DE602004012728T2 - Flammenbeschichtungsverfahren und entsprechende vorrichtung - Google Patents
Flammenbeschichtungsverfahren und entsprechende vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004012728T2 DE602004012728T2 DE602004012728T DE602004012728T DE602004012728T2 DE 602004012728 T2 DE602004012728 T2 DE 602004012728T2 DE 602004012728 T DE602004012728 T DE 602004012728T DE 602004012728 T DE602004012728 T DE 602004012728T DE 602004012728 T2 DE602004012728 T2 DE 602004012728T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- powder
- coating
- coating material
- coating method
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 64
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/20—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
- B05B7/201—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
- B05B7/205—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/129—Flame spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines zu beschichtenden Objekts entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Sie findet insbesondere Anwendung auf Verfahren zur Beschichtung von Rohren aus Gusseisen mit einer Zinkschicht oder einer Schicht aus Zink-Aluminium-Legierung.
- Verfahren zur Pulverbeschichtung mit Hilfe einer Flamme sind bekannt. Bei derartigen Verfahren wird ein Beschichtungsmaterial in Form von Draht einer Flamme zugeführt, die das Material zum Schmelzen bringt, so dass Tröpfchen aus Beschichtungsmaterial gebildet werden. Diese Tröpfchen werden anschließend durch die Verbrennungsgase der Flamme mitgenommen und auf ein Objekt, das beschichtet werden soll, aufgespritzt.
- Die bekannten Beschichtungsverfahren durch Pulverbeschichtung mit Hilfe einer Flamme weisen einen Wirkungsgrad von ungefähr 60% auf. Der Wirkungsgrad bestimmt sich durch das Verhältnis der Menge des Materials, die dem Objekt, das beschichtet werden soll, effektiv anhaftet, gegenüber der Menge des der Flamme zugeführten Materials. Ungefähr 10% des Materials gehen durch Verdampfung verloren. Das übrige Material, also ungefähr 30% davon, haftet dem Objekt, das beschichtet werden soll, nicht an und sammelt sich in Form von Pulverrückständen an.
- Diese gebrauchten Pulverrückstände lassen sich schwerlich recyceln und haben nur einen geringen wirtschaftlichen Wert, insbesondere bei unreinem Pulver wie ein Pulver aus der Vermischung verschiedener Materialien und/oder aus Legierungen wie Zink-Aluminium-Legierungen.
- Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Flammenbeschichtungsverfahren vorzuschlagen, das wirtschaftlich ist.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1.
- Entsprechend weiterer Ausführungsformen kann das Verfahren entsprechend der Erfindung ein oder mehrere Merkmale der von Anspruch 1 abhängigen Verfahrensansprüche aufweisen.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Beschichtung mittels einer Flamme, die für die Umsetzung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche angepasst ist, vom Typ umfassend die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
- Entsprechend weiterer Ausführungsformen kann die Vorrichtung entsprechend der Erfindung ein oder mehrere Merkmale der abhängigen Vorrichtungsansprüche aufweisen.
- Dank der oben genannten Parameter, wie beispielsweise die Geschwindigkeit des Gases, die Temperatur der Flamme und die Einspritzstelle, ergibt sich eine zufriedenstellende Wirkweise der Vorrichtung und eine gleichmäßige Beschichtung.
- Die Erfindung lässt sich besser beim Lesen der folgenden Beschreibung verstehen, die lediglich als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dient. Es zeigen:
-
1 auf schematische Weise eine Anlage mit Beschichtungsvorrichtungen entsprechend der Erfindung; -
2 eine schematische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung entsprechend der Erfindung; -
3 eine Ansicht im Längsschnitt eines Teils der Beschichtungsvorrichtung aus2 ; und -
4 eine Vorderansicht des Teils der Beschichtungsvorrichtung aus3 . - In
1 ist eine Anlage zur Beschichtung mit Hilfe einer Flamme entsprechend der Erfindung veranschaulicht, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen2 bezeichnet ist. - Die Anlage weist eine Vorrichtung für die Rückgewinnung
4 von unverarbeitetem Pulver, einen Hauptbehälter6 , drei Beschickungsbehälter8A ,8B ,8C und drei Flammenbeschichtungsvorrichtungen10A ,10B ,10C auf. - Die Vorrichtung für die Rückgewinnung
4 von unverarbeitetem Pulver ist dafür vorgesehen, Pulverrückstände oder Abfallerzeugnisse, die bei der Umsetzung von bekannten Beschichtungsverfahren erzeugt werden, direkt, d. h. ohne Aufbereitung, rückzugewinnen. Derartige Verfahren verwenden einen Draht oder eine Litze als Grundmaterial und erzeugen Pulverrückstände aus Beschichtungsmaterial, die aus Partikeln bestehen, deren größte Abmessung im Allgemeinen zwischen 0 μm und 2.000 μm liegt. - Derartige Pulver weisen im Allgemeinen Partikel aus Legierung auf der Basis eines Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt auf, der zwischen 400°C et 450°C und vorzugsweise zwischen 425°C und 475°C liegt.
- Die Legierung ist beispielsweise eine Legierung auf Zinkbasis, die mindestens 50% Gewichtsanteil an Zink, vorzugsweise jedoch mehr als 85% Gewichtsanteil an Zink und insbesondere mehr als 95% Gewichtsanteil an Zink aufweist.
- Der Restanteil der Legierung enthält Aluminium und besteht vorzugsweise aus Aluminium.
- Die Anlage
2 weist ferner erste Mittel für die Beschickung12 mit Pulver aus Beschichtungsmaterial auf, die für die Beschickung des Hauptbehälters6 vorgesehen sind. - Diese ersten Beschickungsmittel
12 weisen eine erste Fördereinrichtung14A auf, deren Eingang mit einem Ausgang der Vorrichtung für die Rückgewinnung4 von unverarbeitetem Pulver verbunden ist und deren Ausgang in dem Hauptbehälter6 ausmündet. - Die Anlage
2 weist ferner zweite Mittel für die Beschickung14B mit Pulver aus Beschichtungsmaterial auf, die für die Beschickung der einzelnen Behälter für die Beschickung mit Pulver aus Beschichtungsmaterial aus dem Hauptbehälter6 vorgesehen sind. - Im vorliegenden Fall sind diese zweiten Beschickungsmittel
14B von drei Fördereinrichtungen16A ,16B ,16C gebildet, von denen jede mit einem Ausgang des Hauptbehälters und mit einem Eingang der Beschickungsbehälter8A ,8B ,8C verbunden ist. - Dritte Mittel für die Beschickung
18 mit Pulver sind derart angepasst, dass sie das Pulver ausgehend von jedem der Beschickungsbehälter8A ,8B ,8C in Richtung jeder der Beschichtungsvorrichtungen10A ,10B ,10C leiten. Im vorliegenden Fall sind diese dritten Beschickungsmittel18 von drei Schneckenfördereinrichtungen20A ,20B ,20C gebildet. - Eine Vorrichtung zur Aufbereitung von unverarbeitetem Pulver
22 ist in der ersten Fördereinrichtung14A vorgesehen und unterteilt diese in einen vorderen Teil24 und einen hinteren Teil26 . - Die Vorrichtung zur Aufbereitung von unverarbeitetem Pulver
22 ist von einer Siebvorrichtung28 gebildet. Diese Siebvorrichtung28 ist dafür vorgesehen, die Pulverpartikel abzuscheiden, deren größte und kleinste Abmessung in einem vorab festgelegten Bereich liegen. Diese Siebvorrichtung28 weist zwei Siebe auf, ein grobes29A und ein feines29B . Das grobe Sieb29A ist oberhalb des feinen Siebs29B angeordnet. Die Siebvorrichtung28 weist ferner einen Eingang30 auf, durch den das unverarbeitete Pulver, das aus der Vorrichtung für die Rückgewinnung4 kommt, oberhalb des groben Siebs29A über den vorderen Teil24 eintritt. Ein erster Ausgang32 der Siebvorrichtung, der zwischen dem groben Sieb29A und dem feinen Sieb29B angeordnet ist, ist mit dem hinteren Teil26 der ersten Fördereinrichtung14A verbunden. Die Siebvorrichtung ist mit zwei weiteren Ausgängen34 ,36 vor dem groben Sieb29A bzw. hinter dem feinen Sieb29B versehen. Diese Ausgänge34 ,36 sind für diejenigen Partikel vorgesehen, deren größte oder kleinste Abmessung oberhalb oder unterhalb der oben genannten Grenzwerte liegt. - Im vorliegenden Fall ist die größte Abmessung jedes einzelnen der Partikel kleiner als 1.000 μm, vorzugsweise kleiner als 800 μm und insbesondere kleiner als 500 μm. Ferner besteht das Pulver an dem ersten Ausgang
32 der Siebvorrichtung28 aus Partikeln, deren kleinste Abmessung größer als 20 μm, vorzugsweise größer als 40 μm und insbesondere größer als 60 μm ist. - In den folgenden Ausführungen wird beispielhaft die Beschichtungsvorrichtung
10A beschrieben. Die beiden anderen Beschichtungsvorrichtungen10B ,10C sind identisch. - In
2 ist die Beschichtungsvorrichtung10A entsprechend der Erfindung sowie ein Objekt, das beschichtet werden soll, schematisch dargestellt. - Das Objekt, das beschichtet werden soll, ist ein Rohr
40 mit allgemein zylindrischer Hohlform mit einer längsgerichteten und horizontalen Achse X-X. Das Rohr ist beispielsweise aus Metall und insbesondere aus Gusseisen. Das Rohr40 ist auf einem (nicht dargestellten) Träger befestigt und kann zur Drehung um seine Längsachse X-X sowie zur Verschiebung relativ zu der Beschichtungsvorrichtung10 entlang dieser Achse angetrieben werden. - Die Beschichtungsvorrichtung
10 weist einen Brenner42 auf, der in2 im Teilschnitt dargestellt ist, sowie eine Vorrichtung46 für die Zuführung des Pulvers aus Beschichtungsmaterial in eine Flamme44 . - Der Brenner
42 ist dafür vorgesehen, eine Flamme44 in einer horizontalen Flammenrichtung F zu bilden, die von einer Flammenachse Y-Y festgelegt wird und in Richtung des Rohrs40 gerichtet ist. Die Flammenachse Y-Y und die Längsachse X-X bilden miteinander einen Winkel, der ungleich 0° ist. Diese Achsen legen eine Ebene P-P fest, die sich senkrecht zu der Achse X-X erstreckt und mit der Achse Y-Y zur Deckung kommt (siehe4 ). - Der Brenner
42 ist von einem Brennerkopf48 und Mitteln50 zur Abkühlung und zur Führung der Flamme44 gebildet. - Der Brennerkopf
48 ist mit einem Eingang für das die Verbrennung bewirkende Gas52 versehen, der über eine Rohrleitung für das die Verbrennung bewirkende Gas56 und einem ersten Durchflussregelventil und Druckregelventil58 mit einer Quelle für das die Verbrennung bewirkende Gas54 , wie beispielsweise Sauerstoff, verbunden ist. - Der Brennerkopf
48 ist mit einem Eingang für das Verbrennungsgas60 versehen, der über eine Rohrleitung für das Verbrennungsgas64 und einem zweiten Durchflussregelventil und Druckregelventil66 mit einer Quelle für das Verbrennungsgas62 , wie beispielsweise Erdgas, Azetylen oder Propan, verbunden ist. - Der Brennerkopf
48 sowie ein Teil der Vorrichtung46 für die Zuführung des Pulvers sind in3 in vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei der Brennerkopf48 im Längsschnitt dargestellt ist. - Der Brennerkopf
48 dreht sich allgemein um die Achse Y-Y. Er umfasst einen Mischer68 , eine Düse70 für das Verbrennungsgas und eine Düse72 für das die Verbrennung bewirkende Gas, die in der Flammenrichtung F jeweils hintereinander angeordnet sind. Die Düse72 für das das die Verbrennung bewirkende Gas wird durch eine Düsenhalterung74 getragen. Der Mischer68 bildet den Eingang für das Verbrennungsgas60 und den Eingang für das die Verbrennung bewirkende Gas52 des Brenners42 . Der Mischer68 und die Düse für das Verbrennungsgas70 weisen einen Durchlass für das Verbrennungsgas76 auf, der zu der Achse Y-Y koaxial ist, und eine Vielzahl von Durchlässen für das die Verbrennung bewirkende Gas78 , die den Durchlass für das Verbrennungsgas76 gleichmäßig umgebend angeordnet sind. Diese Komponenten sind an sich bekannt. - Der Durchlass für das Verbrennungsgas
76 des Mischers68 hat einen Durchmesser, der für einen hohen Gasdurchfluss angepasst ist. - Das Verhältnis der Durchmesser der Durchlässe
76 und78 ist so angepasst, dass ein stöchometrisches Gasgemisch mit hohem Durchfluss gebildet wird. - Die Halterung für die Düse für das die Verbrennung bewirkende Gas
74 ist ein sich um die Achse Y-Y drehendes Teil, das eine stufenförmige Durchgangsbohrung80 aufweist, deren Querschnitt von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende hin abnimmt. Die Halterung für die Düse für das die Verbrennung bewirkende Gas74 weist eine zylindrische, mit Außengewinde versehene Basis82 auf, an der ein kegelstumpfförmiges äußeres Teil84 angeschlossen wird. - Die Mittel
50 zur Abkühlung und zur Führung der Flamme44 weisen einen Abkühlstutzen86 auf, in dem der Brennerkopf48 angeordnet ist. - Der Stutzen
86 weist ein Ende für den Gaseintritt88 und ein Ende für den Flammenaustritt90 auf. - Auf der Seite des Eintrittsendes
88 weist der Stutzen86 eine mit Innengewinde versehene, stufenförmige Bohrung92 auf, in deren einem Teil die Basis82 der Halterung der Düse für das die Verbrennung bewirkende Gas74 verschraubt ist, so dass der kegelstumpfförmige Teil84 und der Rest der stufenförmigen Bohrung eine ringförmige Abkühlkammer94 bilden, die einen axialen Teil der Düsenhalterung74 umgibt. - Eine radiale Bohrung
96 für den Eintritt des Kühlgases ist in dem Stutzen86 vorgesehen, wobei die Bohrung96 in der Kühlkammer94 ausmündet und mit Mitteln98 für die Versorgung mit Kühlluft verbunden ist. - Wie in
2 veranschaulicht, weisen diese Mittel98 für die Versorgung mit Kühlluft einen ersten Luftkompressor100 auf, der mit einer Druckluftleitung102 verbunden ist, die in der Kühlkammer94 ausmündet und in der ein drittes Regelventil104 angeordnet ist. - Der Stutzen
86 weist ferner Bohrungen106 auf, die sich in axialer Richtung von der Kühlkammer94 aus erstrecken und auf einer Stirnfläche des Stutzens86 ausmünden, die auf der Seite des Austrittsendes90 angeordnet ist und von einer ringförmigen Nut108 gebildet ist, die in der Richtung der Flamme F geöffnet ist, um einen Einschluss der Flamme ohne Störung des ursprünglichen Flusses zu ermöglichen. - Wie in
4 dargestellt, weist der Stutzen86 acht Bohrungen106 auf. - Der Brenner
42 ist ferner mit einer Vorrichtung zur Zündung110 der Flamme versehen (siehe2 ). Diese Zündungsvorrichtung110 weist zwei Zündungselektroden112 auf, die in der Nähe des Austrittsendes90 des Stutzens86 enden. Die Zündungselektroden112 sind über Drähte114 mit einer Stromquelle116 verbunden. Ein Schalter118 ist in einem der Drähte114 zwischengeschaltet und ermöglicht die Steuerung der Elektroden112 . - Die Vorrichtung
46 für die Zuführung des Pulvers in die Flamme44 weist vier Einspritzelemente120A ,120B ,120C ,120D bekannter Art (siehe4 ) auf sowie eine Vorrichtung für die Bereitstellung122 eines Pulver-/Luft-Gemischs, an welche die Einspritzelemente120A ,120B ,120C ,120D angeschlossen sind. - Jedes Einspritzelement
120A ,120B ,120C ,120D besteht im Wesentlichen aus einem Rohr mit einem Pulverausgang124 , der für die Zuführung des Pulvers aus Beschichtungsmaterial in die Flamme44 in einer Zuführungsrichtung IA bis ID vorgesehen ist. Jede der Zuführungsrichtungen IA bis ID ist im Wesentlichen radial zu der Flammenachse (Y-Y) ausgerichtet. Die beiden Zuführungsrichtungen IA und IB der beiden Einspritzelemente120A ,120B sind um 45° nach unten geneigt, während sich die Zuführungsrichtungen IC und ID der beiden Einspritzelemente120C ,120D im Wesentlichen in horizontaler Richtung parallel zu der Achse X-X erstrecken und zu einander gerichtet sind. Die Zuführungsrichtungen IA bis ID haben somit jeweils eine Komponente, die sich in der Längsachse X-X des Rohrs40 erstreckt. - Die Zuführungsrichtungen IA, IB und IC, ID sind relativ zu der Ebene P-P symmetrisch angeordnet.
- Dank dieser Anordnung werden die in Richtung des Rohrs
40 gespritzten Partikel auf einen imaginären Punkt verteilt, dessen bevorzugte Richtung sich entlang der Achse X-X erstreckt. Dementsprechend werden wenige Partikel oberhalb oder unterhalb des Rohrs40 gespritzt. - Eine zu einer horizontalen Achse symmetrische Position würde für den Fall, dass das Rohr
40 derart angeordnet ist, dass sich seine Achse X-X in vertikaler Richtung erstreckt, zum gleichen Ergebnis führen. - Die Vorrichtung für die Bereitstellung
122 eines Pulver-/Luft-Gemischs weist eine Kammer für das Mischen126 von Pulver/Luft auf mit einem Eingangstrichter128 für das Pulver aus Beschichtungsmaterial und einem Drucklufteingang130 , der mit Mitteln für die Versorgung mit Druckluft verbunden ist, die von einem zweiten Kompressor132 und einem vierten Regelventil134 gebildet sind. - Eine Dosiervorrichtung
140 , im vorliegenden Fall ein Vibrationsförderer, ist oberhalb der Öffnung des Eingangstrichters128 angeordnet. - Die Dosiervorrichtung
140 ist dafür vorgesehen, durch die Schneckenfördereinrichtung20A mit Pulver aus Beschichtungsmaterial versorgt zu werden. - Die Anlage entsprechend der Erfindung funktioniert folgendermaßen.
- Zu allererst wird das Rohr aus Gusseisen
40 auf dem (nicht dargestellten) Träger montiert und zur Drehung um die Achse X-X angetrieben. - Dann werden die Ventile
58 ,66 geöffnet. Der Druck des Verbrennungsgases ist bei Propan als Verbrennungsgas auf ungefähr 3 Bar eingestellt. Der Druck des die Verbrennung bewirkenden Gases ist bei Sauerstoff als das die Verbrennung bewirkende Gas auf ungefähr 8 Bar eingestellt. - Der Verbrennungsgasdurchfluss ist so eingestellt, dass eine Leistung von bis zu 70 kW erhalten wird. Der Durchfluss des die Verbrennung bewirkenden Gases ist so eingestellt, dass eine stöchometrische Flamme erzeugt wird. Die Leistung von 70 kW entspricht einem Durchfluss in der Größenordnung vonbei Erdgas.
- Der erste Kompressor
100 wird in Gang gesetzt und die Kühlkammer94 wird mit Druckluft versorgt, beispielsweise mit einem Druck von ungefähr 2 Bar. - Dann wird durch die Zündungsvorrichtung
110 die Flamme44 gezündet. Die gebildete Flamme44 hat eine Leistung, die zwischen 30 kW und 70 kW liegt. - Die maximale Temperatur der Flamme beträgt zwischen 2.000°C und 3.000°C, vorzugsweise zwischen 2.250°C und 2.750°C und insbesondere zwischen 2.400°C und 2.600°C.
- Die maximale Flammengeschwindigkeit liegt zwischen 500 m/s und 2.000 m/s und vorzugsweise zwischen 700 m/s und 900 m/s.
- Dann wird die Vorrichtung für die Bereitstellung des Gemischs
122 in Gang gesetzt und ein Luft-/Pulver-Gemisch zu den Einspritzelementen120A ,120B ,120C ,120D geleitet. Der Pulverdurchsatz eines einzigen Einspritzelements120A ,120B ,120C ,120D liegt zwischen 15 kg/h und 50 kg/ und beträgt vorzugsweise ungefähr 35 kg/h pro Einspritzelement. Der Pulverdurchsatz sämtlicher Einspritzelemente liegt zwischen 60 kg/h und 250 kg/h. - Die Einspritzelemente
120A ,120B ,120C ,120D führen der Flamme44 dann das Luft-/Pulver-Gemisch in der Zuführungsrichtung IA bis ID zu. Die Geschwindigkeit, mit der das Pulver in die Flamme44 eingespritzt wird, liegt zwischen 20 m/s und 50 m/s. - Die Pulverpartikel werden dann durch die Flamme
44 in die Richtung F dieser letzten mitgenommen. Sie werden durch die Flamme44 vollständig geschmolzen und bilden Tröpfchen aus geschmolzenem Beschichtungsmaterial. Dank der Tatsache, dass die Abmessungen der Partikel innerhalb des oben genannten Bereichs liegen, werden die Partikel vollständig geschmolzen, ohne deswegen jedoch zu verdampfen. Die Tröpfchen treten aus der Flamme44 ausreichend schnell aus, so dass ihre Verdampfung verhindert wird. - Die Tröpfchen werden auf das Rohr
40 gespritzt. Der Abstand zwischen der Flamme44 und dem Rohr40 ist so gewählt, dass die Tröpfchen sich noch im flüssigen Zustand befinden, wenn sie auf das Rohr auftreffen. - Die Tröpfchen haften dem Rohr
40 an und erstarren, indem sie eine Beschichtung bilden. - Um die äußere Oberfläche über die Länge des Rohrs
40 zu beschichten, wird dieses entlang der Achse x-x zur Verschiebung angetrieben. - Das Verfahren entsprechend der Erfindung ermöglicht es, ein Objekt zwar mit einer Beschichtungsschicht mit einem hohen Durchsatz an Pulvermasse zu beschichten, aber dennoch das von vorangegangenen Beschichtungsverfahren rückgewonnene Pulver zu verwenden. Ferner erreicht das Verfahren entsprechend der Erfindung einen Wirkungsgrad, der mit dem von Flammenbeschichtungsverfahren vergleichbar ist, bei denen ein Beschichtungsmaterial in Form von Draht verwendet wird, nämlich in der Größenordnung von 60%.
- Die Vorrichtung entsprechend der Erfindung sowie die Verfahrensparameter gestatten die Verwendung eines Pulvers, das aus einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt (ungefähr 450°C), wie beispielsweise Zn85Al15, als Beschichtungsmaterial besteht.
- Allgemein besteht das Pulver zu mindestens 50% aus einem Metall oder einer Legierung, dessen bzw. deren Schmelzpunkt zwischen 400°C und 500°C, vorzugsweise zwischen 425°C und 475°C liegt.
- Als Variante kann die Mischkammer
126 mit einer Quelle für Fördergas, das nicht aus Luft besteht, verbunden sein, wie beispielsweise eine Inertgasquelle. - Als weitere Variante kann die Beschichtungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Einspritzelementen, die ungleich vier ist, beispielsweise von zwei Einspritzelementen oder sechs Einspritzelementen, versehen sein.
- Um Übrigen kann die Vorrichtung zur Aufbereitung des Pulvers eine Vorrichtung zur Trocknung und/oder Desoxidation des Pulvers aufweisen, um die Fließfähigkeit dieses letzten und/oder die Beschichtungsqualität zu verbessern.
Claims (19)
- Verfahren zur Beschichtung eines Objekts (
40 ), das durch ein schmelzbares Material zu beschichten ist, mit folgenden Schritten: – Bilden einer Flamme (44 ) mit einer maximalen Flammengeschwindigkeit und einer Flammenrichtung (F), die mit einer Flammenachse (Y-Y) übereinstimmt und die in Richtung des zu beschichtenden Objekts (40 ) ausgerichtet ist; – Zuführen einer Menge des schmelzbaren Beschichtungsmaterials in die Flamme (44 ); – wobei die maximale Flammengeschwindigkeit und der Abstand zwischen dem zu beschichtenden Objekt (40 ) und der Flamme (44 ) derart gewählt sind, dass das schmelzbare Beschichtungsmaterial auf das zu beschichtende Objekt (40 ) gespritzt wird, und derart, dass sich zumindest ein Teil der Menge an schmelzbarem Beschichtungsmaterials beim Auftreffen auf dem zu beschichtenden Objekt (40 ) in geschmolzenem Zustand befindet, – die Menge an schmelzbarem Beschichtungsmaterial Pulver enthält, das von Partikeln gebildet ist, – wobei die Flamme (44 ) eine Temperatur aufweist, die ausreichend niedrig ist, damit die Partikel des Pulvers nicht zur Gänze verdampfen, und die ausreichend hoch ist, damit die Partikel des Pulvers zumindest teilweise geschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Pulvers ein Pulverrückstand ist, der aus dem Spritzbeschichtungsverfahren hervorgegangen ist, dass das Pulver von einer Legierung gebildet ist, die mindestens 50% Gewichtsanteil an Zn, insbesondere mindestens 85% Gewichtsanteil an Zn und vorzugsweise mindestens 95% Gewichtsanteil an Zn enthält, und dass der Restanteil der Legierung Aluminium enthält und insbesondere aus Aluminium besteht. - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Material aus Pulver besteht.
- Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine größtmögliche Größe haben, die kleiner als 1.000 μm, vorzugsweise kleiner als 800 μm und insbesondere kleiner als 500 μm ist.
- Beschichtungsverfahren entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine kleinstmögliche Größe haben, die größer als 20 μm, vorzugsweise größer als 40 μm und insbesondere größer als 60 μm ist.
- Beschichtungsverfahren entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in zumindest einer Zuführungsrichtung (IA bis ID) in die Flamme (
44 ) zugeführt wird und dass die Zuführungsrichtung (IA bis ID) eine relativ zu der Flammenachse (Y-Y) radiale Komponente aufweist. - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsrichtung (IA bis ID) relativ zu der Flammenachse (Y-Y) im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet wird.
- Beschichtungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zu beschichtende Objekt (
40 ) entlang einer Längsachse (X-X) erstreckt und dass die Zuführungsrichtung (IA bis ID) eine Komponente aufweist, die sich parallel zu der Längsachse (X-X) erstreckt. - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zuführungsrichtung (IC, ID) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (X-X) des zu beschichtenden Objekts (
40 ) erstreckt. - Beschichtungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in zumindest zwei Zuführungsrichtungen (IA, IS; IC, ID) in die Flamme (
44 ) zugeführt wird und dass sich diese beiden Richtungen symmetrisch beiderseits einer Ebene (P-P) erstrecken, welche die Flammenachse (Y-Y) enthält und sich senkrecht zu der Längsachse (X-X) des zu beschichtenden Objekts erstreckt. - Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver über zumindest ein Einspritzelement (
120A ,120B ,120C ,120D ) in die Flamme zugeführt wird und dass die Menge des in die Flamme zugeführten Pulvers zwischen 60 kg/h und 250 kg/h beträgt. - Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Flammengeschwindigkeit zwischen 500 m/s und 2.000 m/s beträgt und vorzugsweise zwischen 700 m/s und 900 m/s liegt.
- Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverrückstand aus einem Drahtlichtbogenbeschichtungsverfahren hervorgegangen ist, bei dem als Ausgangsmaterial ein Draht oder eine Litze aus schmelzbarem Beschichtungsmaterial verwendet wird.
- Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Pulvers durch Sieben einer Menge unverbrannten Pulverrückstands erhalten ist.
- Beschichtungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil des Pulvers vor der Zuführung in die Flamme (
44 ) einer Trocknung oder einer Desoxidation unterzogen wird. - Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Temperatur der Flamme zwischen 2.000°C und 3.000°C, vorzugsweise zwischen 2.250°C und 2.750°C und insbesondere zwischen 2.400°C und 2.600°C beträgt.
- Vorrichtung zur Beschichtung mittels einer Flamme, angepasst für die Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend: – einen Brenner (
42 ), der für den Anschluss an eine Verbrennungsgasquelle (62 ) vorgesehen ist und für die Bildung einer Flamme (44 ) in einer Flammenrichtung (Y-Y) vorgesehen ist, – Mittel (46 ) für die Zuführung eines schmelzbaren Beschichtungsmaterials in die Flamme, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Beschickungsbehälter (8A ,8B ,8C ), der zumindest zum Teil einen Pulverrückstand enthält, der aus einem Spritzbeschichtungsverfahren hervorgegangen ist, und Mittel für die Beschickung (18 ) der Zuführungsmittel (46 ) aus dem Beschickungsbehälter (8A ,8B ,8C ) aufweist, und dass die Mittel (46 ) für die Zuführung des schmelzbaren Beschichtungsmaterials dafür vorgesehen sind, das schmelzbare Beschichtungsmaterial in Form von Pulver in die Flamme (44 ) einzuführen, und dass das Pulver von einer Legierung gebildet ist, die mindestens 50% Gewichtsanteil an Zn, insbesondere mindestens 85% Gewichtsanteil an Zn und vorzugsweise mindestens 95% Gewichtsanteil an Zn enthält, und dass der Restanteil der Legierung Aluminium enthält und insbesondere aus Aluminium besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsmittel (
46 ) ein Einspritzelement (120A ,120B ,120C ,120D ) aufweisen, das dafür vorgesehen ist, ein Gemisch aus Pulver aus Beschichtungsmaterial/Fördergas in einer Zuführungsrichtung (IA, IB, IC, ID) in die Flamme (44 ) einzuführen. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsrichtung (IA bis ID) relativ zu der Flammenachse (Y-Y) im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet ist.
- Vorrichtung entsprechend einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Element zum Vermischen (
120 ) von Pulver aus Beschichtungsmaterial/Fördergas enthält, das einen Einlass für das Pulver (128 ), einen Einlass für das Fördergas (130 ), der für den Anschluss an eine Fördergasquelle (132 ) vorgesehen ist, und einen Auslass für das Gemisch aus Pulver aus Beschichtungsmaterial/Fördergas aufweist, dass das Mischelement (120 ) dafür vorgesehen ist, das Pulver mit einem Fördergasstrom zu vermischen, und dass der Auslass für das Gemisch aus Pulver aus Beschichtungsmaterial/Fördergas an zumindest ein Einspritzelement (120A ,120B ,120C ,120D ) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0304986A FR2854086B1 (fr) | 2003-04-23 | 2003-04-23 | Procede de revetement par flamme et dispositif correspondant |
FR0304986 | 2003-04-23 | ||
PCT/FR2004/000952 WO2004097060A1 (fr) | 2003-04-23 | 2004-04-16 | Procede de revetement par flamme et dispositif correspondant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004012728D1 DE602004012728D1 (de) | 2008-05-08 |
DE602004012728T2 true DE602004012728T2 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=33104339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004012728T Expired - Lifetime DE602004012728T2 (de) | 2003-04-23 | 2004-04-16 | Flammenbeschichtungsverfahren und entsprechende vorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070026157A1 (de) |
EP (1) | EP1616041B1 (de) |
CN (1) | CN1798859B (de) |
AT (1) | ATE390498T1 (de) |
BR (1) | BRPI0410501B1 (de) |
CA (1) | CA2522932C (de) |
DE (1) | DE602004012728T2 (de) |
ES (1) | ES2304611T3 (de) |
FR (1) | FR2854086B1 (de) |
RU (1) | RU2353704C2 (de) |
WO (1) | WO2004097060A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008028965B4 (de) * | 2008-06-18 | 2020-01-16 | Daimler Ag | Maske zum thermischen Beschichten einer Zylinderbohrung |
DE102008028960B4 (de) * | 2008-06-18 | 2020-02-27 | Daimler Ag | Verfahren zum thermischen Beschichten einer Zylinderbohrung mittels einer Maske |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005306B4 (de) * | 2007-02-02 | 2019-03-07 | Gema Switzerland Gmbh | Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage |
US20100009093A1 (en) * | 2007-04-11 | 2010-01-14 | Scott Coguill L | Thermal spray formation of polymer coatings |
US20130252373A1 (en) * | 2010-08-27 | 2013-09-26 | Ocas Onderzoekscentrum Voor Aanwending Van Staal N.V. | Method for Depositing a Coating on a Substrate by Chemical Vapour Deposition |
AU2013278072B2 (en) * | 2012-06-23 | 2016-03-17 | Frito-Lay North America, Inc. | Deposition of ultra-thin inorganic oxide coatings on packaging |
DE102017220522A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Beschichten von Bauteilen |
CN109023206A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-12-18 | 秦小梅 | 一种超声电弧金属喷涂设备 |
IT201800007939A1 (it) * | 2018-08-07 | 2020-02-07 | Ibix Srl | Metodo e apparecchiatura per rivestire a fiamma con polveri termoplastiche elementi tubolari |
CN110201829B (zh) * | 2019-06-22 | 2020-09-25 | 徐州华正铸业有限公司 | 一种具有快速喷锌功能的铸铁管喷锌机 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011073A (en) * | 1975-07-02 | 1977-03-08 | Gte Sylvania Incorporated | Flame spray powder of cobalt-molybdenum mixed metal agglomerates using a molybdenum salt binder and process for producing same |
US4031278A (en) * | 1975-08-18 | 1977-06-21 | Eutectic Corporation | High hardness flame spray nickel-base alloy coating material |
US4075008A (en) * | 1977-04-04 | 1978-02-21 | United States Steel Corporation | Method for the reclamation of zinc from galvanizing baths |
US4604306A (en) * | 1985-08-15 | 1986-08-05 | Browning James A | Abrasive blast and flame spray system with particle entry into accelerating stream at quiescent zone thereof |
JPH08965B2 (ja) * | 1986-02-17 | 1996-01-10 | 住友金属工業株式会社 | 溶射材料の供給方法 |
US4696855A (en) * | 1986-04-28 | 1987-09-29 | United Technologies Corporation | Multiple port plasma spray apparatus and method for providing sprayed abradable coatings |
DE3625659A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-04 | Utp Schweissmaterial | Verfahren zum beschichten von bauteilen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5271965A (en) * | 1991-01-16 | 1993-12-21 | Browning James A | Thermal spray method utilizing in-transit powder particle temperatures below their melting point |
DE4129120C2 (de) * | 1991-09-02 | 1995-01-05 | Haldenwanger Tech Keramik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen und Verwendung des Verfahrens |
US5445514A (en) * | 1993-09-22 | 1995-08-29 | Heitz; Lance A. | Refractory material coated metal surfaces adapted for continuous molding of concrete blocks |
US5834066A (en) * | 1996-07-17 | 1998-11-10 | Huhne & Kunzli GmbH Oberflachentechnik | Spraying material feeding means for flame spraying burner |
US6017591A (en) * | 1996-11-14 | 2000-01-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of making adherently sprayed valve seats |
CN2382477Y (zh) * | 1999-07-09 | 2000-06-14 | 陈加印 | 高速粒子火焰喷涂装置 |
DE10022161C1 (de) * | 2000-05-09 | 2002-01-03 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht und deren Verwendung |
US6503575B1 (en) * | 2000-05-22 | 2003-01-07 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Process for producing graded coated articles |
JP4250927B2 (ja) * | 2002-08-23 | 2009-04-08 | スズキ株式会社 | 溶射装置及びその使用方法 |
US6863930B2 (en) * | 2002-09-06 | 2005-03-08 | Delphi Technologies, Inc. | Refractory metal mask and methods for coating an article and forming a sensor |
-
2003
- 2003-04-23 FR FR0304986A patent/FR2854086B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-04-16 WO PCT/FR2004/000952 patent/WO2004097060A1/fr active IP Right Grant
- 2004-04-16 CN CN2004800149523A patent/CN1798859B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-16 ES ES04742532T patent/ES2304611T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-16 DE DE602004012728T patent/DE602004012728T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-16 EP EP04742532A patent/EP1616041B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-16 BR BRPI0410501A patent/BRPI0410501B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2004-04-16 AT AT04742532T patent/ATE390498T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-04-16 CA CA2522932A patent/CA2522932C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-16 RU RU2005136352/02A patent/RU2353704C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2004-04-16 US US10/553,597 patent/US20070026157A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008028965B4 (de) * | 2008-06-18 | 2020-01-16 | Daimler Ag | Maske zum thermischen Beschichten einer Zylinderbohrung |
DE102008028960B4 (de) * | 2008-06-18 | 2020-02-27 | Daimler Ag | Verfahren zum thermischen Beschichten einer Zylinderbohrung mittels einer Maske |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1798859B (zh) | 2010-11-03 |
CN1798859A (zh) | 2006-07-05 |
ES2304611T3 (es) | 2008-10-16 |
DE602004012728D1 (de) | 2008-05-08 |
EP1616041A1 (de) | 2006-01-18 |
RU2005136352A (ru) | 2007-06-27 |
FR2854086A1 (fr) | 2004-10-29 |
FR2854086B1 (fr) | 2007-03-30 |
CA2522932C (fr) | 2012-04-03 |
ATE390498T1 (de) | 2008-04-15 |
BRPI0410501A (pt) | 2006-06-20 |
CA2522932A1 (fr) | 2004-11-11 |
US20070026157A1 (en) | 2007-02-01 |
WO2004097060A1 (fr) | 2004-11-11 |
RU2353704C2 (ru) | 2009-04-27 |
BRPI0410501B1 (pt) | 2016-04-05 |
EP1616041B1 (de) | 2008-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423959T2 (de) | Herstellung von pulver | |
DE2813865C2 (de) | Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Pulvermaterialien mit einer Flüssigkeit | |
DE1958610C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes | |
DE3505660A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme | |
DE3505659A1 (de) | Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben | |
DE102006019643B4 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken | |
DE602004012728T2 (de) | Flammenbeschichtungsverfahren und entsprechende vorrichtung | |
AT409235B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver | |
DE2159907A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugel formigen Teilchen mit einer engen Großen verteilung | |
EP1474224B1 (de) | Verfahren zur herstellung von partikelförmigem material | |
DE2555715A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials | |
EP1042093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen | |
DE69321522T2 (de) | Vorrichtung zur Zerstäubung geschmolzenes Metalls | |
DE1529948B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende | |
EP0423370A1 (de) | Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron | |
DE3883256T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen. | |
DE3913687C2 (de) | ||
DE2622603A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallpulver | |
DE69504346T2 (de) | Verfahren zur zerstäubung einer dispergierbaren flüssigkeit | |
DE3505662A1 (de) | Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben | |
DE69826401T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für Druckguss- und Spritzgussverfahren | |
DE102018125605A1 (de) | Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils | |
DE69120829T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spätzugabe teilchenförmiger legierungen beim giessen von metallschmelzen | |
DE4019563A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallpulver | |
DE2057862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pulvers durch Verspruehen eines geschmolzenen Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |