DE602004005489T2 - Kraftstoffpumpe mit mehreren nocken - Google Patents

Kraftstoffpumpe mit mehreren nocken Download PDF

Info

Publication number
DE602004005489T2
DE602004005489T2 DE602004005489T DE602004005489T DE602004005489T2 DE 602004005489 T2 DE602004005489 T2 DE 602004005489T2 DE 602004005489 T DE602004005489 T DE 602004005489T DE 602004005489 T DE602004005489 T DE 602004005489T DE 602004005489 T2 DE602004005489 T2 DE 602004005489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive shaft
cam
plunger
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005489D1 (de
Inventor
Paul Buckley
Christopher Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE602004005489D1 publication Critical patent/DE602004005489D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005489T2 publication Critical patent/DE602004005489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem mit gemeinsamer Kraftstoffleitung zum Zuführen von Kraftstoff mit hohem Druck zu einem Verbrennungsmotor. Die Erfindung betrifft auch eine Pumpe zur Verwendung in einem solchen Kraftstoffsystem und eine Nockenanordnung, die einen Teil des Kraftstoffsystems bildet.
  • Es sind Kraftstoffsysteme bekannt, in denen die Pumpenanordnung eine Vielzahl von reihenförmig angeordneten Pumpelementen enthält, von denen jedes mittels einer zugehörigen Schuh- und Rolleranordnung angetrieben wird. Der Roller jeder Anordnung wirkt mit einer zugehörigen Nocke zusammen, die jeweils auf einer gemeinsamen Antriebswelle (der Pumpenantriebswelle) angeordnet sind. Der Schuh ist angeordnet, um mit dem Pumpelement so zusammenzuwirken, dass, wenn die Roller über ihre jeweiligen Nockenoberflächen laufen, die Schuhe so angetrieben werden, dass sie bewirken, dass sich die Plunger innerhalb der Plungerbohrungen vor- und zurückbewegen, wodurch eine Druckbeaufschlagung von Kraftstoff in einer zugehörigen Pumpkammer bewirkt wird. Die Pumpkammern kommunizieren mit einer gemeinsamen Kraftstoffleitung, was zur Erzeugung von Kraftstoffimpulsen mit hohem Druck führt, welche dann an eine Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzern geliefert werden.
  • In Schwerlastfahrzeugen besteht insbesondere ein Problem bei Wellen niedrigen Drucks, welche sich beim Öffnen eines Einspritzers in dem Kraftstoffsystem aufbauen. Diese Wellen niedrigen Drucks werden innerhalb der gemeinsamen Kraftstoffleitung reflektiert und bewegen sich zu anderen Einspritzern, wo sie sich überlagern und Schwankungen von Einspritzung zu Einspritzung bewirken. Dies führt zu einer ineffizienten Verwendung des Kraftstoffs und verschlechtert die Motorleistung. Es ist daher wünschenswert, Pump- und Kraftstoffeinspritzungfrequenzen aneinander anzupassen, da dies den Effekt der Minimierung der Überlagerung zwischen Wellen niedrigen Drucks in dem Kraftstoffsystem hat, wodurch die Motorleistung verbessert wird.
  • Es wurden zuvor Kraftstoffpumpenanordnungen mit drei Plungern in reihenförmiger Anordnung vorgeschlagen, die Nocken mit zwei Buckeln verwenden, so dass die Pumpenanordnung pro Umdrehung der Pumpenantriebswelle sechs Pumpimpulse bereitstellt. Für die Anwendung in einem Motor mit drei Zylindern und vier Hüben kann eine solche Pumpenanordnung ohne eine spezielle Antriebszahnradanordnung zwischen der Motorkurbelwelle und der Pumpenantriebswelle verwendet werden. in einem Fünf- oder Achtzylindermotor wäre jedoch eine spezielle Zahnradanordnung notwendig, um die Pumpenantriebswelle bei einer anderen Drehzahl als die der Motorkurbelwelle (d.h. der Motordrehzahl) zu drehen. Bei einem Fünfzylindermotor, der eine reihenförmige Anordnung mit drei Plungern verwendet, wobei jede Nocke zwei Buckel aufweist, müsste die Pumpenantriebswelle somit bei 5/6 der Motordrehzahl angetrieben werden, um fünf Pumpimpulse pro Umdrehung der Kurbelwelle zu ergeben, und bei einem Achtzylindermotor müsste die Pumpenantriebswelle bei 8/6 der Motordrehzahl angetrieben werden, um acht Pumpimpulse pro Umdrehung der Kurbelwelle zu ergeben. Es müssten somit bei Motoren, die unterschiedliche Zylinderzahlen aufweisen, trotz der Verwendung einer gemeinsamen Pumpe, die für den Einsatz in unterschiedlichen Motoren geeignet ist, unterschiedliche Zahnradanordnungssysteme verwendet werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Nockenanordnung, die die zuvor genannten Probleme vermeidet oder abmildert und die für die Verwendung in einer Bandbreite von Motoren mit verschiedenen Zylinderanzahlen geeignet ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraftstoffsystems und/oder einer Kraftstoffpumpe einschließlich solch einer Nockenanordnung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Motorkraftstoffsystem mit einer Motorantriebswelle und einer Mehrzahl von Motorzylindern bereitgestellt, wobei das Kraftstoffsystem mindestens drei Pumpeneinheiten umfasst, deren Gesamtanzahl kleiner als die Anzahl von Motorzylindern ist, wobei jede Pumpe einen Plunger und eine zugehörige Antriebsanordnung aufweist, die eine auf einer Pumpenantriebswelle montierte Nocke enthält, die den Nocken der anderen Pumpeneinheiten gemein ist, wobei die ersten, zweiten und dritten der Nocken geformt sind, um mindestens eine ansteigende Flanke, um einen Plungerpumphub zu ermöglichen, und mindestens eine abfallende Flanke umfassen, um einen Plungerrückhub zu ermöglichen, wobei die ersten und zweiten Nocken eine ähnliche Form aufweisen und die dritte Nocke eine andere Form aufweist, und wobei die Nocken derart relativ zueinander auf der Pumpenantriebswelle ausgerichtet sind, dass die Pumphübe der Plunger zeitlich im Wesentlichen gleich beabstandet sind, und dass sie während einer im Wesentlichen abgeschlossenen Umdrehung der Pumpenantriebswelle eine Gesamtanzahl von Pumphüben liefern, die gleich der Anzahl von Motorzylindern ist, wodurch es möglich ist, die Pumpenantriebswelle mit der gleichen Drehzahl wie die Motorantriebswelle oder mit einem ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl der Motorantriebswelle anzutreiben.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt vorteilhafterweise ein Kraftstoffsystem bereit, das sich für den Einsatz in einem Fünfzylindermotor ohne die Notwendigkeit einer zugehörigen oder komplexen Zahnradanordnung zwischen der Pumpenantriebswelle und der Motorantriebswelle eignet, da die Pumpenantriebswelle bei derselben Drehzahl wie die Motorantriebswelle laufen kann. Alternativ kann das Kraftstoffsystem, wenn die Pumpenantriebswelle bei der doppelten Drehzahl der Motorantriebswelle betrieben wird (und somit keinen komplexen Zahnradanordnungsmechanismus benötigt) in einem Zehnzylindermotor verwendet werden. Dies stellt eine signifikante Kosteneinsparung bereit und stellt ein System bereit, welches für eine große Bandbreite von Fahrzeugen standardisiert werden kann. Es ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, dass bekannte Pumpen, wie sie später beschrieben werden, zur Verwendung in einem Fünfzylindermotor modifiziert werden können, indem beispielsweise die Nockenanordnung für das bestehende System einfach durch eine Nockenanordnung in Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung ersetzt wird.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung wird daher eine veränderbare Nockenanordnung zur Verwendung in einem Kraftstoffsystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, wobei die erste, zweite und dritte Nocke so geformt sind, dass sie mindestens eine ansteigende Flanke, um einen Plungerpumphub eines zugehörigen Plungers zu ermöglichen, und mindestens eine abfallende Flanke zum Ermöglichen eines Plungerrückhubs enthalten, wobei die erste und zweite Nocke eine ähnliche Form aufweisen und die dritte Nocke eine andere Form oder Gestalt aufweist, und wobei die ersten, zweiten und dritten Nocken derart relativ zueinander auf der Pumpenantriebswelle ausgerichtet sind, dass die Pumphübe der Plunger zeitlich im Wesentlichen gleich beabstandet sind, und dass sie während einer im Wesentlichen abgeschlossenen Umdrehung einer zugehörigen Pumpenantriebswelle eine Gesamtanzahl von Pumphüben liefern, die gleich der Anzahl von Motorzylindern ist. Beim Umsetzen dieser Nockenanordnung kann die Pumpenantriebswelle der Pumpe daher mit derselben Drehzahl wie die der Motorantriebswelle oder mit einem ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl der Motorantriebswelle angetrieben werden. Das Ändern der Nockenanordnung der Pumpe ermöglicht somit, die Pumpe für die Verwendung in Motoren, die andere Anzahlen von Motorzylindern aufweisen, anzupassen, ohne, dass die Zahnradanordnung geändert und/oder eine zusätzliche Zahnradanordnung zwischen der Motorantriebswelle und der Pumpenantriebswelle bereitgestellt werden muss.
  • Die ersten, zweiten und dritten Nocken können in einer Ausführungsform einstückig mit der Pumpenantriebswelle ausgebildet sein, so dass die veränderbare Nockenanordnung eine einstückige Anordnung der Pumpenwelle und einer oder mehrerer Nocken aufweist.
  • Alternativ können eine oder mehrere der Nocken als ein separater Teil geformt und so bearbeitet sein, dass er eine Presspassung mit der Pumpenantriebswelle ausbildet.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Nocken so geformt, dass sie den Beginn eines Rückhubs ihres zugehörigen Plungers verzögert, um eine Verweilzeitdauer zu definieren. Mindestens einer der Rückhübe wird so verzögert, dass die Rückhübe dieser bestimmten Pumpe für eine abgeschlossene Drehung der Pumpenantriebswelle zeitlich nicht gleich beabstandet sind. Durch Verzögern des Beginns eines Rückhubs auf diese Weise verweilt der Plunger daher für eine Zeitdauer an der Spitze seines Hubs, bevor der Rückhub beginnt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Nocken so ausgebildet oder geformt, dass bei einer im Wesentlichen abgeschlossenen Umdrehung der Pumpenantriebswelle im Betrieb die ersten und zweiten Plunger jeweils zwei Rückhübe, zwei Pumphübe und eine Verweilzeitdauer ausführen, und die dritte Nocke ist so geformt, dass ein dritter Plunger einen Pumphub, einen Rückhub und eine Verweilzeitdauer ausführt, und wobei die ersten, zweiten und dritten Nocken derart relativ zueinander ausgerichtet sind, dass fünf im Wesentlichen gleich beabstandete Pumphübe während jeder abgeschlossenen Umdrehung der Pumpenantriebswelle ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise sind die Nocken so geformt, dass die Verweilzeitdauern vor dem Beginn eines Rückhubs (oder Füllhubs) auftreten, wenn sich die Plunger an ihren innersten Positionen in ihren jeweiligen Bohrungen befinden. Dies stellt den Vorteil bereit, dass die Effekte von einlassdosierter Füllung der Pumpkammern abgeschwächt werden. Alternativ können die Nocken so geformt sein, dass die Verweilzeitdauern vor dem Beginn eines Pumphubs auftreten, wenn sich die Plunger an ihren äußersten Positionen in ihren jeweiligen Bohrungen befinden.
  • Bezugnahmen auf eine abgeschlossene Umdrehung der Pumpenantriebswelle sollen eine Umdrehung der Pumpenantriebswelle um im Wesentlichen 360 Grad bedeuten.
  • Die ersten und zweiten Nocken können ein derartiges Profil aufweisen, dass die zugehörige Verweilzeitdauer im Betrieb angepasst ist, um für ungefähr 72 Grad der Drehung der Pumpenantriebswelle anzudauern, und die dritte Nocke kann ein derartiges Profil aufweisen, dass die zugehörige Verweilzeitdauer angepasst ist, um für ungefähr 216 Grad einer Drehung der Pumpenantriebwelle anzudauern.
  • Weiter bevorzugt sind die Oberflächen der ersten, zweiten und dritten Nocken ferner so geformt, dass jeder Pumphub im Betrieb so angepasst ist, um für ungefähr 72 Grad einer Drehung der Pumpenantriebswelle anzudauern, und auch jeder Rückhub ist angepasst, um für ungefähr 72 Grad einer Drehung der Pumpenantriebswelle anzudauern.
  • Die Pumpe des Systems enthält vorzugsweise in einer Ausführungsform eine Antriebsanordnung für jeden Plunger, welche einen Roller aufweist, der mit einer zugehörigen Nocke zusammenwirken kann, um einen Schuh anzutreiben. Das System eignet sich insbesondere für den Betrieb in einem Dieselverbrennungsmotor und zum Liefern von Kraftstoff unter hohem Druck (150 bis 2000 Bar) an ein Akkumulatorvolumen, beispielsweise eine gemeinsame Kraftstoffleitung des Kraftstoffsystems.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Pumpe zur Verwendung in dem Kraftstoffsystem des ersten Aspekts der Erfindung bereitgestellt, wobei die Pumpe ihre mindestens drei Pumpeneinheiten enthält.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenschnittansicht einer bekannten Kraftstoffpumpe ist, die sich für die Verwendung in der Nockenanordnung der vorliegenden Erfindung eignet,
  • 2 eine Nockenanordnung zeigt, die einen Teil der Kraftstoffpumpe aus 1 bildet, zum Beispiel zur Verwendung in einem Sechszylindermotor,
  • 3 die Profile der Oberflächen der identischen ersten und zweiten Nocken der Nockenanordnung aus 2 zeigt,
  • 4 ein Graph ist, der den Plungerhub für die Kraftstoffpumpe aus 1 zeigt, welche die Nockenanordnung aus 2 enthält,
  • 5 eine Nockenanordnung der vorliegenden Erfindung zeigt, welche in der Kraftstoffpumpe aus 1 in einem Fünfzylindermotor verwendet werden kann,
  • 6 das Profil der Oberflächen der ersten und zweiten identischen Nocken der Nockenanordnung aus 5 zeigt,
  • 7 das Profil der Oberfläche einer dritten, anders geformten Nocke der Nockenanordnung aus 5 zeigt, und
  • 8 ein Graph ist, der den Plungerhub für die Krafststoffpumpe aus 1 zeigt, welche die Nockenanordnung aus 5 enthält.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Kraftstoffpumpe 10 allgemein bekannter Art gezeigt, welche einen Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Dieselmotors bildet und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angepasst werden kann. Die Kraftstoffpumpe 10 enthält drei Pumpenanordnungen 12a, 12b und 12c, welche so angeordnet sind, dass sie Kraftstoff bei hohem Druck an eine gemeinsame Kraftstoffleitung oder ein Akkumulatorvolumen (nicht gezeigt) des Kraftstoffeinspritzsystems liefert.
  • Jede Pumpenanordnung 12a, 12b, 12c enthält ein jeweiliges Pumpelement oder einen Plunger 14a, 14b, 14c, das oder der innerhalb einer Plungerbohrung 32a, 32b, 32c bewegt werden kann, welche in einem ersten Plungergehäuse 16 bereitgestellt ist, um die Druckbeaufschlagung von Kraftstoff innerhalb einer zugehörigen Pumpkammer 18a, 18b, 18c zu bewirken. Da jede Pumpenanordnung 12a, 12b, 12c im Wesentlichen identisch zu den anderen ist, wird nur die Struktur und der Betrieb der ersten Pumpenordnung 12a ausführlich beschrieben.
  • Der Plunger 14a der ersten Pumpenanordnung 12a wird durch einen Pumpzyklus mittels einer Antriebsanordnung angetrieben. Die Antriebsanordnung enthält einen Schuh 20a, der mit einem Basisende des ersten Plungers 14a zusammenwirken kann, und einen Roller 22a, der mit einer Oberfläche der ersten Nocke 24a zusammenwirkt, die auf einer Pumpenantriebswelle 26, die jeder Pumpenanordnung 12a, 12b, 12c gemeinsam ist, montiert ist. Die Pumpenantriebswelle 26 erstreckt sich durch ein zweites Pumpengehäuse 27 und wird im Betrieb so angetrieben, dass der Roller 22a über die Nockenoberfläche läuft und den Schuh 20a und den Plunger 14a antreibt, um das Volumen der Pumpkammer 18a zu verringern (d.h. der Plunger 14a wird in seiner Plungerbohrung 32a nach innen getrieben). Jeder Plunger 14a, 14b, 14c weist eine zugehörige Rückstellfeder 28a, 28b, 28c auf, welche dazu dient, ihren jeweiligen Plunger nach außen aus seiner Bohrung 32a, 32b, 32c zu drängen, um das Volumen der Pumpkammer 18a, 18b, 18c zu erhöhen.
  • Das zweite Pumpengehäuse 27 ist an einem Zwischengehäuse 25, welches auf dem ersten Pumpengehäuse 16 montiert ist, befestigt. Das Zwischengehäuse 25 ist so geformt, dass es eine (nicht gezeigte) Kammer definiert, durch welche sich ein unterer Abschnitt des Plungers 14a erstreckt. Diese Kammer ist zum Teil mit Motoröl gefüllt, das zum Schmieren der Schuh- und Roller-Anordnung 20a, 22a bereitgestellt ist, um die Lebensdauer zu erhöhen.
  • Wie oben erwähnt enthält jede Pumpenanordnung 12a, 12b, 12c eine jeweilige Schuh- und Rolleranordnung, welche durch eine zugehörige Welle mit angebrachten Nocken 24a, 24b, 24c angetrieben wird. Die Nocken 24a, 24b, 24c sind entlang der Pumpenantriebswelle 26 axial beabstandet und so angeordnet, dass sich die Pumpplunger 14a, 14b, 14c innerhalb ihrer jeweiligen Bohrungen 32a, 32b, 32c hin- und herbewegen, wenn die Antriebswelle 26 bei einer dem Motor zugehörigen Drehzahl gedreht wird.
  • Im Betrieb wird mittels einer Transferpumpe 38 an ein Einlassdosierventil (nicht gezeigt) Kraftstoff geliefert. Das Einlassdosierventil ist angeordnet, um die Strömungsrate von Kraftstoff in die Pumpkammern 18a, 18b, 18c durch einen Einlassdurchgang 19 über eine Einlassabsperrventilanordnung (ebenfalls nicht gezeigt) zu variieren.
  • Die Transferpumpe 38 nimmt in der Regel die Form einer herkömmlichen Flügelpumpe an, die auf der Pumpenantriebswelle 26 an einem hinteren Ende des zweiten Pumpengehäuses 27 angebracht ist. Jede Pumpenanordnung 12a, 12b, 12c ist auch mit einer Auslasslieferventilanordnung versehen, um die Kraftstoffströmung zwischen den Pumpkammern 18a, 18b und 18c und einem (in 1 nicht sichtbaren) Hochdruckzufuhrdurchgang zu der gemeinsamen Kraftstoffleitung bereitzustellen.
  • Der Pumpzyklus, durch den der erste Pumpplunger 14a im Betrieb angetrieben wird, enthält einen Pumphub und einen Rückhub. Am Ende des Pumphubs nimmt der Pumpplunger 14a seine innerste (d.h. in 1 die oberste) Position in seiner Plungerbohrung 32a ein, und der Kraftstoffdruck innerhalb der Pumpkammer 18a ist aufgrund der Druckbeaufschlagung, die während des Pumphubs bewirkt wurde, hoch. Zu diesem Zeitpunkt wird die Auslassventilanordnung aufgrund des Druckausgleichs des Kraftstoffs in der Pumpkammer 18a und der gemeinsamen Kraftstoffleitung geschlossen. Beim Beginn des Rückhubs wird es dem Pumpplunger 14a anfangs ermöglicht, sich aufgrund einer Dekomprimierung innerhalb der Pumpkammer 18a und einem Rückzug des Schuhes 20a unter der Kraft der Rückstellfeder 28a, wenn der Roller 22a über die Oberfläche der ersten Nocke 24a läuft, sich aus seiner Bohrung 32a zurückzuziehen.
  • Wenn die Pumpkammer 18a dekomprimiert wird, wird ein Punkt erreicht, an dem der Druck darin unter den zum Öffnen des Einlassabsperrventils erforderlichen Drucks abfällt, wobei es Kraftstoff bei Transferdruck ermöglicht wird, während einer Füllphase die Pumpkammer 18a zu füllen.
  • Nachdem der Plunger 14a seine äußerste Position in der Plungerbohrung 32a am Ende des Rückhubs erreicht hat, wird der Roller 22a in eine Richtung nach oben gedrängt. Der Roller 22a folgt der Oberfläche der ersten Nocke 24a, wodurch bewirkt wird, dass der Schuh 20a in einer Richtung nach oben gedrängt wird und somit der Pumpplunger 14a nach innen in seine Plungerbohrung 32a getrieben wird. Kraftstoff innerhalb der Pumpkammer 18a kann aufgrund des hohen Kraftstoffdrucks innerhalb der Kraftstoffleitung nicht an dem geschlossenen Lieferventil vorbeiströmen, und somit beginnt der Kraftstoffdruck innerhalb der Pumpkammer 18a zu steigen.
  • Bei andauerndem Pumphub wird der Kraftstoff innerhalb der Pumpkammer 18a auf ein ausreichend hohes Niveau unter Druck gesetzt, um zu bewirken, dass sich das Auslasslieferventil öffnet, wodurch es unter Druck stehendem Kraftstoff ermöglicht wird, aus der Pumpkammer 18a in die gemeinsame Kraftstoffleitung zu strömen.
  • Wenn der Pumpplunger 14a das Ende seines Bewegungsbereichs erreicht (d.h. am Ende des Pumphubs), wird bewirkt, dass das Auslasslieferventil aufgrund des Kraftstoffs mit hohem Druck innerhalb der Kraftstoffleitung geschlossen wird, wodurch der Kraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffleitung auf einem hohen Niveau gehalten wird.
  • Danach wird der Plunger 14a aus seiner Bohrung 32a durch eine Kraft von der Rückstellfeder 28a (die in Kombination mit einem Restkraftstoffdruck innerhalb der Pumpkammer 18a wirkt) nach außen gedrängt, um die nächste Füllphase zu beginnen.
  • 2 und 3 zeigen die Nocken 24a, 24b, 24c der Pumpe aus 1 ausführlicher, wobei die Nocken 24a, 24b, 24c zusammen als eine Nockenanordnung 100 bezeichnet werden. Jede Nocke enthält zwei im Wesentlichen kreisförmige Endbereiche in Form einer Nase 50 und einer Basis 52, eine erste im Wesentlichen flache Seite 54 und eine zweite im Wesentlichen flache Seite 56. Die Nasen- und Basisabschnitte 50, 52 der Nocke sind im Wesentlichen identisch. Jede Nocke 24a, 24b, 24c ist um einen geringeren Durchmesser X-X, der sich zwischen den ersten und den zweiten abgeflachten Seiten 54, 56 erstreckt, und um einen größeren Durchmesser Y-Y, der sich von der Nase 50 zu der Basis 52 jeder Nocke erstreckt, symmetrisch. Die Form dieser Nockenoberflächen führt dazu, dass jede Nocke 24a, 24b, 24c zwei ansteigende Flanken und zwei abfallende Flanken aufweist, so dass die zu jeder Nocke 24a, 24b, 24c gehörigen Plunger 14a, 14b, 14c zwei Pumphübe (einer, der der ansteigenden Flanke entspricht oder durch sie ermöglicht wird, und der andere, der der zweiten ansteigenden Flanke entspricht oder durch sie ermöglicht wird) und zwei Rückhübe während eines Pumpzyklus ausführen, der eine Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 umfasst. Die Nocken 24a, 24b, 24c sind bezüglich einander in winkelmäßig um 60 Grad versetzten Positionen ausgerichtet, so dass die Nockenanordnung 100 sechs gleich beabstandete Pumpimpulse pro Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 erzeugt. Die Nockenanordnung 100 eignet sich daher insbesondere zum Betrieb mit einem Sechszylindermotor.
  • Die Profile der Nockenoberflächen werden nun eingehender unter Bezug auf 3 beschrieben. Die Oberflächen der Nocken 24a, 24b und 24c umfassen (von dem Zentrum der ersten abgeflachten Seite 54 ausgehend) einen Abschnitt 58 eines ersten unteren Verweilens, einen ersten Abschnitt 60 einer ansteigenden Flanke, einen Abschnitt 62 eines ersten oberen Verweilens, einen Abschnitt 64 einer ersten abfallenden Flanke, einen Abschnitt 66 eines zweiten unteren Verweilens, einen Abschnitt 68 einer zweiten ansteigenden Flanke, einen Abschnitt 78 eines zweiten oberen Verweilens und schließlich einen Abschnitt 72 einer zweiten abfallenden Flanke. Die Verweilabschnitte 58, 62, 66 und 78 werden so benannt, da, wenn die Roller 22a, 22b, 22c über diese Bereiche ihrer zugehörigen Nockenfläche laufen, bewirkt wird, dass die zugehörigen Plunger 14a, 14b, 14c für einen Weile „verweilen" oder „pausieren" und sich nicht aus der Plungerbohrung nach innen oder außen bewegen, sondern im Wesentlichen in einer konstanten Position bleiben. Bei einer einzelnen 360-Grad-Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 führt somit jeder der ersten, zweiten und dritten Pumpplunger 14a, 14b, 14c in Reaktion darauf, dass die jeweiligen Roller 22a, 22b, 22c den Nockenprofilen folgen, die folgende Abfolge von Ereignissen aus: einen ersten Pumphub, ein erstes oberes Verweilen, einen ersten Rückhub, ein erstes unteres Verweilen, einen zweiten Pumphub, ein zweites oberes Verweilen, einen zweiten Rückhub und ein zweites unteres Verweilen.
  • Die Verweilabschnitte sind geformt, um Verweilzeitdauern verhältnismäßig kurzer Zeitdauer definieren, obwohl es auch möglich ist, die Oberflächen der Nocken 24a, 24b, 24c so zu formen, dass sie überhaupt keine kurzen Verweilzeitdauern liefern.
  • Die Erzeugung der oben genannten Abfolge von Pumpimpulsen wird nun kurz unter Bezug auf das Hubdiagramm aus 4 beschrieben, welches die Höhe in Millimetern, um die die Plunger 14a, 14b, 14c innerhalb ihrer jeweiligen Bohrungen 32a, 32b, 32c angehoben werden, über dem Grad der Drehung der Antriebswelle 26 in Bezug auf einen Referenzpunkt A darstellt.
  • Bei Beginn des Pumpzyklus (d.h. bei Null Grad Drehung der Pumpenantriebswelle 26 bezüglich der Referenzposition A) steht der Roller 22a der ersten Pumpeneinheit in Kontakt mit dem Abschnitt eines ersten unteren Verweilens der ersten Nocke 24a, und der erste Plunger 14a befindet sich an der äußersten Position innerhalb seiner Bohrung 32a (d.h. am Boden seines Hubs). Gleichzeitig steht der Roller 22b der zweiten Pumpeneinheit in Kontakt mit dem Abschnitt 64 einer ersten abfallenden Flanke der zweiten Nocke 24b, und der Roller 22c der dritten Pumpeneinheit steht in Kontakt mit dem Abschnitt 60 einer ersten ansteigenden Flanke der dritten Nocke 24c.
  • Wenn die Pumpenantriebswelle 26 zum Drehen angetrieben wird, bewegt sich der Roller 22a entlang dem Abschnitt 60 einer ansteigenden Flanke der ersten Nocke 24a nach oben. Dies bewirkt, dass der erste Plunger 14a innerhalb seiner Bohrung 32a angehoben wird, und der erste Pumphub beginnt. Bei 90 Grad von der Referenzposition A befindet sich der erste Plunger 14a an seiner innersten Position innerhalb seiner Bohrung 32a, wobei der Roller 22a mit der Nase 50 der ersten Nocke 24a in Eingriff steht. Der erste Plunger 14a verweilt an dem Abschnitt 62 eines oberen Verweilens an der Oberseite seines Hubs für eine kurze Zeitdauer. Wenn die Nockenwelle dann mit der Drehung fortfährt, bewegt sich der Roller 22a von der Nase 50 der Nocke entlang dem Abschnitt 64 einer ersten abfallenden Flanke nach unten. Während dieser Zeitdauer wird der erste Plunger 14a in seiner Bohrung 32 abgesenkt, während er seinen ersten Rückhub ausführt. Der Plunger 14a erreicht den Boden seines Hubs bei 180 Grad, woraufhin er für eine kurze Zeitdauer an dem Abschnitt 66 eines zweiten unteren Verweilens verweilt. Bei fortwährender Drehung bewirkt die erste Nocke 24a, dass sich der erste Plunger 14a innerhalb seiner Bohrung 32a nach oben bewegt, wodurch der zweite Pumphub ausgeführt wird, während sich der Roller 22a von der Mitte 56 der zweiten Seite zu der Basis der ersten Nocke 24a bewegt (entlang dem Abschnitt 68 einer zweiten ansteigenden Flanke). Während dieser Zeitdauer des Pumpzyklus wird der erste Plunger 14a zu seiner innersten Position in seiner Bohrung angehoben (bei 270 Grad), wo er kurz an dem Abschnitt 78 eines zweiten oberen Verweilens verweilt. Der erste Plunger 14a schließt dann seinen zweiten Rückhub ab, wenn sich die Nockenwelle von 270 auf 360 Grad dreht, wobei der Roller 22a den Abschnitt 72 einer zweiten abfallenden Flanke der ersten Nocke 24a durchquert, um zu dem Abschnitt 58 eines ersten unteren Verweilens zurückzukehren.
  • Aus den die Positionen des zweiten und dritten Plungers darstellenden Linien ist ersichtlich, dass der zweite 14b und dritte 14c Plunger dieselbe Abfolge von Pumpereignissen wie der erste Plunger 14a abschließt, wobei die Ereignisse um 120 Grad phasenverschoben zueinander liegen. Aufgrund dieses Versatzes der Plunger um 60 Grad zueinander folgen die Pumpereignisse des zweiten Pumpplungers 14b jenen des ersten Pumpplungers 14a um im Wesentlichen 60 Grad, und jene des dritten Plungers 14c folgen jenen des zweiten Plungers 14b um im Wesentlichen 60 Grad. Somit befindet sich zum Beispiel der erste Plunger 14a bei 30 Grad von der Referenzposition A an der Spitze seines Hubs, befindet sich der zweite Plunger 14b bei 90 Grad an der Spitze seines Hubs, befindet sich der dritte Plunger 14c bei 150 Grad an der Spitze seines Hubs, befindet sich der erste Plunger 14a bei 180 Grad wieder an der Spitze seines Hubs und so weiter. Somit werden bei jeder abgeschlossenen 360-Grad-Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 sechs gleich beabstandete Pumpereignisse erzeugt.
  • Neben der Eignung zur Verwendung in einem Sechszylindermotor kann die Nockenanordnung 100 aus 2 und 3 auch in einem 12-Zylindermotor verwendet werden, indem die Pumpenantriebswelle 26 bei der doppelten Drehzahl der Kurbelwelle angetrieben wird. Die Pumpenantriebswelle 26 kann theoretisch bei jedem ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl der Motorantriebswelle betrieben werden, um eine Anzahl von Pumphüben bereitzustellen, die gleich der Anzahl von Motorzylindern ist, wobei die Pumphübe zeitlich gleich beabstandet sind.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe in einem Motor mit einer ungeraden Zahl von Motorzylindern eingesetzt werden soll, besteht jedoch ein Problem. Wenn die Pumpe 10 beispielsweise in einen Fünfzylindermotor eingesetzt werden soll, ist zwischen der Motorwelle und der Pumpenantriebswelle 26 eine spezielle Zahnradanordnung erforderlich, wenn die Anzahl von Pumpimpulsen (d.h. Pumphüben) an die Anzahl von Zylindern angepasst werden soll. Es besteht auch ein Problem, wenn die Anzahl von Motorzylindern kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Plunger der Pumpe ist (z.B. drei).
  • Die Erfindung richtet sich auf die Lösung dieses Problems und tut dies durch Bereitstellung einer Nockenanordnung mit drei Nocken, von denen jedoch eine eine andere Form als die anderen beiden aufweist, und durch Bereitstellung der Nocken an ausgewählten Winkelpositionen auf der Antriebswelle 26, so dass die Welle 26 bei der Motordrehzahl (oder einem ganzzahligen Vielfachen der Motordrehzahl) angetrieben werden kann, während die Anzahl von Pumphüben pro Zyklus bereitgestellt wird, die erforderlich ist, um mit der Anzahl von Motorzylindern zusammenzupassen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Nockenanordnung 101 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, welche sich zur Verwendung mit einer Kraftstoffpumpe 10 der in 1 gezeigten Art eignet, und welche die Nockenanordnung 100, die in 2 und 3 gezeigt wird, ersetzt. Die Nockenanordnung 101 umfasst erste, zweite und dritte Nocken 24a, 24b, 24c, welche auf der Pumpenantriebswelle 26 an axial beabstandeten Stellen angeordnet sind und um die Antriebswelle an winkelmäßig versetzten Positionen ausgerichtet sind. Wenn die Pumpe die Nockenanordnung 101 aus 5 enthält, eignet sich die Pumpe insbesondere zur Verwendung in einem Fünfzylindermotor.
  • Unter Bezugnahme auf 6 weisen die ersten 24a und zweiten 24b Nocken der Nockenanordnung 101 eine im Wesentlichen identische Form auf und weisen eine ähnliche Form wie herkömmliche Nocken auf, welche (im Querschnitt) einen im Wesentlichen basisartigen Teilabschnitt von teilkreisförmiger Form mit einer Nockennase aufweisen. Statt eine teilkreisförmige Basis und lineare ansteigende und abfallen Flanken aufzuweisen, wie z. B. bei einer herkömmlichen Nocke vom "anstiegs-abfall"-Typ, weist jede der ersten und zweiten Nocken 24a, 24b einen Basisteilabschnitt 52 von im Wesentlichen teilkreisförmiger Form mit einem Radius R auf, wobei der Basisteilabschnitt 52 von einer gegenüberliegenden dominanten Nockennase 50 von im Wesentlichen teilkreisförmiger Form und mit einem Radius r (wobei R > r) durch eingedrückte (oder konkave) erste und zweite Seiten 54 bzw. 56 beabstandet ist. Die ersten und zweiten Nocken 24a, 24b weisen daher jeweils eine ansteigende Flanke und eine abfallende Flanke auf einer Nockenseite 54 und eine weitere ansteigende Flanke und eine weitere abfallende Flanke auf der anderen Nockenseite 56 auf. Die erste ansteigende Flanke entspricht einem oder ermöglicht einen ersten Pumphub, und die zweite ansteigende Flanke entspricht einem oder ermöglicht einen zweiten Pumphub.
  • Während eines Pumpzyklus wird jeder der zugehörigen Plunger 14a, 14b angetrieben, um zwei Pumphübe und zwei Rückhübe auszuführen, wobei jeder Pumpzyklus eine abgeschlossene oder volle 360-Grad-Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 umfasst (beim Ausführen eines Pumphubs läuft der Roller 22a, 22b bei der Drehung entlang einer ansteigenden Flanke der zugehörigen Nocke 24a, 24b nach oben, und während eines Rückhubs läuft der Roller entlang einer absteigenden Flanke nach unten).
  • Die ersten und zweiten 24a, 24b Nocken weisen auch ein derartiges Profil auf, dass der Roller 22a, 22b an dem Ende eines der Plungerpumphübe, aber vor Beginn des nächsten Rückhubs für eine relativ lange Zeitdauer an der Spitze einer der ansteigenden Flanken verweilt (bezeichnet als langes oberes Verweilen). Zusätzlich zu dem langen oberen Verweilen können die Nocken 24a, 24b ein derartiges Profil aufweisen, dass zwischen einem der Plungerpumphübe und dem folgenden Rückhub der Roller 22a, 22b für eine kurze Zeitdauer an der Spitze einer der ansteigenden Flanken verweilt (bezeichnet als kurzes oberes Verweilen). Es kann auch eine Zeitdauer eines kurzen unteren Verweilens bereitgestellt sein, so dass der Roller 22a, 22b am Ende des Rückhubs für eine kurze Zeitdauer verweilt, bevor der folgende Pumphub beginnt.
  • Ungefähr von einem mittleren Punkt an der ersten Seite 54 ausgehend enthält jede der Nocken 24a, 24b einen Abschnitt 60 einer ersten anstei genden Flanke, einen Abschnitt 62 eines ersten kurzen oberen Verweilens, einen Abschnitt 64 einer ersten abfallenden Flanke, einen Abschnitt 66 eines ersten kurzen unteren Verweilens, einen Abschnitt 68 einer zweiten ansteigenden Flanke, einen Abschnitt 70 eines langen oberen Verweilens, einen Abschnitt 72 einer zweiten abfallenden Flanke und einen Abschnitt 58 eines zweiten kurzen unteren Verweilens. Somit führt der erste Pumpplunger 14a bei einer abgeschlossenen 360-Grad-Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 die folgende Abfolge von Ereignissen in Reaktion darauf, dass der Roller 22a der Nockenoberfläche folgt, aus: einen ersten Pumphub über 60, eine zweite Zeitdauer eines kurzen oberen Verweilens über 62, einen ersten Rückhub über 64, eine erste Zeitdauer eines kurzen unteren Verweilens über 66, einen zweiten Pumphub über 68, eine Zeitdauer eines langen oberen Verweilens über 70, einen zweiten Rückhub über 72 und eine zweite Zeitdauer eines kurzen unteren Verweilens über 58. Der zweite Pumpplunger 14b führt eine identische Abfolge von Ereignissen zu der des ersten Pumpplungers 14a aus, außer, dass die Ereignisse des zweiten Plungers denen des ersten Plungers um etwa 72 Grad folgen, wie unten stehend ausführlicher beschrieben.
  • Die dritte Nocke 24c ist in 7 dargestellt und unterscheidet sich von den ersten und zweiten Nocken 24a, 24b. Dies ist ein wichtiges Merkmal der Nockenanordnung 101. Die dritte Nocke 24c hat eine im Wesentlichen kreisförmige Form und einen Verweilabschnitt, der allgemein mit 76 bezeichnet ist, und einen leicht konkaven Reliefabschnitt, der allgemein mit 74 bezeichnet ist, die in seiner Oberfläche ausgebildet wird. Die Oberfläche der dritten Nocke 24c umfasst ferner einen Abschnitt 64 einer abfallenden Flanke, einen Abschnitt 66 eines kurzen unteren Verweilens und einen Abschnitt 60 einer ansteigenden Flanke. Bei einer abgeschlossenen 360-Grad-Umdrehung der Antriebswelle 26 führt der dritte Pumpplunger 14c die folgende Abfolge von Ereignissen in Reaktion darauf aus, dass der dritte Roller 22c dem Profil der dritten Nockenoberfläche folgt: eine Zeitdauer eines langen Verweilens über 76, einen Rückhub über (oder ermöglicht durch) die abfallende Flanke 64, eine Zeitdauer eines kurzen unteren Verweilens über 66 und einen Pumphub über (oder ermöglicht durch) die ansteigende Flanke 60. Die dritte Nockenfläche kann ein derartiges Profil aufweisen, dass keine Zeitdauer eines kurzen unteren Verweilens bereitgestellt wird.
  • Die ersten, zweiten und dritten Nocken 24a, 24b, 24c sind auf der Pumpenantriebswelle 26 so angebracht, dass die Nasen 50 der ersten und zweiten Nocken 24a, 24b und der konkave Reliefabschnitt 74 der dritten Nocke 24c um im Wesentlichen 72 Grad winkelmäßig versetzt sind. Während einer vollständigen 360-Grad-Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 werden somit drei gleich beabstandete Pumpimpulse erzeugt: zwei durch jeden der ersten und zweiten Pumpplunger 14a, 14b und einen durch den dritten Pumplunger 14c. Diese Erzeugung dieser Abfolge von Pumpimpulsen wird nun unter Bezugnahme auf das Hubdiagramm aus 8 beschrieben, welches die Höhe in Millimetern, um die die Plunger 14a, 14b und 14c innerhalb ihrer jeweiligen Bohrung 32a, 32b, 32c angehoben werden, über dem Drehgrad der Pumpenantriebswelle 26 in Bezug auf den Referenzpunkt A anzeigt. Aus der folgenden Beschreibung geht hervor, dass die Verschiedenheit der dritten Nocke 24c von den identischen ersten und zweiten Nocken 24a und 24b und die Art, auf die die drei Nocken 24a, 24b, 24c relativ zueinander ausgerichtet sind, Vorteile für die Pumpe bereitstellt.
  • Am Beginn des Pumpzyklus (d.h. bei Null Grad der Drehung der Pumpenantriebswelle 26 in Bezug auf die Referenzposition A) steht der Roller 22a der ersten Pumpeneinheit in Kontakt mit dem Abschnitt 58 eines ersten kurzen unteren Verweilens der leicht konkaven Seite 54 der ersten Nocke 14a. Der Roller 22b der zweiten Pumpeneinheit steht in Kontakt mit dem Abschnitt 70 eines langen Verweilens, der in Richtung auf die Basis 52 der zweiten Nocke 24b angeordnet ist, und der Roller 22c der dritten Pumpeneinheit steht in Kontakt mit dem teilkreisförmigen Verweilabschnitt 76 der dritten Nocke 24c. Als ein Ergebnis befinden sich sowohl die zweiten 14b als auch die dritten 14c Pumpplunger an ihren innersten Positionen innerhalb ihrer jeweiligen Bohrungen 32b, 32c (d.h. an der Spitze des Hubs), und der erst Pumpplunger 14a befindet sich an der äußersten Position innerhalb seiner Bohrung 32a (d.h. am Boden des Hubs).
  • Wenn die Pumpenantriebswelle 26 zur Drehung durch die Motorantriebswelle angetrieben wird, läuft der Roller 22a entlang der ersten ansteigenden Flanke 60 der ersten Nocke 24a nach oben, so dass der erste Plunger 14a innerhalb seiner Bohrung 32a angehoben wird, und der Pumphub beginnt. Während dies auftritt, läuft der zweite Roller 22b entlang dem Abschnitt 72 einer zweiten abfallenden Flanke der zweiten Nocke 24b nach unten, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Pumpplunger 14b in seiner Bohrung 32b abgesenkt wird (d.h. während des Rückhubs). Der dritte Roller 22c wird gleichzeitig in Kontakt mit dem im Wesentlichen teilkreisförmigen Verweilabschnitt 76 der dritten Nocke 24c gehalten, so dass der dritte Plunger 14c an seiner innersten Position innerhalb seiner Bohrung 32c bleibt.
  • Bei 72 Grad der Drehung der Pumpenantriebswelle 26 verweilt der erste Plunger 14a kurz am Ende seines ersten Pumphubs, verweilt der zweite Plunger 14b kurz am Ende seines Rückhubs und verweilt der dritte Plunger 14c an der Spitze seines Hubs.
  • Wenn die Pumpenantriebswelle 26 sich von 72 zu 144 Grad weiterdreht, geht der erste Roller 22a von dem Abschnitt 62 eines ersten kurzen oberen Verweilens der ersten Nocke 24a zu dem Abschnitt 64 einer ersten abfallenden Flanke über, wodurch bewirkt wird, dass der erste Plunger 14a in seiner Bohrung 32a abgesenkt wird. Während derselben Zeitdauer läuft der zweite Roller 22b entlang dem Abschnitt 60 einer ersten ansteigenden Flanke nach oben in Richtung auf die zweite Nockennase 50 zu. Wie in der vorherigen Zeitdauer wird der dritte Roller 22c in Kontakt mit dem kreisförmigen Verweilabschnitt 76 der dritten Nocke 24c gehalten, und somit verweilt der dritte Plunger 14c am Ende seines Pumphubs. Somit verweilt der erste Plunger 14a bei 144 Grad bezüglich der Referenzposition A kurz am Ende seines Rückhubs, verweilt der zweite Plunger 14b kurz am Ende seines Pumphubs und verweilt der dritte Plunger am Ende seines Pumphubs ganz innen 14c in seiner Bohrung 32c.
  • Während der nächsten Zeitdauer des Pumpzyklus (d.h. von 144 bis 215 Grad) läuft der erste Roller 22a entlang der zweiten ansteigenden Flanke 68 der ersten Nocke 24a und auf die Basis 52 davon zu. Dies bewirkt, dass sich der erste Plunger 14a von seiner äußersten zu seiner innersten Position innerhalb der Bohrung 32a bewegt, um einen Pumphub auszuführen. Gleichzeitig läuft der zweite Roller 22b entlang dem Abschnitt 64 einer ersten abfallenden Flanke der zweiten Nocke 24b nach unten, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Plunger 14b sich von seiner innersten zu seiner äußersten Position innerhalb seiner Bohrung 32b bewegt, um einen Rückhub auszuführen. Gleichzeitig wird der dritte Roller 22c wiederum in Kontakt mit dem Abschnitt 76 eines langen Verweilens der dritten Nocke 24c gehalten und wird somit an der Spitze seines Hubs gehalten. Bei 216 Grad verweilt der zweite Plunger 14b kurz am Boden seines Hubs, während die ersten und dritten Plunger 14a, 14c ganz innen in ihren jeweiligen Bohrungen 32a, 32c verweilen.
  • Die nächste Zeitdauer des Pumpzyklus findet zwischen 216 und 287 Grad der Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26 statt. Während dieser Zeitdauer läuft der erste Roller 22a entlang der Basis 52 der ersten Nocke 24a, was den Abschnitt 70 eines langen oberen Verweilens definiert, wodurch bewirkt wird, dass der erste Plunger 14a an der Spitze seines Hubs für diese gesamte Zeitdauer verweilt. Der zweite Roller 22b läuft jedoch entlang dem Abschnitt 68 einer zweiten ansteigenden Flanke der zweiten Nocke 24b, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Plunger 14b von dem Boden seines Hubs zu der Spitze seines Hubs ansteigt und einen zweiten Pumphub ausführt. Der dritte Roller 22c läuft inzwischen zu dem Zentrum des konkaven Reliefabschnitts 74 der dritten Nocke 24c, wodurch bewirkt wird, dass der Plunger 14c von seiner innersten zu seiner äußersten Position innerhalb seiner Bohrung 32c abgesenkt wird, um einen Rückhub auszuführen. Bei 288 Grad verweilt der dritte Plunger 14c somit kurz am Boden seines Hubs, während die ersten und zweiten Plunger 14a, 14b ganz innen in ihren jeweiligen Bohrungen 32a, 32b bleiben.
  • Während der fünften und letzten Zeitdauer des Pumpzyklus (von 289 bis 360 Grad der Umdrehung der Pumpenantriebswelle 26) läuft der erste Roller 22a entlang dem Abschnitt 72 einer zweiten abfallenden Flanke, wodurch bewirkt wird, dass der erste Plunger 14a von seiner innersten zu seiner äußersten Position innerhalb seiner Bohrung 32a abgesenkt wird, um einen zweiten Rückhub auszuführen. Der zweite Roller 22b bewegt sich in der Zwischenzeit entlang dem Abschnitt 70 eines langen oberen Verweilens der zweiten Nocke 24b, wodurch bewirkt wird, dass er während dieser Zeitdauer an der Spitze seines Hubs verweilt. Der dritte Roller 22c läuft von dem Zentrum des konkaven Reliefabschnitts 74 der dritten Nocke 24c, um den dritten Plunger 14c von dem Boden seines Hubs zu der Spitze seines Hubs zu bewegen, so dass ein Pumphub ausgeführt wird.
  • Obwohl die ersten und zweiten Nocken 24a, 24b der Nockenanordnung 101 so beschrieben wurden, dass sie Abschnitte 66 und 58 eines kurzen unteren Verweilens und einen Abschnitt 62 eines kurzen oberen Verweilens aufweisen und die dritte Nocke 24c so beschrieben wurde, dass sie einen Abschnitt 66 eines kurzen unteren Verweilens aufweist, wird es einem Fachmann klar sein, dass die ersten, zweiten und dritten 24a, 24b, 24c Nocken ein derartiges Profil aufweisen, dass im Wesentlichen keine solchen Abschnitte eines kurzen oberen und unteren Verweilens bereitgestellt sind.
  • Es ist ein Merkmal der zuvor beschriebenen Nockenanordnung 101, dass ihre Realisierung in einer Kraftstoffpumpe eines Motors mit fünf (oder zehn) Motorzylindern eine regelmäßige Beabstandung von Pumphüben pro Zyklus bereitstellt, um zu der Anzahl von Motorzylindern zu passen. Die Pumpenantriebswelle 26 kann daher bei der Motordrehzahl (bei einem Fünfzylindermotor) oder einem ganzzahligen Vielfachen der Motordrehzahl (bei einem Zehnzylindermotor) angetrieben werden, wobei die Pumpfrequenz an die Kraftstoffeinspritzfrequenz angepasst wird, ohne dass es nötig wäre, eine fest zugewiesene oder komplexe Zahnradanordnung zwischen der Motorwelle und der Pumpenantriebswelle 26 bereitzustellen. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, dass sie einfach in bestehende Pumpeneinbauten eingefügt werden kann, indem die bestehende Pumpenantriebswelle und die Nocken ausgetauscht werden, um mit den bestehenden Plungern der Pumpe zusammenwirken. Für einen Motorhersteller kann somit beispielsweise eine bestehende Pumpenart für den Betrieb in einem anderen Motor bequem angepasst oder umgewandelt werden, indem eine Nockenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt wird, welche sich dafür eignet, die erforderliche Anzahl von Pumphüben pro Zyklus für die Anzahl von Motorzylindern bereitzustellen. Die Nockenanordnung 101 aus 5 eignet sich beispielsweise besonders für den Betrieb in einem Zehnzylindermotor, wobei die Nockenwelle bei der doppelten Drehzahl der Kurbelwelle betrieben wird, wieder ohne die Notwendigkeit einer komplexen Zahnradanordnung zu erfordern.
  • Nach der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versteht sich, dass diese nur beispielhaft ist und dass Variationen und Abwandlungen, die für Fachleute ersichtlich sind, vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird, abzuweichen. Es versteht sich insbesondere, dass die Verwendung der Bezeichnung „gemeinsame Kraftstoffleitung" nicht einschränkend sein soll und dass die hier beschriebene Kraftstoffpumpe zur Lieferung von Kraftstoff an jede Form von Akkumulatorvolumen oder Speicher für unter Druck stehenden Kraftstoff, von dem der Kraftstoff danach den Einspritzern eines zugehörigen Motors zugeführt wird, verwendet werden kann.
  • Es versteht sich auch, dass Bezugnahmen auf aufwärts und abwärts oder Spitze und Boden aufgrund der Ausrichtung der in 1 beschriebenen Kraftstoffpumpe zweckmäßig verwendet werden, wobei die Pumpe jedoch ebenso umgekehrt oder anderweitig ausgerichtet sein und immer noch auf dieselbe Weise arbeiten kann.

Claims (15)

  1. Motorkraftstoffsystem mit einer Motorantriebswelle, einer Mehrzahl von Motorzylindern und einer Pumpe (10), die mindestens drei Pumpeneinheiten umfasst, deren Gesamtanzahl kleiner als die Anzahl von Motorzylindern ist, wobei jede Pumpe einen Plunger (14a, 14b, 14c) aufweist, der im Betrieb durch eine zugehörige Antriebsanordnung angetrieben wird, die eine Nocke (24a, 24b, 24c) umfasst, welche auf einer Pumpenantriebswelle (26) montiert ist, die den Nocken der mindestens zwei anderen Pumpeneinheiten gemein ist, wobei die ersten, zweiten und dritten der Nocken (24a, 24b, 24c) geformt sind, um mindestens eine ansteigende Flanke, um einen Plungerpumphub zu ermöglichen, und mindestens eine abfallende Flanke zu umfassen, um einen Plungerrückhub zu ermöglichen, wobei die ersten und zweiten Nocken (24a, 24b) eine ähnliche Form aufweisen und die dritte (24c) der Nocken eine andere Form aufweist, und wobei die ersten, zweiten und dritten Nocken (24a, 24b, 24c) derart relativ zueinander auf der Pumpenantriebswelle (26) ausgerichtet sind, dass die Pumphübe der Plunger (14a, 14b, 14c) zeitlich im Wesentlichen gleich beabstandet sind und dass sie während einer im Wesentlichen abgeschlossenen Umdrehung der Pumpenantriebswelle (26) eine Gesamtanzahl von Pumphüben liefern, die gleich der Anzahl von Motorzylindern ist, wodurch es möglich ist, die Pumpenantriebswelle (26) mit der gleichen Drehzahl wie die der Motorantriebswelle oder mit einem ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl der Motorantriebswelle anzutreiben.
  2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Nocken (24c) geformt ist, um den Beginn eines Rückhubs ihres zugehörigen Plungers (14c) zu verzögern, um für den Plunger (14c) eine Verweilzeitdauer zu definieren.
  3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, wobei die Oberflächen der ersten und zweiten Nocken (24a, 24b) geformt sind, um erste und zweite ansteigende Flanken (60, 68) und erste und zweite abfallende Flanken (64, 72) derart zu umfassen, dass bei einer im Wesentlichen abgeschlossenen Umdrehung der Pumpenantriebswelle (26) die ersten und zweiten Plunger (14a, 14b) im Betrieb jeweils einen ersten Pumphub, der der ersten ansteigenden Flanke (60) entspricht, einen zweiten Pumphub, der der zweiten ansteigenden Flanke (68) entspricht, einen ersten Rückhub, der der ersten abfallenden Flanke (64) entspricht, einen zweiten Rückhub, der der zweiten abfallenden Flanke (72) entspricht, und mindestens eine Verweilzeitdauer (62, 66, 70, 58) ausführen, wobei die dritte Nocke (24c) geformt ist, um eine ansteigende Flanke (60), um einen Pumphub auszuführen, und eine abfallende Flanke (64) zu umfassen, um einen Rückhub und eine Verweilzeitdauer (66, 76) auszuführen, und wobei die ersten, zweiten und dritten Nocken (24a, 24b, 24c) derart relativ zueinander ausgerichtet sind, dass während jeder abgeschlossenen Umdrehung der Pumpenantriebswelle (26) fünf im Wesentlichen gleich beabstandete Pumphübe ausgeführt werden.
  4. Kraftstoffsystem nach Anspruch 3, wobei die Nocken derart geformt sind, dass die Verweilzeitdauern (62, 76) im Betrieb vor dem Beginn eines Rückhubs auftreten, wenn sich die Plunger (14a, 14b, 14c) an ihren innersten Positionen in ihren jeweiligen Bohrungen (32a, 32b, 32c) befinden.
  5. Kraftstoffsystem nach Anspruch 3, wobei die Nocken derart geformt sind, dass die Verweilzeitdauern (66) im Betrieb vor dem Beginn eines Pumphubs auftreten, wenn sich die Plunger (14a, 14b, 14c) an ihren äußersten Positionen in ihren jeweiligen Bohrungen (32a, 32b, 32c) befinden.
  6. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die ersten und zweiten Nocken (24a, 24b) ein derartiges Profil aufweisen, dass die zugehörige Verweilzeitdauer im Betrieb angepasst ist, um für ungefähr 72 Grad einer Drehung der Pumpenantriebswelle (26) anzudauern.
  7. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die dritte Nocke (24c) ein derartiges Profil aufweist, dass die zugehörige Verweilzeitdauer im Betrieb angepasst ist, um für ungefähr 216 Grad einer Drehung der Pumperantriebswelle (26) anzudauern.
  8. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Oberflächen der ersten, zweiten und dritten Nocken (24a, 24b, 24c) ferner derart geformt sind, dass jeder Pumphub im Betrieb angepasst ist, um für ungefähr 72 Grad einer Drehung der Pumpenantriebswelle (26) anzudauern, und auch jeder Rückhub angepasst ist, um für ungefähr 72 Grad einer Drehhung der Pumpenantriebswelle (26) anzudauern.
  9. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die ersten und zweiten Nocken (24a, 24b) Oberflächenprofile aufweisen, die im Wesentlichen wie die in 6 der Zeichnungen gezeigten sind.
  10. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die dritte Nocke (24c) ein Oberflächenprofil aufweist, das im Wesentlichen wie das in 7 der Zeichnungen gezeigte ist.
  11. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die ersten, zweiten und dritten Nocken (24a, 24b, 24c) einstückig mit der Pumpenantriebswelle (26) ausgebildet sind.
  12. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei jede Antriebsanordnung einen Roller (22) umfasst, der mit einer zugehörigen Nocke (24a, 24b, 24c) zusammenwirken kann, um einen Schuh (20) anzutreiben.
  13. Pumpe (10) zur Verwendung in dem Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend ihre mindestens drei Pumpeneinheiten.
  14. Veränderbare Nockenanordnung (101) zur Verwendung in dem Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die mindestens ersten und zweiten Nocken (24a, 24b) ähnlicher Form und die dritte Nocke (24c) anderer Form, um auf diese Weise ein Mittel zum Anpassen der Pumpe zur Verwendung in Motoren mit anderen Anzahlen von Motorzylindern durch Verändern der Nockenanordnung (101) vorzusehen, ohne eine Zahnradanordnung zwischen der Motorantriebswelle und der Pumpenantriebswelle (26) verändern und/oder eine zusätzliche Zahnradanordnung zwischen der Motorantriebswelle und der Pumpenantriebswelle (26) vorsehen zu müssen.
  15. Nockenanordnung (100, 101) nach Anspruch 14, wobei mindestens eine der ersten, zweiten oder dritten Nocken (24a, 24b, 24c) einstückig mit der Pumpenantriebswelle (26) ausgebildet ist.
DE602004005489T 2003-10-16 2004-10-15 Kraftstoffpumpe mit mehreren nocken Expired - Lifetime DE602004005489T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03256531 2003-10-16
EP03256531 2003-10-16
PCT/GB2004/004387 WO2005038234A1 (en) 2003-10-16 2004-10-15 Fuel pump with multiple cams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005489D1 DE602004005489D1 (de) 2007-05-03
DE602004005489T2 true DE602004005489T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=34443072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005489T Expired - Lifetime DE602004005489T2 (de) 2003-10-16 2004-10-15 Kraftstoffpumpe mit mehreren nocken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1685325B1 (de)
AT (1) ATE357589T1 (de)
DE (1) DE602004005489T2 (de)
WO (1) WO2005038234A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052484A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
JP2010169068A (ja) * 2009-01-26 2010-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コモンレール上流側圧力変動制御装置
CN103768998A (zh) * 2013-12-31 2014-05-07 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 合成金刚石六面顶压机用旋转式超高压增压器
CN114076056A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 罗伯特·博世有限公司 高压燃油泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287840A (en) * 1992-07-30 1994-02-22 General Electric Canada Inc. Cam sections for a "V"-type diesel engine
JP2001041128A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Toyota Motor Corp 高圧燃料ポンプ
JP2001295728A (ja) * 2000-04-18 2001-10-26 Toyota Motor Corp 高圧ポンプ
JP2003184700A (ja) * 2001-12-21 2003-07-03 Denso Corp 高圧燃料ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1685325B1 (de) 2007-03-21
WO2005038234A1 (en) 2005-04-28
EP1685325A1 (de) 2006-08-02
DE602004005489D1 (de) 2007-05-03
ATE357589T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112381C2 (de)
DE3621307A1 (de) Steuervorrichtung fuer die kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE69514716T2 (de) Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzsysteme
DE2325060A1 (de) Mehrzylindriger dieselmotor
DE112008003187T5 (de) Synchronisierung von Common-Rail Pumpereignissen mit einem Verbrennungsmotorbetrieb
DE60107169T2 (de) Kraftstoffpumpe
WO1991008385A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE3804025C2 (de)
DE3437933A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE602004005489T2 (de) Kraftstoffpumpe mit mehreren nocken
DE1947528B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102005007082A1 (de) Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
EP1101939B1 (de) Mehrzylindrige Kolbenpumpe
DE2449332C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1269021B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2647973A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2922426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit unterteilter foerderung
DE2638670A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE69407884T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3719892C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der Radialkolbenbauart
DE2239692C2 (de)
DE3609586A1 (de) Fluessigkraftstoff - pumpvorrichtung
DE602004003894T2 (de) Hydraulische Pumpe
DE1940995A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition