DE602004005713T2 - Filterkalkulation für sensorarray-induzierten phasenwinkel unabhängig von dem demodulations-phasenoffset des phasengenerierten trägers - Google Patents

Filterkalkulation für sensorarray-induzierten phasenwinkel unabhängig von dem demodulations-phasenoffset des phasengenerierten trägers Download PDF

Info

Publication number
DE602004005713T2
DE602004005713T2 DE602004005713T DE602004005713T DE602004005713T2 DE 602004005713 T2 DE602004005713 T2 DE 602004005713T2 DE 602004005713 T DE602004005713 T DE 602004005713T DE 602004005713 T DE602004005713 T DE 602004005713T DE 602004005713 T2 DE602004005713 T2 DE 602004005713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
calculating
terms
quadrature
term
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005713D1 (de
Inventor
David B. La Crescenta Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Publication of DE602004005713D1 publication Critical patent/DE602004005713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005713T2 publication Critical patent/DE602004005713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35383Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein die Signalverarbeitung und spezieller die Demodulation von Signalen von faseroptischen Sensorarrays.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Faseroptische Sensorarrays eines zeitgemultiplexten (Time Division Multiplexed, "TDM") Systems werden oft verwendet, um eine Änderung eines Parameters zu messen, zum Beispiel akustische Schwingungen, Schwankungen eines Fluiddruckes, Beschleunigung und magnetische Feldstärke. Das faseroptische Sensorarray verwendet einen phasengenerierten Träger mit einer Periode T, um die Änderung des Parameters mit einer gegebenen Abtastfrequenz zu messen. Das faseroptische Sensorarray wandelt einen mit dem Parameter verknüpften Phasenwinkel in eine Amplitudenänderung bei einem Ausgangsimpuls von Licht um.
  • Der Phasenwinkel wird durch verschiedene Verfahren zur Demodulation des Ausgangsimpulses gemessen. Typische Demodulationsverfahren verwenden eine Quadraturkomponente Q und eine In-Phase-Komponente I des Ausgangsimpulses. Die Quadraturkomponente Q entspricht einem Sinus des Phasenwinkels, und die In-Phase-Komponente I entspricht einem Kosinus des Phasenwinkels. Ein Arcustangens des Verhältnisses Q/I ist gleich dem Phasenwinkel. Der Betrag der Änderung des Parameters kann dann aus der Änderung des Phasenwinkels berechnet werden.
  • Eine Berechnung der Quadraturkomponente Q und der In-Phase-Komponente I erfordert mehrere Samples des Ausgangsimpulses in spezifischen Intervallen des phasengenerierten Trägers. Der Ausgangsimpuls wird gefiltert, um Eigenschaften des Ausgangsimpulses zu verbessern. Eine Periode des phasengenerierten Trägers ist wesentlich länger als eine Periode des Ausgangsimpulses. Die längere Periode des phasengenerierten Trägers erfordert, dass die Samples sich über mehrere Ausgangsimpulse erstrecken, um jedes erforderliche Intervall des impulsgenerierten Trägers zu erhalten. Die längere Periode des phasengenerierten Trägers verringert die Abtastfrequenz des Demodulationsverfahrens.
  • Schnelle phasengenerierte Träger (z.B. Frequenz größer als 1 MHz, oder eine Periode von wenigstens als 1000 Nanosekunden) ermöglichen keine präzise Steuerung eines Demodulations-Phasenoffsets β, der mit dem phasengenerierten Träger verknüpft ist. Ein Nachteil der Demodulationsverfahren ist, dass eine Schwankung des Demodulations-Phasenoffsets β bezüglich eines festen Wertes die Genauigkeit der Demodulationsverfahren verringert.
  • Ein Beispiel eines zehn Elemente umfassenden interferometrischen faseroptischen Sensoranays, das auf einem Leiternetzwerk von Mach-Zehnder-Sensoren basiert, wird von Kersey und Dandridge in "Multiplexed Mach-Zehnder Ladder Array with Ten Sensor Elements", Electronics Letters, Bd. 25, Nr. 19, 14. September 1989, beschrieben. Ein Verfahren zur Unterdrückung des Phasenrauschens wird von Kersey und Berkoff in "Novel Passive Phase Noise Canceling Technique for Interferometric Fibre Optic Sensors", Electronics Letters, Bd. 26, Nr. 10, 10. Mai 1990, beschrieben. Hall (US-Patentschrift Nr. 6,122,057 offenbart ein Verfahren zur Phasenwinkel-Demodulation in vier Schritten für ein Signal, das von einem interferometrischen Sensorarray ausgegeben wird.
  • Somit besteht Bedarf an einer verringerten Abhängigkeit von Demodulations-Phasenoffsets für Demodulationsverfahren von faseroptischen Sensoranays, welche phasengenerierte Träger und Filter verwenden.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren, eine Vorrichtung und einen Artikel bereit, wie in den Ansprüchen 1, 6 und 16 definiert.
  • Die Erfindung beinhaltet in einer Ausführungsform ein Verfahren. Ein Sensorarray verwendet einen Parameter, um einen zeitvariablen Phasenwinkel φ auf einem optischen Signal zu induzieren, welches einen phasengenerierten Träger mit einem Demodulations-Phasenoffset β umfasst. Ein Ausgangssignal von dem Sensorarray wird gefiltert, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Der Phasenwinkel φ wird unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β durch Verwendung des gefilterten Signals berechnet.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung. Ein Sensorarray verwendet einen Parameter, um einen zeitvariablen Phasenwinkel φ auf einem optischen Signal zu induzieren, welches einen phasengenerierten Träger mit einem Demodulations-Phasenoffset β umfasst. Die Vorrichtung umfasst eine Filterkomponente, welche ein Ausgangssignal von dem Sensorarray filtert, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Prozessorkomponente, welche das gefilterte Signal verwendet, um den Phasenwinkel φ unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β zu berechnen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet einen Artikel. Ein Sensorarray verwendet einen Parameter, um einen zeitvariablen Phasenwinkel φ auf einem optischen Signal zu induzieren, welches einen phasengenerierten Träger mit einem Demodulations-Phasenoffset β umfasst. Der Artikel weist ein oder mehrere computerlesbare signaltragende Medien auf. Der Artikel weist Mittel in dem einen oder den mehreren Medien zum Filtern eines Ausgangssignals von dem Sensorarray, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen, auf. Der Artikel weist Mittel in dem einen oder den mehreren Medien zum Berechnen des Phasenwinkels φ unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β durch Verwendung des gefilterten Signals auf.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale von beispielhaften Implementierungen der Erfindung werden aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 eine Darstellung einer beispielhaften Implementierung einer Vorrichtung ist, welche einen oder mehrere Laser, einen oder mehrere Optoschalter, einen oder mehrere Phasenmodulatoren, ein oder mehrere Sensoranays, einen oder mehrere optische Empfänger, eine oder mehrere Filterkomponenten und eine oder mehrere Prozessorkomponenten zum Berechnen eines Phasenwinkels eines optischen Signals unabhängig von einem Demodulations-Phasenoffset β umfasst;
  • 2 eine Darstellung eines beispielhaften Diagramms eines oder mehrerer Interferenzimpulse für die beispielhafte Implementierung von 1 ist;
  • 3 eine Darstellung einer beispielhaften Menge von Berechnungen für die beispielhafte Implementierung von 1 ist;
  • 4 eine Darstellung einer anderen beispielhaften Menge von Berechnungen für die beispielhafte Implementierung von 1 ist;
  • 5 eine Darstellung einer Amplitudenantwort eines Bessel-Tiefpassfilters vierter Ordnung als eine beispielhafte Filterkomponente der Vorrichtung von 1 ist;
  • 6 eine Darstellung einer Impulsantwort der beispielhaften Implementierung von 1 mit der beispielhaften Filterkomponente von 5 ist;
  • 7 eine Darstellung eines beispielhaften Eingangssignals und des entsprechenden Ausgangssignals der Filterkomponente von 5 ist;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht des Ausgangssignals von 7 ist;
  • 9 ein beispielhaftes gefiltertes Signal von der Filterkomponente von 5 eines beispielhaften phasengenerierten Trägers und des Ausgangssignals von 7 ist;
  • 10 ein beispielhaftes Verhältnis Rs der Filterkomponente von 5 als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets ist;
  • 11 ein beispielhaftes Verhältnis Rs der Filterkomponente von 5 als eine Funktion der Modulationstiefe ist;
  • 12 ein Diagramm eines Spitzenweres eines beispielhaften Quadraturterms und eines Spitzenwertes eines beispielhaften In-Phase-Terms von der Filterkomponente von 5 als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets ist;
  • 13 ein Diagramm einer beispielhaften Genauigkeit Δφ der Berechnung des Phasenwinkels durch die Vorrichtung von 1 mit der Filterkomponente von 5 als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets ist;
  • 14 ein Diagramm einer beispielhaften Genauigkeit Δφ der Berechnung des Phasenwinkels durch die Vorrichtung von 1 mit der Filterkomponente von 5 als eine Funktion des Phasenwinkels φ ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird 1 betrachtet; eine Vorrichtung 100 umfasst in einem Beispiel mehrere Komponenten wie etwa Computersoftware- und/oder Hardwarekomponenten. Eine Anzahl solcher Komponenten kann in der Vorrichtung 100 kombiniert oder aufgeteilt sein. Eine beispielhafte Komponente der Vorrichtung 100 verwendet und/oder umfasst eine Menge und/oder Reihe von Computeranweisungen, die in oder mit irgendeiner von einer Anzahl von Programmiersprachen geschrieben oder implementiert sind, wie für Fachleute klar ist.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen; die Vorrichtung 100 umfasst in einem Beispiel einen oder mehrere Laser 102, einen oder mehrere Optoschalter 104, einen oder mehrere Phasenmodulatoren 106, ein oder mehrere Sensorarrays 108, einen oder mehrere optische Empfänger 110, eine oder mehrere Filterkomponenten 111 und eine oder mehrere Prozessorkomponenten 112. In einem Beispiel demoduliert die Vorrichtung 100 ein optisches Signal, um eine Änderung eines Parameters zu messen, wie hier beschrieben wird. Der Laser 102 umfasst in einem Beispiel einen Dauerstrichlaser. Der Laser 102 erzeugt und sendet ein optisches Signal über den Optoschalter 104 und den Phasenmodulator 106 zu dem Sensorarray 108.
  • Der Optoschalter 104 umfasst in einem Beispiel einen zeitgemultiplexten (Time Division Multiplexed, "TDM") Schalter. Der Optoschalter 104 tastet das optische Signal aus, derart, dass das optische Signal einen Strom von optischen Impulsen umfasst. Der Phasenmodulator 106 prägt einen phasengenerierten Träger (Phase Generated Carrier, "PGC") 114 auf den Strom von optischen Impulsen auf. Zum Beispiel wirken der Laser 102, der optische Schalter 104 und der Phasenmodulator 106 zusammen, um einen oder mehrere optische Impulse 116 zu erzeugen, welche den phasengenerierten Träger 114 umfassen, wie für Fachleute klar ist. Der optische Impuls 116 weist eine Periode Tpulse auf. Die Periode Tpulse beträgt in einem Beispiel ungefähr zwischen 100 Nanosekunden und 1000 Nanosekunden. Der phasengenerierte Träger 114 weist in einem Beispiel eine Periode Tpgc und eine Modulationstiefe von M auf. Die Periode weist eine Beziehung zu einer Frequenz fpgc = 1/Tpgc auf, wie für Fachleute klar ist. Die Frequenz fpgc beträgt in einem Beispiel ungefähr zwischen 2 MHz und 20 MHz. Der phasengenerierte Träger 114 ist mit einem Demodulations-Phasenoffset β verknüpft. Der phasengenerierte Träger 114 erzeugt einen zeitvariablen Phasenwinkel, der gleich
    Figure 00040001
    ist.
  • Das Sensorarray 108 umfasst in einem Beispiel einen oder mehrere Sensoren 124, 126 und 128, zum Beispiel Interferometer mit fehlangepasster Weglänge (Mismatched Path Interferometers). Das Sensor 108 teilt den optischen Impuls 116 in einen oder mehrere optische Impulse 118, 120, 122, zum Beispiel einen Impuls pro Sensor. Die optischen Impulse 116, 118, 120 und 122 sind in einem Beispiel im Wesentlichen dieselben. Die Sensoren 124, 126 und 128 des Sensorarrays 108 empfangen die optischen Impulse 118, 120 bzw. 122. Die Sensoren 124, 126 und 128 des Sensorarrays 108 verwenden in einem Beispiel einen oder mehrere Parameter und die optischen Impulse 118, 120 und 122, um einen oder mehrere jeweilige Interferenzimpulse 130, 132 und 134 zu erzeugen. Zu den beispielhaften Parametern gehören akustische Schwingungen, Schwankungen eines Fluiddruckes, Beschleunigung und magnetische Feldstärke. Zum Beispiel teilt der Sensor 124 den optischen Impuls 118 in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der Sensor 124 verwendet den Parameter, um einen zeitvariablen Phasenwinkel φ auf dem ersten Abschnitt des optischen Impulses 118 bezüglich des zweiten Abschnitts des optischen Impulses 118 zu induzieren. Der Sensor 124 rekombiniert den ersten Abschritt des optischen Impulses 118 mit dem zweiten Abschnitt des optischen Impulses 124, um den Interferenz-Impuls 130 zu erzeugen. Eine zeitvariable Amplitudenänderung des Interferenz-Impulses 130 repräsentiert den zeitvariablen Phasenwinkel φ zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des optischen Impulses 118.
  • Die optischen Impulse 116 weisen einen Zwischenabstand auf, derart, dass die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 einen relativ kleinen Abstand aufweisen, zum Beispiel ein hohes Tastverhältnis, wie hier beschrieben. Die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 weisen eine Periode auf, die im Wesentlichen gleich der Periode Tpulse des optischen Impulses 116 ist. Das Sensorarray 108 sendet die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 zu dem optischen Empfänger 110 in einer Impulsfolge 136, zum Beispiel auf eine serielle Weise. Zum Beispiel umfasst die optische Impulsfolge 136 die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134.
  • Der optische Empfänger 110 umfasst in einem Beispiel eine oder mehrere Fotodioden 138. In einem weiteren Beispiel umfasst der optische Empfänger 110 einen Transimpedanzverstärker 140. Der optische Empfänger 110 umfasst in einem Beispiel ein Polarisationsdiversity-Empfängersystem (nicht dargestellt), wie im US-Patent Nr. 5,852,507 definiert, das an den Zessionar der vorliegenden Erfindung abgetreten wurde. Der optische Empfänger 110 empfängt die optische Impulsfolge 136. Der optische Empfänger 110 erzeugt danach ein oder mehrere entsprechende analoge elektrische Signale, welche die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 aus der optischen Impulsfolge 136 repräsentieren. Zum Beispiel wandelt der optische Empfänger 110 einen Betrag einer Leistung der optischen Impulsfolge 136 in ein Spannungssignal um.
  • Die Filterkomponente 111 umfasst in einem Beispiel ein Bessel-Tiefpassfilter vierter Ordnung. In einem anderen Beispiel umfasst die Filterkomponente 111 ein Filter mit reellem Pol (Real Pole Filter) vierter Ordnung. Zum Beispiel umfasst die Filterkomponente 111 eine Drei-Dezibel-Roll-off-Frequenz zwischen 10 MHz und 60 MHz. Die Drei-Dezibel-Roll-off-Frequenz der Filterkomponente 111 beträgt in einem Beispiel 53 MHz. Die Filterkomponente dient dazu, das optische Signal zu filtern, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Die Filterkomponente 111 filtert in einem Beispiel die analogen elektrischen Signale von dem optischen Empfänger 110, um ein oder mehrere gefilterte Signale zu erzeugen. Zum Beispiel repräsentieren die gefilterten Signale die Interferenzsignale 130, 132 und 134.
  • Die Prozessorkomponente 112 umfasst in einem Beispiel einen digitalen Signalprozessor. In einem weiteren Beispiel umfasst die Prozessorkomponente 112 eine Analog-Digital-Wandler-Komponente 142. Die Prozessorkomponente 112 umfasst in einem Beispiel ein Exemplar eines computerlesbaren signaltragenden Mediums 144, wie hier beschrieben. Die Analog-Digital-Wandler-Komponente 142 wandelt das gefilterte Signal von dem optischen Empfänger 110 in ein digitales Signal um. Die Prozessorkomponente 112 dient in einem Beispiel dazu, eine Änderung in den Parametern durch Verwendung der zeitvariablen Amplitudenänderung der Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 zu erkennen, um den zeitvariablen Phasenwinkel φ zu berechnen.
  • Zu Zwecken der Erläuterung wird eine illustrative Beschreibung einer beispielhaften Funktionsweise der Vorrichtung 100 gegeben. Der Laser 102, der optische Schalter 104 und der Phasenmodulator 106 wirken zusammen, um den einen oder die mehreren optischen Impulse 116 zu erzeugen. Das Sensorarray 108 teilt den optischen Impuls 116 in die optischen Impulse 118, 120 und 122. Die Sensoren 124, 126 und 128 verwenden die Parameter und die optischen Impulse 118, 120 und 122, um die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 zu erzeugen. Das Sensorarray 108 sendet die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 als die optische Impulsfolge 136 zu dem optischen Empfänger 110.
  • Der optische Empfänger 110 erzeugt ein analoges elektrisches Signal, welches den einen oder die mehreren Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 repräsentiert. Zum Beispiel ist das analoge elektrische Signal definiert als s(t, M, β, φ):
    Figure 00050001
    wobei A ein mittlerer Signalpegel ist, B ein Interferenzterm-Signalpegel ist, M die Modulationstiefe ist, Tpgc eine Periode des phasengenerierten Trägers ist, β der Demodulations-Phasenoffset ist und φ der zeitvariable Phasenwinkel ist. Der Phasenwinkel von s(t, M, β, φ) umfasst einen ersten Anteil, der auf den phasengenerierten Träger zurückzuführen ist,
    Figure 00050002
    und einen zweiten Anteil φ, der auf den Parameter zurückzuführen ist, wie für Fachleute klar ist.
  • Die Filterkomponente 111 filtert das analoge elektrische Signal, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen. Die Analog-Digital-Wandler-Komponente 142 wandelt in einem Beispiel das gefilterte Signal in ein digitales Signal um, welches den Interferenz-Impuls 130 repräsentiert. Die Prozessorkomponente 112 erhält mehrere Samples Sn, n = 0 bis x, des Interferenz-Impulses 130 aus dem digitalen Signal. Die Prozessorkomponente 112 erhält die mehreren Samples Sn in Zeitintervallen Δt im Verlaufe einer Periode Ts. Die Periode Ts ist in einem Beispiel im Wesentlichen gleich der Periode Tpgc des phasengenerierten Trägers 114. Die Periode Ts dient in einem Beispiel dazu, eine Erhöhung der Abtastfrequenz zu unterstützen, wie für Fachleute klar ist. Die Periode Ts ist in einem Beispiel kleiner oder gleich Tpuls e.
  • Das Zeitintervall Δt ist in einem Beispiel gleich einem geraden Bruchteil der Periode Tpgc (z.B. Tpgc/8 oder Tpgc/16). In einem Beispiel erhält die Prozessorkomponente 112 die mehreren Samples Sn beginnend bei einem Zeitpunkt t0, mit einem Zeitintervall Δt von Tpgc/8. Zum Beispiel umfassen die mehreren Samples Sn acht Samples bei t0, t0 + Δt, t0 + 2Δt, t0 + 3Δt, t0 + 4Δt, t0 + 5Δt, t0 + 6Δt und t0 + 7Δt. In einem anderen Beispiel erhält die Prozessorkomponente 112 die mehreren Samples Sn beginnend bei einem Zeitpunkt t0, mit einem Zeitintervall Δt von Tpgc/16. Zum Beispiel umfassen die mehreren Samples Sn sechzehn Samples bei t0, t0 + Δt, t0 + 2Δt, t0 + 3Δt, t0 + 4Δt, t0 + 5Δt, t0 + 6Δt, t0 + 7Δt, t0 + 8Δt, t0 + 9Δt, t0 + 10Δt, t0 + 11 Δt, t0 + 12Δt, t0 + 13Δt, t0 + 14Δt und t0 + 15Δt.
  • Die Prozessorkomponente 112 verwendet eines oder mehrere der mehreren Samples Sn, um einen oder mehrere Quadraturterme und einen oder mehrere In-Phase-Terme zu berechnen. Die Prozessorkomponente 112 berechnet in einem Beispiel eine Menge von Quadraturtermen Qj, j = 0 bis y. Zum Beispiel umfasst die Menge von Quadraturtermen Qj eine Anzahl von Quadraturtermen, die gleich der halben Anzahl der Samples ist, die zu den mehreren Samples Sn gehören. In einem Beispiel, 111 dem die mehreren Samples Sn acht Samples umfassen, ist y gleich drei, und die Prozessorkomponente 112 berechnet die Menge von Quadraturtermen Qj als:
    Q0 = S0 – S4, Q1 = S1 – S5, Q2 = S2 – S6 und Q3 = S3 – S7 (3).
  • In einem anderen Beispiel, in dem die mehreren Samples Sn sechzehn Samples umfassen, ist y gleich sieben, und die Prozessorkomponente 112 berechnet die Menge von Quadraturtermen Qj als:
    Q0 = S0 – S8, Q1 = S1 – S9, Q2 = S2 – S10, Q3 = S3 – S11,
    Q4 = S4 – S12, Q5 = S5 – S13, Q6 = S6 – S14 und Q7 = S7 – S15 (4).
  • Die Prozessorkomponente 112 berechnet in einem Beispiel eine Menge von In-Phase-Termen Ik, k = 0 bis z. Zum Beispiel umfasst die Menge von In-Phase-Termen Ik eine Anzahl von In-Phase-Termen, die gleich ¼ der Anzahl der Samples ist, die zu den mehreren Samples Sn gehören. In einem Beispiel, in dem die mehreren Samples Sn acht Samples umfassen, ist z gleich eins, und die Prozessorkomponente 112 berechnet die Menge von In-Phase-Termen Ik als:
    I0 = (S0 + S4) – (S2 + S6), und
    I1 = (S1 + S5) – (S3 + S7) (3).
  • In einem anderen Beispiel, in dem die mehreren Samples Sn sechzehn Samples umfassen, ist z gleich drei, und die Prozessorkomponente 112 berechnet die Menge von In-Phase-Termen Ik als:
    I0 = (S0 + S8) – (S4 + S12), I1 = (S1 + S9) – (S5 + S13),
    I2 = (S2 + S10) – (S6 + S14) und I3 = (S3 + S11) – (S7 + S15)(4).
  • Die Prozessorkomponente 112 verwendet die Menge von Quadraturtermen Qj, um einen Quadraturterm Qs zu berechnen. Die Prozessorkomponente 112 berechnet in einem Beispiel den
    Figure 00070001
  • Der Quadraturterm Qs ist unabhängig vom Demodulations-Phasenoffsets β, wie für Fachleute klar ist.
  • Die Prozessorkomponente 112 verwendet die Menge von In-Phase-Termen Ik, um einen In-Phase-Term Is zu berechnen. Die Prozessorkomponente 112 berechnet eine Konstante C1, wie hier beschrieben. Die Prozessorkomponente 112 berechnet in einem Beispiel den In-Phase-Term Is als:
    Figure 00070002
  • Der In-Phase-Term Is ist unabhängig vom Demodulations-Phasenoffsets β, wie für Fachleute klar ist. Die Prozessorkomponente 112 berechnet in einem Beispiel die Konstante C1 derart, dass die jeweiligen absoluten Beträge des Quadraturterms Qs und des In-Phase-Terms Is bei einer Modulationstiefe M eines Operationsbereiches im Wesentlichen gleich sind.
  • Die Modulationstiefe M beträgt in einem Beispiel zwischen 1,0 und 1,7 Radian. Zum Beispiel ist die Modulationstiefe M genügend groß, um eine Erhöhung der Signalstärke des phasengenerierten Trägers 114 zu fördern. Die Modulationstiefe M ist in einem weiteren Beispiel genügend klein, im die Stabilität des Quadraturterms Qs und des In-Phase-Terms Is bezüglich einer Änderung der Modulationstiefe M zu fördern. Zum Beispiel ist die Modulationstiefe M ungefähr gleich π/2.
  • Die Prozessorkomponente 112 verwendet die Menge von Quadraturtermen Qj und/oder den Quadraturterm Qs, um einen Quadraturterm Q zu berechnen. Die Prozessorkomponente 112 verwendet in einem Beispiel einen Betrag des Quadraturterms Qs und ein Vorzeichen eines der Quadraturterme aus der Menge von Quadraturtermen Qj, um Q zu berechnen. Zum Beispiel wählt die Prozessorkomponente 112 den Quadraturterm Q1, welcher einen relativ großen Betrag aufweist, um einen Nulldurchgang des Betrages zu vermeiden. Die Prozessorkomponente 112 wählt einen anderen Quadraturterm mit einem größeren Betrag, zum Beispiel den Quadraturterm Q0, wenn sich der Betrag des Quadraturterms Q1 null nähert. Der Quadraturterm Q ist unabhängig vom Demodulations-Phasenoffsets β, wie für Fachleute klar ist.
  • Die Prozessorkomponente 112 verwendet die Menge von In-Phase-Termen Ik und/oder den In-Phase-Term Is, um einen In-Phase-Term I zu berechnen. Die Prozessorkomponente 112 verwendet in einem Beispiel einen Betrag des In-Phase-Terms Is und ein Vorzeichen eines der In-Phase-Terme aus der Menge von In-Phase-Termen Is, um I zu berechnen. Zum Beispiel wählt die Prozessorkomponente 112 einen In-Phase-Term I1, welcher einen relativ großen Betrag aufweist, um einen Nulldurchgang des Betrages zu vermeiden. Die Prozessorkomponente 112 wählt einen anderen In-Phase-Term mit einem größeren Betrag, zum Beispiel den In-Phase-Term I0, wenn sich der Betrag des In-Phase-Terms I1 null nähert. Der In-Phase-Term I ist unabhängig vom Demodulations-Phasenoffsets β, wie für Fachleute klar ist.
  • Eine Änderung des Demodulations-Phasenoffsets β bewirkt in einem Beispiel eine Änderung des Vorzeichens des Quadraturterms Q und/oder des In-Phase-Terms I. In einem Beispiel existieren für den Demodulations-Phasenoffset β vier Operationsbänder mit einer Breite von π/2 über einem Gesamtbereich von 0 bis 2π. In Fällen, in denen der Betrag des Demodulations-Phasenoffsets β in der Nähe eines Randes eines Operationsbandes liegt, kann sich der Betrag des In-Phase-Terms Ik, der gewählt wird, um das Vorzeichen von I zu bestimmen, und/oder der Betrag des Quadraturterms Qj, der gewählt wird, um das Vorzeichen von Q zu bestimmen, null nähern. Wenn sich der Betrag des In-Phase-Terms Ik, der gewählt wird, um das Vorzeichen von I zu bestimmen, und/oder der Betrag des Quadraturterms Qj, der gewählt wird, um das Vorzeichen von Q zu bestimmen, null nähert, wählt die Prozessorkomponente 112 einen anderen Quadraturterm Qj und/oder In-Phase-Term Ik. Die Prozessorkomponente 112 wählt einen anderen Quadraturterm Qj und/oder In-Phase-Term Ik, um die Berechnung des Phasenwinkels φ unabhängig vom Demodulations-Phasenoffset β zu unterstützen. Der Phasenmodulator 106 hält in einem Beispiel den Demodulations-Phasenoffset β innerhalb eines Bereiches, der wesentlich kleiner ist als π/2; daher braucht der Demodulations-Phasenoffset β nicht bekannt zu sein, wie für Fachleute klar ist.
  • Die Prozessorkomponente 112 verwendet den Quadraturterm Q und den In-Phase-Term I, um den Phasenwinkel φ unabhängig vom Demodulations-Phasenoffset β zu berechnen. Da der Quadraturterm Q und der In-Phase-Term I unabhängig vom Demodulations-Phasenoffset β sind, ist die Berechnung des Phasenwinkels φ unabhängig vom Demodulations-Phasenoffset β. Die Prozessorkomponente 112 berechnet in einem Beispiel den Phasenwinkel:
    φ = arctan (Q/I).
  • Die Prozessorkomponente 112 verwendet in einem Beispiel die Änderung des Phasenwinkels φ zwischen mehreren Instanzen der Interferenz-Impulse 130, 132 und 134, um die Änderung in den Parametern zu bestimmen, die von den Sensoren 124, 126 und 128 verwendet werden.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen; das Diagramm 202 umfasst eine beispielhafte Darstellung der Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 und entsprechende Abtastzeiten für die Prozessorkomponente 112 bezüglich der Zeit t. Die Interferenz-Impulse 130, 132 und 134 werden durch das analoge elektrische Signal s(t, M, β, φ) repräsentiert. Die Quadratur- und In-Phase-Komponenten der Interferenz-Impulse werden durch s(t, M, β, π/2) bzw. s(t, M, β, 0) repräsentiert. Ein oder mehrere Rechteckimpulse 230, 232 und 234 repräsentieren die Periode Tpul se der Interferenz-Impulse 130, 132 bzw. 134. Die Rechteckimpulse 230, 232 und 234 weisen eine Pausenperiode Tspace auf. Die Rechteckimpulse 230, 232 und 234 weisen in einem Beispiel ein hohes Tastverhältnis auf zum Beispiel ist die Abtastperiode Ts wesentlich länger als die Pausenperiode Tspace.
  • Die Prozessorkomponente 112 erhält in einem Beispiel acht Samples von den jeweiligen Interferenz-Impulsen 130, 132 und 134. Die Prozessorkomponente 112 erhält in einem Beispiel die Samples mit einer konstanten Frequenz während der Periode Ts. Zum Beispiel erhält die Prozessorkomponente 112 acht Samples S0 bis S7 für den Interferenz-Impuls 130, verwirft die nächsten drei Samples Sdiscard, erhält die nächsten acht Samples S0 bis S7 für den Interferenz-Impuls 132, verwirft die nächsten drei Samples Sdiscard, und so weiter.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen; ein Diagramm 302 umfasst eine Darstellung einer Menge von Berechnungen für die Quadraturterme Qj und die In-Phase-Terme Ik für acht Samples des Interferenz-Impulses 130. Wenn acht Samples genommen werden, ist x = 7, y = 3 und z = 1. Die Prozessorkomponente 112 berechnet einen gegebenen Term durch Addieren und Subtrahieren mehrerer der Samples Sn in einer jeweiligen Zeile des gegebenen Terms. Die Prozessorkomponente 112 addiert oder subtrahiert ein Sample entsprechend einem Vorzeichen, das in dem Zeilen-/Spalten-Paar für den gegebenen Term und das Sample angegeben ist. Falls für ein Sample kein Vorzeichen angegeben ist, wird das Sample für den gegebenen Term nicht verwendet. Zum Beispiel berechnet die Prozessorkomponente 112 Q0 als + S0 – S4, Q2 als +S2 – S6 und I0 als + S0 – S2 + S4 – S6.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen; ein Diagramm 402 umfasst eine Darstellung einer Menge von Berechnungen für die Quadraturterme Qj und die In-Phase-Terme Ik für sechzehn Samples des Interferenz-Impulses 130. Wenn sechzehn Samples genommen werden, ist x = 15, y = 7 und z = 3. Zum Beispiel berechnet die Prozessorkomponente 112 Q0 als + S0 – S8, Q1 als + S2 – S9 und I0 als + S0 – S4 + S8 – S12. Es wird auf 3 und 4 Bezug genommen; aus ihnen sind Muster der Vorzeichen "+" und "–" in einem Beispiel für die Quadraturterme Qj bzw. die In-Phase-Terme Ik ersichtlich. Zum Beispiel können ähnliche Muster verwendet werden, um eine Menge von Quadraturtermen Qj und von Ik für eine Menge von Samples mit einer anderen Anzahl von Samples zu berechnen.
  • Es wird auf 514 Bezug genommen; die Diagramme 502, 602, 702, 802, 902, 1002, 1102, 1202, 1302 und 1402 stellen beispielhafte Kennlinien der Filterkomponente 111 dar, wobei die Filterkomponente 111 ein Bessel-Tiefpassfilter vierter Ordnung umfasst, und beispielhafte Genauigkeits-Diagramme der Berechnung des Phasenwinkels φ durch die Vorrichtung von 1. Die Diagramme 502, 602, 702, 802, 902, 1002, 1102, 1202, 1302 und 1402 wurden unter Verwendung von MathCAD (Mathsoft Engineering & Education, Inc., Cambridge, MA 02142, http://www.mathcad.com) generiert. Das Diagramm 502 stellt eine Amplitudenantwort SB(f) eines beispielhaften Bessel-Tiefpassfilters vierter Ordnung dar. Das Diagramm 602 stellt eine Amplitudenantwort b(t) der beispielhaften Filterkomponente 111 von 4 dar. Das Diagramm 702 stellt ein beispielhaftes Eingangssignal env(t) und das entsprechende Ausgangssignal ENV(t) der Filterkomponente 111 von 4 dar. Das Diagramm 802 stellt eine vergrößerte Ansicht des Ausgangssignals ENV(t) des Diagramms 702 dar. Das Diagramm 902 stellt ein beispielhaftes gefiltertes Signal S(t) eines beispiehaften phasengenerierten Trägers 114 mit dem Ausgangssignal ENV(t) des Diagramms 702 dar. Das Diagramm 1002 stellt ein beispielhaftes Verhältnis Rs als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets β dar. Das Diagramm 1102 stellt das Verhältnis Rs des Diagramms 1002 als eine Funktion der Modulationstiefe M dar. Das Diagramm 1202 stellt einen Spitzenwert eines beispielhaften Quadraturterms Q0 und einen Spitzenwert eines beispielhaften In-Phase-Terms I1 als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets β dar. Das Diagramm 1302 stellt eine beispielhafte Genauigkeit Δφ der Berechnung des Phasenwinkels φ als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets β dar. Das Diagramm 1402 stellt eine beispielhafte Genauigkeit Δφ der Berechnung des Phasenwinkels φ als eine Funktion des Phasenwinkels φ dar.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen; das Diagramm 502 zeigt eine beispielhafte Amplitudenantwort SB(f) für die Filterkomponente 111. Eine komplexe Frequenzantwort der Filterkomponente 111, wobei die Filterkomponente 111 ein Bessel-Tiefpassfilter vierter Ordnung umfasst, ist gleich:
    Figure 00100001
  • Der Drei-Dezibel-Roll-off- der Filterkomponente 111 ist gleich 2,114 f0.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen; das Diagramm 602 zeigt eine Impulsantwort b(t) der Filterkomponente 111. Die Impulsantwort b(t) ist gleich der Fouriertransformierten der Frequenzantwort B(f) der Filterkomponente 111. Die Impulsantwort b(t) ist gleich:
    Figure 00100002
  • Das Diagramm 602 zeigt einen Realteil Re(b(t)) und einen mit 1000 multiplizierten Imaginärteil Im(b(t)) der Impulsantwort b(t). Das Diagramm 602 zeigt ferner den mit 10 multiplizierten Realteil Re(b(t)), um die Welligkeit an einer Abfallflanke des Realteils Re(b(t)) hervorzuheben. Der Imaginärteil Im(b(t)) ist gleich null, so dass die Impulsfunktion b(t) reell ist.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen; das Diagramm 702 zeigt ein beispielhaftes Eingangssignal env(t) der Filterkomponente 111. Zum Beispiel repräsentiert das Eingangssignal env(t) das elektrische Signal von den Fotodetektor 110, welches das Ausgangssignal 130 repräsentiert. Das Ausgangssignal 130 ist in einem Beispiel ein oben abgeflachter Impuls mit einer Breite von 90 Nanosekunden und einer Anstieg- und einer Abfallzeit von einer Nanosekunde. Das Eingangssignal env(t) wird durch eine supergaußsche Hüllfunktion approximiert als:
    Figure 00100003
  • Die Filterkomponente 111 erzeugt das gefilterte Signal, welches eine Faltung ENV(t) des Eingangssignals env(t) mit der Impulsfunktion b(t) darstellt. Eine Impulsfunktion bfit(t) wird verwendet, um die Impulsfunktion b(t) zu approximieren und dadurch die Berechnung von ENV(t) zu beschleunigen. Die Faltung ENV(t) ist gleich:
    Figure 00100004
  • Die Faltung ENV(t) weist Welligkeiten an einer Anstiegflanke und einer Abfallflanke auf.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen; das Diagramm 802 zeigt Hervorhebungen der Welligkeiten an der Anstiegflanke und der Abfallflanke der Faltung ENV(t) des Diagramms 702. Wie ersichtlich ist, weist die Faltung ENV(t) eine flache Zone ungefähr zwischen 30 Nanosekunden und 90 Nanosekunden auf. Die Prozessorkomponente 112 entnimmt die mehreren Samples Sn aus der flachen Zone.
  • Es wird auf 9 Bezug genommen; das Diagramm 902 zeigt einen gefilterten Ausgang S(t) des phasengenerierten Trägers 114 mit der Faltung ENV(t). Der phasengenerierte Träger 114 wird von dem Phasenmodulator 106 erzeugt und wird dargestellt durch s(t, M, β, φ):
    Figure 00110001
    wobei A ein mittlerer Signalpegel ist und B ein Interferenzterm-Signalpegel ist. Zum Beispiel ist A = 1,2, B = 1,0, M = 1,5. Der Wert von β ist beliebig, ist jedoch in 9 gleich 1,0 Radian. Der phasengenerierte Träger 114 wird dem Eingangssignal env(t) überlagert. Der gefilterte Ausgang S(t) ist gleich der Faltung des Produktes des Eingangssignals env(t) und von s(t) mit der Impulsfunktion bfit(t):
    Figure 00110002
  • Es werden zwei Werte von φ verwendet, um die Quadratur- und die In-Phase-Komponente des gefilterten Ausgangs S(t, M, β, φ) zu zeigen. Zum Beispiel ist φ gleich 0 für die In-Phase-Komponente, und φ ist gleich π/2 für die Quadraturkomponente. Die In-Phase-Komponente weist eine zweite harmonische Frequenz von 40 MHz auf mit einer Periode von 25 Nanosekunden. Die Quadraturkomponente weist eine Grundfrequenz von 20 MHz auf, mit einer Periode von 50 Nanosekunden. Die Prozessorkomponente 112 erhält die mehreren Samples Sn während der Periode von 50 Nanosekunden und innerhalb der flachen Zone der Faltung ENV(t). Wenn zum Beispiel x = 7 ist, entnimmt die Prozessorkomponente 112 acht Samples in Intervallen von 6,25 Nanosekunden. Ein erstes Sample und ein letztes Sample von den acht Samples haben einen Abstand von 43,75 Nanosekunden voneinander. Die Prozessorkomponente 112 entnimmt das erste Sample zwischen 29 Nanosekunden und 45 Nanosekunden, um die mehreren Samples Sn innerhalb der flachen Zone zu erhalten.
  • Es wird auf 10 Bezug genommen; das Diagramm 1002 zeigt ein Verhältnis Rs als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets β, wobei die Modulationstiefe M = 1,5 ist. Das Verhältnis Rs ist gleich:
    Figure 00110003
  • Für eine Modulationstiefe M = 1,5 ist die Konstante C1 ungefähr gleich 1,944. Das Verhältnis Rs wird berechnet, wenn Qs und Is einen Spitzenwert haben. Der Spitzenwert von Qs wird bei φ = π/2 angenommen. Der Spitzenwert von Is wird bei φ = 0 angenommen. 10 zeigt Rs, wobei M = 1,5 und β zwischen –n und +n. Die Abweichung von einem Verhältnis von eins für Rs beträgt ungefähr + 0,1 %.
  • Es wird auf 11 Bezug genommen; das Diagramm 1102 zeigt das Verhältnis Rs als eine Funktion der Modulationstiefe M für zwei Werte des Demodulations-Phasenoffsets β. 11 zeigt, dass Änderungen von β für einen gegebenen Wert von M das Verhältnis Rs nicht wesentlich ändern.
  • Es wird auf 12 Bezug genommen; das Diagramm 1202 zeigt einen Spitzenwert des Quadraturterms Q0 und einen Spitzenwert des In-Phase-Terms I1 als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets β. Die Prozessorkomponente 112 berechnet das Vorzeichen des Quadraturterms Q, indem sie einen Quadraturterm aus der Menge von Quadraturtermen Qj verwendet, zum Beispiel Q0. Der Quadraturterm Q0 ist zum Sinus des Phasenwinkels φ proportional. Die Prozessorkomponente 112 berechnet das Vorzeichen des In-Phase-Terms I, indem sie einen In-Phase-Term aus der Menge von In- Phase-Termen Is verwendet, zum Beispiel I1. Der In-Phase-Term I, ist zum Kosinus des Phasenwinkels φ proportional. Ein Spitzenwert für Q0, wobei φ = π/2, und ein Spitzenwert für I1, wobei φ = 0, sind in 12 als eine Funktion des Phasenoffsets β grafisch dargestellt. Es sind vier Zonen in β mit einer Breite von π/2, wo das Vorzeichen von Q0 und das Vorzeichen von I1 nicht wechseln, durch die Punkte festgelegt, in denen I1 null durchquert. Die Prozessorkomponente 112 berechnet das Vorzeichen von Q und das Vorzeichen von I auf der Basis des Wertes von β für Q0 und I1. Zum Beispiel sind dort, wo β zwischen ungefähr 1,1 und 2,6 beträgt, sowohl Q0 als auch I1 positiv, so dass Q = +Qs und I = +Is.
  • Es wird auf 13 Bezug genommen; das Diagramm 1302 zeigt einen Fehler Δφ(M, β, φ) der Berechnung des Phasenwinkels φ als eine Funktion des Demodulations-Phasenoffsets β für verschiedene Werte der Modulationstiefe M. Der Fehler Δφ(M, β, φ) ist gleich:
    Figure 00120001
  • Dort, wo der gemessene Ausgangs-Phasenwinkel arctan (Q/I) gleich dem Eingangs-Phasenwinkel φ ist, ist der Fehler Δφ gleich 0, und die Genauigkeit der Berechnung ist maximal. 13 zeigt Diagramme von Δφ(M, β, φ) für M = 1,48, M = 1,50 und M = 1,52, wobei φ = 1. Die Genauigkeit Δφ liegt innerhalb von ± 1 Milliradian für β zwischen 1,1 und 2,6 Radian, wenn M = 1,50. Wenn M = 1,48, beträgt die Genauigkeit Δφ ungefähr 7 Milliradian. Wenn M von 1,50 um 20 Milliradian abweicht, zum Beispiel M = 1,52 oder M = 1,48, beträgt die Genauigkeit Δφ ungefähr 7 Milliradian.
  • Es wird auf 14 Bezug genommen; das Diagramm 1402 zeigt den Fehler Δφ(M; β, φ) als eine Funktion des Phasenwinkels φ, wenn die Modulationstiefe M = 1,5 beträgt und drei Werte des Demodulations-Phasenoffsets β innerhalb der Zone von 1,1 bis 2,6 liegen. Wenn β = 1,2, 1,7 und 2,4, liegt die Genauigkeit Δφ(M, β, φ) innerhalb von ± 1 Milliradian. Es wird auf 13 und 14 Bezug genommen; Abweichungen des Demodulations-Phasenoffsets β beeinflussen die Genauigkeit Δφ(M, β, φ) der Berechnung des Phasenwinkels φ nicht wesentlich.
  • Die Vorrichtung 100 verwendet in einem Beispiel ein oder mehrere computerlesbare signaltragende Medien. Ein Beispiel eines computerlesbaren signaltragenden Mediums für die Vorrichtung 100 umfasst das beschreibbare Datenspeichermedium 144 der Prozessorkomponente 112. Zum Beispiel umfasst das computerlesbare signaltragende Medium für die Vorrichtung 100 eines oder mehrere der folgenden Medien: magnetische, elektrische, optische, biologische und elementare Datenspeichermedien. In einem Beispiel umfasst das computerlesbare signaltragende Medium ein moduliertes Trägersignal, das über ein Netz übertragen wird, das die Vorrichtung 100 umfasst oder mit ihr gekoppelt ist, zum Beispiel eines oder mehrere der folgenden Netze: ein Telefonnetz, ein Lokalnetz (Local Area Network, "LAN"), das Internet oder ein drahtloses Netz.
  • Die Schritte oder Operationen, die hier beschrieben wurden, sind nur beispielhaft. Es können zahlreiche Varianten dieser Schritte oder Operationen möglich sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können die Schritte in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, oder es können Schritte hinzugefügt, weggelassen oder modifiziert werden.
  • Obwohl beispielhafte Implementierungen der Erfindung hier detailliert dargestellt und beschrieben wurden, ist für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen, Substitutionen und Ähnliches vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Phasenwinkels eines Ausgangssignals (130, 132, 134) von einem Sensorarray (108), wobei das Sensorarray einen zeitvariablen Phasenwinkel φ auf einem optischen Signal induziert, welches einen phasengenerierten Träger umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Filtern des Ausgangssignals von dem Sensorarray, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen, wobei das Ausgangssignal von dem Sensorarray eine Periode Tpulse umfasst, wobei das Ausgangssignal von dem Sensorarray definiert ist durch
    Figure 00140001
    wobei A ein mittlerer Signalpegel ist, B ein Interferenzterm-Signalpegel ist, M die Modulationstiefe ist, Tpgc eine Periode des phasengenerierten Trägers ist, β der Demodulations-Phasenoffset ist und φ der zeitvariable Phasenwinkel ist; Abtasten des gefilterten Signals, um mehrere Samples Sn (202, 302, 402) innerhalb einer Periode Ts zu erhalten, wobei n = 0 bis x, wobei x = 7 oder 15, wobei Ts kleiner oder gleich Tpulse ist; Berechnen eines oder mehrerer Quadraturterme und eines oder mehrerer In-Phase-Terme durch Verwendung eines oder mehrerer von den mehreren Samples Sn, wobei einer oder mehrere von dem einen oder den mehreren Quadraturtermen und einer oder mehrere von dem einen oder den mehreren In-Phase-Termen unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β sind; und Berechnen des Phasenwinkels φ durch Verwendung des einen oder der mehreren Quadraturterme und des einen oder der mehreren In-Phase-Terme.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Berechnens des einen oder der mehreren Quadraturterme und des einen oder der mehreren In-Phase-Terme durch Verwendung des einen oder der mehreren von den mehreren Samples Sn die folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Menge von Quadraturtermen Qj und einer Menge von In-Phase-Termen Ik durch Verwendung eines oder mehrerer von den mehreren Samples Sn, wobei j = 0 bis y, wobei k = 0 bis z; Berechnen eines Quadraturterms
    Figure 00140002
    wobei Qs unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β ist; Berechnen eines In-Phase-Terms
    Figure 00140003
    wobei Is unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β ist; und Berechnen der Konstante C1, derart, dass ein maximaler Betrag des Quadraturterms Qs und ein maximaler Betrag des In-Phase-Terms Is einen gleichen Betrag für eine Modulationstiefe M eines Operationsbereiches für den phasengenerierten Träger umfassen. Phasenoffset β ist
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei x = 7, y = 3, z = 1, wobei der Schritt des Berechnens der Menge von Quadraturtermen Qj und der Menge von In-Phase-Termen Ik durch Verwendung des einen oder der mehreren von den mehreren Samples Sn, wobei j = 0 bis y, wobei k = 0 bis z, die folgenden Schritte umfasst: Berechnen von Q0 = S0 – S4; Berechnen von Q1 = S1 – S5; Berechnen von Q2 = S2 – S6; Berechnen von Q3 = S3 – S7; Berechnen von I0 = (S0 + S4) – (S2 + S6); und Berechnen von I1 = (S1 + S5) – (S3 + S7).
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei x = 15, y = 7, z = 3, wobei der Schritt des Berechnens der Menge von Quadraturtermen Qj und der Menge von In-Phase-Termen Ik durch Verwendung des einen oder der mehreren von den mehreren Samples Sn, wobei j = 0 bis y, wobei k = 0 bis z, die folgenden Schritte umfasst: Berechnen von Q0 = S0 – S8; Berechnen von Q1 = S1 – S9; Berechnen von Q2 = S2 – S10; Berechnen von Q3 = S3 – S11; Berechnen von Q4 = S4 – S12; Berechnen von Q5 = S5 – 513; Berechnen von Q6 = 56 – S14; Berechnen von Q7 = S7 – S15; Berechnen von I0 = (S0 + S8) – (S4 + S12); Berechnen von I1 = (S1 + S9) – (S5 + S13); Berechnen von I2 = (S2 + S10) – (S6 + S14); und Berechnen von I3 = (S3 + S11) – (S7 + S15).
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Berechnens des Phasenwinkels φ durch Verwendung des einen oder der mehreren Quadraturterme und des einen oder der mehreren In-Phase-Terme die folgenden Schritte umfasst: Berechnen eines Quadraturterms Q aus einem Betrag des Quadraturterms Qs und einem oder mehreren Quadraturtermen aus der Menge von Quadraturtermen Qj; Berechnen eines In-Phase-Terms I aus einem Betrag des In-Phase-Terms Is und einem oder mehreren In-Phase-Termen aus der Menge von In-Phase-Termen Ik; und Berechnen des Phasenwinkels φ des Ausgangssignals aus einem Arcustangens einer Größe Q/I.
  6. Vorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Phasenwinkel eines Ausgangssignals (130, 132, 134) von einem Sensorarray (108) bestimmt, welches einen zeitvariablen Phasenwinkel φ auf einem optischen Signal (116) induziert, wobei das optische Signal einen phasengenerierten Träger umfasst, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Filterkomponente (111), die so konfiguriert ist, dass sie das Ausgangssignal von dem Sensorarray filtert, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen; wobei das Ausgangssignal von dem Sensorarray eine Periode Tpulse umfasst, wobei das Ausgangssignal von dem Sensorarray definiert ist durch
    Figure 00160001
    wobei A ein mittlerer Signalpegel ist, B ein Interferenzterm-Signalpegel ist, M die Modulationstiefe ist, Tpgc eine Periode des phasengenerierten Trägers ist, β der Demodulations-Phasenoffset ist und φ der zeitvariable Phasenwinkel ist; eine Prozessorkomponente (112), die so konfiguriert ist, dass sie mehrere Samples Sn (202, 302, 304) des gefilterten Signals erhält, wobei n = 0 bis x, wobei x = 7 oder 15; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie die mehreren Samples Sn innerhalb einer Periode Ts erhält, wobei Ts kleiner oder gleich Tpulse ist; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie eines oder mehrere von den mehreren Samples Sn des Ausgangssignals verwendet, um einen oder mehrere Quadraturterme und einen oder mehrere In-Phase-Terme zu berechnen, welche unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β des phasengenerierten Trägers sind; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie den einen oder die mehreren Quadraturterme und den einen oder die mehreren In-Phase-Terme verwendet, um den Phasenwinkels φ zu berechnen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der eine oder die mehreren von dem einen oder den mehreren Quadraturtermen einen Quadraturterm Qs umfassen, wobei der eine oder die mehreren von dem einen oder den mehreren In-Phase-Termen einen In-Phase-Term Is umfassen; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie eines oder mehrere von den mehreren Samples Sn, den Quadraturterm Qs und den In-Phase-Term Is verwendet, um den Phasenwinkels φ zu berechnen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie die mehreren Samples Sn verwendet, um eine Menge von Quadraturtermen Qj und eine Menge von In-Phase-Termen Ik zu berechnen, wobei j = 0 bis y, wobei k = 0 bis z; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie die Menge von Quadraturtermen Qj und die Menge von In-Phase-Termen Ik verwendet, um den Quadraturterm Qs und den In-Phase-Term Is zu berechnen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie eine Konstante C1 berechnet, wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet:
    Figure 00160002
    wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet:
    Figure 00170001
    wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie die Konstante C1 derart berechnet, dass ein Betrag des Quadraturterms Qs und ein Betrag des In-Phase-Terms Is einen gleichen Betrag bei einer Modulationstiefe M eines Operationsbereiches für den phasengenerierten Träger umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie den Quadraturterm Qs und die Menge von Quadraturtermen Qj verwendet, um einen Quadraturterm Q zu berechnen, wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie den In-Phase-Term Is und die Menge von In-Phase-Termen Ik verwendet, um einen In-Phase-Term I zu berechnen; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet: Q = ± Qs; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet: I = ± Is; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie die Menge von Quadraturtermen Qj verwendet, um in Vorzeichen von Q zu bestimmen; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie die Menge von In-Phase-Termen Ik verwendet, um in Vorzeichen von I zu bestimmen; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet: φ = arctan (Q/I).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei x = 7, y = 3 und z = 1; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet: Q0 = S0 – S4, Q1 = S1 – S5, Q2 = S2 – S6 und Q3 = S3 – S7; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet: I0 = (S0 + S4) – (S2 + S6); und I1 = (S1 + S5) – (S3 + S7).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei x = 15, y = 7 und z = 3; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet: Q0 = S0 – S8, Q1 = S1 – S9, Q2 = S2 – S10, Q3 = S3 – S11, Q4 = S4 – S12, Q5 = S5 – S13, Q6 = S6 – S14 und Q7 = S7 – S15; wobei die Prozessorkomponente so konfiguriert ist, dass sie berechnet: I0 = (S0 + S8) – (S4 + S12), I1 = (S1 + S9) – (S5 + S13), I2 = (S2 + S10) – (S6 + S14) und I3 = (S3 + S11) – (S7 + S15)
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Periode Tpgc des phasengenerierten Trägers eine Frequenz fpgc umfasst, die gleich 1/Tpgc ist, ebenfalls die Frequenz fpgc zwischen 2 MHz und 20 MHz beträgt, wobei der phasengenerierte Träger eine Modulationstiefe M zwischen 1,0 rad und 1,7 rad aufweist, wobei die Filterkomponente eine 3 dB Roll-off-Frequenz zwischen 10 MHz und 60 MHz aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Filterkomponente ein Bessel-Tiefpassfilter vierter Ordnung umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Filterkomponente ein Filter mit reellem Pol (Real Pole Filter) vierter Ordnung umfasst.
  16. Artikel, welcher ein oder mehrere computerlesbare signaltragende Medien (144) zum Bestimmen eines Phasenwinkels φ eines Ausgangssignals von einem Sensorarray (108) umfasst und in dem einen oder den mehreren Medien Mittel zum Filtern des Ausgangssignals von dem Sensorarray, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen, aufweist; wobei das Sensorarray einen zeitvariablen Phasenwinkel φ auf einem optischen Signal induziert, welches einen phasengenerierten Träger umfasst; wobei das Ausgangssignal von dem Sensorarray eine Periode Tpulse umfasst, wobei das Ausgangssignal von dem Sensorarray definiert ist durch
    Figure 00180001
    wobei A ein mittlerer Signalpegel ist, B ein Interferenzterm-Signalpegel ist, M die Modulationstiefe ist, Tpgc eine Periode des phasengenerierten Trägers ist, β der Demodulations-Phasenoffset ist und φ der zeitvariable Phasenwinkel ist; und welcher aufweist Mittel in dem einen oder den mehreren Medien zum Abtasten des gefilterten Signals, um mehrere Samples Sn (202, 302, 402) innerhalb einer Periode Ts zu erhalten, wobei n = 0 bis x, wobei x = 7 oder 15, wobei Ts kleiner oder gleich Tpulse ist; und Mittel in dem einen oder den mehreren Medien zum Berechnen eines oder mehrerer Quadraturterme und eines oder mehrerer In-Phase-Terme durch Verwendung eines oder mehrerer von den mehreren Samples Sn, wobei einer oder mehrere von dem einen oder den mehreren Quadraturtermen und einer oder mehrere von dem einen oder den mehreren In-Phase-Termen unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β sind; und Mittel in dem einen oder den mehreren Medien zum Berechnen des Phasenwinkels φ durch Verwendung des einen oder der mehreren Quadraturterme und des einen oder der mehreren In-Phase-Terme.
  17. Artikel nach Anspruch 16, wobei die Mittel in dem einen oder den mehreren Medien zum Berechnen eines oder mehrerer Quadraturterme und eines oder mehrerer In-Phase-Terme durch Verwendung eines oder mehrerer von den mehreren Samples Sn umfassen: Mittel zum Berechnen einer Menge von Quadraturtermen Qj und einer Menge von In-Phase-Termen Ik durch Verwendung eines oder mehrerer von den mehreren Samples Sn, wobei j = 0 bis y, wobei k = 0 bis z; Mittel zum Berechnen eines Quadraturterms
    Figure 00180002
    wobei Qs unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β ist Mittel zum Berechnen eines In-Phase-Terms
    Figure 00190001
    wobei Is unabhängig von dem Demodulations-Phasenoffset β ist; und Mittel zum Berechnen der Konstante C1, derart, dass ein maximaler Betrag des Quadraturterms Qs und ein maximaler Betrag des In-Phase-Terms Is einen gleichen Betrag für eine Modulationstiefe M eines Operationsbereiches für den phasengenerierten Träger umfassen.
  18. Artikel nach Anspruch 17, wobei x = 7, y = 3, z = 1, wobei die Mittel zum Berechnen der Menge von Quadraturtermen Qj und der Menge von In-Phase-Termen Ik durch Verwendung des einen oder der mehreren von den mehreren Samples Sn umfassen: Mittel zum Berechnen von Q0 = S0 – S4; Mittel zum Berechnen von Q1 = S1 – S5; Mittel zum Berechnen von Q2 = S2 – S6; Mittel zum Berechnen von Q3 = S3 – S7; Mittel zum Berechnen von I0 = (S0 + S4) – (S2 + S6); und Mittel zum Berechnen von I1 = (S1 + S5) – (S3 + S7).
  19. Artikel nach Anspruch 17, wobei x = 15, y = 7, z = 3, wobei die Mittel zum Berechnen der Menge von Quadraturtermen Qj und der Menge von In-Phase-Termen Ik durch Verwendung des einen oder der mehreren von den mehreren Samples Sn, wobei j = 0 bis y, wobei k = 0 bis z, umfassen: Mittel zum Berechnen von Q0 = S0 – S8; Mittel zum Berechnen von Q1 = S1 – S9; Mittel zum Berechnen von Q2 = S2 – S10; Mittel zum Berechnen von Q3 = S3 – S11; Mittel zum Berechnen von Q4 = S4 – S12; Mittel zum Berechnen von Q5 = S5 – S13; Mittel zum Berechnen von Q6 = S6 – S14; Mittel zum Berechnen von Q7 = S7 – S15; Mittel zum Berechnen von I0 = (S0 + S8) – (S4 + S12); Mittel zum Berechnen von I1 = (S1 + S9) – (S5 + S13); Mittel zum Berechnen von I2 = (S2 + S10) – (S6 + S14); und Mittel zum Berechnen von I3 = (S3 + S11) – (S7 + S15);
  20. Artikel nach Anspruch 16, wobei die Mittel in dem einen oder den mehreren Medien zum Berechnen des Phasenwinkels φ durch Verwendung des einen oder der mehreren Quadraturterme und des einen oder der mehreren In-Phase-Terme umfassen: Mittel zum Berechnen eines Quadraturterms Q aus einem Betrag des Quadraturterms Qs und einem oder mehreren Quadraturtermen aus der Menge von Quadraturtermen Qj; Mittel zum Berechnen eines In-Phase-Terms I aus einem Betrag des In-Phase-Terms Is und einem oder mehreren In-Phase-Termen aus der Menge von In-Phase-Termen Ik; und Mittel zum Berechnen des Phasenwinkels φ des Ausgangssignals aus einem Arcustangens einer Größe Q/I.
DE602004005713T 2003-07-09 2004-06-17 Filterkalkulation für sensorarray-induzierten phasenwinkel unabhängig von dem demodulations-phasenoffset des phasengenerierten trägers Active DE602004005713T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US615729 1990-11-19
US10/615,729 US7038785B2 (en) 2003-07-09 2003-07-09 Filtered calculation of sensor array induced phase angle independent from demodulation phase offset of phase generated carrier
PCT/US2004/019147 WO2005010465A2 (en) 2003-07-09 2004-06-17 Filtered calculation of sensor array induced phase angle independent from demodulation phase offset of phase generated carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005713D1 DE602004005713D1 (de) 2007-05-16
DE602004005713T2 true DE602004005713T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=33564626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005713T Active DE602004005713T2 (de) 2003-07-09 2004-06-17 Filterkalkulation für sensorarray-induzierten phasenwinkel unabhängig von dem demodulations-phasenoffset des phasengenerierten trägers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7038785B2 (de)
EP (1) EP1642091B1 (de)
JP (1) JP4860467B2 (de)
AU (1) AU2004260029A1 (de)
CA (1) CA2533272A1 (de)
DE (1) DE602004005713T2 (de)
NO (1) NO20060634L (de)
WO (1) WO2005010465A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7336365B2 (en) * 2005-02-11 2008-02-26 Optoplan As Method and apparatus for suppression of crosstalk and noise in time-division multiplexed interferometric sensor systems
US8284023B2 (en) * 2005-08-24 2012-10-09 Inner Loc, LLC Internal locking apparatus and methods for making and using same
US7339678B2 (en) 2005-11-09 2008-03-04 Northrop Grumman Corporation Method and system of using odd harmonics for phase generated carrier homodyne
US9369321B2 (en) * 2011-09-22 2016-06-14 Northrop Grumman Systems Corporation Increasing sensor data carrying capability of phase generated carriers
CN106643813A (zh) * 2016-10-14 2017-05-10 中国人民解放军国防科学技术大学 一种含有相位载波调制信号的干涉光复光场合成方法
DE102016223489A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Filterung eines Sensorsignals eines Sensors
WO2019157343A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-15 Sensor 42, LLC Intelligent poe sensor architecture, system and method
JP7225792B2 (ja) * 2018-12-26 2023-02-21 沖電気工業株式会社 干渉型光ファイバセンサシステム、復調装置、復調方法及びプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552457A (en) 1983-02-01 1985-11-12 Giallorenzi Thomas G Fiber optic interferometer using two wavelengths or variable wavelength
US5452086A (en) 1993-03-22 1995-09-19 Litton Systems, Inc. Interferometer amplitude modulation reduction circuit
US5680489A (en) * 1996-06-28 1997-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical sensor system utilizing bragg grating sensors
US5903350A (en) 1997-02-03 1999-05-11 Optiphase, Inc. Demodulator and method useful for multiplexed optical sensors
US5917597A (en) * 1998-02-04 1999-06-29 Litton Systems, Inc. Noise suppression apparatus and method for time division multiplexed fiber optic sensor arrays
US6134281A (en) * 1998-02-10 2000-10-17 Litton Systems, Inc. Method and apparatus for calibration of a signal processing system utilizing digital down converters
US6008900A (en) 1998-02-10 1999-12-28 Litton Systems, Inc. Method and apparatus for calibration of a multi-channel fiber optic interferometric sensor system in a signal processing system
US6154308A (en) * 1998-07-30 2000-11-28 Litton Systems, Inc. Two step discrete phase shift demodulation method for fiber optic sensor arrays
US6122057A (en) 1999-07-30 2000-09-19 Litton Systems, Inc. Four step discrete phase shift demodulation method for fiber optic sensor arrays
US7038784B2 (en) * 2003-06-20 2006-05-02 Northrop Grumman Corporation Calculation of sensor array induced phase angle independent from demodulation phase offset of phase generated carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004005713D1 (de) 2007-05-16
WO2005010465A3 (en) 2005-05-26
JP2007527647A (ja) 2007-09-27
NO20060634L (no) 2006-04-10
AU2004260029A1 (en) 2005-02-03
US7038785B2 (en) 2006-05-02
EP1642091A2 (de) 2006-04-05
EP1642091B1 (de) 2007-04-04
WO2005010465A2 (en) 2005-02-03
US20050007597A1 (en) 2005-01-13
CA2533272A1 (en) 2005-02-03
JP4860467B2 (ja) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326555C2 (de)
DE602004005713T2 (de) Filterkalkulation für sensorarray-induzierten phasenwinkel unabhängig von dem demodulations-phasenoffset des phasengenerierten trägers
EP0441998A1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
DE69833735T2 (de) Zählung von Referenzstreifen in Fouriertransformationsspektroskopie
DE69925476T2 (de) Rausch-unterdrückungsverfahren und vorrichtung für optische fasersensorarrays im zeitmultiplexbetrieb
EP0498902B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung
DE19537647C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung physikalischer Größen von lichtstreuenden bewegten Teilchen mittels eines Laser-Doppler-Anemometers
DE102006059258B4 (de) Verfahren zur synchronen Auswertung von Positions-Encodern mit Sinus/Kosinus Signalen und eine nach dem Verfahren arbeitende Schaltung
EP3274658A1 (de) Mittelwertfrei gesteuerter phasenmodulator für faseroptische kreisel und faseroptischer kreisel
EP1639321B1 (de) Verfahren zur berechnung eines phasensignals aus einem faseroptischen sensorarray mit phasengeneriertem trägersignal
DE4333405A1 (de) Verfahren zur Nacheinstellung eines Frequenz- oder Phasenmodulationshubs von frequenz- oder phasenmoduliertem Sendelicht
DE10216281B4 (de) Anordnung und Verfahren für eine Dispersionsdetektion
DE102008010374B4 (de) Winkelmesseinrichtung für ein rotierendes Gebersystem
DE60105791T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der phasendifferenz zwischen intensitätsmodulierten optischen signalen
DE4034664A1 (de) Faseroptisches sagnac-interferometer zur drehratenmessung
DE69921948T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Interferenzstreifenordnung in einem faseroptischen Kreisel
EP1642092B1 (de) Verfahren zur kalkulation eines phasensignals in einem faseroptischen sensorarray mit phasengeneriertem träger
EP1651929B1 (de) Sensorarray-induzierte phasenwinkelberechnung auf der basis gemischter signale
DE2934192A1 (de) Interferometer-gyroskopvorrichtung
DE4211430C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeitvariablen Ausgangssignals
DE19751819A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Messung mindestens eines optischen Übertragungselements
WO2005031377A1 (de) Verfahren zum bestimmen des frequenzgangs eines elektrooptischen bauelements
DE19810980B4 (de) Anordnung zum Messen von Abständen zwischen optischen Grenzflächen
CH677281A5 (en) Optical time domain reflectometry system - uses complementary pseudo-random pulse sequence for compensating reflections
DE2851056C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORTHROP GRUMMANN CORP., WOODLANDS HILLS, CALI, US

R082 Change of representative

Ref document number: 1642091

Country of ref document: EP

Representative=s name: MARKS & CLERK (LUXEMBOURG) LLP, LU