DE602005002937T2 - Multimodus-beschleuniger für zementmaterialien - Google Patents

Multimodus-beschleuniger für zementmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE602005002937T2
DE602005002937T2 DE602005002937T DE602005002937T DE602005002937T2 DE 602005002937 T2 DE602005002937 T2 DE 602005002937T2 DE 602005002937 T DE602005002937 T DE 602005002937T DE 602005002937 T DE602005002937 T DE 602005002937T DE 602005002937 T2 DE602005002937 T2 DE 602005002937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
accelerating agent
unhardened
cementitious
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005002937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002937D1 (de
Inventor
Hamid Claremont HOJAJI
Marcus Henry Alta Loma KUIZENGA
Basil Toongabbie NAJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Hardie International Finance BV
Original Assignee
James Hardie International Finance BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Hardie International Finance BV filed Critical James Hardie International Finance BV
Publication of DE602005002937D1 publication Critical patent/DE602005002937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002937T2 publication Critical patent/DE602005002937T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0231Carbon dioxide hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • C04B2103/12Set accelerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/18Carbon capture and storage [CCS]

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Zementhärtungsbeschleuniger und betrifft insbesondere Zementhärtungsbeschleuniger, die in multiplen Moden arbeiten.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Fossile Brennstoffe liefern über 85% des Weltenergiebedarfs, und es wird erwartet, dass sie noch für viele weitere Jahrzehnte in Gebrauch bleiben. Kohlendioxid (CO2)-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe und aus Müllverbrennungsanlagen wurden bereits mit der globalen Erwärmung und anderen nachteiligen Umweltänderungen durch den Treibhauseffekt in Verbindung gebracht. Allerdings besitzt CO2 auch viele nützliche Anwendungen, wie Kühlung, Düngemittel, Trockenreinigung, Öl-Bohrlochextraktion und schnelles Härten von Zementprodukten. Somit hat das Einfangen und Recycling von gasförmigem CO2 für nützliche Anwendungen in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Viele Verfahren wurden zum Einfangen von gasförmigem CO2, insbesondere aus stationären fossilen Brennstoff-Verbrennungsquellen, wie Stromerzeugungsanlagen, Zementbrennöfen, Müllverbrennungsanlagen, und anderen Kohle- und Naturgasverbrennenden Quellen, entwickelt.
  • Eines der wirtschaftlicheren Verfahren zum Einfangen von CO2 besteht in der Absorption des Gases durch ein Lösungsmittel oder eine Aufschlämmung von CO2-reaktiven Mineralien. Beispiele für Materialien, die zur Sequestrierung von CO2 verwendet werden können, umfassen primäre, sekundäre oder tertiäre Alkanolamine, einschließlich Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Methyldiethanolamin (MDEA), Diisopropanolamin (DIPA) und N,N,N,N-Tetrakis(2-hydroxyethyl)ethylendiamin (THEED) sowie primäre, sekundäre und tertiäre Alkylamine wie Mono-, Di- und Triethylamin (CH3CH2)3N, wovon alle mit CO2, in Abhängigkeit von den vorgegebenen Bedingungen von pH und von verfügbarem freiem Wasser, reversibel reagieren können.
  • Primäre und sekundäre Amine können direkt mit CO2 in Abwesenheit von Wasser reagieren und bilden Carbamate (RNHCOO- oder R2NCOO-). CO2 reagiert ebenfalls mit den Hydroxylgruppen der Alkanolamine, was wahrscheinlich zur Bildung einer Alkylcarbonsäure oder von Alkylcarbonat führt, wie in der Reaktion: R2NROH + CO2 → R2NROCOOH oder R2NROCOO gezeigt. Die US-Patentschrift Nr. 5,697,307 offenbart die Verwendung entweder von Alkanolaminen oder alkalischen Salzlösungen, wie Natriumcarbonatlösung, um CO2 zu sequestrieren.
  • Es ist bekannt, dass sich unter bestimmten vorgegebenen Bedingungen von Druck, Temperatur und pH-Wert die Reaktionsprodukte von Alkylaminen und/oder Alkanolaminen, wie Carbamate, Alkylcarbonsäuren und Alkylcarbonate, zersetzen und CO2-Gas freisetzen. Es ist auch bekannt, dass Alkalimetallcarbonatlösungen, die CO2 absorbiert haben, durch Änderung auf vorgegebene Bedingungen von Druck, Temperatur oder pH-Wert zur Freisetzung des CO2 veranlasst werden können. Allerdings beträgt die kommerzielle Wiederverwendung von CO2 aus diesen Quellen weitaus weniger als die Menge an CO2, die aus Rauchgasemissionen sequestriert wird. Benötigt wird somit ein Weg zur kommerziellen Verwendung des aus den Rauchgaswäschern eingefangenen CO2.
  • Es ist auch bekannt, dass Alkanolamine das Härten von zementartigen Materialien beschleunigen können. Die US-Patentanmeldung 20040040474 offenbart die Zugabe von Alkanolaminen, wie TEA, in der Größenordnung von 0,03 bis 4,0 Gew.-% zu hydraulischem Zement, wie Mischungen von Aluminiumoxid-reichem Zement und Portland-Zement, bei einer erhöhten Temperatur von mindestens 90°F, um die Härtungszeit des Zements zu beschleunigen. Bei dieser Anwendung sind, obgleich Alkanolamin zur Beschleunigung der Zementhärtung beiträgt, andere Materialien, wie Aluminiumoxid-reicher Zement und/oder Flugasche, ebenfalls zur Erzielung eines sehr schnellen Härtens erforderlich. Benötigt wird somit ein Weg der Verwendung von Alkanolaminen, um ein schnelles Härten zu erzielen, ohne das Erfordernis zusätzlicher Mineralzumischungen, wie Aluminiumoxid-reicher Zement, Gips oder Flugasche.
  • CO2 ist auch auf dem Fachgebiet als ein Mittel zur Beschleunigung der Härtung von Zementverbänden bekannt. Dies ist auf Grund des aus der Hydratationsreaktion von Portland-Zement produzierten freien Calciumhydroxids (Ca(OH)2) möglich: 2C2S + 4H → C3S2H3 + Ca(OH)2; 2C3S + 6H → C3S2H3 + 3Ca(OH)2; wobei die folgenden Schreibweisen eingeführt werden: C = CaO; S = SiO2; H = H2O.
  • Es wird angenommen, dass CO2 mit freiem Calciumhydroxid unter Bildung feiner Kristalle von Calciumcarbonat (CaCO3) reagiert. Durch Verbrauch des Ca(OH)2-Reaktionsprodukts aus der Zementhydratation wird die Umwandlung von C2S und C3S zu C3S2H3 beschleunigt. Es wird auch angenommen, dass die Calciumcarbonatkristalle für den hydratisierenden Zement mechanische Festigkeit und Keimbildungsstellen für normale Zementhydratationsreaktionen bereitstellen.
  • Die Reaktionskinetik von Erdalkalihydroxiden, wie Calciumhydroxid, mit Kohlendioxid ist recht schnell, oft Größenordnungen schneller als die Reaktion von CO2 mit den Alkalioxiden, was zu schnelleren Härtungszeiten führen kann, die mit den Härtungszeiten vergleichbar sind, wenn tra ditionelle Zementbeschleuniger, wie Calciumchlorid oder auch Alkanolamine, verwendet werden. Die bisherige Technik offenbart mehrere Verfahren der Behandlung von zementartigen Materialien mit CO2. Diese umfassen:
    • • Hindurchpressen von gasförmigem CO2 unter Druck durch die Poren eines ungehärteten Zementverbunds;
    • • Verwendung von mit CO2 gesättigtem Wasser, um den Zementverbund zu verarbeiten;
    • • Verwendung von superkritischem CO2, um in den Zementverbund einzudringen.
  • Die Verwendung von gasförmigem oder superkritischem CO2 erfordert allerdings eine Apparatur, die in der Lage ist, das CO2 unter Druck ohne Beschädigung des Gegenstands zu verabreichen, was für kontinuierliche Bildungsprozesse problematisch werden könnte. Obgleich es relativ leicht ist, CO2-gesättigtes Wasser zur Formulierung von Zementverbund zu verwenden, ist CO2 in Wasser nicht löslich genug, um Materialien mit wesentlichem Zementgehalt vollständig zu karbonisieren. Benötigt wird somit ein Weg zur wirksamen gleichmäßigen Abgabe einer stöchiometrisch exakten Menge an CO2 in Zementverbünde. Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine wirtschaftliche und durchführbare Lösung für mindestens einige der Nachteile bereit, die mit der bisherigen Technik des Härtens von Zementverbänden mit Kohlendioxid zusammenhängen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff „sequestriert" im Wesentlichen gelöst in, absorbiert durch und/oder chemisch gebunden an ein Trägermaterial, so dass im Wesentlichen ein Unvermögen der chemischen Reaktion mit anderen umgebenden Materialien besteht, bedeuten. Der Begriff „reversibel sequestriert" soll das Vermögen, von dem Trägermaterial entfernt, freigesetzt oder desorbiert zu werden, bedeuten.
  • In einem Aspekt stellen die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Beschleunigung von Zementhydratationsreaktionen in einem ungehärteten zementartigen Verbundmaterial bereit. Das Verfahren umfasst das Einarbeiten eines Multiple-mode-Beschleunigungsmittels in eine ungehärtete zementartige Zusammensetzung. Das Multiplemode-Beschleunigungsmittel umfasst Kohlendioxid, das in einem Trägermaterial sequestriert ist, welches ebenfalls zur Beschleunigung von Zementhydratationsreaktionen in der Lage ist. Das Verfahren umfasst ferner die Freisetzung des sequestrierten Kohlendioxids aus dem Trägermaterial unter einem oder mehreren zuvor bestimmten Prozessbedingungen und die Reaktion sowohl des Kohlendioxids als auch des Trägermaterials mit der ungehärteten zementartigen Zusammen setzung auf eine Weise, so dass die Zementhydratationsreaktionen darin beschleunigt werden. Vorzugsweise liegt das Trägermaterial in einer flüssigen Form vor. Bei einer Ausführungsform wird das Trägermaterial aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkalicarbonaten und Gemischen davon. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beschleunigt das Multiple-mode-Härtungsbeschleunigungsmittel die Zementhydratationsreaktionen durch eine Kombination von Alkaliaktivierung und Karbonisierung. Bei bestimmten Ausführungsformen wird die Freisetzung des sequestrierten Kohlendioxids aus dem Trägermaterial durch eine Verfahrensbedingung kontrolliert, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Temperatur, Druck, pH und Kombinationen davon.
  • Das Multiple-mode-Beschleunigungsmittel kann in eine zementartige Aufschlämmung, eine zementartige Paste oder einen zementartigen ungehärteten Formgegenstand eingearbeitet werden. Bei einer Ausführungsform wird das Beschleunigungsmittel in eine zuvor gewählte Region eines ungehärteten Formgegenstands eingearbeitet und fehlt in anderen Regionen des Gegenstands. Die zuvor gewählte Region des ungehärteten Formgegenstands kann aus der Gruppe gewählt werden, bestehend aus einer äußeren Oberfläche, einer Ecke, einer inneren Oberfläche und Kombinationen davon. Das Beschleunigungsmittel kann auf die zuvor gewählte Region durch ein Verfahren aufgebracht werden, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Sprühen, Tauchen, Gießen, Bürsten und Kombinationen davon. Das Kohlendioxid und das Trägermaterial beschleunigen die Zementhydratationsreaktionen in der vorgewählten Region und führen dadurch zu einer schnellen Bildung einer teilweise gehärteten Zone in dem ungehärteten Formgegenstand. Bei einigen Ausführungsformen wird die stöchiometrische Menge an in dem Trägermaterial sequestrierten Kohlendioxid auf der Grundlage der Menge an Calciumhydroxid in der vorgewählten Region im Voraus festgelegt. Bei anderen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiterhin das Autoklavenhärten des ungehärteten Formgegenstands nach Bildung der teilweise gehärteten Zone. Bei wieder einer anderen Ausführungsform ist die zementartige Zusammensetzung zur Herstellung eines Baugegenstands konfiguriert.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreiben ein Zement-Härtungsbeschleunigungsmittel mit multiplen Moden, das durch eine Kombination von Alkaliaktivierung und Karbonisierung arbeitet. Bei einer Ausführungsform umfasst das Zement-Härtungsbeschleunigungsmittel Kohlendioxid(CO2)-Gas, das in ein Trägerfluid reversibel sequestriert ist, welches ebenfalls ein Zement-Härtungsbeschleuniger ist, der in der Lage ist, die Hydratationsreaktionen des Zements unabhängig von dem CO2 zu beschleunigen. Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen reagiert das CO2 mit dem Trägerfluid auf eine solche Weise, dass das CO2 in dem Trägerfluid reversibel gelöst und gesättigt wird und unter bestimmten vor gegebenen Prozessbedingungen freigesetzt werden kann. Bei einer Ausführungsform ist das Trägerfluid eine wässrige Lösung, die Alkanolamin und/oder Alkalicarbonat einschließt. Das CO2 reagiert mit der Alkanolamin- und/oder Alkalicarbonatlösung und wird darin gelöst. Da sowohl CO2 als auch Alkanolamin und/oder Alkali als Zement-Härtungsbeschleunigermittel fungieren, bilden sie zusammen einen Beschleuniger mit mehr als einem Funktionsmodus. Vorzugsweise wird das CO2 in die Alkanolamin- und/oder Alkalicarbonatlösung unter Verwendung jeder beliebigen geeigneten Technik zur Auflösung eines Gases in einem Fluid eingearbeitet. Eine solche Technik umfasst die Überführung von CO2 aus Abfallrauchgasen in eine Alkanolaminlösung durch chemische Absorption und andere Verfahren, wie diejenigen Verfahren, die in den US-Patentschriften mit den Nrn. 6,555,150 und 5,697,307 beschrieben sind.
  • Wenn das Multiple-mode-Zement-Härtungsbeschleunigungsmittel einem zementartigen Gemisch zugesetzt wird, können sowohl das Trägerfluid als auch CO2, das darin gelöst ist, die Zementhydratationsreaktion unter den zuvor bestimmten Verfahrensbedingungen beschleunigen. Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Multiple-mode-Zement-Härtungsbeschleuniger mehr als 2 Beschleunigermittel einschließen. Bei anderen Ausführungsformen ist das Trägermaterial nicht notwendigerweise in fluider Form vorhanden und kann eine feste Substanz sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Multiple-mode-Beschleunigungsmittel reversibel in einer Alkanolaminlösung sequestriertes Kohlendioxid. Das Beschleunigungsmittel wird einem ungehärteten zementartigen Material zugesetzt, um den Zement-Hydratationsprozess zu bewirken. Ohne dass gewünscht wird, durch Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass das Alkanolamin mit Portland-Zement wechselwirkt, um die Aluminate und Sulfationen bereitzustellen, die für die Bildung von Hydraten auf der Grundlage von Calciumaluminatverbindungen benötigt werden. Zusätzliche Einzelheiten über die Art und Weise, in der Alkanolamine die Härtungsmerkmale beschleunigen, sind in der US-Patentanmeldung 20040040474 beschrieben. Nachdem das Beschleunigungsmittel dem ungehärteten zementartigen Material zugesetzt wurde, kann ferner das CO2 aus dem Trägerfluid unter vorgegebenen Bedingungen freigesetzt werden, wie es ausführlicher nachstehend beschrieben wird. Vorzugsweise beschleunigt das CO2 weiterhin die Zement-Hydratationsreaktion durch reagieren mit freiem Calciumhydroxid, welches ein Produkt der Zement-Hydratationsreaktion ist. Dies wiederum setzt die Konzentration an Ca(OH)2 herab und beschleunigt daher die Zementhydratationsreaktion.
  • Wie vorstehend beschrieben, stellen die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren des schnellen Härtens zementartiger Materialien durch eine Kombination von Alkaliaktivierung und Karbonisierung bereit. Vorzugsweise erfolgt dies durch behandeln eines zementartigen Materials auf der Grundlage von Bestandteilen, wie Portland-Zement, mit einem CO2-flüssigen Sequestrierungsfluid, das eine wesentliche Menge an CO2 sequestriert hat. Vor zugsweise wird das CO2 in eine Alkanolamin-, Alkylamin- oder Alkalicarbonat-Sequestrierungslösung sequestriert, die unter Verwendung bekannter Verfahren und Techniken hergestellt wurde. Bei Anwendung auf das zementartige Material wird CO2 aus dem Sequestrierungsfluid desorbiert, um mit hydratisiertem Kalk (Ca(OH)2) zu reagieren und um Calciumcarbonat zu bilden und um somit die Härtungszeit wesentlich herabzusetzen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Quelle an Calciumhydroxid oder hydratisiertem Kalk aus Prozesswasser sein, ein Nebenprodukt der Zement-Hydratation, oder kann in trockener Form als Ergänzung zu der existierenden Formulierung zugesetzt werden. Vorzugsweise wird ein fluides Material bereitgestellt, das hergestellt werden kann, um eine vorgegebene Menge an Kohlendioxid reversibel zu sequestrieren und sie unter zuvor bestimmten Bedingungen in Gegenwart eines zementartigen Materials freizusetzen, um das Aushärten oder Härten des Materials zu beschleunigen. Vorzugsweise wird ein flüssiges Sequestrierungsmittel, wie ein Alkanolamin, verwendet, das auch unabhängig als ein Beschleuniger für die Zementhärtung wirkt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird ein flüssiges Sequestrierungsmittel gewählt, das Wasch-CO2 aus Rauchgasen sein kann, die durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen produziert werden, welche ansonsten zu den Treibhauseffekten beitragen können, wie in der US-Patentschrift Nr. 6,655,150 beschrieben. Als solches wird ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren zur Herabsetzung der Härtungszeit von kommerziell hergestellten Produkten, die Portland-Zement oder vergleichbare zementartige Materialien enthalten, bereitgestellt.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen weiterhin ein Material bereit, das hergestellt werden kann, um eine vorgegebene Menge an Kohlendioxid (CO2) reversibel zu sequestrieren und um das CO2 unter vorgegebenen Bedingungen in Gegenwart eines zementartigen Materials freizusetzen, so dass das Härten oder Aushärten des zementartigen Materials beschleunigt wird. Bei einer Ausführungsform umfasst das Material eine Alkanolamin, Alkylamin oder Alkalicarbonat-Sequestrierungslösung für CO2. Mono-, Di- und Triethanolamine sind die bevorzugten Sequestrierungsflüssigkeiten bei einigen Ausführungsformen. Bei anderen Ausführungsformen ist MEA ein stärker bevorzugtes Sequestrierungsmittel auf Grund seiner großen Affinität für CO2, seiner niedrigen Kosten und dadurch, dass es im Wesentlichen nicht toxisch ist. MEA wurde bereits breit als schnelles härtendes Gemisch in der Zementindustrie breit eingesetzt. Auf der Grundlage der Wahl von Sequestrierungslösungen, der Bedingung zur Freisetzung von CO2 aus der Sequestrierungslösung in den ungehärteten Zementverbund kann die Bedingung zur Freisetzung von CO2 aus der Sequestrierungslösung in den ungehärteten Zementverbund bestimmt werden, oder umgekehrt können die Herstellungsvorgaben für ein Zementverbund-Herstellungsverfahren verwendet werden, um Typ und Menge an zu verwendendem Sequestrierungsmittel zu bestimmen.
  • Einer der Faktoren bei der Bestimmung der Brauchbarkeit der oben beschriebenen Materialien und Verfahren für Methoden für ein spezielles Herstellungsverfahren ist die Menge an freiem Ca(OH)2, das der Karbonisierung zur Verfügung steht. Calciumhydroxid ist in der Wasserphase von frisch gemischtem Zement, in dem Auffüllwasser von extrudierbaren zementartigen Pasten oder in dem Prozesswasser eines Entwässerungsverfahrens, wie Hatschek-, Mazza-, Fourdrinier- oder Magnani-Verfahren leicht verfügbar. Beispielsweise liegt bei einem typischen Hatschek-Verfahren der Calciumionengehalt, der von Ca(OH)2 beigetragen wird, in der Größenordnung von etwa 1000 bis 2000 ppm. Dieser Wert kann natürlich in Abhängigkeit von dem Zement-zu-Wasser-Verhältnis des Verfahrens, der Korngröße des Zements, der Mischzeit und Temperatur und der Auswirkungen der anderen Zusatzstoffe schwanken. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann die Menge an verfügbarem Ca(OH)2 in einem gegebenen Stadium bei einem gegebenen Herstellungsverfahren durch Probenahme bei dem Verfahren direkt oder durch Modellierung des Systems bestimmt werden. Nach Bestimmung der Menge an verfügbarem Ca(OH)2 besteht der nächste Schritt bei einigen Ausführungsformen in der analytischen Bestimmung, wie viel des zur Verfügung stehenden Kalkes karbonisiert werden muss, um den gewünschten Betrag an schneller Härtung in dem gefertigten Zementverbund zu erzielen, was durch Routineexperimentieren erfolgen kann.
  • Das CO2-enthaltende Sequestrierungsfluid kann in einer Anzahl von auf dem Fachgebiet bekannten Wegen auf ungehärteten Zementverbund aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine Lösung eines Alkanolamin-Sequestrierungsfluides, wie Triethanolamin(TEA)-Sequestrierungsfluid, welches zwischen etwa 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% CO2 und stärker bevorzugt zwischen etwa 5 Gew.-% und 15 Gew.-% CO2 enthält, auf eine ungehärtete Faserzementlage, wie auf einem Hatschek-Band gebildet, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren und Apparaturen, wie Sprühen der TEA-Lösung auf die Oberfläche der ungehärteten Faserzementlage aufgetragen werden, während, bei einigen Ausführungsformen, gegebenenfalls gleichzeitig ein Vakuum an der Unterseite der Lage gezogen wird, wie es bei vielen Hatschek-, Fourdrinier- oder Mazza-Typ-Faserzementverfahren üblich ist. Bei dieser Ausführungsform kann die CO2-tragende TEA-Lösung als unterkühlte Lösung unterhalb ihres normalen Gefrierpunktes von 21°C angewandt werden und auf eine relativ warme Faserzementlage mit einer Temperatur von 25°C oder mehr aufgebracht werden. Bei Kontakt mit der Faserzementlage erwärmt sich die TEA-Lösung und setzt gasförmiges CO2 in Proportion zu dem Erwärmungsgrad frei. Das freigesetzte CO2 reagiert mit jedem freien Ca(OH)2, das in der Faserzementlage vorhanden ist und bildet Calciumcarbonat und versteift die Faserzementlage. Alternativ kann die Faserzementlage durch externe Mittel erwärmt werden, wie Exposition gegenüber einer Infrarotlampe oder Mikrowellenquelle. Zusätzlich wird erwartet, da die normale Hydratation der zementartigen Materialien exotherm ist, dass CO2 freigesetzt werden würde, wenn die normale Hydratation voranschreitet und den Gegenstand erwärmt. In diesem Fall würde das zusätzliche freigesetzte CO2 das Härten des Gegenstands werter vorantreiben. Nachdem das Sequestrierungsmittel durch beispielsweise ein Vakuumsystem nach Freisetzen seines CO2 gesammelt wird, kann das verbrauchte Sequestrierungsfluid zurückgewonnen und wieder mit CO2 aufgeladen werden, derart, dass es als Teil eines CO2-Einfangsystems für Rauchgase wiederverwendet wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann die TEA-Lösung direkt dem Faserzementaufschlämmungs-Mischgefäß zugesetzt werden, um so viel des freien Ca(OH)2 zu karbonisieren, wie gewünscht. Das TEA kann schwer zurückzugewinnen und wiederzuverwenden sein, da es vollständig mit Wasser mischbar ist. Bei anderen Ausführungsformen, die Faserzementpasten einschließen, die zur Extrusion oder zum Spritzguss hergestellt wurden beispielsweise, könnte die CO2-Sequestrierungslösung eine Alkanolamin- oder eine Alkalicarbonatlösung sein. Diese Lösung kann dem Mischgefäß direkt zugesetzt werden, wie ein Doppelschneckenextruder, Buss-Kneter oder jeder andere bekannte Mischer mit hoher Scherkraft oder ein Trogmischer, wie ein Eirich-Mischer. Vorzugsweise wird die Lösung möglichst spät in der Mischvorschrift zugesetzt, um vorzeitiges Härten und Beschädigung der Mischanlage zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird, kurz nachdem die Sequestrierungslösung zugesetzt wird, die Zementpaste extrudiert oder zu ihrer Endform pressgeformt und Wärme, reduziertem Druck, einem chemischen Mittel oder einer Kombination dieser Verfahren unterzogen, um das sequestrierte CO2 freizusetzen. Alternativ wird vorzugsweise Sequestrierungsflüssigkeit, die CO2 enthält, nach Bildung der ungehärteten Körper angewandt, um schnell eine Kruste zu bilden und somit dem zementartigen Produkt frühe Festigkeit und Handhabbarkeit zu verleihen. Flüssigkeit kann durch Sprühen, Tauchen, Gießen, Bürsten, etc. auf das Innere und Äußere des ungehärteten Produkts aufgebracht werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann das CO2-Sequestrierungsfluid auf spezifische Regionen des zementartigen Materials aufgebracht werden, um das Härten in dieser Region zu beschleunigen. Diese Technik kann angewandt werden, um die ungestützten Regionen von geformten Faserzementmaterialien im ungehärteten Zustand zu karbonisieren, um dazu beizutragen, ihre Form vor dem Härten durch jede andere beliebige Härtungsvorschrift, wie Autoklavieren, zu halten. Die Technik kann auch angewandt werden, um schnell eine teilweise gehärtete Zone innerhalb eines ungehärteten Faserzement-Gegenstands bereitzustellen, der leicht zu kleineren einzelnen Stücken geschnitten, gekerbt und aufgerissen oder aufgebrochen werden kann, die durch ein beliebiges anderes Verfahren gehärtet werden können. Bei einer Ausführungsform wird das CO2-Sequestrierungsfluid auf die äußeren Oberflächen des ungehärteten Gegenstands aufgebracht, so dass eine teilweise gehärtete Haut auf dem Gegenstand gebildet wird, um Stütze vor dem Autoklavenhärten bereitzustellen. Bei einer anderen Ausführungsform wird das CO2- Sequestrierungsfluid auf die Ecken des ungehärteten Gegenstands aufgebracht, so dass teilweise gehärtete Ecken gebildet werden, um die Handhabung des ungehärteten Gegenstands zu erleichtern. Bei wieder einer anderen Ausführungsform kann das CO2-Sequestrierungsfluid auf eine Innenregion des ungehärteten Gegenstands aufgebracht werden, um eine teilweise gehärtete Innenzone zu bilden. Bei wieder einer anderen Ausführungsform wurde das CO2-Sequestrierungsfluid auf die Innenseite eines Rohrs aufgebracht, um für das ungehärtete geformte Rohr eine strukturelle Stütze während des Härtens bereitzustellen.
  • Beispiel 1
  • Sprühbehandlung von Hatschek-prozessierten Faserzementlagen
  • Ein 10 kg (auf Trockenbasis) Teil einer kontinuierlichen Lage aus grünem ungehärtetem Faserzement von auf dem Fachgebiet bekannter Standardzusammensetzung wird auf eine Hatschek-Formmaschine gebildet. Die Zusammensetzung umfasst Portland-Zement, Siliziumdioxid, Cellulosefasern und Wasser. Dieser 10 kg Teil enthält ungefähr 3 kg Wasser. Dieses Kapillarwasser enthält etwa 2000 ppm Calciumionen, die ungefähr 0,012 kg Ca(OH)2 entsprechen. Bei einer Ausführungsform erfordert das volle Karbonisieren des verfügbaren Ca(OH)2 in dem Wasser etwa 0,0071 kg CO2. Unter der Annahme, dass das Sprüh/Vakuumsystem, das nachstehend beschrieben ist, einen Reaktionswirkungsgrad von etwa 80% erreicht, sind dann etwa 0,009 kg CO2 erforderlich. Diese Menge an CO2 wird unter Verwendung von 0,09 kg Triethanolamin(TEA)-Lösung, gesättigt mit etwa 10 Gew.-% CO2, bereitgestellt. Dies entspricht einer etwa 3% Lösung von TEA, auf der Grundlage des Trockenzementgehaltes des Faserzements. Die gesamte Faserzementlage wird auf Größe geschnitten, gestapelt und weiter über die alkalische Aktivierung von nicht umgesetzten Silikaten durch TEA härten gelassen, bis ein zuvor bestimmter Härtungsgrad erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Um eine extrudierfähige Paste herzustellen, können etwa 10 kg (Trockengewicht) Probe an Faserzementpaste in einem Hobart-Mischer unter Verwendung von folgendem hergestellt werden:
    • • etwa 3 kg Portland-Zement mit einem C3S-Gehalt von etwa 60%;
    • • etwa 0,9 kg Cellulosefasern, raffiniert auf etwa 400–450 ml CSF-Freeness;
    • • etwa 2,5 kg gemahlener Silicasand (etwa 340–360 m2/kg);
    • • etwa 3,0 kg synthetisches Calciumsilicathydrat, vorzugsweise wie in Beispiel 1 der Patentanmeldung WO 98/45222 beschrieben;
    • • etwa 1,0 kg Hydroxyethylmethylcellulose;
    • • etwa 2 kg Wasser.
  • Die Paste wird gemischt, bis sie von gleichmäßiger Konsistenz ist, und eine stöchiometrische Menge an TEA von etwa 5%, gesättigt mit CO2, wird zugesetzt, um mit etwa 50% des berechneten Ca(OH)2-Gehaltes zu reagieren. Die Paste wird sofort zu einer Platte von rechteckigem Querschnitt extrudiert, auf diskrete Längen zugeschnitten, vorzugsweise unter Verwendung eines Wasserdüsenschneidgeräts und auf ein vorbestimmtes Härtungsniveau härten gelassen. Die nun vollständig handhabbare Platte wird in einen Dampfautoklaven übergeführt und bei etwa 180°C etwa 8 Stunden gehärtet.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Beschleunigen von Zementhydratisierungsreaktionen in einem ungehärteten zementartigen Verbundmaterial, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Aufnehmen eines das Binden von Zement auf mehrere Arten beschleunigenden Mittels in eine ungehärtete zementartige Zusammensetzung, wobei das Beschleunigungsmittel Kohlendioxid umfaßt, welches in einem Trägermaterial reversibel sequestriert ist, wobei das Trägermaterial Zementhydratisierungsreaktionen beschleunigen kann, Freisetzen des sequestrierten Kohlendioxids aus dem Trägermaterial und Umsetzen sowohl des Kohlendioxids als auch des Trägermaterials mit der ungehärteten zementartigen Zusammensetzung unter Beschleunigung der darin ablaufenden Zementhydratisierungsreaktionen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ungehärtete zementartige Zusammensetzung ein hydraulisches Bindemittel, Aggregate und Wasser umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das das Binden von Zement auf mehrere Arten beschleunigende Mittel die Zementhydratisierungsreaktionen durch eine Kombination aus Alkaliaktivierung und Karbonisierung beschleunigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial in flüssiger Form vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Trägermaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkalicarbonaten und Gemischen davon.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beschleunigungsmittel in eine zementartige Aufschlämmung aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beschleunigungsmittel in eine zementartige Paste aufgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beschleunigungsmittel in einen zementartigen ungehärteten Formgegenstand aufgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Beschleunigungsmittel in einem zuvor ausgewählten Bereich des ungehärteten Formgegenstands aufgenommen wird, wobei das Beschleunigungsmittel in anderen Bereichen des ungehärteten Formgegenstands nicht vorhanden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zuvor ausgewählte Bereich des ungehärteten Formgegenstands aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer äußeren Oberfläche, einer Ecke, einer inneren Oberfläche und Kombinationen davon.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Beschleunigungsmittel durch ein Verfahren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sprühen, Eintauchen, Gießen, Bürsten und Kombinationen davon, in den zuvor ausgewählten Bereich des ungehärteten Formgegenstands aufgenommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Kohlendioxid und das Trägermaterial die Zementhydratisierungsreaktionen in dem zuvor ausgewählten Bereich beschleunigen, was zu einer raschen Bildung einer teilweise gehärteten Zone in dem ungehärteten Formgegenstand führt.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, welches weiterhin das Härten des ungehärteten Formgegenstands im Autoklaven nach Bildung der teilweise gehärteten Zone umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die stöchiometrische Menge an Kohlendioxid, das in dem Trägermaterial sequestriert ist, basierend auf der Menge an Calciumhydroxid in dem zuvor ausgewählten Bereich vorbestimmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Freisetzung des sequestrierten Kohlendioxids aus dem Trägermaterial durch eine Verfahrensbedingung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Temperatur, Druck, pH-Wert und Kombinationen davon, kontrolliert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ungehärtete zementartige Zusammensetzung für die Herstellung eines Baugegenstands ausgestaltet ist.
  17. Baugegenstand, hergestellt gemäß einem der oben beanspruchten Verfahren.
DE602005002937T 2004-03-19 2005-03-21 Multimodus-beschleuniger für zementmaterialien Expired - Fee Related DE602005002937T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55480204P 2004-03-19 2004-03-19
US554802P 2004-03-19
PCT/US2005/009409 WO2005092818A1 (en) 2004-03-19 2005-03-21 Multiple mode accelerating agent for cementitious materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002937D1 DE602005002937D1 (de) 2007-11-29
DE602005002937T2 true DE602005002937T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=34963231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002937T Expired - Fee Related DE602005002937T2 (de) 2004-03-19 2005-03-21 Multimodus-beschleuniger für zementmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080202389A1 (de)
EP (1) EP1727775B8 (de)
CN (1) CN1930103B (de)
AT (1) ATE375970T1 (de)
AU (1) AU2005227315A1 (de)
DE (1) DE602005002937T2 (de)
WO (1) WO2005092818A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845940B2 (en) 2012-10-25 2014-09-30 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
US20140216303A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Michael Lee System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US9016090B2 (en) 2013-06-12 2015-04-28 Hamid Hojaji Glass microspheres comprising sulfide, and methods of producing glass microspheres
EP2813480A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 Construction Research & Technology GmbH Zementäres System, umfassend mit quervernetztem Schellack beschichtete Beschleuniger-Teilchen
US20160107939A1 (en) 2014-04-09 2016-04-21 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9108883B2 (en) 2013-06-25 2015-08-18 Carboncure Technologies, Inc. Apparatus for carbonation of a cement mix
US9388072B2 (en) 2013-06-25 2016-07-12 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9376345B2 (en) 2013-06-25 2016-06-28 Carboncure Technologies Inc. Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US20150069656A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Elwha, Llc Systems and methods for manufacturing concrete structures
WO2015123769A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 Carboncure Technologies, Inc. Carbonation of cement mixes
EP3129126A4 (de) 2014-04-07 2018-11-21 Carboncure Technologies Inc. Integrierte kohlendioxidabscheidung
US10196296B2 (en) 2015-01-17 2019-02-05 Hamid Hojaji Fluid permeable and vacuumed insulating microspheres and methods of producing the same
US9643876B2 (en) 2015-10-04 2017-05-09 Hamid Hojaji Microspheres and methods of making the same
AU2017249444B2 (en) 2016-04-11 2022-08-18 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water
WO2019101810A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Holcim Technology Ltd Compositions and method to improve the strength development of calcium silicate-based cements and concretes
CN111847999B (zh) * 2020-07-07 2022-07-08 江西奇信集团股份有限公司 一种增强砂浆及其制备方法
GB202201756D0 (en) * 2022-02-10 2022-03-30 Concrete4Change Ltd Cementitious material
CN114592689A (zh) * 2022-02-11 2022-06-07 瑞洲建设集团有限公司 装配式建筑施工方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665678A (en) * 1970-09-14 1972-05-30 Bendix Corp Method of recovering carbon dioxide from a fluid
US4069063A (en) * 1976-11-24 1978-01-17 Westvaco Corporation Cement composition
DE2820067A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Coal Industry Patents Ltd Beschleunigungsmittel zur beschleunigung der haertung von zement sowie verfahren und material zur hohlraumausfuellung im untertagebau
DE3306448C2 (de) * 1983-02-24 1985-04-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen und dessen Verwendung
GB2192392B (en) * 1986-07-11 1990-04-18 Redland Roof Tiles Ltd Improvement in concrete articles
IT1211682B (it) * 1986-08-26 1989-11-03 Sandoz Ag Procedimento di ricupero di calcestruzzo di scarto
US5356579A (en) * 1990-05-18 1994-10-18 E. Khashoggi Industries Methods of manufacture and use for low density hydraulically bonded cement compositions
AU677231B2 (en) * 1992-08-11 1997-04-17 E. Khashoggi Industries, Llc Hydraulically settable containers
US5453310A (en) * 1992-08-11 1995-09-26 E. Khashoggi Industries Cementitious materials for use in packaging containers and their methods of manufacture
US5335609A (en) * 1993-04-29 1994-08-09 University Of Chicago Thermal and chemical remediation of mixed waste
US5326397A (en) * 1993-07-29 1994-07-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Low shrinkage cement composition
CN1041708C (zh) * 1993-09-24 1999-01-20 格雷斯公司 掺有多元醇的水硬性水泥促凝剂
US5531825A (en) * 1995-06-07 1996-07-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydraulic cement set accelerators based on nitroalcohols
US6207207B1 (en) * 1998-05-01 2001-03-27 Mars, Incorporated Coated confectionery having a crispy starch based center and method of preparation
JP3211204B2 (ja) * 1999-10-29 2001-09-25 ニチハ株式会社 木質セメント板の製造方法
GB9928977D0 (en) * 1999-12-08 2000-02-02 Mbt Holding Ag Process
DE10026022C2 (de) * 2000-05-25 2003-03-20 Linde Ag Vorrichtung zur beschleunigten Abbindung und Aushärtung von hydraulisch wirksamen Zementen und Bindemitteln sowie der daraus hergestellten Zusammensetzungen
CN1287057C (zh) * 2000-10-10 2006-11-29 詹姆斯哈迪国际财金公司 复合建筑材料
KR100457426B1 (ko) * 2001-01-09 2004-11-16 박종원 내열성이 우수한 초경량의 난연성 단열재 조성물과 그제조장치 및 그를 이용한 제조방법
US6869474B2 (en) * 2002-08-29 2005-03-22 United States Gypsum Company Very fast setting cementitious composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005092818A1 (en) 2005-10-06
AU2005227315A1 (en) 2005-10-06
DE602005002937D1 (de) 2007-11-29
EP1727775B8 (de) 2008-05-07
EP1727775B1 (de) 2007-10-17
CN1930103B (zh) 2010-05-05
EP1727775A1 (de) 2006-12-06
ATE375970T1 (de) 2007-11-15
CN1930103A (zh) 2007-03-14
US20080202389A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002937T2 (de) Multimodus-beschleuniger für zementmaterialien
DE4138009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem Kalkhydrat
DE102011089205B4 (de) Calciumarme Mischung und Verfahren zum Herstellen einer calciumarmen Mischung zur Aushärtung in calciumarmes Zementmaterial
DE3844938C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat aus feinteiligem Calciumsulfat und dessen Verwendung
DE60307659T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines gebrannten Halbhydratgipses
DE102008003932A1 (de) Mit niedrigem Energieaufwand hergestellte Wandplatten und Verfahren zu deren Herstellung
CH644573A5 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels fuer die verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel und beton mit einem niedrigen wasser/zement-gewichtsverhaeltnis.
WO2007012316A1 (de) O/w wachsdispersionen und hieraus erhältliche gipsprodukte
DE2558972B2 (de) Zementmassen, gehärtete Zementmassen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0348756A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels und seine Verwendung
DE102007062772A1 (de) Fettsäuresalzgemisch als Hydrophobierungsmittel für Baumaterialien
DE2603699C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Rückstandes der Abgaswäsche von Feuerungen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken
DE19512163A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von CaCO¶3¶ und/oder MgCO¶3¶
DE2010263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
US4342732A (en) Sludge fixation and stabilization
DE2805523A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen
DE3203680A1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE3518410C2 (de)
WO2009010311A1 (de) Ungeformter feuerfester werkstoff, ein verfahren zur erstellung eines erdfeuchten ungeformten feuerfesten werkstoffs sowie eine verwendung des ungeformten feuerfesten werkstoffs
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
DE3023664A1 (de) 1:2-chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2007110428A1 (de) Gipsprodukt
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
AT520306B1 (de) Baustoffmasse und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
EP3700873A1 (de) Disalz als robustes primärtensid für recyclinggipshaltige calciumsulfatmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee