DE602004008662T2 - Speisedüsenanordnunng - Google Patents

Speisedüsenanordnunng Download PDF

Info

Publication number
DE602004008662T2
DE602004008662T2 DE602004008662T DE602004008662T DE602004008662T2 DE 602004008662 T2 DE602004008662 T2 DE 602004008662T2 DE 602004008662 T DE602004008662 T DE 602004008662T DE 602004008662 T DE602004008662 T DE 602004008662T DE 602004008662 T2 DE602004008662 T2 DE 602004008662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
nozzle
gas
nozzle body
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008662D1 (de
Inventor
Ye-Mon Sugar Land CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE602004008662D1 publication Critical patent/DE602004008662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008662T2 publication Critical patent/DE602004008662T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/187Controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Speisedüsenanordnung zum Einführen eines Gemisches aus einem Gas und einem flüssigen Kohlenwasserstoff in ein Gefäß in Form eines im wesentlichen flächenförmigen Spray.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine einzige Kontaktzone des Kohlenwasserstoffeinsatzes mit dem Katalysator ist in einem fluid-katalytischen Crack (FCC)-Verfahren wesentlich, um die Reaktionszeit in dem Riser zu kontrollieren. Überdies ist eine rasche Mischung des flüssigen Kohlenwasserstoffeinsatzes und des heißen regenerierten Katalysators erwünscht, um den Einsatz zu verdampfen. Die Speisedüsenanordnung der US-A-5306418 war imstande, diese Ziele zu erreichen, indem die Düsenanordnung vom Umfang des Riserreaktors eingesetzt wurde, was in der Industrie als Seiteneintritt bezeichnet wird, und einen einzigen flächenförmigen Spray durch eine einzige Schlitzöffnung am Auslaßende der Düsenanordnung abgab.
  • Die US-A-5673859 beschreibt mehrere Speisedüsenanordnungen für ähnliche Seiteneintrittsanwendungen, wobei eine Anordnung zwei konvergierende Schlitze hat, eine andere zwei parallele Schlitze und eine weitere zwei divergierende Schlitze zur Abgabe eines Gemisches aus Gas und flüssigem Kohlenwasserstoff. In der US-A-5673859 wurde beschrieben, daß diese Düsenanordnungen mit zwei Abgabeschlitzen den Vorteil haben, einen besseren Kontakt mit dem Katalysator im Vergleich zu jenem mit einer einzigen Schlitzöffnung herzustellen, wie gemäß der US-A-5306418.
  • Die US-A-5794857 und die US-A-6012652 beschreiben ferner verschiedene Variationen von Düsenanordnungen mit mehreren Schlitzöffnungen an den Auslaßenden der Düse für eine Seiteneintrittsanwendung.
  • Die US-A-6387247 beschreibt eine Speisedüsenanordnung zum Einsetzen der Düse von der Unterseite eines FCC-Riserreaktors, was in der Industrie als Bodeneintritt bezeichnet wird. Der Spray, der von einer solchen Speisedüse abgegeben wird, hat die Form eines hohlen Konus. Diese Düse kann aber nicht eine einzige Kontaktzone des Kohlenwasserstoffeinsatzes mit dem Katalysator erzeugen, wenn sie auf eine Seiteneintritts-Düsenkonfiguration angewendet wird, weil die Abgabe in Form eines hohlen Konusspray erfolgt.
  • Obzwar es üblicherweise verstanden wird, daß die Einsatzdüsenanordnung für Seiteneintrittsanwendung mit mehreren Auslaßschlitzen, wie in der US-A-5673859, den Vorteil eines besseren Kontaktes des Einsatzes im Vergleich zu dem mit einem einzigen Auslaßschlitz hat, wie in der US-A-5306418, besteht ein wesentlicher Nachteil der ersteren Ausbildung darin, daß durch die Spalten zwischen den mehreren Schlitzöffnungen Erosion stattfinden könnte, als Ergebnis der Tatsache, daß sich die FCC-Katalysatorteilchen mit hohen Geschwindigkeiten durch diese Spalten bewegen, möglicherweise infolge eines Vakuumeffektes zwischen benachbarten flächenförmigen Sprays.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Speisedüsenanordnung zu schaffen, welche die vorteilhaften Betriebseigenschaften eine einzigen Kontaktzone mit einem flächenförmigen Spray aufweist. Ein anderes Ziel besteht darin, eine Einsatzdüsenanordnung zu schaffen, welche einen guten Einsatzkontakt bietet, wie die Düse, die beispielsweise in der US-A-5794857 offenbart ist, welche mehrere Schlitze aufweist, die aber weniger anfällig für Erosion ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Ziele werden mit der folgenden Speisedüsenanordnung erreicht. Eine Speisedüsenanordnung zum Einführen eines Gemisches aus Gas und Tröpfchen flüssigen Kohlenwasserstoffes in Form eines im wesentlichen flächigen Spray in ein Gefäß, welche Speisedüsenanordnung einen Düsenkörper aufweist, der an seinem stromaufwärtigen Teil mit Mitteln zum Zuführen des Gases und Mitteln zum Zuführen des flüssigen Kohlenwasserstoffes zu dem Düsenkörper ausgestattet ist, und an dem stromabwärtigen Ende mit einem geschlossenen Auslaßende, wobei das Auslaßende mit einer langgestreckten Öffnung versehen ist, wobei in der Öffnung ein Einsatz derart positioniert ist, daß eine kontinuierliche Schlaufenöffnung für die Abgabe des Gemisches aus Gas und Flüssigkeitströpfchen resultiert.
  • Die Anmelderin hat gefunden, daß bei Anwendung der Speisedüse gemäß der Erfindung ein gleichmäßiger flächenförmiger Spray erzeugt wird, der eine einzige Kontaktschicht bildet, wobei die Speisedüse weniger anfällig für Erosion ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Reaktorriser, der mit den vorstehenden Speisedüsen als Seiteneintrittsspeisedüsen ausgestattet ist, und die Anwendung der Reaktor-Speisedüsenanordnung in einem Verfahren, in welchem Katalysator und flüssiger Kohlenwasserstoff kontaktiert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Reaktorriser, der mit den vorstehend beschriebenen Speisedüsen als Bodeneintrittsspeisedüsen ausgestattet ist, und die Anwendung der Re aktorspeisedüsenanordnung in einem Verfahren, in welchem Katalysator und flüssiger Kohlenwasserstoff kontaktiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht der Erfindung nach der Längsachse.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Düse nach 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht nach der Bezugslinie 3-3 in 1.
  • 4A ist eine Draufsicht der ersten Düsenspitze.
  • 4B ist eine Querschnittansicht der ersten Düsenspitze nach der Linie 4C-4C in 4A.
  • 5A ist eine Querschnittsansicht der zweiten Düsenspitze nach der Linie 5A-5A in 5B.
  • 5B ist eine Draufsicht der zweiten Düsenspitze.
  • 5C ist eine Querschnittansicht der zweiten Düsenspitze nach der Bezugslinie 5C-5C in 5B.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform in einer weggeschnittenen Seitenansicht der Düse gemäß der Erfindung in einem Seiteneintritts-Riserreaktor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Obzwar die Speisedüsenanordnung für die Seiteneintrittsanwendung mit mehreren Auslaßschlitzen, wie in der US-A-5673859, den Vorteil hat, daß sie einen besseren Einsatzkontakt im Vergleich zu jenen mit einem einzigen Auslaßschlitz bietet, wie nach der US-A-5306418, besteht doch ein Hauptnachteil des ersteren darin, daß unter bestimmten Umständen Erosion der Düsenauslaßenden auftreten kann. Die Anmelderin glaubt, daß der Nachteil der Speisedüsen nach dem Stand der Technik mit mehreren Schlitzen, wie sie in der US-A-5794857 und in der US-A-5673859 offenbart sind, darin besteht, daß in den Spalten zwischen den mehreren Schlitzöffnungen Erosion stattfinden kann, als Ergebnis der Tatsache, daß sich die FCC-Katalysatorteilchen durch diese Spalte mit hohen Geschwindigkeiten bewegen, möglicherweise infolge eines Vakuumeffektes zwischen benachbarten flächenförmigen Sprays.
  • Die Anmelderin glaubt, daß der Katalysator infolge eines Unterdruckeffektes in diese Spalte gesaugt wird, um eine Konvergenz der benachbarten flächenförmigen Sprays zu verursachen.
  • Die Anmelderin glaubt ferner, daß die vorliegende Erfindung das Ziel erreichen kann, die Vorteile des Speisedüsensystems für die Seiteneintrittsanwendung mit mehreren Auslaßschlitzen zur Erzielung eines besseren Einsatzkontaktes beizubehalten, während die Nachteile eines möglichen Erosionsproblems vermieden werden, indem das neue Design gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Speisedüsenanordnung mit einer Schlaufenöffnung am Auslaßende bieten, die eine kontinuierliche Öffnung ist. Statt zwei separaten langgestreckten Schlitzöffnungen und einem Spalt dazwischen, der für den Kata lysatorangriff offen ist, wie in der US-A-5673859, hat die vorliegende Erfindung eine Auslaßöffnung, welche die Enden der beiden langgestreckten Schlitze mit den beiden Halbschlaufenschlitzen verbindet, um einen kontinuierlichen Schlaufenschlitz zu bilden und somit den Spalt zwischen den beiden langgestreckten Schlitzen zu schließen, der dem Katalysatorangriff ausgesetzt ist.
  • Um einen solchen kontinuierlichen Schlaufenschlitz zu erzeugen, wird ein Einsatz in die langgestreckte Öffnung positioniert. Der Einsatz ist vorzugsweise an einer stromabwärtigen Position in dem Düsenkörper fixiert. Obzwar die verschiedenen Figuren den Düsenauslaß mit einem einzigen Schlaufenschlitz zeigen, umfaßt die vorliegende Erfindung eine Anzahl von Variationen, wie die Positionierung mehrerer Einsätze in einer langgestreckten Öffnung, um eine Mehrfach-Schlaufenöffnung zu formen.
  • Die langgestreckte Öffnung ist vorzugsweise derart langgestreckt, daß im wesentlichen parallele flächenförmige Sprays aus den beiden langgestreckten Abschnitten der Schlaufenöffnung emittiert werden. Noch bevorzugter ist die langgestreckte Öffnung durch die maximale Länge l und die maximale Weite h definiert, wobei die Länge l entlang der gegebenenfalls gekrümmten Oberfläche des geschlossenen Endes des Speisedüsenkörpers gemessen wird. Das Verhältnis von l/h ist vorzugsweise größer als 1,5, noch bevorzugter größer als 2 und noch weiter bevorzugt größer als 3. Das Verhältnis von l/h ist vorzugsweise kleiner als 20, noch bevorzugter kleiner als 10.
  • Eine noch erosionsfestere Öffnung wird erhalten, wenn die Weite der langgestreckten Öffnung h eine bevorzugte untere Grenze von 10 mm, bevorzugter 15 mm, noch bevorzugter 20 mm und am bevorzugtesten 30 mm aufweist. Die Weite der langgestreckten Öffnung h weist eine bevorzugte obere Grenze von vorzugsweise 200 mm, bevorzugter 150 mm, noch bevorzugter 120 mm und am bevorzugtesten 80 mm auf. Auch wird bevorzugt, um eine noch erosionsfestere Speisedüse zu erhalten, eine Wandstärke des stromabwärtigen Endes des Düsenkörpers an der Position des langgestreckten Schlitzes zu verwenden, die zwischen 5 und 100 mm, bevorzugter zwischen 5 und 40 mm liegt.
  • Vorzugsweise ist das Auslaßende des Düsenkörpers domförmig, weil damit ein besser verteilter flächenförmiger Spray, der von der Schlaufenöffnung emittiert wird, erreicht wird.
  • Die Speisedüse gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise mit Mitteln zum Bilden eines Gemisches aus Gas und flüssigen Kohlenwasserstofftröpfchen ausgestattet, die auch als Zerstäubungsmittel bekannt sind. Solche Zerstäubungsmittel können beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in der EP-A-717095 beschrieben ist. Vorzugsweise ist die nachfolgend beschriebene Speisedüse so ausgebildet, daß die Zerstäubungsmittel durch eine spezielle Ausbildung der Schlaufenöffnung und die Mittel für die Zufuhr von Gas und flüssigem Kohlenwasserstoff gebildet werden. Eine derartige bevorzugte Speisedüse hat einen Düsenkörper, der besteht aus:
    • (a) einem im wesentlichen zylindrischen inneren Rohr, das eine Gasleitung bildet, die an ihrem stromaufwärtigen Ende mit Mitteln für die Zufuhr von Gas in Fluidverbindung steht und ein domförmiges stromabwärtiges Ende hat, welches domförmige Auslaßende mit einer oder mehreren Gasauslaßöffnungen versehen ist,
    • (b) einer ringförmigen Leitung für flüssigen Kohlenwasserstoff, die durch die Außenfläche des Innenrohres und die Innenfläche des Düsenkörpers definiert ist, wobei die Lei tung für flüssigen Kohlenwasserstoff an ihrem stromaufwärtigen Ende mit Mitteln für die Zufuhr von flüssigem Kohlenwasserstoff in Fluidverbindung steht;
    • (c) wobei die Gasauslaßöffnungen der Gasleitung im wesentlichen mit der Schlaufenöffnung in dem domförmigen Ende des Düsenkörpers ausgerichtet sind; und wobei
    • (d) der Einsatz in der langgestreckten Öffnung des Düsenkörpers positioniert und an dem stromabwärtigen domförmigen Ende für das Gas befestigt ist.
  • Die Speisedüse kann Abmessungen und eine Ausbildung für den Düsenkörper und das innere Rohr haben, wie dies im Detail in der US-A-5794857 beschrieben ist.
  • Vorzugsweise ist das stromabwärtige Ende des inneren Rohres domförmig. Dieses stromabwärtige Ende ist mit einer oder mehren Gasauslaßöffnungen versehen. Die Gasauslaßöffnung ist vorzugsweise durch ein einziges Loch oder durch mehrere Reihen von Löchern gebildet. Durch diese Löcher strömt Gas, vorzugsweise Dampf, in den schweren Erdöl-Kohlenwasserstoff, der sich durch die Leitung für schweren Erdöl-Kohlenwasserstoff erstreckt. Dieser ergibt ein Gemisch aus Dampf und schwerem Erdöl-Kohlenwasserstoff mit einer Geschwindigkeit in Richtung des Gases, das aus den Löchern austritt. Da die Öffnungen in der Gasleitung im wesentlichen mit der Schlaufenöffnung in dem Düsenkörper ausgerichtet sind, wird das Gemisch aus Kohlenwasserstoff und Gas zur Schlaufenöffnung gerichtet. Infolge des Druckes sowohl der Kohlenwasserstoffe als auch des Gases resultiert eine feine Zerstäubung des Kohlenwasserstoffes.
  • Typischerweise bestehen die Öffnungen an dem geschlossenen Ende des inneren Gasrohres aus zumindest einer Reihe von kleinen Löchern, wobei etwa 7 bis etwa 50 Löcher in der Größenordnung von etwa 1,59 mm (ein Sechzehntel Zoll) bis etwa 9,53 mm (drei Achtel Zoll) Durchmesser vorgesehen sind, welche mit der entsprechenden Schlaufenöffnung im Düsenkörper ausgerichtet sind. Der Winkel, der von der im wesentlichen kugelförmigen oder elliptischen Mitte des typischerweise im wesentlichen halbkugelförmigen oder halbelliptischen Auslaßendes des inneren Rohres über die Länge von Reihen von Öffnungen aufgespannt wird, beträgt vorzugsweise zwischen 45° und 120°.
  • In dem Verfahren zum katalytischen Cracken von schwerem Erdöl-Kohlenwasserstoff wird schwerer Erdöl-Kohlenwasserstoff vorerhitzt, mit Dampf gemischt und einem katalytischen Crack-Reaktorriser zugeführt. Der schwere Erdöl-Kohlenwasserstoff wird dann mit einem Crack-Katalysator kontaktiert, um leichte Kohlenwasserstoffe und verbrauchten Katalysator zu bilden, der mit einer dünnen Koksschicht versehen ist. Die leichten Kohlenwasserstoffe werden aus dem Reaktor entfernt. Der verbrauchte Katalysator, der mit einer dünnen Koksschicht beschichtet ist, wird in ein Regeneratorgefäß geleitet. Zumindest ein Teil des Kokses wird von dem verbrauchten Katalysator weggebrannt. Dies resultiert in einem heißen regenerierten Katalysator.
  • Dampf wird durch die im wesentliche zylindrische innere Dampfleitung in den schweren Erdöl-Kohlenwasserstoff geleitet. Dies resultiert in der Bildung eines feinen zweiphasigen Gemisches durch die Dampfblasen, die durch das Kohlenwasserstoffgemisch strömen. Das feine zweiphasige Gemisch aus Dampf und schweren Erdöl-Kohlenwasserstoffen durchsetzt den Speisedüsenauslaß in den katalytischen Crackreaktor, was eine Zerstäubung ergibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Die Speisedüsenanordnung 100 umfaßt eine innere Dampfleitung 105 und eine äußere ringförmige Öl-(oder Flüssigkeits-)Leitung 115. Die innere Dampf-(oder Gas-)Leitung 105 hat ein Auslaßende 120 und ein Auslaßende 130. Die äußere ringförmige Ölleitung 115 hat ein Einlaßende 125 und ein Auslaßende 135.
  • Zuerst wird die erste Düsenspitze 140 mit ihrem Einlaßende an dem Auslaßende 130 der inneren Dampfleitung 105 befestigt. Das Auslaßende der ersten Düsenspitze 140 gegenüber ihrem Einlaßende ist ein im wesentlichen halbkugelförmiges oder halbelliptisches Auslaßende. Das Auslaßende der ersten Düsenspitze 140 hat bei einem Ausführungsbeispiel für den Durchgang von Dampf eine Schlaufenreihe einer Vielzahl von Durchgängen 145.
  • Die zweite Düsenspitze 150 wird mit ihrem Einlaßende an das Auslaßende 135 der äußeren ringförmigen Ölleitung 115 angeschlossen. Das Ende der zweiten Düsenspitze 150 gegenüber ihrem Einlaßende ist vorzugsweise ein im wesentlichen halbkugelförmiges oder halbelliptisches Auslaßende. Das Auslaßende der zweiten Düsenspitze 150 ist mit einer langgestreckten Öffnung 154 versehen.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausführungsbeispieles, wobei die erste und die zweite Düsenspitze dargestellt sind. Die Bezifferung dieser Elemente ist die gleiche wie in 1. In dieser Figur ist ein Einsatz 155 gezeigt, der in der Öffnung 154 angeordnet ist. Der Einsatz 155 ist an der inneren Leitung 105 mittels eines Brückenteiles 156 fixiert.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht nach der Bezugslinie 3-3 in 1 eines Ausführungsbeispieles der Speisedüsenanordnung. Die innere Dampfleitung 105 ist innerhalb der äußeren ringförmigen Ölleitung 115 durch Abstandhalterzapfen 310 zentriert.
  • 4A ist eine Draufsicht der ersten Düsenspitze.
  • 4B ist eine Querschnittsansicht der ersten Düsenspitze nach der Bezugslinie 4C-4C in 4B. Die erste Düsenspitze 140 ist entlang einer Schlaufenreihe von Durchgängen 145 dargestellt.
  • 5A ist eine Querschnittsansicht der zweiten Düsenspitze nach der Linie 5A-5A in 5B.
  • 5B ist eine Draufsicht der zweiten Düsenspitze. In 5B sind die langgestreckte Öffnung 154 und der Einsatz 155 von oben gezeigt. Es ist klar dargestellt, daß die resultierende Öffnung für den Durchgang von Gas und Flüssigkeit eine kontinuierliche Schlaufenöffnung ist, die nicht durch irgendwelche Brücken von dem Einsatz zu der zweiten Düsenspitze 150 unterbrochen ist. Die 5A und 5B zeigen, wie die Länge l und die Weite h der langgestreckten Öffnung 154 entlang der gegebenenfalls gekrümmten Oberfläche des geschlossenen Endes des Speisedüsenkörpers gemessen wird. Obzwar 5B zeigt, daß der Düsenauslaß ein einziger Schlaufenschlitz ist, deckt die vorliegende Erfindung auch eine Anzahl von Variationen ab, wie das Positionieren von mehreren Einsätzen in einer langgestreckten Öffnung zur Bildung mehrerer Schlaufenöffnungen.
  • 5C ist eine Querschnittsansicht der zweiten Düsenspitze nach der Bezugslinie 5C-5C in 5B. In 5C ist der Verbindungsbrückenteil 156 nicht gezeigt.
  • 6 zeigt in einem Ausführungsbeispiel eine weggeschnittene Seitenansicht der Düse gemäß der Erfindung in einem Seiteneintritts-Riserreaktor. Der Winkel der Auslaßöffnungen in den Dampf- (nicht gezeigt) und Kohlenwasserstoff-Einsatzdüsen liegt unterhalb der Längsachse der Dampf- und Kohlenwasserstoffleitungen. Ein Vorteil dieser Düsenausbildung ist, daß eine optimale Mischung des Einsatzes und Katalysators durch unabhängiges Einstellen dieses Winkels erreicht werden kann. Der Unterschied zwischen dem Einspritzwinkel und der Achse der Leitungen kann zwischen +45° und –45° und vorzugsweise von +30° bis –30° betragen.
  • Eine Anwendungsform dieser Erfindung ist, daß der Düsenkörper typischerweise horizontal oder diagonal in einen Riserreaktor orientiert ist, in welchem der Düsenkörper typischerweise durch die Wände des Reiserreaktor mit einer Orientierung zwischen vertikal und horizontal vorragt.
  • Bei einer anderen Anwendung der Erfindung ragt der Düsenkörper durch die Bodenwände des Riserreaktor vor und ist typischerweise vertikal in den Riserreaktor hinein orientiert, wobei der Düsenkörper typischerweise eine gegen die Achse versetzte Einspritzung erzeugt, wie 6 zeigt. Bei einem solchem Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise mehr als eine, bevorzugter zwischen 2 und 12 Einsatzdüsen gemäß der Erfindung angeordnet. Vorzugsweise sind die Düsen so angeordnet, daß die entsprechenden flächenförmigen Sprays, die von den Düsen ausgestoßen werden, gegeneinander konvergieren, um eine homogene Verteilung der Kohlenwasserstofftröpfchen in dem Reaktorriser zu erreichen.

Claims (11)

  1. Speisedüsenanordnung zum Einführen eines Gemisches aus Gas und Tröpfchen flüssigen Kohlenwasserstoffes in Form eines im wesentlichen flächigen Spray in ein Gefäß, welche Speisedüsenanordnung einen Düsenkörper aufweist, der an seinem stromaufwärtigen Teil mit Mitteln zum Zuführen des Gases und Mitteln zum Zuführen des flüssigen Kohlenwasserstoffes zu dem Düsenkörper ausgestattet ist, und an dem stromabwärtigen Ende mit einem geschlossenen Auslaßende, wobei das Auslaßende mit einer langgestreckten Öffnung versehen ist, wobei in der Öffnung ein Einsatz derart positioniert ist, daß eine kontinuierliche Schlaufenöffnung für die Abgabe des Gemisches aus Gas und Flüssigkeitströpfchen resultiert.
  2. Speisedüse nach Anspruch 1, bei welcher der Einsatz an einer stromaufwärtigen Position im Düsenkörper fixiert ist.
  3. Speisedüse nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher Zerstäubermittel in dem Düsenkörper vorhanden sind.
  4. Speisedüse nach einem der Ansprüche 1–3, bei welcher die langgestreckte Öffnung durch ihre maximale Länge l und ihre maximale Höhe h definiert ist, wobei das Verhältnis von l/h zwischen 1,5 und 20 beträgt.
  5. Speisedüse nach einem der Ansprüche 1–4, bei welcher die Weite der Schlaufenöffnung eine untere Grenze von 10 mm, vorzugsweise 15 mm, und eine obere Grenze von 200 mm, vorzugsweise 120 mm hat.
  6. Speisedüse nach Anspruch 5, bei welcher die Wandstärke am stromabwärtigen Ende des Düsenkörpers an der Stelle des langgestreckten Schlitzes zwischen 5 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 40 mm beträgt.
  7. Speisedüse nach einem der Ansprüche 1–6, bei welcher die Auslaßöffnung des Düsenkörpers domförmig ist.
  8. Speisedüse nach Anspruch 7, bei welcher der Düsenkörper besteht aus: (a) einem im wesentlichen zylindrischen inneren Rohr, das eine Gasleitung definiert, die an ihrem stromaufwärtigen Ende mit Mitteln für die Zufuhr von Gas in Fluidverbindung steht und ein domförmiges stromabwärtiges Ende hat, welches domförmige Auslaßende mit zumindest einer Gasauslaßöffnung ausgestattet ist, (b) einer ringförmigen Leitung für flüssigen Kohlenwasserstoff, die durch die Außenfläche des Innenrohres und die Innenfläche des Düsenkörpers definiert ist, wobei die Leitung für flüssigen Kohlenwasserstoff an ihrem stromaufwärtigen Ende mit Mitteln für die Zufuhr von flüssigem Kohlenwasserstoff in Fluidverbindung steht, und an dem domförmigen stromabwärtigen Ende mit Austragmitteln, welches domförmige Auslaßende mit einer langgestreckten Öffnung versehen ist, wobei in der langgestreckten Öffnung ein Einsatz positioniert ist, derart, daß eine kontinuierliche Schlaufenöffnung geformt wird; (c) wobei die Gasauslaßöffnung der Gasleitung im wesentlichen mit der Schlaufenöffnung in dem domförmigen Ende des Düsenkörpers ausgerichtet ist; und wobei (d) der Einsatz in der langgestreckten Öffnung des Düsenkörpers positioniert und an dem stromabwärtigen Gasdomende fixiert ist.
  9. Reaktorriser, der an seinem stromaufwärtigen Ende mit einem Einlaß für heiße regenerierte Katalysatorteilchen und mit Abstand stromaufwärts dieses Einlasses mit zumindest einem Seiteneintrittsspeisedüse gemäß einem der Ansprüche 1–8 und stromabwärts der Speisedüsenposition mit einer Reaktionszone versehen ist.
  10. Reaktorriser nach Anspruch 9, bei welchem die Achse, welche entlang der maximalen Länge l der langgestreckten Öffnung der Speisedüse verläuft, im wesentlichen horizontal positioniert ist.
  11. Verfahren zum Kontaktieren eines bewegten Stromes aus Katalysatorteilchen mit einem Reaktanten aus flüssigem Kohlenwasserstoff in einem langgestreckten, vertikal positionierten Reaktorriser gemäß einem der Ansprüche 9–10, wobei ein Gemisch aus Gas und Tröpfchen flüssigen Kohlenwasserstoffes unter Verwendung der Speisedüse als im wesentlichen flächiger Spray eingeführt wird, derart, daß der Winkel zwischen dem flächigen Spray und der Achse des Düsenkörpers zwischen +45° und –45° beträgt.
DE602004008662T 2003-11-13 2004-11-11 Speisedüsenanordnunng Active DE602004008662T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51975503P 2003-11-13 2003-11-13
US519755P 2003-11-13
PCT/EP2004/052923 WO2005047427A1 (en) 2003-11-13 2004-11-11 Feed nozzle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008662D1 DE602004008662D1 (de) 2007-10-11
DE602004008662T2 true DE602004008662T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=34590440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008662T Active DE602004008662T2 (de) 2003-11-13 2004-11-11 Speisedüsenanordnunng

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7992805B2 (de)
EP (1) EP1682634B1 (de)
JP (1) JP2007527934A (de)
KR (1) KR20060115750A (de)
CN (1) CN100482766C (de)
AT (1) ATE371712T1 (de)
AU (1) AU2004289835B2 (de)
BR (1) BRPI0416522A (de)
CA (1) CA2545790A1 (de)
DE (1) DE602004008662T2 (de)
ES (1) ES2293360T3 (de)
WO (1) WO2005047427A1 (de)
ZA (1) ZA200603658B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407572B2 (en) 2004-07-23 2008-08-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Feed injector
US7866638B2 (en) * 2005-02-14 2011-01-11 Neumann Systems Group, Inc. Gas liquid contactor and effluent cleaning system and method
US8864876B2 (en) * 2005-02-14 2014-10-21 Neumann Systems Group, Inc. Indirect and direct method of sequestering contaminates
US8113491B2 (en) * 2005-02-14 2012-02-14 Neumann Systems Group, Inc. Gas-liquid contactor apparatus and nozzle plate
US8398059B2 (en) 2005-02-14 2013-03-19 Neumann Systems Group, Inc. Gas liquid contactor and method thereof
US7379487B2 (en) 2005-02-14 2008-05-27 Neumann Information Systems, Inc. Two phase reactor
US7793859B2 (en) * 2006-04-11 2010-09-14 Stone & Webster Process Technology, Inc. Fluidized catalytic cracking feed nozzle
US7758817B2 (en) * 2006-08-09 2010-07-20 Uop Llc Device for contacting high contaminated feedstocks with catalyst in an FCC unit
WO2008077287A1 (fr) * 2006-12-27 2008-07-03 Ningbo Wanhua Polyurethanes Co. Ltd. Réacteur à injection du type à gicleur à orifice
HUP0700771A2 (en) * 2007-11-30 2010-08-30 Borsodchem Nyrt Mixing device for mixing two liquids and process for the continuous preparation of organic mono-, di- or polysocianates
WO2012041782A1 (en) * 2010-09-27 2012-04-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Feed nozzle assembly
CN103442794A (zh) * 2010-12-29 2013-12-11 艾芬豪能源有限公司 改良的反应器进料喷嘴
US10556246B2 (en) * 2012-03-28 2020-02-11 Gf Corporation Liquid ejecting device and method of liquid ejection
DE102013005972A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Oase Gmbh Variierbare Wasserspieldüse
US9310023B2 (en) * 2013-06-20 2016-04-12 The Boeing Company Methods and systems for distributing inert gas in an aircraft
WO2016205956A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Volkren Consulting Inc. Vortex-generating wash nozzle assemblies
US11305142B2 (en) * 2018-01-12 2022-04-19 Carrier Corporation End cap agent nozzle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522951A (en) * 1923-04-19 1925-01-13 Laurence A Gilmore Oil burner
US1526061A (en) * 1923-12-12 1925-02-10 Ralph H Cahouet Fuel-oil-burning apparatus
US2933259A (en) * 1958-03-03 1960-04-19 Jean F Raskin Nozzle head
US3595480A (en) * 1968-11-29 1971-07-27 Nippon Kokan Kk Oxygen-fuel-blowing multihole nozzle
US3654140A (en) * 1970-08-12 1972-04-04 Exxon Research Engineering Co Novel cat cracking oil feed injector design
US4948568A (en) * 1983-02-04 1990-08-14 Chevron Research Company Method and apparatus for liquid feed dispersion in fluid catalytic cracking systems
US4784328A (en) * 1983-10-14 1988-11-15 Phillips Petroleum Company Nozzle assembly
US5289976A (en) * 1991-12-13 1994-03-01 Mobil Oil Corporation Heavy hydrocarbon feed atomization
US5306418A (en) 1991-12-13 1994-04-26 Mobil Oil Corporation Heavy hydrocarbon feed atomization
US5921472A (en) 1994-12-13 1999-07-13 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency nozzle for use in fluidized catalytic cracking
US5673859A (en) 1994-12-13 1997-10-07 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency nozzle for use in fluidized catalytic cracking
US5794857A (en) * 1995-03-07 1998-08-18 Shell Oil Company Feed nozzle
US5968601A (en) * 1997-08-20 1999-10-19 Aluminum Company Of America Linear nozzle with tailored gas plumes and method
US6012652A (en) 1998-01-30 2000-01-11 Mobil Oil Corporation Atomizing nozzle and method of use thereof
US6387247B1 (en) * 1999-09-03 2002-05-14 Shell Oil Company Feed injection system for catalytic cracking process
US6599464B1 (en) * 1999-10-06 2003-07-29 Bernd Feldhaus Steelmaking lance with integral temperature probe

Also Published As

Publication number Publication date
CN100482766C (zh) 2009-04-29
CN1894362A (zh) 2007-01-10
ATE371712T1 (de) 2007-09-15
KR20060115750A (ko) 2006-11-09
ZA200603658B (en) 2007-10-31
DE602004008662D1 (de) 2007-10-11
BRPI0416522A (pt) 2007-01-09
ES2293360T3 (es) 2008-03-16
US7992805B2 (en) 2011-08-09
AU2004289835A1 (en) 2005-05-26
AU2004289835B2 (en) 2008-05-01
EP1682634B1 (de) 2007-08-29
JP2007527934A (ja) 2007-10-04
EP1682634A1 (de) 2006-07-26
WO2005047427A1 (en) 2005-05-26
CA2545790A1 (en) 2005-05-26
US20050109861A1 (en) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008662T2 (de) Speisedüsenanordnunng
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
DE60002741T2 (de) Einsatzeinspritzsystem für katalytisches krackverfahren
DE102009019255B4 (de) Sprühdüsenanordnung zum Entzundern
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE60129175T2 (de) Verfahren und System zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
DE4000405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen eines fluids auf eine bewegte materialbahn
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
EP3283209B1 (de) Vorrichtung, verwendung und verfahren zum versprühen von flüssigkeiten und der erzeugung von feinstnebel
WO2009153040A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
WO1999010085A1 (de) Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen
DE1475160A1 (de) Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE3815211C2 (de)
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
DE60028644T2 (de) Apparat zur Herstellung von Vliesstoff
DE4244302C2 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
AT411571B (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
DE202010015304U1 (de) Düse
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE2829172A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stahl
DE3117524A1 (de) Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten, insbesondere zum zerstaeuben von zu verbrennenden ablaugen
DE19634993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8364 No opposition during term of opposition