DE602004005425T2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005425T2
DE602004005425T2 DE602004005425T DE602004005425T DE602004005425T2 DE 602004005425 T2 DE602004005425 T2 DE 602004005425T2 DE 602004005425 T DE602004005425 T DE 602004005425T DE 602004005425 T DE602004005425 T DE 602004005425T DE 602004005425 T2 DE602004005425 T2 DE 602004005425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
collar
arrangement
axial direction
weak zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005425D1 (de
Inventor
James W. c/o GlaxoSmi GODFREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE602004005425D1 publication Critical patent/DE602004005425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005425T2 publication Critical patent/DE602004005425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0076Mechanical counters having a display or indicator on a drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, die zum aneinander Befestigen von zwei Teilen einer mehrteiligen Anordnung dient, und die einen ringartigen Körper aufweist, nachstehend eine „Befestigungsvorrichtung des definierten Typs".
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Befestigungsvorrichtung des definierten Typs ist in WO-A-0128887 (Glaxo/Brand et al.) offenbart, zum Verbinden eines Vorrichtungsgehäuses mit dem Arbeitsende eines Aerosolkanisters. Das Vorrichtungsgehäuse dient zum Aufnehmen einer mechanischen oder elektrischen Vorrichtung, die mit dem Behälter zu verwenden ist, zum Beispiel eine Betätigungsanzeige, wie beispielsweise des in WO-A-9856444 (Glaxo/Rand et al.) offenbarten Typs, oder ein Sensor.
  • Wie in den 1a und 1b der beigefügten Zeichnungen gezeigt, weist die Befestigungsvorrichtung 1 der WO-A-0128887 einen ringartigen Körper 3 mit einer im Allgemeinen C-Form auf, weil der Körper 3 einen axialen Spalt 5 aufweist. Die Befestigungsvorrichtung 1 ist integriert mit dem Spalt 5 in dem Körper 3 ausgebildet. Wenn die Befestigungsvorrichtung 1 in Massenproduktion hergestellt wird, neigen die Befestigungsvorrichtungen 1 jedoch dazu, sich mit einer anderen in der Produktionslinie (z.B. in Vibrationsschöpfern (bowl feeder)) zu verheddern, weil sie integriert mit dem Spalt 5 in dem Körper 3 ausgebildet sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Befestigungsvorrichtung des definierten Typs bereitzustellen, die das Problem des Verhedderns vermindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Somit wird das Problem des Verhedderns überwunden, weil der Körper mit einer Endloswinkel-Erstreckung hergestellt wird. Der Spalt wird in einer späteren Phase durch das Vorsehen der schwachen bzw. geschwächten Zone ausgebildet, zum Beispiel nach einem Vibrationsschöpfer-Schritt bei einem automatisierten Produktionslinienverfahren.
  • Um den Körper aus dem Herstellungszustand bzw. hergestellten Zustand in den Nutzungszustand zu bewegen, kann die schwache Zone derart sein, dass der Spalt durch das Aufbringen einer radialen Kraft auf den Körper ausgebildet wird, z.B. eine radial nach außen gerichtete (Zug-)Kraft oder eine radial nach innen gerichtete (Druck-)Kraft.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, wie nachstehend beschrieben, besteht die Befestigungsvorrichtung aus einem Kunststoffmaterial, zum Beispiel durch ein Formgebungsverfahren, wie beispielsweise Spritzgießen oder dergleichen, hergestellt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, wie nachstehend beschrieben, ist die Befestigungsvorrichtung integriert mit der schwachen Zone ausgebildet. Zum Beispiel ist die Befestigungsvorrichtung mit der schwachen Zone darin ausgebildet ausgeformt.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann aus dem ringartigen Körper bestehen.
  • Die schwache Zone kann eine strukturelle Unstetigkeit in dem Körper sein, z.B. eine Kerbe, oder eine zerbrechliche Naht, usw..
  • Vorzugsweise weist der Körper eine im Allgemeinen C-Form in dem Nutzungszustand auf.
  • Vorzugsweise weist der Körper ferner eine krummlinige Form auf, zum Beispiel im Allgemeinen kreisförmig. Der Körper kann stattdessen eine polygonale Form aufweisen, z.B. quadratisch, hexagonal usw.. Typischerweise ist die Querschnittform des Körpers komplementär zu der Querschnittform der Oberflächen des ersten und des zweiten Teils der Anordnung, zwischen denen die Befestigungsvorrichtung anzuordnen ist.
  • Vorzugsweise ermöglicht der Spalt, dass sich der Körper radial aufweitet, wenn er in seinem Nutzungszustand ist. Besonders bevorzugt ist der Körper reversibel radial aufweitbar, wenn er in seinem Nutzungszustand ist, z.B. ist der Körper elastisch, so dass er eine Vorspannkraft aufweist, die den Körper in eine radial zusammengezogene Konfiguration vorspannt. Diese Merkmale ermöglichen es, dass die Befestigungsvorrichtung auf einen der Anordnungsteile anwendungsspezifisch bzw. individuell angebracht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein System bereitgestellt, mit einem ersten Teil einer mehrteiligen Anordnung, einem zweiten Teil der Anordnung und einer Befestigungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, zum aneinander Befestigen des ersten und des zweiten Teils.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System gemäß dem zweiten Aspekt bereitgestellt, bei dem die Befestigungsvorrichtung in ihrem Nutzungszustand zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordnet ist, um sie aneinander zu befestigen.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Teil festgekeilt.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann zwischen einer äußeren Oberfläche des ersten Teils und einer inneren Oberfläche des zweiten Teils angeordnet sein.
  • Die äußere Oberfläche des ersten Teils ist vorzugsweise eine in sich zurückkehrende (re-entrant) Oberfläche. Besonders bevorzugt ist die in sich zurückkehrende Oberfläche durch einen Hals oder Mittelteil des ersten Teils dargestellt, in anderen Worten ist die äußere Oberfläche eine kegelige bzw. konisch erweiterte oder sich verjüngende Oberfläche.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die innere Oberfläche des zweiten Teils eine in sich zurückkehrende Oberfläche, z.B. eine kegelige oder sich verjüngende Oberfläche.
  • Vorzugsweise ist die innere Oberfläche ferner durch einen Kragen des zweiten Teils dargestellt, der sich um die äußere Oberfläche des ersten Teils erstreckt.
  • Vorzugsweise weist das erste Teil eine Längsachse auf, und die Befestigungsvorrichtung verhindert ein Entfernen des zweiten Teils von dem ersten Teil in einer ersten axialen Richtung. Zu diesem Zweck kann die äußere Oberfläche des ersten Teils seitlich nach außen in die erste Richtung kegelig sein/sich verjüngen. Bei der alternativen Ausführungsform kann die innere Oberfläche des zweiten Teils seitlich nach innen in die erste Richtung kegelig sein/sich verjüngen.
  • Das erste und das zweite Teil können jeweils eine Anstoßoberfläche in einer anstoßenden Beziehung aufweisen, um zu verhindern, dass das zweite Teil von dem ersten Teil in einer zweiten axialen Richtung entfernt wird. Die Anstoßoberfläche des ersten Teils ist somit von der äußeren Oberfläche in der ersten Richtung axial beabstandet, und kann eine Endoberfläche des ersten Teils sein. Die innere Oberfläche des zweiten Teils kann eine erste innere Oberfläche sein, wobei die Anstoßoberfläche des zweiten Teils eine zweite innere Oberfläche ist, die sich seitlich zu der ersten inneren Oberfläche erstreckt.
  • Typischerweise weist der ringartige Körper radial beabstandete innere und äußere Umfangsoberflächen auf. Vorzugsweise drückt die innere Umfangsoberfläche des Körpers gegen die äußere Oberfläche des ersten Teils, und die äußere Umfangsoberfläche drückt gegen die innere Oberfläche des zweiten Teils. Besonders bevorzugt weist die innere Umfangsoberfläche ein komplementäres Profil zu demjenigen der äußeren Oberfläche des ersten Teils auf.
  • Vorzugsweise ist die äußere Umfangsoberfläche des Körpers mit der inneren Oberfläche des zweiten Teils verbunden, z.B. durch eine ausgebildete Verbindung, zum Beispiel durch ein Haftmittel, eine Schweißverbindung oder dergleichen. Eine Ultraschall-Schweißverbindung ist besonders bevorzugt. Alternativ, oder zusätzlich, kann die innere Umfangsoberfläche mit der äußeren Oberfläche des ersten Teils verbunden sein. Dies wird insbesondere bevorzugt, wenn die innere Oberfläche, nicht die äußere Oberfläche, eine in sich zurückkehrende Oberfläche ist.
  • Die mehrteilige Anordnung kann ein Produktspender sein, wobei das erste Teil ein Produktbehälter ist. Das zweite Teil kann ein Zubehör des Spenders sein, z.B. in der Form einer Kappe. Das zweite Teil kann zumindest einen Teil eines Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Spenders aufweisen, oder kann, wie bei der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsform, eine Betätigungsanzeige sein, die eine Betätigung des Spenders anzeigt, vorzugsweise durch ein Anzeigen der Dosisanzahl des abgegebenen oder zur Abgabe verbleibenden Produkts (ein Dosiszähler). Der Spender kann ein Medikamentenspender sein, wobei der Behälter ein Medikament enthält.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Befestigung eines ersten Teils einer mehrteiligen Anordnung an einem zweiten Teil von ihr bereitgestellt, das die Schritte des Vorsehens einer Befestigungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, Ausbilden eines axialen Spalts in dem Körper an der schwachen Zone, und Anordnen der Befestigungsvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil umfasst, derart, dass das erste und das zweite Teil durch die Befestigungsvorrichtung aneinander befestigt werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann in den Nutzungszustand bewegt werden, bevor sie zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordnet wird.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann in den Nutzungszustand radial auf geweitet werden, durch ein Einführen einer sich verjüngenden Struktur in den Körper, oder durch ein Einführen einer radial aufweitbaren Struktur in den Körper, und dann einem Bewirken, dass sich die radial aufweitbare Struktur radial aufweitet.
  • Das erste Teil kann eine Längsachse aufweisen, eine seitliche Endoberfläche und eine Längsseitenoberfläche, die sich zu der Endoberfläche in eine erste axiale Richtung hin erstreckt, und die ein Profil aufweist, das sich seitlich nach außen in der ersten axialen Richtung verjüngt, und wobei das zweite Teil eine Längsachse aufweist, eine seitliche Oberfläche und einen Längskragen, wobei das erste und das zweite Teil mit den Achsen ausgerichtet zusammengebaut. sind, wobei die jeweiligen Seitenoberflächen in einer stützenden Beziehung sind und der Kragen seitlich von dem sich verjüngenden Profil der Längsoberfläche des ersten Teils beabstandet ist, und wobei der Körper der Befestigungsvorrichtung in einem radial aufgeweiteten Zustand in dem Raum zwischen dem Kragen und dem sich verjüngenden Profil festgekeilt ist. Der Körper der Befestigungsvorrichtung kann mit dem Kragen und/oder dem sich verjüngenden Profil verbunden sein, vorzugsweise mit dem Kragen.
  • Das erste Teil kann eine Längsachse aufweisen, eine seitliche Endoberfläche und eine Längsseitenoberfläche, die sich zu der Endoberfläche in eine erste axiale Richtung hin erstreckt, und die einen in sich zurückkehrenden Abschnitt aufweist, und wobei das zweite Teil eine Längsachse aufweist, eine seitliche Oberfläche und einen Längskragen, wobei das erste und das zweite Teil mit den Achsen ausgerichtet zusammengebaut sind, die jeweiligen Seitenoberflächen in einer stützenden Beziehung sind, um ein Entfernen des zweiten Teils von dem ersten Teil in einer zweiten axialen Richtung verhindern, die entgegengesetzt zur ersten axialen Richtung ist, und wobei der Kragen angrenzend an den in sich zurückkehrenden Abschnitt der Längsoberfläche des ersten Teils angeordnet ist, und wobei der Körper der Befestigungsvorrichtung mit dem Kragen verbunden ist, und in einer stützenden Beziehung mit dem in sich zurückkehrenden Abschnitt ist, um zu verhindern, dass das zweite Teil von dem ersten Teil in der ersten axialen Richtung entfernt wird.
  • Das zweite Teil kann eine Kappe sein, die auf dem ersten Teil gleitend aufgenommen wird.
  • Das erste und/oder das zweite Teil können einen im Allgemeinen zylindrischen Querschnitt aufweisen.
  • Um zu erleichtern, den Körper der Befestigungsvorrichtung mit dem zweiten Teil zu verbinden, ist der Körper der Befestigungsvorrichtung vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Gegenoberfläche des zweiten Teils hergestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Merkmale von den unterschiedlichen Aspekten von ihr in andere Aspekte aufgenommen werden. Andere bevorzugte Merkmale der Erfindung werden bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fortgesetzt, die nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a ist eine Perspektivansicht einer Befestigungsvorrichtung des Stands der Technik, die einen ringartigen Körper aufweist.
  • 1b ist eine schematische, fragmentarische Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung des Stands der Technik.
  • 2a ist eine Perspektivansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der ringartige Körper in seinem Herstellungszustand ist.
  • 2b ist eine schematische, fragmentarische Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung von 2a.
  • 2c ist eine Draufsicht der Befestigungsvorrichtung von 2a.
  • 2d ist eine Querschnittansicht der Befestigungsvorrichtung von 2a, im Schnitt nach II-II in 2c.
  • 2e ist eine schematische Ansicht der Befestigungsvorrichtung von 2a, wobei aber der ringartige Körper irreversibel in seinen Nutzungszustand bewegt wurde.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Anordnung eines Aerosolkanisters und eines Kappen-Zubehörs, die durch die Befestigungsvorrichtung der 2a bis 2e aneinander befestigt sind.
  • 4a–c sind schematische Darstellungen des Verfahrens, in dem die Kappe an dem Aerosolkanister befestigt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung
  • In den 2a bis 2d wird eine Befestigungsvorrichtung 101 gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrem Herstellungszustand gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung 101 besteht aus einem elastischen, ringartigen Polypropylen-Körper 103, der durch eine Umfangswand 105 definiert ist, die um eine Längsachse A-A ausgebildet ist, und der eine innere Umfangsoberfläche 107 und eine äußere Umfangsoberfläche 109 aufweist, die radial von der inneren Umfangsoberfläche 107 beabstandet ist.
  • Wie in 2d gezeigt, ist die innere Umfangsoberfläche 107 angefast, wohingegen die äußere Umfangsoberfläche 109 über den größten Teil ihres Ausmaßes eben ist. In diesem Fall verleiht dies dem Körper 103 einen axialen Querschnitt mit einer im Allgemeinen Trapez-Form. Durch das Versehen des Körpers 103 mit einer Querschnittform, die symmetrisch um eine Achse ist, welche transversal zu der Längsachse ist, wie in diesem Fall, wird ermöglicht, dass die Befestigungsvorrichtung 101 auf die eine oder andere Art oben verwendet werden kann, wodurch der Zusammenbauprozess unterstützt wird, wie man nach dem Lesen der ganzen Beschreibung dieser beispielhaften Ausführungsform mehr zu schätzen wissen wird.
  • Der Körper 103 weist einen äußeren Durchmesser OD von ungefähr 16,5 mm und einen inneren Durchmesser ID von ungefähr 13,7 mm auf. Der Körper 103 weist somit eine Wanddicke t von ungefähr 1,4 mm auf. Die Wand 105 weist eine Höhe h von ungefähr 5,2 mm auf.
  • Der Körper 103 ist integriert mit einer schwachen Zone 111 in der Form einer axialen Nut in der Umfangswand 105 ausgebildet. Dies kann erreicht werden, wenn der Körper 103 zum Beispiel durch ein Formgebungsverfahren hergestellt wird, zum Beispiel ein Spritzgießverfahren. Dies verleiht der Umfangswand 105 eine Umfangszone 113 mit einer verringerten axialen Abmessung (d.h. Höhe).
  • Die Umfangszone 113 kann durch das Aufbringen einer radialen Kraft auf die Umfangswand 105 zerbrochen werden. Wie in 2e gezeigt, führt dies zu einem axialen Spalt 115, der irreversibel in dem Körper 103 ausgebildet wird, um dem Körper 103 einen Nutzungszustand mit einer im Allgemeinen C-Form zu verleihen, wie bei der Befestigungsvorrichtung 1 des Stands der Technik, die zuvor unter Bezugnahme auf die 1a und 1b beschrieben wurde.
  • Im Gegensatz zu der Vorrichtung 1 des Stands der Technik, leidet die Vorrichtung 101 der Erfindung jedoch nicht unter dem Problem des Verhedderns mit anderen Vorrichtungen in einer Produktionslinie, da der Körper 103 eine Endloswinkel-Erstreckung bei der Ausbildung von ihm aufweist.
  • Bei Erinnerung daran, dass der Körper 103 elastisch ist, wird der Körper 103 in seinem Nutzungszustand durch eine radial nach innen gerichtete Vorspannkraft auf die radial zusammengezogene Konfiguration, die in 2e gezeigt wird, vorgespannt. Der axiale Spalt 115 ermöglicht jedoch, dass der Körper 103 aus der zusammengezogenen radialen Konfiguration radial auf geweitet wird, bei Anwendung einer radial nach außen gerichteten Kraft, die größer als die Vorspannkraft ist. Wenn die radial nach außen gerichtete Kraft jedoch weggenommen wird, oder so verringert wird, dass sie weniger als die Vorspannkraft beträgt, bewirkt die Vorspannkraft, dass der Körper 103 in seine zusammengezogene Ruhekonfiguration zurückkehrt. Wie man zu schätzen wissen wird, ermöglicht dies, dass die Befestigungsvorrichtung 101 in ihrem Nutzungszustand auf einen Artikel geklemmt wird, der einen äußeren Durchmesser aufweist, welcher größer als der innere Durchmesser ID des Körpers 103 ist. In anderen Worten wird eine individuelle Befestigung erreicht.
  • Unter Bezugnahme auf 3, wird die Befestigungsvorrichtung 101 nun zwischen einem im Allgemeinen zylindrischen Kappen-Zubehör 100 und einem im Allgemeinen zylindrischen Aerosolkanister 110 angeordnet gezeigt, um das Zubehör 100 und den Kanister 110 aneinander zu befestigen.
  • Der Aerosolkanister 110 umfasst als Komponententeile von ihm einen Behälter 120, der ein unter Druck stehendes Fluid umfasst und ein geschlossenes Basisende 130, ein offenes Ende (nicht gezeigt) und einen Halsbereich 121 unterhalb des offenen Endes aufweist, eine Muffe 122, die das offene Ende des Behälters 120 verschließt, und einen Ventilmechanismus (nicht gezeigt), der in dem Behälter 120 gestützt wird und einen Auslass-Ventilschaft 140 umfasst, der durch die Muffe 122 vorsteht. Durch ein Verschieben des Ventilschafts 140 in den Behälter 120 wird eine Dosis des Fluids aus dem Aerosolkanister 110 durch den Schaft 140 abgegeben. Der Ventilmechanismus kann ein Mess-Ventilmechanismus sein, wodurch eine abgemessene Dosis des Fluids durch den Auslass 140 abgegeben wird, auf ein Niederdrücken von ihm relativ zu dem Behälter 120 hin.
  • Die Muffe 122 ist über dem offenen Ende des Behälters 120 befestigt, durch ein Crimpen der Muffe 122 in die in sich zurückkehrende oder kegelige Oberfläche 123, die durch den Halsbereich 121 dargestellt wird. Somit weist die Muffe 122 einen gecrimpten Bereich 124 in dem Halsbereich 121 auf, wobei bewirkt wird, dass er das Profil des Halsbereichs 121 annimmt. In anderen Worten ist der gecrimpte Bereich 124 radial nach außen in der Richtung des Arbeits(Auslass)endes des Aerosolkanisters 110 konisch erweitert.
  • Das Kappen-Zubehör 100 bei dieser nicht beschränkenden Ausführungsform nimmt die Form einer Betätigungsanzeigevorrichtung an, welche die Abgabe des Fluids aus dem Aerosolkanister 110 anzeigt. Die Betätigungsanzeigevorrichtung 100 weist ein Gehäuse 108 auf, aus dem gleichen Material wie die Befestigungsvorrichtung 101, das ein inneres Fach 115 definiert, in dem ein Indizierungsmechanismus (nicht gezeigt) aufgenommen ist, der bei jeder Betätigung des Aerosolkanisters 110 indiziert wird, um eine Anzeigeeinrichtung vorzubewegen, die Anzeigemittel aufweist, um die Abgabe des Fluids in einem Fenster 305 des Gehäuses 108 anzuzeigen (siehe 4a). Die Anzeigeeinrichtung kann eine numerische Anzeigeeinrichtung sein, die bei jedem Betätigungszyklus vorbewegt wird, um die Anzahl der Dosen des Fluids zu zeigen, die abgegeben wurden oder noch verbleiben. Eine derartige Betätigungsanzeigevorrichtung ist in WO-A-9856444 oben und der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP03/06466 offenbart.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Gehäuse 108 eine rohrförmige Hülse oder Kragen 102 auf, mit einer entsprechenden Größe, um das Arbeitsende des Aerosolkanisters 110 entlang einer Längsachse B-B aufzunehmen. Das Gehäuse 108 weist ferner eine Seitenwand 117 auf, welche die inneren Enden des Fachs 115 und des Kragens 102 verbindet. Die Seitenwand 117 begrenzt die Gleitbewegung des Arbeitsendes des Aerosolkanisters 110 in den Kragen 102 durch ein Anstoßen mit einer transversalen Endoberfläche 119 der Muffe 122 an dem Arbeitsende. Man wird sehen, dass die Länge des Kragens 102 eine derartige Größe aufweist, dass sie eine gemeinsame Erstreckung mit der kegeligen Oberfläche 123 des Halsbereichs 121 des Aerosolkanisters 110 aufweist, und folglich mit dem kegeligen Crimp-Bereich 124 der Muffe 122, wenn die Seitenwand 117 an die Muffen-Endoberfläche 119 anstößt.
  • Der Körper 103 der Befestigungsvorrichtung 101 ist um den gecrimpten Bereich 124 der Muffe 122 herum befestigt. In dieser Hinsicht weist der Körper 103 der Befestigungsvorrichtung 101 einen inneren Durchmesser ID in dem Ruheumstand seines Nutzungszustands auf, der kleiner als der äußere Durchmesser des gecrimpten Bereichs 124 der Muffe 122 ist. Der Körper 103 ist somit auf dem gecrimpten Bereich 124 der Muffe 122 radial aufgeweitet, so dass die innere Oberfläche 107 des Körpers an dem gecrimpten Bereich 124 befestigt ist. Auf der anderen Seite weist der Kragen 102 des Gehäuses 108 eine innere Längsoberfläche 106 auf, die mit der äußeren Umfangsoberfläche 109 des Körpers 103 der Befestigungsvorrichtung 101 in Eingriff gelangt. Somit ist die Befestigungsvorrichtung 101 zwischen der inneren Längsoberfläche 106 des Kragens 102 und der kegeligen äußeren Oberfläche des gecrimpten Bereichs 124 der Muffe 122 festgekeilt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 101 ist an den Kragen 102 durch die Anwendung von Ultraschallenergie geschweißt, z.B. durch eine Reihe von Punktschweißverbindungen. Zwei Sonitroden (nicht gezeigt) werden im Allgemeinen bei dem Schweißverfahren verwendet, wobei jede Sonitrode drei Stifte aufweist, die in Kontakt mit dem Kragen 102 gedrückt werden. Energie wird durch die Sonitroden-Stifte übertragen, wodurch bewirkt wird, dass sie vibrieren und den Kragen 102 mit der äußeren Umfangsoberfläche 109 des Körpers 103 der Befestigungsvorrichtung 101 verschmelzen. Alternativ kann eine kontinuierliche Schweißverbindung durch ein Bewegen des Sonitroden-Kopfes relativ zu dem Kragen 102 verwendet werden.
  • Man kann deshalb sehen, dass die Befestigungsvorrichtung 101 so wirkt, dass sie die Betätigungsanzeigevorrichtung 100 an dem Arbeitsende des Aerosolkanisters 110 befestigt. Eine Bewegung der Betätigungsanzeigevorrichtung 100 entlang der Längsachse B-B zu der Basis 130 des Aerosolkanisters 120 hin wird durch das Anstoßen der Seitenwand 117 des Gehäuses 108 und der Muffen-Endoberfläche 119 verhindert, während eine axiale Bewegung in der entgegengesetzten Richtung durch die Befestigungsvorrichtung 101 verhindert wird, da die Befestigungsvorrichtung 101 an den Kragen 102 geschweißt ist und gegen den gecrimpten Bereich 124 der Muffe 122 festgekeilt ist, der sich radial nach außen in dieser Richtung konisch erweitert.
  • Die 4a–c stellen das Verfahren dar, wodurch die Befestigungsvorrichtung 101 um den Hals 121 des Aerosolbehälters 120 herum angebracht wird, und an den rohrförmigen Kragen 102 des Gehäuses 108 geschweißt wird.
  • 4a ist eine Explosionsansicht, welche die Befestigungsvorrichtung 101 in ihrem Nutzungszustand zeigt, zwischen dem Kanister 110 und der Betätigungsanzeigevorrichtung 100 positioniert. 4b zeigt die Befestigungsvorrichtung 101 um den Hals 121 des Kanisters 110 herum geschoben. Dies wird durchgeführt durch ein Öffnen der Befestigungsvorrichtung 101, einem Gleiten von ihr über das Arbeitsende des Behälters 120, und dann einem Zulassen, dass die Rückkehrkraft des Körpers 103 die Befestigungsvorrichtung 101 auf dem Hals 121 schließt. Wie in 4c gezeigt wird, ist die Befestigungsvorrichtung 101 über den Kanister 110 in der Richtung des Pfeils A geschoben, wodurch bewirkt wird, dass sich der Körper 103 radial aufweitet, aufgrund der Wechselwirkung der angefasten inneren Umfangsoberfläche 107 des Körpers 103 mit der kegeligen Oberfläche des Halsbereichs 121 und dem gecrimpten Muffenbereich 124. Währenddessen wird das Gehäuse 108 dadurch über dem Arbeitsende des Kanisters 110 positioniert, dass es nach unten in die Richtung des Pfeils B gedrückt wird. Auf diese Art stößt die Seitenwand 117 des Gehäuses 108 an die Muffen-Endoberfläche 119, und die Befestigungsvorrichtung 101 wird zwischen dem Kragen 102 und dem gecrimpten Muffenbereich 124 festgekeilt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 101 wird dann mit dem Kragen 102 durch Ultraschallschweißen an den durch die Pfeile C angedeuteten Punkten verbunden, wodurch das Gehäuse 108 an dem Kanister 110 befestigt wird.
  • Der Aerosolkanister 110 kann zur Abgabe von abgemessenen Dosen eines Medikaments dienen, wobei der Behälter in diesem Fall ein unter Druck stehendes Medikamentenfluid enthält, zum Beispiel ein Medikament in einem Flüssiggas-Treibmittel, z.B. ein Hydrofluoralkan(HFA)-Treibmittel wie beispielsweise HFA-134a oder HFA-227. Der Aerosolkanister kann zur Verwendung in einer Inhalationsvorrichtung dienen, wobei in diesem Fall das Medikament für die Behandlung von Atmungserkrankungen, wie beispielsweise Asthma oder chronische Emphysembronchitis, sein kann. Geeignete Medikamente können somit ausgewählt werden aus zum Beispiel schmerzlindernden Mitteln, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Präparaten für den Hals, z.B. Diitiazem; Antiallergika, z.B. Cromoglycat (z.B. als das Natriumsalz), Ketotifen oder Nedocromil (z.B. als das Natriumsalz); Antibiotika, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide, Tetracycline und Pentamidin; Antihistamine, z.B. Methapyrilen; entzündungshemmende Mittel, z.B. Beclomethason (z.B. als das Dipropionat-Ester), Fluticason (z.B. als das Propionat-Ester), Flunisolid, Budesonid, Rofleponid, Mometason (z.B. als das Furoat-Ester), Ciclesonid, Triamcinolon (z.B. als das Acetonid), 6α, 9α-Difluor-11α-Hydroxy-l6α-Methyl-3-Oxo-17α-Propionyloxy-Androsta-1,4-Dien-l7β-Carbothioicsäure S-(2-Oxo-Tetrahydro-Furan-3-yl) Ester; Hustenmittel, z.B. Noscapin; Broncho-Dilatoren, z.B. Albuterol (z.B. als freie Base oder Sulphat), Salmeterol (z.B. als Xinafoat), Ephedrin, Adrenalin, Fenoterol (z.B. als Hydrobromid), Formoterol (z.B. als Fumarat), Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol (z.B. als Acetat), Reproterol (z.B. als Hydrochlorid), Rimiterol, Terbutalin (z.B. als Sulphat), Isoetharin, Tulobuterol oder 4-Hydroxy-7-[2-[[2-[[3-(2-Phenylethoxy)Propyl]Sulfonyl]Ethyl]Amino]Ethyl-2(3H)-Benzothiazolon; Adenosin 2a Agonisten, z.B. (2R,3R,4S,5R)-2-[6-Amino-2-(1S-Hydroxymethyl-2-Phenyl-Ethylamino)-Purin-9-yl]-5-(2-Ethyl-2H-Tetrazol-5-yl)-Tetrahydro-Furan-3,4-Diol (z.B. als Maleat); α4 Integrin-Inhibitoren, z.B. (2S)-3-[4-({[4-(Aminocarbonyl)-1-Piperidinyl]Carbonyl}Oxy)Phenyl]-2-[((2S)-4-Methyl-2{[2-(2-Methylphenoxy)Acetyl]Amino}Pentanoyl)Amino]Propanoicsäure (z.B. als freie Säure oder Kaliumsalz); Diuretika, z.B. Amilorid; Anticholinergetika, z.B. Ipratropium (z.B. als Bromid), Tiotropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthine, z.B. Aminophyllin, Cholin-Theophyllinat, Lysin-Theophyllinat oder Theophyllin; therapeutische Proteine und Peptide, z.B. Insulin oder Glukagon; Impfstoffe, Diagnostika und Stoffe zur Gentherapie. Es wird einem Fachmann klar sein, dass, wo es angemessen ist, die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säurezusatz-Salze) oder als Ester (z.B. niedrige Alkylester) oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren. Bevorzugte Medikamente werden aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat, und Salzen und Solvaten davon, z.B. das Sulfat von Albuterol und das Xinafoat von Salmeterol, ausgewählt.
  • Medikamente können auch in Kombinationen abgegeben werden. Bevorzugte Rezepturen, die Wirkstoffkombinationen enthalten, enthalten Salbutamol (z.B. als die freie Base oder das Sulfatsalz) oder Salmeterol (z.B. als das Xinafoat-Salz) oder Formoterol (z.B. als das Fumarat-Salz) in Kombination mit einem entzündungshemmenden Steroid, wie beispielsweise einem Beclomethason-Ester (z.B. das Dipropionat) oder einem Fluticason- Ester (z.B. das Propionat) oder Budesonid. Eine besonders bevorzugte Kombination ist eine Kombination aus Fluticason-Propionat und Salmeterol, oder einem Salz davon (insbesondere das Xinafoat-Salz). Eine weitere Kombination von besonderem Interesse ist Budesonid und Formoterol (z.B. als das Fumarat-Salz).
  • Man wird verstehen, dass die Verwendung der Begriffe „im Allgemeinen" und „ungefähr" als ein Präfix für bestimmte Parameter, zum Beispiel geometrische Profile und numerische Werte, so gemeint ist, dass der exakte Parameter umfasst ist.

Claims (19)

  1. Befestigungsvorrichtung (101) zum aneinander Befestigen eines ersten Teils (110) einer mehrteiligen Anordnung an einem zweiten Teil (100) der Anordnung, wobei die Vorrichtung einen ringartigen Körper (103) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Körper in einem Herstellungszustand ist, in dem der Körper mit einer Endloswinkel-Erstreckung und einer schwachen Zone (113) in ihm hergestellt ist, und dass die schwache Zone derart ausgebildet ist, dass der ringartige Körper an der schwachen Zone gespalten (115) werden kann, um den ringartigen Körper aus dem Herstellungszustand in einen Nutzungszustand zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung aus dem ringartigen Körper besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die schwache Zone eine strukturelle Unstetigkeit in dem Körper ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher der Spalt ermöglicht, dass sich der Körper radial aufweitet, wenn er in seinem Nutzungszustand ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der Körper reversibel radial aufweitbar ist, wenn er in seinem Nutzungszustand ist.
  6. System mit einem ersten Teil (110) einer mehrteiligen Anordnung, einem zweiten Teil (100) der Anordnung und einer Befestigungsvorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum aneinander Befestigen des ersten und des zweiten Teils.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die Befestigungsvorrichtung in ihrem Nutzungszustand zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordnet ist, um sie aneinander zu befestigen.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem die Befestigungsvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil festgekeilt ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Befestigungsvorrichtung zwischen einer äußeren Oberfläche (124) des ersten Teils und einer inneren Oberfläche (106) des zweiten Teils angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem eine der Oberflächen eine in sich zurückkehrende Oberfläche ist.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem die in sich zurückkehrende Oberfläche die äußere Oberfläche des ersten Teils ist.
  12. System nach Anspruch 9, 10 oder 11, bei dem die innere Oberfläche durch einen Kragen des zweiten Teils dargestellt ist, der sich um die äußere Oberfläche des ersten Teils erstreckt.
  13. System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem das erste Teil eine Längsachse aufweist, und die Befestigungsvorrichtung ein Entfernen des zweiten Teils von dem ersten Teil in einer ersten axialen Richtung verhindert.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem das erste und das zweite Teil jeweils eine Anstoßoberfläche in einer anstoßenden Beziehung aufweisen, um zu verhindern, dass das zweite Teil von dem ersten Teil in einer zweiten axialen Richtung entfernt wird.
  15. System nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei dem die mehrteilige Anordnung ein Produktspender ist, wobei das erste Teil ein Produktbehälter ist.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem das zweite Teil ein Zubehör des Spenders ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 7 bis 16, bei dem das erste Teil eine Längsachse (B-B) aufweist, eine seitliche Endoberfläche (119) und eine Längsseitenoberfläche (121, 124), die sich zu der Endoberfläche in eine erste axiale Richtung hin erstreckt, und die ein Profil aufweist, das sich seitlich nach außen in der ersten axialen Richtung verjüngt, und wobei das zweite Teil eine Längsachse (B-B) aufweist, eine seitliche Oberfläche (117) und einen Längskragen (102), wobei das erste und das zweite Teil mit den Achsen ausgerichtet zusammengebaut werden können, wobei die jeweiligen Seitenoberflächen in einer stützenden Beziehung sind und der Kragen seitlich von dem sich verjüngenden Profil der Längsoberfläche des ersten Teils beabstandet ist, und wobei der Körper (103) der Befestigungsvorrichtung geeignet ist, bei der Nutzung in einem radial aufgeweiteten Zustand in dem Raum zwischen dem Kragen und dem sich verjüngenden Profil festgekeilt zu werden.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem der Körper der Befestigungsvorrichtung mit dem Kragen und/oder dem sich verjüngenden Profil verbunden ist.
  19. Verfahren zur Befestigung eines ersten Teils (110) einer mehrteiligen Anordnung an einem zweiten Teil (110) von ihr, das die Schritte des Vorsehens einer Befestigungsvorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Ausbilden eines axialen Spalts in dem Körper an der schwachen Zone, und Anordnen der Befestigungsvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil umfasst, derart, dass das erste und das zweite Teil durch die Befestigungsvorrichtung aneinander befestigt werden.
DE602004005425T 2003-01-21 2004-01-19 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE602004005425T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0301366 2003-01-21
GBGB0301366.1A GB0301366D0 (en) 2003-01-21 2003-01-21 A fixation device
PCT/EP2004/000663 WO2004065224A2 (en) 2003-01-21 2004-01-19 Fixation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005425D1 DE602004005425D1 (de) 2007-05-03
DE602004005425T2 true DE602004005425T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=9951522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005425T Expired - Lifetime DE602004005425T2 (de) 2003-01-21 2004-01-19 Befestigungsvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20060082039A1 (de)
EP (1) EP1590574B1 (de)
JP (1) JP4861815B2 (de)
CN (2) CN101382160B (de)
AT (1) ATE357605T1 (de)
AU (1) AU2004205511B2 (de)
BR (1) BRPI0406542B1 (de)
CA (1) CA2513600A1 (de)
DE (1) DE602004005425T2 (de)
ES (1) ES2283972T3 (de)
GB (1) GB0301366D0 (de)
HK (1) HK1086055A1 (de)
MX (1) MXPA05007729A (de)
WO (1) WO2004065224A2 (de)
ZA (1) ZA200505002B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090199375A1 (en) * 2006-01-20 2009-08-13 Fred Koelling Latching system
JP5427185B2 (ja) 2007-11-29 2014-02-26 グラクソ グループ リミテッド 分配デバイス
EP2246867B1 (de) * 2009-04-29 2013-12-25 ABB Technology AG Halteklammer
DE102013222078A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transportsicherung
JP6637966B2 (ja) 2014-08-25 2020-01-29 ノボ・ノルデイスク・エー/エス スナップ特徴を有するアクセサリ装置
CN106742655B (zh) * 2015-11-24 2019-02-01 丁要武 防盗卡子

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074921B (de) * 1960-02-04 Lang Hemer Westig Rudolf (Kr Iserlohn) Rmgsicherung
US1638209A (en) * 1925-10-01 1927-08-09 Niebuhr William Charles Separable ring
DE887716C (de) * 1952-01-08 1953-08-27 Houbenwerke Loesbare Befestigung von Teilen auf Wellen oder in Bohrungen
US3120318A (en) * 1962-05-21 1964-02-04 Herbert W Rigor Locking container closure
US3446522A (en) * 1967-05-12 1969-05-27 Atomic Energy Commission Internal retaining ring
GB1188003A (en) * 1967-07-04 1970-04-15 Sterwin Ag Improvements in or relating to Aerosol Dispensers.
US3773227A (en) * 1972-01-07 1973-11-20 Clark Manuf Co Childproof overcap for aerosol cans
US3853416A (en) * 1973-05-14 1974-12-10 A Hanan Joint assembly for a lock structure
FR2255799A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-18 Colgate Palmolive Co
US3853413A (en) * 1974-02-07 1974-12-10 Gen Motors Corp Snap ring locking device
US3935877A (en) * 1974-07-23 1976-02-03 Franceschi Peter A Tamper-proof locking system for fire hydrants
US3915348A (en) * 1974-08-19 1975-10-28 Int Tools 1973 Ltd Child resistant overcap for aerosol containers
US3988186A (en) * 1974-09-23 1976-10-26 Shell Oil Company Aerosol safety cap permanently welded to container
NL178714C (nl) * 1975-01-22 1986-05-01 Skf Ind Trading & Dev Borg- en afstandsring.
US3964634A (en) * 1975-09-02 1976-06-22 Knight Engineering And Molding Co. Child resistant safety cap
JPS625329A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 株式会社フジクラ 電子血圧計
JPH0675211B2 (ja) * 1985-11-06 1994-09-21 日立化成工業株式会社 電子写真用トナ−の製造方法
JPH0212215Y2 (de) * 1985-12-26 1990-04-05
GB8713353D0 (en) * 1987-06-08 1987-07-15 Scient Generics Ltd Magnetic article surveillance systems
DK157884C (da) 1987-09-04 1990-07-23 Dansk Bioprotein Fremgangsmaade til fremstilling af mikroorganismecellemasse
EP0346485B1 (de) * 1987-12-11 1996-04-03 Teijin Limited Giessformen aus aromatischen polymeren mit veränderter oberflächenbeschaffenheit und verfahren zur herstellung
FR2643882B1 (fr) * 1989-03-02 1991-05-10 Cebal Corps de distributeur, distributeur comportant un tel corps et dome correspondant
FR2649359B1 (fr) * 1989-07-06 1993-02-12 Cebal Bande ou portion de bande pour emboutissage ou emboutissage-etirage, et son utilisation
US5060643A (en) * 1990-08-07 1991-10-29 Tenax Corporation Breath-activated inhalation device
DE4027672A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5082129A (en) * 1990-12-17 1992-01-21 Medcor, Inc. Snap-lock for screw-cap container
US5192085A (en) * 1990-12-17 1993-03-09 Mconie Robert Rubber drive system mechanical seal
US5363842A (en) * 1991-12-20 1994-11-15 Circadian, Inc. Intelligent inhaler providing feedback to both patient and medical professional
GB9214819D0 (en) * 1992-07-13 1992-08-26 Minnesota Mining & Mfg Valve assemblies
US5333106A (en) * 1992-10-09 1994-07-26 Circadian, Inc. Apparatus and visual display method for training in the power use of aerosol pharmaceutical inhalers
DE4422710C1 (de) * 1994-06-29 1995-09-14 Boehringer Ingelheim Kg Inhalationsgerät mit einem Elektronikmodul zur Funktionsüberwachung
US5435282A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 Habley Medical Technology Corporation Nebulizer
US5564414A (en) * 1994-05-26 1996-10-15 Walker; William F. Pressurized and metered medication dose counter on removable sleeve
FR2721106B1 (fr) * 1994-06-10 1996-09-13 Step Compteur de doses pour inhalateurs.
US5482030A (en) * 1994-06-13 1996-01-09 Klein; David Aerosol and non-aerosol spray counter
CN1063532C (zh) * 1994-10-24 2001-03-21 卢卡斯工业有限公司 固定环和固定环的安装设备以及安装方法
US6000394A (en) * 1994-10-26 1999-12-14 Paul Rizau Pari-Werk Gmbh Generation of an aerosol of an exact dose
SE9404140D0 (sv) * 1994-11-29 1994-11-29 Astra Ab Dose indicating device
US5544647A (en) * 1994-11-29 1996-08-13 Iep Group, Inc. Metered dose inhalator
US6029659A (en) * 1995-04-17 2000-02-29 Solar Shield Corporation Inhalation device with counter
EP0757202B1 (de) * 1995-08-02 2003-05-14 The BOC Group plc Gaszuführvorrichtung
US5833066A (en) * 1996-01-02 1998-11-10 Inhalermate, Llc Carrying case for oral and nasal inhalation devices with counting mechanism
FR2750780B1 (fr) * 1996-07-05 1998-10-30 Valois Compteur de doses
GB9626960D0 (en) * 1996-12-27 1997-02-12 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
TW533865U (en) 1997-06-10 2003-05-21 Glaxo Group Ltd Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device
US6142339A (en) * 1998-01-16 2000-11-07 1263152 Ontario Inc. Aerosol dispensing device
DE69918267T2 (de) * 1998-01-16 2005-07-28 1263152 Ontario Inc., London Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung
US6065474A (en) * 1998-03-09 2000-05-23 Pharma Design, Inc. Compliance ring
US6082358A (en) * 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
AU6492499A (en) * 1998-09-24 2000-04-10 Astrazeneca Ab Inhaler
US6398132B1 (en) * 1999-04-12 2002-06-04 Circulair, Inc. Cooling device using fan-driven misting with large fill and drinking port
US6190326B1 (en) * 1999-04-23 2001-02-20 Medtrac Technologies, Inc. Method and apparatus for obtaining patient respiratory data
US6415785B1 (en) * 1999-05-24 2002-07-09 Jack W. Stage Self closing diaphragm type valve with primary peripheral and secondary central openings
AU7340100A (en) * 1999-08-31 2001-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Portable purification system
US6516799B1 (en) * 1999-09-08 2003-02-11 Sapphire Design, Inc. Inhalation counter device
DE60008402T2 (de) * 1999-10-16 2004-07-22 Glaxo Group Ltd., Greenford Gehäuse für ein gerät an einer aerosoldose
FR2799858B1 (fr) * 1999-10-19 2002-01-18 Valois Sa Compteur de doses et distributeur de produit fluide incorporant un tel compteur
DE10109671C1 (de) * 2001-02-28 2002-05-02 Draeger Medical Ag Vorrichtung zur Abgabe eines Gases an ein Beatmungsgerät
SE0000935D0 (sv) * 2000-03-21 2000-03-21 Astrazeneca Ab An inhalation device
DE60326346D1 (de) * 2002-06-21 2009-04-09 Glaxo Group Ltd Betätigungsanzeiger für eine abgabevorrichtung
US6588447B1 (en) * 2002-07-09 2003-07-08 Arthur A. Hendey Break-away water meter register retaining ring
US7008325B2 (en) * 2003-10-08 2006-03-07 Automotive Components Holdings, Inc. Retainer ring for tripod constant velocity joints

Also Published As

Publication number Publication date
HK1086055A1 (en) 2006-09-08
CN1742163A (zh) 2006-03-01
JP4861815B2 (ja) 2012-01-25
CA2513600A1 (en) 2004-08-05
EP1590574B1 (de) 2007-03-21
JP2006519960A (ja) 2006-08-31
EP1590574A2 (de) 2005-11-02
BRPI0406542A (pt) 2005-12-13
CN101382160B (zh) 2010-12-08
CN101382160A (zh) 2009-03-11
ATE357605T1 (de) 2007-04-15
ES2283972T3 (es) 2007-11-01
DE602004005425D1 (de) 2007-05-03
WO2004065224A2 (en) 2004-08-05
BRPI0406542B1 (pt) 2021-02-23
US20060082039A1 (en) 2006-04-20
AU2004205511A1 (en) 2004-08-05
GB0301366D0 (en) 2003-02-19
MXPA05007729A (es) 2005-09-30
ZA200505002B (en) 2006-09-27
AU2004205511B2 (en) 2008-11-27
WO2004065224A3 (en) 2004-09-16
CN100434732C (zh) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312201T2 (de) Medikamentenspender
DE60319864T2 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kapsel mit einem Pulverarzneimittel
DE60008402T2 (de) Gehäuse für ein gerät an einer aerosoldose
DE69919899T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69818819T2 (de) Spender mit zähleinrichtung der dosiseinheiten
DE60115255T2 (de) Inhalator
DE60127534T2 (de) Gehäuse für einen inhalator
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
DE60023674T2 (de) Dossierventil
DE60005505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfüllen eines füllguts in einen behälter
DE60020552T2 (de) Arzneimittelträger
DE602004002688T2 (de) Dosierventil
EP1342483A2 (de) Kapselhalterung
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
EP1993644A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE60210594T2 (de) Medikamentenspender
DE602004005425T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012203866B4 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE3708051A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
DE60306816T2 (de) Behälter mit scharnier
DE60022007T2 (de) Ventil
EP0962398B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originalitätsverschlusses und Ultraschallschweissgerät
DE60303963T2 (de) ABGABEVORRICHTUNG FÜR FLUID ODER PULVERFöRMIGES PRODUKT
DE2035586C2 (de) Sprüheinsatz
WO2023213399A1 (de) Applikator für eine ampulle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition