DE602004009915T2 - Geformtes kettenrad - Google Patents

Geformtes kettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE602004009915T2
DE602004009915T2 DE602004009915T DE602004009915T DE602004009915T2 DE 602004009915 T2 DE602004009915 T2 DE 602004009915T2 DE 602004009915 T DE602004009915 T DE 602004009915T DE 602004009915 T DE602004009915 T DE 602004009915T DE 602004009915 T2 DE602004009915 T2 DE 602004009915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
pinion
outer skin
inner core
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE602004009915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009915D1 (de
Inventor
Christopher Harahan VERDIGETS
Richard Harahan SOFRANEC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laitram LLC
Original Assignee
Laitram LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33415566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004009915(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Laitram LLC filed Critical Laitram LLC
Publication of DE602004009915D1 publication Critical patent/DE602004009915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009915T2 publication Critical patent/DE602004009915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft allgemein Zahnräder, die zum Antreiben von modularen Plastiktransportbändern verwendet werden und insbesondere Zahnräder (Ritzel), welche aus zwei Plastikmaterialien geformt sind, gemäß dem Kennzeichen der Ansprüche 1, 2, 3 und wie aus US 62740748 bekannt ist.
  • Modulare Plastiktransportbänder werden in einem weiten Bereich für Förderanwendungen eingesetzt. Anders als flache Transportbänder, welche von gezogenen Rollen oder Walzen angetrieben werden, werden Plastiktransportbänder von Zahnrädern angetrieben, welche formschlüssig in Antriebsstrukturen im Transportband eingreifen. Die gebräuchlichsten Zahnräder oder Ritzel werden aus einem homogenen Plastik- oder Metallwerkstoff geformt oder spanend hergestellt. Das Material des Zahnrads (Ritzel) wird dabei so ausgewählt, dass es sich für die Anwendung am besten eignet. In einigen Fällen werden die Eigenschaften eines einzigen Materials den Anforderungen einer Anwendung gut gerecht, könnte aber weniger optimal für andere Anforderungen sein. Beispielsweise könnte sich für eine abrasive Umgebung ein vollständig aus Polyurethan hergestelltes Zahnrad, welches gute abriebfeste Eigenschaften aufweist empfehlen, aber dieses könnte zu flexibel sein, um das Transportband effektiv anzutreiben. Alles weiteres Beispiel geben glasfaserverstärkte Materialien Plastikgegenständen Festigkeit und Stabilität, sind aber zu abrasiv im Kontakt mit einem Transportband. Daraus ergibt sich ein Bedarf für ein Zahnrad (Ritzel), welches die besten Eigenschaften verschiedener Materialien kombiniert, um einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen zu genügen.
  • Zusammenfassung
  • Diese Anforderungen und weitere werden von einem Zahnrad (Ritzel) erfüllt, welches Merkmale der Erfindung aufweist. Das Zahnrad (Ritzel) hat eine äußere Haut und einen integral geformten inneren Kern. Die Haut ist aus einem ersten Plastikmaterial geformt, und der Kern ist aus einem zweiten Plastikmaterial geformt. Auf diese Weise kann das Zahnrad (Ritzel) die vorteilhaften Eigenschaften von beiden Materialien kombinieren, um einer vorgegebenen Anwendung besser gerecht zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden besser im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung, angehängten Ansprüchen und den dazugehörigen Zeichnungen verstanden, in welchen:
  • 1 eine symmetrische Ansicht eines Zahnrads zeigt, welches Merkmale der Erfindung aufweist;
  • 2 einen Querschnitt des Zahnrads aus 1 entlang der Linie II-II zeigt;
  • 3 einen Querschnitt des Zahnrads aus 1 entlang der Linie III-III zeigt; und
  • 4A4E Teilschnittansichten eines Multispritzgießprozesses zur Herstellung eines Zahnrades gemäß 1 sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein beispielhaftes Zahnrad (Ritzel), welches Merkmale der Erfindung aufweist, ist in den 13 gezeigt. Die Form des Zahnrads 10 ist die gleiche wie die eines INTRALOX Series 800 Zahnrads, welches von Intralox, Inc. aus Harahan, Louisiana, USA hergestellt und verkauft wird. Zehn Führungszähne 12 sind um den äußeren Umfang 14 des Zahnrads herum voneinander beabstandet angeordnet. In der Mitte zwischen den aufeinander folgenden Führungszähnen befinden sich Nuten 16 mit führenden und ziehenden Antriebsflächen 18, 19 zum Eingreifen in entsprechende Antriebsflächen an einem modularen Plastiktransportband. Das Zahnrad bildet auch eine zentrale axiale Öffnung 20 aus, welche als im Wesentlichen viereckig gezeigt ist, um einen viereckigen Schaft aufzunehmen. Eine Nabe 22 erstreckt sich axial um die Öffnung herum und dabei weiter in Richtung der Breite des Zahnrads als die anderen Teile des Zahnrads. Speichen 24 erstrecken sich von der Nabe zum äußeren Rand und teilen das Zahnrad in vier Bereiche 26A–D. Eine in jedem Bereich ausgeformte Öffnung 28 macht das Zahnrad einfach zu reinigen und leichter.
  • Wie in den im Schnitt dargestellten Bereichen der 2 und 3 gezeigt ist, sind die Zahnräder, welche eine äußere Haut 30 und einen inneren Kern 32 aufweisen, aus zwei Materialien hergestellt. Die Zähne, die umgebende Struktur und die äußere Haut des Zahnrads sind aus einem ersten Plastikmaterial hergestellt. Der innere Kern, welcher den Innenraum der vier Bereiche einschließt, ist aus einem zweiten Plastikmaterial hergestellt. Die Materialien werden vorzugsweise integral zusammen in einem Multispritzgießprozesses (co-injection molding process) zu einem einheitlichen Zahnrad geformt. Verschiedene Kombinationen von Haut- und Kernmaterialien und ihre Eigenschaften sind in Tabelle 1 aufgeführt.
    Hautmaterial Kernmaterial Eigenschaften
    Polyurethan Glasfaserverstärktes Polyurethan Abriebfeste Haut mit festem, harten Kern
    Polyurethan Nylon Abriebfeste oder flexible Haut mit festem, harten Kern
    Polypropylen Geschäumtes Polypropylen Sortenreine Haut, leichter Kern
    Acetal oder Nylon Wiedervermahlenes Acetal, Nylon, Polypropylen, Polyethylen Starkes Zahnrad, kostengünstiges Kernmaterial
    Polypropylen Glasfaserverstärktes Polypropylen Sortenreine Haut, harter Kern
    Polyurethan Polyurethan/Acetal Verbindung (blend) Abriebfeste Haut, harter Kern
    Polypropylen SANTOPRENE Sortenreine Haut, flexibler Kern
    TEFLON Acetal Haut mit geringem Reibwiderstand, harter Kern
    Antimikrobielles Additiv im Material Sortenreines Plastik Antimikrobielle Haut, kostengünstiger Kern
    Elektrisch leitfähiges Material (z. B. Acetal) Acetal Antistatische Haut, harter Kern
    Tabelle 1
  • Wie die Beispiele in der Tabelle erkennen lassen, kombiniert das multispritzgegossene Zahnrad der Erfindung die gewünschten Eigenschaften unterschiedlicher Materialien, um ein Spektrum von Zahnrädern zur Verfügung zu stellen, die Eigenschaften aufweisen, welche mit konventionellen Zahnrädern, die aus einem einzigen homogenen Material geformt sind, nicht erreichbar sind. Zum Beispiel sind glasfaserverstärkte Kunststoffmaterialien extrem fest und hart, sind aber offenbar abrasiv. Wenn aber der glasfaserverstärkte Kunststoff zur Ausformung des Kern genutzt wird und durch die Haut überdeckt ist, berührt der glasfaserverstärkte Kunststoff keine anderen Teile, die sich ihm gegenüber bewegen. Auf diese Weise ergänzt das Zahnrad die abriebfesten Eigenschaften des gewählten Hautmaterials mit der Festigkeit und Härte des glasfaserverstärkten Materials.
  • Das Zahnrad wird geformt, wie es in den 4A4E gezeigt ist. Zwei Formhälften 40, 41 bilden im zueinander verschlossenem Zustand eine Kavität 42, in welcher das Zahnrad geformt wird. Die Kavität ist begrenzt und definiert durch die inneren Wände 48 die Formhälften. Geschmolzenes Plastikmaterial wird vom Vorrat eines Injektors (nicht gezeigt) über einen Eingusskanal 44 und einen Anschnitt 46 in die Formhälften eingespritzt. In einem Multispritzgießprozesses werden zwei Materialien durch den gleichen Eingusskanal und Anschnitt eingespritzt. Wie in den 4A4E gezeigt ist, wird das erste Plastikmaterial 30, welches die Haut formt, zuerst eingespritzt. Wenn das erste Plastikmaterial die Kavität erreicht, bedeckt es die Wände 48 der Kavität und die innere Oberfläche des Eingusskanals. Das zweite Plastikmaterial 32 wird in den Eingusskanal innerhalb des ersten Plastikmaterials eingespritzt. Der Einspritzprozess verläuft weiter so, wie in den 4A4E gezeigt ist, bis die Kavität mit beiden Materialien gefüllt ist – mit dem ersten Plastikmaterial, das die äußere Haut und mit dem zweiten Plastikmaterial, das den inneren Kern ausbildet. Vorzugsweise ist die Haut nicht weniger als ungefähr 0,3 mm dick und kapselt allgemein den inneren Kern ein, außer vielleicht an den Stellen der Anschnitte. Danach werden Hitze und Druck in den Formungsprozess eingebracht, um das aus zwei Materialien bestehende Zahnrad der Erfindung auszubilden.
  • So wurde die Erfindung im Detail im Zusammenhang mit einem spezifischen Beispiel gezeigt, aber andere beispielhafte Versionen der Erfindung sind möglich. Zum Beispiel können Zahnräder mit anderer Verzahnung, Öffnung, Nabe und Umfangskonfigurationen hergestellt werden. Die Materialpaarungen, die in der Tabelle aufgeführt sind, zeigen nur einige Beispiele von Materialien, die eingesetzt werden könnten. Daher ist, wie diese wenigen Beispiele zeigen, die Erfindung nicht begrenzt auf die spezielle beschriebene und gezeigte Ausführungsform, sondern umfasst alle Ausführungsformen und Abänderungen, welche in den Bereich der angehängten Ansprüche fallen können.

Claims (11)

  1. Ein Ritzel (10) für ein modulares Transportband aus Plastik, wobei das Ritzel eine äußere Haut (30), welche aus einem ersten Plastikmaterial besteht, und einen inneren Kern (32), welcher integral mit dem der äußeren Haut geformt ist, aufweist, der innere Kern besteht aus einem zweiten Plastikmaterial; das Ritzel umfasst an seinem Umfang Zähne (12), welche einen Teil der äußeren Haut ausbilden und aus dem ersten Plastikmaterial ganz geformt sind; wobei der innere Kern generell von der äußeren Haut komplett eingekapselt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plastikmaterial ein antimikrobielles Additiv enthält.
  2. Ein Ritzel (10) für ein modulares Transportband aus Plastik, wobei das Ritzel eine äußere Haut (30), welche aus einem ersten Plastikmaterial besteht, und einen inneren Kern (32), welcher integral mit dem der äußeren Haut geformt ist, aufweist, der innere Kern besteht aus einem zweiten Plastikmaterial; das Ritzel umfasst an seinem Umfang Zähne (12), welche einen Teil der äußeren Haut ausbilden und aus dem ersten Plastikmaterial ganz geformt sind; der innere Kern ist generell von der äußeren Haut komplett eingekapselt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Plastik unterschiedlich gefärbt sind.
  3. Ein Ritzel (10) für ein modulares Transportband aus Plastik, wobei das Ritzel eine äußere Haut (30), welche aus einem ersten Plastikmaterial besteht, und einen inneren Kern (32), welcher integral mit der äußeren Haut geformt ist, aufweist, der innere Kern besteht aus einem zweiten Plastikmaterial; das Ritzel umfasst an seinem Umfang Zähne (12), welche einen Teil der äußeren Haut ausbilden und aus dem ersten Plastikmaterial ganz geformt sind; der innere Kern ist generell von der äußeren Haut komplett eingekapselt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Plastikmaterial eingemahlenes Plastik enthält.
  4. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste Plastikmaterial aus der Gruppe ausgewählt wird, welche besteht aus: Polyurethan, Polypropylen, Acetal und TEFLON.
  5. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste Plastikmaterial ein elektrisch leitfähiges Additiv enthält.
  6. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Material aus der Gruppe ausgewählt wird, welche besteht aus: glasgefühlte Polyurethan, glasgefühlte Polypropylen, Nylon, aufgeschäumtes Polypropylen, eingemahlenes Polypropylen, Polyethylen, Acetal, oder Nylon; SANTOPREN; und eine Mischung aus Polyurethan und Acetal.
  7. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Plastikmaterial glasgefühlt ist.
  8. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das zweite Plastikmaterial flexibler als das erste Plastikmaterial ist.
  9. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste Plastikmaterial flexibler als das zweite Plastikmaterial ist.
  10. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Ritzel mit Hilfe eines Multispritzgießprozess (co-injection molding process) geformt wird.
  11. Ein Ritzel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die äußere Haut nicht weniger als ungefähr 0,3 mm dick ist.
DE602004009915T 2003-05-09 2004-04-23 Geformtes kettenrad Revoked DE602004009915T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/249,818 US6964332B2 (en) 2003-05-09 2003-05-09 Molded sprocket
US249818 2003-05-09
PCT/US2004/012557 WO2004102040A2 (en) 2003-05-09 2004-04-23 Molded sprocket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009915D1 DE602004009915D1 (de) 2007-12-20
DE602004009915T2 true DE602004009915T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=33415566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009915T Revoked DE602004009915T2 (de) 2003-05-09 2004-04-23 Geformtes kettenrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6964332B2 (de)
EP (1) EP1623144B1 (de)
CN (1) CN1784563A (de)
AT (1) ATE377722T1 (de)
DE (1) DE602004009915T2 (de)
WO (1) WO2004102040A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220800B3 (de) * 2013-10-15 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Getrieberad sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Getrieberads

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2245259B1 (es) * 2005-02-02 2007-02-16 Afher Eurobelt, S.A. Corona de arrastre para cadenas transportadoras.
US20070089555A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Koji Tomoda Composite gear
US9850072B2 (en) * 2007-02-08 2017-12-26 Habasit Ag Cleaning-in-place system for flat belts
US20080190462A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Habasit Ag Sprocket For Easy Cleaning
US8668075B2 (en) * 2007-02-08 2014-03-11 Habasit Ag Cleaning-in-place system
US8776989B2 (en) * 2007-02-08 2014-07-15 Habasit Ag Modular belt sprocket for easy cleaning
US20080234084A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Mark Ackerman Wheel with floating sleeve
US20080315143A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Honeywell International, Inc. Butterfly valves
US7757840B2 (en) * 2008-06-23 2010-07-20 Unique Metal Designs, Inc. Conveyor wear bar assembly
EP2376353A1 (de) * 2009-01-12 2011-10-19 Laitram, LLC Metallgesicherte kunststoffförderbandkomponenten und verfahren zu ihrer herstellung
ATE556962T1 (de) 2010-06-10 2012-05-15 Forbo Siegling Gmbh Transportvorrichtung
US8997975B2 (en) 2010-08-13 2015-04-07 Habasit Ag Sprockets for a flexible conveyor belt and conveyor belt system
DE102011122608A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Gm Tec Industries Holding Gmbh Kunststoffzahnrad mit geschäumtem Kern und ein Verfahren dazu
US9052039B2 (en) 2012-12-28 2015-06-09 Gyre Innovations Lp Extruded multiwall tubular structure
US20140291125A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Roller for Transporting Glass Substrate and Transporting Device Thereof
CN103671828A (zh) * 2013-12-26 2014-03-26 深圳市海翔铭实业有限公司 双物料塑料齿轮
WO2015138863A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Wire Belt Company Of America Build-up shedding sprocket for wire conveyor belt
CN103921389A (zh) * 2014-03-20 2014-07-16 安徽耀强精轮机械有限公司 酚醛树酯带轮成型无浇注口的新工艺
US10077157B2 (en) 2015-09-10 2018-09-18 AMF automation Technologies, LLC Static dissipative sprocket for a conveyor belt system
DE202016001776U1 (de) * 2016-03-18 2017-06-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Zahnriemenantrieb mit Kraftmitnehmern
DE102016111465A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Feinstanz Ag Kettenrad mit verjüngtem ringförmigem Abschnitt
DE102016213529A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Kunststoffzahnrad für ein Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffzahnrads
USD800194S1 (en) * 2016-09-12 2017-10-17 The Charles Machine Works, Inc. Sprocket with mud relief
WO2020169164A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 Ammeraal Beltech Modular A/S Hygienic sprocket wheel
DE102020201490A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug
US20230084474A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-16 Cambridge International, Inc. Material Buildup Resistant Sprocket

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199364A (en) 1963-09-10 1965-08-10 Morse Chain Co Composite plastic gear
US3304795A (en) * 1966-02-28 1967-02-21 William S Rouverol Nonlubricated formed gearing
GB1249586A (en) * 1969-03-26 1971-10-13 Ici Ltd Improved thermoplastic gear wheels
DE3861649D1 (de) 1987-08-10 1991-02-28 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines geraeuscharm arbeitenden zahnrades.
IT1245578B (it) 1991-03-22 1994-09-29 Somet Soc Mec Tessile Ruota dentata di comando dei nastri di trasporto delle pinze in telai di tessitura senza navetta e relativo procedimento di fabbricazione
US5469958A (en) * 1993-11-16 1995-11-28 Ucc Corporation Conveyor drive spocket
US5518109A (en) * 1994-09-02 1996-05-21 The Laitram Corporation Conveyor drive apparatus
US5630500A (en) * 1995-05-17 1997-05-20 Conrad; Rene A. Positive geared tracking pulley and belt for a reversible conveyor belt system
FR2765649B1 (fr) 1997-07-04 1999-08-13 Soc D Mecanique Et De Plastiqu Procede de fabrication d'un engrenage rotatif en matiere thermoplastique et engrenage ainsi obtenu
US20020179417A1 (en) 2001-05-29 2002-12-05 Luis Cediel Module for a modular conveyor belt having a sandwich layer construction and methods of manufacture
US6696003B2 (en) 2001-05-29 2004-02-24 Habasit Ag Methods for manufacturing a module for a modular conveyor belt having a sandwich layer construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220800B3 (de) * 2013-10-15 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Getrieberad sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Getrieberads

Also Published As

Publication number Publication date
EP1623144A2 (de) 2006-02-08
WO2004102040A2 (en) 2004-11-25
ATE377722T1 (de) 2007-11-15
DE602004009915D1 (de) 2007-12-20
EP1623144B1 (de) 2007-11-07
WO2004102040A3 (en) 2005-03-17
US20040222072A1 (en) 2004-11-11
CN1784563A (zh) 2006-06-07
US6964332B2 (en) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009915T2 (de) Geformtes kettenrad
DE102006030097B3 (de) Schraubrad
DE10065517A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
DE2102214C3 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3930351C2 (de)
DE102012025039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3459706B1 (de) Stirnrad zur verwendung in einem stirnradgetriebe, zahnradpaarung für ein stirnradgetriebe, stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verfahren zum herstellen eines stirnrads
DE3430606A1 (de) Form fuer die herstellung von polsterteilen und verfahren zur herstellung von polsterteilen
DE2714020C2 (de) Zahnrad aus thermoplastischem Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente
DE2737898A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen drehgelenken und dadurch hergestellte gelenke
EP2369070B1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE3020906A1 (de) Vorrichtung zum umspritzen oder umgiessen der raeder flaechiger bauteile, insbesondere beschichteter spanplatten
DE4430738A1 (de) Handgriff für ein Küchenwerkzeug
EP0868275B1 (de) Herstellungsverfahren für einen ge- oder verbrauchsgegenstand sowie ge- oder verbrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem und/oder kompostierbarem material
DE60018145T2 (de) Riemen für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE102005041874A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drosselklappeneinheit aus mehreren Kunststoffkomponenten
DE102018209668A1 (de) Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
DE1625907B2 (de) Wellenlippendichtung und Formwerkzeug zu seiner Herstellung
DE2935984A1 (de) Geraeuscharmes zahnradgetriebe
DE1907874A1 (de) Riemenscheibe
DE102020101075A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE4022593A1 (de) Kunststoff-spritzteil, insbesondere armlehne, mit einer geschlossenen grundform und verfahren zu seiner herstellung
EP2562447B1 (de) Schaltgabel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE, 80335 MUENCHEN

8331 Complete revocation