DE602004008864T2 - Elektrostatisches Filtersystem für die Abgase einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektrostatisches Filtersystem für die Abgase einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004008864T2
DE602004008864T2 DE602004008864T DE602004008864T DE602004008864T2 DE 602004008864 T2 DE602004008864 T2 DE 602004008864T2 DE 602004008864 T DE602004008864 T DE 602004008864T DE 602004008864 T DE602004008864 T DE 602004008864T DE 602004008864 T2 DE602004008864 T2 DE 602004008864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
cells
outlet
filter
element cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008864D1 (de
Inventor
Xavier Jeandel
Jean-Michel Trichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE602004008864D1 publication Critical patent/DE602004008864D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008864T2 publication Critical patent/DE602004008864T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0217Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of hollow cylindrical bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/16Chambers with particular shapes, e.g. spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrostatische Filtersysteme für Rußpartikel, die in den Abgasen von Brennkraftmaschinen enthalten sind, insbesondere von Dieselmotoren für Kraftfahrzeuge, des Typs mit mindestens einer Filterelementarzelle, die von den Abgasen durchströmt wird.
  • Gegenwärtig wird angestrebt, die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden, maximal zu reduzieren, und insbesondere, die Emission von Rußpartikeln durch Dieselmotoren zu verringern oder zu beseitigen.
  • Die Antragstellerin hat ein elektrostatisches Filtersystem entwickelt, das Gegenstand einer französischen Patentanmeldung Nr. 02 06 304 mit der Veröffentlichungsnummer FR 283 990 3 A ist. Diese Patentanmeldung beschreibt eine Filtervorrichtung, umfassend einen Durchgang für die Abgase, eine den Durchgang umgebende Außenelektrode, die aus einem Agglomerat oder einer Verflechtung von Metallfasern besteht, die gasdurchlässig und geeignet sind, Partikel mechanisch zurückzuhalten. Eine Innenelektrode ist an der Durchgangsachse entlang angeordnet, und Stromversorgungsmittel der Elektroden erlauben es, zur elektrostatischen Filterung der Partikel ein elektrisches Feld mit Formung von Koronaentladungen herzustellen. Dank des Vorhandenseins dieser Außenelektrode, die aufgrund der Metalldrahtverflechtung die Rolle einer porösen Kathode spielt, wird in Verbindung mit der zentralen Anode gleichzeitig eine mechanische Filterung und eine Filterung elektrostatischen Typs erhalten. Das heißt, die Partikel, die den Durchgang in der Filterzelle durchlaufen, werden durch die poröse Außenelektrode geleitet, die aus dem Agglomerat oder der Verflechtung von Metallfasern besteht, die mehrfache Hindernisse darstellen, die das zurückhalten der Partikel durch einen mechanischen Vorgang erlauben, der durch die elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen den mit der Masse verbundenen Fasern und den elektrisch geladenen Partikeln verstärkt wird.
  • Beim Betrieb eines Dieselmotors mit hoher Last können die Abgase eine große Menge an Rußpartikeln enthalten. Die Filterung, die durch eine Elementarzelle erhalten wird, kann ungenügend sein.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Abgasreinigungssystem vor, das es erlaubt, die in den Abgasen enthaltenen Partikel zu entfernen, und das kompakt ist.
  • Ein derartiges Filtersystem für Rußpartikel, die in den Abgasen einer Brennkraftmaschine enthalten sind, umfasst Filterelementarzellen mit einem Durchgang, eine Außenelektrode, die den Durchgang umgibt und gasdurchlässig ist, eine Innenelektrode, die im Durchgang verläuft, wobei die Gase in den Durchgang eintreten und austreten, indem sie die Außenelektrode durchströmen. Nach einem Aspekt der Erfindung weist das System eine Vielzahl von Filterelementarzellen auf, die relativ zueinander feststehend sind und in einer dreidimensionalen Konfiguration parallel angeordnet sind, wobei sie voneinander beanstandet gehalten werden.
  • Das Vorsehen einer Vielzahl von Filterelementarzellen erlaubt die Verbesserung der Filterung, wobei die Überlastung einer Filterelementarzelle vermieden wird. Die parallele Anordnung der Filterelementarzellen in einer dreidimensionalen Konfiguration erlaubt deren Anordnung in einem Muster, das die Kompaktheit des Systems in einer Ebene rechtwinklig zu den Hauptachsen der Filterelementarzellen begünstigt. Der Abstand, der zwischen den Filtern gehalten wird, ermöglicht es, Störungen des Gasstroms vom Inneren zum Äußeren jeder Filterelementarzelle zu vermeiden. Das Anordnungsmuster der Filterelementarzellen ist vorgesehen, um derartige Störungen zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Abgasreinigungssystem ein gemeinsames Sammelgehäuse, das die Gesamtheit der Filterelementarzellen umgibt, um die aus den Filterelementarzellen austretenden Abgase zurückzugewinnen. Das gemeinsame Sammelgehäuse erlaubt es, die Filterelementarzellen näher aneinander anzuordnen, um die Kompaktheit des Systems zu erhöhen, während es die Wiedergewinnung der aus den Filterelementarzellen austretenden Abgase erlaubt.
  • Die Filterelementarzellen können in mindestens zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet sein, wobei eine Reihe relativ zu einer benachbarten Reihe seitlich versetzt sein kann. Die Filterelementarzellen können auch in einem Sechseckmuster angeordnet sein.
  • Um Störungen des aus den Filterelementarzellen austretenden Gasstroms zu vermeiden, können Trenner vorgesehen sein, die zwischen den Filterelementarzellen angeordnet sind, um die Gasströme am Auslass der Filterelementarzellen zu trennen. Zu diesem Zweck kann mindestens eine Filterelementarzelle in einen Trennmantel eingeführt sein, der die Filterzelle umgibt. Solch ein Trennmantel kann zum Beispiel einen Querschnitt mit kreisförmigem oder sechseckigem Profil aufweisen.
  • In einer einfachen und besonders kompakten Ausführungsform werden die Filterelementarzellen gehalten, indem sie auf einer Einlassseite der Durchgänge an einer Einlassscheibe befestigt sind, die diesen Durchgängen der Filterelementarzellen gegenüber offen ist. Die Filterelementarzellen können daher durch einen einzigen kompakten Einströmkonus mit Abgas versorgt werden. Der Einströmkonus kann mit einem Einlass mit kleinem Durchmesser und einem Auslass mit großem Durchmesser versehen sein, der an der Einlassscheibe ausläuft.
  • Vorteilhafterweise umfasst das System Mittel, um die Strömung am Auslass des Einströmkonus einheitlich zu machen. Zu diesem Zweck kann der Einströmkonus auch mit einem konischen aerodynamischen Leitblech versehen sein. Der Auslass des Einströmkonus kann auch mit einem aerodynamischen Element versehen sein, das quer durch den Auslass des Konus angeordnet ist, um auf dem ganzen Querschnitt des Auslasses des Konus einen einheitlichen Druckabfall zu bewirken. Dadurch werden die verschiedenen Filterelementarzellen des Systems auf gleichmäßige Weise mit Abgas versorgt, was unter allen Umständen die Beibehaltung der wirksamen Filterung der partikelhaltigen Abgase erlaubt.
  • In einer Ausführungsform werden die Filterelementarzellen auf der Gegenseite der Einlässe der Durchgänge an einer Auslassscheibe gehalten, die mit Öffnungen zur Ableitung der Abgase versehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile gehen aus der ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen hervor, die beispielhaft und keineswegs einschränkend sind und durch die Zeichnungen im Anhang veranschaulicht werden, wobei:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Filtersystems nach einem Aspekt der Erfindung ist;
  • 2, 3 und 4 schematische Längsschnittansichten eines Filtersystems nach einem Aspekt der Erfindung sind;
  • 5 und 6 Längsschnittansichten einer Variante des Filtersystems von 1 sind, in denen das System mit Trennern versehen ist;
  • 7 bis 11 Längsschnittansichten von erfindungsgemäßen Filtersystemen sind, die mit Trennern versehen sind; und
  • 12 und 13 Längsschnittansichten eines Einströmkonus zeigen, der vor einer Gruppe von Filterelementarzellen angeordnet ist, um eine gleichmäßige Verteilung eines Abgasstroms in den Filterelementarzellen zu bewirken.
  • In der ganzen Beschreibung und in den verschiedenen Zeichnungen tragen gleiche Elemente der verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen.
  • In 1 umfasst ein elektrostatisches Filtersystem, das als Ganzes mit 1 angegeben ist, einen Einströmkonus 2, eine Filtereinheit 3 und einen Ausströmkonus 4. Die Filtereinheit 3 umfasst eine erste Scheibe 5, die quer durch den Auslass mit großem Durchmesser des Einströmkonus 2 angeordnet ist, und eine zweite Scheibe 6, die quer durch den Einlass mit großem Durchmesser des Ausströmkonus 4 angeordnet ist.
  • Filterelementarzellen 7 sind so in der Filtereinheit 3 angeordnet, dass sie zwischen der ersten und zweiten Scheibe 5, 6 verlaufen. Jede Elementarfilterzelle 7 umfasst eine Außenelektrode 8, die allgemein zylindrisch geformt ist und aus einem Agglomerat oder einer Verflechtung von Metallfasern besteht. Die Außenelektrode 8 weist Metallkreuzstücke 9 auf, die in der Dicke der Außenelektrode 8 versenkt sind und in der Umfangs- und Axialrichtung in der Dicke der Außenelektrode 8 verteilt sind, um deren Steifigkeit zu erhöhen und einen Stromdurchgang der Elektrode 8 zu gewährleisten. Die Elektrode 8 formt einen axialen Durchgang 10, den sie umgibt.
  • Die Außenelektrode 8 weist aufseiten der ersten Scheibe 5 eine Frontseite auf, die mit einem isolierenden Ring 11 zur Befestigung der Außenelektrode 8 an der ersten Scheibe 5 in axialem Kontakt ist. Der Ring 11 wird von einem Leiter 12 durchquert, der die Außenelektrode 8 mit einer Masse mit Nullpotenzial verbindet. Die erste Scheibe 5 weist Öffnungen auf, die den Durchgängen 10 der Filterelementarzellen gegenüberliegen, wodurch der zentrale Durchgang 10 mit dem Einströmkonus 2 in Verbindung steht.
  • Die Außenelektrode 8 ist auf der Gegenseite an der zweiten Scheibe 6 befestigt, über eine isolierende Scheibe 13, die an einer Radialfläche gegen eine Frontfläche der Außenelektrode 8 und an einer entgegengesetzten Radialfläche mit der zweiten Scheibe 6 in axialer Auflage ist. Die Scheibe 13 schließt den zentralen Durchgang 10 auf der Gegenseite des Einströmkonus 2 axial ab.
  • Eine Filterelementarzelle 7 umfasst auch eine Drahtmittelelektrode 14 in Form eines Stabs 15, der koaxial zur Außenelektrode 8 ist und dessen eines Ende 16 in die isolierende Scheibe 13 eingesteckt ist. Die Innenelektrode 14 verläuft von ihrem Ende 16 aus axial über den Befestigungsring 11 hinaus, wobei sie geknickt ist, um einen Abschnitt 17 zu formen, der durch eine Öffnung, die in einer Wand des Einströmkonus 2 geformt ist, aus dem Einströmkonus 2 austritt. Ein Isolator 18 ist in der Öffnung angeordnet, um die Wand des Einströmkonus 2 elektrisch von der Innenelektrode 14 zu isolieren, die mit einer Spannungsquelle 19 elektrisch verbunden ist.
  • Die Filterelementarzelle 7 umfasst Mittel zum Heizen der Außenelektrode 8 in Form von Leitern 20, die von der Außenelektrode 8 isoliert sind oder nicht und axial in der Außenelektrode 8 angeordnet sind, wobei sie in der Dicke dieser Letzteren versenkt sind.
  • Die Filtereinheit 3 weist ein Sammelgehäuse 21 auf, das die Gesamtheit der Elementarfilter 7 umgibt. Das Sammelgehäuse 21 ist geschlossen. Die zweite Scheibe 6 ist mit Öffnungen 22 versehen, die den Zwischenräumen gegenüberliegen, die zwischen den Außenflächen der Außenelektroden 8 der Filterelementarzellen 7 geformt sind.
  • In Betrieb treten die partikelhaltigen Abgase durch den Einlass mit kleinem Durchmesser in den Einströmkonus 2 ein und treten durch den Auslass mit großem Durchmesser wieder aus. Die Abgase treffen auf die erste Scheibe 5 und dringen in die Durchgänge 10 der Filterelementarzellen 7 ein. Die Abgase durchqueren dann die Außenelektroden 8 jeder der Filterelementarzellen 7 und sammeln sich in den Zwischenräumen zwischen den Außenelektroden 8 und dem Sammelgehäuse 21. Die Abgase, die im Sammelgehäuse 21 aufgefangen werden, werden nach rechts in 1 geleitet, um durch die Öffnungen 22 der zweiten Scheibe 6 zum Auslass des Ausströmkonus 4 hin auszutreten.
  • Beim Durchqueren der Außenelektrode 8 werden die partikelhaltigen Abgase mechanisch gefiltert. Das heißt, die Außenelektrode 8 besteht aus einem Agglomerat oder einer Verflechtung von Metalldrähten, die mehrfache Hindernisse formen, die in der Lage sind, die Partikel zurückzuhalten. Dieser mechanische Filtervorgang wird durch eine elektrostatische Filterung verstärkt, die aus den Wechselwirkungen zwischen der mit der Masse verbundenen Metalldrahtverflechtung und den elektrisch geladenen Partikeln resultiert, wie weiter unten in der Beschreibung ausführlicher erläutert.
  • Außerdem weist die Filterelementarzelle 7 auch eine direkte elektrostatische Filterwirkung der partikelhaltigen Gase auf. Das heißt, die Außenelektrode 8 wird auf einem Nullpotenzial gehalten, wobei die Mittelelektrode 14 auf ein positives oder negatives Potenzial gebracht wird. Die Potenzialdifferenz, die zwischen den Außen- 8 und Mittelelektroden 14 erzeugt wird, induziert im axialen Durchgang 10 das Vorhandensein eines elektrischen Felds. Wenn dieses elektrische Feld stark genug ist, vor allem in sehr enger Nachbarschaft der Mittelelektrode 14, tritt eine partielle oder vollständige Ionisierung der Gase oder des Mediums auf, das zwischen der Mittel- 14 und Außenelektrode 8 liegt. Ein gasförmiges ionisiertes Medium weist freie Elektronen auf, positive und negative Ionen. Die Partikel, die im Medium vorhanden sind, verbinden sich mit Elektronen oder Ionen, wodurch sie geladene Partikel formen. Desgleichen verursacht eine elektronische Stoßentladung von einer Elektrode zur anderen Kollisionen zwischen den Elektronen und den Partikeln, die sich miteinander verbinden, um negativ geladene Partikel zu ergeben.
  • Die radiale Strömung der Gase nimmt die geladenen Partikel zur Außenelektrode 8 hin mit. Die geladenen Partikel, die die Außenelektrode 8 durchqueren, werden aufgefangen, indem sie von der Metalldrahtverflechtung zurückgehalten werden, und durch elektrostatische Wechselwirkungsphänomene, die auf die elektrischen Ladungen zurückzuführen sind, die von diesen Partikeln getragen werden. Die Van der Wallschen Kräfte und die Kapillarkräfte halten die Partikel selbst dann an den Metalldrähten fest, wenn sie ihre elektrische Ladung abgegeben haben.
  • In 2 weist ein Filtersystem 1 eine Vielzahl von Filterelementarzellen 7 auf, hier zehn an der Zahl. Die Filterelementarzellen 7 sind einer dreidimensionalen Konfiguration entsprechend angeordnet und sind hier in zwei übereinanderliegenden Zellenreihen angeordnet. Die Filterelementarzellen 7 liegen in einem parallelflachen Volumen mit rechteckigem Querschnitt. Ein gemeinsames Sammelgehäuse 21 weist im Querschnitt ein rechteckiges Profil auf, das die Kontur der Zellen 7 umgibt, wobei es von diesen Letzteren beabstandet ist.
  • In 3 sind die Filterelementarzellen 7 in übereinanderliegenden Reihen angeordnet, wobei eine Reihe relativ zu einer benachbarten Reihe versetzt ist.
  • Das heißt, das Filtersystem 1 umfasst eine untere Reihe 23 mit drei ausgerichteten Filterelementarzellen 7, eine mittlere Reihe 24 mit vier Filterelementarzellen 7, die untereinander ausgerichtet sind und relativ zu den Filterelementarzellen 7 der unteren Reihe 23 so versetzt sind, dass eine Filterelementarzelle einer Reihe einer Lücke zwischen zwei benachbarten Filterelementarzellen der anderen Reihe gegenüber angeordnet ist. Das System 1 umfasst außerdem eine dritte Reihe 25 von Filterelementarzellen 7 mit drei Filterelementarzellen 7, die relativ zu den Filterelementarzellen 7 der mittleren Reihe 24 versetzt sind. Die Gesamtheit der Filterelementarzellen 7 liegt in einem Volumen, das einen ovalen Querschnitt aufweist. Ein gemeinsames Sammelgehäuse 21 umgibt die Filterelementarzellen 7 und weist im Querschnitt ein entsprechendes ovales Profil auf.
  • In 4 umfasst ein Filtersystem 1 eine Vielzahl von Filterelementarzellen 7, die einem Sechseckmuster entsprechend angeordnet sind. Das heißt, das System 1 umfasst sechs Filterelementarzellen 7, welche die Spitzen eines Sechsecks formen, und eine siebte Filterelementarzelle 7, die im Zentrum angeordnet sind. Die derart angeordneten Filterelementarzellen 7 liegen in einem zylindrischen Volumen. Das gemeinsame Sammelgehäuse 21 umgibt die Elementarzellen 7 und weist im Querschnitt ein zylindrisches Profil auf.
  • Die Anordnungen von 2 bis 4 ermöglichen es, eine große Zahl von Filterzellen in einem kleinen Volumen anzuordnen, ohne dass der Abgasstrom gestört wird.
  • In 5 gleicht ein Filtersystem 1 dem von 1 mit der Ausnahme, dass es mit einer Trennwand 26 versehen ist, die zwischen den Filterelementarzellen 7 angeordnet ist. Die Trennwand 26 weist ein Ende auf, das an der ersten Scheibe 5 befestigt ist, und ein entgegengesetztes Ende, das an der zweiten Scheibe 6 befestigt ist.
  • Die Abgase, die auf der Seite der Trennwand 26 aus dem axialen Durchgang einer Elementarzelle austreten, werden zu einer zweiten Scheibe 6 hin kanalisiert, bis zu einer Öffnung 22, die in der zweiten Scheibe 6 ausgespart ist und dem Zwischenraum gegenüberliegt, der zwischen der Trennwand 26 und dem Elementarfilter 7 liegt, was dem Abgasen erlaubt, zum Ausströmkonus 4 hin zu entweichen.
  • Die Trennwand trennt die Abgasströme, die aus den benachbarten Elementarzellen austreten. Auf diese Weise stört der Abgasstrom am Ausgang einer Elementarzelle nicht den Abgasstrom am Ausgang der anderen Elementarzelle, wodurch sichergestellt werden kann, dass die Abgase die Gesamtheit der Außenelektrode jeder Elementarzelle durchqueren, um einen zufriedenstellenden und wirksamen Betrieb des Abgasreinigungssystems zu gewährleisten.
  • In 6 gleicht ein Filtersystem dem von 5 mit der Ausnahme, dass die Trennwand 26 nur an einer Seite befestigt ist, an der ersten Scheibe 5, während die entgegengesetzte Seite lose bleibt und von der zweiten Scheibe 6 beabstandet ist. Die Trennwand 26 verläuft zwischen den Elementarzellen 7 auf einem Großteil ihrer Länge, was eine wirkungsvolle Kanalisierung und Trennung der Abgase aus jedem der Elementarfilter 7 erlaubt. In der Scheibe 6 kann eine große Öffnung 22 für den Austritt der Gase in den Ausströmkonus 4 beibehalten werden.
  • Eine Trennwand kann einfach in Form eines planen oder gekrümmten Leitblechs vorgesehen sein, das im Längsquerschnitt eine offene Kontur aufweist und eine Elementarzelle 7 nur teilweise umgibt.
  • In 7 umfasst ein Abgasreinigungssystem 1 Elementarzellen 7, hier drei an der Zahl, die im Dreieck angeordnet sind. Ein Gehäuse 21 weist ein allgemein dreieckiges Profil mit abgerundeten Spitzen auf.
  • Jede Elementarzelle 7 ist von einem Mantel 27 zur Trennung der Ströme umgeben, der im Längsquerschnitt eine geschlossene Kontur zur Isolierung der Zelle aufweist. Der Abgasstrom am Ausgang jedes Elementarfilters kann dadurch kontrolliert werden.
  • In 8 sind die Elementarzellen 7 in einem Sechseckmuster angeordnet, außerdem mit einer Elementarzelle, die im Zentrum angeordnet ist. Jede Elementarzelle 7 ist von einem Mantel 27 mit sechseckigem Querschnitt umgeben und isoliert. Die Mäntel 27 liegen aneinander an, um eine Wabenstruktur zu formen, die zur Befestigung der Mäntel besonders praktisch ist. Dadurch wird eine besonders kompakte Anordnung erhalten. Die Elementarzellen können näher aneinander angeordnet werden, ohne dass die Abgasströme am Ausgang der Elementarzellen 7 sich gegenseitig stören.
  • Wenn Mäntel zur Trennung der Abgasströme vorgesehen sind, können verschiedene Anordnungen in Betracht gezogen werden. Vorteilhafterweise verläuft ein Mantel, der eine Elementarzelle umgibt, von einer ersten Scheibe zu einer zweiten Scheibe, zwischen denen die Zelle gehalten wird, wodurch sie eine isolierte Aufnahme für die Zelle in einer Filtereinheit des Typs von 5 formt. Die zweite Scheibe weist Öffnungen auf, die dem ringförmigen Zwischenraum, der zwischen einer Elementarzelle 7 und einem Mantel 27 geformt ist, gegenüberliegen, um den Abgasstrom zu einem Ausströmkonus hin zuzulassen.
  • Wenn alle Elementarzellen auf diese Weise mit einem Mantel versehen sind, der an seinen Enden an der ersten und zweiten Scheibe befestigt ist, kann ein Gehäuse, das die Gesamtheit der Zellen umgibt, entfallen, da keine Abgase wiedergewonnen werden, oder es kann als Schutzgehäuse beibehalten werden.
  • In einer Variante, die 6 entspricht, ist ein Mantel 27 an der ersten Scheibe befestigt, wobei sein entgegengesetztes Ende lose ist. Diese Ausführungsform ist besonders für einen Fall geeignet, in dem nur eine erste Scheibe zur Befestigung der Scheiben vorgesehen ist. Wenn eine zweite Scheibe vorgesehen ist, können die Mäntel in einem Abstand von der zweiten Scheibe enden, während sie eine Kanalisierung der Abgase aus den Elementarfiltern 7 erlauben.
  • In 9 gleicht ein Abgasreinigungssystem dem von 2 mit der Ausnahme, dass es Trennwände 28 aufweist, die zwischen den längeren Seiten des Gehäuses 21 verlaufen, wodurch sie Abteile formen, hier fünf an der Zahl, die jeweils zwei übereinanderliegende Elementarzellen 7 enthalten. Dadurch werden die Elementarzellen 7 so zusammengefasst, dass eine Störung des Abgasstroms vermieden wird. Die Elementarzellen können auf diese Weise so angeordnet werden, dass sie in einer Querrichtung näher liegen, ohne dass der Abgasstrom einer Elementarzelle den Abgasstrom aus einer in der Querrichtung benachbarten Elementarzelle stört.
  • In 10 gleicht ein Abgasreinigungssystem 1 dem von 3 mit der Ausnahme, dass die zwei zentralen Elementarzellen 7, die den Störungen des Abgasstroms von den anderen Elementarzellen 7 besonders ausgesetzt sein könnten, von einem zylindrischen Trennmantel 27 umgeben sind. Die anderen Elementarzellen 7 weisen keinen Mantel auf.
  • In 11 gleicht ein Abgasreinigungssystem 1 dem von 4 mit der Ausnahme, dass das zentrale Elementarfilter 7 mit einem sechseckigen Mantel 27 versehen ist.
  • In den Ausführungsformen von 10 und 11 sind die Mäntel nur an Elementarzellen 7 vorgesehen, die von mehreren anderen Elementarzellen 7 umgeben sind und die leichter durch den Gasstrom aus den anderen Zellen gestört werden können. Daher kann vorgesehen werden, dass nur ein Teil der Filterelementarzellen mit einem Mantel versehen sein. Das Reinigungssystem mit mehreren Filterelementarzellen ist vereinfacht und kann kompakter gehalten werden.
  • Wieder auf 1 Bezug nehmend, ist zu sehen, dass die Abgase, die in den Einströmkonus 2 einströmen, durch den Einlass mit kleinem Durchmesser des Konus 2 eintreten und durch den Auslass mit großem Durchmesser austreten, wobei sie auf die Scheiben 5 treffen und sich in den Durchgängen 10 der Elementarzellen 7 verteilen. Um eine gleichmäßige Verteilung der Abgase in den Elementarzellen 7 zu gewährleisten, können aerodynamische Mittel vorgesehen sein, um einen Abgasstrom auf der Höhe des Auslasses des Einströmkonus 2 zu vereinheitlichen.
  • In 12 weist ein Einströmkonus 2 einen Einlass 29, einen kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitt 30 und einen Auslass mit großem Durchmesser 31 auf. Ein konisches Leitblech 32, das zum Auslass 31 hin offen ist, ist im kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitt 30 angeordnet. Turbulenzen 33 werden hinter dem Leitblech 32 erzeugt. Diese Turbulenzen bewirken die Vereinheitlichung des Abgasstroms im Auslass 31.
  • In 13 weist ein Einströmkonus 2, der dem von 12 entspricht, kein Leitblech auf. Statt dessen ist er mit einem aerodynamischen Element 34 versehen, das quer durch den Auslass 31 angeordnet ist, indem es die gesamte Querfläche dieses Letzteren einnimmt, wobei dieses aerodynamische Element 34 auf dem ganzen Querschnitt des Auslasses 31 einen einheitlichen Druckabfall bewirkt. Auf diese Weise wird eine Vereinheitlichung des Abgasstroms im Auslass 31 erzeugt. Das aerodynamische Element 34 kann in Form eines abgasdurchlässigen Schaumstoffs oder einer Platte vorgesehen sein, die mit Löchern versehen ist, die auf der ganzen Fläche der Platte gleichmäßig verteilt sind, zum Bei spiel eine Platte, die eine Wabenstruktur aufweist.
  • Es versteht sich, dass ein Einströmkonus 2 vorgesehen werden kann, der zugleich ein Leitblech und ein aerodynamisches Element umfasst, die auf dem ganzen Querschnitt des Auslasses einen einheitlichen Druckabfall erzeugen.
  • Ferner ist anzumerken, dass der Konus im Querschnitt einen Auslass mit einem Profil aufweist, das der Anordnung der Filterelementarzellen entspricht, insbesondere ein rechteckiges, ovales oder zylindrisches Profil, das den Anordnungen von 2 bis 4 entspricht. Ferner ist die Erfindung nicht auf die dreidimensionalen Anordnungen beschränkt, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen genannt wurden. Andere Anordnungen können in Betracht gezogen werden, je nach der allgemeinen Form entsprechend, die dem Filtersystem verliehen werden soll.
  • Dank der Erfindung wird ein leistungsfähiges elektrostatisches Filtersystem erhalten, das kompakt ist und große Filterflächen für die Abgase aufweist.

Claims (13)

  1. Filtersystem für Rußpartikel, die in den Abgasen einer Brennkraftmaschine enthalten sind, umfassend Filterelementarzellen (7) mit einem Durchgang (10), eine Außenelektrode (8), die den Durchgang umgibt und gasdurchlässig ist, eine Innenelektrode (14), die im Durchgang (10) verläuft, wobei die Gase in den Durchgang eintreten und austreten, indem sie die Außenelektrode durchströmen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vielzahl von Elementarzellen (7) zur elektrostatischen Filterung aufweist, wobei jede Zelle eine innere Drahtmittelelektrode (14) und eine Außenelektrode (8) umfasst, die aus einer Verflechtung von Metalldrähten besteht, wobei die Elementarzellen (7) relativ zueinander feststehend sind und in einer dreidimensionalen Konfiguration parallel angeordnet sind, wobei sie im Inneren eines gemeinsamen Sammelgehäuses (21), das die Gesamtheit der Filterelementarzellen (7) umgibt, voneinander beabstandet gehalten werden, um die aus den Filterelementarzellen (7) austretenden Abgase zurückzugewinnen, nachdem sie die Metalldrahtverflechtung der Außenelektrode (8) jeder Zelle (7) durchströmt haben, wodurch die Partikel von der Metalldrahtverflechtung aufgefangen werden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelementarzellen (7) in mindestens zwei übereinander liegenden Reihen (23, 24, 25) angeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (23) relativ zu einer benachbarten Reihe (24) seitlich versetzt ist.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass es Filterelementarzellen (7) aufweist, die in einem Sechseckmuster angeordnet sind.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Trenner (26, 27) umfasst, die zwischen den Filterelementarzellen (7) angeordnet sind, um die Gasströme am Auslass der Filterelementarzellen (7) zu trennen.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Filterelementarzelle (7) in einen Trennmantel (27) eingeführt ist, der diese Filterzelle (7) umgibt.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantel (27) einen Querschnitt mit kreisförmigem oder sechseckigem Profil aufweist.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementarzellen (7) gehalten werden, indem sie auf einer Einlassseite der Durchgänge an einer Einlassscheibe (5) befestigt sind, die diesen Durchgängen gegenüber offen ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Einströmkonus (2) umfasst, der mit einem Einlass mit kleinem Durchmesser und einem Auslass mit großem Durchmesser versehen ist, der an der Einlassscheibe (5) ausläuft.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel (32, 34) umfasst, um die Strömung am Auslass des Einströmkonus (2) zu vereinheitlichen.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkonus (2) mit einem konischen aerodynamischen Leitblech (32) versehen ist.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkonus (2) mit einem aerodynamischen Element (34) versehen ist, das quer durch den Auslass des Konus angeordnet ist, um auf dem gesamten Querschnitt des Auslasses des Konus einen einheitlichen Druckabfall zu bewirken.
  13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (7) auf der Gegenseite der Einlässe der Durchgänge an einer Auslassscheibe (6) befestigt sind, die mit Öffnungen (22) zur Ableitung der Abgase versehen ist.
DE602004008864T 2003-12-19 2004-12-15 Elektrostatisches Filtersystem für die Abgase einer Brennkraftmaschine Active DE602004008864T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0315091 2003-12-19
FR0315091A FR2864142B1 (fr) 2003-12-19 2003-12-19 Systeme de filtration electrostatique pour les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008864D1 DE602004008864D1 (de) 2007-10-25
DE602004008864T2 true DE602004008864T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=34508724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008864T Active DE602004008864T2 (de) 2003-12-19 2004-12-15 Elektrostatisches Filtersystem für die Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1544427B1 (de)
AT (1) ATE373165T1 (de)
DE (1) DE602004008864T2 (de)
ES (1) ES2289460T3 (de)
FR (1) FR2864142B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8192536B2 (en) * 2006-06-15 2012-06-05 Daikin Industries, Ltd. Dust collector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539924A (en) * 1939-11-24 1941-09-29 Hermannus Van Tongeren Improvements in and relating to spark arresters
IL74856A (en) * 1984-04-30 1988-07-31 Westinghouse Electric Corp Method for controlling gaseous pollution in stack gas emissions
DE4024215A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Didier Werke Ag Filterapparat
JPH0822367B2 (ja) * 1992-11-27 1996-03-06 富士通株式会社 ガス浄化装置
DK98993D0 (da) * 1993-09-01 1993-09-01 Per Stobbe Dust filter for hot gases
DE59809089D1 (de) * 1997-04-28 2003-08-28 Inst Niedertemperatur Plasmaph Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
BE1012807A3 (fr) * 1998-12-21 2001-03-06 Denso Corp Catalyseur d'epuration pour gaz d'echappement de moteurs a explosion.
DE10062348A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Partikelfilter
JP2002306915A (ja) * 2001-02-09 2002-10-22 Denso Corp ハニカム構造体
FI113157B (fi) * 2002-04-11 2004-03-15 Lifa Iaq Ltd Oy Sähkösuodatinrakenne
FR2839903B1 (fr) * 2002-05-23 2005-02-25 Renault Sa Dispositif de filtrage de gaz d'echappement charges de particules, ensemble de filtrage et procede de filtrage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2289460T3 (es) 2008-02-01
EP1544427A1 (de) 2005-06-22
FR2864142A1 (fr) 2005-06-24
EP1544427B1 (de) 2007-09-12
DE602004008864D1 (de) 2007-10-25
ATE373165T1 (de) 2007-09-15
FR2864142B1 (fr) 2007-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE3921387C2 (de) Luftreiniger
DE102007025416B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DE102004022288A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE2332418A1 (de) Luftreiniger
DE10244051C1 (de) Ionisator und seine Verwendung in einer Abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende Feuchtgase
DE69218165T2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE102007000327A1 (de) Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007020504A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Beseitigung von Verunreinigungen der Masseelektrode
DE102011053578A1 (de) Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
AT519542B1 (de) Abscheideverfahren, Abscheidevorrichtung und Anordnung einer Abscheidevorrichtung mit einer Holzbearbeitungsmaschine
DE102011050759A1 (de) Steuerung der Geometrie der geerdeten Oberfläche in elektrostatisch verbesserten Stofffiltern
DE102009041090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE102007029549B4 (de) Vorrichtung
DE102009041091A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE602004008864T2 (de) Elektrostatisches Filtersystem für die Abgase einer Brennkraftmaschine
DE3323926C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE3724511A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE839345C (de) Elektrischer Gasreiniger
DE838594C (de) Kollektor fuer elektrsische Gasreiniger
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
CH623240A5 (de)
WO2010091694A1 (de) Elektrostatischer luftreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition