DE602004005348T2 - Nahrungsmittelzusammensetzung - Google Patents

Nahrungsmittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005348T2
DE602004005348T2 DE602004005348T DE602004005348T DE602004005348T2 DE 602004005348 T2 DE602004005348 T2 DE 602004005348T2 DE 602004005348 T DE602004005348 T DE 602004005348T DE 602004005348 T DE602004005348 T DE 602004005348T DE 602004005348 T2 DE602004005348 T2 DE 602004005348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edible composition
composition according
weight
edible
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005348D1 (de
Inventor
H.T.K.M. Unilever R & BANKEN
M. The Internat DUNN
A.E. UBF Foodsolu Lisle PALMER
Kevin John Slimfast Foo POVEY
Peter M. Internationa SALMON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE602004005348D1 publication Critical patent/DE602004005348D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005348T2 publication Critical patent/DE602004005348T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1315Non-milk proteins or fats; Seeds, pulses, cereals or soja; Fatty acids, phospholipids, mono- or diglycerides or derivatives therefrom; Egg products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/137Thickening substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/231Pectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft essbare Zusammensetzungen, umfassend Fett und Übergangsmetalle, bivalente Metalle und/oder ihre Verbindungen. Die Zusammensetzungen haben bei Lagerung gute organoleptische Stabilität und physikalische Stabilität.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Vorkommen von Fettleibigkeit und die Anzahl an Menschen, welche als übergewichtig angesehen werden in Ländern, wo eine sogenannte westliche Diät angenommen wird, ist über das letzte Jahrzehnt drastisch gestiegen. Da Fettleibigkeit und Übergewicht allgemein dafür bekannt sind, mit einer Vielfalt an Erkrankungen in Verbindung zu stehen, wie Herzerkrankung, Bluthochdruck, Typ 2 Diabetes und Atherosklerose, ist dieser Anstieg eine größere Gesundheitsbesorgnis für die medizinische Welt und für Einzelpersonen gleichermaßen. Ferner wird übergewichtig sein von der Mehrheit der westlichen Bevölkerung als unattraktiv angesehen.
  • Dies hat zu einem steigenden Interesse von Konsumenten an ihrer Gesundheit geführt und hat einen Bedarf für Produkte erzeugt, die helfen, tägliche Kalorienaufnahme zu verringern oder zu kontrollieren und/oder Körpergewicht und/oder körperliche Erscheinung zu kontrollieren. Es sind mehrere Lösungen vorgeschlagen worden, Einzelpersonen zu helfen, ihr Gewicht zu kontrollieren. Unter diesen Lösungen ist die Verwendung von Arzneien, z.B. um die Aktivität von Enzymen im Verdauungssystem zu unterdrücken. Jedoch wird die Verwendung von Arzneien häufig nicht bevorzugt, sofern sie nicht für medizinische Zwecke streng erforderlich ist.
  • Eine weitere vorgeschlagene Lösung für das Problem übergewichtig zu sein, ist, den betreffenden Einzelpersonen eine spezifische Diät zu verschreiben, zum Beispiel eine Diät mit einer begrenzten Kalorienaufnahme pro Tag. Ein Problem bei diesen Diäten ist, dass sie häufig kein gesundes Ernährungsgleichgewicht vorsehen und/oder sie schwierig an moderne Lebensstile anzupassen sind.
  • Mahlzeitenersatzprodukte sind ebenfalls als Teil einer gesunden Diät vorgeschlagen worden, um Körpergewicht zu kontrollieren oder zu verringern. Zum Beispiel offenbart US-5688547 eine ernährungsmäßige Mahlzeitenersatzzusammensetzung, welche Ballaststoff, Protein und ein Cellulosegummi und Gel umfasst.
  • Diese Mahlzeitenersatzprodukte sind im Allgemeinen Produkte, die beabsichtigt sind, als ein Einzelportion-Nahrungsmittelprodukt konsumiert zu werden, wie ein Riegel oder ein Getränk usw., um eine oder zwei Mahlzeiten am Tag zu ersetzen. Die Mahlzeitenersatzprodukte sind so entworfen, dass sie einerseits eine begrenzte Kalorienaufnahme vorsehen, aber andererseits ein gesundes Gleichgewicht an Nahrungsmittelinhaltsstoffen vorsehen und bequem in die tägliche Diät einer Einzelperson einzubeziehen sind.
  • Um ein gesundes Gleichgewicht an Nahrungsmittelinhaltsstoffen vorzusehen, können Nahrungsmittelprodukte mit Mikronährstoffen wie Übergangsmetallen und ihren Verbindungen angereichert werden. Dies ist insbesondere für Nahrungsmittelprodukte zutreffend, welche zum Verwenden in einem Gewichtsverlust- oder Gewichtsbeibehaltungsplan vorgesehen sind, wo die Person, welche die Nahrung konsumiert, eine Kalorien-beschränkte und möglicherweise ernährungsmäßig beschränkte Diät isst (siehe zum Beispiel US-5688547).
  • Jedoch ist ein generelles Problem bei mit Mikronährstoff angereicherten Nahrungsmittelprodukten (insbesondere jenen, welche zum Verwenden in einem Gewichtsverlust- oder Gewichtsbeibehaltungsplan vorgesehen sind, wie Mahlzeitenersatzprodukte oder kalorienarme Snacks), dass während die Zugabe von Übergangsmetallen und ihren Verbindungen der Person, welche das Produkt konsumiert, ernährungsmäßige Vorteile liefert, die organoleptischen Eigenschaften und/oder Stabilität, einschließlich physikalische Stabilität des Produkts oder der darin verwendeten Inhaltsstoffe nachteilig beeinflusst werden können.
  • Insbesondere die organoleptischen Eigenschaften des Produkts können bei Lagerung nachteilig beeinflusst werden, was eine Verschlechterung bei einem oder mehreren von Produktgeschmack, Mundgefühl oder Textur ergibt. Diese Stabilitätsprobleme können sich auf mehreren Wegen offenbaren; die Produkte können mit der Zeit die Farbe wechseln und/oder einen Grad an physikalischer Instabilität aufweisen, wie Phasentrennung (z.B. Abtrennung einer Ölphase) und/oder können einen Grad an chemischer Instabilität von einem oder mehreren Inhaltsstoffen aufweisen (z.B. Oxidation von oxidationsempfindlichen Inhaltsstoffen wie bestimmten Fetten).
  • In Anwesenheit von Übergangsmetallen und ihren Verbindungen können die organoleptischen Eigenschaften, Farbstabilität und chemische Stabilität insbesondere des Nahrungsmittelprodukts nachteilig beeinträchtigt werden.
  • Die oben erwähnten Probleme werden im Allgemeinen spürbarer gemacht, wenn die essbare Zusammensetzung Fett umfasst. Zum Beispiel sind viele Fette anfällig für Oxidation, weil sie nicht sehr chemisch stabil sind, und dies kann mit der Zeit zu Fremdaroma-Entwicklung in dem Produkt führen. Dies ist besonders merkbar, wenn die essbare Zusammensetzung ein ungesättigtes Fett wie Sonnenblumenöl umfasst. Jedoch werden solche Inhaltsstoffe wünschenswerterweise eingeschlossen, um der Zusammensetzung ein vorteilhaftes Nahrungsprofil zu geben.
  • Diese Verschlechterung von organoleptischen Eigenschaften und/oder Stabilität bei Lagerung ist/sind bei verlängerter Lagerung bei erhöhten Temperaturen (z.B. 30°C für 4 Wochen) besonders problematisch, oder wenn die essbare Zusammensetzung während der Herstellung einem Wärmebehandlungsschritt unterworfen wird (z.B. einem Pasteurisations- oder anderen Sterilisierungsschritt), welcher verwendet werden kann, um ein umgebungsstabiles Nahrungsmittelprodukt herzustellen.
  • Auch sind die Probleme, der Zusammensetzung ein gutes Mundgefühl vorzusehen, besonders zutreffend bei Zusammensetzungen, die relativ niedrige Gehalte an Fett umfassen, um die durch Fett vorgesehenen Kaloriengehalte zu kontrollieren. Solche Produkte können sogenannte „fettarme" Versionen von Vollfettprodukten sein. Konsumenten wünschen typischerweise das Mundgefühl, das ein fettreicheres Produkt vorsieht, aber ohne die damit verbundenen Gehalte an Fett.
  • Während Konsumenten eine Präferenz für Nahrungsmittel ausdrücken, welche als gesund angesehen werden und welche ihnen dabei helfen können, ihre Gewichtsverlustziele zu erreichen, zeigen sie wenig Neigung, die organoleptischen Eigenschaften ihrer Lieblingsnahrungsmittel zu opfern.
  • Daher muss der erfolgreiche Nahrungsmittelformulierer den Nährwert des Nahrungsmittels verbessern, während wünschenswerte organoleptische Eigenschaften und Stabilität beibehalten werden. Insbesondere die Erscheinung und/oder Textur von solchen Nahrungsmitteln kann sich bei Lagerung verschlechtern, wie die physikalische Stabilität des Produkts und/oder von einem oder mehreren seiner Inhaltsstoffe.
  • US-6245803 (Abbott Labs) offenbart eine elementare Ernäh rungsformel, die beansprucht, für Menschen mit spezialisierten Diätbedürfnissen ernährungsmäßig vollständig zu sein. Die Formel verwendet spezifische freie Aminosäuren (L-Asparagin-monohydrochlorid und L-Glutamin) und sieht 38 bis 50% der Kalorien in der Formel durch Fett vor. Die Formel kann veresterte Glycerolemulgatoren umfassen.
  • US-6248375 (Abbott Labs) offenbart feste Matrixmaterialien, welche für die Person mit Diabetes entworfen wurden. Es schließt ein Zwei-Komponenten-Kohlenhydratsystem ein, von welchem gesagt wird, dass es die postprandiale Kohlenhydratantwort abstumpft. Eine der erwähnten Formen für Verabreichung ist Ernährungsriegel. In den Beispielen werden Ernährungsriegel offenbart, welche etwa 15 oder 16% nach Gewicht an Sojaprotein, etwa 4,6% nach Gewicht an Glycerin und ein Vitamin und Mineral-Vorgemisch, umfassend Zink, Eisen und Kupfer umfassen.
  • EP-A-626177 (Abbot Labs) offenbart Getränke-Ernährungszusammensetzungen, welche für Personen vorgesehen sind, welche mit humanem Immunschwächevirus infiziert sind. Das Getränk umfasst Öl, Sojaproteinhydrolysat und als Emulgator Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden.
  • wO-94/15486 (Danish Crown Inc.) offenbart emulgierte Nahrungsmittelprodukte, welche Propylenglycolalginat umfassen.
  • JP-56065622 (San-EI Chem Ind. Ltd.) offenbart einen Schaumbildner, welcher hauptsächlich Albumin und optisch natürliche oder synthetische Pasten umfasst, welche Propylenglycolalginat einschließen können.
  • Jedoch verbleibt trotz der obigen Entwicklungen noch ein Bedarf im Stand der Technik, um eine Lösung für die hierin oben erwähnten Probleme vorzusehen.
  • In Anerkennung der Nachfrage nach wirksamen und bequemen Nahrungsmittelprodukten, die gute organoleptische Eigenschaften und Stabilität beibehalten, wenn bestimmte Mikronährstoffe (insbesondere Übergangsmetalle oder ihre Verbindungen) darin eingeschlossen werden, ist Forschung durchgeführt worden, um zu versuchen, eines oder mehrere der damit verbundenen Probleme anzusprechen.
  • Insbesondere gibt es noch einen Bedarf für essbare Zusammensetzungen, welche Übergangsmetalle, bivalente Metalle und/oder ihre Verbindungen in ernährungsmäßig vorteilhaften Gehalten um fassen, aber weiche annehmbare organoleptische Eigenschaften für den Konsumenten haben. Insbesondere gibt es einen Bedarf für solche essbaren Zusammensetzungen, welche guten Geschmack (z.B. keine Nebenaromen entwickeln), Mundgefühl oder Textur bei Lagerung beibehalten, und/oder wenn sie durch ein Verfahren hergestellt werden, welches einen Wärmebehandlungsschritt einschließt.
  • Es gibt ebenfalls noch einen Bedarf für essbare Zusammensetzungen, welche Übergangsmetalle, bivalente Metalle und/oder ihre Verbindungen bei ernährungsmäßig vorteilhaften Gehalten umfassen und welche bequem und/oder wirtschaftlich herzustellen sind, aber welche gute Stabilität des Produkts und/oder seiner Inhaltsstoffe während der Herstellung und Lagerung aufweisen. Es gibt insbesondere einen Bedarf für solche Zusammensetzungen, welche gute physikalische Stabilität bezüglich Farbstabilität und/oder gute chemische Stabilität von Inhaltsstoffen (z.B. Widerstand gegenüber Oxidation) aufweisen.
  • Es gibt ebenfalls noch einen Bedarf für essbare Zusammensetzungen, welche Übergangsmetalle und/oder ihre Verbindungen bei ernährungsmäßig vorteilhaften Gehalten umfassen, und welche eine oder mehrere der obigen organoleptischen Eigenschaften und Stabilität bei Lagerung, insbesondere bei verlängerter Lagerung bei erhöhten Temperaturen (z.B. 30°C für 4 Wochen) aufweisen, oder wenn die essbare Zusammensetzung während der Herstellung einem Wärmebehandlungsschritt unterworfen wird (z.B. einem Pasteurisations- oder anderen Sterilisierungsschritt), welcher verwendet werden kann, um ein umgebungsstabiles Nahrungsmittelprodukt herzustellen.
  • All das Obige ist auf Mahlzeitenersatzprodukte oder andere Kalorien-kontrollierte Produkte besonders anwendbar, welche dazu vorgesehen sind, als Teil eines Gewichtsverlust- oder Gewichtskontrollplans konsumiert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, eines oder mehrere der oben erwähnten Probleme anzusprechen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist überraschend gefunden worden, dass eines oder mehrere der obigen Probleme gebessert werden können, wenn eine essbare Zusammensetzung, umfassend einen kontrollierten Gehalt an Fett und mindestens ein Übergangsmetall, bivalentes Metall oder Verbindung davon und ferner eine bestimmte Art Emulgator umfasst.
  • Somit sieht die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine essbare Zusammensetzung vor, umfassend Fett und:
    • 1) mindestens ein Übergangsmetall, bivalentes Metall, eine Übergangsmetallverbindung oder bivalente Metallverbindung und
    • 2) 0,01 bis 50 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Fetts, an Emulgator, umfassend eine Karbonsäureestergruppe, gebunden an eine Kohlenstoffkette mit 3–6 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren freien Hydroxylgruppen, worin die Emulgatorverbindung ein Gemisch aus veresterten Glycerolemulgatoren und veresterten Alginaten umfasst, und worin ferner 30% oder weniger der Kilokalorien in der essbaren Zusammensetzung vom Fett vorgesehen werden.
  • Es wird ebenfalls besonders bevorzugt, dass die essbaren Zusammensetzungen ein Gemisch aus veresterten Glycerolemulgatoren und/oder veresterten Alginaten mit mindestens einem Stabilisator und/oder mindestens einem Verdickungsmittel umfassen.
  • Der Stabilisator ist vorzugsweise ein Pektin. Das Verdickungsmittel wird vorzugsweise ausgewählt aus Stärken oder Gummi. Es wird am meisten bevorzugt, dass sowohl ein Stabilisator, als auch ein Verdickungsmittel verwendet werden, und dass der Stabilisator Pektin ist und das Verdickungsmittel ein Gummi wie Guargummi ist.
  • Die essbaren Zusammensetzungen leiden bei Lagerung nicht unannehmbar unter einer Verschlechterung im Geschmack, der Textur oder dem Mundgefühl. Die essbaren Zusammensetzungen leiden bei Lagerung auch nicht unannehmbar unter einer Verschlechterung der Stabilität, insbesondere nicht der Farbstabilität und/oder chemischen Stabilität der Produkte oder seiner Inhaltsstoffe.
  • Es wird bevorzugt, dass die essbaren Zusammensetzungen der Erfindung für mindestens 4 Monate bei Lagerung bei 20°C, bevorzugter mindestens 6 Monate nicht unter den vorher erwähnten Problemen leiden.
  • Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass Emulgatoren die verschlechternde Wirkung der Übergangsmetallionen und/oder bivalenten Metallionen auf die in der essbaren Zusammensetzung vorhandenen Fette hemmen, möglicherweise durch Vorsehen einer wirksamen Barriere zwischen ihnen und dem Fett. Dies kann durch Kristallisation an der Fettoberfläche, z.B. Öltröpfchenoberfläche stattfinden, wodurch eine eng gepackte physikalische Barriere gebildet wird. Alternativ oder zusätzlich können die beanspruchten Emulgatoren eine Metall-Chelat-bildende Wirkung aufweisen. Einige der beanspruchten Emulgatoren können mit jedem in den essbaren Zusammensetzungen vorhandenen Protein interagieren, um eine weitere physikalische Barriere zwischen dem Übergangs- und/oder bivalenten Metallion und dem Fett vorzusehen, wo das Protein an der Öl/Wasser-Grenzfläche vorhanden ist. Dies hat auch den zusätzlichen Vorteil, die physikalische Stabilität des Nahrungsmittelprodukts durch Verringern der Möglichkeit von Proteinaggregation darin zu unterstützen.
  • Der Begriff „umfassend" ist so gemeint, dass er nicht auf irgendwelche nachfolgend angeführten Elemente beschränkt, sondern eher nicht-spezifizierte Elemente von größerer oder kleinerer funktionaler Wichtigkeit umfasst. In anderen Worten: die aufgelisteten Schritte, Elemente oder Optionen müssen nicht erschöpfend sein. Wann immer die Wörter „einschließend" oder „mit" verwendet werden, sind diese Begriffe so gemeint, dass sie äquivalent zu „umfassend" sind, wie oben definiert.
  • Außer in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen oder wo ansonsten ausdrücklich angezeigt, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, welche Mengen von Material oder Umsetzungsbedingungen, physikalische Eigenschaften von Materialien und/oder Verwendung anzeigen, so zu verstehen, dass sie durch das Wort „etwa" modifiziert sind. Alle Mengen sind nach Gewicht, basiert auf dem Gesamtgewicht des relevanten Produkts, sofern nicht anders spezifiziert.
  • Sofern nicht anders angeführt oder durch Kontext erforderlich, werden die Begriffe „Fett" und „Öl" hierin austauschbar verwendet. Auch werden die Begriffe „Ernährungsriegel" und „Nahrungsriegel", sofern nicht anders angeführt oder durch Kontext erforderlich, hierin austauschbar verwendet.
  • Für eine vollständigere Erklärung des Obigen und anderer Merkmale und Vorteile der Erfindung sollte auf die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen verwiesen werden. Die bevorzugten Ausführungsformen beziehen sich auf alle Aspekte der Erfindung und können als für jeden Aspekt angemessen verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fett
  • Die Quelle für das in der essbaren Zusammensetzung verwende te Fett kann ein Tier- oder Pflanzenfett sein, oder Gemische daraus. Einfach gesättigte und/oder mehrfach ungesättigte Fette und Gemische daraus werden besonders bevorzugt. Bevorzugte mehrfach ungesättigte Fette schließen Omega-3 Öle, wie Fischöle und Leinöle ein. Bevorzugte Omega-3 Fettsäuren sind die folgenden: C18:3, C18:4, C20:4, C20:5, C22:5 und C22:6. Alle Öl umfassenden Omega-3 Fettsäuren, insbesondere Docosahexaensäure (DHA, C20:5) und/oder Eicosapentaensäure (EPA, C22:5) können verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird das Fett ausgewählt aus Pflanzenfetten, wie zum Beispiel Kakaobutter, Illipe-, Shea-, Palmen-, Palmkern-, Sal-, Sojabohnen-, Saflor-, Baumwollsamen-, Kokosnuss-, Raps-, Canola-, Mais- und Sonnenblumenölen, Linolsäuren und konjugierten Linolsäuren, Linolensäure oder Gemischen daraus. Jedoch können Tierfette wie Butterfett ebenfalls verwendet werden, wenn sie mit dem gewünschten Ernährungsprofil des Produkts konsistent sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden 30% oder weniger der Kilokalorien in der essbaren Zusammensetzung vom Fett vorgesehen. Es wird bevorzugt, dass 25% oder weniger der Kilokalorien in der essbaren Zusammensetzung vom Fett vorgesehen werden, bevorzugter 20% oder weniger.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an Fett in der essbaren Zusammensetzung nicht mehr als 45 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 35 Gew.-%, bevorzugterweise von 0,5 bis 20 Gew.%, noch bevorzugter von 1 bis 15 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der essbaren Zusammensetzung und unter den Erfordernissen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf den Prozentsatz der Kalorien, der vom Fett kommt.
  • Übergangsmetalle und Übergangsmetallverbindungen
  • Gemäß der Erfindung umfasst die essbare Zusammensetzung mindestens ein Übergangsmetall oder eine Übergangsmetallverbindung. Das Übergangsmetall wird vorzugsweise ausgewählt aus Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink und Gemischen daraus, und die Übergangsmetallverbindungen sind vorzugsweise Verbindungen dieser Übergangsmetalle. Es ist gefunden worden, dass Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer und Zink in essbaren Zusammensetzungen besondere Geschmacks- und Sinnesprobleme verursachen können.
  • Die essbaren Zusammensetzungen umfassen typischerweise bis zu 100%, typischerweise bis zu 55%, vorzugsweise 30 bis 50%, ins besondere bevorzugt 35 bis 45% pro Portion der Zusammensetzung eines gegebenen Metalls, basierend auf den Mengen, angegeben in der Richtlinie der Europäischen Komission 96/8/EC vom 26. Februar 1996 bezüglich Nahrungsmittel, welche zur Verwendung in Energiebegrenzten Diäten zur Gewichtsreduktion vorgesehen sind. Die genaue Menge für das Übergangsmetall und/oder die Übergangsmetallverbindung wird von der verwendeten Art abhängen und wie häufig es beabsichtigt ist, diese Art essbare Zusammensetzung zu konsumieren.
  • Die in der vorher erwähnten Richtlinie angegebenen Mengen sind: 1 mg Mangan, 1,1 mg Kupfer, 9,5 mg Zink und 16 mg Eisen.
  • Die essbare Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eines oder mehrere von bis zu 0,5 mg Mangan, bis zu 0,4 mg Kupfer, bis zu 3 mg Zink oder bis zu 5 mg Eisen und Gemische daraus pro Portion davon.
  • Das/die mindestens eine Übergangsmetall oder Übergangsmetallverbindung kann eine im Wesentlichen wasserunlösliche Form bei 20°C haben und dies wird gemäß der Erfindung bevorzugt. Das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung kann durch jedes geeignete Mittel in der im Wesentlichen wasserunlöslichen Form vorgesehen werden. Es wird bevorzugt, dass entweder ein im Wesentlichen wasserunlösliches Salz verwendet wird, oder dass ein geeignetes Einbettharz verwendet wird, um den gewünschten Grad an Wasserunlöslichkeit zu erreichen.
  • Es ist empfehlenswert sicherzustellen, dass das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung bei allen Verarbeitungstemperaturen eine im Wesentlichen wasserunlösliche Form hat, welchen die essbare Zusammensetzung während ihrer Herstellung unterworfen wird, und Idealerweise ebenfalls bei 5°C oder mehr oberhalb der erreichten Höchsttemperatur.
  • Jede im Wesentlichen wasserunlösliche Verbindung eines Übergangsmetalls kann gemäß der Erfindung verwendet werden, insbesondere im Wesentlichen wasserunlösliche anorganische Verbindungen. Solche Verbindungen, ausgewählt aus Oxiden, Carbonaten und Phosphaten einschließlich Pyrophosphaten, werden bevorzugt. Falls Kupfer verwendet wird, wird Kupfercarbonat bevorzugt. Falls Eisen verwendet wird, wird Eisenpyrophosphat bevorzugt. Falls Zink verwendet wird, wird Zinkoxid bevorzugt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung eingekapselt sein, um sie im Wesentlichen wasserunlöslich zu machen. Dies sieht eine breitere Auswahl der Arten von Übergangsmetallverbindungen vor, welche verwendet werden können, und kann den Einschluss einer biologisch verfügbareren Verbindung ermöglichen. Jedes geeignete Einbettharz kann verwendet werden. Es wird besonders bevorzugt, dass ein Einbettharz verwendet wird, welches keine signifikante Wassertransmission durch die Einkapselungsschicht bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Einbettharzes erlaubt. Dies ist besonders wichtig, wo das eingekapselte Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung erhöhten Temperaturen, z.B. von 60°C oder mehr, während der Herstellung der essbaren Zusammensetzung unterworfen wird.
  • Der Begriff „eingekapselt" betrifft sowohl eine Ausführungsform, worin ein Überzug im Wesentlichen um das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung gebildet wird, und eine Ausführungsform, worin das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung innerhalb oder überall in einer Matrix gefangen wird, so dass sie im Wesentlichen wasserunlöslich gemacht wird. Das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung hat vorzugsweise einen im Wesentlichen integrierten Einbettharz-Überzug oder eine Matrix drumherum.
  • Geeignete Einbettharz-Materialen schließen im Wesentlichen wasserunlösliche essbare Wachse, Proteine, Fasern, Kohlenhydrate ein. Das Einbettharz-Material kann quervernetzt sein.
  • Proteine, welche als das gesamte Einbettharz-Material oder als ein Teil davon verwendet werden können, schließen Gelatine, Milchproteine (einschließlich Caseinate, wie Natriumcaseinat und Molkeproteine wie Beta-Lactoglobulin und Alpha-Lactalbumin), Albumin und Pflanzenproteine einschließlich Proteine von Bohnen, Hülsenfrüchte und Getreide wie Soja, Erbse, Mais und Weizen und isolierte Sojaproteine ein.
  • Kohlenhydrate, welche als das gesamte Einbettharz-Material oder als ein Teil davon verwendet werden können, schließen Mono- oder Polysaccharide, einschließlich Cellulosepolymere und Stärken (einschließlich hydrolysierte und modifizierte Stärken) und Zuckeralkohole ein. Geeignete Materialien schließen Gummiarabikum, Karragheen, Agar Agar, Alginate, Pektine und Pektate ein. Bevorzugte Einbettharze sind Kohlenhydrate wie Alginate oder Pektine, insbesondere einschließlich den Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Alginaten.
  • Gemische aus Natriumcaseinat und entweder Gummiarabikum, Karragheen, Agar Agar und Gummiarabikum sind geeignet. Ähnlich können Beta-Lactoglobulin und entweder Gummiarabikum, Karragheen, Agar Agar, Alginat oder Pektine, insbesondere Beta-Lactoglobulin und Gummiarabikum verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis des Übergangsmetalls und/oder der Übergangsmetallverbindung zum Einbettharz im Bereich von 5:1 bis 1:15, vorzugsweise 1:2 bis 1:12, z.B. 1:5 bis 1:10 ist.
  • Das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbindung kann durch jede geeignete Einkapselungstechnik wie nach Stand der Technik bekannt eingekapselt werden, wie Koazervation oder Aufsprühen, und erfordert hier keine weitere Erklärung.
  • Mit dem Begriff „im Wesentlichen wasserunlöslich" ist gemeint, dass das Übergangsmetall oder die Übergangsmetallverbin- dung sich im Wesentlichen nicht in Wasser löst, insbesondere, dass es/sie eine Löslichkeit in Wasser bei 20°C von 1 g/100 g entionisiertem Wasser oder weniger, vorzugsweise 0,5 g/100 g entionisiertem Wasser oder weniger hat.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zum Stabilisieren von essbaren Zusammensetzungen vor, welche mindestens ein bivalentes Metall oder bivalente Metallverbindung umfassen, durch die Verwendung der gleichen Emulgatorverbindung in den gleichen Mengen und mit den gleichen Merkmalen wie bei den Übergangsmetallen, da diese Zusammensetzungen unter den gleichen Problemen leiden können, wie Zusammensetzungen, welche Übergangsmetalle umfassen. Die bivalenten Metalle und/oder bivalenten Metallverbindungen können in den Mengen vorhanden sein, welche hierin für die Übergangsmetallionen und ihre Verbindungen angegeben werden. Alle die oben für die Übergangsmetalle und ihre Verbindungen gemachten Bemerkungen gelten gleichermaßen für bivalente Metallionen und ihre Verbindungen.
  • Emulgatorverbindung
  • Die essbaren Zusammensetzungen umfassen eine Menge von 0,01 bis 50 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Fetts in der Zusammensetzung, an Emulgator, umfassend eine Karbonsäureestergruppe, gebunden an eine Kohlenstoffkette mit 3–6 Kohlenstoffatomen und eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen, und worin der Emulgator ein Gemisch aus veresterten Glycerolemulgatoren und veresterten Alginaten umfasst.
  • Vorzugsweise umfassen die Zusammensetzungen 5 bis 45 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Fetts in der Zusammensetzung, von besagter Emulgatorverbindung, bevorzugter 10 bis 40 Gew.-%, wie 15 bis 35 Gew.-%.
  • Vorzugsweise ist die Karbonsäureestergruppe an eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren freien Hydroxylgruppen gebunden.
  • Die Emulgatorverbindung hat vorzugsweise einen Veresterungsgrad von 50 bis 100%, bevorzugter von 55 bis 95%.
  • Eine Art bevorzugter Emulgatorverbindung gemäß der Erfindung ist ein Ester einer C12–C20, vorzugsweise einer C16 bis C20, Kohlenstoffkette-Fettsäure und eines mehrwertigen Alkohols, vorzugsweise Glycerol und Propylenoxid. Fettsäureester von Glycerol, Polyglycerolester von Fettsäuren und Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenester von Fettsäuren können verwendet werden. Mono- und Diglyceride werden bevorzugt.
  • Bevorzugte Ester von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen sind veresterte Glycerolemulgatoren mit einer Fettsäure-Kettenlänge von C12–C20.
  • Eine besonders bevorzugte Emulgatorverbindung ist Diacetylweinsäure, verestert mit (pflanzlichen) Mono-/Diglyceriden.
  • Propylenglycolalginate sind besonders bevorzugte veresterte Alginate. Alginate sind natürlich abgeleitete Copolymere von Mannuron- und Guluronsäuren und sind aus Seetang extrahierte Hydrokolloide.
  • Es wird bevorzugt, dass die Propylenglycolalginate eine massegemittelte Molekülmasse im Bereich von 30000 bis 300000, bevorzugter von 40000 bis 250000 haben. Es wird ebenfalls bevorzugt, dass der Grad der Veresterung vorzugsweise im Bereich von 50–95%, bevorzugter 75–90%, wie 80–90% liegt.
  • Ein besonders bevorzugtes Gemisch aus Emulgatoren gemäß der vorliegenden Erfindung ist Diacetylweinsäure, verestert mit Mono-/Diglyceriden und Propylenglycolalginaten, besonders wenn in einem Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1, wie 1:1 verwendet.
  • Stabilisator
  • Es wird bevorzugt, dass die essbare Zusammensetzung ferner mindestens eine Stabilisatorverbindung umfasst. Jeder geeignete Stabilisator kann verwendet werden, obwohl Pektine bevorzugt werden. Das Pektin kann jedes geeignete Pektin sein. Für einige Anwendungen werden methoxylierte Pektine bevorzugt, insbesondere jene mit einem Methoxylierungsgrad von 50% oder größer, bevorzugter 60% oder größer, wie 70% oder größer.
  • Wenn vorhanden, beträgt die Gesamtmenge an Stabilisator in der essbaren Zusammensetzung vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, basierend auf der essbaren Zusammensetzung, bevorzugter 0,15 bis 3 Gew.-%, wie 0,2 bis 2 Gew.-%.
  • Verdickungsmittel
  • Es wird bevorzugt, dass die essbare Zusammensetzung ferner mindestens eine Verdickungsmittelverbindung umfasst. Jeder geeignete Stabilisator kann verwendet werden, obwohl Gummis und Stärken bevorzugt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die essbaren Zusammensetzungen mindestens einen Stabilisator und mindestens ein Verdickungsmittel umfassen.
  • Jeder geeignete Gummi kann verwendet werden und bevorzugte Gummis schließen Karragheen, Guargummi, Xanthangummi, Johannisbrotgummi, Taragummi, Akaziengummi und Tragantgummi ein. Jede geeignete Stärke kann verwendet werden und bevorzugte Stärken sind modifizierte Stärken. Geeignete Stärken schließen jene ein, welche von Korn, Kartoffel, Mais (insbesondere Wachsmais), Tapioka, Reis oder Weizen erhalten werden.
  • Wenn vorhanden, beträgt die Gesamtmenge an Verdickungsmittel in der essbaren Zusammensetzung vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der essbaren Zusammensetzung, vorzugsweise 0,02 bis 1,5 Gew.-%, wie 0,03 bis 1 Gew.-%.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gemisch aus Diacetylweinsäure, verestert mit Mono-/Diglyceriden und/oder Propylenglycolalginat mit Pektin und/oder Guargummi in den essbaren Zusammensetzungen verwendet.
  • Es ist ebenfalls möglich, Carboxymethylcellulose in den Zusammensetzungen als Verdickungsmittel zu verwenden, obwohl dies in vielen Fällen nicht bevorzugt wird.
  • Arten von essbarer Zusammensetzung
  • Die essbare Zusammensetzung kann von jeder Art sein. Es wer den essbare Zusammensetzungen bevorzugt, welche beabsichtigt sind, als Teil eines Gewichtsverlust- oder Gewichtskontrollplans verwendet zu werden. Es wird besonders bevorzugt, dass die essbare Zusammensetzung bei Umgebungstemperaturen stabil ist.
  • Bevorzugte Arten an essbaren Zusammensetzungen schließen Getränke, Ernährungsriegel, Desserts einschließlich Eiscreme, Mousses, Suppen, lösliche pulverisierte Produkte einschließlich jene zum Herstellen eines Getränks, und auf Getreide oder Reis basierte Produkte einschließlich Pasta und Nudel-basierte Produkte ein. Solche Produkte können von der Art Mahlzeitenersatz sein.
  • Es ist gefunden worden, dass essbare Zusammensetzungen mit einem pH bei 20°C im Bereich von 3 bis 7 besonders empfänglich für eines oder mehrere der oben erwähnten Probleme sind und somit werden diese gemäß der Erfindung besonders bevorzugt. Dies sogar offenbarer für essbare Zusammensetzungen, welche mindestens einige Flüssigkeitseigenschaften haben. Solche Produkte schließen Getränke wie auf Molkereiprodukte oder Soja basierte Getränke und Desserts ein, welche in der Lage sind zu fließen, wie Mousses, Creme-ähnliche Desserts, Joghurts und Eiscremes (wenn zum Essen mindestens teilweise getaut) usw.
  • Gemäß eines besonderen Aspekts der vorliegenden Erfindung werden Getränke mit einem pH bei 20°C im Bereich von 3 bis 7 besonders bevorzugt, da die vorher erwähnten Probleme darin als besonders offenbar gefunden wurden. Solche Getränke können auf jedem Molkereiprodukt-abgeleiteten Protein oder Proteinquelle basiert sein, wobei Joghurt- oder Soja-basierte Getränke mit einem pH bei 20°C im Bereich von 3 bis 7 besonders bevorzugt werden, bevorzugter 3 bis 5, wie 3,5 bis 5,5.
  • Eine Portionsgröße wie hierin bezeichnet betrifft die Menge der essbaren Zusammensetzung, die beabsichtigt ist, als einzelne Portion verbraucht zu werden, typischerweise in einer einzelnen Sitzung.
  • Die Größe einer Portion der essbaren Zusammensetzung wird von der Art der Zusammensetzung abhängen. Für Getränke liegt die typische Portionsgröße im Bereich von 100 bis 500 ml, vorzugsweise 200 bis 400 ml, wie 250 bis 350 ml. Für ein Riegelprodukt liegt die typische Portionsgröße im Bereich von 20 bis 100 g, vorzugsweise von 45 g bis 70 g, insbesondere 50 g bis 65 g, wie 55 g bis 60 g. Jedoch wird man verstehen, dass die Portionsgröße gemäß der Art der essbaren Zusammensetzung variieren wird.
  • Die essbaren Zusammensetzungen haben vorzugsweise einen Kaloriengehalt im Bereich von 30 Kilokalorien (kcal) bis 500 kcal, bevorzugter 75 kcal bis 450 kcal, insbesondere bevorzugt 100 kcal bis 400 kcal pro Portion, wo die Zusammensetzungen beabsichtigt sind, eine gesamte Mahlzeit zu ersetzen. Falls die essbare Zusammensetzung ein Snack-Produkt ist und mehrere Snack-Produkte gegessen werden können, um eine Mahlzeit zu ersetzen, oder das Produkt beabsichtigt ist, zwischen Mahlzeiten gegessen zu werden, kann der Kaloriengehalt niedriger als 200 kcal pro Portion sein. Jedoch wird man verstehen, dass der Kaloriengehalt pro Portion gemäß der Art der essbaren Zusammensetzung variieren wird.
  • Protein
  • Die essbare Zusammensetzung umfasst ferner vorzugsweise Protein. Bevorzugte Quellen für das Protein, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließen Molkerei-Proteinquellen wie Vollmilch, Magermilch, Kondensmilch, evaporierte Milch, fettfreie Milchfeststoffe und Gemische daraus ein und schließen Molkeprotein wie Molkeproteinisolat und Molkeproteinkonzentrat und Caseine ein; Pflanzenproteinquellen wie Soja, Weizen, Reis oder Erbse und Gemische daraus; und Tierquellen für Protein, einschließlich Gelatine. Soja- und Molkereiprodukte werden besonders bevorzugt.
  • Um den Kalorieneinfluss zu minimieren, wird eher die Zugabe von Protein als solchem statt als Bestandteil eines Nahrungsmittelinhaltstoffs wie Vollmilch besonders bevorzugt. Diesbezüglich werden Proteinkonzentrate wie eines oder mehrere von Molkeproteinkonzentrat, Milchproteinkonzentrat, Caseinate wie Natrium- und/oder Calciumcaseinat und Sojaproteinkonzentrate bevorzugt.
  • Das Protein kann als isoliertes Protein, als Proteinkonzentrat oder als Proteinhydrolysat vorhanden sein.
  • Das Protein kann in jeder geeigneten physikalischen Form eingeschlossen werden, je nach Art der essbaren Zusammensetzung, einschließlich als Pulver oder als Klumpen. Pulverquellen sind typischerweise für Getränke und Suppen usw. und solche essbaren Zusammensetzungen am meisten geeignet, während Proteinklumpen in im Wesentlichen festen Produkten wie Riegeln und Pasta besondere Anwendung finden können.
  • Es wird bevorzugt, dass mindestens 15% der Kilokalorien in der essbaren Zusammensetzung durch das Protein vorgesehen werden, bevorzugter 20 bis 80%, am meisten bevorzugt 25 bis 70%, wie 30 bis 60%.
  • Es wird gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis des Proteins zum Emulgator im Bereich von 50:1 bis 10:1, bevorzugter 30:1 bis 10:1, am meisten bevorzugt 25:1 bis 15:1 liegt.
  • Kohlenhydrat
  • Die essbare Zusammensetzung umfasst ferner vorzugsweise Kohlenhydrat.
  • Alle geeigneten Kohlenhydrate können in die essbaren Zusammensetzungen eingeschlossen werden. Geeignete Beispiele schließen Stärken ein wie jene, welche in Reismehl, Mehl, Tapiokamehl, Tapiokastärke und Vollkornweizenmehl und Gemischen daraus enthalten sind.
  • Im Allgemeinen werden die essbaren Zusammensetzungen natürlich gesüßt sein und dies sieht eine Kohlenhydratquelle vor. Natürliche Quellen für Süße schließen Sucrose (Flüssigkeit oder Feststoffe), Glucose, Fructose und Maissirup (Flüssigkeit oder Feststoffe), einschließlich fructosereichen Maissirup und maltosereichen Maissirup und Gemische daraus ein. Andere Süßstoffe schließen Lactose, Maltose, Glycerin, braunen Zucker und Galactose und Gemische daraus ein. Die Grade an Zuckern und Zuckerquellen ergeben vorzugsweise Zuckerfeststoffgehalte von bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-%. Die unten als optionale Inhaltsstoffe erwähnten künstlichen Süßstoffe können ebenfalls verwendet werden.
  • Das Kohlenhydrat in der essbaren Zusammensetzung kann ebenfalls eine Faserquelle enthalten. Geeignete Faserquellen, welche in den essbaren Zusammensetzungen der Erfindung eingeschlossen werden können, schließen Fructoseoligosaccharide wie Inulin, Sojafaser, Fruchtfaser z.B. Apfel, Haferfaser, Cellulose und Gemische daraus ein. Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise mindestens 2 bis 10 g Faser pro Portion, bevorzugter 3 bis 7 g, am meisten bevorzugt 4 bis 6 g.
  • Die Gesamtmenge an Kohlenhydrat in den essbaren Zusammensetzungen (einschließlich als Einbettharz des Übergangsmetalls oder Übergangsmetallions vorhandenem Kohlenhydrat) liegt vorzugsweise innerhalb der Bandbreite von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesonde re von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Optionale Inhaltsstoffe
  • Falls es gewünscht wird, in den essbaren Zusammensetzungen einen Füllstoff einzuschließen, wird inerte Polydextrose bevorzugt. Polydextrose kann unter der Markenbezeichnung Litesse erhalten werden. Andere herkömmliche Füllstoffe, welche allein oder in Kombination damit verwendet werden können, schließen Maltodextrin, Zuckeralkohole, Maissirupfeststoffe, Zucker oder Stärken ein und Gemische daraus können ebenfalls verwendet werden. Gesamtgehalte an Füllstoff in den essbaren Zusammensetzungen sind vorzugsweise von 0% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1% bis 15 Gew.-%.
  • Aromastoffe werden vorzugsweise zu den essbaren Zusammensetzungen in Mengen zugegeben, die ein mildes, angenehmes Aroma verleihen werden. Der Aromastoff kann jeder der typischerweise eingesetzten kommerziellen Aromastoffe sein. Aromastoffe, welche Beigeschmäcker von Vitaminen und/oder Mineralien und anderen Inhaltsstoffen maskieren, werden vorzugsweise in die essbaren Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Die essbaren Zusammensetzungen können einen oder mehrere herkömmliche Farbstoffe in herkömmlichen Mengen wie gewünscht umfassen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die essbaren Zusammensetzungen, welche einen Farbstoff umfassen, bei Lagerung eine gute Farbstabilität beibehalten.
  • Die essbaren Zusammensetzungen können einen oder mehrere cholesterinsenkende Mittel in herkömmlichen Mengen umfassen. Jedes geeignete, bekannte, cholesterinsenkende Mittel kann verwendet werden, zum Beispiel Isoflavone, Phytosterole, Sojabohnenextrakte, Fischölextrakte, Teeblattextrakte.
  • Die essbaren Zusammensetzungen können gegebenenfalls in geeigneten Mengen ein oder mehrere Mittel umfassen, welche (postprandialen) Energiemetabolismus und Substratnutzung vorteilhaft beeinflussen, zum Beispiel Koffein, Flavonoide (einschließlich Teekatechine, Capsaicinoide und Canitine).
  • Falls es gewünscht wird, künstliche Süßstoffe zu verwenden, kann jeder der nach Stand der Technik gut bekannten künstlichen Süßstoffe verwendet werden, wie Aspartam, Saccharin, Alitame® (erhältlich von Pfizer), Acesulfam K (erhältlich von Hoechst), Cyclamate, Neotam, Sucralose, Gemische daraus und Ähnliches. Die Süßstoffe können in variierenden Mengen von 0,005 bis 1 Gew.-% der essbaren Zusammensetzung, vorzugsweise 0,007 Gew.-% bis 0,73 Gew.-% je nach Süßstoff verwendet werden. Zum Beispiel kann Aspartam bei einem Gehalt von 0,05 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%, vorzugsweise bei einem Gehalt von 0,07 Gew.-% bis 0,11 Gew.-% verwendet werden. Acesulfam K wird bei einem Gehalt von 0,09 Gew.-% bis 0,15 Gew.-% bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Produkt mit einem oder mehreren Vitaminen und/oder Mineralien zusätzlich zu den Übergangsmetallen und der Erdalkalimetallquelle angereichert. Diese können jede oder alle der Folgenden einschließen: Ascorbinsäure (Vitamin C), Tocopherylacetat (Vitamin E), Biotin (Vitamin H), Vitamin A Palmitat, Niacinamid (Vitamin B3), d-Calciumpantothenat (Vitamin B5), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Riboflavin (Vitamin B2), Thiaminmononitrat (Vitamin B1), Molybdän, Selen, Calciumcarbonat, Calciumlactat oder Magnesium (z.B. Magnesiumphosphat).
  • Eines oder mehrere dieser Vitamine und Mineralien sind vorzugsweise in Mengen von bis zu 100%, typischerweise bis zu 55%, vorzugsweise 30 bis 50%, am meisten bevorzugt 35 bis 45% pro Portion der Zusammensetzung von den in der obigen Richtlinie der Europäischen Kommission 96/8/EC vom 26. Februar 1996 angegebenen Mengen vorhanden.
  • Es wird bevorzugt, dass die essbare Zusammensetzung Vitamin C umfasst, insbesondere in Mengen von 10 bis 100 mg pro Portion.
  • Insbesondere können die essbaren Zusammensetzungen Alkalimetalle wie Natrium und/oder Kalium umfassen.
  • Falls ein bivalentes Metall in der Zusammensetzung vorhanden ist, ist es vorzugsweise Magnesium und/oder Calcium. Calcium ist in essbaren Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von bis zu 100, typischerweise bis zu 55%, vorzugsweise 30 bis 50%, insbesondere bevorzugt 35 bis 45% pro Portion der Zusammensetzung der Menge vorhanden, welche in der obigen Richtlinie der Europäischen Kommission 96/8/EC vom 26. Februar 1996 angegeben ist (700 mg). Es kann jede geeignete essbare Calciumquelle verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die essbaren Zusammensetzungen Kalium umfassen, insbesondere in einer Menge von mindestens 300 mg Kalium pro Portion der essbaren Zusammensetzung, bevorzugter 400–1000, insbesondere bevorzugt 450–700 mg. Jede geeignete ess bare Kaliumquelle kann verwendet werden.
  • Die Art der essbaren Zusammensetzung wird selbstverständlich die Art und Menge von verwendeten optionalen Inhaltsstoffen diktieren.
  • Herstellung von essbarer Zusammensetzung
  • Die essbaren Zusammensetzungen der Erfindung können durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden.
  • Falls die essbare Zusammensetzung ein Riegel oder anderes im Wesentlichen festes Produkt ist, kann sie vollständig oder teilweise überzogen sein, z.B. mit Milchschokolade oder Überzug mit Joghurtaroma. Alternativ kann ein pikanter Überzug verwendet werden. Es können geeignete herkömmliche Überzugsverfahren verwendet werden.
  • Gewichtsverlustplan
  • Die essbare Zusammensetzung ist vorzugsweise eine, welche zum Verwenden als Teil eines Gewichtsverlust- oder Gewichtskontrollplans beabsichtigt ist.
  • Ein Mahlzeitenersatzprodukt wie hierin bezeichnet betrifft ein Produkt, welches dazu vorgesehen ist, eine oder mehrere herkömmliche Mahlzeiten pro Tag zu ersetzen; sie haben einen kontrollierten Kaloriengehalt und werden im Allgemeinen als ein Einzelprodukt gegessen. Beispiele für Mahlzeitenersatzprodukte schließen ein: flüssige Produkte wie Milch oder Soja basierte Getränke, lösliche Pulver, welche verwendet werden, um jene Getränke herzustellen, und daraus hergestellte Getränke, Riegel, Suppen, Getreide- oder Nudel- oder Pasta-basierte Produkte, Desserts wie Reispuddings, Cremes und Ähnliches. Mahlzeitenersatzprodukte werden im Allgemeinen durch Verbraucher verwendet, welche einer kalorienkontrollierten Diät folgen. Die essbaren Zusammensetzungen der Erfindung können als Mahlzeitenersatzprodukte konsumiert werden.
  • Die Erfindung wird durch Verweis auf die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht werden. Weitere Beispiele innerhalb des Umfangs der Erfindung werden dem Fachmann offensichtlich sein.
  • Beispiele
  • Die folgenden Joghurt-basierten Getränke wurden wie in Tabelle 1 angegeben und unten beschrieben hergestellt. Alle Mengen sind Prozentsätze nach Gewicht, basierend auf dem Gewicht der Zusammensetzung. Tabelle 1
    Figure 00200001
    • *1 AMD 782 esterreiches Pektin, erhältlich von Davisco
    • *2 Guargummi 1400/178, erhältlich von Danisco
    • *3 GP 7530, erhältlich von FMC
    • *4 Datum Admul Emulgator 1935, erhältlich von Quest
    • *5 umfassend Kupfer in Mengen von bis zu 4 mg, Zink in Mengen von bis zu 3 mg und Eisen in Mengen von bis zu 5 mg pro 300 ml Portion der Zusammensetzung und ebenfalls umfassend Calcium.
  • Die Kontrollformulierung wurde hergestellt durch Mischen des Pektins, Guargummis und 0,06 Gew.-% (basierend auf dem Gewicht des Getränks) der Sucrose in einem Teil des Wassers bei etwa 80°C, bis eine Aufschlämmung gebildet wurde. Die Aufschlämmung wurde gekühlt und mit dem Joghurt gemischt. Das Maisöl, Molkeproteinpulver, Fructose, Gummiarabikum und Inulin wurden mit Mischen zugegeben. Die Nahrungsmittelfarbstoffe und Aromastoffe und verbleibende Sucrose und Wasser wurden zugegeben und das sich ergebende Gemisch wurde für etwa 15 Minuten gemischt. Das Vitamin- und Mineral-Vorgemisch wurde zugegeben und der pH wurde mit der Milchsäurelösung an 4,1 angepasst. Das Getränk wurde für weitere 15 Minuten gemischt und wurde dann pasteurisiert.
  • Beispiel 1 wurde hergestellt durch Mischen des Pektins, Guargummis, Propylenglycolalginats und 1,24 Gew.-% der Sucrose (basierend auf dem Gewicht des Getränks) in einem Teil des Wassers bei etwa 90°C, bis eine Aufschlämmung gebildet wurde. Die Aufschlämmung wurde auf etwa 5°C gekühlt und mit dem Joghurt gemischt. Die verbleibenden Inhaltsstoffe wurden wie für das Kontrollbeispiel zugegeben, wobei der Diacetylweinsäureester von pflanzlichen Mono/-Diglyceriden ebenfalls zugegeben wurde. Der pH wurde mit der Milchsäurelösung an 4,0 angepasst.
  • Proben der beiden Formulierungen wurden bei 30°C und 20°C gelagert, um die Stabilität bei Lagerung zu bewerten. Die Ergebnisse werden in Tabellen 2 und 3 angegeben und werden auf einer Skala von 1–10 bewertet (wobei 10 der höchste Wert ist), sofern nicht anders angeführt. Die Stabilität wurde hinsichtlich Erscheinung, Aroma, Mundgefühl, Geschmacksstabilität, Sedimentationsbeständigkeit, Viskositätsstabilität und Gesamtannehmbarkeit bei Lagerung bewertet. Veränderungen im pH bei Lagerung wurden ebenfalls vermerkt.
  • Tabelle 2; 30°C Lagerungsergebnisse
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die Getränke gemäß der Erfindung bei Lagerung bei 30°C bessere Stabilität bezüglich der obigen Kennzeichen zeigen, als die Kontrollformulierung.
  • Tabelle 3; 20°C Lagerungsergebnisse
    Figure 00230001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass die Getränke gemäß der Erfindung bei Lagerung bei 20°C bessere Stabilität hinsichtlich der obigen Kennzeichen zeigen, als die Kontrollformulierung.

Claims (15)

  1. Essbare Zusammensetzung, umfassend Fett und: 1) mindestens ein Übergangsmetall, bivalentes Metall, eine Übergangsmetallverbindung oder bivalente Metallverbindung und 2) 0,01 bis 50 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Fetts, an Emulgator, umfassend eine Karbonsäureestergruppe, gebunden an eine Kohlenstoffkette mit 3–6 Kohlenstoffatomen und eine oder mehreren freien Hydroxylgruppen, worin der Emulgator ein Gemisch aus veresterten Glycerolemulgatoren und veresterten Alginaten umfasst, und worin ferner 30% oder weniger der Kilokalorien in der essbaren Zusammensetzung vom Fett vorgesehen werden.
  2. Essbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die essbare Zusammensetzung von 5 bis 45 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Fetts, des Emulgators umfasst.
  3. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin der veresterte Glycerolemulgator Diacetylweinsäure, verestert mit Mono- oder Diglyceriden umfasst.
  4. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin das veresterte Alginat Propylenglycolalginate umfasst.
  5. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die essbare Zusammensetzung ferner mindestens einen Stabilisator und/oder Verdickungsmittel umfasst.
  6. Essbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin der Stabilisator in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% vorhanden ist und/oder das Verdickungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% vorhanden ist, basierend auf dem Gewicht der essbaren Zusammensetzung.
  7. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, worin der Stabilisator ein Pektin ist und/oder das Verdickungsmittel ausgewählt wird aus Gummis und Stärken.
  8. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin mindestens ein Übergangsmetall oder eine Übergangsmetallverbindung ausgewählt wird aus Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer oder Zink und Gemischen daraus.
  9. Essbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin die essbare Zusammensetzung ein oder mehrere von bis zu 0,5 mg Mangan, bis zu 0,4 mg Kupfer, bis zu 3 mg Zink oder bis zu 5 mg Eisen und Ge mische daraus pro Portion der essbaren Zusammensetzung umfasst.
  10. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die essbare Zusammensetzung ferner Protein umfasst.
  11. Essbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das Gewichtsverhältnis des Proteins zum Emulgator im Bereich von etwa 50:1 bis etwa 10:1 ist.
  12. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die essbare Zusammensetzung bei Umgebungstemperaturen stabil ist.
  13. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die essbare Zusammensetzung einen pH bei 20°C von 3 bis 7 hat.
  14. Essbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, worin die essbare Zusammensetzung ein Molkerei- oder Soja-basiertes Getränk ist.
  15. Essbare Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die essbare Zusammensetzung ein Getränk, Ernährungsriegel, ein Dessert, eine Suppe, ein lösliches pulverisiertes Produkt oder ein Getreide- oder Reis-basiertes Produkt ist.
DE602004005348T 2003-09-10 2004-08-20 Nahrungsmittelzusammensetzung Active DE602004005348T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03255641 2003-09-10
EP03255641 2003-09-10
PCT/EP2004/009359 WO2005023018A1 (en) 2003-09-10 2004-08-20 Food composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005348D1 DE602004005348D1 (de) 2007-04-26
DE602004005348T2 true DE602004005348T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=34259293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005348T Active DE602004005348T2 (de) 2003-09-10 2004-08-20 Nahrungsmittelzusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050175761A1 (de)
EP (1) EP1662902B1 (de)
CN (1) CN100475058C (de)
AR (1) AR045742A1 (de)
AT (1) ATE356555T1 (de)
AU (1) AU2004269874B2 (de)
BR (1) BRPI0412634A (de)
CA (1) CA2534822C (de)
DE (1) DE602004005348T2 (de)
ES (1) ES2281823T3 (de)
MX (1) MXPA06002303A (de)
RU (1) RU2006111443A (de)
WO (1) WO2005023018A1 (de)
ZA (1) ZA200600762B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006113819A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Abbott Laboratories Iron-fortified, milk-based, flavored beverages with improved color
FR2887122B1 (fr) * 2005-06-17 2011-02-11 Gervais Danone Sa Produits laitiers frais a pouvoir satietogene et procedes de preparation
FR2887121B1 (fr) * 2005-06-17 2014-03-21 Gervais Danone Sa Produits laitiers frais a pouvoir satietogene a base de fibres hydrosolubles et procedes de preparation
CN101394756A (zh) * 2006-02-21 2009-03-25 纽特里乔伊公司 具有改善的味觉印象的食品和饮品
ATE410929T1 (de) * 2006-07-24 2008-10-15 Unilever Nv Verbessertes getränk
WO2009131436A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Campina Nederland Holding B.V. Drinking yoghurt
WO2016189389A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 González Rodríguez Aniceto Vegetable-based cheese and method of making the same
CN105911001B (zh) * 2016-04-12 2018-08-21 上海必诺检测技术服务有限公司 一种原子吸收间接测定啤酒中双乙酰含量的方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332786A (en) * 1966-06-13 1967-07-25 Kelco Co Method of preparing enzyme stable starch and product
JPS5665622A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 San Ei Chem Ind Ltd Foaming agent
US5688547A (en) * 1990-08-03 1997-11-18 American Cyanamid Company Meal replacement composition and method of weight control
US5342643A (en) * 1991-10-16 1994-08-30 Pepsico Inc. Protein/alkylene glycol alginate complex as an emulsifier and stabilizer
CZ94394A3 (en) * 1991-10-28 1994-12-15 Procter & Gamble Beverage system thickener/emulsifying agent and process for preparing a beverage with such system
DK1593D0 (da) * 1993-01-07 1993-01-07 Danish Crown Inc As Emulsionsproces
NZ248603A (en) * 1993-05-28 1994-12-22 Abbott Lab Nutritional product for enteral nutritional support of hiv victims comprising proteins and fat
US5958974A (en) * 1996-07-31 1999-09-28 Abbott Laboratories Nutritional formulations containing water-miscible lipid derivatives as antibacterial agents
CN1183906A (zh) * 1996-12-04 1998-06-10 杨德旭 一种乳酸营养保健饮料及其制造该饮料的工艺方法
US5807603A (en) * 1996-12-19 1998-09-15 The Coca Cola Company Stabilizer system and method for lessening the separation of solids in juice-containing products
US5922766A (en) * 1997-07-02 1999-07-13 Acosta; Phyllis J. B. Palatable elemental medical food
PT979613E (pt) * 1998-04-24 2006-10-31 Unilever Nv Composicao para molho contendo camadas separadas de oleo e agua
US6077558A (en) * 1998-12-23 2000-06-20 Bristol-Myers Squibb Company Elemental nutritional products
US6365218B1 (en) * 2000-02-04 2002-04-02 Abbott Laboratories Pediatric formula and methods for providing nutrition and improving tolerance
US6248375B1 (en) * 2000-03-14 2001-06-19 Abbott Laboratories Diabetic nutritionals and method of using
US6652896B2 (en) * 2001-03-15 2003-11-25 Nuvim, Inc. Process for preparing a stable acidic milk based beverage
US20040062845A1 (en) * 2001-11-30 2004-04-01 Krawczyk Gregory R. Beverage emulsion stabilizer
US6887508B2 (en) * 2002-02-20 2005-05-03 Solae, Llc Protein stabilizing agent
US20050002989A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Slim-Fast Foods Company, Division Of Conopco, Inc. Nutrition bar
US20050181019A1 (en) * 2003-07-03 2005-08-18 Slim-Fast Foods Company, Division Of Conopco, Inc. Nutrition bar
US20060115553A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Slim-Fast Foods Company, Division Of Conopco, Inc. Nutrition bar or other food product and process of making

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005023018A1 (en) 2005-03-17
ES2281823T3 (es) 2007-10-01
AU2004269874A1 (en) 2005-03-17
CN1849075A (zh) 2006-10-18
RU2006111443A (ru) 2006-09-10
CN100475058C (zh) 2009-04-08
CA2534822A1 (en) 2005-03-17
EP1662902B1 (de) 2007-03-14
AR045742A1 (es) 2005-11-09
DE602004005348D1 (de) 2007-04-26
BRPI0412634A (pt) 2006-09-26
ZA200600762B (en) 2007-05-30
MXPA06002303A (es) 2006-05-17
US20050175761A1 (en) 2005-08-11
EP1662902A1 (de) 2006-06-07
CA2534822C (en) 2012-02-21
ATE356555T1 (de) 2007-04-15
AU2004269874B2 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005055T2 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung
TW542700B (en) Gelatinous food product and process for preparing the same
EP1543734B1 (de) Gelf rmige zusammensetzung f r die bereitstellung von protein und calcium
KR101852555B1 (ko) 알룰로스 함유 시럽 조성물 및 이를 포함하는 식품
JP4422726B2 (ja) 満腹促進食品組成物
DE69818594T2 (de) Verwendung einer nutritiven Zusammensetzung zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung für Diabetiker
US20020127319A1 (en) Composition containing xylitol and fiber
US20110020525A1 (en) Citrus pulp fiber dry blend systems
DE102009019551B4 (de) Sensorisch und ernährungsphysiologisch veränderte Nahrungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
PL191677B1 (pl) Karmelowy wyrób cukierniczy i sposób wytwarzania karmelowego wyrobu cukierniczego
DE602004005348T2 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung
DE102014119565A1 (de) Zubereitung in Form eines Riegels
EP1447014A1 (de) Methode zum Senken des glykämischen Index von Nahrungsmitteln
US20040151806A1 (en) Soups and pasta dishes
JP2001178413A (ja) 栄養食品
DE602004010182T2 (de) Mit calcium angereichertes getränk auf proteingrundlage, das calcium(lactat)gluconatcitrat enthält
AU785024B2 (en) Composition containing xylitol gum and fibre
WO2004066753A1 (en) Milk product in dry form comprising unesterified sterol
DE202017106308U1 (de) Proteinhaltige Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition