DE602004007042T2 - Klimaanlage für den innenraum eines fahrzeugs - Google Patents

Klimaanlage für den innenraum eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE602004007042T2
DE602004007042T2 DE602004007042T DE602004007042T DE602004007042T2 DE 602004007042 T2 DE602004007042 T2 DE 602004007042T2 DE 602004007042 T DE602004007042 T DE 602004007042T DE 602004007042 T DE602004007042 T DE 602004007042T DE 602004007042 T2 DE602004007042 T2 DE 602004007042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
air
air conditioner
outlet openings
conditioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007042D1 (de
Inventor
Giovanni Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrari SpA
Original Assignee
Ferrari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrari SpA filed Critical Ferrari SpA
Publication of DE602004007042D1 publication Critical patent/DE602004007042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007042T2 publication Critical patent/DE602004007042T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung findet vorzugsweise Anwendung bei einer Klimaanlage für ein Motorfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bei modernen Motorfahrzeugen gibt es immer eine Klimaanlage, welches derart gestaltet ist, dass es die Temperatur derart reguliert, indem es in den Fahrgastraum selber Luft in der vom Fahrgast gewünschten Temperatur einführt.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Klimaanlage eine Einheit zur Behandlung der Luft, welche derart gestaltet ist, dass sie die Luft, die schrittweise in den Fahrgastraum eingeführt wird, durch eine Reihe Ventilationsauslassöffnungen im Fahrgastraum selbst heizt oder kühlt.
  • Normalerweise sind die Auslassöffnungen im Fahrgastraum auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet, so dass die Luftzufuhr in verschiedene Bereiche des Fahrgastraums ermöglicht wird.
  • Insbesondere gibt bis jetzt immer obere Auslassöffnungen, die geschaffen sind, um Luft zur Innenwand der Windschutzscheibe zu leiten, mittlere Auslassöffnungen, um Luft zum Körper des Fahrer und der vorne sitzenden Fahrgäste zu leiten und untere Auslassöffnungen um Luft zu den Füßen des Fahrers und der vorne sitzenden Fahrgäste zu leiten. Üblicherweise sind nur die mittleren Auslassöffnungen mobil um so die Regulierung der Richtung der in den Fahrgastraum eingeführten Luft zu ermöglichen, während die oberen und unteren Auslassöffnungen fix sind und nicht die Regulierung der Richtung der in den Fahrgastraum eingeführten ermöglichen.
  • Dokument US 1 759 001 , welches dem Stand der Technik am nähesten kommt, beschreibt eine Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs, in welchem eine Reihe von Auslassöffnungen in einen röhrenförmigen Körper montiert sind, welcher sich in einem unteren Teil des Fahrgastraums befindet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches leicht und kostengünstig herzustellen ist, und gleichzeitig dem Fahrer und den vorne sitzenden Fahrgäste einen größeren Spielraum der Regulierung der in den Fahrgastraum eingeführten Luft zu geben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Klimaanlage für den Fahrzeugraum eines Fahrzeugs wie in Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche, die direkt oder indirekt von Anspruch 1 abhängen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf das beigefügte Schaubild beschrieben, welches ein unbegrenztes Ausführungsbeispiel darstellt, in welchem:
  • 1 eine perspektivische und schematische Ansicht eines unteren Teils des Fahrgastraums eines Motorfahrzeugs ist, das mit der Klimaanlage, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ausgestattet ist; und
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Details von 1.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 bezeichnet die Bezugsnummer 1 den Fahrgastraum eines Motorfahrzeugs, das mit einer Klimaanlage 2 ausgestattet ist, welches eine Luftbehandlungseinheit 3 umfasst, welches sich in einem Motorabteil (nicht dargestellt) befindet und dazu bestimmt ist, die Luft zu behandeln, die in den Fahrgastraum 1 eingeführt werden muss. Verbunden mit der Luftbehandlungseinheit 3 ist eine Vielzahl von Auslassöffnungen 4, die die Funktion haben, die von der Luftbehandlungseinheit 3 behandelte Luft in den Fahrgastraum 1 einzuführen, im Inneren des Fahrgastraums 1 verteilt und auf verschiedenen Ebenen angeordnet um die Einführung von Luft in verschiedene Bereiche des Fahrgastraums 1 zu ermöglichen. Die Auslassöffnungen 4 umfassen insbesondere: obere Auslassöffnungen 4 (nicht detailliert dargestellt) um die Luft zu der inneren Wand einer Windschutzscheibe zu lenken; mittlere Auslassöffnungen 4 um die Luft zum Körper des Fahrers und des auf dem Vordersitz sitzenden Fahrgastes zu lenken; und untere Auslassöffnungen 4 (dargestellt in den beigefügten Zeichnungen) um die Luft zu den Füßen des Fahrers und des auf dem Vordersitz sitzenden Fahrgastes zu lenken.
  • Die Klimaanlage 2 umfasst einen röhrenförmigen Körper 5, der sich in einem unteren Bereich des Fahrgastraums 1 befindet, hat eine innere Leitung 6, die mit der Luftbehandlungseinheit 3 verbunden ist, und ist versehen mit einer Anzahl von unteren Auslassöffnungen 4, die an der Seitenoberfläche 7 des röhrenförmigen Körpers 5 selbst angebracht sind. Insbesondere sind die Auslassöffnungen 4 an dem röhrenförmigen Körper 5 derart angebracht, dass sie über eine zentrale Längsachse 8 des röhrenförmigen Körpers 5 zwischen zwei Beschränkungspositionen oszillieren können (dargestellt in 1). Die Regulierung der Richtungseinstellung der unteren Auslassöffnungen 4 über der zentralen Achse 8 ermöglicht eine Ventilation eines Bereichs, der bei den Zehen des Fahrers beginnt und soweit reicht, dass die Oberfläche des Knieschutzes gestreift wird, wobei es ermöglicht wird, dass die Luft aufwärts strömt und an der Begrenzungsebene der Armaturenbrettoberfläche „stecken bleibt".
  • Gemäß der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführung sind die Auslassöffnungen 4 in einer fixen Position an der Seitenoberfläche 7 des röhrenförmigen Körpers 5 angebracht und der röhrenförmige Körper 5 selbst ist derart angebracht, dass er um seine zentrale Längsachse 8 oszillieren kann. Auf diese Weise oszillieren alle Auslassöffnungen 4 auf dieselbe Art zusammen mit dem röhrenförmigen Körper 5 und um die zentrale Längsachse 8 des röhrenförmigen Körpers 5.
  • Gemäß einer anderen Ausführung (nicht dargestellt) ist der röhrenförmige Körper 5 in einer fixen Position angebracht und die Auslassöffnungen 4 sind auf der Seitenfläche 7 des röhrenförmigen Körpers angebracht, so dass sie um die zentrale Längsachse 8 des röhrenförmigen Körpers 5 selbst oszillieren können. Auf diese Weise kann jede Auslassöffnung 4 um die zentrale Längsachse 8 des röhrenförmigen Körpers 5 unabhängig von den anderen Auslassöffnungen 4 oszillieren.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist der röhrenförmige Körper 5 gestützt von einer Wand 9 des Fahrgastraums 1 mittels der Einfügung eines Paares von Lagern 10, welche an zwei entsprechenden Klammern 11 befestigt sind, die mit der Wand 9 verbunden sind. Vorzugsweise sind die Lager 10 derart beschaffen, dass die Oszillation des röhrenförmigen Körpers 5 um seine Längsachse 8 gegen eine vorgegebene Reibungskraft auftritt, die geschaffen ist, um bei Abwesenheit äußerer Krafteinwirkung den röhrenförmigen Körper ortsfest in einer vorgegebenen Winkelposition zu halten.
  • Gemäß der Darstellung in 1 hat der röhrenförmige Körper 5 ein offenes Ende welches verbunden ist mit der Luftbehandlungseinheit 3 und ein geschlossenes Ende 13 gegenüber dem offenen Ende 12. Das offene Ende 12 ist mittels einer Leitung 14 mit der Luftbehandlungseinheit 3 verbunden, welche ortsfest montiert ist und ein Ende hat, welches verschiebbar an das Ende 12 des röhrenförmigen Körpers 5 gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise umfasst der röhrenförmige Körper 5 in einer Position, die dem offenen Ende 12 entspricht, ein Regulierungsglied 15, welches geschaffen ist um die Größe des Querschnitts für den Durchlass der Luft zwischen einem minimalem Wert (normalerweise null) und einem maximalen Wert zu variieren.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführung hat der röhrenförmige Körper 5 einen Griff, der dazu geschaffen ist von einem Benutzer gegriffen zu werden um dem röhrenförmigen Körper 5 selbst eine Oszillation um seine Längsachse 8 zu verleihen.
  • Gemäß dem, was in den beigefügten Figuren dargestellt ist, ist der röhrenförmige Körper 5 in einer Position angeordnet, entsprechend zu einem Satz von Pedalen 16 des Fahrzeugs und ist vorzugsweise gleich hinter einem Panel 17 des Fahrgastraums 1 angeordnet, so dass er normalerweise für den Fahrer und/oder die Fahrgäste des Fahrzeugs nicht sichtbar ist.
  • Die Herstellung des oben beschriebenen röhrenförmigen Körpers erweist sich als extrem einfach und kostengünstig. Außerdem haben verschiedene Fahrtests gezeigt, dass der röhrenförmige Körper 5 eine effektive und ergonomische Regulierung der Luftströme, die aus den unteren Auslassöffnungen 4 kommen, ermöglicht. Tatsächlich ermöglicht die Regulierung der Richtungseinstellung der unteren Auslassöffnungen 4 die Ventilation eines Bereichs, der bei den Zehen des Fahrers beginnt und soweit reicht, dass er die Oberfläche des Knieschutzes streift und es so ermöglicht, dass die Luft aufwärts strömt um an der Begrenzungsebene der Oberfläche des Armaturenbretts „stecken zu bleiben".

Claims (9)

  1. Klimaanlage (2) für den Fahrgastraum (1) eines Fahrzeugs; umfassend eine Luftbehandlungseinheit (3) und eine Reihe von Auslassöffnungen (4), die innerhalb des Fahrgastraums (1) verteilt sind und an die Luftbehandlungseinheit (3) angeschlossen sind; einen röhrenförmigen Körper (5), welcher sich in einem unteren Bereich des Fahrgastraums (1) befindet, mit einer inneren Leitung (6), die mit der Luftbehandlungseinheit (3) in Verbindung steht, und mit einer Anzahl von Auslassöffnungen (4) versehen ist, die an der Seitenfläche (7) des röhrenförmigen Körpers (5) angebracht sind; die Klimaanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (4) derart an dem röhrenförmigen Körper (5) angebracht sind, dass sie um eine zentrale Längsachse (8) des röhrenförmigen Körpers (5) oszillieren können.
  2. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, bei welchem der röhrenförmige Körper (5) in einer ortsfesten Position montiert ist und die Auslassöffnungen (4) derart an der Seitenoberfläche (7) des röhrenförmigen Körpers (5) angebracht sind, so dass sie um die Längsachse (8) des röhrenförmigen Körpers (5) oszillieren können.
  3. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, bei welchem die Auslassöffnungen (4) ortsfest auf der Seitenoberfläche (7) des röhrenförmigen Körpers (5) angebracht sind und der röhrenförmige Körper (5) derart montiert ist, dass er um seine zentrale Längsachse (8) oszillieren kann.
  4. Klimaanlage gemäß Anspruch 3, bei welchem der röhrenförmige Körper (5) von einer Wand (9) des Fahrgastraums (1) mittels der Einfügung eines Paares von Lagern (10) gestützt wird, welche an zwei entsprechenden Klammern (11), die mit der wand (9) verbunden sind, befestigt sind.
  5. Klimaanlage gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei welchem die Oszillation des röhrenförmigen Körpers (5) um seine Längsachse (8) gegen eine vorgegebene Reibungskraft auftritt, die geschaffen wird, um den röhrenförmigen Körper (5) unter Abwesenheit von äußerer Krafteinwirkung ortsfest in einer vorgegebenen Winkelposition zu halten.
  6. Klimaanlage gemäß Anspruch 3, Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei welchem der röhrenförmige Körper (5) einen Griff zum Greifen durch einen Benutzer hat um dem röhrenförmigen Körper (5) selbst eine Oszillation um seine eigene Längsachse (8) zu verleihen.
  7. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welchem der röhrenförmige Körper (5) ein erstes offenes Ende (12) hat, das mittels einer Düse (14) in Verbindung mit der Luftbehandlungseinheit (3) steht, welche an einer fixen Position angebracht ist und deren eines Ende verschiebbar an das erste Ende (12) des röhrenförmigen Körpers (5) gekoppelt ist.
  8. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der röhrenförmige Körper (5) ein erstes offenes ende (12), welches in Verbindung mit der Luftbehandlungseinheit (3) steht, hat und ein zweites geschlossenes Ende (13) gegenüber dem ersten Ende (12); in einer zweiten Position entsprechend zu dem ersten Ende (12) umfasst der röhrenförmige Körper (5) ein Regulierungsglied (15) um die Größe des Abschnitts zum Durchlass der Luft zwischen einem minimalem Wert und einem maximalen wert zu variieren.
  9. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem der röhrenförmige Körper (5) in einer Position entsprechend zu einem Satz von Pedalen (16) des Fahrzeugs.
DE602004007042T 2003-12-19 2004-12-15 Klimaanlage für den innenraum eines fahrzeugs Active DE602004007042T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20030765 2003-12-19
IT000765A ITBO20030765A1 (it) 2003-12-19 2003-12-19 Impianto di climatizzazione per l'abitacolo di un veicolo
PCT/IB2004/004198 WO2005061250A1 (en) 2003-12-19 2004-12-15 An air-conditioning system for the passenger compartment of a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007042D1 DE602004007042D1 (de) 2007-07-26
DE602004007042T2 true DE602004007042T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=34708504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007042T Active DE602004007042T2 (de) 2003-12-19 2004-12-15 Klimaanlage für den innenraum eines fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7674164B2 (de)
EP (1) EP1699652B1 (de)
JP (1) JP2007514606A (de)
DE (1) DE602004007042T2 (de)
IT (1) ITBO20030765A1 (de)
WO (1) WO2005061250A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009120310A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Aruze Gaming America, Inc. Gaming machine and method for providing a bonus award
US8707989B2 (en) * 2009-09-03 2014-04-29 Illinois Tool Works Inc. Mounting system for fluid discharge devices
US10401086B2 (en) 2013-01-15 2019-09-03 Illinois Tool Works Inc. Air manifold for drying a container
DE102016211486B4 (de) * 2015-08-24 2021-06-17 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
US10875061B2 (en) * 2016-08-10 2020-12-29 Pat Technology Systems Inc. Fume extraction apparatus with movable extraction aperture

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502745A (en) * 1922-08-28 1924-07-29 George W Price Cooling apparatus for motor vehicles
US1514329A (en) * 1923-07-26 1924-11-04 Walter N Metcalf Ventilating system for vehicles
US1799327A (en) * 1929-04-12 1931-04-07 Kenneth P Seacord Ventilator
US1759001A (en) 1929-06-19 1930-05-20 Cherry Chester Heat distributor
US2814978A (en) * 1953-05-19 1957-12-03 Neu Sa Variable-flow air distributors for airconditioning and ventilation systems
FR2082702A5 (de) * 1970-03-24 1971-12-10 Peugeot & Renault
US3659515A (en) * 1970-09-08 1972-05-02 Ford Motor Co Apparatus for delivering moving air
US3702503A (en) * 1970-12-18 1972-11-14 Mill Ind Inc Material drying apparatus
US3878621A (en) * 1974-07-08 1975-04-22 Dennis L Duerre Bathroom body, hand, and hair drier
DE3301570A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Vorrichtung zum belueften von raeumen
DE3304559C2 (de) * 1983-02-10 1985-10-31 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Gebläseeinrichtung
IT1241715B (it) * 1990-10-03 1994-01-31 Fiat Auto Spa Dispositivo di efflusso d'aria per impianti di climatizzazione di autoveicoli.
GB2329464B (en) * 1997-09-20 2001-10-10 Rover Group An air temperature control and distribution module
JP2001097037A (ja) 1999-10-01 2001-04-10 Toyota Auto Body Co Ltd ヒータの吹出し口構造
JP2003094933A (ja) 2001-09-21 2003-04-03 Suzuki Motor Corp 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004007042D1 (de) 2007-07-26
US20070277548A1 (en) 2007-12-06
WO2005061250A1 (en) 2005-07-07
US7674164B2 (en) 2010-03-09
EP1699652B1 (de) 2007-06-13
EP1699652A1 (de) 2006-09-13
WO2005061250A8 (en) 2005-12-15
JP2007514606A (ja) 2007-06-07
ITBO20030765A1 (it) 2005-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1560724B1 (de) Querträger in hybridbauweise
DE19652523B4 (de) Drehklappenvorrichtung mit zwei Eingriffabschnitten für einen manuellen oder automatischen Antrieb
EP1941915B1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007061240A1 (de) Einstellbarer, durch ein HVAC System gesteuerter Behälterhalter
EP3366503B1 (de) Luftausströmer
DE1262060B (de) Staubabhaltende, mittels Blasluft wirkende Arbeitsplatzabschirmung
DE10014531A1 (de) Verstellbares Pedal für Fahrzeuge
DE60314581T2 (de) Motorrad mit Haltegriff
DE602004007042T2 (de) Klimaanlage für den innenraum eines fahrzeugs
DE602005000245T2 (de) Luftauslassvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102016220402B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads und Lenkrad
DE3908612A1 (de) Belueftungsduese fuer fahrzeuginnenraeume
EP2601076B1 (de) Aussenspiegel eines kraftfahrzeugs
DE60303100T2 (de) Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2026489A1 (de) Anlage zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE102006062178B3 (de) Luftausströmer
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
DE102004034056A1 (de) Düsenanordnung in einem Fahrzeug
DE10056414B4 (de) Belüftete Fußstütze für ein Kraftfahrzeug
DE19941618B4 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
EP3609730B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mittels einer bedienvorrichtung
EP3141666A1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102010038711B4 (de) Belüftungsvorrichtung mit Ausströmröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition