DE602004007822T2 - Verfahren und einrichtung zum melden der anzahl korrekt decodierter transportblöcke in einem drahtlosen system - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum melden der anzahl korrekt decodierter transportblöcke in einem drahtlosen system Download PDF

Info

Publication number
DE602004007822T2
DE602004007822T2 DE602004007822T DE602004007822T DE602004007822T2 DE 602004007822 T2 DE602004007822 T2 DE 602004007822T2 DE 602004007822 T DE602004007822 T DE 602004007822T DE 602004007822 T DE602004007822 T DE 602004007822T DE 602004007822 T2 DE602004007822 T2 DE 602004007822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport blocks
correctly decoded
transport
during
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007822D1 (de
Inventor
Benoist Sebire
Harri Jokinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conversant Wireless Licensing SARL
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE602004007822D1 publication Critical patent/DE602004007822D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007822T2 publication Critical patent/DE602004007822T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0072Error control for data other than payload data, e.g. control data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0075Transmission of coding parameters to receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • H04L1/203Details of error rate determination, e.g. BER, FER or WER
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • H04L1/206Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector for modulated signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0205Traffic management, e.g. flow control or congestion control at the air interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/04Error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/323Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/325Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the network layer [OSI layer 3], e.g. X.25

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kommunikationssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung ein GERAN (GSM/EDGE Funkzugangsnetz) Funkzugangsnetz und eine Funkschnittstelle davon, in welcher ein spezieller Typ eines physikalischen Schicht, der flexible Schicht Eins (flexible layer one, FLO) genannt wird, verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Moderne drahtlose Kommunikationssysteme, wie GSM (Globales System für mobile Kommunikation) und UMTS (Universales Mobiles Telekommunikationssystem), können verschiedene Typen von Daten über die Funkschnittstelle zwischen den Netzelementen, wie einer Basisstation und einer Mobilstation (MS), übertragen. Da die allgemeine Anforderung an die Übertragungskapazität durch neue Multimediadienste, die verfügbar werden, kontinuierlich steigt, müssen neue effizientere Techniken entwickelt werden, um die existierenden Ressourcen maximal auszunutzen.
  • Ein technischer Bericht 3GPP 45.902 [1] offenbart ein Konzept einer flexiblen Schicht Eins, einer neuen physikalischen Schicht, die für GERAN vorgeschlagen wurde. Die Genialität des Konzepts stützt sich auf die Tatsache, dass die Konfiguration der physikalischen Schicht, die beispielsweise ein Kanalkodieren und ein Verschachteln einschließt, bis zum Rufaufbau nicht spezifiziert ist. Somit kann die Unterstützung neuer Dienste sanft gehandhabt werden, ohne neue Kodierkonfigurationsschemata getrennt in Verbindung mit jeder Ausgabe spezifizieren zu müssen.
  • Die Entwicklungsarbeit des FLO-Konzepts wurde mit etwas strengen Anforderungen vorgesehen. FLO sollte zum Beispiel das Multiplexen von parallelen Datenflüssen auf einen physikalischen Basisunterkanal unterstützen und eine Optimierung der spektralen Effizienz durch die Unterstützung verschiedener Verschachtelungstiefen, einen ungleichen Fehlerschutz/Detektion, eine reduzierte Kanalkodierratengrobkörnigkeit liefern und verschiedene Modulationen (8PSK, GMSK etc.) unterstützten. Darüber hinaus sollte die Lösung zukunftssicher sein und den Overhead minimieren, der durch den Funkprotokollstapel eingeführt wurde.
  • Gemäß GERAN Ausführungsform 5 handhabt die MAC-Unterschicht (Schicht 2 für FLO) die Abbildung zwischen den logischen Kanälen (Verkehr oder Steuerung) und den physikalischen Basisunterkanälen, die in 3GPP TS 45.002 [2] eingeführt wurden.
  • Im UTRAN (UMTS Funkzugangsnetz) verwendet die MAC sogenannte Transportkanäle TrCH für das Überführen der Datenflüsse mit einer gegebenen Dienstgüte (QoS) über die Funkschnittstelle. Somit können mehrere Transportkanäle, die beim Rufaufbau konfiguriert werden, zur selben Zeit aktiv sein und auf der physikalischen Schicht gemultiplext werden.
  • Nun können durch das Verwenden der FLO die vorher erwähnten flexiblen Transportkanäle auch im GERAN verwendet werden. Somit kann die physikalische Schicht von GERAN einen oder mehrere Transportkanäle für die MAC-Unterschicht liefern. Jeder dieser Transportkanäle kann einen Datenfluss tragen, der eine gewisse Dienstgüte (QoS) liefert. Eine Anzahl von Transportkanälen kann gemultiplext und über denselben physikalischen Basisunterkanal zur selben Zeit gesendet werden.
  • Die Konfiguration eines Transportkanals, das ist die Anzahl der eingegebenen Bits, die Kanalkodierung, die Verschachtelung etc. wird als Transportformat (TF) bezeichnet. Weiterhin kann eine Anzahl verschiedener Transportformate mit einem einzelnen Transportkanal verbunden werden. Die Konfiguration der Transportformate kann vollständig durch das RAN (Funkzugangsnetz) gesteuert und der MS bei einem Rufaufbau signalisiert werden. Eine korrekte Interpretation des TF ist am empfangenden Ende entscheidend, da das Transportformat die verwendete Konfiguration für das Dekodieren der Daten verwendet. Wenn ein Transportformat konfiguriert wird, kann das RAN beispielsweise zwischen einer Anzahl vordefinierter CRC-Längen (zyklische Redundanzprüfung) und Blocklängen wählen.
  • Auf den Transportkanälen werden Transportblöcke (TB) zwischen der MAC-Unterschicht und der physikalischen Schicht auf der Basis eines Übertragungszeitintervalls (TTI) ausgetauscht. Für jedes TTI wird ein Transportformat gewählt und durch die Transportformatkennung (TFIN) angezeigt. Mit anderen Worten, die TFIN gibt an, welches Transportformat zu verwenden ist für diesen speziellen Transportblock auf dem speziellen TrCH während dieses speziellen TTI. Wenn ein Transportkanal inaktiv ist, wird das Transportformat mit einer Transportblockgröße von null (leeres Transportformat) ausgewählt.
  • Nur eine begrenzte Anzahl von Kombinationen des Transportformats der verschiedenen Transportkanäle ist erlaubt. Eine gültige Kombination wird eine Transportformatkombination (TFC) genannt. Der Satz der gültigen TFCs auf einem physikalischen Basisunterkanal wird als Transportformatkombinationssatz (Transport Format Combination Set, TFCS) bezeichnet. Der TFCS wird durch berechnete Transportformatkombinationen (Calculated Transport Format Combination, CTFC) signalisiert.
  • Um eine empfangene Sequenz zu dekodieren, muss der Empfänger die aktive TFC für das Funkpaket kennen. Diese Information wird im Transportformat kombinationskennungsfeld (TFCI-Feld) übertragen. Das vorher erwähnte Feld ist im Grunde ein Kopfteil der Schicht 1 und weist dieselbe Funktion wie die Stehlbits (stealing bits) im GSM auf. Jede TFC in einem TFCS wird ein eindeutiger TFCI-Wert zugeordnet, und beim Empfang des Funkpakets ist dies das erste Element, das vom Empfänger zu dekodieren ist. Durch das Ausnutzen des dekodierten TFCI-Werts können die Transportformate für die verschiedenen Transportkanäle bestimmt werden und die tatsächliche Dekodierung kann beginnen.
  • Im Fall einer Mehrschlitzoperation sollte beispielsweise eine FLO für jeden physikalischen Basisunterkanal vorhanden sein. Jeder FLO-Moment wird unabhängig von der Schicht 3 konfiguriert und erhält seinen eigenen TFCS als ein Ergebnis. Die Anzahl der zugewiesenen physikalischen Basisunterkanäle hängt von den Multischlitzfähigkeiten der MS ab.
  • Für die Zeit, zu der die Verwendung der FLO geplant ist, dass sie nur auf dedizierte Kanäle begrenzt wird, kann somit das Aufrechthalten der 26-Multirahmenstruktur für die der SACCH (langsamer zugewiesener Steuerkanal, Slow Associated Control Channel) als getrennter Logikkanal auf der Basis von GERAN, Ausgabe 5 behandelt werden.
  • Das Konzept von Transportkanälen und Kanälen, wie es im Dokument [1] präsentiert ist, ist in 1 dargestellt, wo beispielsweise kodierte Sprache über die FLO zu übertragen ist. Sprache wird unter Verwendung dreier verschiedener Moden übertragen, Modus 1, Modus 2, Modus 3 mit unterschiedlichen Bitraten und einem zusätzlichen Komfortrauschenerzeugungsmodus CNG-Modus. Innerhalb eines Modus müssen die Sprachbits in drei verschiedene Klassen unterteilt werden, die durch drei Transportkanäle TrCHA 102, TrCHB 104 und TrCHC 106 repräsentiert sind, auf der Basis ihrer variierenden Bedeutung beispielsweise während der Sprachrekonstruktionsstufe. Die Nummern innerhalb der Blöcke, siehe beispielsweise den Block, der durch die Zahl 108 bezeichnet ist, sind in diesem Beispiel beliebig, obwohl sie die erforderliche Anzahl der Bits in einem Transportkanal und die spezifische Art des Kodierer-Dekodierer-Modus angeben.
  • Somit kann aus der Figur erkannt werden, dass der TrCHA vier Transportformate (0, 60, 40, 30) enthält, der TrCHB drei Transportformate (0, 20, 40) enthält, und der TrCHC nur zwei Formate (0, 20) enthält. Die sich ergebenden Transportformatkombinationen TFC1–TFC4, die sich auf Transportformate auf verschiedenen Kanälen beziehen, die zur selben Zeit aktiv sein können, sind mit gestrichelten Linien in der Figur angegeben. Alle diese gültigen Kombinationen bilden den TFCS, der durch den CTFC signalisiert wird. Ein Beispiel der CTFC-Bestimmung kann man im Dokument [1] zusätzlich zu den Techniken, die bei einer passenden TFC-Auswahl anwendbar sind, finden.
  • Eine Protokollarchitektur der FLO im Falle eines Iu-Modus ist in 2 dargestellt, wobei die MAC-Schicht 208 entweder eine Vielzahl von Logikkanälen oder TBFs (temporary block flows, temporäre Blockflüsse) von den RLC-Einheiten, die sich in der RLC-Schicht 206 befinden, wobei die RLC-Schicht 206 Daten beispielsweise von einem PDCP 204 (Packet Data Convergence Protocol, Paketdatenkonvergenzprotokoll) empfängt und von der RRC (Radio Resource Controller, Funkressourcensteuerung) 202 gesteuert wird, auf die physikalische Schicht 210 abbildet. In der aktuellen Spezifikation [1] werden logische Kanäle verwendet, aber sie können in der Zukunft vermutlich durch das Konzept der temporären Blockflüsse ersetzt werden. Das TBF-Konzept ist im Dokument [3] detaillierter beschrieben. Ein dedizierter Kanal (DCH) kann als ein Transportkanal, der einer MS in der Aufwärtsverbindungsrichtung oder der Abwärtsverbindungsrichtung zugeordnet ist, verwendet werden. Drei verschiedene DCHs sind eingeführt worden: CDCH (Steuerebene-DCH), UDCH (Benutzerebene-DCH) und ADCH (verknüpfter DCH), wobei der CDCH und der UDCH für die Übertragung von RLC/MAC Datentransferblöcken verwendet werden, wohingegen der ADCH auf die Übertragung von RLC/MAC Steuerblöcken zielt. Eine Mobilstation kann gleichzeitig eine Vielzahl aktiver Transportkanäle aufweisen.
  • Die FLO-Architektur ist in 3 insbesondere in Bezug auf die Schicht 1 für die FLO dargestellt. In dieser Version wurde nur eine Einschritt-Verschachtelung angenommen, das heißt alle Transportkanäle auf einem physikalischen Basisunterkanal haben dieselbe Verschachtelungstiefe. Eine alternative Architektur mit einer Zweischritt-Verschachtelung ist für eine Überprüfung im Dokument [1] angegeben. Die Basisfehlererkennung wird mit einer zyklischen Redundanzprüfung ausgeführt. Ein Transportblock wird in die Fehlererkennung 302 eingegeben, die ein ausgewähltes Generatorpolynom verwendet, um die Prüfsumme zu berechnen, die an den Block anzufügen ist. Als nächstes wird der aktualisierte Block, der als Kodeblock bezeichnet wird, in einen Faltungskanalkodierer 304 gegeben, der ihm zusätzliche Redundanz verleiht. In der Ratenanpassung 306 werden Bits eine kodierten Blocks entweder wiederholt oder punktiert. Da die Blockgröße variieren kann, kann auch die Anzahl von Bits auf einem Transportkanal entsprechend fluktuieren. Deswegen sollten Bits wiederholt oder punktiert werden, um die Gesamtbitrate in Übereinstimmung mit der tatsächlich zugewiesenen Bitrate des entsprechenden Unterkanals zu halten. Die Ausgabe des Ratenanpassungsblocks 306 wird als ein Funkrahmen bezeichnet. Ein Transportkanalmultiplexen 308 kümmert sich um das Multiplexen der Funkrahmen von aktiven Transportkanälen TrCH(i)... TrCH(1), die vom Anpassungsblock 306 empfangen werden, in einen CCTrCH (Coded Composite Transport Channel). Bei der TFCI-Abbildung 310 wird eine TFCI für den CCTrCH konstruiert. Die Größe der TFCI hängt von der Anzahl der benötigten TFCs ab. Die Größe sollte minimiert werden, um einen unnötigen Overhead über die Funkschnittstelle zu vermeiden. Beispielsweise kann eine TFCI von 3 Bits 8 verschiedene Transportformatkombinationen anzeigen. Wenn dies nicht genug ist, so muss eine dynamische Verbindungsrekonfiguration ausgeführt werden. Die TFCI wird (Block) kodiert und dann mit dem CCTrCH in Bursts verschachtelt, 312 (diese beiden bilden ein Funkpaket). Die ausgewählte Verschachtelungstechnik ist als ein Rufaufbau konfiguriert.
  • Die RRLC-Schicht, Schicht 3 für FLO, verwaltet den Aufbau, die Rekonfiguration und die Freigabe der Verkehrskanäle. Nach dem Schaffen einer neuen Verbindung zeigt die Schicht 3 den unteren Schichten verschiedene Parameter an, um die physikalische Schicht, die MAC-Schicht und die RLC-Schicht zu konfigurieren. Die Parameter umfassen die Transportkanalidentität (TrCH Id) und das Transportformat, das für jeden Transportkanal festgelegt ist, die Transportformatkombination, die durch die CTFC festgelegt ist, mit Modulationsparametern etc. Zusätzlich liefert die Schicht 3 für den Transportkanal spezifische Parameter, wie CRC-Größe, Ratenanpassungsparameter, dynamische Transportformatattribute etc. Die Transportkanäle und der Transportformatkombinationssatz sind in der Aufwärtsverbindungsrichtung und der Abwärtsverbindungsrichtung getrennt konfigurierbar, indem beispielsweise Funkträgerverfahren verwendet werden, die in den Abschnitten 7.14.1 und 7.19 des Dokuments [4] detaillierter beschrieben sind.
  • Weiterhin kann die Schicht 3 Information über Transportformatkombinationsuntersätze einschließen, um weiter die Verwendung der Transportformatkombination innerhalb des TFCS einzuschränken. Eine solche Information kann über einen "minimal erlaubten Transportformatkombinationsindex", eine "Liste erlaubter Transportformatkombinationen", eine "Liste nicht erlaubter Transportformatkombinationen" etc. ausgebildet werden.
  • Klarerweise sollte auch eine inkrementelle TFCS-Rekonfiguration in der FLO möglich sein, das ist Information nur über Transportkanäle oder TFCs, die hinzugefügt, modifiziert oder gelöscht werden, kann beispielsweise durch eine modifizierte Funkträgersignalisierung signalisiert werden. Nach verschiedenen Rekonfigurationen sollte die Gesamtkonfiguration dennoch konsistent sein, was beispielsweise gewährleistet werden könnte, wenn alle TFCS von der TFCS entfernt werden, die einen Transportkanal verwenden, der freigegeben werden sollte.
  • Die aktuellen Spezifikationen [4], [5] und [6], die die Verbindungssteuerung und insbesondere das RRC-Protokoll in GERAN betreffen, beschreiben wie die Endgeräte in Verbindung mit einem erweiterten Berichten über Messungen auf dem SACCH an das Netz die Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke berichten, wobei der NBR_RCVD_BLOCKS Parameter in der ENCHANCED MEASUREMENT REPORT (erweiterter Messbericht) Nachricht eingebettet ist. Das Netz Kann dann auf die Blockfehlerrate (BLER) nach der Dekodierung zugreifen. Auf einem DBPSCH beträgt die maximale Anzahl von Blöcken in einer SACCH Berichtsperiode normalerweise 24. Ebenso ist der maximale Wert der Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke 24, und eine eindeutige binäre Darstellung dieser erfordert 5 Bits, das heißt 2^5 = 32 (> 24), wobei in diesem Fall 8 Werte im Prinzip unbenutzt gelassen werden.
  • Durch die Verwendung der FLO in GERAN kann ein Maximum von 24 Funkpaketen während einer SACCH Berichtsperiode empfangen werden, aber jedes Funkpaket kann gemäß der aktuellen Übereinkunft bis zu vier Transportblöcke enthalten, und so können eine Gesamtzahl von 24 × 4 Transportblöcke während einer SACCH Berichtsperiode korrekt dekodiert werden. Dies kann aus der aktuellen Begrenzung, die für die FLO-Erfordernisse festgelegt ist, abgeleitet werden, wonach die FLO ein Maximum von 4 aktiven Transportkanälen (-> Transportblöcke) pro Funkpaket pro physikalischen Basisunterkanal unterstützen soll. Somit sind die schon bestimmten fünf Bits für einen NBR_RCVD_BLOCKS Parameter nicht genug, um die Anzahl der (korrekt) dekodierten Blöcke eindeutig darzustellen. Obwohl neue Nachrichten und Parameter definiert werden könnten, um die Notwendigkeit für einen verlängerten Parameter zu überwinden, werden solche Modifikationen nicht bevorzugt, da sie sowohl bei der Anzahl von Spezifikationen und bei den Vorrichtungen (Endgeräte und Netzelemente), die diesen tatsächlich folgen, Änderungen erforderlich machen, und zusätzlich die Menge der Daten, die über die Funkschnittstelle übertragen werden, erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Berichten über die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke in einem drahtlosen System, das die FLO oder ein entsprechendes Konzept verwendet, zu ermöglichen, ohne den Overhead über die Funkschnittstelle zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch das Verwenden des vorher angegebenen tatsächlich existierenden Berichtsverfahren wie der tatsächlichen Nachrichtendefinition, Parameter und Parametergrößen gelöst. Die Bedeutung der Bits im Parameter NBR_RCVD_BLOCKS wird jedoch aktualisiert, um sich adaptiv zu ändern, in Abhängigkeit von der maximalen Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während einer Berichtsperiode. In einer Basislösung der Erfindung werden die niederwertigsten Bits (LSB) der binären Darstellung der Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke abgeschnitten, wenn dies notwendig ist, um diese Darstellung an die feste Anzahl von Bits (5) im Parameter NBR_RCVD_BLOCKS anzupassen. Auch andere zusätzliche oder alternative Abbildungen zwischen der ursprünglichen Darstellung und dem Parameter können verwendet werden. Beispielsweise kann ein nicht linearer Berichtsmaßstab ausgenutzt werden, um die Auflösung des Berichts gemäß der Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke zu ändern.
  • Die Nützlichkeit der Erfindung basiert auf einer Vielzahl von Merkmalen. Zuerst sind die existierenden Verfahren für das Senden und das Empfangen der Berichtsinformation noch anwendbar, und Änderungen an den Strukturen/Größen von Nachrichten/Parametern sind nicht erforderlich. Als zweites ist die Auflösung, mit der die Anzahl der korrekt empfangenen Blöcke angegeben wird, adaptiv; sie kann eingestellt werden, um eine feinere Auflösung bei einigen spezifischen Szenarien, die sich auf eine spezielle Anzahl (Bereich) empfangener Blöcke beziehen, zu erhalten, oder allgemein abnehmen, wenn die maximale Anzahl der empfangenen Blöcke zunimmt. Weiterhin kann die angebotene Lösung direkt implementiert werden und erfordert im wesentlichen nicht mehr Verarbeitungsleistung oder Speicherplatz in der ausführenden Vorrichtung als das beim Stand der Technik erforderlich ist. Eine zusätzliche Signalisierung zwischen den Enden einer Verbindung ist für das Verwenden der Erfindung nicht erforderlich.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren für das Berichten der Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke in einem drahtlosen System, das ausgelegt ist, um Daten in Funkpaketen über dessen Funkschnittstelle zu übertragen, wobei eine Anzahl der Transportblöcke, die mit einer Anzahl von Transportkanälen verknüpft ist, in einem Funkpaket eingeschlossen ist, und eine Anzahl von Funkpaketen während einer Berichtsperiode empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte aufweist:
    • – Erhalten von Information über die maximal mögliche Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Berichtsperiode;
    • – Erhalten der Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während der Berichtsperiode;
    • – Anpassen einer Angabe über die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während der Berichtsperiode auf der Basis der erhaltenen Information; und
    • – Senden der Angabe über die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während der Berichtsperiode.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, die in einem drahtlosen System betriebsfähig ist, das ausgelegt ist, um eine Anzahl von Transportblöcken zu empfangen, die in einem Funkpaket eingeschlossen sind, wobei eine Anzahl von Funkpaketen während einer Berichtsperiode empfangen wird, wobei die Vorrichtung Verarbeitungsmittel und Speichermittel, die konfiguriert sind, um Instruktionen und Daten zu verarbeiten und zu speichern, und Datenübertragungsmittel umfasst, die konfiguriert sind, um Daten zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgelegt ist, um
    Information über die maximal mögliche Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Berichtsperiode zu erhalten;
    die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während der Berichtsperiode zu erhalten;
    eine Angabe über die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während der Berichtsperiode auf der Basis der erhaltenen Information anzupassen; und um
    die Angabe über die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während der Berichtsperiode zu senden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, die in einem drahtlosen System betriebsfähig ist, das ausgelegt ist, um Daten in Funkpaketen über dessen Funkschnittstelle zu übertragen, wobei eine Anzahl von Transportblöcken in einem Funkpaket enthalten ist, und eine Anzahl von Funkpaketen während einer Berichtsperiode übertragen werden, wobei die Vorrichtung Verarbeitungsmittel und Speichermittel, die konfiguriert sind, um Instruktionen und Daten zu verarbeiten und zu speichern, und Datenübertragungsmittel umfasst, die konfiguriert sind, um Daten zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgelegt ist, um
    Information über die maximal mögliche Anzahl von Transportblöcken, die an ein Endgerät während der Berichtsperiode übertragen werden, zu erhalten;
    eine Angabe über die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während der Berichtsperiode durch das Endgerät zu erhalten; und um
    auf der Basis der erhaltenen Information und der empfangenen Angabe die tatsächliche Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke zu bestimmen.
  • Der Ausdruck "Anpassen" bezieht sich hier speziell auf das Einpassen einer Angabe in eine übertragbare Form gemäß der erhaltenen Information. Darüber hinaus können auch einige andere Elemente, wie eine vordefinierte Datenfeldlänge, zusätzlich zur erhaltenen Information die Anpassung beeinflussen. Wenn beispielsweise die Anzeige eine adaptiv abgeschnittene binäre Darstellung der entsprechenden Anzahl wie bei der Basislösung der Erfindung ist, bestimmen sowohl der maximal mögliche numerische Bereich (~ maximale Anzahl der korrekt empfangenen Blöcke) und die vordefinierte Länge des zu sendenden Angabeparameters die endgültige Form der Angabe.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wertet das mobile Endgerät das vorgeschlagene Verfahren für das Berichten der Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während einer Berichtsperiode aus. Das mobile Endgerät bestimmt auf der Basis der maximalen Anzahl der dekodierten Transportblöcke ein passendes Angabemodell und überträgt entsprechend einen Parameter, der die gemessene Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke dem Netz angibt. Ein Netzelement empfängt dann den Parameter und dekodiert ihn auf der Basis der Information, die über die maximale Anzahl von Transportblöcken, die während der Berichtsperiode übertragen werden, verfügbar ist.
  • Abhängige Ansprüche beschreiben Ausführungsformen der Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung detaillierter unter Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Visualisierung einer TFCS-Struktur.
  • 2 zeigt eine FLO-Protokollarchitektur im GERAN Iu-Modus.
  • 3 zeigt eine FLO Architektur.
  • 4A ist ein Signalisierungsdiagramm der Ausführungsform der Erfindung.
  • 4B ist eine Visualisierung eines Szenarios, in welchem sechs TFCs und drei Transportkanäle in einem TFCS eingeschlossen sind.
  • 4C ist eine Visualisierung eines entsprechenden Szenarios mit fünf TFCs und vier Transportkanälen.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung, die ausgelegt ist, um die Erfindung zu verwenden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die 1, 2 und 3 wurden schon in Verbindung mit der Beschreibung des Stands der Technik diskutiert.
  • 4A zeigt nur beispielhaft ein Signalisierungsdiagramm, das das Szenarium der Ausführungsform der Erfindung beschreibt, bei der ein mobiles Endgerät 402 Funkpakete vom Netz 404 empfängt. Funkpakete 406, 408 und 410 werden während einer Berichtsperiode empfangen, die durch das Bezugszeichen 422 bezeichnet ist. Das Endgerät 402 dekodiert 414, 416 und 418 die Blöcke, die in den Paketen enthalten sind, was beispielsweise einen einfachen Empfang und eine Demodulation der Daten in eine auswertbare Form bedeuten kann, oder wenn eine CRC in den Blöcken verwendet wird, ein anspruchsvollerer Vergleich des (neu) berechneten CRC-Werts mit seinem empfangenen Pendant.
  • Nach dem Empfangen (und Dekodieren) der Blöcke, die in den Paketen enthalten sind, während der Berichtsperiode, bestimmt (420) das Endgerät 402 die Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke in der Periode, passt eine Angabe darüber an und berichtet (412) die Angabe an das Netz 404. Das Netz 404 bestimmt (424) die Anzahl auf der Basis der empfangenen Angabe und der Kenntnis über die aktuelle TFC-Struktur (maximale Anzahl der dekodierten Blöcke während einer Berichtsperiode mit möglichen zusätzlichen Bedingungen, die hier später erläutert werden).
  • Um existierende Nachrichten, so wie sie sind (mit einem Parameter NBR_RCVD_BLOCKS von 5 Bits), zu halten, können die geringwertigsten Bits der binären Darstellung der Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke abgeschnitten werden. Das Ergebnis wird dann auf NBR_RCVD_BLOCKS abgebildet.
  • Die Anzahl der abgeschnittenen LSBs hängt von der maximalen Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke während einer SACCH Berichtsperiode ab, wobei ein solches Maximum beispielsweise über den Parameter NbTBmax angegeben werden kann.
  • Um das Konzept von NbTBmax weiter auszudehnen und insbesondere eine SACCH Berichtsperiode zu berücksichtigen, kann ein Maximum von 24 Funkpaketen empfangen werden. Dann hängt die maximale Anzahl von Transportblöcken, die in einem Funkpaket korrekt dekodiert werden können, vom TFCS des DBPSCH ab. NbTBmax kann berechnet werden als
    NBTBmax = 24 × (die maximale Anzahl aktiver Transportkanäle in einer TFC des TFCS des DBPSCH),
    wobei der Transportkanal im Grunde als aktiv in einer speziellen TFC betrachtet wird, wenn er einen Transportblock befördert, der wirklich übertragen wird, das heißt, dessen Größe größer 0 ist. Die Notation x bezeichnet eine Multiplikation. Möglicherweise werden einige ergänzende Bedingungen auch verwendet, um den Parameter NbTBmax weiter zu bestimmen. Beispielsweise kann es sein, dass nur die Transportblöcke (~ Transportkanäle), für die eine CRC verwendet wird (siehe Kodeblock in 3), in NbTBmax eingeschlossen werden. Andererseits kann die signalisierende TFC, die beispielsweise die erste TFC ist mit beispielsweise TFCI = 0, aus den Berechnungen für NbTBmax ausgeschlossen werden.
  • 4B zeigt ein Beispiel eines TFCS, bei dem sechs TFCS für die FLO auf einem DBPSCH definiert sind. In diesem Beispiel wird angenommen, dass nur der Transportkanal A und der Transportkanal C eine CRC verwenden. Die maximale Anzahl der aktiven Transportkanäle, für die eine CRC in einer TFC verwendet wird, ist deswegen 1. Somit NbTBmax = 24 × 1 = 24.
  • 4C zeigt ein anderes Beispiel eines TFCS, bei dem fünf TFCS für FLO auf einem DBPSCH definiert sind. In diesem Beispiel wird angenommen, dass alle Transportkanäle A, B, C und D eine CRC verwenden. Die maximale Anzahl der aktiven Transportkanäle, für die eine CRC in einer TFC verwendet wird, ist somit 3 (TFC 5). Somit NbTBmax = 24 × 3 = 72.
  • Wenn NbTBmax bekannt ist, so kann die Anzahl, die von der binären Darstellung mit 5 Bit der Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke abgeschnitten werden muss, leicht gemäß unter stehender Tabelle 1 berechnet werden. Tabelle 1
    NbTBmax Abschneiden
    0–31 keines, direkte binäre Darstellung möglich
    32–63 1 LSB – siehe Tabelle 2
    64–96 2 LSB – siehe Tabelle 3
  • Da die Anzahl der LSB, die abzuschneiden ist, durch das Endgerät aus dem TFCS berechnet werden kann, den es vom Netz bei einem Rufaufbau empfängt, so besteht keine Notwendigkeit, diese explizit zu signalisieren, obwohl dies beispielsweise über einen getrennten Parameter in einer neuen/existierenden Nachricht ausgeführt werden kann. Beide Enden kennen den TFCS und beide Enden wissen, wie viele Bits von der binären Darstellung der Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke abgeschnitten wurden (0, 1 oder 2), um in NBR_RCVD_BLOCKS zu passen.
  • Zusätzlich kann beispielsweise beim Rufaufbau das Netz das Erdgerät anweisen (durch das Senden einer Anforderung etc.), nur einen Untersatz der Transportkanäle zu berücksichtigen. Beispielsweise kann in der 4C das Netz dem Endgerät angeben, den Dekodiererfolg auf den Kanälen TrCH A und B zu überwachen. Die maximale Anzahl aktiver Transportkanäle (A und/oder B) in einer TFC ist dann 2. Somit NbTBmax = 24 × 2 = 48, und ein Abschneiden von 1 Bit ist erforderlich (siehe Tabelle 1).
  • Entsprechend zur Bestimmung von NbTBmax verwendet das Zählen der effektiven Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke ähnliche Prinzipien. Blöcke in einem Signalisierungs-TFC sollen als in dieser Anzahl nicht eingeschlossen betrachtet werden. Beispielsweise kann in der 4B und der 4C die erste TFC (TFC1 mit beispielsweise TFCI = 0) für die Signalisierung reserviert werden. Darüber hinaus können Transportblöcke gemäß der empfangenen CRC als korrekt dekodiert betrachtet werden. Wenn keine CRC in einem Block vorhanden ist, so wird der Block jedoch nicht gezählt, es sei denn, dass der TFCS (der möglicherweise die signalisierende TFC ausschließt) keine TFC enthält, für die mindestens ein Transportkanal, der eine CRC verwendet, aktiv ist, wobei in diesem Fall alle empfangenen Transportblöcke als korrekt dekodiert betrachtet werden können. Somit kann die CRC, wenn sie verfügbar ist, ausgewertet werden, und ansonsten basiert die Zählung beispielsweise nur auf dem Empfang.
  • Siehe die Tabelle 2 und 3, die ein Abschneiden von 1 beziehungsweise 2 LSBs zeigen Tabelle 2 – Abschneiden der LSB
    Empfangene Blöcke Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1
    NBR_RC_VD-BLOCKS
    Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1
    0 oder 1 0 0 0 0 0 0 oder 1
    2 oder 3 0 0 0 0 1 0 oder 1
    4 oder 5 0 0 0 1 0 0 oder 1
    6 oder 7 0 0 0 1 1 0 oder 1
    8 oder 9 0 0 1 0 0 0 oder 1
    10 oder 11 0 0 1 0 1 0 oder 1
    12 oder 13 0 0 1 1 0 0 oder 1
    14 oder 15 0 0 1 1 1 0 oder 1
    16 oder 17 0 1 0 0 0 0 oder 1
    18 oder 19 0 1 0 0 1 0 oder 1
    20 oder 21 0 1 0 1 0 0 oder 1
    22 oder 23 0 1 0 1 1 0 oder 1
    24 oder 25 0 1 1 0 0 0 oder 1
    26 oder 27 0 1 1 0 1 0 oder 1
    28 oder 29 0 1 1 1 0 0 oder 1
    30 oder 31 0 1 1 1 1 0 oder 1
    32 oder 33 1 0 0 0 0 0 oder 1
    34 oder 35 1 0 0 0 1 0 oder 1
    36 oder 37 1 0 0 1 0 0 oder 1
    38 oder 39 1 0 0 1 1 0 oder 1
    40 oder 41 1 0 1 0 0 0 oder 1
    42 oder 43 1 0 1 0 1 0 oder 1
    44 oder 45 1 0 1 1 0 0 oder 1
    46 oder 47 1 0 1 1 1 0 oder 1
    48 oder 49 1 1 0 0 0 0 oder 1
    50 oder 51 1 1 0 0 1 0 oder 1
    52 oder 53 1 1 0 1 0 0 oder 1
    54 oder 55 1 1 0 1 1 0 oder 1
    56 oder 56 1 1 1 0 0 0 oder 1
    58 oder 59 1 1 1 0 1 0 oder 1
    60 oder 61 1 1 1 1 0 0 oder 1
    62 oder 63 1 1 1 1 1 0 oder 1
    Tabelle 3 – Abschneiden von 2 LSBs
    Empfangene Blöcke Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1
    NBR_RCVD-BLOCKS
    Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1
    0, 1, 2 oder 3 0 0 0 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    4, 5, 6 oder 7 0 0 0 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    8, 9, 10 oder 11 0 0 0 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    12, 13, 14 oder 15 0 0 0 1 1 0 oder 1 0 oder 1
    16, 17, 18 oder 19 0 0 1 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    20, 21, 22 oder 23 0 0 1 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    24, 25, 26 oder 27 0 0 1 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    28, 29, 30 oder 31 0 0 1 1 1 0 oder 1 0 oder 1
    32, 33, 34 oder 35 0 1 0 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    36, 37, 38 oder 39 0 1 0 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    40, 41, 42 oder 43 0 1 0 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    44, 45, 46 oder 47 0 1 0 1 1 0 oder 1 0 oder 1
    48, 49, 50 oder 51 0 1 1 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    52, 53, 54 oder 55 0 1 1 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    56, 57, 58 oder 59 0 1 1 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    60, 61, 62 oder 63 0 1 1 1 1 0 oder 1 0 oder 1
    64, 65, 66 oder 67 1 0 0 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    68, 69, 70 oder 71 1 0 0 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    72, 73, 74 oder 75 1 0 0 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    76, 77, 78 oder 79 1 0 0 1 1 0 oder 1 0 oder 1
    80, 81, 82 oder 83 1 1 1 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    84, 85, 86 oder 87 1 0 1 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    88, 89, 90 oder 91 1 0 1 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    92, 93, 94 oder 95 1 0 1 1 1 0 oder 1 0 oder 1
    96, 97, 98 oder 99 1 1 0 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    100, 101, 102 oder 103 1 1 0 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    104, 105, 106 oder 107 1 1 0 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    108, 109, 110 oder 111 1 1 0 1 1 0 oder 1 0 oder 1
    112, 113, 114 oder 115 1 1 1 0 0 0 oder 1 0 oder 1
    116, 117, 118 oder 119 1 1 1 0 1 0 oder 1 0 oder 1
    120, 121, 122 oder 123 1 1 1 1 0 0 oder 1 0 oder 1
    124, 125, 126 oder 127 1 1 1 1 1 0 oder 1 0 oder 1
  • Durch das Verwenden der obigen Tabellen wird die binäre Darstellung der Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke auf einen 5 Bit langen Anzeigeparameter durch das Abschneiden der LSB(s) angepasst, und somit wird die ursprüngliche Auflösung dieser Zahl während des Anpassens halbiert/geviertelt.
  • Als einfache Alternative zum obigen Abschneiden oder anderen Anpassungstechniken, die auf die Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke angewandt wird, um die Zahl in einen Parameter mit einer begrenzten Länge (wie 5 Bits) einzupassen, ist es immer möglich, diese Anzahl nur für einen einzigen Transportkanal zu zählen. Die Auswahl eines solchen Transportkanals kann beispielsweise
    • – durch das Netz an das Endgerät während eines Rufaufbaus signalisiert werden, oder
    • – sie erfolgt automatisch, wenn beispielsweise der erste Kanal, der eine CRC verwendet, ausgewählt wird.
  • Wenn nur ein Transportkanal gezählt wird, so bleibt die maximale Anzahl der korrekt dekodierten (Transport-) Blöcke während einer SACCH Berichtsperiode bei 24.
  • Als ein anderes ergänzendes oder vollständiges Adaptionsverfahren wird ein nicht linearer Berichtsmaßstab präsentiert. Der Maßstab würde in einer Art ausgebildet werden, dass die Auflösung des Berichts für einige Zahlen höher ist, beispielsweise:
    • – für den Bereich, wo alle Blöcke gesendet werden und eine niedrige Anzahl von Blöcken unkorrekt ist (das heißt für typische Bedingungen);
    • – und schließlich für den Bereich, bei dem nur einige wenige korrekte Blöcke korrekt dekodiert werden (das ist für einen DTX-Fall (diskontinuierliche Übertragung), wo nur einige wenige Blöcke pro Berichtsperiode gesendet wurden).
  • Ein Beispiel des vorher erwähnten Maßstabs ist in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 – Nicht lineare Abbildung
    Empfangene Blöcke NBR_RCVD_BLOCKS
    Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1
    0 0 0 0 0 0
    1 0 0 0 0 1
    2 0 0 0 1 0
    3, 4 0 0 0 1 1
    5, 6 0 0 1 0 0
    7, 8 0 0 1 0 1
    9, 10 0 0 1 1 0
    11, 12 0 0 1 1 1
    13, 14 0 1 0 0 0
    15, 16 0 1 0 0 1
    17, 18 0 1 0 1 0
    19 0 1 0 1 1
    20 0 1 1 0 0
    21 0 1 1 0 1
    22 0 1 1 1 0
    23 0 1 1 1 1
    24 1 0 0 0 0
    25, 26 1 0 0 0 1
    27, 28 1 0 0 1 0
    29, 30 1 0 0 1 1
    31, 32 1 0 1 0 0
    33, 34 1 0 1 0 0
    35, 36 1 0 1 1 0
    37, 38 1 0 1 1 1
    39, 40 1 1 0 0 0
    41, 42 1 1 0 0 1
    43 1 1 0 1 0
    44 1 1 0 1 1
    45 1 1 1 0 0
    46 1 1 1 0 1
    47 1 1 1 1 0
    48 1 1 1 1 1
  • Natürlich sind die beschriebenen Grundprinzipien der Erfindung nicht auf irgend eine gewisse Übertragungsrichtung oder Vorrichtung beschränkt. Sie können in Aufwärtsverbindungsrichtungen und Abwärtsverbindungsrichtungen und beispielsweise einem mobilen Endgerät und einen Netzelement (beispielsweise einer Basisstation (BS), einer Basisstationssteuerung (BSC) oder einer Kombination daraus) verwendet werden.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens der Erfindung. Beim Hochfahren 502 des Verfahrens lädt eine Vorrichtung, die sich auf eine Netzeinheit (beispielsweise eine BS, BSC oder eine Kombination daraus) oder auf eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, wie ein mobiles Endgerät, bezieht, beispielsweise die Software, die das Verfahren der Erfindung ausführt, in den Speicher und startet mit der Ausführung. Zusätzlich können notwendige Speicherbereiche initialisiert und Kommunikationsverbindungen errichtet werden. Im Schritt 504 wird eine Information über die maximale Anzahl der korrekt dekodierten Transportblöcke erhalten. Ein solcher Schritt kann zusätzlich oder alternativ nach dem Schritt 507, der später beschrieben wird, ausgeführt werden, wobei diese Option durch den gestrichelten Pfeil in der 3 beispielsweise dargestellt ist, was vorteilhaft ist, insbesondere wenn der TFCS sich während der Berichtsperiode tatsächlich ändert und somit die maximale Zahl der korrekt dekodierten Blöcke nicht sicher bekannt ist, bis die Berichtsperiode abgelaufen ist, und die Angabe vor dem Senden steht. Immer wenn mehrere TFCS während der Berichtsperiode verwendet werden, kann eine Anzahl anderer Verfahren ausgeführt werden, um eine passende NbTBmax zu bestimmen. Beispielsweise kann die NbTBmax als der maximale Wert von NbTBmax Werten verschiedener TFCS, die während der Berichtsperiode verwendet werden, angenommen werden, oder NbTBmax kann als die Summe der verschiedenen verwendeten NbTBmax Werte konstruiert werden. Wenn man zu Schritt 504 zurückkehrt, so kann das Endgerät zugehörige Basisdaten für einen Rufaufbau beispielsweise dann empfangen, wenn der TFCS und die TFCS bestimmt und signalisiert werden, und dann die Daten analysieren, wie das hier vorher beschrieben wurde, mit möglichen zusätzlichen/speziellen Bedingungen, um die erforderliche Anzahl zu bestimmen. Die Information kann auch durch eine Anzahl von (Teil-) TFCS-Rekonfigurationen, die das Löschen/Hinzufügen/Modifikationen von gewissen TFC(s)/TFs einschließen, erhalten werden. Die Information kann auch als solche zwischen den Enden einer in Frage stehenden Verbindung übertragen werden. Das Netzelement, das die Information an das Endgerät liefert, kann sie selbst schaffen oder sie von einem anderen Netzelement empfangen.
  • Im Schritt 506 (und 507, in welchem geprüft wird, ob die aktuelle Berichtsperiode abgelaufen ist) empfängt das Endgerät ein oder mehrere Transportblöcke, die in dem oder den Funkpaketen enthalten sind. Das Endgerät bestimmt die Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke im Schritt 508 durch das Verwenden der hier vorher angeführten Regeln. Im Schritt 510 passt das Endgerät eine Angabe der bestimmten Anzahl, die an das Netz zu senden (512) ist (beispielsweise als ein Datenfeld/Parameter in einer Nachricht), an. Das Anpassen kann das Abschneiden einer binären Darstellung dieser Zahl, sofern notwendig, das Auswählen eines passenden Elements aus einer nicht linearen Abbildungstabelle (siehe beispielsweise Tabelle 4) etc. bedeuten. Im Schritt 514 empfängt das Netzelement, das die Anzahl der korrekt dekodierten Blöcke verarbeitet und/oder analysiert, deren Angabe und dekodiert sie (516) auf der Basis der TFC/TFCS-Konfiguration, die während der Berichtsperiode in Kraft ist, die die Anzeige betrifft. Das Netz kann die dekodierte Information verwenden, um einige Verbindungsparameter (Kanalkodierung etc.) anzupassen, damit sie zur vorherrschenden und möglicherweise geänderten Kommunikationsumgebung besser passen. Das Verfahren endet im Schritt 518.
  • 6 zeigt eine Option für Basiskomponenten einer Vorrichtung, wie eines Netzelements (oder einer Kombination von getrennten Elementen) oder eines mobilen Endgeräts, das Daten gemäß der Erfindung verarbeiten und übertragen kann. Die Bezeichnung "mobiles Endgerät" bezieht sich zusätzlich zu aktuellen zellularen Telefonen auch auf ausgeklügeltere Multimediaendgeräte, in der Hand haltbare Computer und Laptops etc. einer drahtlosen Kommunikation. Der Speicher 604, der zwischen einem oder mehreren physikalischen Speicherchips aufgeteilt ist, umfasst den notwendigen Kode 616, beispielsweise in Form eines Computerprogramms/einer Anwendung und Konfigurationsdaten 612 (TFCS/TFC/Berichtsperiode/zusätzliche Regeln & Definitionen für die Bestimmung der maximalen Zahl/aktuellen Zahl von Transportblöcken). Die Verarbeitungseinheit 602 ist für die tatsächliche Ausführung des Verfahrens gemäß den Instruktionen 616, die im Speicher 604 gespeichert sind, notwendig. Die Anzeige 606 und das Tastenfeld 610 sind optionale Komponenten, die man oft findet, die für das Liefern der notwendigen Steuerung der Vorrichtung und der Datenvisualisierungsmittel (~ Benutzerschnittstelle) für den Benutzer der Vorrichtung nützlich sind. Die Datentransfermittel 608, beispielsweise eine feste Datenübertragungsschnittstelle oder ein Funksendeempfänger oder beides, sind erforderlich, um den Datenaustausch zu bewerkstelligen, beispielsweise den Empfang der Konfigurationsdaten von anderen Vorrichtungen und/oder die Übertragung von Konfigurationsdaten an andere Vorrichtungen. Der Kode 616 für das Ausführen des vorgeschlagenen Verfahrens kann gespeichert und auf einem Trägermedium, wie einer Diskette, einer CD oder einer Speicherkarte, geliefert werden.
  • Der Umfang der Erfindung kann in den folgenden Ansprüchen gefunden werden. Es sollte angemerkt werden, dass die verwendeten Vorrichtungen, die Verfahrensschritte, die Anpassungstechniken etc. in Abhängigkeit vom Szenarium variieren können, und sie dennoch auf die Grundidee dieser Erfindung hin konvergieren. Beispielsweise kann das Abschneiden von Bits als auch das nicht lineare Abbilden anders als in den präsentierten Beispielen vorgenommen werden. Es ist offensichtlich, dass die Parameterlängen sich auch von denen unterscheiden können, die hier angegeben sind.
  • BEZUGNAHMEN:
    • [1] 3GPP TR 45.902 V.6.2.0 Technical Specification Group GSM/EDGE, Radio Access Network; Flexible Layer One (Rel 6)
    • [2] 3GPP TS 45.002 V.6.3.0 Technical Specification Group GSM/EDGE, Radio Access Network; Multiplexing and multiple access an the radio path (Rel 6)
    • [3] 3GPP TS 44.160 Technical Specification Group GSM/EDGE, General Packet Radio Service (GPRS); Mobile Station (MS) – Base Station System (BSS) interface; Radio Link Control/Medium Access Control (RLC/MAC) protocol Iu mode (Rel 6)
    • [4] 3GPP TS 44.118 Technical Specification Group GSM/EDGE, Radio Access Network; Mobile radio interface layer 3 specification; Radio Resource Control (RRC) protocol Iu Mode (Rel 5)
    • [5] 3GPP TS 45.008 Technical Specification Group GSM/EDGE Radio Access Network; Radio subsystem link control (Rel 6)
    • [6] 3GPP TS 44.018 Technical Specification Group GSM/EDGE Radio Access Network; Mobile radio interface layer 3 specification; Radio Resource Control (RRC) protocol (Rel 6)

Claims (31)

  1. Verfahren zum Berichten der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke in einem drahtlosen System, angepasst zum Übertragen von Daten in Funkpaketen über dessen Funkschnittstelle, wobei eine Anzahl von Transportblöcken, die mit einer Anzahl von Transportkanälen verknüpft sind, in einem Funkpaket eingeschlossen sind und eine Anzahl von Funkpaketen während einer Bericht-Zeitspanne empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: – Erhalten von Informationen über die maximal mögliche Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne (504); – Erhalten der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne (508); – Anpassen einer Angabe über die Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne auf der Basis der erhaltenen Informationen (510); und – Senden der Angabe über die Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne (512).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximal mögliche Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke auf der Basis von Transportblöcken bestimmt wird, in denen eine CRC, Cyclic Redundancy Check, Prüfung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximal mögliche Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke auf der Basis von Transportblöcken bestimmt wird, die mit aktiven Transportkanälen verknüpft sind.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nur eine Teilmenge aller Transportkanäle in einem Transport Format Combination Set, TFCS, berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die maximal mögliche Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke auf der Basis der maximalen Anzahl aktiver Transportkanäle in einer Transport Format Combination, TFC, eines Transport Format Combination Set, TFCS, auf einem dedizierten physikalischen Unterkanal bestimmt wird.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine Transport Format Combination, TFC, zur Signalisierung sowohl aus der maximal möglichen Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne als auch der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne ausgelassen wird.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei beim Erhalten der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne nur die Transportblöcke gezählt werden, in denen CRC verwendet wird, wobei die gezählten Transportblöcke gemäß deren CRC, Cyclic Redundancy Check, als korrekt dekodiert angesehen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, wobei beim Erhalten der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne alle empfangenen Transportblöcke als korrekt dekodiert angesehen werden, vorausgesetzt, dass keine Transport Format Combination, TFC, in einem Transport Format Combination Set, TFCS, vorliegt, die mindestens einen aktiven Transportkanal einschließt, der eine CRC, Cyclic Redundancy Check, verwendet.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Anpassen ein Abschneiden an mindestens einem Bit einer binären Darstellung der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne einschließt.
  10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anpassen ein nicht-lineares Abbilden einschließt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das System die Flexible Layer One, FLO, bei der Datenübertragung verwendet.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das System GERAN, GSM/EDGE Radio Access Network, als ein Funkzugangsnetzwerk verwendet.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Angabe in dem NBR RCVD BLOCKS Parameter gesendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bericht-Zeitspanne im Wesentlichen die SACCH, Slow Associated Control Channel, Bericht-Zeitspanne ist, und wobei SACCH der Kanal ist, auf dem die Angabe übertragen wird.
  15. Vorrichtung, betriebsfähig in einem drahtlosen System, angepasst zum Empfangen einer Anzahl von Transportblöcken, die in einem Funkpaket eingeschlossen sind, wobei eine Anzahl von Funkpaketen während einer Bericht-Zeitspanne empfangen werden, wobei die Vorrichtung Verarbeitungsmittel (602) und Speichermittel (604), die konfiguriert sind zum Verarbeiten und Speichern von Anweisungen und Daten, und Datenübertragungsmittel (608) umfasst, die konfiguriert sind zum Übertragen von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass sie angepasst ist zum – Erhalten von Informationen über die maximal mögliche Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne; – Erhalten der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne; – Anpassen einer Angabe über die Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne auf der Basis der erhaltenen Informationen; und zum – Senden der Angabe über die Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Anpassen einer Angabe ausgewählt ist aus der Gruppe von: – Abschneiden von mindestens einem Bit einer binären Repräsentation der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne; und – einer nicht-linearen Abbildung.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, angepasst zum Bestimmen der maximal möglichen Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke auf der Basis der maximalen Anzahl aktiver Transportkanäle in einer Transport Format Combination, TFC, eines Transport Format Combination Set, TFCS, auf einem dedizierten physikalischen Unterkanal.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, angepasst zum Berücksichtigen nur der Transportblöcke, die eine CRC, Cyclic Redundancy Check, verwenden, bei der maximal möglichen Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, angepasst zum Auslassen mindestens einer Transport Format Combination, TFC, zur Signalisierung sowohl bei der maximal möglichen Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne als auch der Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 18, angepasst zum Berücksichtigen der Transportblöcke als korrekt dekodiert gemäß der CRC, Cyclic Redundancy Check.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 15, 19 oder 20, angepasst zum Berücksichtigen der empfangenen Transportblöcke als korrekt dekodiert, vorausgesetzt, dass keine Transport Format Combination, TFC, in einem Transport Format Combination Set, TFCS, vorliegt, die mindestens eines aktiven Transportkanal einschließt, der eine CRC, Cyclic Redundancy Check, verwendet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 15, die ein mobiles Endgerät ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 15, angepasst zum Verwenden der Flexible Layer One, FLO, beim Datenempfang.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 15, die in einem GERAN, GSM/EDGE Radio Access Network, betriebsfähig ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 15, angepasst zum Verwenden des SACCH, Slow Associated Control Channel, zum Senden der Angabe.
  26. Vorrichtung, betriebsfähig in einem drahtlosen System, angepasst zum Übertragen von Daten in Funkpaketen über dessen Funkschnittstelle, wobei eine Anzahl von Transportblöcken in einem Funkpaket eingeschlossen ist, und eine Anzahl von Paketen während einer Bericht-Zeitspanne übertragen werden, wobei die Vorrichtung Verarbeitungsmittel (602) und Speichermittel (604), die konfiguriert sind zum Verarbeiten und Speichern von Anweisungen und Daten, und Datenübertragungsmittel (608) umfasst, die konfiguriert sind zum Übertragen von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass sie angepasst ist zum – Erhalten von Informationen über die Anzahl von Transportblöcken, die während der Bericht-Zeitspanne an ein Endgerät übertragen werden; – Erhalten einer Angabe über die Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke während der Bericht-Zeitspanne durch das Endgerät; und zum – Bestimmen der tatsächlichen Anzahl korrekt dekodierter Transportblöcke auf der Basis der erhaltenen Informationen und der empfangenen Angabe.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, die eine Basisstation, ein Basisstationskontroller, oder eine Kombination aus einer Basisstation und einem Basisstationskontroller ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, die in einem GERAN, GSM/EDGE Radio Access Network, betriebsfähig ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, angepasst zum Empfangen der Angabe auf einem SACCH, Slow Associated Control Channel, Kanal.
  30. Computer-ausführbares Programm, angepasst zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1.
  31. Trägermedium, welches das Computerprogramm von Anspruch 30 trägt.
DE602004007822T 2003-11-17 2004-11-16 Verfahren und einrichtung zum melden der anzahl korrekt decodierter transportblöcke in einem drahtlosen system Active DE602004007822T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20031671 2003-11-17
FI20031671A FI20031671A (fi) 2003-11-17 2003-11-17 Menetelmä ja laite oikein vastaanotettujen siirtolohkojen raportoimiseksi langattomassa järjestelmässä
PCT/FI2004/000685 WO2005048564A1 (en) 2003-11-17 2004-11-16 A method and a device for reporting the number of correctly decoded transport blocks in a wireless system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007822D1 DE602004007822D1 (de) 2007-09-06
DE602004007822T2 true DE602004007822T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=29558641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007822T Active DE602004007822T2 (de) 2003-11-17 2004-11-16 Verfahren und einrichtung zum melden der anzahl korrekt decodierter transportblöcke in einem drahtlosen system

Country Status (9)

Country Link
US (3) US8310933B2 (de)
EP (1) EP1687956B1 (de)
JP (1) JP4379818B2 (de)
KR (1) KR100813682B1 (de)
CN (1) CN1894934B (de)
AT (1) ATE368350T1 (de)
DE (1) DE602004007822T2 (de)
FI (1) FI20031671A (de)
WO (1) WO2005048564A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017810A2 (en) 2002-08-20 2004-03-04 Biotie Therapies Corp. Tumor specific oligosaccharide epitopes and use thereof
US8320923B2 (en) * 2005-04-01 2012-11-27 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for validating radio resource control messages
EP2475125B1 (de) * 2005-04-01 2014-06-25 Nokia Corporation Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur bereitstellung von wiederholung eines langsamen assoziierten steuerkanals (sacch)
US8270356B2 (en) * 2008-01-22 2012-09-18 Lg Electronics Inc. Method for encoding data unit by using a plurality of CRC algorithms
US9667383B2 (en) 2009-01-22 2017-05-30 Lg Electronics Inc. Apparatus for transmitting and receiving a signal and method of transmitting and receiving a signal
CN102577577B (zh) * 2009-08-21 2016-04-06 黑莓有限公司 针对vamos在非连续传输期间的冗余sacch时隙的通信
CN102480788B (zh) * 2010-11-24 2014-06-04 普天信息技术研究院有限公司 一种网络侧适配处理寻呼消息的方法
CN102761826B (zh) * 2011-04-26 2016-01-20 中国移动通信集团公司 寻呼消息承载方法及装置、寻呼消息发送方法及装置
US10098095B2 (en) 2012-05-25 2018-10-09 Qualcomm Incorporated Feedback to enhance rate prediction with bursty interference
US10631181B2 (en) * 2014-01-31 2020-04-21 Nokia Technologies Oy BLER measurements for MBMS

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974028A (en) * 1997-02-24 1999-10-26 At&T Corp. System and method for improving transport protocol performance in communication networks having lossy links
EP0895435B1 (de) * 1997-07-29 2004-09-29 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Analyse von Nachbarzellen in zellularem Telekommunikationssystem
FI105961B (fi) 1998-12-14 2000-10-31 Nokia Networks Oy Vastaanottomenetelmä ja vastaanotin
CA2376962A1 (en) 2001-04-02 2002-10-02 Lucent Technologies Inc. Method and system for umts packet transmission scheduling on uplink channels
JP4318412B2 (ja) 2001-08-08 2009-08-26 富士通株式会社 通信システムにおける送受信装置及び送受信方法
GB2382956B (en) 2001-12-05 2006-03-01 Ipwireless Inc Method and arrangement for power control
CN1181633C (zh) * 2002-02-04 2004-12-22 华为技术有限公司 传输格式组合指示数据的译码方法及装置
JP3594086B2 (ja) * 2002-02-08 2004-11-24 ソニー株式会社 移動体通信における情報多重方法、伝送フォーマット組合せ識別子のデコード方法および装置、移動局装置、基地局装置および移動体通信システム
JP3910959B2 (ja) 2002-04-05 2007-04-25 富士通株式会社 通信装置およびアウターループ電力制御方法
US7082317B2 (en) 2002-04-05 2006-07-25 Fujitsu Limited Communication apparatus and outer-loop power control method
TWI245519B (en) * 2002-05-29 2005-12-11 Interdigital Tech Corp Device and method for establishing a temporary dedicated channel in a wireless communication system
US7301929B2 (en) * 2002-08-09 2007-11-27 Spyder Navigations, L.L.C. Method and system for transport block size signaling based on modulation type for HSDPA
US6882857B2 (en) * 2002-11-26 2005-04-19 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for efficient processing of data for transmission in a communication system
US20050063344A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and apparatus for efficient decoding

Also Published As

Publication number Publication date
US8982821B2 (en) 2015-03-17
JP4379818B2 (ja) 2009-12-09
WO2005048564A1 (en) 2005-05-26
US20130142137A1 (en) 2013-06-06
KR100813682B1 (ko) 2008-03-14
ATE368350T1 (de) 2007-08-15
FI20031671A0 (fi) 2003-11-17
EP1687956A1 (de) 2006-08-09
FI20031671A (fi) 2005-05-18
DE602004007822D1 (de) 2007-09-06
EP1687956B1 (de) 2007-07-25
CN1894934A (zh) 2007-01-10
AU2004310203A1 (en) 2005-05-26
US8310933B2 (en) 2012-11-13
US20070275712A1 (en) 2007-11-29
KR20060094100A (ko) 2006-08-28
CN1894934B (zh) 2010-05-05
JP2007515862A (ja) 2007-06-14
US20150172933A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312689T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von übertragungsfehlern
DE69915280T2 (de) Datenübertragung über eine kommunikationsverbindung mit variabler datenrate
DE60300679T2 (de) Gemeinsame Signalisierung für mehrere Teilnehmerendgeräte
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE602004010209T2 (de) Verbesserte Aufwärtsrichtungsdatenübertragung
DE602004002931T2 (de) Tfc-auswahl in der aufwärtsstrecke
DE19950653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE10236913B4 (de) Verfahren zum Senden/Empfangen von Informationen über Orthogonalcodes mit variablem Verteilungsfaktor, die Nutzerdaten in einem Kommunikationssystem mit Hochgeschwindigkeitsdatenpaketzugriff zugewiesen sind.
DE69938546T2 (de) Universales Mobiltelefonsystem Netzwerk (UMTS) mit verbessertem Verfahren für Ratenanpassung
DE19835427A1 (de) Digitales Mobilkommunikationssystem sowie Verfahren zur Datenübertragung und Sende/Empfangs-Vorrichtung in einem Mobiltelefonnetz
DE10206896A1 (de) DPCH-Multiplexvorrichtung und Verfahren für eine Leistungssteuerung mit äusserer Schleife in einem W-CDMA-Kommunikationssystem
DE10238806A1 (de) Signalisierverfahren zwischen MAC-Einheiten in einem Paketkommunikationssystem
EP1325590A2 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen über eine luftschnittstelle eines mobilfunksystems
EP1593222A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE10107700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen sowie entsprechende Computerprogramme und ein entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis
DE202007019259U1 (de) Geräte und Netzwerk zum Übertragen und Empfangen von Information über Hochgeschwindigkeits-Abwärtsstrecke-Paketzugriffs-Kanäle
DE602004007822T2 (de) Verfahren und einrichtung zum melden der anzahl korrekt decodierter transportblöcke in einem drahtlosen system
DE60305019T2 (de) Paging-anzeigerverarbeitungssystem auf niedrigen schichten und verfahren für ein in einem drahtlosen kommunikationssystem vewendetes mehrschichtiges kommunikationsgerät
WO2003101136A1 (de) Datenübertragungsverfahren und -system in einem mobilfunksystem
DE60202759T2 (de) Funkkommunikationssystem für geschaltete übertragung eines kontrollkanals
EP1135898A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
DE10036930B4 (de) Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Funksystem
DE10159637C1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskanälen in einer Mobilfunkzelle für einen Multicast-Dienst
EP1473849B1 (de) Mobilstation zur Ermittlung der Verstärkungsfaktoren eines Datenkanals und eines Kontrollkanals eines Datenübertragungssystem
DE60205037T2 (de) Signalisierung durch transport format combination indicator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1687956

Country of ref document: EP

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1687956

Country of ref document: EP

Owner name: CORE WIRELESS LICENSING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORP., ESPOO, FI

Effective date: 20120215

R082 Change of representative

Ref document number: 1687956

Country of ref document: EP

Representative=s name: TBK, 80336 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1687956

Country of ref document: EP

Representative=s name: TBK, 80336 MUENCHEN, DE