DE602005002484T2 - Stabilisatorregelungsgerät - Google Patents

Stabilisatorregelungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005002484T2
DE602005002484T2 DE602005002484T DE602005002484T DE602005002484T2 DE 602005002484 T2 DE602005002484 T2 DE 602005002484T2 DE 602005002484 T DE602005002484 T DE 602005002484T DE 602005002484 T DE602005002484 T DE 602005002484T DE 602005002484 T2 DE602005002484 T2 DE 602005002484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stabilizer
motor
efficiency
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002484D1 (de
Inventor
Yoshiyuki Kariya-shi Aichi-ken Yasui
Shingo Toyota-shi Aichi-ken Urababa
Shuuichi Toyota-Shi Aichi-Ken Buma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE602005002484D1 publication Critical patent/DE602005002484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002484T2 publication Critical patent/DE602005002484T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0523Yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabilisatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und genauer gesagt eine Vorrichtung zum Steuern einer Torsionssteifigkeit eines zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad angeordneten Stabilisators durch Hilfe eines elektrisch betriebenen Stellglieds.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Stabilisatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug zum Zuführen eines angemessenen Kipp- bzw. Rollmoments an ein Fahrzeug durch Hilfe eines Stabilisators bereitgestellt, während das Fahrzeug eine Kurvenfahroperation durchführt, um eine Kipp- bzw. Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus zu reduzieren oder zu verhindern. Um diese Funktion zu erreichen, wurde in einem Technologiereport von BMW, der am 8. Dezember 2003 aus dem Internet (URL: http://www.bmwgroup.com/e/0_0_www_bmwgroup_com/7_innovatian/7_3_technologie/7_3_4_dynamic_drive.shtml) abgerufen wurde, ein sogenanntes „dynamisches Fahr"-System vorgeschlagen, um die Rollbewegung durch aktives Verwenden von Hydraulikdruck zu reduzieren. In diesem Report ist angemerkt, dass zwei Drucksteuerventile zum Regulieren des benötigten Druckes verantwortlich sind, und ein Pilotventil bestimmt die Richtung des Gegenmoments (Links- oder Rechtskurve). Um sicherzustellen, dass die Ventile optimal arbeiten, schätzt die Steuerung das Drucksignal für die Front und Hinterachsenstabilisatoren, das Seitenbeschleunigungssignal und die CAN-Signale, die sowohl Längs- als auch Seitenbewegungen von anderen Steuerungen (DSC, etc.) berichten, ab. Durch Auswerten des CAN-Signals erhält die dynamische Fahrsteuerung eine große Anzahl von zusätzlichen Informationen, die diese verwendet, die Plausibilität und Auswahl des eingehenden Signals zu testen.
  • Ebenso ist eine aktive Rollbeschränkungsvorrichtung bekannt, die ein elektrisches System verwendet. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-71739 eine Vorrichtung zum Steuern einer Effizienz eines Stabilisators, um eine scheinbare Torsionssteifigkeit des Stabilisators durch Antreiben und Steuern eines Stellglieds als Antwort auf ein Kurvenfahrniveau eines Fahrzeugs zu steuern. In der Praxis wird eine Antriebskraft eines elektromagnetischen Linearstellglieds auf der Basis von Signalen von verschiedenen Sensoren berechnet und in elektrische Werte konvertiert, um einen elektrischen Sollwert zum Durchführen einer PID-Steuerung bereitzustellen. Es ist ebenso beschrieben, dass das Stellglied betätigt wird, um den Stabilisator zu verlängern oder zu verkürzen, um so eine angemessene Torsionssteifigkeit für diesen durch Zuführen eines Erregungsstroms zu einem Stator mit laminierten Platten mit miteinander in einer dreiphasigen Deltaschaltung miteinander verbundenen Spulen als Folge auf ein synchrones Signal, das auf der Ausgabe einer Positionserfassungseinrichtung basiert, bereitzustellen, und einen Iststrom zu diesem zurückführt.
  • Weiterhin ist in dem US-Patent Nr. 6,425,585 (entsprechend der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 9967100 und der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-518245 ) ein System zum Stabilisieren von Fahrzeugen gegen Rollen offenbart, wobei mindestens ein Schwenkantrieb zwischen Hälften des Front- und/oder Rückkarosseriestabilisators angeordnet ist, wodurch eine Vor- bzw. Anfangsspannung der Stabilisatorhälften erzeugt wird, um die Rollbewegung im Falle eines Rollens zu reduzieren oder zu unterdrücken, wobei ein Gegenmoment dem Fahrzeugaufbau als eine Funktion von Ausgangssignalen eines Sensors zum Erfassen eines Rollparameters angewendet wird. Der Schwenkantrieb umfasst drei Basiskomponenten, nämlich einen Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe und eine dazwischen angeordnete Bremse. Das durch den Elektromotor erzeugte Moment wird durch das Untersetzungsgetriebe in das für die Anfangsspannung des Stabilisators benötigte Moment konvertiert. Eine Stabilisatorhälfte ist direkt mit dem Gehäuse des elektromechanischen Schwenkantriebs über einen Lagerträger verbunden, und die andere Stabilisatorhälfte ist mit dem Abtriebsende (Ende hohen Moments) des Untersetzungsgetriebes verbunden und in dem Lagerträger angebracht.
  • Man kann sagen, dass sich das wie vorstehend beschriebene dynamische Antriebssystem auf eine aktive Rollunterdrückungssteuervorrichtung durch Verwenden eines elektrohydraulischen Drucksystems bezieht, die ein Proportionaldruckventil und ein Direktionalsteuerventil als Antwort auf ein Signal eines Drucksensors steuert, um eine sogenannte Drucksteuerung durchzuführen. Gemäß der Vorrichtung zum Unterdrücken der Rollaktivität durch Hilfe des Stabilisators, um die Rollbewegung zu unterdrücken, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, wird ein Rollmoment durch Steuern des Stabilisators bereitgestellt, das gegen das durch eine auf den Fahrzeugaufbau während der Kurvenfahroperation wirkenden Trägheitskraft erzeugte Rollmoment wirkt. Daher ist es notwendig, den Druck für das Stabilisatorstellglied bereitzustellen, der direkt in das Rollmoment konvertiert wird, um eine Regelung durchzuführen.
  • Andererseits ist in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. 2000-71739 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung offenbart, das mit dem elektromagnetischen Linearstellglied ausgestattet ist, um linear bewegt zu werden, das zwischen den Stabilisatorstangen und Federungselementen angeordnet ist. Jedoch ist kein weiteres praktisches Beispiel des Stellglieds offenbart. Insbesondere sagt diese nichts über das Stellglied mit dem Elektromotor und dem Untersetzungsgetriebe, wie in dem US-Patent Nr. 6,425,585 offenbart, aus. Jedoch kann in dem Fall, in dem die Kraftausgabe von dem Elektromotor über das Untersetzungsgetriebe übertragen wird, das als ein Drehzahlreduziermechanismus dient, wie folgt ein Problem verursacht werden. Das heißt, dass der für das Stellglied bereitgestellte Drehzahlreduziermechanismus eine normale Effizienz zum Übertragen der Kraft von dem Elektromotor zu dem Fahrzeugaufbau aufweist, und eine entgegengesetzte Effizienz zum Übertragen der Kraftausgabe von einem Fahrzeugaufbau zu dem Elektromotor aufweist. Aufgrund der Effizienz (normale Effizienz und entgegengesetzte Effizienz) des Drehzahlreduziermechanismus, wenn das aktive Rollmoment für die Rollunterdrückungssteuerung auf der Basis einer Querbeschleunigung (wirkende Querbeschleunigung oder berechnete Querbeschleunigung) bereitgestellt ist, kann die Rollbewegung nicht richtig angenähert werden.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift des Standes der Technik US 6,354,607 (die ein Mitglied der Patentfamilie der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2000-71739 ist) eine Stabilisatoreffektivitätssteuereinrichtung, die ein Stellglied zum Ändern der scheinbaren Torsionssteifigkeit eines Stabilisators, der zwischen dem linken und rechten Rad eines Motorfahrzeugs bereitgestellt ist, umfasst. Eine Steuereinrichtung sowie eine Einrichtung zum Erfassen des Schärfegrades einer Kurve, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, sind zum Steuern der Ausgabe des Stellgliedes bereitgestellt. Das Stellglied wird als Antwort auf den Schärfegrad der Kurvenfahrt betrieben und gesteuert, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, um so die Torsionssteifigkeit des Stabilisators zwischen den linken und rechten Rädern des Fahrzeugs zu ändern. Wenn die Schärfe der Kurvenfahrt klein ist, wird die Änderung einer Lage des Fahrzeugaufbaus durch das Stellglied gesteuert, um den Fahrzeugfahrkomfort zu priorisieren, wohingegen wenn der Schärfegrad der Kurvenfahrt erhöht wird, erreicht das Stellglied einen niedrigsten Stand, wodurch es der eigentlichen Steifigkeit des Stabilisators ermöglicht wird, die Handhabungs- oder Fahrstabilität des Fahrzeugs zu steuern.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stabilisatorsteuervorrichtung bereitzustellen, die ein Stellglied mit einem Elektromotor und einem Drehzahlreduziermechanismus aufweist, und die eine Annäherung einer Rollbewegung eines Fahrzeugaufbaus hinsichtlich einer Übertragungseffizienz des Drehzahlreduziermechanismus verbessert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine in den anhängenden Patentansprüchen dargelegte Stabilisatorsteuervorrichtung erreicht.
  • Die Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem Stabilisator ausgestattet sein, der ein Paar von Stabilisatorstangen, das zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad des Fahrzeugs angeordnet ist, und ein Stellglied mit einem Elektromotor und einem Drehzahlreduziermechanismus, das zwischen den Stabilisatorstangen angeordnet ist, umfasst, und einer Kurvenfahrbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Änderung einer Kurvenfahroperation des Fahrzeugs ausgestattet sein, und mit einer Steuerung zum rapiden Reduzieren eines elektrischen Stroms ausgestattet sein, der dem Elektromotor zugeführt wird, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs vermindert wird, um eine Torsionssteifigkeit des Stabilisators zu steuern.
  • In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung entspricht der Zustand, dass eine Kurvenfahroperation des Fahrzeugs vermindert wird (als verminderte Kurvenfahroperation abgekürzt), einem solchen Zustand, dass ein Grad der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs, der durch eine Querbeschleunigung angegeben wird, vermindert wird, um einer Geradeausfahroperation des Fahrzeugs angenähert zu werden. Ebenso, wie nachstehend beschrieben, entspricht ein Zustand, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs beibehalten wird (als Beibehaltekurvenfahroperation abgekürzt), einem solchen Zustand, dass ein Grad der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs beibehalten wird, um ein konstanter Wert zu sein, und ein Zustand, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird (als erhöhte Kurvenfahroperation abgekürzt) entspricht einem solchen Zustand, dass ein Grad der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird.
  • In der wie vorstehend beschriebenen Stabilisatorsteuervorrichtung kann die Steuerung festlegen, den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, rapide zu reduzieren, um kleiner zu sein, als der elektrische Strom entsprechend einem Wert einer normalen Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus multipliziert mit einer entgegengesetzten Effizienz davon, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs vermindert wird.
  • Ebenfalls kann die Stabilisatorsteuervorrichtung mit einem Stabilisator ausgestattet sein, der ein Paar von Stabilisatorstangen, das zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad des Fahrzeugs angeordnet ist, und ein Stellglied mit einem Elektromotor und einem Drehzahlreduziermechanismus, das zwischen den Stabilisatorstangen angeordnet ist, umfasst, und einer Kurvenfahrbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Änderung einer Kurvenfahroperation des Fahrzeugs ausgestattet sein, und mit einer Steuereinrichtung zum Reduzieren eines elektrischen Stroms ausgestattet sein, der dem Elektromotor zugeführt wird, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs gehalten wird, um eine Torsionssteifigkeit des Stabilisators zu steuern.
  • In der wie vorstehend beschriebenen Stabilisatorsteuervorrichtung kann die Steuerung festlegen, den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, zu reduzieren, innerhalb eines Bereiches, der größer als der einem Wert einer normalen Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus multipliziert mit einer entgegengesetzten Effizienz davon entsprechenden elektrischen Strom ist, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs gehalten wird.
  • In der wie vorstehend beschriebenen Stabilisatorsteuervorrichtung kann die Steuerung festlegen, den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, rapide zu erhöhen, um so einen Zustand des Elektromotors zu erreichen, dass die Kurvenoperation des Fahrzeugs erhöht wird, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird, in dem Fall, in dem die Steuereinrichtung den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, reduziert, während die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs gehalten wird.
  • Kurze Beschreibung de Zeichnungen
  • Die vorstehend angeführte Aufgabe und die folgende Beschreibung werden besser mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei in den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einer Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein praktisches Beispiel eines Stabilisatorstellglieds gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Einrichtung zum Testen eines Stabilisatorstellglieds für einen Gebrauch in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Beziehung zwischen einem elektrischen Strom zum Betreiben eines Elektromotors und eines Rollmoments hinsichtlich eines durch die in 3 gezeigte Einrichtung gemessenen Ergebnisses zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Kurvenfahroperation eines Fahrzeugs und einem Rollwinkel eines Fahrzeugaufbaus gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Stabilisatorsteuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer aktiven Rollunterdrückungssteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels der in 7 gezeigten aktiven Rollunterdrückungssteuerung;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Kennfeldes zum Einstellen eines Anfangswerts eines vorderen Rollsteifigkeitverhältnisses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels zum Einstellen eines Sollwerts eines elektrischen Stromes zum Betreiben eines Elektromotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Kennfeldes zum Berechnen eines Sollwerts eines elektrischen Stromes zum Betreiben eines Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Modifizierens eines Sollwerts eines Motorstroms zeigt, in dem Fall, in dem die Haltekurvenfahroperation auf die verminderte Kurvenfahroperation umgeschaltet wurde, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels zum Einstellen eines Sollwerts eines elektrischen Stroms zum Betreiben eines Elektromotors in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation gehalten wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels zum Einstellen eines Sollwerts eines elektrischen Stromes zum Betreiben eines Elektromotors, wenn die Kurvenfahroperation erhöht wird, während der Sollwert eines Motorstroms reduziert wird, wenn die Kurvenfahroperation gehalten wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Motorsteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Querbeschleunigung und eines Rollwinkels eines Fahrzeugaufbaus zeigt, in dem Fall, in dem die Ausgabe des Elektromotors nicht den gesamten Bereich einer aktiven Rollunterdrückungssteuerung abdeckt, als ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Querbeschleunigung und dem Rollwinkel, wie in 16 gezeigt, in einer vereinfachten Form zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Kennfeldes zum Berechnen eines Sollwerts eines elektrischen Stromes zum Betreiben eines Motors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 19 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Motorsteuerung zeigt, in dem Fall, in dem die Kurvenfahroperation die obere Schwelle der Ausgabe des Motors übersteigt, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug mit einer Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht. Wie in 1 gezeigt, sind ein vorderer Stabilisator SBf und ein hinterer Stabilisator SBr angeordnet, um als eine Torsionsfeder zu wirken, wenn eine Rollbewegung einem (nicht gezeigten) Fahrzeugaufbau angelegt wird. Der vordere Stabilisator SBf und der hintere Stabilisator SBr werden durch Stabilisatorstellglieder FT beziehungsweise RT betrieben, um jede Torsionssteifigkeit zu steuern, um einen von einer Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus resultierenden Rollwinkel des Fahrzeugaufbaus zu unterdrücken. Die Stabilisatorstellglieder FT und RT werden durch eine Stabilisatorsteuereinheit ECU1, die in einer elektronischen Steuerung ECU bereitgestellt ist, gesteuert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist an jedem Rad WHxx des Fahrzeugs ein Radgeschwindigkeitssensor WSxx bereitgestellt, der mit der elektronischen Steuerung ECU verbunden ist, und durch den ein Signal mit Pulsen, die proportional einer Drehzahl jedes Rades sind, d.h. ein Radgeschwindigkeitssignal, der elektronischen Steuerung ECU zugeführt. „xx" bezeichnet jedes Rad, d.h. „fr" bezeichnet das Rad an der vorderen rechten Seite und entspricht der Position eines Fahrersitzes, „il" bezeichnet das Rad an der vorderen linken Seite, „rr" bezeichnet das Rad an der hinteren rechten Seite und „rl" bezeichnet das Rad an der hinteren linken Seite. Weiterhin sind ein Lenkwinkelsensor SA zum Erfassen eines Lenkwinkels (Lenkradwinkel) (δf) eines Lenkrads SW, ein Längsbeschleunigungssensor XG zum Erfassen einer Fahrzeugslängsbeschleunigung Gx, ein Querbeschleunigungssensor YG zum Erfassen einer Fahrzeugquerbeschleunigung (Gy), ein Giergeschwindigkeitssensor YR zum Erfassen einer Giergeschwindigkeit (Yr) des Fahrzeugs, usw. bereitgestellt, die elektrisch mit der elektronischen Steuerung ECU verbunden sind. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Stabilisatorsteuereinheit ECU1 umfasst die elektronische Steuerung ECU eine Bremssteuereinheit ECU2, eine Lenksteuereinheit ECU3, und dergleichen, die mit einer (nicht gezeigten) Kommunikationseinheit mit einer CPU, einem ROM und einem RAM zum Kommunizieren über einen Kommunikationsbus verbunden sind. Daher können die Informationen für jedes Steuersystem von anderen Steuersystemen zugeführt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Stabilisatorstellglied FT einen vorderen Stabilisator SBf, der mit einem Paar von (rechten und linken) Stabilisatorstangen SBfr und SBfl ausgestattet ist, wobei ein Ende jeder Stange mit einem (nicht gezeigten) rechten oder linken Rad verbunden ist, und das andere Ende mit einer Stange mit einem Rotor RO eines Elektromotors M über einen Drehzahlreduziermechanismus (oder Drehzahlreduzierer) RD verbunden ist, wobei das andere Ende der anderen Stange mit einem Stator SR des Motors M verbunden ist. Die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl sind an einem (nicht gezeigten) Fahrzeugaufbau durch Halteelemente HLfr und HLfl angebracht. Das Stabilisatorstellglied RT ist auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben zusammengesetzt. Wenn der Motor M erregt wird, wird eine Torsionskraft an jedem der geteilten Stabilisatorstangen SBfr und SBfl erzeugt, so dass offensichtlich eine Torsionsfedereigenschaft des vorderen Stabilisators SBf geändert wird, wodurch die Rollsteifigkeit des Fahrzeugaufbaus gesteuert wird. Ein Rotationswinkelsensor RS ist in dem Stabilisatorstellglied FT angeordnet, um als eine Rotationswinkelerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Rotationswinkels des Motors M zu dienen.
  • Mit Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird der Hintergrund der vorliegenden Erfindung wie vorstehend beschrieben im Folgenden detailliert beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Stabilisatorsteuervorrichtung das Stabilisatorstellglied mit dem Elektromotor M, der als eine Leistungsquelle dient, und dem Drehzahlreduziermechanismus RD zum Übertragen der Leistung, mit einer normalen Effizienz und einer entgegengesetzten Effizienz. Zum Beispiel ist das wie in 2 aufgebaute Stabilisatorstellglied FT mit den geteilten Stabilisatorstangen SBfr und SBfl wie in 3 gezeigt verbunden. Anschließend wird der elektrische Strom (Im), der dem Motor M zum Betreiben des Stabilisatorstellglieds FT zugeführt wird, erfasst, und eine daran angelegte Last durch eine Lastzelle LC erfasst. In diesem Fall werden die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl durch die Halteelemente HLfr und HLfl gehalten. Der elektrische Strom (Im) zum Betreiben des Motors M befindet sich in einer ungefähr proportionalen Beziehung mit der Momentabgabe von dem Motor M, so dass dieser ein Wert entsprechend der Abgabe des Motors M ist. Weiterhin entspricht die Abgabe (erfasster Wert) der Lastzelle LC dem durch die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl erzeugten Rollmoment.
  • 4 zeigt eine Eigenschaft des Stabilisatorstellglieds FT, das durch eine wie in 3 aufgebaute Testeinrichtung gemessen wurde. In 4 ist der Nullpunkt (0) durch „0" angegeben, und eine Bezugslinie, die eine Effizienz von 100% angibt, ist durch einen Linienabschnitt 0-0' angegeben. Die Effizienz von 100% bedeutet, dass sowohl die normale Effizienz als auch die entgegengesetzte Effizienz des Stabilisatorstellglieds FT 100% beträgt, um eine Eigenschaft mit einem Gradienten von „1" in einer Koordinatenebene mit einer x-Achse und einer y-Achse der gleichen Dimension bereitzustellen. In einem zwischen der x-Achse und dem Linienabschnitt 0-0' definierten Bereich führt der Motor M den Stabilisatorstangen SBfr und SBfl eine Torsion zu, um die normale Effizienz bereitzustellen. Wenn die x-Achse und die y-Achse durch die gleiche Dimension angegeben werden, wie jene, die zum Angeben der Eigenschaft einer Effizienz von 100% verwendet werden, kann die normale Effizienz über eine Eigenschaft mit einem Gradienten „ηP" angegeben werden. Andererseits ist die entgegengesetzte Effizienz in einem zwischen der y-Achse und dem Linienabschnitt 0-0' definierten Bereich bereitgestellt. Wenn die entgegengesetzte Effizienz jedoch durch „ηN" angegeben wird, wird die entgegengesetzte Effizienz durch eine Eigenschaft mit einem Gradienten von „1/ηN" in der in 4 gezeigten Ebene der x-Achse und der y-Achse angegeben, da die Eingabe-Ausgabe-Beziehung im Vergleich mit der der normalen Effizienz entgegengesetzt ist. Daher wird in dem Fall, in dem die Vorrichtung den Drehzahlreduziermechanismus mit einer relativ niedrigen normalen Effizienz und einer relativ niedrigen entgegengesetzten Effizienz umfasst, die Eigenschaft weg von der Effizienz von 100% (Linienabschnitt 0-0') und nahe der x-Achse beziehungsweise der y-Achse liegen. In 4 wird ein Beispiel des Drehzahlreduziermechanismus mit einer relativ hohen normalen Effizienz und einer relativ hohen entgegengesetzten Effizienz durch einen Linienabschnitt 0-P1 beziehungsweise einem Linienabschnitt 0-Q1 angegeben, wohingegen ein Beispiel des Drehzahlreduziermechanismus mit einer relativ niedrigen normalen Effizienz und einer relativ niedrigen entgegengesetzten Effizienz durch einen Linienabschnitt 0-P2 beziehungsweise einem Linienabschnitt 0-Q2 angegeben wird.
  • In dem Fall, in dem der elektrische Strom (Im) zum Betreiben des Motors M einmal allmählich von seinem Nullpunkt (Ursprung „0") auf den elektrischen Strom (Im1) erhöht wird, und anschließend allmählich auf seinen Nullpunkt vermindert wird, wird die folgende Eigenschaft geschaffen. Das heißt, dass in dem Fall, in dem die Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD relativ hoch ist, um die normale Effizienzeigenschaft 0-P1 und die entgegengesetzte Effizienzeigenschaft 0-Q1 bereitzustellen, wenn der elektrische Strom (Im) zum Betreiben des Motors M von seinem Nullpunkt auf den elektrischen Strom (Im1) erhöht wird, wird die Lastzelle LC dessen Abgabe erzeugen, um eine Eigenschaft bereitzustellen, die der normalen Effizienzeigenschaft 0-P1 von dem Ursprung „0" auf einen Punkt „F1" verfolgt. Anschließend, wenn der elektrische Strom (Im) von dem elektrischen Strom (Im1) auf den Nullpunkt reduziert wird, wird die Lastzelle LC dessen Abgabe erzeugen, um eine Eigenschaft bereitzustellen, die entgegengesetzte Effizienzeigenschaft 0-Q1 nachzugehen. In dem Fall, in dem ein Übergang von der normalen Effizienzeigenschaft 0-P1 zu der entgegengesetzten Effizienz 0-Q1 durchgeführt wird, befindet sich der Motor M aufgrund eines Leistungsgleichgewichts in dessen blockierten Zustand, um einen Bereich von „F1-F2" bereitzustellen. Wenn der elektrische Strom (Im) weiterhin vermindert wird, beginnt der Motor M damit, durch die durch die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl erzeugtn Torsionskraft an einer Kreuzung F2 der entgegengesetzten Effizienz 0-Q1 und dem elektrischen Strom (Im2) zurückzudrehen. Daher wird in dem Fall, in dem der elektrische Strom (Im) von dessen Nullpunkt auf den elektrischen Strom (Im1) erhöht wird, und anschließend in Richtung des Nullpunkts (Ursprung „0") vermindert wird, ein Eigenschaftsverlauf „0-F1-F2-0", wie in 4 gezeigt, bereitgestellt.
  • Umgekehrt wird in dem Fall, in dem die Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD relativ klein ist, um die normale Effizienzeigenschaft 0-P2 und die entgegengesetzte Effizienzeigenschaft 0-Q2 bereitzustellen, die Lastzelle LC dessen Abgabe erzeugen, um einen Eigenschaftsverlauf „0-H1-H2-0" bereitzustellen. Daher muss in dem Fall, in dem die Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD relativ klein ist, nicht nur ein solches Problem, dass die Abgabe des Stabilisatorstellgliedes FT als Antwort auf den diesem zugeführten elektrischen Strom (Im) niedrig wird, sondern ebenso ein solches Problem, dass der blockierte Zustand des Motors M in einem relativ großen Bereich (Bereich von „H1-H2") des elektrischen Stroms (Im) existiert, gelöst werden. In dem letzen Fall wird der Motor M nicht durch die durch die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl erzeugten externen Kraft zurückgedreht, um den blockierten Zustand der Stabilisatorstangen SBfr und SBfl beizubehalten, bis der elektrische Strom (Im) auf den elektrischen Strom (Im3) vermindert wird.
  • Gemäß der Eigenschaft des Stabilisatorstellglieds FT, wie in 4 gezeigt, kann eine tatsächliche Fahrzeugleistungsfähigkeit wie folgt beeinflusst werden. Wenn die Effizienz (normale Effizienz und entgegengesetzte Effizienz) des Drehzahlreduziermechanismus RD relativ hoch ist, kann die Vorrichtung eine hohe Verantwortlichkeit aufweisen, und eine effektive Steuerung eines Rollwinkels kann als Antwort einer Änderung der Kurvenfahroperation (Kurvenfahrbedingung) des Fahrzeugs durchgeführt werden, um eine Eigenschaft von „RL1-RL2", wie in 5 gezeigt, bereitzustellen. Wenn jedoch die Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD relativ niedrig ist, kann die Vorrichtung eine Eigenschaft, wie durch die unterbrochene Linie in 5 angegeben, bereitstellen. Das heißt, dass ungeachtet dem Fall, in dem das Fahrzeug von seiner Kurvenfahroperation (SK1) auf dessen Operation eines Geradeausfahrens (SK2) zurückkehrt, wie in dem oberen Bereich von 5 gezeigt, wird der Rollwinkel des Fahrzeugaufbaus verbleiben, um eine Eigenschaft von „RL1-RL3", wie in 5 gezeigt bereitzustellen. Ebenso wird die Konvergenz eines Rollwinkels des Fahrzeugaufbaus nicht schnell als Antwort auf die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs, wie durch „RL3-RL4" in 5 angegeben, schnell erreicht, so dass die Konvergenzgeschwindigkeit eines Rollwinkels im Vergleich mit der Eigenschaft von „RL1-RL2" in 5 reduziert werden wird.
  • Demgegenüber, gemäß der vorliegenden Erfindung, wie diese nachstehend dargestellt wird, wird in einem Fall, in dem das Fahrzeug sich in einer verminderten Kurvenfahroperation befindet, um die Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus zu konvergieren, der Elektromotor M hinsichtlich der Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD richtig gesteuert, wodurch die Konvergenz einer Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus verbessert wird. Ebenso, wie in 4 gezeigt, kann eine angemessene Steuerung des Stabilisatorsteliglieds richtig erreicht werden, durch effektives Verwenden des Bereichs, in dem das Stabilisatorstellglied FT sich in dem blockierten Zustand dessen Motors befindet (Bereich von „HA1-HA2" oder „F1-F2" in 4).
  • In dem Stabilisatorstellglied FT ist zum Beispiel die Stabilisatorsteuereinheit ECU1 mit einer CPU, einem ROM und einem RAM zum Steuern des Elektromotors M, wie in 6 gezeigt, ausgestattet. Gemäß der Stabilisatorsteuereinheit ECU1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wird die dem Motor M über eine Motorantriebsschaltung CT zugeführte Spannung durch eine Rollbewegungssteuerung RC reguliert. Der dem Motor M von der Motorantriebsschaltung CT zugeführte elektrische Strom wird über einen Stromerfassungsblock IS erfasst, und zu der Rollbewegungssteuerung RC über eine Schnittstelle I/F zusammen mit dem Rotationswinkelsignal des Motors M, der durch den Rotationswinkelsensor RS erfasst wird, zurückgeführt. Die Steuerung RC und die Motorantriebsschaltung CT sind mit einer Energiequelle PW verbunden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein dreiphasiger bürstenloser Motor für den Motor M verwendet, während der Motor M nicht darauf beschränkt ist, sondern durch einen Motor ausgebildet werden kann, der eine andere Anzahl von Phasen besitzt, auch durch einen Bürstenmotor.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 7 die aktive Rollunterdrückungssteuerung erläutert, wobei die Informationen den Lenkwinkel (Lenkgriffwinkel) (δf) umfasst, die durch eine Fahrzeugfahreroperationserfassungseinrichtung M11 erfasst wird, und wobei eine Fahrzeugbewegungsvariable, die die Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Querbeschleunigung und eine Gierrate umfasst, durch eine Fahrzeugfahrbedingungserfassungseinrichtung M12 erfasst wird. Auf der Basis der erfassten Informationen wird ein Sollwert eines Fahrzeugrollmoments in einem Block M13 berechnet, um eine gewünschte Rollleistungsfähigkeit des Fahrzeugs zu erreichen. In einem Fahrzeugeigenschaftenbestimmungsblock M14 wird ein Fahrzeuglenkverhalten (Übersteuern oder Untersteuern) auf der Basis der Lenkoperation des Fahrzeugfahrers und der Fahrzeugsbewegungsvariablen bestimmt. Als nächstes wird der Sollwert des vorderen und hinteren Rollsteifigkeitverhältnisses in einem Block M15 auf der Basis des berechneten Lenkverhaltens und der Fahrzeugbewegungsvariablen berechnet. Basierend auf den Sollwerten des wirkenden Fahrzeugrollmoments und des Rollsteifigkeitverhältnisses werden die Sollwerte eines wirkenden Rollmoments für die vorderen und hinteren Räder in einem Block M16 berechnet. Anschließend wird auf der Basis dieser Sollwerte der Sollwert eines Motorstroms in einem Block M17 konvertiert, und die Stabilisatorstellglieder FT und RT werden in einem Stellgliedservoblock M18 gesteuert.
  • 8 zeigt ein Beispiel des in 7 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei ein Sollwert (Rmv) des wirkenden Fahrzeugrollmoments zum Unterdrücken der Rollbewegung des Fahrzeugs als ein Ganzes in dem Block M13 auf der Basis der Querbeschleunigung (Gy), die durch den Querbeschleunigungssensor YG berechnet wird, der Schwankung der wirkenden Querbeschleunigung (dGy), die durch Differenzieren der Querbeschleunigung (Gy) erhalten wird, der berechneten (oder abgeschätzten) Querbeschleunigung (Gye), die durch den Lenkwinkel (Lenkgriffwinkel) (δf) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vx) berechnet wird, und der Schwankung der berechneten Querbeschleunigung (dGye), die durch Differenzieren der berechneten Querbeschleunigung (Gye) erhalten wird, berechnet. Die berechnete Querbeschleunigung (Gye) kann über die folgende Gleichung (1) erhalten werden: Gye = (Vx2 .δf)/{L·N·(1 + Kh·Vx2)} (1)wobei „L" eine Radbasis bezeichnet, „N" ein Lenkgetriebeverhältnis bezeichnet, und „Kh" einen Stabilitätsfaktor bezeichnet.
  • Folglich kann der Sollwert (Rmv) eines wirkenden Rollmoments, das dem Fahrzeug als ein Ganzes zugeführt werden soll, um ein angemessenes Rollverhalten zu erreichen, durch die folgende Gleichung (2) erhalten werden: Rmv = K1·Gye + K2·dGye + K3·Gy + K4·dGy (2)wobei K1-K4 Steuerverstärkungen darstellen.
  • Wie vorstehend beschrieben werden die durch den Lenkwinkel (δf) und die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vx) und dessen Schwankung (dGye) erhaltene berechnete Querbeschleunigung (Gye) berücksichtigt, um so eine Verzögerung der Berechnung oder der Verantwortlichkeit des Stellgliedes zu kompensieren.
  • Der Sollwert des vorderen und hinteren Rollsteifigkeitsverhältnisses wird in dem Block M15 wie folgt berechnet. Anfangs werden Startwerte (Rsrfo) und (Rsrro) für das vordere Rollsteifigkeitsverhältnis bzw. das hintere Rollsteifigkeitsverhältnis auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vx) eingestellt. Wie in 9 gezeigt, wird der Startwert (Rsrfo) für das vordere Rollsteifigkeitsverhältnis relativ niedrig eingestellt, wenn das Fahrzeug bei relativ niedriger Geschwindigkeit fährt, wohingegen es relativ hoch eingestellt wird, wenn das Fahrzeug bei relativ hoher Geschwindigkeit fährt, um das Fahrzeug voraussichtlich in den Untersteuer-Zustand zu bringen, wenn das Fahrzeug bei relativ hoher Geschwindigkeit fährt. Anschließend wird der Startwert (Rsrro) für das hintere Rollsteifigkeitsverhältnis eingestellt, um (1 – Rsrfo) zu sein. Als nächstes wird eine Sollgierrate (Yre) auf der Basis des Lenkwinkels (δf) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (Vx) in dem Fahrzeugverhaltensbestimmungsblock M14 berechnet, um das Fahrzeuglenkverhalten zu bestimmen, und anschließend mit der wirkenden Gierrate (Yr) verglichen, um eine Gierratenabweichung (ΔYr) zu erhalten, auf der Basis, auf der ein modifizierter Wert (Rsra) für das Rollsteifigkeitsverhältnis berechnet wird. Als eine Folge, wenn sich das Fahrzeug voraussichtlich in dem Untersteuer-Zustand befindet, wird das vordere Rollsteifigkeitsverhältnis modifiziert, um vermindert zu werden, und das hintere Rollsteifigkeitsverhältnis wird modifiziert, um erhöht zu werden. Wenn sich umgekehrt das Fahrzeug wahrscheinlich in dem Übersteuer-Zustand befindet, wird das vordere Rollsteifigkeitsverhältnis modifiziert, um erhöht zu werden, und das hintere Rollsteifigkeitsverhältnis wird modifiziert, um vermindert zu werden. Anschließend werden der Sollwert (Rmf) eines wirkenden Rollmoments für das Vorderrad und der Sollwert (Rmr) eines wirkenden Rollmoments für das Hinterrad in dem Block M16 auf der Basis des Sollwerts (Rmv) des wirkenden Fahrzeugrollmoments, des Sollwerts (Rsrf) des vorderen Rollsteifigkeitsverhältnisses und des Sollwerts (Rsrr) des hinteren Rollsteifigkeitsverhältnisses gemäß den Gleichungen [Rmf = Rmv·Rsrf] bzw. [Rmr = Rmv·Rsrr], berechnet. Anschließend wird die an jedem der vorderen und hinteren Stabilisatorstellglieder FT und RT zu erzeugende Torsionskraft auf der Basis der Sollwerte (Rsrf) und (Rsrr) des vorderen bzw. hinteren Rollsteifigkeitsverhältnisses bestimmt, um den Motor M zu steuern.
  • Auf der Basis des Sollwerts (Rmf) des wirkenden Rollmoments für das Vorderrad und dem Sollwert (Rmr) des wirkenden Rollmoments für das Hinterrad wird der dem Motor M zugeführte Sollwert des elektrischen Stromes wie in 10 gezeigt eingestellt. Der dem Motor M zugeführte Sollwert des elektrischen Stromes (nachstehend vereinfacht als Sollwert des Motorstroms bezeichnet) wird hinsichtlich der Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD wegen dem folgenden Grund bestimmt.
  • Die Effizienz des Motors M, bei dem Leistung an die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl über den Drehzahlreduziermechanismus RD übertragen wird, wird als normale Effizienz „ηP" bezeichnet, wohingegen die Effizienz des Motors M, wobei die Leistung durch die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl über den Drehzahlreduziermechanismus RD gegeben wird, wird als die entgegen gesetzte Effizienz „ηN" bezeichnet. In dem Fall, in dem ein Fahrzeugfahrer das Lenkrad SW steuert, um den Lenkwinkel zu erhöhen, um so den Rollwinkel des Fahrzeugaufbaus zu erhöhen, wird das dem (nicht gezeigten) Fahrzeugaufbau durch Steuern der Stabilisatorstellglieder FT und RT zugeführtes Rollmoment (Tr) durch die folgende Gleichung (3) angegeben: Tr = ηP·Kmr·Tm1 (3) wobei „Kmr" ein Faktor zum Konvertieren eines über eine Federungsgeometrie bestimmten Motormoments in das Rollmoment ist, und „Tm1" eine Momentabgabe von dem Motor ist.
  • Anschließend, wenn die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs vermindert wird, so dass die Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus konvergiert, beginnt anschließend der Motor M damit, durch das Rollmoment (Tr) zu dessen Startposition zurückzukehren, bei dem Umfang des Motormoments (Tm2), das durch die folgende Gleichung (4) erhalten wird: Tm2·Kmr = ηN·Tr (4)
  • Gemäß den Gleichungen (3) und (4) kann die Beziehung zwischen (Tm2) und (Tm1) durch die folgende Gleichung (5) erhalten werden: Tm2 = ηP·ηN·Tm1 (5)
  • Daher, da eine bestimmte Beziehung zwischen der Momentabgabe von dem Motor und dem Motorstrom besteht, in dem Fall, in dem der Fahrzeugfahrer das Lenkrad SW lenkt, um den Lenkwinkel zu erhöhen, wodurch die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird, wird der Motorstrom entsprechend der Moment-(Tm1)-Abgabe von dem Motor M als der Sollwert eingestellt. Weiterhin wird in dem Fall, in dem der Fahrzeugfahrer das Lenkrad SW lenkt, um den Lenkwinkel zu vermindern, wodurch die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs vermindert wird, so dass die Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus konvergiert wird, ist der Motorstrom um den Wert kleiner als der Wert der Moment-(Tm1)-Ausgabe von dem Motor M multipliziert mit der normalen Effizienz und der entgegengesetzten Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD (d. h. ηP·ηN·Tm1), als der Sollwert eingestellt.
  • Wenn z. B. [ηP = 0,8] und [ηN = 0,7] gegeben sind, beträgt das Ergebnis von [ηP·ηN] 0,56. Wenn anschließend angenommen wird, dass die Moment-(Tm3)-Abgabe von dem Motor M gegeben ist, wenn die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird, wenn der Motor M das Moment gleich oder größer als (0,56·Tm3) abgibt, wird der Motor M eingestellt, nicht bewegt zu werden, d. h. in dessen gesperrten Zustand überführt, wohingegen wenn der Motor M das Moment, das kleiner als (0,56·Tm3) abgibt, wird die Rollbewegung damit beginnen, wird konvergiert. In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Kurvenfahrbewegung des Fahrzeugs daher erhöht wird, wenn die Momentabgabe von dem Motor eingestellt ist, kleiner als (0,56·Tm3) zu sein, kann die Konvergenz der Rollbewegung verbessert werden.
  • Ebenso gilt, dass in dem Fall, in dem das Lenkrad SW gehalten wird und bestimmt wird, dass die Kurvenfahrbewegung des Fahrzeugs gehalten wird, der Motor M nur in dessen gesperrtem Zustand gehalten wird. Daher ist es nicht notwendig, damit fortzufahren, den Motorstrom entsprechend der Moment-(Tm3)-Abgabe von dem Motor M zuzuführen, die im Fall der erhöhten Kurvenfahroperation benötigt wird, sondern es ist ausreichend, damit fortzufahren, den Motorstrom entsprechend dem Moment gleich oder größer als [ηP·ηN·Tm3] zuzuführen, wodurch der Motor M gehalten wird, in dessen gesperrtem Zustand zu verbleiben. Im Fall des vorstehend beschriebenen Beispiels, wenn das Moment gleich oder größer als [0,56·Tm3] erzeugt wird, kann der Motor M in dessen gesperrtem Zustand verbleiben.
  • Die Umwandlung des Sollwerts (Rmf und Rmr) eines wirkenden Rollmoments in den Sollwert eines dem Motor M zugeführten elektrischen Stromes (Sollwert des Motorstroms), wird in Block M19 auf der Basis des Ergebnisses einer Bestimmung einer Änderung einer Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erreicht. Die Bestimmung einer Änderung der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Block M20 auf der Basis der berechneten Querbeschleunigung (Gye) und der Schwankung davon (Schwankung im Laufe der Zeit) (dGye), die in dem Block in 8 erhalten wird, gemäß der folgenden Tabelle 1 getroffen.
    Nr. Gye dGye BESTIMMUNG EINER ÄNDERUNG DER KURVENFAHROPERATION
    1 + + Erhöhen
    2 + Vermindern
    3 + 0 Halten
    4 0 + Erhöhen
    5 0 Erhöhen
    6 0 0 Halten
    7 + Vermindern
    8 Erhöhen
    9 0 Halten
  • In der Tabelle 1, wird gemäß einer Kombination der berechneten Querbeschleunigung (Gye) und der Schwankung der berechneten Querbeschleunigung (dGye) bestimmt, welche der erhöhten Kurvenfahroperation (als „Erhöhen" in Tabelle 1 abgekürzt), verminderte Kurvenfahroperation (als „Vermindern" abgekürzt) und Haltekurvenfahroperation (als „Halten" abgekürzt) der Änderung der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs entspricht. Gemäß der Tabelle 1, wenn [–G1 < Gye < G1] erfüllt ist, wird die berechnete Querbeschleunigung (Gye) bestimmt, Null zu sein. Wenn [Gye ≥ G1] erfüllt ist, wird die berechnete Querbeschleunigung (Gye) bestimmt, „+" zu sein. Und wenn [Gye ≤ –G1] erfüllt ist, wird die berechnete Querbeschleunigung (Gye) bestimmt, „–" zu sein. Wenn hinsichtlich der Schwankung der berechneten Querbeschleunigung (dGye) [–G2 < dGye < G2] erfüllt ist, wird die Schwankung (dGye) bestimmt, Null zu sein. Wenn [dGye ≥ G2] erfüllt ist, wird die Schwankung (dGye) bestimmt, „+" zu sein. Und wenn [dGye ≤ –G2] erfüllt ist, wird die Schwankung (dGye) bestimmt, „–" zu sein. „G1" und „G2" sind Konstanten eines positiven Wertes, und werden vorher bereitgestellt.
  • Obwohl die Änderung der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs gemäß der Kombination der berechneten Querbeschleunigung (Gye) und der Schwankung der berechneten Querbeschleunigung (dGye) in der vorstehend beschriebenen Tabelle 1 berechnet wird, kann auf der Basis des Lenkwinkels, der Schwankung davon, der wirkenden Querbeschleunigung, der Schwankung davon, der Gierrate und der Schwankung davon, berechnet werden. Oder diese kann gemäß der Kombination dieser Ergebnisse bestimmt werden. Da weiterhin die Änderung der Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus aus der Änderung der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs resultiert, kann die Änderung der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs, die wie vorstehend bestimmt wird, als die Bestimmung der Änderung der Rollbewegung des Fahrzeugkörpers angewendet werden.
  • Daher wird basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung der Änderung der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs entweder das Umsetzen zum Zeitpunkt der erhöhten Kurvenfahroperation, der verminderten Kurvenfahroperation oder der gehaltenen Kurvenfahroperation ausgewählt.
  • Demzufolge werden die Sollwerte (Rmf und Rmr) des vorderen und hinteren wirkenden Rollmoments, wie in 8 gezeigt, erhalten, und anschließend wird der Sollwert des Motorstroms auf der Basis der Sollwerte (Rmf und Rmr) des wirkenden Rollmoments, wie in 11 gezeigt, berechnet. Der Sollwert des Motorstroms, wie in diesem Fall berechnet, wird als ein normaler Sollwert des Motorstroms bereitgestellt, der als Antwort auf den Sollwert (Rmf und Rmr) des wirkenden Rollmoments eingestellt wird, wenn die Kurvenfahroperation erhöht wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation vermindert wird, wird der normale Sollwert des Motorstroms wie vorstehend beschrieben modifiziert, um den Sollwert des Motorstroms bereitzustellen, um so die Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus umgehend zu konvergieren, wie nachstehend mit Bezugnahme auf 12 erklärt wird. Zum Zeitpunkt (t4) in 12, wird die Kurvenfahroperation von „Halten" auf „Vermindern" geändert. In diesem Fall, wenn die Kurvenfahroperation damit fortfährt, für eine vorbestimmte Zeitperiode auf der Basis der vorstehend beschriebenen Tabelle 1 vermindert zu werden, wird bestimmt, dass die Kurvenfahroperation vermindert wird. Obwohl bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation zum Zeitpunkt (t4') in 12 vermindert wird, wurde nicht bestimmt, dass die Kurvenfahroperation während der Periode von (t4-t4') vermindert wird, so dass der normale Sollwert des Motorstroms verwendet wurde. Wenn bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation zum Zeitpunkt (t4') vermindert wird, wird der Sollwert des Motorstroms umgehend von (Imt4') auf (Imt5) vermindert. Wenn der Sollwert des Motorstroms kleiner als der Wert des normalen Sollwerts des Motorstroms multipliziert mit (ηP·ηN) wird, d. h., der Wert multipliziert mit der normalen Effizienz und der entgegengesetzten Effizienz des Drehzahlbegrenzungsmechanismus RD, wird anschließend die Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus konvergiert, um im Rollmoment ausbalanciert zu werden. Daher wird der Sollwert (Imt5) des Motorstroms eingestellt, gleich oder kleiner als der Wert des normalen Sollwerts des Motorstroms zu sein, wie durch die Linie mit zwei Punkten in 12 angegeben, multipliziert mit (ηP·ηN) zu sein. Weiterhin gilt, dass in dem Fall, in dem eine Priorität zu der Konvergenz der Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus vorgegeben ist, kann die Stromzufuhr zu dem Motor M schnell reduziert werden, um den Sollwert des Motorstroms auf Null zu vermindern, wie durch eine dicke unterbrochene Linie in 12 angegeben wird, nachdem bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation vermindert wird. „TCN" in den 12-14 gibt das Ausmaß einer Kurvenfahroperation an.
  • Wie vorstehend beschrieben wird in 12 die Kurvenfahroperation von „Halten" auf „Vermindern" geändert, wohingegen die gleiche Steuerung in dem Fall durchgeführt werden kann, in dem die Kurvenfahroperation von „Erhöhen" auf „Vermindern" geändert wird. Wie mit Bezugnahme auf 4 erläutert, existiert eine solche Bedingung, dass die relative Verschiebung der Stabilisatorstangen SBfr und SBfl in Abhängigkeit auf die Beziehung zwischen der Abgabe des Motors M und der Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD in jedem der Stabilisatorstellglieder FT und RT blockiert ist. Durch Anwenden dieser Bedingung kann die Abgabe des Motors M reduziert werden, wenn die Kurvenfahroperation gehalten wird, wie in 13 gezeigt. Wenn der Sollwert des Motorstroms, der bereitgestellt wird, wenn die Kurvenfahroperation gehalten wird, als der normale Sollwert des Motorstroms eingestellt ist, kann das Verhalten, wie durch die Linie mit zwei Punkten in 13 angegeben wird, erhalten werden. Um jedoch den Motor M in dessen gesperrtem Zustand zu halten ist es ausreichend, die Abgabe des Motors M entsprechend dem Wert, der größer als der normale Sollwert (Imt1) multipliziert mit (ηP·ηN) ist, bereitzustellen. Mit anderen Worten ist der Wert (Imt1), der in 13 durch die Linie mit zwei Punkten angegeben wird, nicht notwendig. Daher wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation gehalten wird, die Rollbewegung nicht geändert, auch wenn die Abgabe des Motors M reduziert wird.
  • Mit Bezugnahme auf 13 wird der Sollwert des Motorstroms erläutert, der bereitgestellt wird, wenn bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation gehalten wird. In 13 wird die Kurvenfahroperation während der Zeitperiode (t1) bis (t2) erhöht, und anschließend gehalten. Wenn anschließend bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation zu dem Zeitpunkt (t2') gemäß der vorstehend beschriebenen Tabelle 1 gehalten wird, wird der Sollwert des Motorstroms von (Imt1) auf (Imt2) gemäß einem bestimmten Zeitgradienten vermindert. Obwohl der blockierte Zustand beibehalten werden kann, vorausgesetzt der Sollwert (Imt2) des Motorstroms zu diesem Zeitpunkt ist eingestellt, größer als der Wert (Imt1)·(ηP·ηN) zu sein, ist es erwünscht, dass eine 20-30%-Spanne zu dem Wert hinzugefügt wird. Folglich wird der Sollwert des Motorstroms zu dem Zeitpunkt, wenn der Sollwert (Imt2), der zum Halten der Kurvenfahroperation des Fahrzeugs benötigt wird, gehalten, d. h. zu dem Zeitpunkt, (t3) in 13. Obwohl die Kurvenfahroperation in 13 von „Erhöhen" auf „Halten" geändert wird, kann die gleiche Steuerung in dem Fall durchgeführt werden, in dem die Kurvenfahroperation von „Vermindern" auf „Halten" geändert wird.
  • 14 zeigt einen solchen Zustand, in dem der Sollwert des Motorstroms eingestellt wird, wenn die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird, in dem Fall, in dem der Sollwert des Motorstroms vermindert wird, während die Kurvenfahroperation gehalten wird. Die Werte (Imt8) und (Imt9), die in 14 durch unterbrochene Linien angegeben werden, bezeichnen den normalen Sollwert des Motorstroms. Zu dem Zeitpunkt (t7) wird die Kurvenfahroperation von „Halten" auf „Erhöhen" geändert, und es wird bestimmt, dass die Kurvenfahroperation zu dem Zeitpunkt (t7') gemäß der vorstehend beschriebenen Tabelle 1 erhöht wird. In diesem Fall wird der Sollwert des Motorstroms auf (Imt7) vermindert, der umgehend auf den Sollwert des Motorstroms erhöht werden kann, der für die Steuerung der erhöhten Kurvenfahroperation des Fahrzeugs benötigt wird. Anschließend wird der Sollwert des Motorstroms eingestellt, dem normalen Sollwert des Motorstroms dem Zeitpunkt zu entsprechen, wenn der Erstgenannte den Letztgenannten erreicht, d. h. zum Zeitpunkt (t8) in 14.
  • Weiterhin zeigt 15 ein Ausführungsbeispiel des Stellgliedservosteuerblocks M18, wie in 7 gezeigt. Der Sollwert des Motorstroms, wie vorstehend berechnet, und der Istwert des Motorstroms werden verglichen, um eine Abweichung des Motorstroms in einem Block M21 bereitzustellen. Als Antwort auf die Abweichung des Motorstroms werden PWM-Signale, die dem Motor M zugeführt werden, in einem Block M22 bestimmt, und Schaltelemente in der Motorantriebsschaltung CT werden durch die PWM-Signale gesteuert, um den Motor M zu steuern.
  • Als nächstes wird eine Steuerung erläutert, die in dem Fall durchzuführen ist, in dem die Ausgabe des Motors M nicht groß genug ist, den gesamten Bereich der wirkenden Rollunterdrückungssteuerung abzudecken. Um die Beziehung zwischen der Ausgabe des Motors M und dem Rollwinkel des Fahrzeugaufbaus unter Berücksichtigung der Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD zu evaluieren, zeigt 16 die Beziehung zwischen der Querbeschleunigung (Gy), d. h., eine Trägheitskraft, die auf den Fahrzeugaufbau wirkt, und den Rollwinkel (Φ) des Fahrzeugaufbaus. Bei der normalen Rollbewegung wird der Fahrzeugaufbau durch Federelemente (Spiralfeder, Blattfeder, pneumatische Feder oder dergleichen), die an jedem Rad angebracht sind, gestützt. Wenn die Ausgabe des Motors M in dem Stabilisatorstellglied sich innerhalb des Bereiches „0-X" („0” bezeichnet den Ursprung) befindet, wird die Torsionsfederkonstante oder die Torsionssteifigkeit erhöht, um eine Schwankungsrate (Rollrate) des Rollwinkels (Φ) zu der Querbeschleunigung (Gy) zu reduzieren. In dem Bereich „X-Y" wird der Motor M blockiert, um so eine inhärente Torsionssteifigkeit einer Stabilisatorstange entsprechend der Torsionssteifigkeit, die erhalten wird, wenn die geteilten Stabilisatorstangen (z. B. SBfr und SBfl) fixiert sind, bereitzustellen. In dem Bereich „Y-Z" wird der Motor M so gedreht, um die Stabilisatorstange zu dessen Ausgangszustand gegen die Torsion durch die auf den Fahrzeugaufbau wirkende Trägheitskraft zurückzudrehen. Als eine Folge wird die Torsionssteifigkeit der Stabilisatorstange reduziert, wodurch der Rollwinkel des Fahrzeugaufbaus erhöht wird.
  • 17 zeigt die Beziehung zwischen der Querbeschleunigung (Gy) und dem Rollwinkel (Φ), die für einen vereinfachten Aufbau mit nur dem Stabilisator zum Stützen des Fahrzeugs, ohne den wie in 16 gezeigten vorstehend beschriebenen ausgestatteten Federelementen, ausgestattet ist, und die in drei Bereiche aufgeteilt ist. Zu Beginn entspricht ein Bereich 1 mit der Querbeschleunigung (0-Ga) einem Bereich, der dazu fähig ist, eine aktive Steuerung der Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus durchzuführen, so dass die Beziehung einer Rollrate [RK1 < RK0] ist. Als nächstes entspricht ein Bereich 2 mit den Querbeschleunigungen (Ga-Gb) einem Bereich, in dem die relative Verschiebung der geteilten Stabilisatorstangen blockiert ist, um eine passive Torsionssteifigkeit für den Stabilisator bereitzustellen, d. h., ein Bereich zum Bereitstellen der Torsionssteifigkeit, wenn die geteilten Stabilisatorstangen fixiert sind, so dass die Beziehung einer Rollrate [RK2 = RK0] ist. Weiterhin entspricht ein Bereich 3 mit den Querbeschleunigungen gleich oder größer als (Gb) einem Bereich, in dem der Motor M dazu gebracht wird, durch die externe Kraft (Trägheitskraft, die auf den Fahrzeugaufbau wirkt) zurückzukehren, um die Torsionssteifigkeit des Stabilisators zu reduzieren, so dass die Beziehung der Rollrate [RK3 > RK0] ist. Die vorstehend beschriebene Rollrate entspricht einer Schwankungsrate des Rollwinkels (Φ) zu der Querbeschleunigung (Gy), und (RK0) bezeichnet die Rollrate für das Torsionsfederverhalten, das erhalten wird, wenn die geteilten Stabilisatorstangen (z. B. SBfr und SBfl) fixiert sind.
  • Als nächstes wird eine Eigenschaft von „0-A-B-C" erläutert, die bereitgestellt wird, wenn die Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD in Betracht gezogen wird. In diesem Fall wird die Effizienz des Motors M mit der über den Drehzahlreduziermechanismus RD übertragene Leistung zu den Stabilisatorstangen SBfr und SBfl als normale Effizienz (ηP) bezeichnet, wohingegen die Effizienz des Motors M, die durch die von den Stabilisatoren über den Drehzahlreduziermechanismus RD entgegnete Kraft als die entgegengesetzte Effizienz (ηN) bezeichnet wird. Hinsichtlich einer Balance zwischen dem Ausgabemoment des Motors M (entspricht einem Rollmoment Tma) und einem von der Trägheitskraft (Querbeschleunigung) resultierenden Rollmoment (Tra), das auf den Fahrzeugaufbau an dem Übergang (A) zwischen dem Bereich 1 und Bereich 2 wirkt, befindet sich der Bereich 1 in einem Bereich, der dazu fähig ist, die Ausgabe von dem Motor M bereitzustellen. Daher ist dies der Bereich, in dem der Motor M die Leistung an die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl übertragen kann, um die folgende Gleichung (6) zu erfüllen: Tra = Tma·ηP (6)
  • Umgekehrt, hinsichtlich einer Balance zwischen dem Ausgabemoment des Motors M (entsprechend einem Rollmoment Tmb) und einem Rollmoment (Trb), das von der Trägheitskraft (Querbeschleunigung), die auf den Fahrzeugaufbau an dem Übergang (B) zwischen dem Bereich 2 und Bereich 3 wirkt, resultiert, befindet sich der Bereich 3 in einem Bereich, in dem der Motor M durch die Trägheitskraft des Fahrzeugaufbaus zurückgedreht wird, um die folgende Gleichung (7) zu erfüllen: Trb = Tmb·ηN (7)
  • Bei der aktiven Rollverhinderungssteuerung, die durchgeführt wird, um den Rollwinkel des Fahrzeugaufbaus aktiv zu unterdrücken, wird das Ausgabemoment des Motors M als Antwort auf einen Anstieg der Kurvenfahroperation erhöht, um so das Ausgabemoment des Motors M an dem Punkt (A) zu halten, d. h., einer Ausgabegrenze des Motors M, und anschließend wird die Ausgabe des Motors M gesteuert, um [Tma = Tmb] bereitzustellen. Als eine Folge der folgenden Gleichung (8) können die vorstehend beschriebenen Gleichungen (6) und (7) erhalten werden: Trb = Tra/(ηP·ηN) (8)
  • Wenn das von der Trägheitskraft des Fahrzeugaufbaus resultierende Rollmoment ungefähr proportional der Querbeschleunigung ist, kann die folgende Gleichung (9) durch die Gleichung (8) erhalten werden, wobei die an den Positionen (A) und (B) erhaltenen Querbeschleunigungen durch (Ga) bzw. (Gb) angegeben werden. Gb = Ga·{1/(ηP·ηN)} (9)
  • In solch einem Bereich, in dem das Ausgabemoment des Motors M groß genug ist, um einen Bereich zum Durchführen der aktiven Rollunterdrückungssteuerung abzudecken, wird die aktive Rollunterdrückungssteuerung durchgeführt. Wenn die Kurvenfahroperation weiterhin erhöht wird, um die Querbeschleunigung zu erhöhen, und die Querbeschleunigung (Ga) übersteigt die Grenze der Motormomentausgabe, die durch (A) in 17 angegeben wird, übersteigt, wird der Motor M gesteuert, dessen Ausgabe beizubehalten. In 17 entspricht die Querbeschleunigung (Gb) (B), wobei der Motor M damit zu beginnt, durch die Trägheitskraft des Fahrzeugaufbaus zurückgedreht zu werden, und wird als eine Stabilisatorsperrgrenze bezeichnet. Weiterhin kann die Querbeschleunigung (Gb) durch Multiplizieren der Querbeschleunigung entsprechend der Grenze der Motormomentausgabe durch das umgekehrte Produkt der normalen Effizienz und der entgegengesetzten Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus RD erhalten werden. Durch Beibehalten der Ausgabe des Motors M wird daher auf der Basis der Beziehung zwischen der normalen Effizienz, die benötigt wird, wenn der Motor M die Torsion an die Stabilisatorstangen SBfr und SBfl anlegt, und der entgegengesetzten Effizienz, die benötigt wird, wenn der Motor M durch die Trägheitskraft des Fahrzeugaufbaus zurückgedreht wird, die relative Verschiebung der Stabilisatorstangen SBfr und SBfl in dem Bereich (A-B), wie in 17 gezeigt, blockiert.
  • Wenn daher hinsichtlich der aktiven Rollunterdrückungsvorrichtung die Ausgabe des Motors M nicht groß genug ist, den gesamten Bereich der aktiven Rollunterdrückungssteuerung abzudecken, ist es angemessen, eine maximale Kurvenfahroperation des Fahrzeugs zu steuern, um gleich oder kleiner als (Gb) zu sein, durch Auslegen oder Auswählen der Effizienz (normale Effizienz oder entgegengesetzte Effizienz) des Drehzahlreduziermechanismus RD, um innerhalb eines angemessenen Bereiches zu liegen. Weiterhin ist dieser so angepasst, dass der Bereich (B-C) in 17 nicht wirksam gemacht wird, durch Einstellen von (Gb), um z. B. größer genug zu sein, als eine Grenze einer Reibung eines Rades, wodurch die Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus davor bewahrt wird, rapide erhöht zu werden.
  • In dem Fall, in dem der Sollwert des wirkenden Rollmoments, das bereitgestellt wird, wenn die Ausgabe des Motors M nicht groß genug ist, den gesamten Bereich der wirkenden Rollunterdrückungssteuerung abzudecken, wird in den Sollwert des Motorstroms eine Eigenschaft des konvertierten Ergebnisses, wie in 18 gezeigt konvertiert, hinsichtlich des normalen Sollwerts eines Motorstroms (wie durch eine unterbrochene Linie in 18 angegeben), die eingestellt ist, um dem Sollwert des wirkenden Rollmoments zu entsprechen, auf eine bestimmte obere Grenze limitiert. Daher kann der Sollwert des Motorstroms gehalten werden, in einem solchen Fall, in dem die Ausgabe des Motors M z. B. dessen obere Grenze erreicht hat, auch wenn die Kurvenfahroperation nicht wie vorstehend beschrieben gehalten wird. Wenn in diesem Fall der Strom größer als der normale Sollwert des Motorstroms multipliziert mit (ηP·ηN) dem Motor M zugeführt wird, wie auf die gleiche Weise wie bzgl. 13 erläutert wurde, wird der Motor M nicht durch die Torsion zurückgedreht, so dass die relative Verschiebung der geteilten Stabilisatorstangen SBfr und SBfl gehalten wird, um fixiert zu sein.
  • Als nächstes wird die Motorsteuerung erläutert, die ausgeführt werden soll, wenn die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs die Ausgabegrenze des Motors M übersteigt. In 19 beginnt die Kurvenfahroperation zum Zeitpunkt (t11), und wird erhöht, um die obere Grenze (Imu) für den Sollwert des Motorstroms zu erreichen, d. h., die Ausgabegrenze des Motors M zum Zeitpunkt (t12) zu erreichen. Die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs wird weiterhin erhöht, und wenn bestimmt wird, dass die Kurvenfahroperation zum Zeitpunkt (t12') erhöht wird, wird der Sollwert des Motorstroms auf den Wert vermindert, der zum Beibehalten des blockierten Zustands des Motors M benötigt wird, und zum Zeitpunkt (t13) gehalten, wenn dieser den zum Blockieren des Motors M benötigten Wert erreicht. Der Sollwert eines Motorstroms zum Beibehalten des blockierten Zustands des Motors M wird benötigt, um größer zu sein, als der Wert des normalen Sollwerts des Motorstroms (wie durch eine Linie mit zwei Punkten in 19 angegeben) multipliziert mit der normalen Effizienz (ηP) und der entgegengesetzten Effizienz (ηN) des Drehzahlreduziermechanismus RD, vorzugsweise mit 20-30% Spanne, die zu dem Wert hinzuaddiert wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Stabilisatorsteuervorrichtung zum aktiven Steuern der Rollbewegung des Fahrzeugs durch Hilfe des Stabilisatorstellgliedes FT mit dem Motor M und dem Drehzahlreduziermechanismus RD, der zwischen den geteilten Stabilisatorstangen SBfr und SBfl angeordnet ist, kann eine sanfte und schnelle Steuerung erreicht werden. Wenn zusätzlich der Motor M blockiert ist, kann der nur zum Beibehalten dessen blockierten Zustands benötigte elektrische Strom diesem zugeführt werden, so dass dieser ebenso hinsichtlich der Energieeffizienz effektiv ist.
  • Bei einer Stabilisatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug umfasst ein Stabilisator ein Paar von Stabilisatorstangen, das zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad des Fahrzeugs angeordnet ist, und ein Stellglied mit einem Elektromotor und einem Drehzahlreduziermechanismus, das zwischen den Stabilisatorstangen angeordnet ist. Eine Kurvenfahrbestimmungseinrichtung ist zum Bestimmen einer Änderung des Kurvenfahrvorgangs des Fahrzeugs bereitgestellt. Ebenso ist eine Steuerung zum Ändern eines Steuerparameters des Elektromotors als Folge des bestimmten Ergebnisses durch die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bereitgestellt, um eine Torsionssteifigkeit des Stabilisators zu steuern. Als Steuerparameter des Elektromotors kann z. B. ein Sollwert eines elektrischen Stromes zum Betreiben des Elektromotors angewendet werden.

Claims (3)

  1. Stabilisatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einem Stabilisator, der ein Paar von Stabilisatorstangen, das zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad des Fahrzeugs angeordnet ist, und ein Stellglied mit einem Elektromotor und einem Drehzahlreduziermechanismus, das zwischen den Stabilisatorstangen angeordnet sind, umfasst; und einer Kurvenfahrbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Änderung einer Kurvenfahroperation des Fahrzeugs; und ist die Stabilisatorvorrichtung gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum rapiden Reduzieren eines elektrischen Stroms, der dem Elektromotor zugeführt wird, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs vermindert wird, um eine Torsionssteifigkeit des Stabilisators zu steuern, wobei die Steuereinrichtung den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, rapide reduziert, um kleiner zu sein, als der elektrische Strom entsprechend einem Wert einer normalen Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus multipliziert mit einer entgegengesetzten Effizienz davon, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs vermindert wird.
  2. Stabilisatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einem Stabilisator, der ein Paar von Stabilisatorstangen, das zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad des Fahrzeugs angeordnet ist, und ein Stellglied mit einem Elektromotor und einem Drehzahlreduziermechanismus, das zwischen den Stabilisatorstangen angeordnet sind, umfasst; und einer Kurvenfahrbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Änderung einer Kurvenfahroperation des Fahrzeugs; und ist die Stabilisatorvorrichtung gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Reduzieren eines elektrischen Stroms, der dem Elektromotor zugeführt wird, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs gehalten wird, um eine Torsionssteifigkeit des Stabilisators zu steuern, wobei die Steuereinrichtung den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, reduziert, innerhalb eines Bereiches, der größer als der einem Wert einer normalen Effizienz des Drehzahlreduziermechanismus multipliziert mit einer entgegengesetzten Effizienz davon entsprechenden elektrischen Strom ist, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs gehalten wird.
  3. Stabilisatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, rapide erhöht, um so einen Zustand des Elektromotors zu erreichen, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird, wenn die Kurvenfahrbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs erhöht wird, in dem Fall, in dem die Steuereinrichtung den elektrischen Strom, der dem Elektromotor zugeführt wird, reduziert, während die Kurvenfahroperation des Fahrzeugs gehalten wird.
DE602005002484T 2004-02-12 2005-02-11 Stabilisatorregelungsgerät Active DE602005002484T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004034498 2004-02-12
JP2004034498A JP4336217B2 (ja) 2004-02-12 2004-02-12 スタビライザ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002484D1 DE602005002484D1 (de) 2007-10-31
DE602005002484T2 true DE602005002484T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34697895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002484T Active DE602005002484T2 (de) 2004-02-12 2005-02-11 Stabilisatorregelungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7311316B2 (de)
EP (1) EP1564042B1 (de)
JP (1) JP4336217B2 (de)
CN (1) CN100445114C (de)
DE (1) DE602005002484T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041415A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4506497B2 (ja) * 2005-02-14 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
DE102005013769B4 (de) * 2005-03-22 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges
JP4404018B2 (ja) 2005-06-16 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
JP4297085B2 (ja) * 2005-06-16 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
JP2007030575A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Aisin Seiki Co Ltd スタビライザ制御装置
DE102005037478A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
JP4333660B2 (ja) * 2005-10-07 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 ロール角制御とロール剛性前後配分比制御を組み合わせた車輌
FR2894879B1 (fr) * 2005-12-21 2008-03-14 Renault Sas Procede et systeme antiroulis d'un vehicule et vehicule correspondant
JP4438763B2 (ja) * 2006-03-20 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
US7931281B2 (en) 2006-10-03 2011-04-26 Jtekt Corporation Variable stiffness stabilizer device
US7832739B2 (en) * 2006-11-06 2010-11-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar
DE102007005983A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Aktuators, insb. eines elektrischen Aktuators innerhalb einer Stabilisatoranordnung
JP5041946B2 (ja) * 2007-09-26 2012-10-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 スタビライザ制御装置、スタビライザ制御方法およびスタビライザ制御プログラム
DE102008024092A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Wankregelung für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
US8070169B2 (en) * 2008-07-10 2011-12-06 Hyundai Motor Company Actuator for active roll control system
US7887072B2 (en) 2008-10-09 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Stabilizer bar with disconnectable link
JPWO2010134251A1 (ja) * 2009-05-21 2012-11-08 アイシン精機株式会社 車両の接地荷重制御装置
KR101364451B1 (ko) 2010-02-22 2014-02-19 주식회사 만도 스태빌라이저 제어장치
DE102011016540A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Audi Ag Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102012011918A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Verstellbare Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102012107507A1 (de) * 2012-08-16 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102013110953A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Stabilisatoranordnung
CN104290829B (zh) * 2014-11-10 2016-12-07 魏庆玉 配重块交叉布置系统
US9878589B2 (en) * 2015-11-10 2018-01-30 Hyunda Mobis Co., Ltd. Stabilizer
JP6443395B2 (ja) 2016-06-06 2018-12-26 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ制御装置
KR102550670B1 (ko) * 2016-10-07 2023-07-04 에이치엘만도 주식회사 능동형 롤 스테빌라이저 시스템 및 제어 방법
WO2018099540A1 (en) * 2016-11-29 2018-06-07 Volvo Truck Corporation A method for controlling wheel axle suspension of a vehicle
DE102016226072A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitsfunktion und Steuergerät zur Überwachung sowie Steuerung von Wankstabilisatoren
JP6583255B2 (ja) * 2016-12-27 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
US11912092B2 (en) 2021-10-12 2024-02-27 DRiV Automotive Inc. Suspension leak check systems and methods
US11904841B2 (en) * 2021-10-12 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Suspension system integration with advanced driver assistance system
US11865889B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valves between cross-over hydraulic circuits
US11865887B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with incremental roll and pitch stiffness control
US11938772B2 (en) 2021-10-12 2024-03-26 DRiV Automotive Inc. System for grading filling of a hydraulic suspension system
US11691474B2 (en) 2021-10-12 2023-07-04 DRiV Automotive Inc. Suspension system tank filling systems and methods
US11685220B2 (en) 2021-10-12 2023-06-27 DRiV Automotive Inc. Control systems and methods for suspension systems
US11919355B2 (en) 2021-10-12 2024-03-05 DRiV Automotive Inc. Valve diagnostic systems and methods
US11697319B2 (en) 2021-10-12 2023-07-11 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valve integration

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425585B1 (en) * 1998-06-25 2002-07-30 Robert Bosch Gmbh Process and system for stabilizing vehicles against rolling
US6354607B1 (en) * 1998-08-26 2002-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stabilizer effectiveness control device
JP3718594B2 (ja) * 1998-08-26 2005-11-24 本田技研工業株式会社 スタビライザの効力制御装置
JP3845205B2 (ja) 1998-08-26 2006-11-15 本田技研工業株式会社 スタビライザの効力制御装置
DE19930444C5 (de) * 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
CN2536428Y (zh) * 2002-04-25 2003-02-19 杨勇 车辆用摩擦可控稳定杆
AU2003259209A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-09 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe smart bar actuator
DE10257211A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
WO2004085179A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilizer control device for vehicle
JP4430459B2 (ja) * 2004-05-26 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 車両のスタビライザ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041415A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4336217B2 (ja) 2009-09-30
EP1564042A3 (de) 2006-03-01
JP2005225300A (ja) 2005-08-25
US20050179221A1 (en) 2005-08-18
CN1654240A (zh) 2005-08-17
EP1564042B1 (de) 2007-09-19
CN100445114C (zh) 2008-12-24
EP1564042A2 (de) 2005-08-17
US7311316B2 (en) 2007-12-25
DE602005002484D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002484T2 (de) Stabilisatorregelungsgerät
DE602005002279T2 (de) Stabilisatorregelungsgerät
DE60317451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeugstabilitäts- Verbesserungssystem
DE112011103106B4 (de) Lenkvorrichtung und Rückschlagbestimmungsvorrichtung
DE602004007170T2 (de) Elektromagnetisches Aufhängungssystem
DE112007000288B4 (de) Fahrzeugstabilisatorsystem
DE10340629B4 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
EP1714809B1 (de) Stabilisatorsteuerung
DE102016208909B4 (de) Aufhängungsbaugruppe zwischen einem gefederten und einem ungefederten Element
DE102007041118A1 (de) System zur Einstellung von dynamischen und sicherheitsrelevanten Charakteristika eines Fahrzeuges basierend auf der Fahrzeugbelastung
DE102007006546A1 (de) Fahrzeugstabilisatorsystem
DE112007001733B4 (de) Höhensteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
DE112010005216T5 (de) Fahrzeugverhaltenssteuervorrichtung
DE102007000098A1 (de) Stabilisator-Steuerungseinheit zur Steuerung einer Wanksteifigkeit eines Stabilisators
DE102013110953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stabilisatoranordnung
EP2004427A2 (de) System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE102006047220A1 (de) Fahrzeug mit einer kombinierten Regelung des Wankwinkels und des Wanksteifigkeit-Vorn/Hinten-Aufteilungsverhältnis sowie ein Regelungsverfahren hierfür
DE102007051224A1 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Regelung der Aufbaubewegung eines Fahrzeugs
WO2007054500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs
DE102009043070B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Wankverhaltens eines Kraftfahrzeugs
EP1536957A2 (de) Verfahren zur steuerung und regelung von digital oder analog einstellbaren stossdämpfern
DE102021105802B4 (de) Verfahren und System zur Korrektur der Längsverrollung aus versetzter Last mittels aktiver Verrollungsregelung
DE102019114824A1 (de) Aktive-aufhängung-steuerungseinheit und -verfahren
DE102019213280B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition