DE602004006781T2 - Schlingenware - Google Patents

Schlingenware Download PDF

Info

Publication number
DE602004006781T2
DE602004006781T2 DE200460006781 DE602004006781T DE602004006781T2 DE 602004006781 T2 DE602004006781 T2 DE 602004006781T2 DE 200460006781 DE200460006781 DE 200460006781 DE 602004006781 T DE602004006781 T DE 602004006781T DE 602004006781 T2 DE602004006781 T2 DE 602004006781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
layer
composite
loop
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460006781
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006781D1 (de
Inventor
Jayshree Saint Paul SETH
Dennis L. Saint Paul BECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE602004006781D1 publication Critical patent/DE602004006781D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006781T2 publication Critical patent/DE602004006781T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0011Female or loop elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/101Prior to or during assembly with additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND UND ZUSAMMENFASSUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein preiswertes Schlingenmaterial für einen Haken- und Schlingenverschluss, der mindestens eine Bahn aus flexiblem Vliesmaterial aufweist, das intermittierend an eine nicht elastische orientierte Folie geklebt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren Verfahren zum Herstellen dieser Schlingen.
  • Schlingenware, die durch Laminieren von Vliesstoffen an Folien gebildet wird, ist beispielsweise aus der US-Patentschrift Nr. 5,032,122 bekannt, die durch Folgendes gebildet wird: Bereitstellen eines Trägers aus orientierbarem Material im dimensionsunbeständigen Zustand, Positionieren mehrerer Filamente auf den Träger, Befestigen der Filamente am Träger in im Abstand gehaltenen, fixierten Regionen jedem der Filamente entlang, wobei die fixierten Regionen zwischen jedem Paar eine nicht befestigte Auffangregion definieren, und Verursachen, dass das orientierbare Material seinem Reaktionsweg entlang in seinen dimensionsbeständigen Zustand überführt wird, wodurch die Filamente in den Auffangregionen gekräuselt werden unter Bildung faserförmiger Elemente, die aus dem Träger zwischen den fixierten Regionen herausragen. Die US-Patentschrift Nr. 5,547,531 beschreibt das Bilden einer Schlingenware durch ein Verfahren, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer ersten dünnen Schicht umfassend einen elastomeren Haftklebstofffilm mit einer ersten Klebstofffläche und einer zweiten Klebstofffläche der ersten Klebstofffläche gegenüberliegend, einer entspannten Orientierung und einer gedehnten Orientierung; Strecken der ersten dünnen Schicht aus der entspannten Orientierung zur gedehnten Orientierung; Kontaktieren einer zweiten dünnen Schicht umfassend einen Vliesflor mit der ersten Fläche der ersten dünnen Schicht in der gedehnten Orientierung, wodurch die zweite dünne Schicht und die erste dünne Schicht direkt unter Bildung eines Laminats verbunden werden; und Entspannen der ersten dünnen Schicht derart, dass die zweite dünne Schicht unter Bilden von Auffangregionen gekräuselt wird, die dazu fähig sind, die Haken einer komplementären Stempelbefestigungskomponente zu verwickeln. In der US-Patentschrift Nr. 5,595,567 wird ebenfalls einen Vliesflor verwendet, der bevorzugt mit einem Träger verbunden ist, während der Träger sich in seiner gedehnten unbeständigen Orientierung befindet. Konstruktionsbindungen bilden ein Bindungsmuster, das den Vliesflor mit dem Träger verbindet. Wenn der Träger aus seiner gedehnten Orientierung zu seiner entspannten Orientierung zusammengeschrumpft ist, werden die unbefestigten Regionen des Vliesflors gekräuselt und erstrecken sich vom Träger nach außen, um Auffangregionen zu bilden, die dazu fähig sind, die eingreifenden Elemente einer komplementären Stempelbefestigungskomponente zu verwickeln. Die US-Patentschrift Nr. 5,256,231 beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Bahn aus Schlingenmaterial, die dazu geeignet ist, in Stücke geschnitten zu werden, um Schlingenabschnitte für Verschlussvorrichtungen des Typs zu bilden, der freisetzbare eingrifffähige Haken- und Schlingenabschnitte umfasst und in Artikeln wie wegwerfbare Kleidungsstücke oder Windeln eingearbeitet wird. Die Bahn aus Schlingenmaterial umfasst eine Bahn aus längsorientierten Fasern mit Ankerabschnitten und bogenförmigen Abschnitten, die in einer Richtung von den Ankerabschnitten hinweg herausragen, und eine Schicht aus thermoplastischem Trägermaterial, das auf die Ankerteile aufextrudiert wird, um sich mit den Ankerteilen unter Bildung mindestens eines Teils eines Trägers für das Schlingenmaterial zu verbinden.
  • Bei allen diesen Verfahren zum Bilden von Schlingen wird die Wichtigkeit betont, dass die Schlingenfasern sich aus einem Träger oder einer Grundschicht heraus nach außen hervorstrecken. Dadurch wird die Verfügbarkeit der Fasern zum Eingreifen in geeignete Hakenelemente erhöht. Jedoch sind die Träger im Allgemeinen spezialisiert und teuer, dimensionsunbeständig oder dick. Es ist erwünscht, ein Schlingenmaterial bereitzustellen, das hervorstehende Schlingenfasern auf einem Träger aufweist, der dünn, sehr fest (dimensionsbeständig), kostengünstig und leicht herzustellen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine verbesserte, nicht elastische, dimensionsbeständige, sehr feste Schlingenverbundware umfassend eine orientierte, nicht elastische Folie, die sich in mindestens einer ersten Richtung erstreckt, und eine oder mehrere Bahnen aus flexiblem Vliesmaterial, das intermittierend mindestens eines Flächenteils der orientierten nicht elastischen Folie entlang aufgeklebt ist. Bevorzugt weist die Schlinge in regelmäßigem Abstand gehaltene Bindungsabschnitte zwischen dem Vliesmaterial und der orientierten Folie auf. Diese intermittierenden Bindungsverankerungsabschnitte sind durch ungebundene Abschnitte voneinander getrennt, wobei die Folie und das Vliesmaterial einander zugewandt, jedoch nicht miteinander verbunden sind. Diese Schlingenverbundwaren bieten einzigartige Vorteile als preiswertes, flexibles oder weiches, dimensionsbeständiges Hochleistungsschlingenmaterial, das relativ einfach herzustellen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Schlingenwarenbahn, das (1) das Bereitstellen einer ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials (z.B. eines Vliesflors aus natürlichen und/oder polymeren Fasern und/oder Garnen), (2) das Formen der ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials derart, dass sie bogenförmige Abschnitte aufweist, die von beabstandeten Verankerungsabschnitten der ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials in die gleiche Richtung hervorstehen, (3) das Extrudieren einer Bahn thermoplastischen Materials, das nicht elastisch ist (z.B. Polyester, Polyolefine, Nylonarten, Polystyrole) auf die erste Bahn flexiblen Schlingenmaterials, (4) das Bereitstellen der thermoplastischen Folie im noch geschmolzenen Zustand an mindestens den beabstandeten Verankerungsabschnitten der ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials derart, dass die extrudierte thermoplastische Folienbahn an Klebestellen oder den Verankerungsabschnitten an das Vliesmaterial geklebt wird, und (5) das Ausrichten des mittels Extrusion geklebten Vliesgewebebahnverbunds in mindestens die Längsrichtung der Bahn, womit die Bahn ausgerichtet und die Höhe der bogenförmigen Abschnitte des Vlieses reduziert wird. Durch dieses Verfahren wird ein neuartiger bahnartiger Vliesschlingenverbundstoff bereitgestellt, der ein flexibles Vliesmaterial umfasst, das intermittierend mit einer dünnen hochfesten Folie verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird noch weiter unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei die gleichen Bezugsnummern sich auf gleiche Teile in verschiedenen Ansichten beziehen und wobei
  • die 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform von Vorläuferschlingenmaterial ist, das erfindungsgemäß hergestellt worden ist.
  • Die 2 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Schlingenmaterials ist, das erfindungsgemäß unter Zuhilfenahme des Vorläufermaterials von 1 hergestellt worden ist.
  • Die 3 eine schematische Ansicht ist, die ein Verfahren zum Bilden des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Schlingenmaterials veranschaulicht.
  • Die 4 eine Draufsicht auf die in 3 gezeigten gewellten Teile ist.
  • Die 5 eine Draufsicht alternierender gewellter Teile ist, die die in 4 veranschaulichten gewellten Teile ersetzen könnten.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Der erfindungsgemäße Schlingenwarenverbund wird bevorzugt durch Extrudieren einer nicht elastischen Folie auf Verankerungsabschnitte einer ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials gebildet, das so geformt ist, dass es bogenförmige Abschnitte aufweist, die sich von den Verankerungsabschnitten aus erstrecken, gefolgt vom Orientieren unter Bereitstellen eines verstärkten Schlingenverbundstoffs. Der geschmolzen Folie verkapselt die Fasern der Verankerungsabschnitte unter Bildung von Bindungsstellen. Die geschmolzene Folie kann Bindungsstellen der gesamten oder eines Teils der Folienlänge entlang bilden, wo sich Verankerungsabschnitte (d.h. ein flacher Abschnitt des Vliesmaterials) befinden. Die verfestigte nicht elastische Folie weist eine im Allgemeinen gleichförmige Morphologie ihrer Länge, einschließlich der Bindungsstellen entlang, auf. Die Folie kann gegen die Verankerungsabschnitte an den Bindungsstellen gepresst werden, wodurch die Bindungsstärke zwischen der Vliesbahn und der Folie erhöht wird.
  • Ein Verfahren zum Bilden eines Schlingenvliesgewebes mit bogenförmigen Vliesstrukturen zwischen beabstandeten Bindungsstellen umfasst einen Schritt des Bildens eines bogenförmigen Vliesvorläufermaterials, das folgende Schritte umfassen kann. Es werden erste und zweite, im allgemeinen zylindrische gewellte Teile bereitgestellt, von denen jeder eine Achse aufweist und mehrere beabstandete Grate umfasst, die die Peripherie der gewellten Teile definieren. Die Grate weisen Außenflächen auf und definieren Lücken zwischen den Graten, die geeignet sind, Abschnitte von Graten des anderen gewellten Teils in Verkettungsverhältnis mit der Bahn flexiblen Materials dazwischen aufzunehmen. Die Grate können in Form radialer oder in Längsrichtung beabstandeter paralleler Grate vorliegen oder sie können sich überschneiden, wodurch regelmäßige oder unregelmäßige Gestalten definiert werden, wobei die Grate linear, gekrümmt, kontinuierlich oder intermittierend sind. Die gewellten Teile werden in axial parallelem Verhältnis mit Abschnitten der gegenüber liegenden Grate in eingreifendem Verhältnis montiert. Mindestens einer der gewellten Teile wird rotiert. Die Bahn flexiblen Vliesmaterials wird zwischen die eingreifenden Abschnitte der Grate eingeführt, um die Bahn flexiblen Vliesmaterials an der Peripherie eines der gewellten Teile zu bilden. Dieser bildet bogenförmige Abschnitte der Bahn flexiblen Vliesmaterials in den Lücken zwischen den Graten eines ersten gewellten Teils und von Verankerungsabschnitten der Bahn flexiblen Vliesmaterials den Außenflächen der Grate des ersten gewellten Teils entlang. Die gebildete Bahn flexiblen Vliesmaterials wird der Peripherie des ersten gewellten Teils entlang über eine vorbestimmte Entfernung nach dem Vorbeibewegen an den eingreifenden Abschnitten der Grate gehalten. Auf das Bilden des bogenförmigen Vorläufervliesmaterials hin wird ein nicht elastischer Film in einem Extrudierschritt extrudiert, der das Bereitstellen eines Extruders umfasst, der durch eine Düse mit einer Düsenöffnung eine Bahn von geschmolzenem thermoplastischem Material auf die Verankerungsabschnitte der Bahn flexiblen Vliesmaterials der Peripherie des ersten gewellten Teils innerhalb der oben erwähnten vorbestimmten Entfernung entlang extrudiert. Der so gebildete extrusionsverbundene Verbundstoff wird dann orientiert, wodurch die Bahn dazu gebracht wird, dass sie eine molekulare Orientierung zumindest zwischen den beabstandeten Verbindungsstellen durchmacht. Der Orientierungsgrad beträgt im Allgemeinen mindestens 1,25 bis 1,0 in mindestens der Längsrichtung und kann 4,0 bis 1,0 in der Längsrichtung betragen, bevorzugt wird die extrusionsgebundene Bahn in zwei oder mehr Richtungen um 2,5 bis 1,0, bevorzugt 1,5 bis 1,0, orientiert.
  • Fasern, die für das Bilden des aus Vliesfaserschichten bestehenden Vliesschlingenmaterials geeignet sind, können aus einer umfangreichen Reihe verschiedener thermoplastischer Polymere hergestellt werden, von denen bekannt ist, dass sie Fasern bilden. Geeignete thermoplastische Polymere werden unter Polyolefinen, Polyamiden, Polyestern, Copolymeren, die Acrylmonomere enthalten, und Mischungen und Copolymere derselben ausgewählt. Geeignete Polyolefine umfassen Polyethylen, z.B. lineares Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte und Polyethylen mittlerer Dichte; Polypropylen, z.B. isotaktisches Polypropylen, syndiotaktisches Polypropylen, Mischungen derselben und Mischungen von isotaktischem Polypropylen und ataktischem Polypropylen; und Polybutylen, z.B. Poly(1-buten) und Poly(2-buten); Polypenten, z.B. Poly-4-methylpenten-1 und Poly(2-penten); sowie Mischungen und Copolymere derselben. Geeignete Polyamide umfassen Nylon 6, Nylon 6/6, Nylon 10, Nylon 4/6, Nylon 10/10, Nylon 12, Nylon 6/12, Nylon 12/12 und hydrophile Polyamidcopolymere wie beispielsweise Copolymere von Caprolactam und einem Alkylenoxid, z.B. Ethylenoxid, und Copolymere von Hexamethylenadipamid und einem Alkylenoxid sowie Mischungen und Copolymere derselben. Geeignete Polyester umfassen Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polycyclohexylendimethylenterephthalat und Mischungen und Copolymere derselben. Acrylcopolymere umfassen Ethylenacrylsäure, Ethylenmethacrylsäure, Ethylenmethylacrylat, Ethylenethylacrylat, Ethylenbutylacrylat und Mischungen derselben. Besonders geeignete Polymere sind Polyolefine, einschließlich Polyethylen, z.B. lineares Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen hoher Dichte und Mischungen derselben; Polypropylen; Polybutylen und Copolymere sowie Mischungen derselben.
  • Vorgeformte Fasern können zu Faservliesflor durch irgendein geeignetes Verfahren wie beispielsweise Kardieren, Wirrfaserflorbildnern, Hydroverwirrung und Vernadelung geformt werden. Alternativ kann der Faservliesflor direkt aus thermoplastische Fasern bildenden Polymeren wie beispielsweise durch Spinnvliesverfahren oder Schmelzblasen und ähnliche Techniken gebildet werden, die Vliesstoffe direkt aus einer Polymerschmelze bilden. Diese Vliesstoffe können durch Einmischen zusätzlicher einzelner Fasern oder Teilchen modifiziert, beschichtet werden oder geeignete Schmelzzusatzmittel für die beabsichtigte Endanwendung einschließen. Im Allgemeinen beträgt der Faservliesflor, der zum Bilden des erfindungsgemäßen Schlingenverbunds verwendet wird, 10 bis 100 g/m2, bevorzugt 15 bis 50 g/m2 und umfasst mindestens teilweise thermoplastische Fasern, die für das Binden geeignet sind, wie beispielsweise mindestens 10 Prozent bindungsfähige thermoplastische Fasern, in einer spezifischen Ausführungsform 20 bis 100 Prozent bindungsfähige thermoplastische Fasern.
  • 1 veranschaulicht eine Vorläufervliesschlingenware vor der Orientierung, das allgemein durch die Bezugsnummer 10 bezeichnet ist, welches Vlieslaminatmaterial 10 orientiert und dann zur Verwendung in einem einzelnen Verschlusssystem allgemein in Stücke geschnitten wird. Im Allgemeinen weist das Vlieslaminatmaterial 10 einen Träger 11 auf, der eine thermoplastische Folie mit vorderen und hinteren Flächen 13 und 14 umfasst. Der Vliesflor 16 weist nichtverformte Verankerungsabschnitte 17 auf, die autogen an den Träger 11 unter Bildung von Bindungsstellen 18 gebunden sind. Die Bindungsstellen 18 in 1 befinden sich der Vorderseite 13 entlang, wobei bogenförmige Abschnitte 20 des Vliesflors 16 aus der Vorderfläche 13 der Trägerschicht 111 zwischen den Bindungsstellen 18 hervorstehen. Wie in 1 gezeigt, können die Bindungsstellen kontinuierliche Reihen, die sich quer über das Vliesverbundschlingenmaterial 10, sein. Jedoch können die Bindungsstellen in irgendeinem Muster, einschließlich beispielsweise intermittierenden Linien, hexagonalen Zellen, Rautenzellen, viereckigen Zellen, willkürlichen Punktbindungen, gemusterten Punktbindungen, Gitterschnittlinien oder irgendeinem anderen regelmäßigen oder unregelmäßigen geometrischen Muster angeordnet sein.
  • 2 veranschaulicht die Orientierung dem Schlingenverbundstoff von 1 gemäß. Der Schlingenverbundstoff 36 umfasst eine orientierte thermoplastische Folie 42 mit vorderen und hinteren Flächen 43 und 44. Der Vliesflor weist Verankerungsabschnitte 48 auf, die autogen an die Trägerschicht 42 gebunden sind. Diese Verankerungsabschnitte können mindestens leicht verformt werden. Die Folie zwischen den Bindungsstellen 48 wird in mindestens der Längsrichtung 2 und bevorzugt auch in Querrichtung 1 orientiert. Der Orientierungsgrad beträgt im Allgemeinen 4,0 bis 1,0 oder weniger.
  • 3 veranschaulicht schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden des in 1 gezeigten Schlingengewebes 10. Das Verfahren umfasst im Allgemeinen das Bereitstellen erster und zweiter wellenbildender Teile oder Walzen, 26 und 27, die jede eine Achse aufweisen und mehrere um den Umfang beabstandete, allgemein sich axial erstreckende Grate 28 um die Peripherie und diese definierend aufweisen, wobei sich Lücken zwischen den Graten 28 befinden, die geeignet sind, um Abschnitte der Grate 28 des wellenbildenden Teils 26 oder 27 in eingreifendem Verhältnis mit dem Vliesflor 16 zwischen den Eingriffsgraten 28 aufzunehmen. Die wellenbildenden Teile 26 und 27 werden in axial parallelem Verhältnis zu Teilen der Grate 28 montiert, die allgemein auf die Art und Weise von Getriebezähnen eingreifen; mindestens einer der wellenbildenden Teile 26 oder 27 wird rotiert; und der Vliesflor 16 wird zwischen die eingreifenden Abschnitte der Grate 28 der wellenbildenden Teile 26 und 27 eingeführt, um den Vliesflor 16 allgemein gewellt zu gestalten. Der gewellte Vliesflor 16 wird der Peripherie des ersten wellenbildenden Teils 26 entlang zurückgehalten, nachdem er an den eingegriffenen Abschnitten der Grate 28 vorbeibewegt worden ist. Beim Verfahren der 3 wird eine thermoplastische Trägerschicht 12 einer Folie gebildet und auf die Verankerungsabschnitte 17 der Bahn aus Fasern 16 an den Endflächen der Grate 28 auf dem ersten wellenbildenden Teil 26 durch Extrudieren oder Coextrudieren der thermoplastischen Trägerschicht 12 in einem geschmolzenen Zustand aus einer Düse 24 in einen Quetschspalt zwischen den Verankerungsabschnitten 17 des Vliesmaterials 16 an der Peripherie des ersten wellenbildenden Teils 26 und einer Kühlwalze 25 gebunden. Dadurch werden die Fasern des Vliesflors in die Folienträgerschicht eingebettet. Nach dem Kühlen durch die Kühlwalze 25 im Quetschspalt wird die Bahn von Schlingenmaterial 10 von dem ersten wellenbildenden Teil 26 getrennt und teilweise um die Kühlwalze 25 herum und durch einen Quetschspalt zwischen der Kühlwalze 25 und einer Abquetschwalze 29 herum geführt, um das Kühlen und die Verfestigung der Trägerschicht 12 abzuschließen. Der Schlingenverbundstoff wird dann in Längsrichtung und/oder Querrichtung durch herkömmliche Vorrichtungen 31 und 32, die sequentiell oder gleichzeitig arbeiten können, orientiert.
  • Der Vliesfaserflor kann aus einzelnen Fasern unter Anwendung z.B. einer Kardiermaschine 30 gebildet werden, welcher Vliesflor aus willkürlich orientierten Fasern 16 eine ausreichende Integrität besitzt, um von der Kardiermaschine 30 in den Quetschspalt zwischen den wellenbildenden Teilen 26 und 27 gespeist zu werden (nötigenfalls könnte eine Fördervorrichtung (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, um zum Tragen und Führen des Vliesflors 16 zwischen der Kardiermaschine 30 und den wellenbildenden Teilen 26 und 27 beizutragen). Wenn ein derartiger Vliesflor 16 verwendet wird, so weist der erste wellenbildende Teil 26 eine raue Oberflächenbeschaffenheit (z.B. durch Sandbestrahlung gebildet) auf, der zweite wellenbildende Teil 27 weist eine glatte polierte Oberflächenbeschaffenheit auf und der erste wellenbildende Teil 26 wird auf eine Temperatur erhitzt, die leicht über der Temperatur des zweiten wellenbildenden Teils 26 liegt, so dass der Vliesflor 16 bevorzugt der Oberfläche des ersten wellenbildenden Teils 26 entlang verbleibt und in den Quetschspalt zwischen dem ersten wellenbildenden Teil 26 und der Walze 25 geführt werden kann, nachdem er durch den Quetschspalt zwischen den wellenbildenden Teilen 26 und 27 hindurchgegangen ist. Als Alternative könnte ein Vakuum angewendet werden, um dazu beizutragen, der Faservliesflor 16 auf der Struktur des ersten wellenbildenden Teils 26 zu halten.
  • Die wellenbildenden Teile 26 und 27, wie in 3 gezeigt, die darauf eingestellt sind, dass ein Faservliesflor 16 in sie hineingeführt wird, können Grate 28 aufweisen, die allgemein im Bereich von 0 bis 45 Grad bezüglich ihrer Achsen orientiert sind, bei denen jedoch ihre Grate 28 mit 0 Grad bezüglich (oder parallel zu) ihrer Achsen orientiert sind, was das Herstellen der wellenbildenden Teile 26 und 27 vereinfacht.
  • Die Kühlwalze 25 in den in 3 gezeigten Ausführungsformen kann wassergekühlt sein und eine mit Chrom plattierte Peripherie aufweisen. Als Alternative kann die Kühlwalze 25 eine äußere Kautschukschicht aufweisen, die ihre Oberflächen definiert. Wenn die Walze 25 eine erhitzte Walze ist, könnte dies durch eine öl- oder wassererhitzte Walze oder eine Induktionswalze erfolgen.
  • Bevorzugt können für ein Extrusionsverbindungs- oder thermisches Verbindungsverfahren unter Anwendung von wellenbildenden Walzen 26 und 27 und einer Quetschwalze 25 die Antriebe für die wellenbildenden Teile 26 und 27 und für die Walze 25 mit einer Oberflächengeschwindigkeit rotiert werden, die gleich oder verschieden ist wie die Oberflächengeschwindigkeit des ersten wellenbildenden Teils 26. Wenn die Walze 25 und der erste wellenbildende Teil 26 so rotiert werden, dass sie die gleiche Oberflächengeschwindigkeit besitzen, so wird der Vliesflor 16 etwa die gleiche Gestalt dem Träger 11 entlang aufweisen, wie er der Peripherie des ersten wellenbildenden Teils 26, wie in 3 veranschaulicht, entlang aufwies. Wenn die Walze 25 und der erste wellenbildende Teil 26 so rotiert werden, dass die Walze 25 eine Oberflächengeschwindigkeit aufweist, die langsamer ist als die Oberflächengeschwindigkeit des ersten wellenbildenden Teils 26 (z.B. ein Viertel oder die Hälfte), so werden die Verankerungsabschnitte 17 des Vliesstoffs 16 in der Trägerschicht 12 am Quetschspalt zwischen der Walze 25 und dem ersten wellenbildenden Teil 26 näher zueinander hin bewegt, was zu einer höheren Dichte der bogenförmigen Abschnitte 20 dem Träger 11 entlang führt, als wenn die Kühlwalze 25 und der erste wellenbildende Teil 26 so rotiert werden, dass sie die gleiche Oberflächengeschwindigkeit aufweisen.
  • 4 und 5 veranschaulichen zwei verschiedene wellenbildende Teile. Ein oder ein Paar von zylindrischen erhitzten wellenbildenden Teilen 65 könnte die wellenbildenden Teile 26 und 27 ersetzen, um einen Vliesschlingenverbundstoff unter Anwendung allgemein des oben unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Verfahrens zu bilden. Der wellenbildende Teil 65 und sein wellenbildender Paarungsteil 67, wird er bereitgestellt, weisen jeweils eine Achse auf und umfassen mehrere Grate 63 oder 66. Die Grate 63 oder 66 an jedem wellenbildenden Teil definieren Lücken zwischen den Graten 63 oder 66, welche Lücken so eingestellt werden können, dass sie einen Abschnitt der Grate eines anderen wellenbildenden Teils in eingreifendem Verhältnis auf die Art und Weise eines Paars von Getrieben aufnehmen können. Falls erwünscht, könnten die Grate eines ersten wellenbildenden Teils in einem geeigneten Muster angeordnet werden, einschließlich des Bildens von Wörtern, Zahlen oder Symbolen, beispielsweise zum Bilden eines Warenzeichens auf dem Vliesschlingenverbundstoff.
  • Die bogenförmigen Abschnitte des Vorläufervliesflors zwischen nebeneinander liegenden Bindungsstellen bieten die Offenheit in z-Richtung und weisen eine allgemein gleichförmige maximale Höhe von der Trägerschicht aus von weniger als etwa 10 mm und bevorzugt 0,5 bis 5,0 mm auf. Die Höhe der bogenförmigen Abschnitte des Vliesfasermaterials beträgt mindestens ein Drittel und bevorzugt die Hälfte bis mindestens das Eineinhalbfache des Abstands zwischen nebeneinander liegenden Bindungsstellen. Nach dem Orientieren des Folienträgers weisen die bogenförmigen Abschnitte allgemein eine gleichförmige maximale Höhe von der orientierten Trägerschicht aus von weniger als 3,0 mm, bevorzugt 0 bis 1 mm auf und der Abstand zwischen den gebundenen Abschnitten beträgt 4 mm bis 1000 mm, bevorzugt 5 mm bis 500 mm. Die bogenförmigen Abschnitte umfassen im Allgemeinen 20 bis 99 Prozent des Querschnitts des gesamten Schlingenverbundstoffs, bevorzugt 50 bis 95%.
  • Die Mehrzahl der einzelnen Fasern, die der faserförmige Vliesflor bilden, weisen bevorzugt einen Durchmesser von im Durchschnitt 1 bis 70 μm auf. Das faserförmige Vliesflormaterial ohne Träger weist ein Basisgewicht im Bereich von 10 bis 100 g/m2 (und bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 g/m2), der ersten Fläche 13 entlang gemessen, auf. Die Trägerschicht weist im Allgemeinen ein Basisgewicht von 15 bis 150 g/m2, bevorzugt von 20 bis 50 g/m2 auf. Der gesamte Vliesschlingenverbundstoff 10 weist ein Basisgewicht von 30 bis 300 g/m2, bevorzugt 40 bis 100 g/m2 auf.
  • Wenn das Vliesmaterial ein faserförmiges Vliesflormaterial ist, das durch Kardieren von Wirrfaservliesfloren, Blasvliesfloren, Spunlace-Vliesstofffloren, Spinnvliesfloren oder dergleichen bereitgestellt wird, wird das faserförmige Vliesmaterial bevorzugt nicht vorher gebunden oder konsolidiert, um den offenen Bereich zwischen den Fasern zu maximieren. Jedoch ist es, um das Handhaben vorgeformter Flore zu gestatten, ab und zu notwendig, geeignete Punktbindungen und dergleichen bereitzustellen, die in einem Niveau vorliegen sollten, das nur ausreicht, um Integrität beim Abwickeln des vorgeformten Flors von einer Walze und in den Formungsvorgang zum Bilden des erfindungsgemäßen Vliesschlingenverbundstoffs bereitstellen.
  • Im Allgemeinen betragen die nichtgebundenen Abschnitte des faserförmigen Vliesflors 99,5 bis 50 Prozent, was gebundene Bereiche von 50 bis 0,5 Prozent des Oberflächenbereichs des faserförmigen Vliesflors bereitstellt, bevorzugt beträgt der gebundene Bereich des Vliesmaterials insgesamt 20 bis 2 Prozent. Die gebundenen Bereiche umfassen diejenigen Bereiche der Bahn von Fasern, die an die Trägerschicht gebunden sind, sowie irgendwelche vorher gebundenen oder konsolidierten Bereiche, die zum Verbessern der Bahnintegrität bereitgestellt werden. Die spezifischen Bindungsabschnitte oder -bereiche, die an die Trägerschicht gebunden sind, können im Allgemeinen irgendeine Breite aufweisen; jedoch betragen sie 0,01 bis 0,2 Zentimeter in den Bereichen schmälsten Breitendimension. Nebeneinanderliegende Bindungsabschnitte sind im Allgemeinen 0,1 bis 2,0 cm und bevorzugt 0,2 bis 1,0 cm voneinander im Abstand gehalten. Wenn die gebundenen Abschnitte in Form von Punktbindungen vorliegen, sind die Punkte im Allgemeinen von im Wesentlichen runder Gestalt, die runde Bindungen bereitstellen, die bevorzugt entweder durch Extrusionsbinden oder thermisches Binden gebildet werden. Andere Gestalten in den gebundenen und ungebundenen Abschnitten sind möglich, wodurch ungebundene Erhebungen oder bogenförmige Abschnitte bereitgestellt werden, die bezüglich ihrer Gestalt rund, dreieckig, hexagonal oder unregelmäßig sind.
  • Um die erwünschte Weichheit des Schlingenmaterials beizubehalten, weist die Trägerschicht oder weisen die Trägerschichten im Allgemeinen eine Dicke von 10 bis 300 Mikron, bevorzugt 20 bis 100 Mikron auf, was ein weiches faserförmiges Vliesschlingenmateriallaminat bereitstellt, das eine kreisförmige Bindungssteifigkeit insgesamt (wie durch ASTM D4302 gemessen) von weniger als 9N, bevorzugt weniger als 7N und am bevorzugtesten 6N bis 1N aufweist. Der Schlingenverbundstoff weist eine ausreichende Zugfestigkeit auf, um auf verlässliche Weise bei kontinuierlichen Herstellungstechniken verwendet zu werden, die ein dimensionsbeständiges Material erfordern, das im Allgemeinen eine Zugfestigkeit von mindestens 0,5 kg/cm, bevorzugt mindestens 1,0 kg/cm, aufweist.
  • Als Alternative kann die Vliesschlingenware mit bogenförmigen Vliesstrukturen an eine vorgeformte Folie durch herkömmliche Bindungsverfahren wie thermisches Binden, Ultraschallbinden und Klebstoffbinden gebunden werden. Ein derartiges Verfahren ist in EP 341 993 B1 beschrieben.
  • Testmethoden
  • Basisgewicht
  • Die Basisgewichte der Verbundmaterialien wurden durch Stanzen einer Probe von 10 cm auf 10 cm aus einem Flor von Material und Wiegen der Probe auf das nächste Zehntel eines Gramms hin auf einer Waage gemessen. Es wurden drei Replikate gewogen und der Durchschnitt genommen und sie sind in Tabelle 1 unten aufgeführt.
  • Streckzugspannung
  • Die Zugspannungen von Vliesverbundstoffen wurden ASTM D882 gemäß mit einer INSTRON-Streckzugmaschine konstanter Rate, Modell 1122, gemessen. Eine 25 mm breite auf 76 mm lange Probe wurde aus den Verbundstoffflor ausgeschnitten, wobei die Längsrichtung in der Maschinenrichtung (MR) des Flors lag. Die Probe wurde in die Backen der Prüfmaschine mit einem anfänglichen Backenabstand von 76 mm montiert. Die Backen wurden dann mit einer Rate von 30,5 cm/min auseinandergeschoben, bis der Bruchpunkt der Probe erreicht wurde. Die Belastung an der Streckgrenze der Probe wurde in Pfund aufgezeichnet. Es wurden vier Replikate geprüft und der Durchschnitt genommen und in eine Belastung beim Streckwert in kg/cm-Einheiten umgerechnet.
  • 135 Grad-Abschältest
  • Der 135 Grad Abschältest wurde zum Messen der Kraftmenge angewendet, die erforderlich war, um eine Probe eines mechanischen Verschlusshakenmaterials (KN-3457, 3M Co., St. Paul, MN) von einer Probe des Vliesschlingenverbundstoffs abzuziehen. Ein 5,1 cm × 12,7 cm großes Stück des Schlingentestmaterials wurde auf einer 5,1 cm × 12,7 cm großen Stahlplatte mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands befestigt. Das Schlingenmaterial wurde auf die Platte so aufgebracht, dass die Querrichtung des Schlingenmaterials parallel zur Längendimension der Platte lag. Ein 1,9 cm × 2,5 cm großer Streifen der Hakenschließvorrichtung wurde abgeschnitten, wobei die Längendimension in der Maschinenrichtung des Flors lag. Ein 2,5 cm breiter auf 20 cm langer Papierstreifen wurde an der glatten Seite eines Endes des Hakenstreifens angebracht. Der Hakenstreifen wurde dann mittig auf das Schlingenmaterial aufgebracht, so dass ein Kontaktbereich von 1,9 cm × 2,5 cm zwischen dem Streifen und dem Schlingenmaterial bestand und die Führungskante des Streifens sich der Länge der Platte entlang befand. Der Streifen und das Schlingenmateriallaminat wurden dann von Hand zweimal in jeder Richtung unter Anwendung einer Walze von 1000 Gramm mit einer Rate von etwa 30,5 cm pro Minute gewalzt. Die Probe wurde dann in eine 135 Grad Abzieheinspannvorrichtung eingegeben. Die Einspannvorrichtung wurde in die untere Backe eines INSTRON-Zugspannungsprüfapparats, Modell 1122, eingegeben. Das lose Ende des Papierstreifens wurde in die obere Backe des Zugspannungsprüfapparats eingegeben. Eine Kreuzkopfgeschwindigkeit von 30,5 cm pro Minute und ein auf eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 50,8 cm pro Minute eingestellter Diagrammaufzeichner wurden zum Aufzeichnen der Abschälkraft angewendet, während der Hakenstreifen in einem konstanten Winkel von 135 Grad vom Schlingenmaterial abgezogen wurde. Ein Durchschnitt der vier höchsten Gipfelwerte wurde in Gramm aufgezeichnet. Die zum Entfernen des mechanischen Verschlussstreifens vom Schlingenmaterial erforderliche Kraft wurde in Gramm/cm-Breite aufgezeichnet. Es wurden 12 Replikate hergestellt und der Durchschnitt für jede Haken- und Schlingenkombination bestimmt. Die Schälfestigkeiten wurden durch Teilen der Schälstärken durch das Basisgewicht des Schlingenverbundstoffs normalisiert, um zu einer Schälstärke pro Einheitsgewicht des Verbundstoffs zu kommen.
  • Dynamische Scherkraft
  • Der dynamische Schertest wurde zum Messen der Menge an Kraft angewendet, die zum Abscheren einer Probe von mechanischem Verschlusshakenmaterial von einer Probe von Vliesschlingenverbundmaterial erforderlich ist. Das gleiche Hakenmaterial wie oben im 135 Grad-Schältest beschrieben, wurde zum Durchführen des Schertests verwendet. Eine 2,5 cm × 7,5 cm große Probe des Schlingenmaterials wurde abgeschnitten, wobei die kurze Dimension sich in der Maschinenrichtung der Haken befand. Diese Schlingenprobe wurde dann mit Gurtband von 3M auf der Rückseite der Schlingen verstärkt. Eine 1,25 cm × 2,5 cm große Hakenprobe wurde ebenfalls hergestellt. Die Längendimension liegt in der Maschinenrichtung der Haken. Diese Probe wurde auf das Ende einer Schlaufe von 2,5 cm breitem × 7,5 cm langem Gurtband von 3M auflaminiert. Das Gurtband wurde über sich selbst am Ende ohne Haken zurückgeschlagen, um den Klebstoff zu bedecken. Der Haken wurde dann mittig auf das Schlingenmaterial aufgebracht, wobei die langen Schlingenrichtungen parallel zueinander lagen, derart, dass die Schlingenschlaufe sich am ersten Ende vorbei erstreckte und die Hakenschlaufe sich am zweiten Ende vorbei erstreckte. Das Hakenmaterial wurde durch Walzen von Hand mit einer 5 kg schweren kautschukbeschichteten Stahlwalze fünfmal vorwärts und rückwärts zum Eingreifen in das Schlingenmaterial gebracht. Die zusammengebrachten Schlaufen wurden in die Backen einer Instron-Zugspannungsprüfvorrichtung, Modell 1122, gegeben. Die Hakenschleife wurde in die obere Backe, die Schlingenschleife in die untere Backe eingebracht. Eine Kreuzkopfgeschwindigkeit von 30,5 cm pro Minute und ein auf eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 50,8 cm pro Minute eingestellter Diagrammaufzeichner wurden zum Aufzeichnen der Scherkraft angewendet, während der Hakenstreifen in einem konstanten Winkel von 180 Grad vom Schlingenmaterial abgeschert wurde. Die maximale Belastung wurde in Gramm aufgezeichnet. Die zum Abscheren des mechanischen Verschlussstreifens vom Schlingenmaterial erforderliche Kraft wurde in Gramm/cm-Breite aufgezeichnet. Es wurden 8 Replikate hergestellt und der Durchschnitt für jede Haken- und Schlingenkombination bestimmt. Die Scherfestigkeiten wurden durch Teilen der Scherstärken durch das Basisgewicht des Schlingenverbundstoffs normalisiert, um zu einer Abscherstärke pro Einheitsgewicht des Verbundstoffs zu kommen.
  • BEISPIELE
  • Vergleichsbeispiel C1
  • Ein Schlingenvliesverbundstoff wurde mit Hilfe des in der US-Patentschrift Nr. 5,643,397 veranschaulichten und beschriebenen Verfahrens durch Eingeben eines kardierten Polypropylenvliesflors (T196, Fasern von 4 Denier, 40 Gramm pro Quadratmeter, Fiber Vision, Athens, Georgia) in den Quetschspalt zwischen einer ersten und zweiten ineinander eingreifenden wellenbildenden Walze hergestellt, die mit axial parallelen Graten maschinell versehen worden waren, die so beabstandet waren, dass etwa 4 Grate pro Zentimeter mit einer Rille zwischen jedem Grat vorlagen. Jeder Grat wurde maschinell so bearbeitet, dass er eine flache obere Fläche mit einer Breite von etwa 0,7 mm aufwies. Die gewellte Bahn aus Vliesmaterial wurde so gestaltet, dass bogenförmige Abschnitte und Verankerungsabschnitte der Länge des Vliesstoffs entlang vorlagen, wobei jeder bogenförmige Abschnitt etwa 0,33 cm hoch und der Länge des Vliesstoffs entlang etwa 0,33 Zentimeter lang war, und jeder Verankerungsabschnitt etwa 0,07 Zentimeter breit war. Die erste wellenbildende Walze wurde auf 93°C erhitzt, während die zweite wellenbildende Walze auf 149°C erhitzt wurde. Ein schlagfestes Polypropylencopolymer (7C50, Dow Chemical, Midland, MI) wurde durch eine herkömmliche Kleiderbügeldüse bei einer Düsentemperatur von 246 Grad C. und auf die Verankerungsabschnitte des gewellten Vliesmaterials kurz vor dem Quetschspalt zwischen der zweiten wellenbildende Walze und einer Kühlwalze in einer Menge extrudiert, die zum Bilden einer thermoplastischen Trägerschicht mit einem Basisgewicht von 28 Gramm pro Quadratmeter geeignet war, wobei die Verankerungsabschnitte der geformten Faserbahn in der Trägerschicht eingebettet wurden.
  • Beispiel 1
  • Die Schlingenvliesverbundware C1 wurde mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung (Bruckner GmbH, Siegfred, Deutschland) biaxial orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 150 mm auf 150 mm gestreckt, was zu einer biaxialen Orientierung von 1,5 zu 1 sowohl in der Maschinen- als auch der Querrichtung der Probe führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Vergleichsbeispiel C2
  • Eine Schlingenvliesverbundware wurde wie in C1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Basisgewicht der Eingabefaserbahn 28 Gramm pro Quadratmeter betrug und das Basisgewicht des Extrudats 30 Gramm pro Quadratmeter betrug.
  • Beispiel 2
  • Die Schlingenvliesverbundware C2 wurde in der Querrichtung mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 100 mm auf 250 mm gestreckt, was zu einer Querorientierung von 2,5 zu 1 führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Beispiel 3
  • Die Schlingenvliesverbundware C2 wurde in der Maschinenrichtung mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 250 mm auf 100 mm gestreckt, was zu einer Maschinenrichtungsorientierung von 2,5 zu 1 führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Beispiel 4
  • Die Schlingenvliesverbundware C2 wurde biaxial mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 150 mm auf 150 mm gestreckt, was zu einer biaxialen Orientierung von 1,5 zu 1 sowohl in der Maschinen- als auch der Querrichtung der Probe führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Vergleichsbeispiel C3
  • Eine Schlingenvliesverbundware wurde wie in C1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Basisgewicht der Eingabefaserbahn 22 Gramm pro Quadratmeter betrug und das Basisgewicht des Extrudats 30 Gramm pro Quadratmeter betrug.
  • Beispiel 5
  • Die Schlingenvliesverbundware C3 wurde in der Querrichtung mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann in der Querrichtung mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 100 mm auf 250 mm gestreckt, was zu einer Querrichtungsorientierung von 2,5 zu 1 Probe führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Beispiel 6
  • Die Schlingenvliesverbundware C3 wurde in der Maschinenrichtung mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann in er Maschinenrichtung mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 250 mm auf 100 mm gestreckt, was zu einer Maschinenrichtungsorientierung von 2,5 zu 1 führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Beispiel 7
  • Die Schlingenvliesverbundware C3 wurde biaxial mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 150 mm auf 150 mm gestreckt, was zu einer biaxialen Orientierung von 1,5 zu 1 sowohl in der Maschinen- als auch der Querrichtung der Probe führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Vergleichsbeispiel C4
  • Eine Schlingenvliesverbundware wurde wie in C1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Basisgewicht des Eingabefaserflors 17 Gramm pro Quadratmeter betrug und das Basisgewicht des Extrudats 30 Gramm pro Quadratmeter betrug.
  • Beispiel 8
  • Die Schlingenvliesverbundware C4 wurde in der Querrichtung mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann in der Querrichtung mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 100 mm auf 250 mm gestreckt, was zu einer Querrichtungsorientierung von 2,5 zu 1 sowohl in der Maschinen- als auch der Querrichtung der Probe führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Beispiel 9
  • Die Schlingenvliesverbundware C4 wurde in der Maschinenrichtung mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann in Maschinenrichtung mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 250 mm auf 100 mm gestreckt, was zu einer Maschinenrichtungsorientierung von 2,5 zu 1 der Probe führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft.
  • Beispiel 10
  • Die Schlingenvliesverbundware C4 wurde biaxial mit Hilfe einer KARO IV Pantografenstreckvorrichtung orientiert. Eine 115 mm auf 115 mm große Probe wurde aus dem Verbundstoffflor ausgeschnitten und in die Streckvorrichtung montiert. Die Probe wurde 60 Sekunden lang bei 140°C erhitzt und dann mit einer Rate von 100%/sec bis auf eine Enddimension von etwa 150 mm auf 150 mm gestreckt, was zu einer biaxialen Orientierung von 1,5 zu 1 sowohl in der Maschinen- als auch der Querrichtung der Probe führte. Die Probe wurde von der Streckvorrichtung entfernt und auf Zugfestigkeit und Abschäl- und Schereigenschaften hin geprüft. Tabelle 1
    Beispiel Orientierung Flächengewicht des Verbundstoffs (gm/m2) Streckzugfestigkeit in MR (kg/cm) 135° Schälfestigkeit (gm/cm) Normalisierte Schälfestigkeit (g/cm/g/m2) Scherfestigkeit (gm/cm) Normalisierte Scherfestigkeit (g/cm/g/m2)
    C1 0 63 1,61 84,1 1,3 1375 21,8
    1 1,5 biax 40 1,52 86,2 2,2 1307 32,7
    C2 0 64 1,64 98,3 1,5 1758 27,5
    2 2,5 QR 37 0,73 33,9 0,9 1139 30,8
    3 2,5 MR 33 2,43 46,5 1,4 552 16,7
    4 1,5 biax 37 1,51 90,0 2,4 1563 42,3
    C3 0 57 1,40 57,4 1,0 1055 18,5
    5 2,5 QR 32 0,68 24,4 0,8 728 22,7
    6 2,5 MR 31 2,16 22,4 0,7 533 17,2
    7 1,5 biax 35 1,22 66,7 1,9 1251 35,8
    C4 0 50 1,32 41,7 0,8 1321 26,4
    8 2,5 QR 30 0,75 20,5 0,7 748 24,9
    9 2,5 MR 27 1,97 21,7 0,8 471 17,4
    10 1,5 biax 32 1,28 55,3 1,7 1270 39,7
  • Diese Tabelle zeigt, dass, wenn die Proben entweder in Querrichtung oder Maschinenrichtung orientiert wurden, die normalisierte Abschäl- und/oder Scherleistung bei oder in der Nähe derjenigen der unorientierten Schlingen blieb. Jedoch stieg, wenn die Schlingen der Vergleichsbeispiele biaxial orientiert wurden, die normalisierte Abschäl- und Scherleistung signifikant an, trotz des signifikant niedrigeren Basisgewichts der Verbundstoffschlinge. Dies war unerwartet.

Claims (12)

  1. Schlingenverbundware, umfassend: eine Vliesschlingenschicht, die aus einem Vliesflor aus Fasern gebildet ist, welche aus thermoplastischen Polymeren, Copolymeren oder Mischungen gebildet sind, und eine ausgerichtete, nicht elastische Filmschicht, die direkt am geklebten Bereich an die Schlingenschicht geklebt ist, wobei die Verbundware geklebte Bereiche und ungeklebte Bereiche aufweist und die Filmschicht mindestens zwischen den geklebten Bereichen ausgerichtet ist, wobei die ungeklebten Bereiche bogenförmige Erhebungen der Vliesschlingenschicht auf der Verbundware bilden.
  2. Schlingenverbundware nach Anspruch 1, wobei die Vliesschicht ein Basisgewicht zwischen 10 und 100 Gramm/m2 aufweist.
  3. Schlingenverbundware nach Anspruch 2, wobei die Vliesschicht eine Höhe in z-Richtung von mindestens 0,1 mm über der Trägerschicht aufweist und die bogenförmigen Erhebungen 20 bis 99 Prozent der Verbundware umfassen.
  4. Schlingenverbundware nach Anspruch 2, wobei die Vliesschicht aus mindestens 10 Gewichtsprozent klebefähiger thermoplastischer Fasern gebildet ist.
  5. Schlingenverbundware nach Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Vliesschicht aus mindestens 20 Gewichtsprozent klebefähiger thermoplastischer Fasern gebildet ist.
  6. Schlingenverbundware nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Trägerschicht in mindestens eine Richtung ausgerichtet ist und eine inelastische thermoplastische Schicht ist, die in mindestens einer Richtung eine Zugfestigkeit zwischen 0,5 kg/cm und 3,0 kg/cm aufweist.
  7. Schlingenverbundware nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Trägerschicht in mindestens zwei Richtungen ausgerichtet ist und eine inelastische thermoplastische Schicht ist, die in mindestens einer Richtung eine Zugfestigkeit zwischen 0,5 kg/cm und 3,0 kg/cm aufweist.
  8. Schlingenverbundware nach Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Trägerschicht ein Basisgewicht zwischen 15 und 150 g/m2 aufweist und die Vliesschicht ein Basisgewicht zwischen 15 und 50 g/m2 aufweist und die Fasern, die die Vliesschicht bilden, einen Durchmesser von überwiegend 1 bis 50 μm aufweisen und die Verbundware ein Basisgewicht zwischen 30 und 300 g/m2 aufweist.
  9. Schlingenverbundware nach Anspruch 8, wobei die Trägerschicht ein Basisgewicht zwischen 20 und 50 g/m2 aufweist und die Verbundware ein Basisgewicht zwischen 40 und 100 g/m2 aufweist.
  10. Schlingenverbundware nach Ansprüchen 1 bis 9, wobei die bogenförmigen Erhebungen zwischen 50 und 95 Prozent der Querschnittsfläche der Verbundware umfassen und 99,5 bis 50 Prozent des Flächeninhalts der Oberfläche der Vliesfaserschicht in der Verbundware ungeklebt sind.
  11. Schlingenverbundware nach Ansprüchen 1 bis 10, wobei die Höhe in z-Richtung zwischen 0,1 mm und 3,0 mm beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Schlingenverbundware, das Folgendes umfasst: (1) Bereitstellen ei ner ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials (z.B. eines Vliesflors aus natürlichen und/oder polymeren Fasern und/oder aus Garnen), (2) Formen der ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials derart, dass sie bogenförmige Erhebungen aufweist, die von beabstandeten Verankerungsabschnitten der ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials in die gleiche Richtung hervorstehen, (3) Extrudieren einer Bahn thermoplastischen Materials, das inelastisch ist (z.B. Polyester, Polyolefine, Nylon-Arten, Polystyrole), auf die erste Bahn flexiblen Schlingenmaterials, (4) Bereitstellen des Thermoplastfilms im noch geschmolzenen Zustand an mindestens den beabstandeten Verankerungsabschnitten der ersten Bahn flexiblen Vliesmaterials derart, dass die extrudierte thermoplastische Filmbahn an Klebestellen oder an den Verankerungsabschnitten an das Vliesmaterial geklebt wird, und (5) Ausrichten des mittels Extrusion geklebten Vliesgewebeverbundes in mindestens die Längsrichtung der Bahn, womit die Bahn ausgerichtet und die Höhe der bogenförmigen Abschnitte des Vlieses reduziert wird.
DE200460006781 2003-12-22 2004-10-29 Schlingenware Active DE602004006781T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/744,265 US7303805B2 (en) 2003-12-22 2003-12-22 Loop fabric
US744265 2003-12-22
PCT/US2004/036160 WO2005068189A1 (en) 2003-12-22 2004-10-29 Loop fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006781D1 DE602004006781D1 (de) 2007-07-12
DE602004006781T2 true DE602004006781T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=34678807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460006781 Active DE602004006781T2 (de) 2003-12-22 2004-10-29 Schlingenware

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7303805B2 (de)
EP (1) EP1706264B1 (de)
JP (1) JP4988357B2 (de)
KR (1) KR101211308B1 (de)
CN (1) CN100537221C (de)
AR (1) AR047145A1 (de)
AT (1) ATE363383T1 (de)
BR (1) BRPI0417957B1 (de)
DE (1) DE602004006781T2 (de)
ES (1) ES2287805T3 (de)
PL (1) PL1706264T3 (de)
RU (1) RU2006121728A (de)
TW (1) TWI334386B (de)
WO (1) WO2005068189A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050170157A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Armela Luis P. Composite products and methods of forming such products
US7897078B2 (en) * 2004-03-09 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Methods of manufacturing a stretched mechanical fastening web laminate
US7896910B2 (en) * 2004-05-17 2011-03-01 Coolsystems, Inc. Modular apparatus for therapy of an animate body
US20060000541A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 3M Innovative Properties Company Method of masking or protecting a substrate
US8034431B2 (en) * 2006-01-25 2011-10-11 3M Innovative Properties Company Intermittently bonded fibrous web laminate
ITMI20061300A1 (it) * 2006-07-05 2008-01-06 Nuova Pansac Spa Dispositivo di fissaggio meccanico reversibile
US8212103B2 (en) * 2006-08-03 2012-07-03 Velcro Industries B.V. Engageability of fibrous surfaces for use with touch fasteners
US20080028708A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Building Materials Investment Corporation Slip-resistant roofing felt
US20080035272A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 3M Innovative Properties Company Direct printed loop fabric
US7636988B2 (en) * 2006-09-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Methods for making fasteners
US7837638B2 (en) 2007-02-13 2010-11-23 Coolsystems, Inc. Flexible joint wrap
US20100011562A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Freudenberg Nonwovens, L.P. Non-woven with selected locations/regions of joined fibers for mechanical attachment
US9682512B2 (en) 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
US8850719B2 (en) 2009-02-06 2014-10-07 Nike, Inc. Layered thermoplastic non-woven textile elements
US20100199406A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
US8906275B2 (en) 2012-05-29 2014-12-09 Nike, Inc. Textured elements incorporating non-woven textile materials and methods for manufacturing the textured elements
US20110098792A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Lowe Mark H Therapeutic wrap
US9615967B2 (en) 2010-12-30 2017-04-11 Coolsystems, Inc. Reinforced therapeutic wrap and method
US8597217B2 (en) 2010-12-30 2013-12-03 Coolsystems, Inc. Reinforced therapeutic wrap and method
US10463565B2 (en) 2011-06-17 2019-11-05 Coolsystems, Inc. Adjustable patient therapy device
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US10070999B2 (en) 2012-10-31 2018-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US20140154459A1 (en) * 2012-10-31 2014-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid-Entangled Laminate Webs Having Hollow Projections and a Process and Apparatus for Making the Same
US9480608B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US9474660B2 (en) 2012-10-31 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US9480609B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US9327473B2 (en) 2012-10-31 2016-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid-entangled laminate webs having hollow projections and a process and apparatus for making the same
CA2913272A1 (en) 2013-06-03 2014-12-11 3M Innovative Properties Company Removable wall decoration kits, systems and methods
WO2015050870A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Coolsystems, Inc. Hand and foot wraps
CN203639670U (zh) 2013-12-16 2014-06-11 厦门和洁无纺布制品有限公司 一种无纺布卷材
US9913764B2 (en) 2013-12-18 2018-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Post-bonded grooved elastic materials
USD741069S1 (en) 2014-03-06 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Decorative display base
USD742124S1 (en) 2014-03-06 2015-11-03 3M Innovative Properties Company Decorative display
USD739661S1 (en) 2014-03-06 2015-09-29 3M Innovative Properties Company Decorative display
DE202014101286U1 (de) * 2014-03-20 2014-05-16 Wischemann Kunststoff Gmbh Flauschfolie einer Flächenheizung
CN103860337B (zh) * 2014-03-24 2016-09-14 海宁市威灵顿新材料有限公司 一种无纺魔术贴及其生产方法
FR3019493B1 (fr) * 2014-04-08 2017-11-10 Aplix Sa Procede pour impartir du developpe agrippant a un stratifie et stratifie obtenu par le procede
WO2015178706A1 (ko) * 2014-05-21 2015-11-26 백창원 힘의 모멘트의 원리 및 빗면마찰과 탄성의 원리 등을 이용한 갈고리바늘과 루프로 구성되는 일방향성찍찍이와 루프제조방법
CA2994526C (en) 2014-08-05 2023-08-01 Coolsystems, Inc. Integrated multisectional heat exchanger
USD756135S1 (en) 2015-03-05 2016-05-17 3M Innovative Properties Company Display base
USD746600S1 (en) 2015-03-19 2016-01-05 3M Innovative Properties Company Display base
USD747110S1 (en) 2015-03-19 2016-01-12 3M Innovative Properties Company Display base
USD746602S1 (en) 2015-03-19 2016-01-05 3M Innovative Properties Company Display base
USD746601S1 (en) 2015-03-19 2016-01-05 3M Innovative Properties Company Display base
USD776942S1 (en) 2015-03-19 2017-01-24 3M Innovative Properties Company Display base
USD747888S1 (en) 2015-03-19 2016-01-26 3M Innovative Properties Company Display base
USD746599S1 (en) 2015-03-19 2016-01-05 3M Innovative Properties Company Display base
USD746603S1 (en) 2015-03-26 2016-01-05 3M Innovative Properties Company Display base
USD770774S1 (en) 2015-04-09 2016-11-08 Avery Dennison Corporation Pouch with applied tape
CN106263305B (zh) * 2015-05-25 2023-05-30 科思达(厦门)卫生制品有限公司 一种魔术贴及其制作方法
USD773820S1 (en) 2015-05-27 2016-12-13 Avery Dennison Corporation Pouch with applied tape
WO2016200728A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 3M Innovative Properties Company Decorative, damage-free sound dampening tile
US10859295B2 (en) 2016-04-13 2020-12-08 ZeoThermal Technologies, LLC Cooling and heating platform
KR101681464B1 (ko) 2016-06-20 2016-12-02 주식회사 라크인더스트리 후크 체결부재용 루프 부직포 적층시트
WO2018031432A1 (en) 2016-08-08 2018-02-15 3M Innovative Properties Company Sheet of loop material, method and apparatus for forming same
CN106671538B (zh) * 2016-12-30 2021-05-14 四川纽湃斯新材料有限公司 具有半封闭蜂窝夹层结构的热塑性复合材料及其制备方法
GB2574547B (en) 2017-02-28 2022-03-16 Kimberly Clark Co Process for making fluid-entangled laminate webs with hollow projections and apertures
BR112019017624B1 (pt) 2017-03-30 2023-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Artigo absorvente.
CN107953570A (zh) * 2017-12-13 2018-04-24 湖南工业大学 直压式生物质复合材料的连续生产系统及其使用方法
EP3746293A4 (de) * 2018-01-31 2021-10-13 3M Innovative Properties Company Artikel mit verbundschicht und verfahren zur herstellung des artikels
US11638675B2 (en) 2018-11-07 2023-05-02 Zenith Technical Innovations, Llc System and method for heat or cold therapy and compression therapy

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032122A (en) 1987-04-24 1991-07-16 The Procter & Gamble Company Loop fastening material for fastening device and method of making same
AU622171B2 (en) 1988-05-13 1992-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material for forming the loop portion for hook and loop fasteners
US5643397A (en) 1988-05-13 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Equipment for forming a sheet of loop material
US5256231A (en) 1988-05-13 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a sheet of loop material
BE1006090A4 (nl) 1992-07-13 1994-05-10 Leuven K U Res & Dev Composietmateriaal en een composietstructuur op basis van een drie-dimensionaal breisel.
US5615460A (en) 1994-06-06 1997-04-01 The Procter & Gamble Company Female component for refastenable fastening device having regions of differential extensibility
US5547531A (en) 1994-06-06 1996-08-20 The Proctor & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same
US5595567A (en) 1994-08-09 1997-01-21 The Procter & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device
US5814178A (en) * 1995-06-30 1998-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a bulked fabric laminate
US5614281A (en) 1995-11-29 1997-03-25 Kimberly-Clark Corporation Creped nonwoven laminate loop fastening material for mechanical fastening systems
US5858515A (en) 1995-12-29 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern-unbonded nonwoven web and process for making the same
US5865926A (en) 1996-02-15 1999-02-02 Clopay Plastic Products Company, Inc. Method of making a cloth-like microporous laminate of a nonwoven fibrous web and thermoplastic film having air and moisture vapor permeabilities with liquid-barrier properties
US5888607A (en) * 1997-07-03 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Soft loop laminate and method of making
US6869659B2 (en) 1997-09-03 2005-03-22 Velcro Industries B.V. Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material
ATE218974T1 (de) 1998-01-27 2002-06-15 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum herstellen einer verbundbahn
US6217693B1 (en) 1998-08-05 2001-04-17 Ykk Corporation Of America Method of making nonwoven loop material for hook and loop fasteners
US6537935B1 (en) * 1999-01-29 2003-03-25 3M Innovative Properties Company High strength nonwoven fabric and process for making
WO2000050229A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 3M Innovative Properties Company Web having discrete stem regions
US20010031954A1 (en) 2000-01-05 2001-10-18 Jordan Joy Francine Absorbent articles with enhanced graphic impact
EP1164007A1 (de) 2000-06-14 2001-12-19 3M Innovative Properties Company Mehrschichtwerkstoff und seine Verwendung
US6982231B1 (en) 2000-10-27 2006-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric, breathable laminate with enhanced breathability upon extension
US20020150610A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-17 3M Innovative Properties Company Cosmetic sheet product
WO2002100207A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Velcro Industries B.V. Loop materials for touch fastening

Also Published As

Publication number Publication date
JP4988357B2 (ja) 2012-08-01
EP1706264B1 (de) 2007-05-30
JP2007515320A (ja) 2007-06-14
ATE363383T1 (de) 2007-06-15
BRPI0417957B1 (pt) 2014-09-09
WO2005068189A1 (en) 2005-07-28
US20050136213A1 (en) 2005-06-23
PL1706264T3 (pl) 2007-10-31
RU2006121728A (ru) 2008-01-27
EP1706264A1 (de) 2006-10-04
BRPI0417957A (pt) 2007-03-27
DE602004006781D1 (de) 2007-07-12
TWI334386B (en) 2010-12-11
KR101211308B1 (ko) 2012-12-11
KR20060129287A (ko) 2006-12-15
CN1918004A (zh) 2007-02-21
TW200528274A (en) 2005-09-01
AR047145A1 (es) 2006-01-11
ES2287805T3 (es) 2007-12-16
CN100537221C (zh) 2009-09-09
US7303805B2 (en) 2007-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006781T2 (de) Schlingenware
DE69838299T2 (de) Mehrschichtwerkstoff, verwendbar als schlaufenbefestiger-komponente
DE69626410T3 (de) Muster-ungebundene Vliesbahn und Verfahren zu deren Herstellung
US5763041A (en) Laminate material
DE69938197T2 (de) Vliesstoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE69822519T2 (de) Laminierter elastischer streifen
DE69723308T2 (de) Schlaufenbefestigungsmaterial
EP1159478B1 (de) Dreidimensional strukturiertes faserflächengebilde und verfahren zur herstellung
DE60320021T2 (de) Schlingenbildung mittels nadelung durch trägeschichten
CN103260452B (zh) 制备结构化表面的方法及由其得到的制品
EP1915977A1 (de) Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
DE102004053469A1 (de) Schlaufenbildendes Vliesstoffmaterial für ein mechanisches Verschlussmittel
EP1277865B1 (de) Dreidimensionale regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
DE10133772B4 (de) Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10304370B4 (de) Verfahren zur Herstellung querelastischer, mehrschichtiger Materialbahnen
CN103281924A (zh) 具有多柱顶盖的结构化表面及其制备方法
DE102019134100A1 (de) Dehnbares Windelelement
DE10352958B4 (de) Verwendung eines hochreißfesten Verbundstoffes als Verhakungsteil eines mechanischen Verschlusssystems
WO1999017927A1 (de) Verbundmaterial und dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102020105263A1 (de) Dehnbares Windelelement
MXPA06007133A (es) Tela de bucles
MXPA98004609A (en) Material lamin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition