DE602004007378T2 - Verfahren zur herstellung von styrol-maleinimid-copolymeren unter verwendung eines überkritischen fluids - Google Patents
Verfahren zur herstellung von styrol-maleinimid-copolymeren unter verwendung eines überkritischen fluids Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004007378T2 DE602004007378T2 DE602004007378T DE602004007378T DE602004007378T2 DE 602004007378 T2 DE602004007378 T2 DE 602004007378T2 DE 602004007378 T DE602004007378 T DE 602004007378T DE 602004007378 T DE602004007378 T DE 602004007378T DE 602004007378 T2 DE602004007378 T2 DE 602004007378T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- copolymers
- maleic anhydride
- imide
- carbon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 91
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 120
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 53
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims abstract description 17
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 50
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 42
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 40
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 abstract description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 6
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(N)C(C)=C1 CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MLPVBIWIRCKMJV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC=C1N MLPVBIWIRCKMJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWBPWBPGNQWFSJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 TWBPWBPGNQWFSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMPPGHMHELILKG-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxyaniline Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C=C1 IMPPGHMHELILKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRXZRAXKKNUKRF-UHFFFAOYSA-N 4-ethylaniline Chemical compound CCC1=CC=C(N)C=C1 HRXZRAXKKNUKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aliphatic primary Amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJAAPVQEZPAQNI-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC=CC=C1CN CJAAPVQEZPAQNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGXUCUWVGKLACF-UHFFFAOYSA-N (3-methylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC=CC(CN)=C1 RGXUCUWVGKLACF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(Cl)C=C1 YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC=C(CN)C=C1 HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical compound NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULHFFAFDSSHFDA-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-ethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1N ULHFFAFDSSHFDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDRUKDLYOLTXBU-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tribromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C(Br)=C1Br MDRUKDLYOLTXBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRJUYQOFOMFVQS-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl RRJUYQOFOMFVQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRDGNXCXTDDYBZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trifluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C(F)=C1F WRDGNXCXTDDYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLIPQCDHACHPJW-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C)=C1C RLIPQCDHACHPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNRQXYFZAROREY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromoaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Br)=C1Br MNRQXYFZAROREY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPSAOUFIJSKOT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1Cl BRPSAOUFIJSKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCCQGFYAVUTQFK-UHFFFAOYSA-N 2,3-difluoroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(F)=C1F YCCQGFYAVUTQFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=CC(N)=C1C VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMIPMKQAAJKBKP-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-Trimethylaniline Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C=C1C BMIPMKQAAJKBKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IANBJQQTAKDKDC-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-tribromoaniline Chemical compound NC1=CC(Br)=C(Br)C=C1Br IANBJQQTAKDKDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMYVWJVVVMIBMM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trifluoroaniline Chemical compound NC1=CC(F)=C(F)C=C1F QMYVWJVVVMIBMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVPRPSXBZNOHS-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylaniline Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C(C)=C1 KWVPRPSXBZNOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJGDSCBQPJPQT-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tri-tert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(N)C(C(C)(C)C)=C1 REJGDSCBQPJPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVPODVKBTHCGFU-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromoaniline Chemical compound NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br GVPODVKBTHCGFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJSVKBGQDHUBHZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trifluoroaniline Chemical compound NC1=C(F)C=C(F)C=C1F BJSVKBGQDHUBHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYSRXWYRUJCNFI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dibromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1Br DYSRXWYRUJCNFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQCMTOWTPBNWDB-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1Cl KQCMTOWTPBNWDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEPCPXLLFXPZGW-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1F CEPCPXLLFXPZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGOAQYJIYOGBG-UHFFFAOYSA-N 2,4-ditert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(N)C(C(C)(C)C)=C1 PWGOAQYJIYOGBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRRDAWDNHRRLB-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromoaniline Chemical compound NC1=C(Br)C=CC=C1Br XIRRDAWDNHRRLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDMFXJULNGEPOI-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl JDMFXJULNGEPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODUZJBKKYBQIBX-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoroaniline Chemical compound NC1=C(F)C=CC=C1F ODUZJBKKYBQIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1N UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFHFPBACSYASEB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylbutan-2-yl)aniline Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=CC=C1N ZFHFPBACSYASEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCDCWSBXWOGCKR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropyl)aniline Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1N UCDCWSBXWOGCKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVAXXMMLNCSIJ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylbutyl)aniline Chemical compound CC(C)CCC1=CC=CC=C1N RFVAXXMMLNCSIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGPDSATLSAZEK-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 XOGPDSATLSAZEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKOLZVXSPGIIBJ-UHFFFAOYSA-N 2-Isopropylaniline Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1N YKOLZVXSPGIIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPBDRUWRLBSDB-UHFFFAOYSA-N 2-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Br AOPBDRUWRLBSDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDVUPIFFKAHPJY-UHFFFAOYSA-N 2-butylaniline Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1N HDVUPIFFKAHPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTZQXOJYPFINKJ-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1F FTZQXOJYPFINKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZQHRSMPAGOCBU-UHFFFAOYSA-N 2-pentan-2-ylaniline Chemical compound CCCC(C)C1=CC=CC=C1N CZQHRSMPAGOCBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVYROXPHJXUAIA-UHFFFAOYSA-N 2-pentylaniline Chemical compound CCCCCC1=CC=CC=C1N JVYROXPHJXUAIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXXYMKMFXNCXGM-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyaniline Chemical compound CCCOC1=CC=CC=C1N AXXYMKMFXNCXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKURVXXDGMYSDP-UHFFFAOYSA-N 2-propyl-aniline Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1N WKURVXXDGMYSDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEIOZWYBDBVCGW-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1N AEIOZWYBDBVCGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULRPISSMEBPJLN-UHFFFAOYSA-N 2h-tetrazol-5-amine Chemical compound NC1=NN=NN1 ULRPISSMEBPJLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKQHAYFOPRIUOM-UHFFFAOYSA-N 3'-Aminoacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 CKQHAYFOPRIUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANOUKFYBOAKOIR-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethoxyphenylethylamine Chemical compound COC1=CC=C(CCN)C=C1OC ANOUKFYBOAKOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBFHQMCPMWIXOB-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylbutan-2-yl)aniline Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=CC(N)=C1 NBFHQMCPMWIXOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSOMPMRZESLPSM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylpropyl)aniline Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC(N)=C1 JSOMPMRZESLPSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHQUCSULUWIKX-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methylbutyl)aniline Chemical compound CC(C)CCC1=CC=CC(N)=C1 WEHQUCSULUWIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHYHYLGCQVVLOQ-UHFFFAOYSA-N 3-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Br)=C1 DHYHYLGCQVVLOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMIQWIJPGVVMII-UHFFFAOYSA-N 3-butylaniline Chemical compound CCCCC1=CC=CC(N)=C1 WMIQWIJPGVVMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEZAHYDFZNTGKE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxyaniline Chemical compound CCOC1=CC=CC(N)=C1 WEZAHYDFZNTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropan-1-amine Chemical compound CCOCCCN SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMKPQMFZCBTTAT-UHFFFAOYSA-N 3-ethylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC(N)=C1 AMKPQMFZCBTTAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZVQQUVWFIZUBQ-UHFFFAOYSA-N 3-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(F)=C1 QZVQQUVWFIZUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHIYRWWRXVJYEV-UHFFFAOYSA-N 3-pentan-2-ylaniline Chemical compound CCCC(C)C1=CC=CC(N)=C1 VHIYRWWRXVJYEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGCDCBFCCFJKTK-UHFFFAOYSA-N 3-pentylaniline Chemical compound CCCCCC1=CC=CC(N)=C1 OGCDCBFCCFJKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCCNRBCNYGWTQX-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-ylaniline Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(N)=C1 XCCNRBCNYGWTQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPAHCDXFLUSULH-UHFFFAOYSA-N 3-propoxyaniline Chemical compound CCCOC1=CC=CC(N)=C1 VPAHCDXFLUSULH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPWGAPCYYMTTLT-UHFFFAOYSA-N 3-propylaniline Chemical compound CCCC1=CC=CC(N)=C1 IPWGAPCYYMTTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPKTVUKEPNBABS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(N)=C1 DPKTVUKEPNBABS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRBUBVKGJRPRRD-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(N)=C1 BRBUBVKGJRPRRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQUPXQYTWVIBIV-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylbutan-2-yl)aniline Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 RQUPXQYTWVIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSHQATXVCGCYJQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylpropyl)aniline Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(N)C=C1 JSHQATXVCGCYJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUXQDLFYTNOQRC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methylbutyl)aniline Chemical compound CC(C)CCC1=CC=C(N)C=C1 JUXQDLFYTNOQRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQBONCZDJQXPLV-UHFFFAOYSA-N 4-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O GQBONCZDJQXPLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 4-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1 WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIQUQKNJJTLSZ-UHFFFAOYSA-N 4-butylaniline Chemical compound CCCCC1=CC=C(N)C=C1 OGIQUQKNJJTLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDELFUQKNPLION-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybutan-1-amine Chemical compound CCOCCCCN GDELFUQKNPLION-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUUFAJOXLZUDJG-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutan-1-amine Chemical compound COCCCCN YUUFAJOXLZUDJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKSSDFIINGVZJQ-UHFFFAOYSA-N 4-pentan-2-ylaniline Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(N)C=C1 AKSSDFIINGVZJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGFTWBUZRHAHTH-UHFFFAOYSA-N 4-pentylaniline Chemical compound CCCCCC1=CC=C(N)C=C1 DGFTWBUZRHAHTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWOIGSLSPPLRKO-UHFFFAOYSA-N 4-propoxyaniline Chemical compound CCCOC1=CC=C(N)C=C1 DWOIGSLSPPLRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAPDPORYXWQVJE-UHFFFAOYSA-N 4-propylaniline Chemical compound CCCC1=CC=C(N)C=C1 OAPDPORYXWQVJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHGWEBJQVWINZ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2,6-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC(C)=C1N CHHGWEBJQVWINZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWRNXCIWFCXOL-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1N ZPWRNXCIWFCXOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRDWWAVNELMWAM-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 WRDWWAVNELMWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1 DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRTFPLFDLJYEKT-UHFFFAOYSA-N para-isopropylaniline Chemical compound CC(C)C1=CC=C(N)C=C1 LRTFPLFDLJYEKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-amine Chemical compound NC1=NC=CC=N1 LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/06—Treatment of polymer solutions
- C08F6/10—Removal of volatile materials, e.g. solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/54—Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid durch Imidisierung von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid unter Verwendung eines überkritischen Fluids.
- Stand der Technik
- Zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit, thermischen Stabilität und Verarbeitbarkeit von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid ist es im allgemeinen erforderlich, den Maleinimidgehalt in den Copolymeren zu steuern. Es ist jedoch schwierig, den Maleinimidgehalt dieser Copolymere mit Hilfe der bisher bekannten Polymerisationsverfahren zu steuern.
- Mittlerweile ist es möglich, den Maleinsäureanhydridgehalt in Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid zu steuern. Daher können Copolymere aus Styrol und Maleinimid mit kontrolliertem Maleinimidgehalt durch Anwendung eines Verfahrens zur Imidisierung von Maleinsäureanhydrid in Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid erhalten werden. Zur Imidisierung von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid ist ein reaktives Extrusionsverfahren bekannt, das kontinuierlich und wirtschaftlich durch Zugabe eines Imidisierungsmittels zu den Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid ohne Verwendung eines organischen Lösemittels abläuft.
- Bei einem solchen herkömmlichen reaktiven Extrusionsverfahren erfolgt die Imidisierung jedoch bei hoher Temperatur, was den Nachteil hat, daß sich die Copolymere während der Imidisierung thermisch zersetzen können und die optischen Eigenschaften der Copolymere aus Styrol und Maleinimid, die nach diesen Verfahren hergestellt werden, verschlechtert werden können. Außerdem besitzen diese herkömmlichen Verfahren den zusätzlichen Nachteil, daß ein Imidisierungsmittel, das zur Durchführung der Imidisierung eingeführt wird, in gasförmigem Zustand im Inneren des Hochtemperaturextruders vorhanden ist, so daß es sich nicht mit hochviskosen Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid gleichmäßig vermischt, was zu einer örtlichen Imidisierung und zur Verminderung des Imidisierungsanteils führt.
- Aus der
japanischen Offenlegungsschrift Nr. 6-56921 - Aus der
europäischen Offenlegungsschrift 0 728 767 ist ein Verfahren zur Imidisierung von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid in einem Extruder bekannt. Das Verfahren schlägt die Verwendung eines Katalysators zur Verminderung der Verfahrenstemperatur vor, um das genannte Problem des Verfahrens derjapanischen Offenlegungsschrift 6-56921 - Vermeesch et. al. schlugen ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid aus Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid in einem Doppelschneckenextruder vor, bei dem ein Alkylamin ohne Katalysator und Lösemittel in den Extruder in einem Schritt eingeführt wird. Bei diesem Verfahren nimmt die Glasübergangstemperatur von Styrol-Maleinimid-Copolymer mit steigender Anzahl von Alkylgruppen ab. Daraus ist zu ersehen, daß die thermischen Eigenschaften von Styrol-Maleinimid-Copolymeren, die nach diesem Verfahren erhalten werden, von dem dabei verwendeten Imidisierungsmittel abhängen. Vgl. J. Appl. Poly. Sci., 53, 1365 (1994).
- Ein überkritisches Fluid ist ein Fluid, dessen Eigenschaften sich sehr stark vom gasförmigen zum flüssigen Zustand kontinuierlich ändern, wenn der Druck nahe dem kritischen Punkt leicht verändert wird, und es besitzt Eigenschaften sowohl einer Flüssigkeit als auch eines Gases. In jüngster Zeit wurden überkritische Fluide auf verschiedenen Gebieten der Technik angewandt, auch bei der Polymerisierung von Polymeren, der Einführung funktionaler Gruppen in Polymere, der Extraktion und beim Mischen.
- Beispielsweise gibt es als Verfahren zur chemischen Modifizierung von Polymeren unter Verwendung überkritischer Fluide ein Verfahren zur chemischen Imidisierung eines Langmuir-Blodgett (LB)-Films, bei dem das n-Octadecylaminsalz einer Polyamidsäure mit einem Gemisch aus Acetanhydrid und Pyridin in Gegenwart überkritischen Kohlendioxids als Lösemittel anstelle eines organischen Lösemittels umgesetzt wird. Es wurde berichtet, daß dieses Verfahren die Reaktionszeit deutlich reduzierte und die Entfernung von Recktanten aus dem Reaktor erleichterte, verglichen mit einem herkömmlichen Imidisierungsverfahren unter Verwendung von Benzol als Lösemittel. Vgl. Colloids and Surfaces A., 198–200, 527 (2002).
- Die vorgenannte Technologie mit überkritischem Fluid wird jedoch auf einen diskontinuierlichen Reaktor angewandt und ist deshalb nicht effektiv in bezug auf die Produktivität und die Kosten. Bisher wurden überkritische Fluide nicht bei einem Verfahren zur Imidisierung von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid in einem kontinuierlich betriebenen Extruder eingesetzt.
- Beschreibung der Erfindung
- Wir haben gefunden, daß es möglich ist, die Viskosität beim Mischen zu reduzieren, im Vergleich zum reaktiven Extrusionsverfahren zur Imidisierung von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, wenn ein Imidisierungsmittel in überkritischem Zustand, ein Imidisierungsmittel mit überkritischem Kohlendioxid oder ein Imidisierungsmittel in überkritischem Zustand mit überkritischem Kohlendioxid verwendet wird bzw. werden bei einem Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid durch Imidisierung von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. Durch diese Viskositätsverminderung ist es möglich, ohne jede Last auf den Extruder selbst bei relativ geringer Temperatur zu extrudieren und dadurch eine thermische Zersetzung der Polymere zu verhindern, die durch Wärme verursacht wird, die beim Vermischen bei hoher Temperatur oder bei hoher Viskosität erzeugt wird. Außerdem haben wir gefunden, daß ein Imidisierungsmittel in gasförmigem Zustand dazu neigt, den oberen Teil einer Extruderschnecke zu besetzen, so daß es nur schwer mit Styrol und Maleinsäureanhydrid, die eine hohe Viskosität aufweisen, vermischt werden kann. Andererseits läßt sich ein Imidisierungsmittel in überkritischem Zustand leicht mit Styrol und Maleinsäureanhydrid im Ganzen vermischen, wodurch die Imidisierung gleichmäßig und in ausreichendem Maße ablaufen kann. Wegen der geringen Viskosität diffundieren außerdem Reste des Imidisierungsmittels oder des Kohlendioxids und Nebenprodukte aus den Copolymeren aus Styrol und Maleinimid mit hoher Geschwindigkeit, wodurch sie leicht entfernt werden, und somit ist es möglich, Copolymere aus Styrol und Maleinimid mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften, thermischen und mechanischen Eigenschaften herzustellen. Die Erfindung beruht auf diesen Erkenntnissen.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren, zur Imidisierungs-Extrusion von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid unter Verwendung eines überkritischen Fluids bereitzustellen.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Imidisierung und Extrusion von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit folgenden Schritten bereitgestellt: (1) Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid werden mit einem imidbildenden Mittel in überkritischem Zustand vermischt und (2) restliche Amine und Nebenprodukte werden entfernt. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Copolymere aus Styrol und Maleinimid hergestellt werden.
-
-
- Die Temperatur und der Druck, bei denen ein imidbildendes Mittel in den überkritischen Zustand übergeht, sind verschieden, je nach Art des Imidisierungsmittels. Besonders schwierig ist es, ein imidbildendes Mittel mit hohem Schmelzpunkt in den überkritischen Zustand überzuführen. Wenn es nicht möglicht ist, ein imidibildendes Mittel in den überkritischen Zustand überzuführen, oder wenn restliche Amine nach der Umsetzung nicht wirksam entfernt worden sind, kann überkritisches Kohlendioxid verwendet werden. Wenn ein imidbildendes Mittel mit Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid vermischt wird, wird überkritisches Kohlendioxid (Tk = 31,05°C, Pk = 1070,4 psi) damit vermischt, so daß die Imidisierung der Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid gleichmäßig bei niedriger Viskosität und niedriger Temperatur ablaufen kann, und rückständige Amine und Nebenprodukte wirksam entfernt werden können.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Imidisierung und Extrusion von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit folgenden Schritten bereitgestellt: (1) Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid werden mit einem imidbildenden Mittel und überkritischem Kohlendioxid vermischt und (2) restliche Amine und Nebenprodukte werden entfernt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Imidisierung und Extrusion von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit folgenden Schritten bereitgestellt: (1) Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid werden mit einem imidbildenden Mittel in überkritischem Zustand und mit überkritischem Kohlendioxid vermischt und (2) restliche Amine und Nebenprodukte werden entfernt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das imidbildende Mittel (Imidisierungsmittel) in überkritischem Zustand durch Einführen des imidbildenden Mittels in eine Mischzone hergestellt, die Bedingungen aufweist, unter denen das imidbildende Mittel in einen überkritischen Zustand übergeht. Ebenso kann überkritisches Kohlendioxid hergestellt werden durch Einführen von Kohlendioxid in eine Mischzone, die Bedingungen aufweist, unter denen Kohlendioxid in einen überkritischen Zustand übergeht.
- Verglichen mit einem absatzweisen Verfahren unter Verwendung eines geschlossenen Systems, muß ein Extrusionsverfahren unter Verwendung eines offenen Systems eine Druckaufbringungszone aufweisen, in der geschmolzene Polymere eine Barriere bilden, die den Übertritt von Recktanten verhindert, und das Unterdrucksetzen wird unter einem Druck durchgeführt, der größer ist als der überkritische Druck des Imidisierungsmittels bzw. des Kohlendioxids, so daß Imidisierungsmittel bzw. Kohlendioxid in überkritischem Zustand eingesetzt werden können. Die Art des Druckaufbringens kann die Auswahl geeigneter Schraubenkombinationen oder Schneckenformen sowie die steigende Viskosität der geschmolzenen Polymere einschließen.
- Das Imidisierungsmittel kann in eine Mischzone unter Verwendung einer Hochdruck-Einspritzpumpe eingespritzt werden, wobei die Einspritzung vorzugsweise unter einem Druck von 700 bis 2000 psi erfolgt. Zusätzlich kann die Menge des Imidisierungsmittels vorzugsweise 0,8 bis 2 Mol je Mol Maleinsäureanhydrid in Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid betragen. Um das Vermischen des Imidisierungsmittels in überkritischem Zustand mit Copolymer-Ansätzen zu erleichtern, kann die Schraubenkombination an einem Ort angeordnet werden, an der das imidbildende Mittel eingespritzt wird.
- Wenn das imidbildende Mittel selbst nicht in ein überkritisches Fluid umgewandelt werden kann, kann Kohlendioxid in den Extruder unter Verwendung einer Hochdruck-Einspritzpumpe eingespritzt werden. In diesem Falle wird Kohlendioxid vorzugsweise unter einem Druck von 2000 bis 7000 psi eingespritzt, und die Menge an Kohlendioxid beträgt vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, die in den Extruder eingeführt werden. Eine Schraubenkombination, die an der Stelle angeordnet wird, an der Kohlendioxid eingespritzt wird, bewirkt, daß Kohlendioxid als überkritisches Medium agiert, und erleichtert das Vermischen der Copolymer-Ansätze mit dem imidbildenden Mittel.
- Wenn die Temperatur in der Mischzone so gering ist, daß die Copolymer-Ansätze eine übermäßig hohe Viskosität aufweisen, kann das imidbildende Mittel in überkritischem Zustand oder überkritisches Kohlendioxid nicht gut mit den Copolymer-Ansätzen vermischt werden und die Imidisierungsreaktion kann nicht gleichmäßig ablaufen, und dadurch nimmt der Imidisierungsgrad ab, obwohl die Mischzone Bedingungen aufweist, unter denen das imidbildende Mittel bzw. Kohlendioxid in den überkritischen Zustand übergehen. Wenn die Temperatur in der Mischzone dagegen zu hoch ist, kann es zu thermischer Zersetzung der Copolymer-Ansätze und zur De-Imidisierung kommen, wodurch der Imidisierungsgrad sinkt. Vorzugsweise liegt die Temperatur in der Mischzone zwischen 150°C und 320°C.
- Der Druck in der Mischzone muß so gesteuert werden, daß ein Imidisierungsmittel bzw. Kohlendioxid in überkritischem Zustand vorliegt. Wenn ein Imidisierungsmittel in überkritischem Zustand verwendet wird, liegt der Druck in der Mischzone vorzugsweise bei 700 psi oder mehr. Wenn überkritisches Kohlendioxid verwendet wird, liegt der Druck in der Mischzone vorzugsweise bei 1100 psi oder mehr. Wenn ein Überschuß an Kohlendioxid in die Mischzone eingeführt wird, ist es außerdem schwierig, restliches Kohlendioxid vollständig in dem Schritt zur Entfernung der Nebenprodukte zu entfernen, so daß ein Teil des restlichen Kohlendioxids, das nicht vollständig entfernt worden ist, in einem extrudierten Strang unter Bildung eines Hohlraums verbleibt. Deshalb beträgt der Druck in der Mischzone vorzugsweise 2000 psi oder weniger.
- Weil die Verweilzeit von Polymeren in einem Extruder kurz ist, wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Temperatur auf die Maximaltemperatur von 300°C oder mehr nach dem Durchlaufen der Mischzone erhöht wird, damit das Material, das nicht imidisiert ist, sondern in einem Amid-Zwischenzustand vorliegt, vollständig und schnell imidisiert wird.
- Der Schritt des Vermischens zur Imidisierung von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid in einem Extruder durch Verwendung eines überkritischen Fluids wird vorzugsweise unter einer Schergeschwindigkeit von 10 bis 600 U/min durchgeführt. Wenn die Schergeschwindigkeit zu gering ist, kann es zu einer schlechten Vermischung und schlechten Imidisierung kommen und der Druck in der Mischzone steigt nicht in ausreichendem Maße an, wodurch das Imidisierungsmittel bzw. Kohlendioxid nicht in einen überkritischen Zustand übergehen. Wenn die Schergeschwindigkeit zu hoch ist, kann es zu lokalen Scherwärmenestern in der Mischzone kommen, wodurch das Molekulargewicht der Copolymere absinkt. Außerdem kann die Verweilzeit der Rohstoffe im Extruder kurz werden, wodurch die Imidisierung nicht in ausreichendem Maße ablaufen kann.
- Die Verweilzeit der Rohstoffe im Extruder liegt erfindungsgemäß vorzugsweise zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten. Wenn die Verweilzeit zu gering ist, ist es schwierig, die Imidisierung durchzuführen. Andererseits können die Copolymere, wenn die Verweilzeit zu lang ist, oxidieren und bei hoher Temperatur sich zersetzen, wodurch das Molekulargewicht und die Produktivität vermindert werden.
- Nach dem Durchlaufen der Mischzone des Extruders, in der die Imidisierung stattfindet, werden restliche Amine und Nebenprodukte entfernt. Diese Nebenprodukte können die Entfärbung der Polymere bewirken und die Oberfläche der Formteile beeinträchtigen. Der Entfernungsschritt kann unter Verwendung einer Entspannungsvorrichtung durchgeführt werden. Insbesondere kann zur Entfernung restlicher Amine und Nebenprodukte ein Auslaß verwendet werden, der mit einer Entspannungsvorrichtung verbunden ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nach dem oben beschriebenen Schritt (1) ein Schritt durchgeführt werden, bei dem ein Entwässerungskatalysator zugegeben wird, um die chemische Imidisierung bei niedriger Temperatur durchführen zu können. Wenn ein Entwässerungskatalysator verwendet wird, muß dieser Katalysator jedoch in der Entspannungsstufe entfernt werden. Entwässerungskatalysatoren, die hier verwendet werden können, schließen Gemische aus Acetanhydrid und Trialkylamin ein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Einzelschraubenextruder oder in einem Doppelschneckenextruder durchgeführt werden.
- Vorzugsweise umfassen die Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, die in Stufe (1) als Imidvorläufer verwendet werden, 5 bis 50 Gew.-% Maleinsäureanhydrid-Monomer und 95 bis 50 Gew.-% Styrol-Monomer.
- Um in einem Extruder einen überkritischen Zustand zu erreichen, wird bevorzugt, daß geschmolzene Polymere das imidbildende Mittel oder Kohlendioxid davor schützen, aus dem vorderen oder hinteren Teil der Reaktionszone zu entweichen. Wenn das Molekulargewicht des Imidvorläufers zu gering ist, kann das imidbildende Mittel oder Kohlendioxid entweichen, weil die Viskosität der Polymere zu gering ist. Selbst wenn in diesem Falle eine Imidisierung stattfinden kann, besitzen die entstehenden Copolymere ein niedriges Molekulargewicht und schlechte mechanische Eigenschaften. Andererseits, wenn das Molekulargewicht des Imidvorläufers zu hoch ist, kann dieser nicht gut mit dem imidbildenden Mittel vermischt werden, weil er eine hohe Viskosität besitzt. Der Imidvorläufer läßt sich außerdem schwer verarbeiten wegen der schweren Last, die auf dem Extruder ruht. Außerdem wird bevorzugt, daß der Imidvorläufer eine angemessene Molekulargewichtsverteilung aufweist, so daß Erzeugnisse mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften erhalten werden können, und daß die Glasübergangstemperatur unter Berücksichtigung der Anwendungsfelder eines großen Bereichs von Polymeren bestimmt wird. Vorzugsweise besitzt der Imidvorläufer, das heißt Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 5.000 bis 300.000, eine Molekulargewichtsverteilung (Verhältnis zwischen Gewichtsmittel und Zahlenmittel des Molekulargewichts) von 2,0 bis 4,0 und eine Glasübergangstemperatur von 110 bis 160°C.
- Diese Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid können als Pulver, Flocken oder Pellets vorliegen.
- Das in Schritt (1) verwendete imidbildende Mittel ist eine Verbindung, die mit einer Säureanhydrid-Einheit von Maleinsäureanhydrid reagieren kann und dadurch die Anhydrideinheit in eine Imidbindung umwandelt. Ammoniak oder primäre Amine können als imidbildendes Mittel verwendet werden. Primäre Amine schießen aliphatische primäre Amine und primäre Amine mit aromatischen Gruppen ein.
- Besondere Beispiele für aliphatische primäre Amine schließen ein ein C1-C18-Alkylamin oder Alkenamin wie zum Beispiel Methylamin, Ethylamin, Ethenamin, Allylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sec-Butylamin, t-Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, 2-Ethylhexylamin, Cyclohexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Dodecylamin, Hexadecylamin und Stearylamin; ein C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkylamin, wie zum Beispiel Methoxypropylamin, Ethoxypropylamin, Methoxybutylamin und Ethoxybutylamin oder dergleichen.
- Primäre Amine mit aromatischen Gruppen schließen Anilinderivate, Naphthylaminderivate, Benzylaminderivate oder dergleichen ein, beispielsweise o-Ethylanilin, p-Ethylanilin, m-Ethylanilin, o-Propylanilin, p-Propylanilin, m-Propylanilin, o-Isopropylanilin, p-Isopropylanilin, m-Isopropylanilin, o-n-Butylanilin, p-n-Butylanilin, m-n-Butylanilin, o-Isobutylanilin, p-Isobutylanilin, m-Isobutylanilin, o-t-Butylanilin, p-t-Butylanilin, m-t-Butylanilin, o-Pentylanilin, p-Pentylanilin, m-Pentylanilin, o-Isopentylanilin, p-Isopentylanilin, m-Isopentylanilin, o-s-Pentylanilin, p-s-Pentylanilin, m-s-Pentylanilin, o-t-Pentylanilin, p-t-Pentylanilin, m-t-Pentylanilin, 2,4-Xylidin, 2,6-Xylidin, 2,3-Xylidin, 2-Methyl-4-t-butylanilin, 2,4-di-t-Butylanilin, 2,4,6-Trimethylanilin, 2,4,5-Trimethylanilin, 2,3,4-Trimethylanilin, 2,6-Dimethyl-4-t-butylanilin, 2,4,6-tri-t-Butylanilin, ein Halogenanilin, wie zum Beispiel o-Chloranilin, p-Chloranilin, m-Chloranilin, o-Bromanilin, p-Bromanilin, m-Bromanilin, o-Fluoranilin, p-Fluoranilin, m-Fluoranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,6-Dichloranilin, 2,3-Dichloranilin, 2,4-Dibromaniliin, 2,6-Dibromanilin, 2,3-Dibromanilin, 2,4-Difluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 2,3-Difluoranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2,3,4-Trichloranilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2,4,5-Tribromanilin, 2,3,4-Tribromanilin, 2,4,6-Trifluoranilin, 2,4,5-Trifluoranilin, 2,3,4-Trifluoranilin, usw.; o-Toluidin, p-Toluidin, m-Toluidin, 4-Nitro-2-toluidin, o-Methoxyanilin, p-Methoxyanilin, m-Methoxyanilin, o-Ethoxyanilin, p-Ethoxyanilin, m-Ethoxyanilin, o-Propoxyanilin, p-Propoxyanilin, m-Propoxyanilin, α-Naphthylamin, β-Naphthylamin, o-Biphenylamin, p-Biphenylamin, m-Biphenylamin, 4-Ethoxyanilin, Phenylethylamin, o-Methylbenzylamin, p-Methylbenzylamin, m-Methylbenzylamin, p-Chlorbenzylamin, Dimethoxyphenylethylamin, Glycin, 3-Aminoacetophenon, 2-Aminoanthrachinon, p-Aminobenzoesäure, 2-Amino-4,6-dimethylpyridin, 3-Aminophthalimid, 2-Aminopyrimidin, 2-Aminopyridin, 2-Aminothiazol, 5-Aminotetrazol, Alanin usw.
- Beste Ausführungsform der Erfindung
- Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nun näher erläutert. Die folgenden Beispiele sind aber nur beispielhaft zu verstehen; die Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
- BEISPIEL 1
- Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 180000, einem Maleinsäureanhydridgehalt von 14 Gew.-%, einer Molekulargewichtsverteilung von 2,5 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 135°C wurde kontinuierlich einem Beschickungseinlaß eines Doppelschneckenextruders mit gemeinsam rotierenden, ineinandergreifenden Schnecken mit einer Geschwindigkeit von 2 kg/h zugeführt. Dann wurde Isopropylamin als imidisierendes Mittel in den Schneckeneinlaß einer Mischzone im Verhältnis von 1,2 Mol je Mol Maleinsäureanhydrid eingeführt. Die Schnecken wurden kombiniert und so eingesetzt, daß die Schneckentemperatur und der Druck in der Mischzone 220°C bzw. 800 psi betrugen, so daß Isopropylamin in überkritischem Zustand (Tk = 199°C, Pk = 659 psi) in der Mischzone vorlag. Außerdem wurde die Temperatur in einer der Mischzone benachbarten Zone auf 300°C erhöht, um die thermische Imidisierung zu vervollständigen. Ferner wurden nicht umgesetztes Isopropylamin, von der Imidisierung herrührende Feuchtigkeit und andere Nebenprodukte mit geringem Molekulargewicht über einen Auslaß an der Schnecke, der mit einer Entspannungsvorrichtung ausgerüstet war, entfernt. Die Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit betrug 250 U/min. Geschmolzene Polymere wurden durch eine Düse in Form eines Stranges extrudiert, im Wasserbad gekühlt, durch eine Schneidevorrichtung abgeschnitten und dann pellettisiert. Die quantitative Elementaranalyse des entstandenen Styrol-Maleinimid-Copolymers zeigte, daß die Imidisierungsrate 95% betrug. Die Eigenschaften des Imidcopolymers wurden gemäß der folgenden Beschreibung bestimmt.
- Die thermische Zersetzungstemperatur wurde unter Verwendung einer thermogravimetrischen Analyse (TGA) gemessen. Die thermische Zersetzungstemperatur einer Probe wurde definiert als die Temperatur, bei der das Gewicht der Probe 90% des ursprünglichen Gewichts betrug, wenn die Probe mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt wurde.
- Die Zugfestigkeit wurde durch Spritzgießen einer Probe des Typs Nr. 1 gemäß Zugfestigkeitstest KS M 3006 gemessen. Fünf Proben wurden zur Durchführung eines Experiments herangezogen, und aus fünf Meßwerten wurde der Durchschnitt genommen.
- Die Schlagfestigkeit (Izod) wurde gemäß ASTM D 256 gemessen, wobei fünf Proben zur Durchführung eines Experiments herangezogen wurden und der Durchschnitt aus den fünf Meßwerten genommen wurde.
- Die Lichtdurchlässigkeit wurde anhand einer preßgeformten Probe mit einer Dicke von 3 mm unter Verwendung eines UV-Spektrometers bei 630 nm gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- BEISPIEL 2
- Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 180000, einem Maleinsäureanhydridgehalt von 14 Gew.-%, einer Molekulargewichtsverteilung von 2,5 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 135°C wurde kontinuierlich dem Einlaß eines Doppelschneckenextruders mit gemeinsam rotierenden, ineinandergreifenden Schnecken mit einer Geschwindigkeit von 2 kg/h zugeführt. Dann wurde Anilin als Imidisierungsmittel über einen Schneckeneinlaß einer Mischzone im Verhältnis von 1,2 Mol je Mol Maleinsäureanhydrid zugegeben. Die Schnecken wurden so eingestellt, daß die Schneckentemperatur und der Druck in der Mischzone 200°C bzw. 1300 psi betrugen. Dann wurde Kohlendioxid kontinuierlich über einen Schneckeneinlaß der Mischzone gleichzeitig mit dem Anilin eingeführt. Der Abgabedruck einer Pumpe zum Einspritzen von Anilin betrug 1200 psi, und Kohlendioxid wurde unter Verwendung einer Pumpe bei 4000 psi in einer Menge von 15 Gew.-% des Polymers eingespritzt. Außerdem wurde die Temperatur in einer der Mischzone benachbarten Zone auf 300°C erhöht, um die thermische Imidisierung so vollständig wie möglich durchzuführen. Ferner wurden nicht umgesetztes Anilin, bei der Imidisierung entstehende Feuchtigkeit und andere Nebenprodukte mit niedrigem Molekulargewicht über einen Auslaß der Schnecke entfernt, der mit einer Entspannungsvorrichtung versehen war. Geschmolzene Polymere wurden durch eine Düse in Form eines Stanges extrudiert, im Wasserbad gekühlt, mit Hilfe einer Schneidevorrichtung geschnitten und dann pellettisiert. Die quantitative Elementaranalyse des entstandenen Styrol-Maleinimid-Copolymers zeigte, daß die Imidisierungsrate 96% betrug. Die Eigenschaften des Imid-Copolymers sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- BEISPIEL 3
- Beispiel 2 wurde zur Herstellung eines Styrol-Maleinimid-Copolymers wiederholt, wobei jedoch Styrol-Maleinsäureanhydrid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 180.000 und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 30 Gew.-% eingesetzt wurde. Die Imidisierungsrate betrug 95%. Die Eigenschaften des Imid-Copolymers sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- BEISPIEL 4
- Beispiel 3 wurde zur Herstellung von Styrol-Maleinimid-Copolymer wiederholt, wobei Cycloamin als imidbildendes Mittel verwendet wurde. Die Imidisierungsrate betrug 97%. Die Eigenschaften des Imid-Copolymers sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- Vergleichsbeispiel 1
- Beispiel 1 wurde zur Herstellung von Styrol-Maleinimid-Copolymer wiederholt, wobei die Schneckenkombinationen in der Mischzone so modifiziert wurden, daß ein Druck von 500 psi oder weniger eingestellt wurde, so daß Isoprenamin nicht in überkritischem Zustand in der Mischzone vorliegen kann. Die Imidisierungsrate betrug 89%.
- Vergleichsbeispiel 2
- Beispiel 2 wurde zur Herstellung von Styrol-Maleinimid-Copolymer wiederholt, wobei jedoch kein überkritisches Kohlendioxid verwendet wurde und die Temperatur in der Mischzone auf 240°C eingestellt wurde. Die Imidisierungsrate betrug 92%. Die Eigenschaften des Imid-Copolymers sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- Vergleichsbeispiel 3
- Beispiel 3 wurde zur Herstellung von Styrol-Maleinimid-Copolymer wiederholt, wobei kein überkritisches Kohlendioxid verwendet wurde und die Temperatur in der Mischzone auf 240°C eingestellt wurde. Die Imidisierungsrate betrug 91%. Die Eigenschaften des Imid-Copolymers sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- Vergleichsbeispiel 4
- Beispiel 4 wurde zur Herstellung von Styrol-Maleinimid-Copolymer wiederholt, wobei kein überkritisches Kohlendioxid verwendet wurde und die Temperatur in der Mischzone auf 240°C eingestellt wurde. Die Imidisierungsrate betrug 90%. Die Eigenschaften des Imid-Copolymers sind in Tabelle 1 wiedergegeben. [Tabelle 1]
Beispiel Vergleichsbeispiel 1 2 3 4 1 2 3 4 Imidisierungsrate 1 ) 95 96 95 97 89 92 91 90 Molekulargewicht (× 103) 2 ) 17,2 17,4 16,9 17,3 17,4 17,2 16,6 17,0 Molekulargewichtsverteilung 2) 2,7 2,8 3,0 2,7 2,9 3,1 3,2 3,1 Glasübergangstemperatur (°C) 130 155 160 162 126 150 155 156 Thermische Zersetzungstemperatur (°C) 3) 370 390 397 396 350 377 393 392 Zugfestigkeit (kg/cm2) 500 486 480 450 490 483 474 442 IZOD Stoßfestigkeit (kg-cm/cm) 7,9 7,5 7,1 6,5 7,1 6,8 6,3 5,9 Lichtdurchlässigkeit 4) 92 91 89 90 84 82 80 86 1 ) gemessen durch IR-Spektrophotometer 2) Polystyrolstandardproben wurden verwendet. Gemessen durch Gelpermeationschromatographie 3) Temperatur, bei der 90% einer Probe vorliegen. 4) Druckgeformte Probe mit einer Dicke von 3 mm. Gemessen bei 630 nm. - Wie sich aus Tabelle 1 ergibt, zeigten Copolymere aus Styrol und Maleinimid, die unter Verwendung eines imidbildenden Mittels in überkritischem Zustand oder überkritischen Kohlendioxids erfindungsgemäß erhalten wurden, eine verbesserte Imidisierungsrate und ausgezeichnete Eigenschaften, einschließlich einer erhöhten Lichtdurchlässigkeit, im Vergleich zu Copolymeren aus Styrol und Maleinimid, die gemäß den Vergleichsbeispielen hergestellt wurden. Wenn ein überkritisches Fluid nicht eingesetzt wurde, war die Viskosität der Copolymer-Ansätze außerdem zu hoch in der Mischzone, und deshalb war die Kompatibilität der Copolymer-Ansätze mit dem imidbildenden Mittel schlecht und die Imidisierung konnte nicht gleichmäßig ablaufen.
- Gewerbliche Anwendbarkeit
- Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, führt das erfindungsgemäße Verfahren zur Imidisierung und Extrusion von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid unter Verwendung eines überkritischen Fluids zur Extrusion bei einer niedrigeren Temperatur, verglichen mit herkömmlichen Verfahren zur Imidisierung und Extrusion von Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren die thermische Zersetzung von Polymeren verhindern, eine gleichmäßige Imidisierung bewirken, eine De-Imidisierung verhüten und restliche Amine und Nebenprodukte mühelos entfernen und somit Copolymere aus Styrol und Maleinimid mit ausgezeichneten optischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften bereitstellen.
- Während die Erfindung im Hinblick auf die derzeit beste und bevorzugte praktische Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern im Gegenteil beabsichtigt ist, verschiedene Modifikationen und Varianten im Rahmen des Geistes und Umfangs der folgenden Patentansprüche abzudecken.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid mit folgenden Schritten: (i) Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid werden mit einem imidbildenden Mittel in überkritischem Zustand vermischt und (ii) restliche Amine und Nebenprodukte werden entfernt.
- Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid mit folgenden Schritten: (i) Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid werden mit einem imidbildenden Mittel und überkritischem Kohlendioxid vermischt und (ii) restliche Amine und Nebenprodukte werden entfernt.
- Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Styrol und Maleinimid mit folgenden Schritten: (i) Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid werden mit einem imidbildenden Mittel in überkritischem Zustand und mit überkritischem Kohlendioxid vermischt und (ii) restliche Amine und Nebenprodukte werden entfernt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die in Schritt (i) verwendeten Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid 5 bis 50 Gew.-% Maleinsäureanhydrid-Monomer und 95 bis 50 Gew.-% Styrolmonomer umfassen und ein durchschnittliches Molekulargewicht (w/w) von 5.000 bis 300.000 aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das imidbildende Mittel Ammoniak oder primäre Amine ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, bei dem das imidbildende Mittel in einem überkritischen Zustand in Schritt (i) erhalten wird durch Einführen des imidbildenden Mittels in eine Mischzone, die Bedingungen aufweist, unter denen das imidbildende Mittel in einen überkritischen Zustand übergeht.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das imidbildende Mittel unter einem Druck von 700 bis 2.000 psi eingeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem das überkritische Kohlendioxid in Schritt (i) erhalten wird durch Einführen von Kohlendioxid in eine Mischzone, die Bedingungen aufweist, unter denen Kohlendioxid in einen überkritischen Zustand übergeht.
- Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Kohlendioxid unter einem Druck von 2.000 bis 7.000 psi eingeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das imidbildende Mittel in Schritt (i) in einer Menge von 0,8 bis 2 Mol je Mol Maleinsäureanhydrid in den Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in Schritt (i) der Druck in der Mischzone 700 bis 2.000 psi und die Temperatur in der Mischzone 150 bis 320°C betragen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Temperatur nach Durchführung des Schrittes (i) auf 300 bis 320°C eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Schritt (ii) unter Verwendung einer entspannenden Vorrichtung durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR2003031214 | 2003-05-16 | ||
KR10-2003-0031214A KR100515752B1 (ko) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | 초임계 유체를 이용한 스티렌과 말레이미드 공중합체의제조 방법 |
PCT/KR2004/001090 WO2004101636A2 (en) | 2003-05-16 | 2004-05-12 | A method for preparing styrene and maleimide copolymer using super critical fluid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004007378D1 DE602004007378D1 (de) | 2007-08-16 |
DE602004007378T2 true DE602004007378T2 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=36770636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004007378T Expired - Fee Related DE602004007378T2 (de) | 2003-05-16 | 2004-05-12 | Verfahren zur herstellung von styrol-maleinimid-copolymeren unter verwendung eines überkritischen fluids |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1625170B1 (de) |
JP (1) | JP2006522171A (de) |
KR (1) | KR100515752B1 (de) |
CN (1) | CN100417675C (de) |
AT (1) | ATE366265T1 (de) |
DE (1) | DE602004007378T2 (de) |
TW (1) | TWI263649B (de) |
WO (1) | WO2004101636A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100848196B1 (ko) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | 주식회사 삼양이엠에스 | 열경화형 오버코트 수지 조성물 |
DE102008021511A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Clariant International Limited | Pigmentdispergatoren und leicht dispergierbare feste Pigmentzubereitungen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59223704A (ja) * | 1983-06-01 | 1984-12-15 | Sekisui Plastics Co Ltd | 変性スチレン−無水マレイン酸共重合樹脂及び発泡性粒子 |
DE3923769C1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-03-28 | Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch | |
US5049328A (en) * | 1990-07-02 | 1991-09-17 | Arco Chemical Technology, Inc. | Purification, impregnation and foaming of polymer particles with carbon dioxide |
ATE183099T1 (de) * | 1991-04-19 | 1999-08-15 | Lds Technologies Inc | Konvertierbare mikroemulsionsverbindungen |
JPH0687932A (ja) * | 1992-09-04 | 1994-03-29 | Nippon Shokubai Co Ltd | マレイミド系共重合体の製造方法 |
JP3469264B2 (ja) * | 1993-02-23 | 2003-11-25 | 三菱化学株式会社 | 耐熱性共重合体の製造法 |
US5442041A (en) * | 1995-01-19 | 1995-08-15 | Arco Chemical Technology, L.P. | Removal of volatile substances from thermoplastic resins |
JPH08269107A (ja) * | 1995-03-30 | 1996-10-15 | Xerox Corp | フリーラジカル重合方法 |
FR2758565B1 (fr) * | 1997-01-22 | 1999-02-19 | Atochem Elf Sa | Melanges de polymere a blocs polyamides et de copolymeres a motifs vinylaromatiques et motifs anhydride |
US6248827B1 (en) * | 1997-12-22 | 2001-06-19 | Bridgestone Corporation | Centipede polymers and preparation and application in rubber compositions |
US6248825B1 (en) * | 1998-05-06 | 2001-06-19 | Bridgestone Corporation | Gels derived from extending grafted centipede polymers and polypropylene |
SG93845A1 (en) * | 1999-10-19 | 2003-01-21 | Univ Singapore | A chemical curing process for polyimide formation |
DE10054114A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-16 | Dupont Performance Coatings | Verfahren zur Herstellung von Pulverlackzusammensetzungen |
JP2002146038A (ja) * | 2000-11-10 | 2002-05-22 | Mitsubishi Chemicals Corp | ポリプロピレン系樹脂組成物の製造方法 |
-
2003
- 2003-05-16 KR KR10-2003-0031214A patent/KR100515752B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-05-12 EP EP04732516A patent/EP1625170B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-12 DE DE602004007378T patent/DE602004007378T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-12 WO PCT/KR2004/001090 patent/WO2004101636A2/en active IP Right Grant
- 2004-05-12 AT AT04732516T patent/ATE366265T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-05-12 JP JP2006500694A patent/JP2006522171A/ja active Pending
- 2004-05-12 CN CNB2004800111615A patent/CN100417675C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-14 TW TW093113608A patent/TWI263649B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW200426168A (en) | 2004-12-01 |
KR20040098896A (ko) | 2004-11-26 |
WO2004101636A3 (en) | 2005-02-17 |
DE602004007378D1 (de) | 2007-08-16 |
CN100417675C (zh) | 2008-09-10 |
CN1780864A (zh) | 2006-05-31 |
JP2006522171A (ja) | 2006-09-28 |
WO2004101636A2 (en) | 2004-11-25 |
EP1625170B1 (de) | 2007-07-04 |
KR100515752B1 (ko) | 2005-09-20 |
EP1625170A2 (de) | 2006-02-15 |
TWI263649B (en) | 2006-10-11 |
EP1625170A4 (de) | 2006-08-02 |
ATE366265T1 (de) | 2007-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551023C2 (de) | Polymerengemisch | |
EP0242528B1 (de) | Schlagzähe Polyamid-Formmassen | |
DE69929273T2 (de) | Thermisch vernetztes Fluoropolymer | |
DE3223847C2 (de) | ||
EP0441148A2 (de) | Verfahren zum Imidieren eines Methacrylester-Polymerisats | |
DE1286302B (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE2652118A1 (de) | Imidhaltige polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69028521T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hitzebeständigem und transparentem acrylharz | |
DE602004007378T2 (de) | Verfahren zur herstellung von styrol-maleinimid-copolymeren unter verwendung eines überkritischen fluids | |
DE4225875A1 (de) | Transparente Formmassen aus glutarimidhaltigen Polymeren und Styrol-Acrylnitril-Copolymeren | |
DE19854285A1 (de) | Verfahren zur peroxidischen Behandlung von Olefinpolymerisaten | |
EP0467178B1 (de) | Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate | |
DE1769488C3 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE60028774T2 (de) | Verfahren zur modifikation von polyolefinen | |
DE69211650T2 (de) | Polymerzusammensetzung | |
DE69012621T2 (de) | Opaker, geformter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1249465B1 (de) | Anionisch hergestelltes Polyamid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Polyamid | |
DE4104319A1 (de) | Reversibel vernetzte, thermoplastisch verarbeitbare polymethacrylat-formmasse | |
DE4443153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststofflegierungen | |
DE69318593T2 (de) | Aminogruppen enthaltende Copolymere und Verfahren zur Herstellung | |
DE10247470A1 (de) | Abbaustabiles Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1720223A1 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Polymeren | |
EP0581177A1 (de) | Verfahren zur Imidierung von Polymeren auf Basis von Estern der Methacryl- und Acrylsäure | |
DE4142573A1 (de) | Poly(meth)acrylimide mit unterschiedlicher n-substitution | |
DE4205882A1 (de) | Verfahren zur erzeugung teilchenfoermiger poly(meth)acrylimid-polymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |