DE602005002436T2 - Optimierung der Fehlerwiederherstellungsstufe in einem Netzwerksystem - Google Patents

Optimierung der Fehlerwiederherstellungsstufe in einem Netzwerksystem Download PDF

Info

Publication number
DE602005002436T2
DE602005002436T2 DE602005002436T DE602005002436T DE602005002436T2 DE 602005002436 T2 DE602005002436 T2 DE 602005002436T2 DE 602005002436 T DE602005002436 T DE 602005002436T DE 602005002436 T DE602005002436 T DE 602005002436T DE 602005002436 T2 DE602005002436 T2 DE 602005002436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error recovery
initiator
value
module
administrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002436D1 (de
Inventor
Toshihiko Murakami
Naoko Iwami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE602005002436D1 publication Critical patent/DE602005002436D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002436T2 publication Critical patent/DE602005002436T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1438Negotiation of transmission parameters prior to communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0654Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/0816Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being an adaptation, e.g. in response to network events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0823Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability
    • H04L41/0836Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability to enhance reliability, e.g. reduce downtime
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/24Negotiation of communication capabilities

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie für ein Netzwerksystem.
  • In den letzten Jahren wurden Speicherbereichsnetzwerke (SAN) entsprechend dem iSCSI-Protokoll entwickelt. "iSCSI" ist ein Standard zum Übertragen von SCSI-Befehlen/Daten über IP-Netzwerke. Fehler, die während der iSCSI-Kommunikation zwischen einem Initiator und einem Ziel auftreten, werden behoben, indem dazwischen eine Fehlerwiederherstellungsverarbeitung ausgeführt wird.
  • Ein Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe, wodurch der Inhalt der Fehlerwiederherstellungsverarbeitung spezifiziert wird, wird durch einen Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiator und dem Ziel bestimmt. Die Fehlerwiederherstellungsstufe wird in dem Verhandlungsvorgang als der kleinere Wert der für den Initiator festgelegten Fehlerwiederherstellungsstufe und der für das Ziel festgelegten Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmt.
  • Herkömmlicherweise wird die Entsprechung zwischen einem Ziel und einem Initiator, der mit diesem Ziel verbunden werden sollte, vorab durch den Netzwerkverwalter festgelegt. Die Fehlerwiederherstellungsstufe für das Ziel und den Initiator wurden jedoch herkömmlicherweise nicht von dem Verwalter berücksichtigt, wenn die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festgelegt wurde. Deshalb war es schwierig, den beim Verhandlungsvorgang bestimmten Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe auf einen geeigneten Wert zu legen, der vom Verwalter beabsichtigt war.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst vorzugsweise das vorstehend beschriebene Problem der herkömmlichen Techno logie. Es besteht ein Bedarf, eine Technik bereitzustellen, durch die der beim Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiator und dem Ziel bestimmte Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe auf einen geeigneten Wert gelegt werden kann, der vom Verwalter beabsichtigt ist.
  • Zumindest ein Teil der vorstehend erwähnten und der anderen verwandten Ziele wird durch ein System gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst. Das System ist ein Speichersystem, das einen Speicherbereich, der ein Zielmodul, welches als ein iSCSI-Ziel fungiert und mit einem Initiatorgerät, das als ein iSCSI-Initiator fungiert, über ein erstes Netzwerk verbunden ist, und eine logische Einheit, auf die durch das Zielmodul zugegriffen wird, enthält, sowie einen Verwaltungsbereich, der den Speicherbereich verwaltet, aufweist. Das Zielmodul weist ein Steuermodul auf, das einen Verhandlungsvorgang mit dem Initiatorgerät ausführt, um einen Wert einer ersten Fehlerwiederherstellungsstufe zum Spezifizieren von Inhalten der Fehlerwiederherstellungsverarbeitung zur Wiederherstellung nach einem Kommunikationsfehler zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul zu bestimmen, wobei die erste Fehlerwiederherstellungsstufe als der kleinere von einem für das Initiatorgerät festgelegten Wert einer zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe und einem für das Zielmodul festgelegten Wert einer dritten Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmt wird. Der Verwaltungsabschnitt weist ein Einstellungsmodul auf, das einen Einstellungsvorgang zum Zuordnen des Initiatorgeräts, das mit dem Zielmodul zu verbinden ist, zum Zielmodul entsprechend einer Anweisung von einem Verwalter des Speichersystems ausführt. Das Einstellungsmodul weist ein Benachrichtigungsmodul auf, das den Verwalter über den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang benachrichtigt.
  • Beim vorstehend erwähnten System ermöglicht das Einstellungsmodul dem Verwalter auch, den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang zu ändern.
  • Bei diesem System wird der für das Zielmodul festgelegte Wert der dritten Wiederherstellungsstufe dem Verwalter mitgeteilt, so dass der Verwalter, falls er beispielsweise den vorab für den Initiator festgelegten Wert der zweiten Wiederherstellungsstufe untersucht, ein Initiatorgerät mit einem geeigneten Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe dem Zielmodul zuordnen kann, während er den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe berücksichtigt. Der beim Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul bestimmte Wert der ersten Fehlerwiederherstellungsstufe kann dadurch auf einen geeigneten Wert gelegt werden, der vom Verwalter beabsichtigt ist.
  • Durch die Verwendung dieser Anordnung kann der Verwalter den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe des Zielmoduls zu dem vom Verwalter beabsichtigten Wert ändern, so dass der beim Verhandlungsvorgang bestimmte Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe leicht auf einen geeigneten Wert gelegt werden kann, der vom Verwalter beabsichtigt ist.
  • Beim vorstehend erwähnten System ist es bevorzugt, dass das Einstellungsmodul weiter ein Ermittlungsmodul aufweist, das den Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe vom Initiatorgerät über ein zweites Netzwerk ermittelt, und dass das Benachrichtigungsmodul den Verwalter beim Einstellungsvorgang über den ermittelten Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe benachrichtigt.
  • Durch die Verwendung dieser Anordnung kann der Verwalter leicht den für den Initiator festgelegten Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmen.
  • Beim vorstehend erwähnten System ist es bevorzugt, dass das Ermittlungsmodul funktionsbezogene Informationen in Bezug auf eine Funktion des Initiatorgeräts über das zweite Netzwerk vom Initiatorgerät ermittelt und dass das Benachrichtigungsmodul den Verwalter über die funktionsbezogenen Informationen benachrichtigt.
  • Durch die Verwendung dieser Anordnung kann der Verwalter leicht die Funktion des Initiatorgeräts bestimmen, so dass der Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe des Zielmoduls entsprechend der Funktion des Initiatorgeräts zu einem geeigneten Wert geändert werden kann.
  • Die funktionsbezogenen Informationen können Informationen enthalten, welche sich auf die Detektionsleistungsfähigkeit von Kommunikationsfehlern in dem Initiatorgerät beziehen. Überdies können die funktionsbezogenen Informationen Informationen enthalten, die sich darauf beziehen, ob ein Schaltprogramm zum Schalten eines logischen Kommunikationspfads zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul vorhanden ist.
  • Beim vorstehend erwähnten System ist es bevorzugt, dass das Benachrichtigungsmodul den Verwalter über Unterstützungsinformationen benachrichtigt, um den Verwalter beim Ändern des Werts der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe, abhängig von den funktionsbezogenen Informationen, zu unterstützen.
  • Durch die Verwendung dieser Anordnung kann der Verwalter den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe des Zielmoduls leicht unter Berücksichtigung der Unterstützungsinformationen ändern.
  • Beim vorstehend erwähnten System können die funktionsbezogenen Informationen erste Informationen enthalten, die sich auf eine Detektionsleistungsfähigkeit von Kommunikationsfehlern im Initiatorgerät beziehen. Falls die ersten Informationen angeben, dass die Detektionsleistungsfähigkeit des Initiatorgeräts verhältnismäßig niedrig ist, kann das Benachrichtigungsmodul den Verwalter über die Unterstützungsinformationen benachrichtigen, wodurch der Verwalter ermutigt wird, den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe auf einen Wert zu legen, der kleiner ist als der Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe.
  • Beim vorstehend erwähnten System können die funktionsbezogenen Informationen zweite Informationen enthalten, die sich darauf beziehen, ob ein Schaltprogramm zum Schalten eines logischen Kommunikationspfads zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul vorhanden ist. Falls die zweiten Informationen angeben, dass das Schaltprogramm vorhanden ist, kann das Benachrichtigungsmodul den Verwalter über die Unterstützungsinformationen benachrichtigen, wodurch der Verwalter ermutigt wird, den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe auf 0 oder 1 zu legen.
  • Beim vorstehend erwähnten System kann das Einstellungsmodul dem Verwalter erlauben, den Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang zu ändern. Das Einstellungsmodul kann weiter ein Zuführungsmodul aufweisen, das dem Initiatorgerät den geänderten Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe über das zweite Netzwerk zuführt.
  • Mit dieser Anordnung kann der Verwalter den Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe des Initiatorgeräts zu dem vom Verwalter beabsichtigten Wert ändern, so dass der beim Verhandlungsvorgang bestimmte Wert der ersten Fehlerwiederherstellungsstufe leicht auf einen geeigneten Wert gelegt werden kann, der vom Verwalter beabsichtigt ist.
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung durch eine Vielzahl von Anwendungen, wie ein Speichersystem, ein Netzwerksystem unter Einschluss des Speichersystems, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwalten des Speichersystems, Computerprogramme, welche diese Verfahren oder Funktionen dieser Vorrichtungen erreichen, Aufzeichnungsmedien, auf denen solche Computerprogramme aufgezeichnet sind, und Datensignale, die solche Computerprogramme aufweisen und durch Trägerwellen verkörpert sind, verwirklicht werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit der anliegenden Zeichnung verständlicher werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
  • 1 eine erklärende Ansicht einer vereinfachten Anordnung eines Netzwerksystems,
  • 2 eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung einer in 1 dargestellten Speichervorrichtung 200,
  • 3 eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung von Servern 100A100C und einer Verwaltungsvorrichtung 300, die in 1 dargestellt sind,
  • 4 ein Flussdiagramm einer Prozedur zum Festlegen einer Entsprechung zwischen einem Ziel und einem Initiator,
  • 5 eine erklärende Ansicht eines Verwaltungsbildschirms MS, der angezeigt wird, wenn die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festgelegt wird,
  • 6 eine erklärende Ansicht von Inhalten einer LUN-Verwaltungstabelle,
  • 7 eine erklärende Ansicht von Inhalten einer iSCSI-Einstellungstabelle,
  • 8 ein Flussdiagramm einer Prozedur zum Festlegen von LUN-Verwaltungsdaten und iSCSI-Einstellungsdaten in einem Kanaladapter,
  • 9 ein Flussdiagramm einer Prozedur für die Zielverarbeitung während der iSCSI-Kommunikation zwischen dem Initiator und dem Ziel,
  • 10 eine erklärende Ansicht einer vereinfachten Anordnung eines Netzwerksystems in einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform,
  • 11 eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung einer Speichervorrichtung 200b gemäß der zweiten Ausführungsform,
  • 12 eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung von Servern 100Ab100Cb und einer Verwaltungsvorrichtung 300b gemäß der zweiten Ausführungsform,
  • 13 ein Flussdiagramm einer Prozedur zum Festlegen der Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator gemäß der zweiten Ausführungsform,
  • 14 eine erklärende Ansicht eines Verwaltungsbildschirms MSb, der angezeigt wird, wenn die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festgelegt wird, und
  • 15 ein Flussdiagramm einer Prozedur zum Festlegen der Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator bei einem modifizierten Beispiel gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend auf der Grundlage von Beispielen in der folgenden Reihenfolge erörtert.
  • A. Erste Ausführungsform:
    • A-1. Anordnung des Netzwerksystems:
    • A-2. Kurzbeschreibung einer Fehlerwiederherstellungsstufe:
    • A-3. Detaillierte Anordnung des Netzwerksystems:
    • A-4. Festlegung der Entsprechung zwischen Ziel und Initiator:
    • A-5. Einstellungsbeispiel der Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe:
    • A-6. Einstellung der Fehlerwiederherstellungsstufe im Kanaladapter:
    • A-7. Bestimmung der Fehlerwiederherstellungsstufe durch einen Verhandlungsvorgang:
    • A-8. Modifikation der ersten Ausführungsform:
  • B. Zweite Ausführungsform:
    • B-1. Modifikation der zweiten Ausführungsform:
  • A. Erste Ausführungsform:
  • A-1. Anordnung des Netzwerksystems:
  • 1 ist eine erklärende Ansicht einer vereinfachten Anordnung eines Netzwerksystems. Das Netzwerksystem enthält zwei Netzwerke NW1 und NW2. Das erste Netzwerk NW1 ist ein IP-basiertes Speicherbereichsnetzwerk (IP-SAN). Das zweite Netzwerk NW2 ist ein Lokalbereichsnetzwerk für die Verwaltung (Verwaltungs-LAN). Drei Server 100A100C und eine Speichervorrichtung 200 sind mit dem ersten Netzwerk NW1 verbunden. Die drei Server 100A100C, die Speichervorrichtung 200 und die Verwaltungsvorrichtung 300 sind mit dem zweiten Netzwerk NW2 verbunden.
  • Jeder der Server 100A100C funktioniert als ein iSCSI-Initiator (nachstehend als "Initiatoren" bezeichnet) 101a101c. Mindestens ein Portal ist so festgelegt, dass es jedem der Initiatoren 101a101c entspricht. In 1 ist ein Portal so festgelegt, dass es jedem von dem ersten Initiator 101a und dem zweiten Initiator 101b entspricht, und zwei Portals sind so festgelegt, dass sie dem dritten Initiator 101c entsprechen. Ein Initiatorportal ist ein Port, der eine Datenübertragung unter Verwendung von TCP ausführt und durch eine IP-Adresse identifiziert wird.
  • Die Speichervorrichtung 200 fungiert als mehrere iSCSI-Ziele (nachstehend als "Ziele" bezeichnet). In 1 sind drei Ziele 201a201c dargestellt. Eine Portalgruppe, die mindestens ein Portal enthält, ist so festgelegt, dass sie jedem der Ziele 201a201c entspricht. Eine Portalgruppe ist eine Kennung, die die logische Kopplung zwischen dem iSCSI-Ziel und einem oder mehreren Portals darstellt. In 1 enthalten die Portalgruppen, die dem ersten Ziel 201a und dem zweiten Ziel 201b entsprechen, jeweils ein Portal, und die Portalgruppe, die dem dritten Ziel 201c entspricht, enthält zwei Portals. Die Zielportals werden durch eine IP-Adresse und eine TCP-Portnummer identifiziert.
  • In 1 sind der erste Initiator 101a und das erste Ziel 201a über einen als iSCSI-Sitzung bezeichneten logischen Kommunikationspfad verbunden. Ähnlich sind der zweite Initiator 101b mit dem zweiten Ziel 201b und der dritte Initiator 101c mit dem dritten Ziel 201c verbunden. Eine iSCSI-Sitzung besteht aus mindestens einer TCP-Verbindung. In 1 bestehen die Sitzung zwischen dem ersten Initiator 101a und dem ersten Ziel 201a und die Sitzung zwischen dem zweiten Initiator 101b und dem zweiten Ziel 201b jeweils aus einer TCP-Verbindung. Die Sitzung zwischen dem dritten Initiator 101c und dem dritten Ziel 201c besteht aus zwei TCP-Verbindungen.
  • Die Verwaltungsvorrichtung 300 hat eine Funktion zum Verwalten der Verbindung zwischen den Servern 100A100C und der Speichervorrichtung 200.
  • A-2. Kurzbeschreibung einer Fehlerwiederherstellungsstufe:
  • Eine Kommunikation entsprechend dem iSCSI-Protokoll wird zwischen einem Initiator und einem Ziel ausgeführt. Es wird eine Fehlerwiederherstellungsverarbeitung ausgeführt, um eine Wiederherstellung nach iSCSI-Kommunikationsfehlern zwischen dem Initiator und dem Ziel zu erreichen. Der Inhalt dieser Fehlerwiederherstellungsverarbeitung wird durch die Fehlerwiederherstellungsstufe spezifiziert. Die Fehlerwiederherstellungsstufe wird in einem Verhandlungsvorgang bestimmt. Der Verhandlungsvorgang wird zwischen dem Initiator und dem Ziel ausgeführt, wenn sich der Initiator mit dem Ziel verbindet. Bei iSCSI sind drei Fehlerwiederherstellungsstufen vorgesehen.
  • a) Fehlerwiederherstellungsstufe 2
  • Falls die Fehlerwiederherstellungsstufe "2" ist, kann eine Verbindungswiederherstellung vorgenommen werden. Bei der Verbindungswiederherstellung wird eine Verbindung neu eingerichtet, oder es wird ein Schreib- oder Lesebefehl neu gestartet.
  • b) Fehlerwiederherstellungsstufe 1
  • Falls die Fehlerwiederherstellungsstufe "1" ist, können eine Wiederherstellung innerhalb einer Verbindung und eine Wiederherstellung innerhalb eines Befehls ausgeführt werden. Bei der Wiederherstellung innerhalb einer Verbindung wird ein verlorener Befehl erneut übertragen, ohne eine Verbindung neu einzurichten. Bei der Wiederherstellung innerhalb eines Befehls wird ein Befehl, in dem ein CRC-(zyklische Redundanzprüfung)-Fehler gefunden wurde, erneut übertragen, ohne eine Verbindung neu einzurichten.
  • c) Fehlerwiederherstellungsstufe 0
  • Falls die Fehlerwiederherstellungsstufe "0" ist, wird eine Sitzungswiederherstellung ausgeführt. Bei der Sitzungswiederherstellung werden alle Verbindungen geschlossen und neue Verbindungen neu eingerichtet, um eine neue Sitzung zu beginnen.
  • Eine detaillierte Beschreibung der Fehlerwiederherstellungsverarbeitung an jeder Fehlerwiederherstellungsstufe ist in RFC (Request for Comments) 3720 von der IETF (Internet Engineering Task Force) gegeben.
  • Beim Verhandlungsvorgang wird die Fehlerwiederherstellungsstufe als der kleinere Wert von einem Wert der für den Initiator festgelegten Fehlerwiederherstellungsstufe und einem Wert der für das Ziel festgelegten Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmt. Ferner wird die Fehlerwiederherstellungsverarbeitung zwischen dem Initiator und dem Ziel entsprechend dem Wert der beim Verhandlungsvorgang bestimmten Fehlerwiederherstellungsstufe ausgeführt.
  • Falls die beim Verhandlungsvorgang festgelegte Fehlerwiederherstellungsstufe "2" ist, können die Verbindungswiederherstellung entsprechend der Fehlerwiederherstellungsstufe "2" sowie die anderen Wiederherstellungen (Wiederherstellung innerhalb einer Verbindung, Wiederherstellung innerhalb eines Befehls und Sitzungswiederherstellung) entsprechend den niedrigeren Fehlerwiederherstellungsstufen "1" und "0" ausgeführt werden. Falls die beim Verhandlungsvorgang festgelegte Fehlerwiederherstellungsstufe "1" ist, können ähnlich die Wiederherstellung innerhalb einer Verbindung und die Wiederherstellung innerhalb eines Befehls entsprechend der Fehlerwiederherstellungsstufe "1" sowie die Sitzungswiederherstellung entsprechend der niedrigeren Fehlerwiederherstellungsstufe "0" ausgeführt werden. Falls die beim Verhandlungsvorgang festgelegte Fehlerwiederherstellungsstufe "0" ist, kann nur die der Fehlerwiederherstellungsstufe "0" entsprechende Sitzungswiederherstellung ausgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann eine Vielzahl von Fehlerwiederherstellungsverarbeitungen ausgeführt werden, falls die vom Verhandlungsvorgang festgelegte Fehlerwiederherstellungsstufe "2" oder "1" ist. Die der Fehlerwiederherstellungsstufe "0" entsprechende Sitzungswiederherstellung wird jedoch ausgeführt, falls Kommunikationsfehler nicht durch Ausführen einer einer höheren Fehlerwiederherstellungsstufe entsprechenden Wiederherstellung behoben werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wurden die Fehlerwiederherstellungsstufen des Ziels und des Initiators herkömmlicherweise nicht berücksichtigt, wenn der Verwalter die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festgelegt hat. Daher war es schwierig, den beim Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiator und dem Ziel bestimmten Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe auf einen vom Verwalter vorgesehenen geeigneten Wert zu legen. Falls beispielsweise ein vom Verwalter ausgewählter Initiator eine Fehlerwiederherstellungsstufe "2" hat und ein vom Verwalter ausgewähltes Ziel eine Fehlerwiederherstellungsstufe "2" hat, wird die Fehlerwiederherstellungsstufe beim Verhandlungsvorgang schließlich als "2" bestimmt, selbst wenn die vom Verwalter vorgesehene Fehlerwiederherstellungsstufe "1" ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform wurde entwickelt, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen. Insbesondere kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Verwalter den Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels erkennen und den Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels ändern, wenn die Entsprechung festgelegt wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Fehlerwiederherstellungsstufe des Initiators einfach als "Initiatorstufe" bezeichnet, und die Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels wird einfach als "Zielstufe" bezeichnet. Ferner werden die vorab für den Initiator und das Ziel festgelegten Werte der Fehlerwiederherstellungsstufen als "Anfangswerte" bezeichnet, und die für den Initiator und das Ziel festgelegten Werte, die während des Verhandlungsvorgangs verwendet werden, werden als "Einstellwert" bezeichnet. Ferner wird der beim Verhandlungsvorgang bestimmte Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe als der "bestimmte Wert" bezeichnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die Initiatorstufe nicht geändert, so dass der Einstellwert der Initiatorstufe gleich dem Anfangswert ist. Andererseits kann die Zielstufe geändert werden, so dass der Einstellwert der Zielstufe von dem Anfangswert abweichen kann.
  • A-3. Detaillierte Anordnung des Netzwerksystems:
  • 2 ist eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung der in 1 dargestellten Speichervorrichtung 200. Wie dargestellt ist, weist die Speichervorrichtung 200 ein Plattensteuermodul 210, ein Plattenlaufwerksmodul 260 und ein Speicherverwaltungsmodul 280 auf. Das Plattensteuermodul 210 weist mehrere Kanaladapter 220, einen Schalter 230 und mehrere Plattenadapter 240 auf.
  • Das Plattenlaufwerksmodul 260 weist mehrere Festplatten auf, die in mehrere logische Einheiten (Speicherbereiche) LU unterteilt sind. Jede logische Einheit LU kann ein Speicherbereich, der aus einer oder mehreren Festplatten besteht, oder ein Speicherbereich, der aus einem Teil einer Festplatte besteht, sein. Ferner kann die Größe (Kapazität) der logischen Einheiten gleich oder verschieden sein. Die mehreren logischen Einheiten sind in mehrere Gruppen (Gruppen Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels ändern, wenn die Entsprechung festgelegt wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Fehlerwiederherstellungsstufe des Initiators einfach als "Initiatorstufe" bezeichnet, und die Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels wird einfach als "Zielstufe" bezeichnet. Ferner werden die vorab für den Initiator und das Ziel festgelegten Werte der Fehlerwiederherstellungsstufen als "Anfangswerte" bezeichnet, und die für den Initiator und das Ziel festgelegten Werte, die während des Verhandlungsvorgangs verwendet werden, werden als "Einstellwert" bezeichnet. Ferner wird der beim Verhandlungsvorgang bestimmte Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe als der "bestimmte Wert" bezeichnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die Initiatorstufe nicht geändert, so dass der Einstellwert der Initiatorstufe gleich dem Anfangswert ist. Andererseits kann die Zielstufe geändert werden, so dass der Einstellwert der Zielstufe von dem Anfangswert abweichen kann.
  • A-3. Detaillierte Anordnung des Netzwerksystems:
  • 2 ist eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung der in 1 dargestellten Speichervorrichtung 200. Wie dargestellt ist, weist die Speichervorrichtung 200 ein Plattensteuermodul 210, ein Plattenlaufwerksmodul 260 und ein Speicherverwaltungsmodul 280 auf. Das Plattensteuermodul 210 weist mehrere Kanaladapter 220, einen Schalter 230 und mehrere Plattenadapter 240 auf.
  • Das Plattenlaufwerksmodul 260 weist mehrere Festplatten auf, die in mehrere logische Einheiten (Speicherbereiche) LU unterteilt sind. Jede logische Einheit LU kann ein Speicherbereich, der aus einer oder mehreren Festplatten besteht, oder ein Speicherbereich, der aus einem Teil einer Festplatte besteht, sein. Ferner kann die Größe (Kapazität) der logischen Einheiten gleich oder verschieden sein. Die mehreren logischen Einheiten sind in mehrere Gruppen (Gruppen Kanaladapter zur Kommunikation mit jeder Komponente in der Speichervorrichtung.
  • Die Funktion des Kanaladapters 220 wird von der CPU 221 verwirklicht, die verschiedene Programme ausführt. In 2 ist ein iSCSI-Hierarchiemodell in der CPU 221 dargestellt. Im Kanaladapter wird die Verarbeitung für die SCSI-Schicht und die iSCSI-Schicht unter Verwendung eines Treibers (Software) ausgeführt. Wie anhand dieser Beschreibung verständlich werden wird, wird gemäß dieser Ausführungsform die Verarbeitung für die iSCSI-Schicht durch Software (den Treiber) und Hardware (den iSCSI-Chip 228) ausgeführt. Der Kanaladapter 220 führt einen Verhandlungsvorgang mit dem Server unter Verwendung der iSCSI-Einstellungsdaten aus. Ferner weist der Kanaladapter 220 den Plattenadapter 240 an, das Lesen und Schreiben von Daten in eine der in dem Plattenlaufwerksmodul 260 enthaltenen logischen Einheiten LU unter Verwendung der LUN-Verwaltungsdaten auszuführen.
  • Das Speicherverwaltungsmodul 280 weist eine CPU 281, einen Speicher 282, eine Verwaltungsschnittstelleneinheit 288 und eine Übertragungseinheit 289 auf. Der Speicher 282 speichert ein Kommunikationsprogramm, ein Verwaltungsprogramm und ein Webserverprogramm. Der Speicher 282 speichert auch eine LUN-Verwaltungstabelle, die mehrere LUN-Verwaltungsdaten enthält, eine iSCSI-Einstellungstabelle, die mehrere iSCSI-Einstellungsdaten enthält, und Anfangswerte für jede Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe (TERL). LUN-Verwaltungsdaten und iSCSI-Einstellungsdaten werden für jedes Ziel (jeden Kanaladapter) vorbereitet. Die iSCSI-Einstellungstabelle enthält Einstellungswerte für jede Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe (TERL). Weiter ist der Anfangswert für die Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufen (TERL) allen Zielen gemeinsam. Das Kommunikationsprogramm hat eine Funktion zum Senden entsprechender LUN-Verwaltungsdaten und iSCSI-Einstellungsdaten zu jedem der Kanaladapter 220. Das Verwaltungsprogramm hat eine Funktion zum Festlegen einer Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator und zum Erzeugen einer LUN-Verwaltungstabelle und einer iSCSI-Einstellungstabelle. Insbesondere ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe festzulegen, wenn das Verwaltungsprogramm die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festlegt. Das Webserverprogramm hat eine Funktion, einer Verwaltungsvorrichtung 300 durch das Verwaltungsprogramm erzeugte Verwaltungsbildschirme (später beschrieben) bereitzustellen. Die Verwaltungsschnittstelleneinheit 288 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit der Verwaltungsvorrichtung 300 über das zweite Netzwerk NW2. Die Übertragungseinheit 289 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit jeder Komponente in der Speichervorrichtung.
  • 3 ist eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung der Server 100A100C und der Verwaltungsvorrichtung 300, die in 1 dargestellt sind.
  • Jeder Server 100A100C fungiert als ein Initiator. Wie dargestellt, weist der erste Server 100A eine CPU 111, einen Speicher 112, eine Bussteuereinheit 113, einen Hostbusadapter (HBA) 114 und eine Verwaltungsschnittstelleneinheit 118 auf. Der Speicher 112 speichert Zieladressinformationen zum Spezifizieren des zu verbindenden Ziels, iSCSI-Einstellungsdaten, den Anfangswert der Initiator-Fehlerwiederherstellungsstufe (IERL) und den beim Verhandlungsvorgang festgelegten bestimmten Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe (ERL). Die iSCSI-Einstellungsdaten enthalten den Einstellwert (gleich dem Anfangswert) für die Initiator-Fehlerwiederherstellungsstufe (IERL). Die Bussteuereinheit 113 steuert die Datenübertragung zwischen jeder Komponente des Servers und des HBAs 114. Der HBA 114 ist eine Schnittstelle zur Kommunikation mit der Speichervorrichtung 200 über das erste Netzwerk NW1. Die Verwaltungsschnittstelleneinheit 118 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit der Verwaltungsvorrichtung 300 über das zweite Netzwerk NW2.
  • Der zweite Server 100B und der dritte Server 100C ähneln dem ersten Server 100A, sie weisen jedoch einen iSCSI-HBA 115 an Stelle des HBAs 114 auf. In 2 ist das iSCSI-Hierarchiemodell in der CPU 111 dargestellt. Wie anhand dieses Modells verständlich werden wird, wird die Verarbeitung für die iSCSI-Schicht und die TCP/IP-Schicht im ersten Server 100A durch Software (einen Treiber) ausgeführt, jedoch im zweiten Server 100E und im dritten Server 100C durch Hardware ausgeführt (den iSCSI-HBA 215). Auf diese Weise ist es möglich, die Belastung der CPU 111 durch die Verwendung eines iSCSI-HBAs zu vermindern.
  • Die Verwaltungsvorrichtung 300 weist eine CPU 311, einen Speicher 312, eine Eingabeeinheit 313, eine Anzeige 314 und eine Verwaltungsschnittstelleneinheit 318 auf. Der Speicher 312 speichert einen Web-Browser. Der Verwalter gibt durch den Web-Browser eine Anweisung, das im Speicherverwaltungsmodul 280 (2) gespeicherte Verwaltungsprogramm auszuführen. Ein vom Verwaltungsprogramm bereitgestellter Verwaltungsbildschirm erscheint in dem auf der Anzeige 314 dargestellten Web-Browser-Fenster. Der Verwalter kann die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator unter Verwendung des Verwaltungsbildschirms festlegen. Insbesondere kann der Verwalter, wie vorstehend beschrieben wurde, die Ziel(Kanaladapter)-Fehlerwiederherstellungsstufe unter Verwendung des Verwaltungsbildschirms auf einen gewünschten Wert legen, wenn die Entsprechung gemäß der vorliegenden Ausführungsform festgelegt wird.
  • Es sei bemerkt, dass jeder Server 100A100C gemäß dieser Ausführungsform einem Initiatorgerät gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht. Ferner entsprechen die Speichervorrichtung 200 und die Verwaltungsvorrichtung 300 einem Speichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere entsprechen das Plattensteuermodul 210 und das Plattenlaufwerksmodul 260 in der Speichervorrichtung 300 einem Speicherbereich, und der Plattenadapter 220 entspricht einem Zielmodul. Ferner entsprechen das Speicherverwaltungsmodul 280 in der Speichervorrichtung 200 und die Verwaltungsvorrichtung 300 einem Verwaltungsbereich. Ferner entspricht das Speicherverwaltungsmodul 280 einem Einstellungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung, und das Speicherverwaltungsmodul 280 und die Verwaltungsvorrichtung 300 entsprechen einem Benachrichtigungsmodul.
  • A-4. Festlegung der Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator:
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur zum Festlegen der Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator zeigt. Die in 4 dargestellte Verarbeitung wird vom Verwaltungsprogramm im Speicherverwaltungsmodul 280 ausgeführt (2).
  • 5 ist eine erklärende Ansicht eines Verwaltungsbildschirms MS, der angezeigt wird, wenn die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festgelegt wird. Der Verwaltungsbildschirm MS enthält ein Einstellungsfeld W1 für den Verwalter zum Festlegen der Entsprechung. In 5 wurde die Entsprechung bereits festgelegt. Der Verwalter verwendet den Verwaltungsbildschirm, um das Verwaltungsprogramm zu veranlassen, die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festzulegen. Wenn die Entsprechung festgelegt wurde, wird eine LUN-Verwaltungstabelle vom Verwaltungsprogramm im Speicher 282 (2) erzeugt.
  • 6 ist eine erklärende Ansicht der Inhalte der LUN-Verwaltungstabelle. Wie dargestellt ist, enthält die LUN-Verwaltungstabelle Ziel-iSCSI-Namen, Zielportale, Initiator-iSCSI-Namen, Initiator-Fehlerwiederherstellungsstufen-(IERL)-Einstellwerte (welche den Anfangswerten gleichen), Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufen-(TERL)-Einstellwerte (welche von den Anfangswerten verschieden sein können) und Logikeinheitsnummern-(LUN)-Informationen.
  • Nachstehend wird die Verarbeitung in 4 mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die Anfangswerte der Fehlerwiederherstellungsstufen zuvor für alle Ziele in der Speichervorrichtung 200 auf "2" gesetzt wurden. Weiter wird angenommen, dass die Anfangswerte der Fehlerwiederherstellungsstufen zuvor für die drei Initiatoren auf "0", "1" bzw. "2" gesetzt wurden. Ferner wird angenommen, dass die Anfangswerte der Initiatorstufe vorab durch den Verwalter gemäß dieser Ausführungsform untersucht werden.
  • In Schritt S102 (4) wird ein Ziel erzeugt. Insbesondere wählt das Verwaltungsprogramm eine logische Einheit LU, die einem spezifischen Ziel (Kanaladapter) zuzuordnen ist, entsprechend einer durch den Verwalter über den Verwaltungsbildschirm bereitgestellten Anweisung. In 5 wurden drei logische Einheiten "00:00", "00:01" und "00:02" dem spezifischen Ziel "a" zugeordnet. Beispielsweise gibt "00:00" die erste logische Einheit "00", die in der ersten Gruppe "00" logischer Einheiten, entsprechend dem ersten Plattenadapter 240 (2), enthalten ist, an. Als nächstes stellt das Verwaltungsprogramm die logischen Einheitsnummern (LUN) "0", "1" und "2" den ausgewählten logischen Einheiten "00:00", "00:01" und "00:02" bereit. Dann registriert das Verwaltungsprogramm die LUN-Informationen für das spezifische Ziel "a" in der LUN-Verwaltungstabelle, wie in 6 dargestellt ist.
  • In Schritt S104 (4) wird ein iSCSI-Name des Ziels festgelegt. Insbesondere registriert das Verwaltungsprogramm einen vom Verwalter bereitgestellten iSCSI-Namen in der LUN-Verwaltungstabelle. Der iSCSI-Name "iqn-t-a" wird für das spezifische Ziel "a" in den 5 und 6 festgelegt.
  • In Schritt S106 wird ein Portal für die Zielseite festgelegt. Insbesondere registriert das Verwaltungsprogramm eine IP-Adresse und eine TCP-Portnummer zum Identifizieren des vom Verwalter bereitgestellten Portals in der LUN-Verwaltungstabelle. Die Portalinformationen "Portal a", die dem spezifischen Ziel "a" entsprechen, werden in den 5 und 6 festgelegt.
  • Es sei bemerkt, dass in Schritt S106 mehrere Portalinformationsbestandteile festgelegt werden, falls mehrere Portals vorhanden sind, die dem Ziel entsprechen.
  • Wenn die Portalinformationen festgelegt wurden, wie vorstehend beschrieben wurde, liest das Verwaltungsprogramm einen Zielstufen-Anfangswert aus dem Speicher 282 (2) und zeigt ihn auf dem Verwaltungsbildschirm MS an. Auf dem Verwaltungsbildschirm in 5 wird der Anfangswert "2" der Fehlerwiederherstellungsstufe für das spezifische Ziel "a" angezeigt.
  • In Schritt S108 wird ein Initiator festgelegt, der mit dem Ziel verbunden werden sollte. Insbesondere registriert das Verwaltungsprogramm einen iSCSI-Namen des Initiators, der vom Verwalter bereitgestellt wurde, in der LUN-Verwaltungstabelle. Der iSCSI-Name "iqn-i-a" des spezifischen Initiators "A" wird für das spezifische Ziel "a" in den 5 und 6 festgelegt.
  • In Schritt S110 wird eine Fehlerwiederherstellungsstufe für den Initiator festgelegt. Insbesondere registriert das Verwaltungsprogramm den Anfangswert der Fehlerwiederherstellungsstufe vom Verwalter in der LUN-Verwaltungstabelle als den Einstellwert. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird der Anfangswert der Initiatorstufe vorab vom Verwalter untersucht. Der Einstellwert der Fehlerwiederherstellungsstufe (IERL) für den spezifischen Initiator "A" wird in den 5 und 6 auf "0" gesetzt.
  • In Schritt S112 wird eine Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe festgelegt. Insbesondere registriert das Verwaltungsprogramm den Einstellwert der Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe vom Verwalter in der LUN-Verwaltungstabelle. Wie vorstehend beschrieben wurde, werden der Anfangswert der Zielstufe und der Einstellwert (Anfangswert) der Initiatorstufe auf dem Verwaltungsbildschirm MS angezeigt. Der Verwalter kann sich demgemäß auf zwei Werte beziehen und den Wert der Zielstufe zu dem gewünschten Wert ändern.
  • Falls in dem ersten Einstellungsbeispiel die Zielstufe größer oder gleich dem Anfangswert der Initiatorstufe ist, ändert der Verwalter die Zielstufe und setzt sie auf den gleichen Wert wie den Anfangswert der Initiatorstufe. In den 5 und 6 ist der Anfangswert "2" der Fehlerwiederherstellungsstufe (TERL) für das spezifische Ziel "a" größer als der Anfangswert "0" der Fehlerwiederherstellungsstufe (IERL) für den spezifischen Initiator "A", so dass der Einstellwert der Fehlerwiederherstellungsstufe (TERL) für das spezifische Ziel "a" auf "0" gelegt wird, was vom Anfangswert "2" verschieden ist. Andere Einstellungsbeispiele werden später gegeben.
  • In Schritt S114 fragt das Verwaltungsprogramm den Verwalter durch den Verwaltungsbildschirm, ob ein anderer Initiator vorhanden ist, der mit einem Ziel verbunden werden sollte. Falls ein anderer Initiator vorhanden ist, wird die Verarbeitung in den Schritten S108–S112 wiederholt. Falls kein anderer Initiator vorhanden ist, wird die Verarbeitung in Schritt S116 fortgesetzt.
  • In Schritt S116 kopiert das Verwaltungsprogramm die in der LUN-Verwaltungstabelle registrierten Informationen in die iSCSI-Einstellungstabelle.
  • 7 ist eine erklärende Ansicht der Inhalte der iSCSI-Einstellungstabelle. Wie dargestellt ist, enthält die iSCSI-Einstellungstabelle Ziel-iSCSI-Namen, Zielportale, Initiator-iSCSI-Namen und Einstellwerte für Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufen (TERL). Gemäß dieser Ausführungsform werden in Schritt S116 verschiedene in der LUN-Verwaltungstabelle registrierte Informationen gemeinsam in die iSCSI-Einstellungstabelle kopiert, stattdessen können Informationen in der iSCSI-Einstellungstabelle jedoch nacheinander kopiert werden, wenn Informationen in den Schritten aus 4 in der Verwaltungstabelle registriert werden.
  • Wie erläutert wurde, sind verschiedene Informationen, die verwendet werden, wenn das Ziel mit dem Initiator kommuniziert (beispielsweise ob ein Kopfauszug zum Schützen der Kopfintegrität vorhanden ist, ob ein Datenauszug zum Schützen der Datenintegrität vorhanden ist und dergleichen), auch in der iSCSI-Einstellungstabelle enthalten. Die andere Vielzahl von Informationen, wie vorstehend erwähnt wurde, wird vorab durch das Speicherverwaltungsmodul 280 vorbereitet, wenngleich der Verwalter die Inhalte dieser Informationen ändern kann.
  • Durch wiederholtes Ausführen der Verarbeitung in 4 können Entsprechungen für mehrere Sätze des Ziels und des Initiators festgelegt werden.
  • A-5. Einstellungsbeispiel der Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe:
  • Im ersten Einstellungsbeispiel von Schritt S112 in 4 wird die Zielstufe zu demselben Wert wie der Anfangswert der Initiatorstufe geändert. Der Einstellwert der Zielstufe wird jedoch angesichts der Funktion des Initiators gewöhnlich auf einen anderen Wert als den Anfangswert der Initiatorstufe gelegt.
  • A-5-1. Zweites Einstellungsbeispiel:
  • Falls es eine Differenz zwischen der Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Initiators und derjenigen des Ziels gibt, kann die Kommunikation gestört werden. Falls die Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Initiators beispielsweise hoch ist, die Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Ziels jedoch niedrig ist oder falls die Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Initiators niedrig ist, die Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Ziels jedoch hoch ist, kann die Kommunikation gestört werden. Normalerweise ist die Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Ziels hoch, so dass die Kommunikation tatsächlich gestört wird, falls die Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Initiators niedrig ist.
  • Falls der Initiator insbesondere eine CRC-(zyklische Redundanzprüfung)-Fehlerprüfungsfunktion mit einer Fehlerwiederherstellungsstufe "1" hat, gibt es einen Fall, in dem die CRC-Fehlerprüfungsfunktion des Initiators durch die Software ausgeführt wird, und einen Fall, in dem die CRC-Fehlerprüfungsfunktion des Initiators durch die Hardware ausgeführt wird. Für den in 3 dargestellten ersten Server 100A wird die CRC-Fehlerprüfungsfunktion beispielsweise durch die Software (einen iSCSI-Treiber) verwirklicht, und für den zweiten Server 100B wird die CRC-Fehlerprüfungsfunktion durch die Hardware (iSCSI-HBA 115) verwirklicht. Falls die CRC-Fehlerprüfungsfunktion des Initiators durch die Software ausgeführt wird, gibt es eine Differenz der Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit (d.h. der Fehlerprüfungsrate) zwischen dem Initiator und dem Ziel, und die Kommunikation kann gestört werden.
  • Zum Lösen des vorstehend erwähnten Problems legt der Verwalter im zweiten Einstellungsbeispiel den Einstellwert der Zielstufe auf der Grundlage der Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Initiators fest.
  • Der Verwalter untersucht vorab, ob die Fehlerprüfungsfunktion des Initiators durch die Software oder die Hardware verwirklicht wird. Beispielsweise untersucht der Verwalter vorab, ob der Initiator einen iSCSI-HBA aufweist. Dann legt der Verwalter die Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe entsprechend der Initiator-Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit fest.
  • Falls insbesondere der Anfangswert der Initiatorstufe "1" ist und die Fehlerprüfungsfunktion des Initiators durch die Software ausgeführt wird, ändert der Verwalter die Zielstufe vom Anfangswert "2" zu einem Wert "0", der kleiner ist als der Anfangswert "1" der Initiatorstufe. Falls der Einstellwert (Anfangswert) der Initiatorstufe "1" ist und die Fehlerprüfungsfunktion des Initiators durch die Hardware ausgeführt wird, ändert der Verwalter auch die Zielstufe von ihrem Anfangswert "2" zum gleichen Wert "1" wie der Anfangswert der Initiatorstufe.
  • Die Fehlerwiederherstellungsstufe wird dadurch auf einen Wert gelegt, der für die Initiatorleistungsfähigkeit beim Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiator und dem Ziel geeignet ist, wodurch die Störung bei der Kommunikation gelöst wird.
  • A-5-2. Drittes Einstellungsbeispiel:
  • Bei iSCSI können mehrere logische Kommunikationspfade in der iSCSI-Schicht verwendet werden. Falls der Verwalter feststellt, dass es notwendig ist, einen redundanten Pfad (mehrere logische Pfade) zwischen dem Initiator und dem Ziel zu verwenden, kann der redundante Pfad festgelegt werden, wenn die Entsprechung zwischen dem Initiator und dem Ziel bei der Verarbeitung aus 4 festgelegt wird. Beispielsweise wird ein redundanter Pfad zwischen einem Initiator "C" und einem Ziel "c" in 5 festgelegt. Der redundante Pfad wird normalerweise in dem Fall verwendet, in dem der bestimmte Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe, der beim Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiator und dem Ziel zu bestimmen ist, "2" ist.
  • Ein redundanter Pfad kann verwendet werden, falls der Server (Initiator) ein Pfadschaltprogramm zum Schalten von Pfaden aufweist. Das Pfadschaltprogramm verwendet einen redundanten Pfad in der SCSI-Schicht.
  • Falls der Server das Pfadschaltprogramm aufweist, kann die Anzahl der Pfade jedoch zu sehr anwachsen. Dies liegt daran, dass die Pfadredundanz in der SCSI-Schicht, die durch das Pfadschaltprogramm verwirklicht wird, und die Pfadredundanz in der iSCSI-Schicht einander überlappen.
  • Zum Lösen des vorstehend erwähnten Problems legt der Verwalter im dritten Einstellungsbeispiel den Einstellwert der Zielstufe auf der Grundlage davon fest, ob ein Pfadschaltprogramm vorhanden ist oder nicht.
  • Der Verwalter untersucht vorab, ob der Server ein Pfadschaltprogramm aufweist. Dann legt der Verwalter die Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe abhängig davon fest, ob ein Pfadschaltprogramm vorhanden ist.
  • Falls insbesondere der Anfangswert der Initiatorstufe "2" ist und der Server ein Pfadschaltprogramm aufweist, ändert der Verwalter die Zielstufe vom Anfangswert "2" zum Wert "1" oder "0", der niedriger ist als der Anfangswert "2" der Initiatorstufe. Falls der Anfangswert der Initiatorstufe "2" ist und der Server kein Pfadschaltprogramm aufweist, setzt der Verwalter die Zielstufe auf "2", was gleich ihrem Anfangswert "2" ist.
  • Beim Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiator und dem Ziel wird die Fehlerwiederherstellungsstufe dadurch als ein Wert bestimmt, der davon abhängt, ob ein Pfadschaltprogramm vorhanden ist. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass die Anzahl der Pfade und die Belastung der CPU übermäßig zunehmen.
  • Wie in dem zweiten und dem dritten Einstellungsbeispiel beschrieben wurde, ist es in Schritt S112 in 4 im Allgemeinen vorteilhaft, den Einstellwert der Zielstufe entsprechend der Funktion des Initiators festzulegen.
  • A-6. Einstellung der Fehlerwiederherstellungsstufe im Kanaladapter:
  • Wenn eine LUN-Verwaltungstabelle und eine iSCSI-Einstellungstabelle im Speicher 282 (2) des Speicherverwaltungsmoduls 280 entsprechend der Verarbeitung aus 4 festgelegt werden, werden die LUN-Verwaltungsdaten und die iSCSI-Einstellungsdaten im Speicher 222 des Kanaladapters 220 festgelegt. Es sei bemerkt, dass die LUN-Verwaltungsdaten Daten bezeichnen, die einem Ziel (Kanaladapter) entsprechen. Ferner bezeichnen die iSCSI-Einstellungsdaten Daten, die einem Ziel (Kanaladapter) entsprechen.
  • 8 ist ein Flussdiagramm der Prozedur zum Festlegen von LUN-Verwaltungsdaten und iSCSI-Einstellungsdaten in einem Kanaladapter.
  • In Schritt S122 wählt das Verwaltungsprogramm im Speicherverwaltungsmodul 280 (2) ein Ziel (Kanaladapter), das mit den LUN-Verwaltungsdaten und den iSCSI-Einstellungsdaten zu versorgen ist. Das ausgewählte Ziel ist ein in 4 erzeugtes neues Ziel.
  • In Schritt S124 extrahiert das Verwaltungsprogramm dem ausgewählten Ziel entsprechende LUN-Verwaltungsdaten aus der LUN-Verwaltungstabelle (6), und es extrahiert dem ausgewählten Ziel entsprechende iSCSI-Einstellungsdaten aus der iSCSI-Einstellungstabelle (7).
  • In Schritt S126 überträgt das Kommunikationsprogramm im Speicherverwaltungsmodul 280 (2) die LUN-Verwaltungsdaten und die iSCSI-Einstellungsdaten zum ausgewählten Ziel (Kanaladapter 220).
  • In Schritt S128 empfängt das Kommunikationsprogramm im Kanaladapter 220 (2) die LUN-Verwaltungsdaten und die iSCSI-Einstellungsdaten. Das Einstellungsprogramm speichert die LUN-Verwaltungsdaten und die iSCSI-Einstellungsdaten im Speicher 222 und nimmt verschiedene Einstellungen vor, so dass der Kanaladapter entsprechend den LUN-Verwaltungsdaten und den iSCSI-Einstellungsdaten arbeitet.
  • Wenn die iSCSI-Einstellungsdaten im Kanaladapter 220 festgelegt werden, ermöglicht das Ziel (der Kanaladapter) den Zugriff nur von dem Initiator, der den in den iSCSI-Einstellungsdaten enthaltenen iSCSI-Namen hat, und der Verhandlungsvorgang mit dem Initiator kann ausgeführt werden. Die iSCSI-Kommunikation wird dadurch zwischen dem Ziel und dem Initiator verwirklicht. Wenn die LUN-Verwaltungsdaten im Kanaladapter festgelegt sind, kann das Ziel (der Kanaladapter) auch das Lesen und Schreiben von Daten für die vom Initiator spezifizierte logische Einheit ausführen. Die spezifische logische Einheit wird durch den Initiator unter Verwendung der logischen Einheitsnummer (LUN) spezifiziert.
  • Es sei bemerkt, dass, damit sich der Initiator mit dem Ziel verbinden kann, Informationen (Zieladressinformationen) zum Spezifizieren des Ziels im Initiator festgelegt werden müssen. Gemäß dieser Ausführungsform erwirbt die Verwaltungsvorrichtung 300 die jedem Initiator (Server) zugeordneten Zieladressinformationen (iSCSI-Name und Portal) vom Speicherverwaltungsmodul 280 (insbesondere von der LUN-Verwaltungstabelle) und führt die Zieladressinformationen jedem Initiator (Server) durch das zweite Netzwerk NW2 zu. Jeder Initiator speichert Zieladressinformationen im Speicher 112.
  • Der Initiator kann dadurch auf das Ziel zugreifen, das dem Initiator bei dem Vorgang aus 4 zugeordnet wurde.
  • A-7. Bestimmung der Fehlerwiederherstellungsstufe durch einen Verhandlungsvorgang:
  • 9 ist ein Flussdiagramm der Prozedur für die Zielverarbeitung während der iSCSI-Kommunikation zwischen dem Initiator und dem Ziel. Die in 9 dargestellte Zielverarbeitung wird durch den iSCSI-Treiber und den iSCSI-Chip 228 im Kanaladapter 220 ausgeführt (2). Es sei bemerkt, dass die Initiatorverarbeitung durch den iSCSI-Treiber oder den iSCSI-HBA 115 im Server (3) ausgeführt wird.
  • In Schritt S202 wird der Typ der vom Initiator bereitgestellten PDU (Protokolldateneinheit) bestimmt.
  • Falls der Typ der PDU eine Anmeldungs-PDU ist, wird die Verarbeitung in Schritt S210 fortgesetzt, und es wird die Anmeldungsverarbeitung ausgeführt. Falls der Typ der PDU eine andere PDU ist, wird die Verarbeitung in Schritt S230 fortgesetzt, und es wird die entsprechende Verarbeitung ausgeführt. Die Verarbeitung in den Schritten S220 und S230 ähnelt der herkömmlichen Verarbeitung, so dass auf ihre Erklärung verzichtet wird.
  • Bei der Anmeldungsverarbeitung in Schritt S210 wird der Verhandlungsvorgang zwischen dem Initiator und dem Ziel ausgeführt. Beim Verhandlungsvorgang wird der Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmt.
  • In Schritt S212 erwirbt das Ziel den vom Initiator gesendeten iSCSI-Namen. Zu dieser Zeit stellt das Ziel fest, ob der erworbene iSCSI-Name des Initiators mit dem iSCSI-Namen des Initiators übereinstimmt, der in dem iSCSI-Einstellungsdatensatz in 8 enthalten ist. Falls sie übereinstimmen, ermöglicht das Ziel den Zugriff vom Initiator.
  • In Schritt S214 erwirbt das Ziel iSCSI-Einstellungsdaten für den Initiator, die durch den Initiator gesendet wurden.
  • Die iSCSI-Einstellungsdaten für den Initiator entsprechen den iSCSI-Einstellungsdaten für das Ziel (Kanaladapter) und werden im Speicher 112 (3) des Initiators (Servers) gespeichert. Die iSCSI-Einstellungsdaten für den Initiator enthalten den Einstellwert der Initiatorstufe (der gleich dem Anfangswert ist).
  • In Schritt S216 extrahiert das Ziel den Initiatorstufen-Einstellwert aus den erworbenen iSCSI-Einstellungsdaten für den Initiator.
  • In Schritt S218 bestimmt das Ziel den kleineren von dem Initiatorstufen-Einstellwert und dem Zielstufen-Einstellwert als die Fehlerwiederherstellungsstufe. Dann speichert das Ziel den bestimmten Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe im Speicher 222 (2).
  • In Schritt S220 erzeugt das Ziel eine Anmeldungsantwort-PDU und sendet sie zum Initiator. Insbesondere fügt das Ziel eine Vielzahl von Informationen (genauer gesagt, Informationen, die in den iSCSI-Einstellungsdaten für das Ziel enthalten sind), einschließlich des bestimmten Werts der Fehlerwiederherstellungsstufe, in die Anmeldungsantwort-PDU ein. Dadurch wird eine vollständige Anmeldungsantwort-PDU erzeugt.
  • Der Initiator empfängt die Anmeldungsantwort-PDU, extrahiert den bestimmten Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe aus der Anmeldungsantwort-PDU und speichert ihn im Speicher 112 (3).
  • Auf diese Weise wird der beim Verhandlungsvorgang bestimmte Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe sowohl für das Ziel als auch für den Initiator festgelegt. Dadurch kann die durch den bestimmten Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe spezifizierte Fehlerwiederherstellungsverarbeitung zwischen dem Initiator und dem Ziel ausgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß dieser Ausführungsform der Verwalter den Wert der Ziel-Fehlerwiederherstellungsstufe zu einem Wert ändern, der vom Verwalter vorgesehen ist, so dass der beim Verhandlungs vorgang bestimmte Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe leicht auf einen geeigneten Wert gesetzt werden kann, der vom Verwalter vorgesehen ist.
  • A-8. Modifikation der ersten Ausführungsform:
  • 10 ist eine erklärende Ansicht einer vereinfachten Anordnung eines Netzwerksystems bei einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform. 10 ähnelt 1, abgesehen davon, dass ein iSNS-(Internet Storage Name Service)-Server 400 in 10 hinzugefügt ist. Der iSNS-Server ist mit dem ersten Netzwerk NW1 und dem zweiten Netzwerk NW2 verbunden.
  • Der iSNS-Server 400 weist eine Zieladresstabelle zum Spezifizieren des Ziels, mit dem jeder Initiator (Server) zu verbinden ist, auf. Der iSCSI-Name jedes Initiators und die Adressinformationen des Ziels, mit dem jeder Initiator zu verbinden ist, sind in der Zieladresstabelle registriert.
  • Die Zieladresstabelle wird von der Verwaltungsvorrichtung 300 bereitgestellt. Insbesondere erhält die Verwaltungsvorrichtung 300 die Zieladressinformationen (iSCSI-Name und Portalinformationen), die jedem Initiator (Server) zugeordnet sind, vom Speicherverwaltungsmodul 280 (insbesondere von der LUN-Verwaltungstabelle), und erzeugt eine Zieladresstabelle. Dann führt die Verwaltungsvorrichtung 300 die Zieladresstabelle dem iSNS-Server über das zweite Netzwerk NW2 zu.
  • Wenn der iSNS-Server 400 durch den Initiator über den Initiatornamen informiert wird, bezieht sich der iSNS-Server 400 auf die Zieladresstabelle und liest die diesem Initiatornamen entsprechenden Zieladressinformationen aus. Dann sendet der iSNS-Server die ausgelesenen Zieladressinformationen zum Initiator. Der Initiator kann dadurch auf ein durch die empfangenen Zieladressinformationen spezifiziertes Ziel zugreifen.
  • Ein Vorteil, der sich bei Verwendung eines iSNS-Servers ergibt, besteht darin, dass die Verwaltungsvorrichtung 300 die Zieladressinformationen nicht jedem Server einzeln bereitstellen muss.
  • In diesem modifizierten Beispiel legt die Verwaltungsvorrichtung 300 die Zieladressinformationen zum Spezifizieren des Ziels, mit dem sich der Initiator verbinden soll, im iSNS-Server fest, das Festlegen der Zieladressinformationen kann jedoch fortgelassen werden. In diesem Fall kann der iSNS-Server in einem gewöhnlichen Verfahren verwendet werden. Insbesondere registriert die Speichervorrichtung 200 Informationen über jedes Ziel (den iSCSI-Namen und Portalinformationen) im iSNS-Server, und jeder Initiator registriert seine eigenen Informationen (iSCSI-Namen und Portalinformationen) im ISNS-Server. Wenn auf das Ziel zugegriffen wird, erwirbt der Initiator die Informationen von einem oder mehreren Zielen, die aus dem iSNS-Server gelesen werden können, und versucht, entsprechend diesen Zielinformationen auf ein oder mehrere Ziele zuzugreifen. Jedes von den ein oder mehreren Zielen bestimmt, ob der Zugriff von einem registrierten Initiator herrührt, d.h. von einem Initiator, der einen in den iSCSI-Einstellungsdaten enthaltenen iSCSI-Namen hat, und ermöglicht den Zugriff, falls der Zugriff von einem registrierten Initiator erfolgt. Auch auf diese Weise kann ein Initiator auf das Ziel zugreifen, mit dem er sich verbinden soll. Das gewöhnliche Verwendungsverfahren des iSNS-Servers ist detailliert in Internet Draft <draft-ietf-ips-isns-22.txt> von der IETF beschrieben.
  • B. Zweite Ausführungsform:
  • Gemäß der ersten Ausführungsform hat der Verwalter die Initiatorinformationen, insbesondere den iSCSI-Namen des Initiators und den Anfangswert der Fehlerwiederherstellungsstufe für den Initiator vorab untersucht, die vorliegende Erfindung ist jedoch so ausgelegt, dass der Verwalter die Initiatorinformationen leicht bestimmen kann.
  • 11 ist eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung einer Speichervorrichtung 200b gemäß der zweiten Ausführungsform, und sie entspricht 2. Wie dargestellt ist, ist gemäß dieser Ausführungsform eine Initiatorinformationstabelle in einem Speicher 282b eines Speicherverwaltungsmoduls 280b gespeichert. Informationen für mehrere Initiatoren (Server) sind in der Initiatorinformationstabelle registriert.
  • 12 ist eine erklärende Ansicht einer detaillierten Anordnung von Servern 100Ab100Cb und einer Verwaltungsvorrichtung 300b gemäß der zweiten Ausführungsform, und sie entspricht 3. Wie dargestellt ist, ist gemäß dieser Ausführungsform ein SNMP-(Simple Network Management Protocol)-Verwalterprogramm in einem Speicher 312b der Verwaltungsvorrichtung 300b gespeichert. Das SNMP ist ein Protokoll zum Überwachen von mit einem Netzwerk verbundenen Vorrichtungen über das Netzwerk. Ferner sind ein SNMP-Agentenprogramm und Informationen, welche den Zustand von Vorrichtungen zeigen, welche als MIB (Management Information Base) bezeichnet werden, in einem Speicher 112b der Server 100Ab100Cb gespeichert. Die MIB beinhaltet Informationen, welche sich auf die Implementation und den Betriebszustand des Servers beziehen.
  • Die Verwaltungsvorrichtung (SNMP-Verwalter) 300b aus 12 erhält die MIB von jedem der Server (SNMP-Agenten) 100Ab100Cb. Dann stellt die Verwaltungsvorrichtung die von jedem Server erhaltene MIB dem Speicherverwaltungsmodul 280b der Speichervorrichtung 200b aus 11 bereit. Das Speicherverwaltungsmodul 280b registriert die in der MIB jedes Servers enthaltenen Informationen in der Initiatorinformationstabelle.
  • Gemäß dieser Ausführungsform enthält die MIB den iSCSI-Namen des Initiators und den Einstellwert (der dem Anfangswert gleicht) der Initiatorstufe. Das Speicherverwaltungsmodul 280b kann daher die Informationen jedes Initiators, d.h. den iSCSI-Namen des Initiators und den Einstellwert (Anfangswert) der Initiatorstufe vorab durch die Verwaltungsvorrichtung 300b erhalten. Daher braucht der Verwalter den Einstellwert (Anfangswert) der Initiatorstufe nicht vorab zu untersuchen.
  • Es sei bemerkt, dass das Speicherverwaltungsmodul 280b gemäß dieser Ausführungsform dem Einstellungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht, und dass das Speicherverwaltungsmodul 280b und die Verwaltungsvorrichtung 300b einem Ermittlungsmodul und einem Benachrichtigungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, in dem die Prozedur zum Festlegen der Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt ist. 13 ähnelt 4, abgesehen davon, dass Schritt S101 hinzugefügt ist.
  • In Schritt S101 erhält das Verwaltungsprogramm die MIB jedes Servers von der Verwaltungsvorrichtung 300b und zeigt die Initiatorinformationen auf dem Verwaltungsbildschirm an.
  • 14 ist eine erklärende Ansicht eines Verwaltungsbildschirms MSb, der angezeigt wird, wenn die Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator festgelegt ist. 14 ähnelt 5, wenngleich ein Initiatorinformationsfeld W2 zusätzlich zum Einstellungsfeld W1 in den Verwaltungsbildschirm aufgenommen ist. In dem Initiatorinformationsfeld W2 sind Informationen unter Einschluss des iSCSI-Namens des Initiators und des Einstellwerts (Anfangswerts) des Initiators dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß dieser Ausführungsform der Verwalter leicht die Informationen jedes Initiators bestimmen, ohne vorab eine Untersuchung vorzunehmen. Der Verwalter kann daher leicht den iSCSI-Namen des Initiators in Schritt S108 und die Initiatorstufe in Schritt S110 festlegen. Dadurch kann der Verwalter in Schritt S112 leicht die Zielstufe festlegen, während er sich auf den Einstellwert (Anfangswert) der Initiatorstufe bezieht.
  • Es sei bemerkt, dass beim vorstehend beschriebenen zweiten Einstellungsbeispiel die Zielstufe entsprechend der Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Servers (Initiators), genauer gesagt abhängig davon, ob der Server einen iSCSI-HBA aufweist, festgelegt wird. Gemäß dieser Ausführungsform enthält die MIB die Informationen darüber, ob der Server einen iSCSI-HBA aufweist, so dass die Informationen darüber, ob jeder Initiator einen iSCSI-HBA aufweist oder nicht, in dem Initiatorinformationsfeld W2 angezeigt werden. Dadurch kann der Verwalter die vorstehend erwähnten Informationen leicht bestimmen, ohne vorab eine Untersuchung vorzunehmen, und er kann die Zielstufe entsprechend der Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Initiators auf eine geeignete Stufe setzen.
  • Überdies wird beim dritten vorstehend beschriebenen Einstellungsbeispiel die Zielstufe abhängig davon festgelegt, ob der Server (Initiator) ein Pfadschaltprogramm aufweist. Gemäß dieser Ausführungsform enthält die MIB die Informationen darüber, ob der Server ein Pfadschaltprogramm aufweist, so dass die Informationen darüber, ob jeder Initiator (Server) ein Pfadschaltprogramm aufweist, im Initiatorinformationsfeld W2 angezeigt werden. Dadurch kann der Verwalter leicht die vorstehend erwähnten Informationen bestimmen, ohne vorab eine Untersuchung vorzunehmen, und er kann die Zielstufe abhängig davon, ob ein Pfadschaltprogramm vorhanden ist, auf einen geeigneten Wert legen.
  • B-1. Modifikation der zweiten Ausführungsform:
  • 15 ist ein Flussdiagramm der Prozedur zum Festlegen der Entsprechung zwischen dem Ziel und dem Initiator in einem modifizierten Beispiel der zweiten Ausführungsform. 15 ähnelt 13, wenngleich Schritt S111 vor Schritt S112 hinzugefügt ist.
  • In Schritt S111 zeigt das Verwaltungsprogramm eine unterstützende Nachricht, wobei die Einstellung der Fehler- Wiederherstellungsstufe des Ziels durch den Verwalter auf den in Schritt S101 erhaltenen Initiatorinformationen beruht.
  • Falls beispielsweise die Fehlerprüfungsleistungsfähigkeit des Initiators gering ist, falls der Initiator insbesondere keinen iSCSI-HBA aufweist, kann das Verwaltungsprogramm dem Verwalter eine Nachricht liefern, deren wesentlicher Inhalt darin besteht, die Zielstufe auf einen kleineren Wert als den Einstellwert (Anfangswert) der Initiatorstufe zu legen. Falls der Server weiter ein Pfadschaltprogramm aufweist, kann das Verwaltungsprogramm dem Verwalter eine Nachricht liefern, deren wesentlicher Inhalt darin besteht, die Zielstufe auf "0" oder "1" zu legen. Der Verwalter kann dadurch unter Berücksichtigung der Inhalte der Nachricht die Zielstufe leicht auf einen geeigneten Wert setzen.
  • In diesem modifizierten Beispiel stellt das Verwaltungsprogramm eine Nachricht bereit, es kann jedoch stattdessen nur ein empfohlener Wert für den Einstellwert der Zielstufe bereitgestellt werden. Im Allgemeinen können Unterstützungsinformationen zum Unterstützen des Verwalters beim Ändern des Werts der Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels mitgeteilt werden.
    • (1) Gemäß der zweiten Ausführungsform weist die Verwaltungsvorrichtung ein SNMP-Verwalterprogramm auf, das Speicherverwaltungsmodul kann jedoch stattdessen auch ein SNMP-Verwalterprogramm aufweisen. Ferner kann das Speicherverwaltungsmodul die MIB von jedem Server durch das zweite Netzwerk NW2 erhalten.
    • (2) Gemäß der zweiten Ausführungsform ist das Ändern nur des Werts der Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels erlaubt, es kann jedoch zusätzlich hierzu auch das Ändern des Fehlerwiederherstellungswerts des Initiators erlaubt werden. Falls der Verwalter insbesondere die Fehlerwiederherstellungsstufe des Initiators auf dem Verwaltungsbildschirm ändert, stellt das Verwaltungsprogramm den geänderten Einstellwert der Verwaltungsvorrichtung 300b bereit und weist die Verwaltungsvorrichtung 300b an, den Einstellwert der Fehlerwiederherstellungsstufe des Initiators zu ändern. Dann stellt die Verwaltungsvorrichtung (der SNMP-Verwalter) den geänderten Einstellwert dem Server (SNMP-Agent) bereit und veranlasst den Server, den Einstellwert der Initiatorstufe in der MIB zu ändern. Der Verwalter kann dadurch den Einstellwert der Fehlerwiederherstellungsstufe für den Initiator auf einen vom Anfangswert verschiedenen Wert legen. Das Speicherverwaltungsmodul und die Verwaltungsvorrichtung entsprechen im vorstehenden Fall einem Zuführungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • (3) Gemäß den vorstehenden Ausführungsformen sind die Anfangswerte der Fehlerwiederherstellungsstufen für alle Ziele auf "2" gesetzt, und es ist das Ändern der Fehlerwiederherstellungsstufe für jedes Ziel erlaubt. Falls der Anfangswert der Fehlerwiederherstellungsstufe für jedes Ziel jedoch verschieden ist, kann das Ändern der Werte der Fehlerwiederherstellungsstufe von Zielen nicht erlaubt sein.
  • Auch in diesem Fall kann sich der Verwalter auf den auf dem Verwaltungsbildschirm angezeigten Anfangswert der Zielstufe beziehen. Falls der Verwalter den Anfangswert der Initiatorstufe vorab untersucht, kann der Verwalter dementsprechend einen aus mehreren Initiatoren ausgewählten Initiator mit einem geeigneten Initiatorstufen-Anfangswert einem Ziel zuordnen, während der Anfangswert der Zielstufe berücksichtigt wird.
  • Im Allgemeinen wird der Wert der Fehlerwiederherstellungsstufe des Ziels dem Verwalter beim Festlegungsvorgang mitgeteilt.
    • (4) Gemäß den vorstehenden Ausführungsformen ist die Verwaltungsvorrichtung außerhalb der Speichervorrichtung bereitgestellt, die Funktionen der Verwaltungsvorrichtung können jedoch auch innerhalb der Speichervorrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin ist gemäß den vorstehenden Ausführungsformen das Speicherverwaltungsmodul in der Speichervorrichtung bereitgestellt, die Funktionen des Speicherverwaltungsmoduls können jedoch auch in der Speichervorrichtung bereitgestellt werden.

Claims (12)

  1. Speichersystem (200) umfassend: einen Speicherbereich (216), der ein Zielmodul (201a, 201b, 201c) enthält, das dazu ausgelegt ist, als ein iSCSI-Ziel zu fungieren, und über ein erstes Netzwerk (NW1) mit einem Initiatorgerät (101A, 101B, 101C) verbunden ist, das als ein iSCSI-Initiator fungiert, wobei der Speicherbereich eine logische Einheit (LU) umfasst, auf die vom Zielmodul zugegriffen wird, wobei das Zielmodul umfasst: ein Steuermodul (210), ausgelegt zum Ausführen eines Verhandlungsvorgangs mit dem Initiatorgerät, um so einen Wert einer ersten Fehlerwiederherstellungsstufe zum Spezifizieren von Inhalten einer Fehlerwiederherstellungsverarbeitung zur Wiederherstellung nach einem Kommunikationsfehler zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul zu bestimmen, wobei die erste Fehlerwiederherstellungsstufe als der kleinere Wert eines dem Initiatorgerät gegebenen Werts einer zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe und eines dem Zielmodul gegebenen Werts einer dritten Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichersystem ferner umfasst: einen Verwaltungsbereich (280), ausgelegt zur Verwaltung des Speicherbereichs, wobei der Verwaltungsbereich umfasst: ein Einstellungsmodul, ausgelegt zur Ausführung eines Einstellungsvorgangs zum Zuweisen des Initiatorgeräts, das mit dem Zielmodul verbunden werden soll, an das Zielmodul gemäß einer Anweisung eines Verwalters des Speichersystems, und wobei das Einstellungsmodul umfasst: ein Benachrichtigungsmodul, ausgelegt zum Benachrichtigen des Verwalters über den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang und ferner dadurch gekennzeichnet, dass: das Einstellungsmodul dazu ausgelegt ist, dem Verwalter das Ändern des Werts der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe im Einstellungsvorgang zu erlauben.
  2. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei das Einstellungsmodul ferner ein Ermittlungsmodul umfasst, das zum Ermitteln des Werts der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe vom Initiatorgerät über ein zweites Netzwerk ausgelegt ist; und das Benachrichtigungsmodul den Verwalter über den ermittelten Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang benachrichtigt.
  3. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei: das Ermittlungsmodul dazu ausgelegt ist, funktionsbezogene Informationen, die sich auf eine Funktion des Initiatorgeräts beziehen, vom Initiatorgerät über das zweite Netzwerk zu ermitteln, und das Benachrichtigungsmodul dazu ausgelegt ist, den Verwalter über die funktionsbezogenen Informationen zu benachrichtigen.
  4. Speichersystem nach Anspruch 3, wobei die funktionsbezogenen Informationen Informationen enthalten, die sich auf eine Detektionsleistungsfähigkeit für Kommunikationsfehler im Initiatorgerät beziehen.
  5. Speichersystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei die funktionsbezogenen Informationen Informationen enthalten, die sich darauf beziehen, ob ein Schaltprogramm zum Schalten eines logischen Kommunikationspfads zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul vorhanden ist.
  6. Speichersystem nach Anspruch 3, wobei das Benachrichtigungsmodul dazu ausgelegt ist, den Verwalter über Unterstützungsinformationen zum Unterstützen des Verwalters beim Ändern des Werts der dritten Fehlerwiederher stellungsstufe auf die funktionsbezogenen Informationen hin zu benachrichtigen.
  7. Speichersystem nach Anspruch 6, wobei die funktionsbezogenen Informationen erste Informationen enthalten, die sich auf eine Detektionsleistungsfähigkeit für Kommunikationsfehler im Initiatorgerät beziehen; und das Benachrichtigungsmodul, wenn die ersten Informationen angeben, dass die Detektionsleistungsfähigkeit des Initiatorgeräts relativ gering ist, dazu ausgelegt ist, den Verwalter über die Unterstützungsinformationen zu benachrichtigen, die den Verwalter dazu ermutigen, den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe auf einen kleineren Wert als den Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe zu setzen.
  8. Speichersystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die funktionsbezogenen Informationen zweite Informationen enthalten, die sich darauf beziehen, ob ein Schaltprogramm zum Schalten eines logischen Kommunikationspfads zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul vorhanden ist; und das Benachrichtigungsmodul, wenn die zweiten Informationen angeben, dass das Schaltprogramm vorhanden ist, dazu ausgelegt ist, den Verwalter über die Unterstützungsinformationen zu benachrichtigen, die den Verwalter dazu ermutigen, den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe auf 0 oder 1 zu setzen.
  9. Speichersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Einstellungsmodul dazu ausgelegt ist, dem Verwalter das Ändern des Werts der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang zu erlauben; und das Einstellungsmodul ferner ein Zuführungsmodul umfasst, das dazu ausgelegt ist, dem Initiatorgerät den geänderten Wert der zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe über das zweite Netzwerk zuzuführen.
  10. Netzwerksystem umfassend: ein Initiatorgerät, und das Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Verwalten eines Speichergeräts (200), wobei das Speichergerät ein Zielmodul (201a, 201b, 201c) enthält, das als ein iSCSI-Ziel fungiert und mit einem Initiatorgerät (101A, 101B, 101C), das als ein iSCSI-Initiator fungiert, über ein erstes Netzwerk (NW1) verbunden ist, und wobei das Speichergerät eine logische Einheit (LU) enthält, auf die vom Zielmodul zugegriffen wird, und wobei das Zielmodul ein Steuermodul (210) enthält, das einen Verhandlungsvorgang mit dem Initiatorgerät ausführt, um so einen Wert einer ersten Fehlerwiederherstellungsstufe zum Spezifizieren von Inhalten einer Fehlerwiederherstellungsverarbeitung zur Wiederherstellung nach einem Kommunikationsfehler zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul zu bestimmen, wobei die erste Fehlerwiederherstellungsstufe als der kleinere Wert eines dem Initiatorgerät gegebenen Werts einer zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe und eines dem Zielmodul gegebenen Werts einer dritten Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, die von einem Verwaltungsgerät, das das Speichergerät verwaltet, ausgeführt werden: Ausführen eines Einstellungsvorgangs zum Zuweisen des Initiatorgeräts, das mit dem Zielmodul verbunden werden soll, an das Zielmodul gemäß einer Anweisung eines Verwalters des Speichersystems, wobei das Ausführen eines Einstellungsvorgangs umfasst: Benachrichtigen des Verwalters über den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang und Ändern des Werts der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe.
  12. Computerprogrammprodukt umfassend ein computerlesbares Medium, wobei das computerlesbare Medium dazu ausgelegt ist, ein Computerprogramm zu speichern, wobei das Computerprogramm umfasst: ein Programm, das ein Verwaltungsgerät (300) ein Speichergerät (200) verwalten lässt, wenn das Programm auf dem Verwaltungsgerät läuft, wobei das Speichergerät ein Zielmodul (201a, 201b, 201c) enthält, das als ein iSCSI-Ziel fungiert und mit einem Initiatorgerät (101A, 101B, 101C), das als ein iSCSI-Initiator fungiert, über ein erstes Netzwerk (NW1) verbunden ist, und wobei das Speichergerät eine logische Einheit (LU) enthält, auf die vom Zielmodul zugegriffen wird, und wobei das Computerprogramm ein weiteres Programm enthält, das dazu ausgelegt ist, ein im Zielmodul enthaltenes Steuermodul einen Verhandlungsvorgang mit dem Initiatorgerät ausführen zu lassen, um so einen Wert einer ersten Fehlerwiederherstellungsstufe zum Spezifizieren von Inhalten einer Fehlerwiederherstellungsverarbeitung zur Wiederherstellung nach einem Kommunikationsfehler zwischen dem Initiatorgerät und dem Zielmodul zu bestimmen, wobei die erste Fehlerwiederherstellungsstufe als der kleinere Wert eines dem Initiatorgerät gegebenen Werts einer zweiten Fehlerwiederherstellungsstufe und eines dem Zielmodul gegebenen Werts einer dritten Fehlerwiederherstellungsstufe bestimmt wird, wenn das Programm auf dem Steuermodul läuft, dadurch gekennzeichnet, dass: das computerlesbare Medium umfasst: ein erste Programm zum Ausführen eines Einstellungsvorgangs zum Zuweisen des Initiatorgeräts, das mit dem Zielmodul verbunden werden soll, an das Zielmodul gemäß einer Anweisung eines Verwalters des Speichersystems, wobei das erste Programm umfasst: ein zweites Programm zum Benachrichtigen des Verwalters über den Wert der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe beim Einstellungsvorgang und zum Ändern des Werts der dritten Fehlerwiederherstellungsstufe, wenn das erste und das zweite Programm auf dem Verwaltungsgerät laufen.
DE602005002436T 2004-10-22 2005-05-19 Optimierung der Fehlerwiederherstellungsstufe in einem Netzwerksystem Active DE602005002436T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004308042 2004-10-22
JP2004308042A JP4377313B2 (ja) 2004-10-22 2004-10-22 ネットワークシステムにおけるエラーリカバリレベルの最適化

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002436D1 DE602005002436D1 (de) 2007-10-25
DE602005002436T2 true DE602005002436T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34979329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002436T Active DE602005002436T2 (de) 2004-10-22 2005-05-19 Optimierung der Fehlerwiederherstellungsstufe in einem Netzwerksystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7340636B2 (de)
EP (1) EP1650929B1 (de)
JP (1) JP4377313B2 (de)
DE (1) DE602005002436T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070162631A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-12 International Business Machines Corporation Method for selectable software-hardware internet SCSI
JP2007299079A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Fujitsu Ltd ストレージ装置及びその障害回復方法
US20150334047A1 (en) * 2013-03-27 2015-11-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Initiator terminal, target terminal, method of interrupting access of initiator terminal, and method of interrupting access of target terminal
WO2016046943A1 (ja) * 2014-09-25 2016-03-31 株式会社日立製作所 ストレージ装置およびストレージ装置制御方法
WO2016157421A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 株式会社日立製作所 ストレージ装置及びその制御方法
US10523766B2 (en) * 2015-08-27 2019-12-31 Infinidat Ltd Resolving path state conflicts in internet small computer system interfaces
CN113098715B (zh) * 2021-03-29 2022-07-22 杭州网易云音乐科技有限公司 一种信息处理方法、装置、系统、介质和计算设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4457184B2 (ja) * 2001-02-13 2010-04-28 ネットアップ,インコーポレイテッド ストレージシステムにおけるフェイルオーバー処理
US6683883B1 (en) * 2002-04-09 2004-01-27 Sancastle Technologies Ltd. ISCSI-FCP gateway
JP2004192305A (ja) 2002-12-11 2004-07-08 Hitachi Ltd iSCSIストレージ管理方法及び管理システム
US8959171B2 (en) * 2003-09-18 2015-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for acknowledging a request for data transfer
US7478265B2 (en) * 2004-10-14 2009-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Error recovery for input/output operations

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005002436D1 (de) 2007-10-25
EP1650929A1 (de) 2006-04-26
EP1650929B1 (de) 2007-09-12
US7340636B2 (en) 2008-03-04
JP4377313B2 (ja) 2009-12-02
US20060107105A1 (en) 2006-05-18
JP2006119970A (ja) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002436T2 (de) Optimierung der Fehlerwiederherstellungsstufe in einem Netzwerksystem
DE60119249T2 (de) Netzwerkgeräteverwaltungsverfahren und Netzwerkgeräte
DE60302876T2 (de) Master-knotenauswahl in geclusterten knotenkonfigurationen
DE60220263T2 (de) Server-duplexverfahren und geduplextes serversystem
DE69927929T2 (de) Verfahren und System zur Netzwerkverwaltung
DE69433833T2 (de) Datenverarbeitungsgerät für Gleichung der Benutzerslast in einem Netz
DE602004008028T2 (de) Verfahren zum dynamischen Transferieren zwischen Servern für virtuelle Dateiserver
DE60313567T2 (de) Zugriffsrelayvorrichtung
DE69634762T2 (de) Gerät zur Erzeugung und Übertragung einer verwalteten Gerätbeschreibungsdatei
DE602004002858T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenarchivierung in einem Clustersystem
DE60316783T2 (de) Erkennung von Speichermangel und Feinabschaltung
DE60036167T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Geräteinformationen und Netzwerkgerät in einem Geräteinformationsverwaltungssystem
DE60201045T2 (de) Druckersystem, Server, Druckerverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE10197179T5 (de) Fern-Spiegelung in einer geschalteten Umgebung
DE69821243T2 (de) Rekonfigurierung eines zellularen telefonnetzes
DE60106124T2 (de) Verfahren und System zum Empfehlen eines verfügbaren Netzwerkprotokolls
EP1208671B1 (de) System und verfahren zum testen der belastung wenigstens einer ip-gestützten einrichtung
DE60220375T2 (de) Spezifischer Datenregistrierungsserver in einem Bedien- und Verwaltungszentrum für ein Telekommunikationssystem
DE102004056216A1 (de) Fernkopiersystem und Speichersystem
DE10251911B4 (de) Verfahren für das Konfigurationsmanagement und Netzwerk
DE60218185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Informationen in einem Netzwerk
DE602004006828T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verwaltung eines Speichersystems mit abgebildeten Speichergeräten
DE10394206T5 (de) Datenkommunikations-Lastverteilungs-Steuerprogramm und Datenlastverteilungs-Steuerverfahren
DE10024347B4 (de) Sicherheitsservice-Schicht
DE602004003466T2 (de) Konnektivitätsbestätigungsmethode für Netzspeichervorrichtung und Host-Computer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition