DE602004008869T2 - Leckdetektor - Google Patents

Leckdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE602004008869T2
DE602004008869T2 DE602004008869T DE602004008869T DE602004008869T2 DE 602004008869 T2 DE602004008869 T2 DE 602004008869T2 DE 602004008869 T DE602004008869 T DE 602004008869T DE 602004008869 T DE602004008869 T DE 602004008869T DE 602004008869 T2 DE602004008869 T2 DE 602004008869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
detector
detector according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008869D1 (de
Inventor
Sandro Vittozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian SpA
Original Assignee
Varian SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian SpA filed Critical Varian SpA
Publication of DE602004008869D1 publication Critical patent/DE602004008869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008869T2 publication Critical patent/DE602004008869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • G01M3/205Accessories or associated equipment; Pump constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leckdetektor.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen derartigen Leckdetektor, der ein Material verwendet, das bei Erhitzung für ein Testgas selektiv permeabel ist.
  • Detektoren des obigen Typs weisen generell eine mit einer Vakuumpumpe verbundene Hochvakuumkammer auf, um die Kammer auf einen Druck zu bringen, der merklich geringer als der Umgebungsdruck ist. Zumindest ein Teil der Kammer ist von der Außenumgebung getrennt durch eine Wand oder Membran aus einem für das Testgas selektiv permeablem Material, wie beispielsweise Quarz oder Glas mit einem hohen Siliziumgehalt (> 80%).
  • Die Membran kann aus einem Kapillarrohr oder einem Planaren oder gebogenen Fenster bestehen.
  • Ein bei der Membran angeordneter und mit einer elektrischen Stromversorgung verbundener elektrischer Widerstand ermöglicht, die Oberfläche der Membran auf eine Temperatur von mindestens 300°C zu bringen, bei der das Glas mit dem hohen Siliziumgehalt nur für Helium permeabel ist.
  • Eine elektronische Steuereinheit der Vakuumpumpe ist dazu ausgelegt, Abweichungen im durch die Pumpe aufgenommenen Strom zu erfassen und somit die Testgasdiffusion in die Kammer und folglich die Existenz eines Lecks zu signalisieren.
  • Ein derartiger Detektor ist beispielsweise in dem auf den Anmelder laufenden Patent EP 352 371 offenbart.
  • Gemäß dem Stand der Technik, weist der Leckdetektor ferner auf: eine Probenleitung für die Aufnahme von Gas, das aus einer Sonde oder einem Leckschnüffler kommt und das so ausgerichtet ist, dass es die für das Testgas selektiv permeable Membran überstreicht; und eine Auslassleitung, durch die das Gas, das die Membran überstrichen hat, nach außen ausgelassen wird. Die Probenleitung weist auch eine Saugpumpe auf, um eine größere Gasmenge durch die Sonde zu saugen. Die Pumpe ist im Allgemeinen zwischen der Sonde und der Membran angeordnet.
  • Leckdetektoren werden im Allgemeinen verwendet, um die Dichtigkeit von Gefäßen, Behältern, Verpackungen etc. – oft in einer schnellen Abfolge – zu prüfen, wie beispielsweise während industrieller Produktions- und Verpackungsprozesse.
  • Somit muss der Detektor sofort nach der Erfassung eines Lecks den anfänglichen Betriebszustand schnell wiedererlangen, um für eine weitere Messung bereit zu sein.
  • Eines der bei der Herstellung von Leckdetektoren zu lösenden Probleme ist daher, wie man die Zufuhr- und Auslassleitungen schnell spült, um jegliches Restgas, das eventuell im Detektor vorhanden ist, zu entfernen, bevor man einen weiteren Test startet.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Spülen eines Detektors besteht darin, reine Luft, d.h. ohne Testgas, durch den Detektor zu schicken. Ein derartiger Zustand kann beispielsweise erreicht werden, indem der Detektor oder die Sonde oder der Leckschnüffler aus der Testzone in eine neutrale Zone bewegt wird, wo reine Luft vorhanden ist.
  • Dieses Verfahren jedoch ist komplex und äußerst zeitaufwendig; darüber hinaus kann es nur auf tragbare Leckdetektoren angewandt werden, wohingegen es nicht im Fall von Detektoren verwendet werden kann, die fest entlang einer Arbeitslinie angeordnet sind.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorstehenden Nachteil zu beseitigen durch Vorsehen eines Leckdetektors des vorstehenden Typs, der ein schnelles Spülen der Proben- und Auslassleitung ermöglicht.
  • Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Leckdetektoren ist das Sättigungsrisiko aufgrund sehr hoher Testgaskonzentrationen in der Kammer. Tatsächlich dauert es lange, eine übermäßige Menge an Testgas in der Kammer mittels Vakuumpumpe abzusaugen, und verzögert somit das Rücksetzen des Betriebszustandes, um einen weiteren Test zu starten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leckdetektor mit einem Spülsystem vorzusehen, das ermöglicht, übermäßige Testgaskonzentrationen im Detektor zu vermeiden.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben werden durch einen Leckdetektor gemäß den beigefügten Ansprüchen erfüllt.
  • Dank dem Vorliegen eines Systems zum Schalten zwischen Gaseinlass und -auslass, ist es vorteilhafterweise möglich, jegliche Spur von Testgas schnell aus der Proben- und Auslassleitung und insbesondere aus dem Bereich nahe der für das Testgas selektiv permeablen Membran zu entfernen.
  • Das Schalten zwischen Gaseinlass und -auslass kann vorteilhafterweise durch ein Vier-Wege-Ventil, vorzugsweise ein elektrisches Ventil, durchgeführt werden. Alternativ können mehrere Ventile und geeignete Verbindungskanäle vorgesehen sein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine am Detektor befestigte Steuereinrichtung automatisch das (die) Ventil(e) betätigen, um übermäßige Testgaskonzentrationen im Detektor zu vermeiden.
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, das durch ein nicht beschränkendes Beispiel gegeben ist, wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • 1a eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leckdetektors im Messmodus ist;
  • 1b eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leckdetektors im Spülmodus ist.
  • Nimmt man Bezug auf 1a und 1b, so weist der erfindungsgemäße Detektor 1 eine Kammer 3 auf, die durch ein Hochvakuumkapillarrohr 7 begrenzt ist, vorzugsweise aus Glas mit hohem Siliziumgehalt hergestellt ist und an ihrem unteren Ende mit der Saugöffnung einer Vakuumpumpe 5, z.B. einer Innenpumpe, verbunden ist.
  • Das Kapillarrohr 7 ist innerhalb einer Schutzglocke 8 angeordnet, die beispielsweise ein Paar koaxialer Rohre aus Edelstahl und Glas und die eine radiale Einlassöffnung an ihrem unteren Ende und eine axiale Auslassöffnung an ihrem oberen Ende aufweist. Natürlich sind verschiedene Anordnungen für die Einlass- und/oder Auslassöffnungen möglich: beispielsweise können beide Öffnungen radiale oder axiale Öffnungen sein, oder ihre Positionen können umgekehrt werden, so dass in 1a und 1b Gas vom oberen Ende eintritt.
  • Die Einlassöffnung der Glocke 8 nimmt die Probenleitung 11a auf, die bei einer Sonde oder einem Leckschnüffler 15 beginnt, die oder der nahe der Zone angeordnet ist, wo der Test ausgeführt werden soll.
  • Eine durch eine elektronische Steuereinheit 14 angetriebene Pumpe 13 ist ferner zwischen der Sonde 15 und Glocke 8 vorgesehen, um Gas durch die Sonde 15 zu saugen und es in die Glocke 8 auszulassen, wo es die Wand der Kapillarrohrmembran 7 überstreicht.
  • Die Auslassöffnung der Glocke 8 ist mit der Auslassleitung 11b verbunden, die bei einer Öffnung 19 für den Gasauslass in Richtung Außenumgebung endet.
  • Ein elektrischer Widerstand 9, der mit der elektronischen Steuereinheit 14, von der er betrieben wird, verbunden ist, ist um das Kapillarrohr 7 gewunden.
  • Dank dem Widerstand 9 kann die Kapillarrohrtemperatur bis zu einem Bereich von 300°C bis 900°C erhöht werden, bei dem das Glas mit hohem Siliziumgehalt für Helium permeabel ist.
  • Das Vorhandensein von Testgas in der Kammer 3, und somit von Lecks, wird erfasst durch das Messen von Abweichungen des Stroms, der durch die Pumpe 5 aufgenommen wird, die mit der elektronischen Steuereinheit 14 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Detektor 1 vorteilhafterweise ein System zum Schalten zwischen Lufteinlass und -auslass auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das System ein einzelnes Vier-Wege-Ventil 17 auf, das entlang der Probenleitung 11a und der Auslassleitung 11b angeordnet ist.
  • Dank des Vier-Wege-Ventils 17, und wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden wird, kann die Pumpe 13 Luft durch die Sonde 15 saugen und sie durch die Öffnung 19 (Arbeitsbetriebszustand) auslassen, oder sie kann Luft durch die Öffnung 19 saugen und sie durch die Sonde 15 (Spülbetriebszustand) auslassen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Vier-Wege-Ventil 17, vorzugsweise ein elektrisches Ventil, entlang der Probenleitung 11a und Auslassleitung 11b angeordnet, und ist so positioniert, dass ein erstes Öffnungspaar 17a, 17b des Ventils an der Probenleitung 11a zwischen der Sonde 15 und der Glocke 8 und vorzugsweise der Probenpumpe 13 vorgeschaltet angeordnet ist, und ein zweites Öffnungspaar 17c, 17d des Ventils an der Auslassleitung 11b zwischen der Glocke 8 und der Auslassöffnung 19 angeordnet ist.
  • Nimmt man insbesondere Bezug auf 1a, so ist der erfindungsgemäße Detektor 1 während des Normalbetriebs, d.h. im Testmodus, gezeigt.
  • Während des Normalbetriebs wird eventuell mit Testgas beladene Luft mittels der Pumpe 13 durch die Sonde 15 gesaugt und strömt durch das Ventil 17, indem sie durch eine erste Öffnung 17a eintritt und durch eine zweite Öffnung 17b ausströmt, wie durch den Pfeil Fab gezeigt. Nachdem der Luft- und eventuell Testgasstrom durch die Glocke 8 geströmt ist und das Kapillarrohr 7 überstrichen hat, strömt er wiederum durch das Ventil 17, indem er durch eine dritte Öffnung 17c eintritt und durch eine vierte Öffnung 17d ausströmt, wie durch den Pfeil Fcd gezeigt.
  • Wendet man sich nun 1b zu, so ist der erfindungsgemäße Detektor 1 umgekehrt im Proben- und Auslassleitungsspülmodus gezeigt.
  • Zum Spülen wird das Ventil 17 betätigt, um eine Verbindung zwischen der Öffnung 17a und 17c bzw. 17d und 17b herzustellen.
  • Auf diese Weise wird das Saugen von reiner Luft durch die Auslassöffnung 19 und das Absaugen durch die Sonde 15 ermöglicht. Der reine Luftstrom strömt durch das Ventil 17, indem er durch die vierte Öffnung 17d eintritt und durch die zweite Öffnung 17b ausströmt, wie durch den Pfeil Fdb gezeigt. Nachdem die Luft durch die Glocke 8 geströmt ist und das Kapillarrohr 7 überstrichen hat, strömt sie nun mit Testgasresten beladen wieder durch das Ventil 17, indem sie durch die dritte Öffnung 17c eintritt und durch die erste Öffnung 17a austritt, wie durch den Pfeil Fca gezeigt. Auf diese Weise spült der reine Luftstrom Testgasreste aus der gesamten Proben- und Auslassleitung 11a, 11b aus, und insbesondere aus der Glocke 8, die das Kapillarrohr 7 enthält.
  • Durch einen Vergleich von 1a und 1b kann man verstehen, dass bei beiden Betriebsmodi der Luftstrom vorteilhafterweise durch die Probenpumpe 13 und Glocke 8 in die durch den Pfeil Fs gezeigte, gleiche Richtung strömt; vorteilhafterweise ermöglicht eine derartige Anordnung, auf die Verwendung einer reversiblen Probenpumpe 13 zu verzichten.
  • Das Ventil 17 kann durch einen Benutzer manuell betätigt werden, beispielsweise am Ende von jedem Messzyklus.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch kann das Ventil 17 durch eine Versorgungs- und Steuereinheit 14 automatisch betätigt werden, beispielsweise um übermäßige Testgaskonzentrationen im Detektor zu vermeiden, was zu einer schnellen Sättigung der Kammer 3 innerhalb des Kapillarrohres 7 führen würde.
  • Zu diesem Zweck verfügt die Einheit 14 über das Schalten zwischen Lufteinlass und -auslass, wenn ein Grenzwert überschritten wird, der sich auf die Testgaskonzentration bezieht, vorzugsweise auf deren zeitliche Ableitung, und somit repräsentativ für die Rate ist, mit der die Testgaskonzentration ansteigt.
  • Um den Detektor zu stabilisieren und um eine mehrfache Betätigung des Ventils 17 in schneller Abfolge zu vermeiden, wenn ein schnelle Abfolge von geringen Abweichungen in der Testgaskonzentration auftritt, könnten das Starten des Spülzyklus und die darauffolgende Rücksetzung auf den Normalbetriebszustand mit einem Hysteresezyklus erfolgen. In einem derartigen Fall werden zwei Grenzwerte V1 > V2 festgelegt, so dass der Spülzyklus gestartet wird, wenn die Anstiegsrate der Testgaskonzentration den Wert V1 überschreitet, wohingegen der Testzyklus wieder gestartet wird, wenn die Rate unter den Wert V2 fällt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur oben beschriebenen Steuerlogik könnte die Versorgungs- und Steuereinheit 14 das Ventil gemäß einem vorgegebenen Zeitgesetz intermittierend betätigen.
  • Beispielsweise könnte die Einheit 14 das Ventil 17 steuern, um Intervalle TP, in denen der Detektor normalerweise durch Ansaugen von Luft durch die Sonde 15 betrieben wird (Testzyklus), mit Intervallen TL abzuwechseln, in denen der Detektor gemäß dem Spülzyklus durch Ansaugen von reiner Luft durch die Auslassöffnung 19 betrieben wird.
  • Ferner, gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung, könnte das Intervall TP zwangsweise erweitert werden, sobald die Steuereinheit 14 einen Gaskonzentrationsanstieg in der Kammer 3 erfasst, wodurch ein genaues Signalisieren des Lecks ermöglicht wird. Auf ähnliche Weise könnte das Intervall TP im Fall von übermäßiger Testgaskonzentration im Detektor zwangsweise verkürzt werden, um eine Sättigung des Kapillarrohres 7 zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß geht sowohl die manuelle als auch die automatische Spülzyklusbetätigung vorzugsweise mit einem Abschalten der Heizmittel 9 einher. Somit ist das Kapillarrohr 7 für Helium undurchlässig und der von der Auslassöffnung 19 kommende, reine Luftstrom kann Testgasspuren schnell, ohne weitere Permeation von Testgas in die Kammer 3, entfernen. Sobald die Proben- und Auslassleitungen 11a, 11b und die Glocke 8 gespült wurden, können Testgasreste, die in der Wand des Kapillarrohres 7 gefangen wurden, durch die Pumpe 5 abgesaugt werden, nachdem die Heizmittel 9 wieder angeschaltet wurden.
  • Alternativ, selbst ohne auf ein komplettes Spülen der Proben- und Auslassleitung zu warten, könnten während des Spülzyklus die Heizmittel 9 wieder angeschaltet werden und eventuell auf höhere Temperaturen als während des Normalbetriebs gebracht werden, so dass von der Auslassöffnung kommende, reine Luft auch zum Spülen der Kapillarrohrwände beiträgt.
  • Es ist klar, dass die vorstehende Beschreibung nur als ein nicht beschränkendes Beispiel dargestellt wurde und dass Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen, insbesondere in Bezug auf Mittel, die angewandt werden, um das Schalten zwischen Lufteinlass und -auslass auszuführen.

Claims (13)

  1. Leckdetektor, der aufweist: eine mit einer Vakuumpumpe (5) verbundene Hochvakuumkammer (3), um die Kammer (3) auf einen Druck zu bringen, der merklich geringer ist als der Umgebungsdruck, wobei zumindest ein Teil der Kammer (3) von der Außenumgebung durch eine Wand oder Membran (7) aus einem für ein Testgas wahlweise permeablem Material getrennt ist, wobei der Membran (7) ein Heizmittel (9) zugeordnet ist, um die Membran (7) auf eine ausreichende Temperatur zu bringen, um sie für das Testgas permeabel zu machen; eine elektronische Steuereinheit (14) der Vakuumpumpe, die dazu ausgelegt ist, Abweichungen im durch die Pumpe aufgenommenen Strom zu erfassen und somit die Testgasdiffusion in die Kammer (3) und folglich die Existenz eines Lecks zu signalisieren; eine mit einer Sonde oder einem Leckschnüffler (15) verbundene Gasprobenleitung (11a) für die Aufnahme von Gas, das ausgerichtet ist, die für das Testgas wahlweise permeable Membran zu überstreichen; und eine Auslassleitung (11b), durch die das Gas, das die Membran überstrichen hat, durch eine Auslassöffnung (19) nach außen gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor ein System zum Schalten zwischen dem Gaseinlass und -auslass aufweist, um das Testgas schnell vom Detektor zu entfernen.
  2. Detektor nach Anspruch 1, wobei das System ein Vier-Wege-Ventil (17) aufweist, das entlang der Proben- und Auslassleitungen angeordnet ist und dem Detektor ermöglicht, aus einem Arbeitsbetriebszustand, bei dem Luft durch die Sonde (15) gesaugt und durch die Auslassöffnung (19) abgelassen wird, zu einem Waschbetriebszustand zu gelangen, bei dem Luft durch die Auslassöffnung (19) gesaugt und durch die Sonde (15) abgelassen wird, und umgekehrt.
  3. Detektor nach Anspruch 2, wobei das Vier-Wege-Ventil (17) so angeordnet ist, dass ein erstes Öffnungspaar (17a, 17b) des Ventils an der Probenleitung (11a) zwischen der Sonde (15) und der Membran (7) angeordnet ist, und ein zweites Öffnungspaar (17c, 17d) des Ventils an der Auslassleitung zwischen der Membran (7) und der Auslassöffnung (19) angeordnet ist.
  4. Detektor nach Anspruch 2 oder 3, wobei, während des Normalbetriebs, eventuell mit Testgas beladene Luft durch die Sonde (15) gesaugt wird und durch das Ventil (17) strömt, und dabei durch eine erste Öffnung (17a) eintritt und durch eine zweite Öffnung (17b) ausströmt, und nachdem die Membran (7) überstrichen wurde, die Luft wiederum durch das Ventil (17) strömt und dabei durch eine dritte Öffnung (17c) eintritt und durch eine vierte Öffnung (17d) ausströmt.
  5. Detektor nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei während des Waschzyklus Luft ohne Testgas durch die Auslassöffnung (19) gesaugt wird und durch das Ventil (17) strömt, und dabei durch eine vierte Öffnung (17d) eintritt und durch eine zweite Öffnung (17b) ausströmt, und nachdem die Membran (7) überstrichen wurde, die Luft wiederum durch das Ventil (17) strömt, und dabei durch eine dritte Öffnung (17c) eintritt und durch eine erste Öffnung (17a) ausströmt.
  6. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Probenpumpe (13) in der Probenleitung vorgesehen ist.
  7. Detektor nach Anspruch 6, wobei die Probenpumpe (13) eine nicht-reversierende Pumpe ist.
  8. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Ventil (17) ein elektrisches Ventil ist.
  9. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Ventil (17) manuell durch einen Operator betrieben wird.
  10. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Ventil (17) automatisch durch die Zufuhr- und Steuereinheit (14) gesteuert wird, in Abhängigkeit von einem oder mehreren Steuerparametern, die aus den Betriebsparametern des Detektors ausgewählt sind.
  11. Detektor nach Anspruch 10, wobei einer der Steuerparameter proportional zur Testgaskonzentration in der Kammer (3) ist.
  12. Detektor nach Anspruch 10, wobei einer der Steuerparameter die Zuwachsrate der Konzentration des Testgases in der Kammer (3) ist.
  13. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Ventil (17) automatisch durch die Einheit (14) betätigt wird, um Testzyklen entsprechende Intervalle (TP), in denen der Detektor normal durch Einsaugen von Luft durch die Sonde (15) arbeitet, abzuwechseln mit Waschzyklen entsprechenden Intervallen (TL), in denen der Detektor gemäß dem Waschzyklus durch Ansaugen von reiner Luft durch die Auslassöffnung (19) arbeitet.
DE602004008869T 2004-01-13 2004-01-13 Leckdetektor Expired - Lifetime DE602004008869T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425010A EP1555520B1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Leckdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008869D1 DE602004008869D1 (de) 2007-10-25
DE602004008869T2 true DE602004008869T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34610254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008869T Expired - Lifetime DE602004008869T2 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Leckdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7062954B2 (de)
EP (1) EP1555520B1 (de)
DE (1) DE602004008869T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050762A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Inficon Gmbh Verfahren zur Lecksuche
DE602005010872D1 (de) * 2005-09-20 2008-12-18 Varian Spa Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Anwesentheit eines Prüfgases
US7497110B2 (en) * 2007-02-28 2009-03-03 Varian, Inc. Methods and apparatus for test gas leak detection
US7707871B2 (en) * 2007-09-24 2010-05-04 Raytheon Company Leak detection system with controlled differential pressure
DE102008037058A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Gesamt-Leckrate einer Vakuumanlage sowie eine Vakuumanlage
CN102305694A (zh) * 2011-05-10 2012-01-04 浙江盾安禾田金属有限公司 一种具有综合性能测试功能的四通阀氦气检漏装置
DE102011107334B4 (de) * 2011-07-14 2023-03-16 Leybold Gmbh Lecksucheinrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen von Gegenständen auf Dichtigkeit mittels einer Lecksucheinrichtung
WO2014182333A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Fomani Arash Akhavan Vacuum pumps for producing adsorbate-free surfaces
JP6773426B2 (ja) * 2016-03-11 2020-10-21 新コスモス電機株式会社 ガス検査機の点検処理システム
CN106910919B (zh) * 2017-05-05 2019-07-09 湖南德沃普新能源有限公司 全钒液流电池储能系统电堆电解液防漏自动检测方法
CN106935888B (zh) * 2017-05-05 2019-07-09 湖南德沃普新能源有限公司 全钒液流电池储能系统电堆电解液防漏检测方法
DE102017217374A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Inficon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung eines aus einem Leck austretenden Prüfgases von Störgas
CN109163859B (zh) * 2018-09-21 2021-11-09 北京机械设备研究所 一种快速检测产品密封性的自动化装置及方法
CN109470418A (zh) * 2019-01-09 2019-03-15 青岛泰斯迈仪器设备有限公司 一种真空取样常压检测的检漏装置
CN109668698B (zh) * 2019-01-17 2020-06-09 佛山市三水合成电器实业有限公司 一种真空保鲜碗盖的气密检测装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444721A (en) * 1963-05-02 1969-05-20 Century Geophysical Corp Mobile gas leak detection
US3672207A (en) * 1971-01-04 1972-06-27 North American Rockwell Apparatus for verifying hermeticity of small electronic assemblies
US3914983A (en) * 1972-04-26 1975-10-28 Ulvac Corp Leak test machine and method of operation
US3902068A (en) * 1974-04-10 1975-08-26 Modern Controls Inc Method and apparatus for measuring the gas transmission through packaging materials
GB2056091B (en) * 1979-08-13 1984-06-27 Drexel Equipment Ltd Leak testing piping
US4754638A (en) * 1986-05-23 1988-07-05 Antares Engineering, Inc. Apparatus and method for leak testing automotive wheel rims
IT1224604B (it) * 1988-07-27 1990-10-04 Varian Spa Rivelatore perfezionato di perdite di elio
IT1256824B (it) * 1992-05-14 1995-12-21 Varian Spa Unita' rivelatrice di elio perfezionata.
US5293771A (en) * 1992-09-01 1994-03-15 Ridenour Ralph Gaylord Gas leak sensor system

Also Published As

Publication number Publication date
US7062954B2 (en) 2006-06-20
DE602004008869D1 (de) 2007-10-25
US20050150274A1 (en) 2005-07-14
EP1555520B1 (de) 2007-09-12
EP1555520A1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008869T2 (de) Leckdetektor
DE4394398C2 (de) Leckgas-Sensorsystem
DE10210468B4 (de) Staubprobennehmer und Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe
DE1598068C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Probenahme von Abgasen
DE112019004472B4 (de) Ionenmobilitäts-Spektrometer mit gepulster Probenahme und Sniffer
DE112021002819T5 (de) Spurendetektionsvorrichtung
WO2007031386A1 (de) Lecksuchgerät mit schnüffelsonde
EP3788340B1 (de) Verfahren zum ermitteln der relativen lage eines gaslecks
WO2018072977A1 (de) Gaszuführeinheit für eine abgasanalyseeinheit zur messung von abgasen von verbrennungskraftmaschinen
DE2440805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reihe von fluidproben
US6497136B2 (en) Trace-level gas analysis apparatus and method
EP1205741A2 (de) Leckdetektorpumpe
DE2511559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Fluidproben auf einen interessierenden Bestandteil
EP2243418B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln und Analysieren von Kanälen in Instrumenten, insbesondere in Endoskopen
DE3605476C2 (de)
WO2014072470A1 (de) Lecktestgerät
DE4125739A1 (de) Einrichtung und verfahren zur entnahme und messung von proben von einer anzahl verschiedener messstellen
DE4424909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Schadstoffansammlungen
DE1295242B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Geraete zur Bestimmung von Wasserstoff in Metallen
EP1701155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des CaCO3-Gehaltes einer Waschflüssigkeit
DE4333951A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
EP1119754A1 (de) Einrichtung zur integralen testgas-lecksuche sowie betriebsverfahren dafür
DE19612706A1 (de) Meßvorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb
DE102013000086A1 (de) Dichtigkeitsprüfvorrichtung und Verfahren zur Ausführung mit einer solchen
CN109550582B (zh) 一种气体监测装置和一种磨煤机系统

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1555520

Country of ref document: EP

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE