DE602004009116T2 - Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz - Google Patents

Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE602004009116T2
DE602004009116T2 DE602004009116T DE602004009116T DE602004009116T2 DE 602004009116 T2 DE602004009116 T2 DE 602004009116T2 DE 602004009116 T DE602004009116 T DE 602004009116T DE 602004009116 T DE602004009116 T DE 602004009116T DE 602004009116 T2 DE602004009116 T2 DE 602004009116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection section
head protection
gas
head
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009116D1 (de
Inventor
Satoshi Nishikaji
Katsuyoshi Ishigame
Tsutomu Sugawara
Seigo Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003019792A external-priority patent/JP4165239B2/ja
Priority claimed from JP2003042368A external-priority patent/JP2004249831A/ja
Priority claimed from JP2003045849A external-priority patent/JP4123972B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602004009116D1 publication Critical patent/DE602004009116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009116T2 publication Critical patent/DE602004009116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gassack- bzw. Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, welche in dem Fall eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs funktioniert, auf eine Verwendung davon und auf einen Sitz, der damit ausgestattet ist.
  • Kürzlich wurden zahlreiche Fahrzeuge mit einer sogenannten Seitenairbagvorrichtung zum geeigneten Schützen eines Benutzers in einem Seitenaufprall des Fahrzeugs ausgestattet. Diese Art einer Gassack- bzw. Airbagvorrichtung umfaßt einen aufblasbaren Gassack bzw. Airbag, der in einer Sitzlehne eines Sitzes für den Benutzer montiert bzw. festgelegt ist und angeordnet ist, um sich nach vorwärts und zwischen dem Benutzer und einem Fahrzeugseitenkörper in dem Seitenaufprall des Fahrzeugs aufzublasen.
  • Eine bestimmte Art des aufblasbaren Airbags bzw. Gassacks, der zwischen dem Benutzer und dem Fahrzeugseitenkörper in dem Seitenaufprall des Fahrzeugs aufgeblasen wird, hat ein großes Volumen, um über dem Kopf und der Brust des Benutzers angeordnet zu sein. Beispielsweise offenbart die japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 9-136600 einen aufgeblasenen Gassack, der sich in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs insgesamt erstreckt, der einen ersten Abschnitt, welcher unterhalb davon und an einer Seite einer Brust eines Benutzers angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher oberhalb davon an einer Seite eines Kopfs des Benutzers angeordnet ist. Der Gassack ist als eine Einheit eines aufblasbaren Beutels bzw. Sacks aus gebildet und eine Trennung bzw. Unterteilung, um den oben beschriebenen ersten und zweiten Teil auszubilden, ist im Inneren des Gassacks vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die Trennung ist so konfiguriert, um in dem Fall des Aufblasens des Gassacks gebrochen zu werden.
  • Weiterhin offenbart die japanische Patent-Offenlegungs-Publikation Nr. 9-220993 einen aufblasbaren Gassack, welcher als ein Gassack in einer Einheit insgesamt ausgebildet ist, jedoch einen oberen Abschnitt, der an der Seite des Kopfs eines Benutzers angeordnet ist, und einen unteren Abschnitt umfaßt, der an der Seite des Brustkorbs des Benutzers in einem aufgeblasenen Zustand angeordnet ist. Hier sind der obere Abschnitt und der untere Abschnitt miteinander durch einen rückwärtigen Abschnitt verbunden, der nach rückwärts von dem Gassack angeordnet ist, welcher einen kleinen Querschnittsbereich aufweist. Insbesondere weist der Airbag, der hierin geoffenbart ist, eine Form bzw. Gestalt eines sich vorwärts öffnenden Abschnitts an der Mitte davon auf.
  • Hierin ist es erforderlich, daß der aufgeblasene Gassack zwischen dem Benutzer und dem Fahrzeugseitenkörper sicher an der Seite des Kopfs und der Brust des Benutzers angeordnet ist. Es kann jedoch tatsächlich schwierig sein, daß der aufgeblasene Gassack immer an seinem rechten Platz an der Seite des Kopfs des Benutzers aufgrund eines Unterschieds in einer Körpergröße von Insassen bzw. Benutzern sicher angeordnet ist. Da es eine Grenze für ein perfektes Design des aufblasbaren Gassacks mit einem großen Volumen in einer praktischen Weise gibt, gibt es insbesondere bzw. nämlich eine Möglichkeit, daß ein Gassack, welcher geeignet bzw. entsprechend für relativ kleine Benutzer entworfen bzw. ausgebildet ist, um auf einer gesamten Seite eines derartigen Benutzerkopfs angeordnet zu sein, nicht notwendigerweise relativ großen Benutzern passen würde, so daß ein begrenzter Schutz geboten wird, so daß der Airbag lediglich an einem unteren Teil der Seite eines derartigen Benutzerkopfs angeordnet ist.
  • Weiterhin bewegt sich in dem Fall des Seitenaufpralls des Fahrzeugs die Brust des Benutzers zuerst in Richtung zu dem Fahrzeugseitenkörper und dann bewegt sich der Kopf des Benutzers in Richtung zu dem Fahrzeugseitenkörper. Es ist dementsprechend erforderlich, einen Aufblasfertigstellungszeitpunkt des aufblasbaren Gassacks derart einzustellen, daß der aufgeblasene Airbag bzw. Gassack zuerst an der Seite der Brust des Benutzers angeordnet sein kann und zur selben Zeit oder ein wenig später an der Seite des Kopfs des Benutzers angeordnet sein kann. Weiterhin ist es auch erforderlich, eine Aufblasbeibehaltungsdauer des aufblasbaren Gassacks derart einzustellen, daß ein Gassack- bzw. Airbagabschnitt für ein Schützen des Benutzerkopfs sein Aufblasen bzw. seinen aufgeblasenen Zustand für eine längere Periode als ein Gassackabschnitt beibehalten kann, der die Benutzerbrust schützt.
  • Es ist jedoch schwierig, derartige Anordnungen auf den aufblasbaren Gassack anzuwenden, der grundsätzlich als ein einheitlicher Airbag ausgebildet ist, welcher in den oben beschriebenen Patentpublikationen geoffenbart ist, d. h. entsprechend dem Benutzergrößenunterschied, und Einstellen eines geeigneten Aufblasvervollständigungszeitpunkts und einer Aufblasbeibehaltungsperiode jeweils für den Gassackabschnitt für den Benutzerkopf und den Gassackabschnitt des Gassacks für die Brust des Insassen bzw. Benutzers.
  • EP 0 999 101 offenbart einen Seitenaufprallgassack, umfassend einen einen Torso bzw. Rumpf schützenden Airbag bzw. Gassack und einen Kopf schützenden Gassack, wobei sich der den Kopf schützende Gassack im wesentlichen in einer Aufwärtsrichtung aufbläst.
  • US 5 556 128 offenbart einen Seitenaufprall-Gassack gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, umfassend einen einen Torso bzw. Rumpf schützenden Abschnitt, der mit einer Belüftung bzw. einem Entlüftungsloch versehen ist, und einen einen Kopf schützenden Abschnitt, der mit einer Belüftung versehen ist, und Aufblasverzögerungskomponenten, um eine Verzögerung des Aufblasens des Kopfabteils entweder in der Form einer nahtlinienartigen Öffnung, einer Gasleitung, umfassend ein Rückschlagventil, oder eines Verzögerungselements zum Bereitstellen einer verzögerten Zündung von zwei Ladungspackungen zur Verfügung zu stellen.
  • US 5 913 536 offenbart ein Gassack- bzw. Airbagmodul, das in einer Fahrzeugsitzrückenlehne zu montieren bzw. festzulegen ist, und einen Thoraxabschnitt, einen Nacken- bzw. Halsabschnitt und einen Kopfabschnitt umfaßt. Ein Paar von Belüftungen bzw. Entlüftungslöchern ist in dem Kopfabschnitt vorgesehen und eine Aufblasverzögerungskomponente ist in einem Fahrzeugsitz angeordnet, um eine Verzögerung des Aufblasens des Kopfabteils in der Form einer Aufblaseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einen Führungszapfen bzw. -stift aufweist, der gleitbar in einem Führungsschlitz eines Abstütz- bzw. Supportrohrs aufgenommen ist.
  • US 6 065 772 offenbart ein Seitenkollisions-Airbagsystem, umfassend erste und zweite Kammern, die durch eine Trenneinrichtung voneinander getrennt sind, welche sich entlang einer Fahrzeug-Vorwärts- und -Rückwärtsrichtung erstreckt.
  • DE 196 46 698 A1 offenbart eine Seitenkollisions-Airbagvorrichtung, welche einen gesonderten Airbag bzw. Gassack für den Thorax bzw. Brustkorb eines Passagiers umfaßt und eine Aufblaseinrichtung und einen weiteren Gassack für den Kopf eines Passagiers aufweist, welcher eine Aufblaseinrichtung aufweist.
  • WO 02/100 690 A1 offenbart einen Seitenaufprall-Gassack, der ein oberes Abteil und ein unteres Abteil aufweist, wobei eine Belüftung in dem oberen Abteil vorgesehen ist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Seitenaufprall-Airbag bzw. -Gassack zur Verfügung zu stellen, welcher ein Minimum an Komponenten aufweist und welcher einen Schutz eines Kopfs eines Passagiers verbessern kann.
  • Dieses Ziel wird durch einen Airbag bzw. Gassack, welcher die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist, durch eine Verwendung eines derartigen Gassacks gemäß Anspruch 24 und durch einen Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 25 erfüllt. Bevorzugte Ausbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dementsprechend sollte es, da der aufblasbare Gassack aus dem Kopfschutzabschnitt und dem Torsoschutzabschnitt konfiguriert ist, welche gesondert oder als gesondert aufblasbarer Abschnitt ausgebildet sind, einfach sein, geeignet einen Aufblasvervollständigungszeitpunkt, eine Aufblasbei behaltungszeitdauer oder dgl. für jeden des Kopfschutzabschnitts und des Torsoschutzabschnitts des Gassacks einzustellen. Weiterhin kann, da diese gesonderten Abschnitte des Gassacks so konfiguriert sind, daß das Volumen des Kopfschutzabschnitts größer als jenes des Torsoschutzabschnitts zu der Zeit ist, wo ihr Aufblasen vervollständigt bzw. abgeschlossen ist, erzielt werden, den Kopfschutzabschnitt mit einem größeren Volumen an einer im wesentlichen vollständigen Seite des Kopfs des Benutzers sicher unabhängig von der Körpergröße des Benutzers zu positionieren. Als ein Ergebnis kann ein geeigneter und sicherer Schutz des Benutzers erzielt bzw. erhalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Airbag bzw. Gassack angeordnet, um sich nach vorne von einem Seitenabschnitt der Sitzlehne aufzublasen, und ein unteres Teil des Kopfschutzabschnitts und ein oberes Teil des Rumpfschutzabschnitts sind durch ein Seil bzw. Halteseil verbunden, so daß eine vorwärts gerichtete Aufblaskraft des Rumpfschutzabschnitts, welche in dem aufgeblasenen Zustand erzeugt wird, auf den Kopfschutzabschnitt im wesentlichen durch das Seil übertragen wird.
  • Im allgemeinen tendiert der Kopfschutzabschnitt des Gassacks dazu, sich nach oben aufgrund einer gefalteten Anordnung des Gassacks aufzublasen, wobei ein großer Raum über der Sitzlehne und neben dem Fahrzeugseitenkörper usw. existiert. Gemäß der bevorzugten Ausbildung ist jedoch eine derart nach vorwärts gerichtete Aufblaskraft des Rumpfschutzabschnitts, welche naturgemäß stark in dem aufgeblasenen Zustand generiert bzw. erzeugt ist, zu dem Kopfschutzabschnitt durch das Seil geführt bzw. übertragen. Dementsprechend kann erzielt werden, daß der Kopfschutzab schnitt des Gassacks bewegt wird und unmittelbar im wesentlichen vorwärts zur Seite des Kopfs des Benutzers angeordnet ist, um im wesentlichen einen gesamten Bereich des Kopfs des Benutzers abzudecken.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Gassack angeordnet, um sich nach vorne von einem Seitenabschnitt der Sitzlehne aufzublasen, und ein unteres Teil des Kopfschutzabschnitts und ein oberes Teil des Rumpfschutzabschnitts sind durch ein Seil bzw. Halteseil verbunden, so daß ein nach oben gerichtetes Aufblasen des Kopfschutzabschnitts in dem aufgeblasenen Zustand durch den Rumpfschutzabschnitt durch das Seil unterdrückt ist bzw. wird.
  • Der Kopfschutzabschnitt des Gassacks bzw. Airbags tendiert dazu, sich nach oben aufzublasen, wie dies oben beschrieben ist. Jedoch unterdrückt gemäß der anderen Ausbildung der Rumpf- bzw. Torsoschutzabschnitt, der unter dem Gassack angeordnet ist, im wesentlichen die nach oben gerichtete Bewegung des Kopfschutzabschnitts durch das Seil. Dementsprechend kann erzielt werden, daß der Kopfschutzabschnitt sicher an der Seite des Kopfs des Benutzers angeordnet ist.
  • Der Kopfschutzabschnitt und der Rumpfschutzabschnitt sind derart konfiguriert, daß eine Aufblasunterstützungsdauer bzw. -beibehaltungsdauer des Kopfschutzabschnitts länger als jene des Rumpfschutzabschnitts in dem aufgeblasenen Zustand ist.
  • Dementsprechend kann der Kopfschutzabschnitt des Gassacks in seinem aufgeblasenen Zustand selbst dann gehalten bzw. beibehalten werden, nachdem der Rumpfschutzabschnitt ausge lassen wurde. Somit kann ein geeigneter Schutz erzielt werden.
  • Wenigstens einer des Kopfschutzabschnitts und des Rumpfschutzabschnitts umfaßt ein darin ausgebildetes Ent- bzw. Belüftungsloch, und die Konfiguration, daß die Aufblasunterstützungszeitdauer des Kopfschutzabschnitts länger als jene des Rumpfschutzabschnitts in dem aufgeblasenen Zustand ist, wird durch das Entlüftungsloch eingestellt.
  • Dementsprechend kann eine Benützung des Ent- bzw. Belüftungslochs die Aufblasunterstützungszeitdauer des Kopfschutzabschnitts länger als jene des Rumpfschutzabschnitts in dem aufgeblasenen Zustand machen.
  • Noch weiter bevorzugt umfaßt wenigstens einer des Kopfschutzabschnitts und des Rumpfschutzabschnitts ein Material, welches auf einer innenliegenden Oberfläche davon beschichtet ist, und die Konfiguration, daß die ein Aufblasen aufrecht erhaltende Periode des Kopfschutzabschnitts länger als jene des Rumpfschutzabschnitts in dem aufgeblasenen Zustand ist, ist bzw. wird durch das beschichtete Material eingestellt.
  • Dementsprechend kann eine Benutzung des beschichteten Materials, welche eine Gaspermeabilität des aufblasbaren Gassacks beeinflußt, die Aufblasunterstützungsdauer bzw. ein Aufblasen aufrecht erhaltende Periode des Kopfschutzabschnitts länger als jene des Rumpfschutzabschnitts in dem aufgeblasenen Zustand machen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Airbagvorrichtung bzw. der Gassack weiterhin eine Aufblasunterstützungsvorrichtung, welche eine Vorwärtsbewegung des Aufblasens des Kopfschutzabschnitts unterstützt und im wesentlichen eine Aufwärtsbewegung davon am Beginn seines Aufblasens unterdrückt.
  • Dementsprechend kann der Kopfschutzabschnitt des Gassacks, welcher dazu tendiert, sich nach oben zu bewegen, im wesentlichen nach vorwärts gerichtet werden. Somit kann erzielt werden, daß der Kopfschutzabschnitt des Airbags an der Seite des Benutzerkopfs sicher angeordnet ist.
  • Weiterhin bevorzugt sind der Kopfschutzabschnitt und der Rumpfschutzabschnitt konfiguriert, um ihr Aufblasen im wesentlichen zur selben Zeit zu beenden bzw. abzuschließen.
  • Dementsprechend kann der entsprechende Aufblasvervollständigungs- bzw. -beendigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts und des Rumpfschutzabschnitts an ihrem geeigneten Zeitpunkt festgelegt bzw. eingestellt werden.
  • Noch weiterhin bevorzugt sind der Kopfschutzabschnitt und der Rumpfschutzabschnitt derart konfiguriert, daß ein Aufblasbeendigungszeitpunkt des Rumpfschutzabschnitts früher als jener des Kopfschutzabschnitts ist.
  • Dementsprechend kann der entsprechende Aufblasbeendigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts und des Rumpfschutzabschnitts an ihrem noch geeigneteren Zeitpunkt festgelegt werden.
  • Vorzugsweise ist die Aufblaseinrichtung als eine gemeinsame für ein Zuführen des Gases sowohl zu dem Kopfschutzabschnitt als auch zu dem Rumpfschutzabschnitt ausgebildet, und es ist dort eine Verteileinrichtung zum Verteilen des Gases, welches durch die gemeinsame Aufblaseinrichtung erzeugt bzw. generiert ist bzw. wird, zu dem Kopfschutzabschnitt und dem Rumpfschutzabschnitt zur Verfügung gestellt.
  • Dementsprechend kann, da die Aufblaseinrichtung, welche allgemein teuer ist, für den Kopfschutzabschnitt und den Rumpfschutzabschnitt als eine gemeinsame Aufblaseinrichtung ausgebildet ist, ein Gassack mit relativ niedrigen Kosten erhalten werden. Weiterhin kann, da der Verteiler geeignet eine Gaszufuhr zu dem Kopfschutzabschnitt und dem Rumpfschutzabschnitt einstellt, eine gewünschte Gaszufuhr zu beiden Gassackabschnitten selbst durch eine Aufblaseinrichtung erzielt bzw. erhalten werden.
  • Weiterhin bevorzugt umfaßt der Verteiler eine Rohrform bzw. -gestalt oder besteht aus einer derartigen, welche mit der Aufblaseinrichtung verbunden ist.
  • Dementsprechend kann das Gas, das durch die Aufblaseinrichtung generiert ist, sicher zu den entsprechenden Gassackabschnitten ohne einen unnotwendig großen Raum für ein Anordnen der Verteileinrichtung zugeführt werden.
  • Noch weiterhin bevorzugt ist die rohrförmige Verteileinrichtung aus Stoff bzw. Tuch hergestellt, welches(r) integral oder einstückig mit dem aufblasbaren Gassack ist, welcher den Kopfschutzabschnitt und den Rumpfschutzabschnitt umfaßt.
  • Dementsprechend kann die Verteileinrichtung einfach aus Stoff bzw. Tuch und billig gefertigt bzw. hergestellt sein, und weiterhin sollte es einfach sein, sie einstückig bzw. integral oder einheitlich mit den Gassackabschnitten zu machen.
  • Weiterhin bevorzugt stellt die Verteileinrichtung eine Menge an Gas ein, welche jeweils in den Kopfschutzabschnitt und den Rumpfschutzabschnitt von der Aufblaseinrichtung einbläst.
  • Dementsprechend kann eine Benutzung der Verteileinrichtung eine geeignete bzw. ordnungsgemäße Aufblascharakteristik von entsprechenden Gassackabschnitten zur Verfügung stellen.
  • Noch weiter bevorzugt umfaßt die Verteileinrichtung eine erste Auslaßöffnung, welche in dem Kopfschutzabschnitt ausgebildet ist, und eine zweite Auslaßöffnung, welche in dem Rumpfschutzabschnitt ausgebildet ist, und die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt und den Rumpfschutzabschnitt strömt, ist bzw. wird durch jede einer Öffnungsfläche der ersten und zweiten Auslaßöffnung eingestellt.
  • Entsprechend dem Gassack des vierzehnten Aspekts der Erfindung kann ein einfaches Verfahren eines Einstellens jedes Öffnungsbereichs bzw. jeder Öffnungsfläche der ersten und zweiten Auslaßöffnung die Gasmenge, die in entsprechende Gassackabschnitte eingeblasen wird, wünschenswert machen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Verteileinrichtung eine erste Auslaßöffnung, welche in dem Kopfschutzabschnitt ausgebildet ist, und eine zweite Auslaßöffnung, welche in dem Rumpfschutzabschnitt ausgebildet ist, und die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt und den Rumpfschutzabschnitt strömt bzw. bläst, ist bzw. wird durch die Anzahl von jeder der ersten und zweiten ausgebildeten Auslaßöffnung eingestellt.
  • Dementsprechend kann ein einfaches Verfahren eines Einstellens der Anzahl von jedem der ersten und zweiten Auslässe, die ausgebildet sind, die Gasmenge, die in entsprechende Gassackabschnitte eingeblasen wird, wünschenswert machen.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt und den Rumpfschutzabschnitt strömt bzw. bläst, derart eingestellt, daß die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt strömt, größer ist als jene an Gas, welche in den Rumpfschutzabschnitt strömt.
  • Dementsprechend kann das Aufblasen des Kopfschutzabschnitts des Gassacks sicher erreicht werden, was in einem sicheren Schutz des Kopfs des Benutzers resultiert.
  • Noch weiter bevorzugt ist eine Einstellung der Gasverteilung durch die Verteileinrichtung derart konfiguriert, daß der Kopfschutzabschnitt und der Rumpfschutzabschnitt ihr Aufblasen im wesentlichen zur selben Zeit beenden.
  • Dementsprechend kann ein Festlegen eines entsprechenden Aufblasvervollständigungszeitpunkts des Kopfschutzabschnitts und des Rumpfschutzabschnitts auf im wesentlichen dieselbe Zeit weiter einen sicheren Schutz des Kopfs des Benutzers verbessern.
  • Vorzugsweise ist eine Einstellung der Gasverteilung durch die Gasverteileinrichtung derart konfiguriert, daß der Kopfschutzabschnitt und der Rumpfschutzabschnitt ihr Auf blasen im wesentlichen zur selben Zeit beenden, und der Kopfschutzabschnitt und der Rumpfschutzabschnitt sind derart konfiguriert, daß eine ein Aufblasen unterstützende bzw. aufrecht erhaltende Zeitdauer des Kopfschutzabschnitts länger als jene des Rumpfschutzabschnitts in dem aufgeblasenen Zustand ist.
  • Dementsprechend kann ein sicherer Schutz des Kopfs des Benutzers unabhängig von der Körpergröße des Benutzers erzielt werden.
  • Weiterhin bevorzugt sind, wobei der Kopfschutzabschnitt, der Rumpfschutzabschnitt, die Aufblaseinrichtung und die Verteileinrichtung innerhalb der Rückenlehne entsprechend angeordnet sind, der Kopfschutzabschnitt und der Torso- bzw. Rumpfschutzabschnitt angeordnet, um sich im wesentlichen vorwärts bzw. nach vorne von einem Seitenabschnitt der Sitz- bzw. Rückenlehne aufzublasen.
  • Dementsprechend kann ein Montieren bzw. Anordnen dieser entsprechenden Glieder, um eine geeignete Anordnung und Kompaktheit einer Einheit derselben zur Verfügung zu stellen, erzielt werden.
  • Noch weiter bevorzugt ist die Aufblaseinrichtung in einem des Kopfschutzabschnitts und des Rumpfschutzabschnitts angeordnet, ohne in dem anderen angeordnet zu sein, und es erstreckt sich die Verteileinrichtung, welche mit der Aufblaseinrichtung verbunden ist, in den anderen.
  • Dementsprechend kann die Aufblaseinrichtung in irgendeinem der Gassackabschnitte angeordnet sein, welcher eine sichere Gaszufuhr zu dem anderen aufweist Vorzugsweise besteht die Aufblaseinrichtung aus einer ersten Aufblaseinrichtung zum Zuführen des Gases zu dem Kopfschutzabschnitt und einer zweiten Aufblaseinrichtung zum Zuführen des Gases zu dem Rumpfschutzabschnitt, welche getrennt ausgebildet sind, und es weisen die erste und zweite Aufblaseinrichtung Gas zufuhrcharakteristika bzw. -eigenschaften verschieden voneinander auf.
  • Dementsprechend können, da gesonderte Aufblaseinrichtungen für den Kopfschutzabschnitt und den Rumpfschutzabschnitt zur Verfügung gestellt sind, entsprechende Gaszufuhrcharakteristika der Luftsack- bzw. Gassackabschnitte geeignet festgelegt werden, und es kann dadurch ein gewünschter Aufblasvervollständigungszeitpunkt sicher für die entsprechenden Gassackabschnitte erzielt bzw. erhalten werden.
  • Darüber hinaus bevorzugt ist eine Menge einer Gaszufuhr der ersten Aufblaseinrichtung größer als jene der zweiten Aufblaseinrichtung.
  • Dementsprechend kann ein geeignetes Festlegen des Aufblasvervollständigungszeitpunkts ohne Verzögern des Aufblasvervollständigungszeitpunkts des Kopfschutzabschnitts erhalten werden, was in einem geeigneten Schutz des Kopfs des Benutzers resultiert.
  • Noch weiter bevorzugt ist eine Einstellung der Gaszufuhrcharakteristika der ersten und zweiten Aufblaseinrichtung derart konfiguriert, daß der Kopfschutzabschnitt und der Rumpfschutzabschnitt ihr Aufblasen im wesentlichen zur selben Zeit beenden.
  • Dementsprechend kann insbesondere ein sicherer Schutz des Kopfs des Benutzers erhalten werden.
  • Noch weiter bevorzugt ist eine Einstellung der Gaszufuhrcharakteristika der ersten und zweiten Aufblaseinrichtung derart konfiguriert, daß ein Aufblasbeendigungszeitpunkt des Rumpfschutzabschnitts früher als jener des Kopfschutzabschnitts ist.
  • Dementsprechend kann der Aufblasvervollständigungs- bzw. -beendigungszeitpunkt für entsprechende Gassackabschnitte auf den geeignetesten Zeitpunkt festgelegt bzw. eingestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird weiterhin die Verwendung einer Airbagvorrichtung bzw. eines Gassacks gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausbildung davon für die Art eines offenen Fahrzeugs oder umwandelbaren Fahrzeugs bzw. Cabriolets zur Verfügung gestellt.
  • Dementsprechend kann ein geeigneter Gassack in bezug auf die offene Art eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden, von welcher ein offener Abschnitt eine offene Struktur aufweist und daher ein geeigneter Schutz des Kopfs des Benutzers insbesondere bzw. stark erforderlich ist.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Sitz für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend einen Airbag bzw. Gassack gemäß der Erfindung und einer bevorzugten Ausbildung davon.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der vorlie genden Erfindung ersichtlicher werden, welche sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht. Es sollte verstanden werden, daß, selbst obwohl Ausbildungen gesondert beschrieben sind bzw. werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausbildungen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils eines Fahrzeugs, welches mit einem Gassack bzw. Airbag gemäß der ersten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ausgestattet bzw. ausgerüstet ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Kopfschutzabschnitts und eines Rumpfschutzabschnitts eines aufgeblasenen Gassacks, wenn von einer Außenseite eines Fahrzeugkörpers bzw. einer Fahrzeugkarosserie gesehen.
  • 3 ist eine Aufrißansicht von entsprechenden Abschnitten des aufgeblasenen Gassacks, der in 2 gezeigt ist, wenn er von einer vorderen Seite des Fahrzeugs gesehen wird.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, um ein exemplarisches bzw. beispielhaftes Steuer- bzw. Regelsystem zu zeigen.
  • 5 ist eine Seitenansicht, um einen exemplarischen Gassack zu zeigen, der ein Ent- bzw. Belüftungsloch und eine beschichtete Schicht aufweist.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X6-X6 von 5.
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Gassacks gemäß der zweiten Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Gassacks gemäß der dritten Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Gassacks gemäß der vierten Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Gassacks gemäß der fünften Ausbildung der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Kopfschutzabschnitts und eines Rumpfschutzabschnitts eines aufgeblasenen Gassacks gemäß der sechsten Ausbildung der vorliegenden Erfindung, wenn er von einer Außenseite eines Fahrzeugkörpers gesehen wird.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, um ein exemplarisches Steuer- bzw. Regelsystem gemäß der sechsten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausbildungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • AUSBILDUNG 1
  • In 1 bezeichnet ein Bezugszeichen 1 ein Fahrzeug einer Art eines offenen Autos oder eines Cabriolets und ein Fahrersitz und ein Beifahrersitz sind durch Bezugszeichen 2 bzw. 3 bezeichnet. Eine Seitentüre, welche ein Teil eines Fahrzeugseitenkörpers ausbildet, die an der Fahrersitzseite angeordnet ist, ist durch ein Bezugszeichen 4 bezeichnet, während eine Seitentüre, die an der Beifahrersitzseite angeordnet ist, durch ein Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Der Fahrersitz 2 umfaßt, wie dies gut bekannt ist, ein Sitzpolster 11, eine Sitz- bzw. Rückenlehne 12 und eine Kopfstütze 13. In gleicher Weise umfaßt der Beifahrersitz 3 einen Sitzpolster 21, eine Sitzlehne 22 und eine Kopfstütze 23.
  • Ein Gassack bzw. Airbag (Seitenairbag bzw. -gassack) UAB ist innerhalb der Sitzlehne 12 des Fahrersitzes 2 zu montieren, während eine Gassack- bzw. Airbagvorrichtung (Seitengassack) JAB innerhalb der Sitzlehne 22 des Beifahrersitzes 3 zu montieren bzw. anzuordnen ist. Beide Gassäcke UAB und JAB haben im wesentlichen dieselbe oder symmetrische Struktur, so daß nachfolgend lediglich die Airbagvorrichtung bzw. der Gassack des Beifahrersitzes JAB im Detail unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben wird.
  • Die Gassackvorrichtung JAB beinhaltet einen aufblasbaren Gassack bzw. Airbag AH und eine Aufblaseinrichtung IR zum Generieren bzw. Erzeugen eines Gasdrucks. Der aufblasbare Gassack AH umfaßt einen Kopfschutzabschnitt 14 und einen Rumpfschutzabschnitt 15, welche als gesondert aufblasbare Abschnitte ausgebildet sind, d. h. welche ein umschlossenes Volumen aufweisen, welche im wesentlichen nicht in Fluidverbindung miteinander sind, welche durch eine gemeinsame Aufblaseinrichtung IR, wie dies später beschrieben werden wird, oder durch gesonderte Aufblaseinrichtungen aufgeblasen werden können. Der Kopfschutzabschnitt 14 ist angeordnet, um an oder nahe einer Seite des Kopfs M1 eines Insassen (Passagiers) M angeordnet zu sein, welcher auf dem Beifahrersitz 3 sitzt, und um ein ausreichend großes Volumen aufzuweisen, um im wesentlichen seitlich bzw. lateral den Kopf des Benutzers M1 vollständig von der Außenseite des Fahrzeugs in seinem aufgeblasenen Zustand abzudecken (siehe 2 und 3). Es ist nämlich bzw. insbesondere der Kopfschutzabschnitt 14 derart angeordnet, daß er sich an einem oberen Abschnitt eines Raums aufbläst, der zwischen dem Benutzer bzw. Insassen (Passagier) und der Seitentüre 5 an der Beifahrersitzseite ausgebildet ist, und sich sein oberes Ende über die Sitzlehne 22 und die Kopfstütze 23 hinaus erstreckt. Ein vorderes Ende des aufgeblasenen Kopfschutzabschnitts 14 erstreckt sich nach vorwärts bzw. vorne über den Kopf des Insassen M1 in bezug auf eine normale Sitzposition des Passagiers M in dem Beifahrersitz 3 (siehe 2).
  • Darüber hinaus ist der Torso- bzw. Rumpfschutzabschnitt 15 angeordnet, um an einer Seite von wenigstens einem Brustkorb M2 des Insassen (Passagiers) M angeordnet zu sein, der auf dem Beifahrersitz 3 in der normalen Sitzposition sitzt, und ein ausreichend großes Volumen aufzuweisen, um im wesentlichen seitlich den Brustkorb des Insassen M2 vollständig von der Außenseite des Fahrzeugs in seinem aufgeblasenen Zustand abzudecken (wie dies von der Seite der Seitentüre 5 gezeigt ist). Es ist nämlich bzw. insbesondere der Rumpfschutzabschnitt 15 derart angeordnet, daß er sich an einem unteren Abschnitt eines Raums, der zwischen dem Insassen (Passagier) und der Seitentüre 5 an der Seite des Sitzes des Passagiers bzw. Beifahrers ausgebildet ist, spezifischer im wesentlichen an einer mittleren oder zwischenliegenden Position der Sitzlehne 22 in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs 1 aufbläst. Hierin kann der Rumpfschutzabschnitt 15 konfiguriert sein, um sich in Richtung zu einem Lendenabschnitt des Insassen M zu erstrecken und/oder diesen wenigstens teilweise seitlich abzudecken, um den Lendenabschnitt ebenfalls zu schützen. Der Kopfschutzabschnitt 14 und der Rumpfschutzabschnitt 15 sind derart konfiguriert, daß ein Volumen (maximales Volumen) des Kopfschutzabschnitts 14 größer als jenes des Rumpfschutzabschnitts 15 zum Zeitpunkt ist, wo ihr Aufblasen vervollständigt bzw. abgeschlossen ist. Beispielsweise ist das maximale Volumen des Kopfschutzabschnitts 14 konfi guriert, um etwa 40 bis etwa 100% größer als jenes des Rumpfschutzabschnitts 15 zu sein. (In 4 bedeutet ein Buchstabe "L" ein "großes" Volumen und der Buchstabe "S" bedeutet ein "kleines" Volumen der entsprechenden Gassackabschnitte 14, 15).
  • Die Gassackabschnitte 14, 15 sind entsprechend nach oben bzw. aufgefaltet oder zusammengefaltet und dann innerhalb der Sitzlehne 22 montiert bzw. festgelegt. Wenn die Aufblaseinrichtung IR aktiviert ist, empfangen bzw. erhalten die Gassackabschnitte 14, 15 einen Gasdruck, der durch die Aufblaseinrichtung IR generiert bzw. erzeugt ist, und brechen oder zerreißen einen schwachen Abschnitt 16, der an einer Seitenoberfläche der Sitzlehne 22 ausgebildet ist, und blasen sich dann wenigstens teilweise nach außen von der Sitzlehne 22 auf.
  • In 1 und 4 ist bzw. wird ein Seitenaufprall des Fahrzeugs durch Sensoren 6 und 7 detektiert, welche in jeder der Seitentüren 4, 5 angeordnet sind. Eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. ein Controller U, beinhaltend einen Mikrocomputer, empfängt Ausgaben der Sensoren 6, 7 und aktiviert die Aufblaseinrichtung IR, wie dies oben beschrieben ist, basierend auf den Ausgaben der Sensoren 6, 7.
  • Der Rumpfschutzabschnitt des Gassacks 15 bläst sich im wesentlichen nach vorwärts auf. Der Kopfschutzabschnitt 14 des Gassacks bläst sich ebenfalls im wesentlichen nach vorwärts bzw. vorne auf, jedoch tendiert er dazu, sich auch im wesentlichen nach oben aufzublasen. Nämlich bzw. insbesondere ist der aufblasbare Kopfschutzabschnitt 14 nach oben in der vertikalen Richtung des Sitzes gefaltet, um sich nach oben über eine obere Kante bzw. einen oberen Rand der Sitzlehne 22 aufzublasen, und er tendiert dementsprechend dazu, sich im wesentlichen nach oben aufzublasen. Weiterhin ist der schwache Abschnitt 16, welcher an einer Seitenoberfläche der Sitzlehne 22 ausgebildet ist und durch welchen die Gassackabschnitte 14, 15 austreten, an einer unteren bzw. tiefer liegenden Position als der aufgeblasene Kopfschutzabschnitt 14 angeordnet, und es existiert dort ein relativ großer Raum, der über dem schwachen Abschnitt 16 ausgebildet ist. Dementsprechend tendiert der Kopfschutzabschnitt des Gassacks 14 dazu, sich auch aus diesem Grund nach oben aufzublasen.
  • Weiterhin ist ein Seil 17 zur Verfügung gestellt, um den Kopfschutzabschnitt des Gassacks 14 nach vorwärts bzw. zum Äußersten aufzublasen, wobei sein Aufblasen nach oben unterdrückt wird. Das Seil bzw. Halteelement 17 ist beispielsweise aus einer Blattform und es verbindet einen unteren Abschnitt (insbesondere einen vorderen, unteren Abschnitt) des Kopfschutzabschnitts des Gassacks 14 mit einem oberen Abschnitt (insbesondere einen vorderen, oberen Abschnitt) des Rumpfschutzabschnitts 15. Das Seil 17 kann durch ein Bonden oder Nähen oder Verbinden des Blattmaterials ausgebildet sein, welches die Gassack- bzw. Airbagvorrichtung UAB/JAB ausbildet, und kann vorzugsweise ein Verfestigungsmittel, wie einen dünnen Kunststoffstreifen oder ein Band beinhalten. Alternativ kann das Seil 17 durch ein Bonden eines gesonderten Materials an den entsprechenden Kopfschutzabschnitt des Gassacks 14 und den Rumpfschutzabschnitt 15 (siehe 6) ausgebildet sein. Das Seil 17 kann eine vorwärts gerichtete Aufblaskraft des Rumpfschutzabschnitts des Gassacks 15, welcher dazu tendiert sich nach vorwärts von Natur aus aufzublasen, zu dem Kopfschutzabschnitt 14 fördern bzw. leiten. Dadurch gelangt der Kopfschutzabschnitt 14 dazu, daß er eine Tendenz aufweist, sich im wesentlichen nach vorwärts aufzublasen. Als ein Ergebnis kann der Kopfschutzabschnitt des Gassacks 14 sich so aufblasen, um sich im wesentlichen nach vorwärts und/oder nach oben bzw. aufwärts von dem Benutzerkopf M1 so schnell wie möglich zu erstrecken.
  • Weiterhin kann das Seil 17 auch eine Situation vermeiden, wo sich der Kopfschutzabschnitt 14 in unnötiger Weise nach oben erstreckt. Nämlich bzw. insbesondere wird eine Bewegung des Kopfschutzabschnitts 14, welcher sich nach oben in unnötiger Weise erstrecken würde, effizient durch den Rumpfschutzabschnitt 15 durch das Seil 17 unterdrückt.
  • Der Kopfschutzabschnitt 14 und der Rumpfschutzabschnitt 15 sind bzw. werden durch eine gemeinsame Aufblaseinrichtung IR aufgeblasen. Nämlich ist die Aufblaseinrichtung IR selbst in irgendeinem der Gassackabschnitte (Rumpfschutzabschnitt des Gassacks 15 in der vorliegenden Ausbildung) und nicht in dem anderen Gassackabschnitt anzuordnen (zu montieren oder festzulegen). Wie dies in 2 gezeigt ist, ist ein Verteilungsrohr 18 als eine Verteileinrichtung, durch welche das generierte Gas zugeführt ist bzw. wird, mit der Aufblaseinrichtung IR an einem Ende davon verbunden. Das andere Ende des Verteilungsrohrs 18 erstreckt sich in dem Kopfschutzabschnitt 14 bzw. dem Rumpfschutzabschnitt 15 entsprechend. Spezifischer penetriert bzw. durchdringt das Verteilungsrohr 18 eine Trennwand 19 mit einer Gasdichtheit, welche vorzugsweise einer oberen Wand oder einem Abschnitt des Rumpfschutzabschnitts 15 und einer unteren Wand oder einem Abschnitt des Kopfschutzabschnitts 14 jeweils in ihrem bzw. seinem aufgeblasenen Zustand ent spricht, und ein Endabschnitt davon erstreckt sich in den Kopfabschnitt 14. Hierin können die obere Wand des Rumpfschutzabschnitts 15 und die untere Wand des Kopfschutzabschnitts 14 gesondert ausgebildet sein, oder irgendeine ihrer Wände kann auch für die andere verwendet werden.
  • Das oben beschriebene Verteilerrohr 18 ist mit einer oder mehreren Auslaßöffnungen) für einen Gasdruck (erste Auslaßöffnung) 18a, welche in dem Kopfschutzabschnitt 14 offen ist bzw. sind, und einer oder mehreren weiteren Auslaßöffnung(en) für einen Gasdruck (zweite Auslaßöffnung) 18b versehen, welche in dem Rumpfschutzabschnitt 15 offen ist bzw. sind. Der gesamte Öffnungsbereich bzw. die gesamte Öffnungsfläche der Auslaßöffnungen 18a für den Kopfschutzabschnitt 14 ist so konfiguriert, um bedeutend größer als jene(r) der Auslaßöffnung 18b für den Rumpfschutzabschnitt 15 zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist daher ein Unterschied in dem gesamten Öffnungsbereich mit einer größeren Anzahl der Auslaßöffnungen 18a als der Auslaßöffnungen 18b zur Verfügung gestellt, die denselben Öffnungsbereich von jeder der entsprechenden Auslaßöffnungen aufweisen. Diese Struktur kann einer Gasdruckzufuhr zu dem Kopfabschnitt 14 Priorität bzw. Vorrang verleihen. Dementsprechend wird eine notwendige Zeit, um das Aufblasen des Kopfschutzabschnitts 14 zu vollenden, welcher ein größeres Volumen aufweist, im wesentlichen dieselbe wie eine notwendige Zeit, um das Aufblasen des Rumpfschutzabschnitts 15 zu vervollständigen, welcher ein kleineres Volumen aufweist. Hierin kann das Verteilungsrohr 18 aus einem Metall oder Harz bzw. Kunststoff (vorzugsweise einem harten bzw. starren Harz) gefertigt bzw. hergestellt sein.
  • Hierin ist es bevorzugt, daß eine Aufblasunterstützungs- bzw. -beibehaltungszeitdauer des Kopfschutzabschnitts 14 länger als jene des Rumpfschutzabschnitts 15 ist. Es ist nämlich bevorzugt, daß der Kopfschutzabschnitt 14 seinen aufgeblasenen Zustand beibehält, selbst nachdem der Rumpfschutzabschnitt 15 ausgelassen wurde. Dementsprechend ist eine Gasentlastung der aufgeblasenen Gassackabschnitte 14, 15 entsprechend eingestellt, beispielsweise durch ein geeignetes Wählen der Gaspermeabilität oder Porosität des Blattmaterials des Gassacks und/oder indem geeignet ein(e) oder mehrere Öffnung(en) oder Ent- bzw. Belüftungsloch (-löcher) in dem Gassackmaterial zur Verfügung gestellt wird bzw. werden, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • In bezug auf eine derartige Gasdruckverringerung bzw. -entladung von entsprechenden Gassackabschnitten 14, 15 kann ein exemplarisches bzw. beispielhaftes Verfahren, das in 5 und 6 gezeigt ist, ebenfalls angewandt werden. Es ist nämlich bzw. insbesondere ein Ent- bzw. Belüftungsloch 31 an dem Rumpfschutzabschnitt 15 ausgebildet, während beispielsweise kein Belüftungsloch (oder ein kleineres Belüftungsloch) an dem Kopfschutzabschnitt 14 ausgebildet ist. Auch umfaßt der Kopfschutzabschnitt 14 ein Material, das an einer innenliegenden Oberfläche davon beschichtet ist (eine Beschichtungsschicht ist durch ein Bezugszeichen 32 bezeichnet), welches eine Gasdruckverringerung (Lecken) pro Einheitsfläche des Kopfschutzabschnitts 14 kleiner machen kann. Währenddessen umfaßt der Rumpfschutzabschnitt 15 kein Material, das auf der innenliegenden Oberfläche davon beschichtet ist. Das Belüftungsloch 31 und die Beschichtungsschicht 32 machen die Gasdruckabgabe bzw. -entlastung (oder Gasdruck-Entlastungsgeschwindigkeit bzw. -rate) von dem Kopfschutzabschnitt 14 verzögert verglichen mit dem Rumpfschutzabschnitt 15, so daß die Aufblasbeibehaltungszeitdauer bzw. -periode des Kopfschutzabschnitts 14 lang genug beibehalten werden kann. Hierin ist in 6 jede Dicke eines Gassackmaterials der Gassackabschnitte 14, 15 und der Beschichtungsschicht 32 in einem vergrößertem Maßstab dargestellt, um über Existenz zu manifestieren.
  • Eine geeignete bzw. ordnungsgemäße Kombination des Belüftungslochs 31 und der Beschichtungssicht 32 kann auch die Aufblasunterstützungszeitdauer des Kopfschutzabschnitts 14 länger als jene des Rumpfschutzabschnitts 15 machen. Beispielsweise ist die Beschichtungsschicht 32 lediglich an dem Kopfschutzabschnitt 14 zur Verfügung gestellt, während kein Belüftungsloch an irgendeinem der Gassackabschnitte 14, 15 zur Verfügung gestellt ist. Oder das Ent- bzw. Belüftungsloch 31 ist lediglich an dem Rumpfschutzabschnitt 15 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, während keine Beschichtungsschicht 32 an den beiden Gassackabschnitten 14, 15 vorgesehen ist. Weiterhin können andere mögliche Kombinationen vorliegen, wie daß die Belüftungslöcher 31 an beiden Gassackabschnitten 14, 15 zur Verfügung gestellt sind und der Öffnungsbereich derselben unterschiedlich voneinander ist, die Beschichtungsschichten 32 an beiden Gassackabschnitten 14, 15 zur Verfügung gestellt sind und die Dicke derselben voneinander unterschiedlich ist.
  • AUSBILDUNG 2
  • 7 zeigt eine Gassack- bzw. Airbagvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung. Die ähnlichen oder gleichen Strukturelemente wie in der ersten bevorzugten Ausbildung sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und eine doppelte Beschreibung betreffend diese wird nachfolgend weggelassen (andere Aus bildungen, die nachfolgend beschrieben werden, werden in derselben Weise behandelt). In der Ausbildung, die in 7 gezeigt ist, welche 5 entspricht, sind die Folgenden ähnlich oder gleich wie die der ersten bevorzugten Ausbildung: die Aufblaseinrichtung IR ist lediglich in dem Rumpfschutzabschnitt 15 angeordnet; ein Ende des Verteilerrohrs 18 ist mit der Aufblaseinrichtung IR verbunden und das andere Ende davon durchdringt die Trennwand und erstreckt sich in den Kopfschutzabschnitt 14; und das Verteilerrohr 18 ist mit der ersten Auslaßöffnung 18a, die in dem Kopfschutzabschnitt 14 offen ist, und der zweiten Auslaßöffnung 18b versehen, die in dem Rumpfschutzabschnitt 15 offen ist bzw. mündet.
  • In der Ausbildung von 7 haben beide der ersten und zweiten Auslaßöffnung 18a, 18b im wesentlichen dieselbe Fläche und dieselbe Anzahl von Auslaßöffnungen (d. h. eine in jeder in der vorliegenden Erfindung). Mit anderen Worten ist der gesamte Öffnungsbereich der ersten Auslaßöffnung 18a vorzugsweise derselbe wie jener der zweiten Auslaßöffnung 18b. Dementsprechend ist in dem Fall, daß das Volumen des Kopfschutzabschnitts 14 konfiguriert ist, um größer als jenes des Rumpfschutzabschnitts 15 zu der Zeit zu sein, wo das Aufblasen vervollständigt ist, ähnlich der ersten Ausbildung, der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 ein wenig verzögert, verglichen mit dem Rumpfschutzabschnitt 15.
  • AUSBILDUNG 3
  • 8 zeigt eine Gassackvorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung, welche 7 entspricht. In der vorliegenden Ausbildung von 8 ist die Anzahl der ersten Auslaßöffnung(en) 18a dieselbe wie jene der zweiten Auslaßöffnung(en) 18b (d. h. vorzugsweise jeweils eine in der vorliegenden Ausbildung). Jedoch ist der Öffnungsbereich der ersten Auslaßöffnung 18a größer als jener der zweiten Auslaßöffnung 18b. Dementsprechend wird, selbst wenn das Volumen des Kopfschutzabschnitts 14 konfiguriert ist, um größer als jenes des Rumpfschutzabschnitts 15 zu der Zeit zu sein, wo ihr Aufblasen vervollständigt ist, ähnlich der Ausbildung von 5, der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 nahezu derselbe wie jener des Rumpfschutzabschnitts 15.
  • AUSBILDUNG 4
  • 9 zeigt eine Gassackvorrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung, welche 7 entspricht. In der vorliegenden Ausbildung ist, obwohl der Öffnungsbereich für jede der ersten Auslaßöffnungen 18a derselbe ist wie jener der zweiten Auslaßöffnung 18b, die Anzahl der ersten Auslaßöffnungen 18a größer als jene der zweiten Auslaßöffnung 18b. Dementsprechend wird, selbst wenn das Volumen des Kopfschutzabschnitts 14 konfiguriert ist, um größer als jenes des Rumpfschutzabschnitts 15 zu der Zeit zu sein, wo das Aufblasen vervollständigt ist, gleich der Ausbildung von 5, der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 im wesentlichen derselbe wie jener des Rumpfschutzabschnitts 15.
  • Wie dies oben beschrieben ist, können Aufblascharakteristika, insbesondere der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 und des Rumpfschutzabschnitts 15 durch ein Einstellen des gesamten Öffnungsbereichs von jeder der ersten und zweiten Auslaßöffnungen 18a, 18b wünschenswert gemacht werden. Selbstverständlich sollte die Einstellung des gesamten Öffnungsbereichs dieser Auslaßöff nungen 18a, 18b basierend auf Gaszufuhrcharakteristika (insbesondere Gasvolumen) der Aufblaseinrichtung IR, entsprechenden Gassackvolumina des Kopfschutzabschnitts 14 und des Rumpfschutzabschnitts 15 und dgl. durchgeführt werden.
  • AUSBILDUNG 5
  • 10 zeigt eine Gassackvorrichtung gemäß einer fünften bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung. Eine Verteileinrichtung 20, welche vorzugsweise aus Gewebe bzw. Tuch oder flexiblem Material hergestellt ist, wird als ein Verteiler bzw. eine Verteileinrichtung in der vorliegenden Ausbildung statt des Verteilerrohrs 18 verwendet. Der Verteiler 20 ist einstückig bzw. integral oder einheitlich mit den Gassackabschnitten 14, 15 ausgebildet und er wird eine im wesentlichen zylindrische Form, die ihre längere Länge vorzugsweise im wesentlichen in der vertikalen Richtung aufweist, wenn sie aufgeblasen ist. Nämlich bzw. insbesondere ist ein oberes Ende der Verteileinrichtung 20 einstückig oder einheitlich mit einem rückwärtigen Ende des Kopfschutzabschnitts 14, und eine erste Auslaßöffnung 18a, welche offen in dem Kopfschutzabschnitt 14 ist, ist an dem oberen Ende der Verteileinrichtung 20 ausgebildet. Währenddessen ist ein unteres Ende des Verteilers 20 einstückig oder einheitlich mit einem rückwärtigen Ende des Rumpfschutzabschnitts 15, und eine zweite Auslaßöffnung 18b, welche in dem Rumpfschutzabschnitt 15 offen ist, ist an dem unteren Ende des Verteilers 20 ausgebildet.
  • Eine Aufblaseinrichtung IR ist vorzugsweise im wesentlichen unter dem Verteiler 20 angeordnet, und ein oberes Ende der Aufblaseinrichtung IR ist mit dem unteren Ende des Verteilers 20 gekoppelt. In der vorliegenden Ausbildung sind ein Öffnungsbereich und die Anzahl von jeder der Auslaßöff nungen 18a, 18b konfiguriert, um miteinander gleich zu sein, was in dem im wesentlichen gleichen gesamten Öffnungsbereich der Auslaßöffnungen 18a, 18b resultiert. Wie oben beschrieben, können jedoch die Auslaßöffnungen 18a, 18b konfiguriert sein, daß sie ihre unterschiedlichen Öffnungsbereiche und/oder Anzahl aufweisen, was in einem unterschiedlichen gesamten Öffnungsbereich der Auslaßöffnungen 18a, 18b resultiert. Weiterhin kann die Aufblaseinrichtung IR an irgendwelchen anderen Orten als jenem angeordnet sein, der in 10 gezeigt ist, wie beispielsweise hinter oder innerhalb der Verteileinrichtung 20, in einem der Gassackabschnitte und dgl.
  • Da der Verteiler 20 aus Gewebe oder flexiblem Material (vorzugsweise demselben oder ähnlichem Gewebe bzw. Stoff oder Material wie der Kopfschutzabschnitt 14 und/oder der Rumpfschutzabschnitt 15) hergestellt ist, ist die vorliegende Ausbildung, die in 10 gezeigt ist, vorteilhaft in bezug auf Kosten und/oder Gewichtsreduktion oder dgl. Weiterhin kann sie innerhalb der Rückenlehne in einem nicht aufgeblasenen Zustand gefaltet werden, wodurch sie auch den Vorteil einer kompakten Montage bzw. Anordnung besitzt.
  • AUSBILDUNG 6
  • 11, 12 zeigen eine Gassackvorrichtung gemäß einer sechsten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung, in welcher eine Aufblaseinrichtung aus einer ersten Aufblaseinrichtung zum Zuführen von Gas zu dem Kopfschutzabschnitt 14 des Gassacks und einer zweiten Aufblaseinrichtung zum Zuführen von Gas zu einem Rumpfschutzabschnitt 15 des Gassacks besteht.
  • Nämlich sind eine erste Aufblaseinrichtung IR1 und eine zweite Aufblaseinrichtung IR2 zur Verfügung gestellt, welche aufblasendes Fluid oder Gas (Gasdruck) generieren bzw. erzeugen, und sind vorzugsweise gesondert ausgebildet. Die erste Aufblaseinrichtung IR1 ist für den Kopfschutzabschnitt des Gassacks 14 zur Verfügung gestellt und bläst den Gassackabschnitt 14 auf, indem sie aktiviert wird. Die zweite Aufblaseinrichtung IR2 ist für den Rumpfschutzabschnitt des Gassacks 15 zur Verfügung gestellt und bläst den Gassackabschnitt 15 auf, indem sie aktiviert wird. Hierin blasen die beiden Gassackabschnitte 14, 15 sich auf und expandieren nach außerhalb von der Rückenlehne 22, indem sie einen schwachen Abschnitt 16 zerbrechen, der an einer Seitenfläche der Sitz- bzw. Rückenlehne 22 ausgebildet ist, welcher an einer Seite der Seitentüre 5 angeordnet ist. Hierin werden bzw. sind, wie dies in 12 gezeigt ist, diese Aufblaseinrichtungen IR1, IR2 auch durch Aufprallsensoren 6, 7 und eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung bzw. einen Controller U ähnlich der ersten Ausbildung (4) aktiviert.
  • Die zwei Aufblaseinrichtungen IR1, IR2 sind so ausgebildet, daß sie Gaszufuhrcharakteristika bzw. -eigenschaften besitzen, insbesondere ein Ausmaß bzw. eine Menge der Gaszufuhr, welche(s) vorzugsweise voneinander unterschiedlich ist bzw. sind. In der vorliegenden Ausbildung ist eine Menge an Gaszufuhr der ersten Aufblaseinrichtung IR1 größer als jene der zweiten Aufblaseinrichtung IR2. Nämlich bzw. insbesondere ist das Volumen des Kopfschutzabschnitts 14 konfiguriert, um größer als jenes des Rumpfschutzabschnitts 15 zu der Zeit zu sein, wo ihr Aufblasen vervollständigt ist. Somit ist der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 ein wenig verzögert im Vergleich mit dem Rumpfschutzabschnitt 15, wobei dies auf der oben beschriebenen Anordnung einer Gaszufuhrmenge durch die zwei Aufblaseinrichtungen IR1, IR2 basiert. In diesem Fall kann eine Anordnung derselben Menge an Gaszufuhr durch die zwei Aufblaseinrichtungen IR1, IR2 einen unnötigerweise verzögerten (zu stark verzögerten) Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 verglichen mit dem Rumpfschutzabschnitt 15 bewirken.
  • Unter der Voraussetzung, daß das Volumen des Kopfschutzabschnitts 14 vorzugsweise konfiguriert ist, um größer als jenes des Rumpfschutzabschnitts 15 zu der Zeit zu sein, wo ihr Aufblasen vervollständigt ist, können Gaszufuhrcharakteristika, insbesondere eine Menge einer Gaszufuhr der entsprechenden Aufblaseinrichtungen IR1, IR2 wie folgt konfiguriert sein. Nämlich bzw. insbesondere ist jede Gaszufuhrcharakteristik, insbesondere die Menge einer Gaszufuhr der Aufblaseinrichtungen IR1, IR2 vorzugsweise unterschiedlich festgelegt bzw. eingestellt, so daß der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 nahezu der gleiche wie jener des Rumpfschutzabschnitts 15 sein kann. (In diesem Fall sollte in dem Fall, daß die Gaszufuhrmenge der zweiten Aufblaseinrichtung IR2 auf dieselbe wie jene der vorliegenden Ausbildung festgelegt ist, die Gaszufuhrmenge der ersten Aufblaseinrichtung IR1 größer festgelegt sein als jene der vorliegenden Ausbildung. Dies ist dieselbe Situation, indem sie so festgelegt bzw. eingestellt werden, daß der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts 14 früher sein kann als jener des Rumpfschutzabschnitts 15).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausbildungen beschränkt. Das Fahrzeug, auf welches die vor liegende Erfindung angewandt wird, ist nicht auf die oben beschriebene Art eines offenen Fahrzeugs oder Cabriolet-Typs eines Fahrzeugs beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf jegliche andere Arten eines Fahrzeugs angewandt werden. Weiterhin ist der Sitz, auf welchen die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, nicht nur ein Vordersitz sondern auch ein Rücksitz.
  • Ein Auslaß, durch welchen der Airbag bzw. Gassack austritt, kann an einer vorderen Fläche eines Seitenabschnitts der Sitz- bzw. Rückenlehne statt der Seitenfläche der Sitzlehne an einer Außenseite eines Fahrzeugs ausgebildet sein.
  • Zusätzlich können entsprechende Auslässe für den Kopfschutzabschnitt 14 und den Rumpfschutzabschnitt 15 gesondert ausgebildet sein.
  • Entsprechende rückwärtige Endabschnitte des Kopfschutzabschnitts 14 und des Rumpfschutzabschnitts 15 können einstückig bzw. integral oder einheitlich miteinander beispielsweise an dem Abschnitt der Trennwand 19 verbunden sein oder gesondert ausgebildet sein.
  • Der Aufblasvervollständigungszeitpunkt des Kopfschutzabschnitts des Gassacks 14 kann konfiguriert sein, um geringfügig früher als jener des Rumpfschutzabschnitts des Gassacks 15 zu sein.
  • Weiterhin beinhalten die oben beschriebenen Gasaufblascharakteristika der Aufblaseinrichtungen in IR1, IR2 einen Gasaufblasdruck und dgl. verschieden von der oben beschriebenen Gasaufblasmenge. Dementsprechend kann wenigstens eine von diesen unterschiedlich zwischen dem Kopfschutzabschnitt des Gassacks 14 und dem Rumpfschutzabschnitt des Airbags 15 festgelegt sein bzw. werden.

Claims (25)

  1. Gassack bzw. Airbag bzw. Luftsack bzw. -Vorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: einen aufblasbaren Gassack (AH), welcher innerhalb einer Sitz- bzw. Rückenlehne (12; 22) eines Sitzes (2; 3) für einen Insassen (M) zu montieren ist und angeordnet ist, um sich im wesentlichen nach vorne und zwischen dem Insassen (M) und einem Fahrzeugseitenkörper (4; 5) in dem Fall eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs (1) aufzublasen; eine Aufblaseinrichtung (IR; IR1, IR2), welche auf den Seitenaufprall des Fahrzeugs (1) anspricht, um Gas zu erzeugen bzw. zu generieren, um den Gassack (AH) aufzublasen, wobei der Gassack (AH) einen Kopfschutzabschnitt (14), welcher angeordnet ist, um an einer Seite eines Kopfs (M1) des Insassen (M) lokalisiert bzw. positioniert zu sein, und einen Torso- bzw. Rumpfschutzabschnitt (15) umfaßt, welcher angeordnet ist, um an der Seite wenigstens eines Brustkorbs (M2) des Insassen (M) lokalisiert bzw. positioniert zu sein, und zwar in dem aufgeblasenen Zustand, und der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) als getrennt aufblasbare Abschnitte ausgebildet und konfiguriert sind, so daß ein Volumen des Kopfschutzabschnitts (14) größer als dasjenige des Rumpfschutzabschnitts (15) zu der Zeit ist, wo ihr Aufblasen abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlüftungsloch bzw. -öffnung (31), welches an dem Rumpfschutzabschnitt (15) ausgebildet ist, derart konfiguriert ist, daß eine ein Aufblasen aufrecht erhaltende Periode des Kopfschutzabschnitts (15) länger als eine ein Aufblasen aufrecht erhaltende Periode des Rumpfschutzabschnitts (15) ist, und der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) derart konfiguriert sind, daß ein Volumen des Kopfschutzabschnitts (14) größer als dasjenige des Rumpfschutzabschnitts (15) zu der Zeit ist, wo ihr Aufblasen abgeschlossen ist.
  2. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Gassack (AH) derart konfiguriert ist, daß der Kopfschutzabschnitt (14) in seinem aufgeblasenen Zustand beibehalten ist, selbst nachdem der Rumpfschutzabschnitt (15) entlüftet bzw. abgelassen wurde.
  3. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gassack (AH) angeordnet ist, um sich nach vorne von einem Seitenabschnitt der Sitzlehne (12; 22) aufzublasen, und ein unteres Teil des Kopfschutzabschnitts (14) und ein oberes Teil des Rumpfschutzabschnitts (15) durch ein Seil bzw. Halteseil bzw. Spannseil (17) verbunden sind, so daß eine vorwärts gerichtete Aufblaskraft des Rumpfschutzabschnitts (15), welche in dem aufgeblasenen Zustand erzeugt wird, auf den Kopfschutzabschnitt (14) im wesentlichen durch das Seil (17) übertragen wird.
  4. Gassack für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gassack (AH) angeordnet ist, um sich nach vorne von einem Seitenabschnitt der Sitzlehne (12; 22) aufzublasen, und ein unteres Teil des Kopfschutzabschnitts (14) und ein oberes Teil des Rumpfschutzabschnitts (15) durch ein Seil bzw. Halteseil bzw. Spannseil (17) verbunden sind, so daß ein nach oben gerichtetes Aufblasen des Kopfschutzabschnitts (14) in dem aufgeblasenen Zustand durch den Rumpfschutzabschnitt (15) durch das Seil (17) unterdrückt ist bzw. wird.
  5. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei wenigstens einer des Kopfschutzabschnitts (14) und des Rumpfschutzabschnitts (15) ein Material (32) umfaßt, welches auf einer innenliegenden Oberfläche bzw. -fläche davon beschichtet ist bzw. welches eine innenliegende Oberfläche bzw. Fläche davon überzieht, und die Konfiguration, daß die ein Aufblasen aufrecht erhaltende Periode des Kopfschutzabschnitts (14) länger als jene des Rumpfschutzabschnitts (15) in dem aufgeblasenen Zustand ist, durch das beschichtete Material (32) eingestellt ist bzw. wird.
  6. Gassack für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Aufblasunterstützungsvorrichtung (17), welche eine Vorwärtsbewegung des Aufblasens des Kopfschutzabschnitts (14) unterstützt und im wesentlichen eine Aufwärtsbewegung davon (14) am Beginn seines Aufblasens unterdrückt.
  7. Gassack für ein Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) konfiguriert sind, um ihr Aufblasen im wesentlichen zur selben Zeit zu beenden bzw. abzuschließen bzw. kompletieren.
  8. Gassack für ein Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) derart konfiguriert sind, daß ein Aufblasbeendigungszeitpunkt des Rumpfschutzabschnitts (15) früher als jener des Kopfschutzabschnitts (14) ist.
  9. Gassack für ein Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufblaseinrichtung als eine gemeinsame (IR) für ein Zuführen des Gases sowohl zu dem Kopfschutzabschnitt (14) als auch zu dem Rumpfschutzabschnitt (15) ausgebildet ist, und dort eine Verteileinrichtung (18; 20) zum Verteilen des Gases, welches durch die gemeinsame Aufblaseinrichtung (IR) erzeugt bzw. generiert ist bzw. wird, zu dem Kopfschutzabschnitt (14) und dem Rumpfschutzabschnitt (15) zur Verfügung gestellt ist.
  10. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Verteileinrichtung (18; 20) eine Rohrform bzw. -gestalt umfaßt, welche mit der Aufblaseinrichtung (IR) verbunden ist.
  11. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die rohrförmige Verteileinrichtung (20) aus Stoff bzw. Tuch hergestellt ist, welches(r) integral oder einstückig mit dem aufblasbaren Gassack (AH) ist, welcher den Kopfschutzabschnitt (14) und den Rumpfschutzabschnitt (15) umfaßt.
  12. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 9 bis 11, wobei die Verteileinrichtung (18; 20) eine Menge an Gas einstellt bzw. anpaßt, welche in den Kopfschutzabschnitt (14) und den Rumpfschutzabschnitt (15) jeweils von der Aufblaseinrichtung (IR) bläst bzw. strömt.
  13. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Verteileinrichtung (18; 20) eine erste Auslaßöffnung (18a), welche in dem Kopfschutzabschnitt (14) ausgebildet ist, und eine zweite Auslaßöffnung (18b) umfaßt, welche in dem Rumpfschutzabschnitt (15) ausgebildet ist, und die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt (14) und den Rumpfschutzabschnitt (15) strömt, durch jede Öffnungsfläche der ersten und zweiten Auslaßöffnungen (18a, 18b) eingestellt bzw. angepaßt ist bzw. wird.
  14. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Verteileinrichtung (18; 20) eine erste Auslaßöffnung (18a), welche in dem Kopfschutzabschnitt (14) ausgebildet ist, und eine zweite Auslaßöffnung (18b) umfaßt, welche in dem Rumpfschutzabschnitt (15) ausgebildet ist, und die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt (14) und den Rumpfschutzabschnitt (15) strömt, durch die Anzahl von jeder der ersten und zweiten ausgebildeten Auslaßöffnung (18a, 18b) eingestellt bzw. angepaßt ist bzw. wird.
  15. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 bis 14, wobei die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt (14) und den Rumpfschutzabschnitt (15) strömt, derart eingestellt bzw. angepaßt ist, daß die Menge an Gas, welche in den Kopfschutzabschnitt (14) strömt, größer ist als jene an Gas, welche in den Rumpfschutzabschnitt (15) strömt.
  16. Gassack für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 15, wobei eine Einstellung bzw ein Anpassen der Gasverteilung durch die Verteileinrichtung (18; 20) derart konfiguriert ist, daß der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) ihr Aufblasen im wesentlichen zur selben Zeit beenden.
  17. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) derart konfiguriert sind, daß eine ein Aufblasen aufrecht erhaltende Periode des Kopfschutzabschnitts (14) länger als jene des Rumpfschutzabschnitts (15) in dem aufgeblasenen Zustand ist.
  18. Gassack für ein Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 9 bis 17, wobei der Kopfschutzabschnitt (14), der Rumpfschutzabschnitt (15), die Aufblaseinrichtung (IR) und die Verteileinrichtung (18; 20) jeweils innerhalb der Sitzlehne (12; 22) angeordnet sind bzw. bereitgestellt sind bzw. verteilt sind, und der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) angeordnet sind, um sich im wesentlichen nach vorne von einem Seitenabschnitt der Sitzlehne (12; 22) aufzublasen.
  19. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei die Aufblaseinrichtung (IR) in einem des Kopfschutzabschnitts (14) und des Rumpfschutzabschnitts (15) angeordnet ist, ohne in dem anderen angeordnet zu sein, und sich die Verteileinrichtung (18; 20), welche mit der Aufblaseinrichtung (IR) verbunden ist, in den anderen erstreckt.
  20. Gassack für ein Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die Aufblaseinrichtung aus einer ersten Aufblaseinrichtung (IR1) zum Zuführen des Gases zu dem Kopfschutzabschnitt (14) und einer zweiten Aufblaseinrichtung (IR2) zum Zuführen des Gases zu dem Rumpfschutzabschnitt (15) besteht, welche getrennt ausgebildet sind, und daß die erste und zweite Aufblaseinrichtung (IR1, IR2) Gaszufuhrcharakteristika bzw. -eigenschaften verschieden voneinander aufweisen.
  21. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 20, wobei eine Menge einer Gaszufuhr der ersten Aufblaseinrichtung (IR1) größer als jene der zweiten Aufblaseinrichtung (IR2) ist.
  22. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 20 oder 21, wobei eine Einstellung der Gaszufuhrcharakteristika der ersten und zweiten Aufblaseinrichtung (IR1, IR2) derart konfiguriert bzw. ausgebildet ist, daß der Kopfschutzabschnitt (14) und der Rumpfschutzabschnitt (15) ihr Aufblasen im wesentlichen zur selben Zeit beenden.
  23. Gassack für ein Fahrzeug nach Anspruch 20 oder 21, wobei eine Einstellung bzw. ein Anpassen der Gaszufuhrcharakteristika der ersten und zweiten Aufblaseinrichtung (IR1, IR2) derart konfiguriert ist, daß ein Aufblasbeendigungszeitpunkt des Rumpfschutzabschnitts (14) früher als jener des Kopfschutzabschnitts (15) ist.
  24. Verwendung eines Gassacks bzw. Luftsacks bzw. Airbags bzw. -Vorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche für ein Fahrzeug eines offenen Fahrzeugstyps bzw. Autotyps bzw. Cabriolets.
  25. Sitz (4; 5) für ein Fahrzeug, umfassend einen Airbag bzw. Gassack bzw. Luftsack bzw. eine Airbag- bzw. Gassack- bzw. Luftsack-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 23.
DE602004009116T 2003-01-29 2004-01-29 Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz Expired - Lifetime DE602004009116T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003019792 2003-01-29
JP2003019792A JP4165239B2 (ja) 2003-01-29 2003-01-29 車両用エアバッグ装置
JP2003042368A JP2004249831A (ja) 2003-02-20 2003-02-20 車両用エアバッグ装置
JP2003042368 2003-02-20
JP2003045849A JP4123972B2 (ja) 2003-02-24 2003-02-24 車両用エアバッグ装置
JP2003045849 2003-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009116D1 DE602004009116D1 (de) 2007-11-08
DE602004009116T2 true DE602004009116T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=32659802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009116T Expired - Lifetime DE602004009116T2 (de) 2003-01-29 2004-01-29 Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20040183285A1 (de)
EP (1) EP1442946B1 (de)
DE (1) DE602004009116T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016800A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Ag Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US7871104B2 (en) 2006-09-28 2011-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle side airbag apparatus
DE102014019564B4 (de) * 2013-12-26 2017-10-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005239130A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Takata Corp カスケードインフレータ付きカーテンエアバッグ
GB2419116A (en) * 2004-10-13 2006-04-19 Autoliv Dev A side air-bag with distinct head and thorax regions
JP4822693B2 (ja) * 2004-11-16 2011-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置
EP1657123B1 (de) * 2004-11-16 2008-05-28 Takata Corporation Airbaganordnung
JP4827046B2 (ja) * 2004-11-16 2011-11-30 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4645280B2 (ja) * 2005-04-18 2011-03-09 日産自動車株式会社 乗員保護装置及び方法
JP5120599B2 (ja) * 2006-06-20 2013-01-16 マツダ株式会社 サイドエアバッグ装置
DE202006010362U1 (de) * 2006-06-29 2006-09-14 Takata-Petri Ag Seitengassackanordnung
DE202006010878U1 (de) 2006-07-11 2006-09-21 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP5003299B2 (ja) * 2007-06-19 2012-08-15 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
US7909360B2 (en) * 2007-09-26 2011-03-22 Tk Holdings Inc. Airbag module for bus and motor coach
US7735858B2 (en) * 2008-03-13 2010-06-15 Tk Holdings Inc. Airbag device
US8777257B2 (en) * 2011-03-03 2014-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side airbag device for an automobile
DE102012008390A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenschutzsystem
JP5918621B2 (ja) * 2012-05-09 2016-05-18 芦森工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP2014076702A (ja) 2012-10-09 2014-05-01 Toyota Motor Corp 車両用乗員保護装置
JP6601999B2 (ja) 2014-06-03 2019-11-06 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
CN107901864A (zh) * 2017-11-24 2018-04-13 河南科技大学 一种安全座椅及装有该安全座椅的车辆
CN107891836A (zh) * 2017-11-24 2018-04-10 河南科技大学 车辆及其安全座椅
DE102022117213A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556128A (en) * 1896-03-10 Platform-rocker
US5556128A (en) * 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
US5566973A (en) * 1995-10-04 1996-10-22 Morton International, Inc. Advanced passenger inflator with slide in attachment to extruded module
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
JPH09136595A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Tokai Rika Co Ltd 側突用エアバッグ装置
JP3027928B2 (ja) * 1996-01-10 2000-04-04 トヨタ自動車株式会社 シート組込み側突用エアバッグ装置
JP3395497B2 (ja) * 1996-01-10 2003-04-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置のエアバッグ
US5913536A (en) * 1996-02-07 1999-06-22 Trw Vehicle Safety System Inc. Air bag module
JP3430835B2 (ja) * 1996-09-26 2003-07-28 三菱自動車工業株式会社 エアバック装置
JPH10297409A (ja) * 1997-02-27 1998-11-10 Toyoda Gosei Co Ltd 側面衝突用エアバッグ
DE29822159U1 (de) * 1998-12-11 1999-05-12 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US6554314B1 (en) * 1999-02-03 2003-04-29 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
JP3595998B2 (ja) * 1999-04-07 2004-12-02 マツダ株式会社 車両のサイドエアバッグ装置
US6702320B1 (en) * 1999-08-16 2004-03-09 Autoliv Development Ab Motor vehicle air bag system with a cable-type gas generator
US6738895B1 (en) * 2000-08-31 2004-05-18 Micron Technology, Inc. Method and system for substantially registerless processing
JP3855995B2 (ja) * 2001-06-08 2006-12-13 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP3915544B2 (ja) * 2002-02-25 2007-05-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4161705B2 (ja) * 2002-12-19 2008-10-08 タカタ株式会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
JP4168283B2 (ja) * 2003-01-20 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7871104B2 (en) 2006-09-28 2011-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle side airbag apparatus
DE102007045504B4 (de) * 2006-09-28 2012-10-25 Toyota Jidosha K.K. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102007045504B8 (de) * 2006-09-28 2013-01-10 Toyota Jidosha K.K. Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102009016800A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Ag Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102009016800B4 (de) * 2009-04-09 2017-10-05 Volkswagen Ag Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014019564B4 (de) * 2013-12-26 2017-10-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060267318A1 (en) 2006-11-30
DE602004009116D1 (de) 2007-11-08
EP1442946A1 (de) 2004-08-04
EP1442946B1 (de) 2007-09-26
US20040183285A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009116T2 (de) Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE19529829C1 (de) Kopf- und Thorax-Seitenairbag
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102005059197B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
EP0861762B1 (de) Beifahrerairbag
DE69602031T2 (de) Luftsack
DE602005005283T2 (de) Airbagvorrichtung und Regelverfahren dafür
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE69306722T2 (de) Mehrkammer-Beifahrerluftsackkissen mit Zwischenkammer-Gasverbindung
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE29921743U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition