DE602004005191T2 - Rücksendekarton für flaschen und entsprechender zuschnitt - Google Patents

Rücksendekarton für flaschen und entsprechender zuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE602004005191T2
DE602004005191T2 DE602004005191T DE602004005191T DE602004005191T2 DE 602004005191 T2 DE602004005191 T2 DE 602004005191T2 DE 602004005191 T DE602004005191 T DE 602004005191T DE 602004005191 T DE602004005191 T DE 602004005191T DE 602004005191 T2 DE602004005191 T2 DE 602004005191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
wall surface
panel
carton
separable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005191D1 (de
Inventor
Jean-Michel Auclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock MWV LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Corp filed Critical Meadwestvaco Corp
Publication of DE602004005191D1 publication Critical patent/DE602004005191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005191T2 publication Critical patent/DE602004005191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/34Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by weakened lines or other opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00469Straps made between two handholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00567Lines of weakness defining a narrow removable strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00592Lines of weakness with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel und dessen Zuschnitt für Pfandbehälter, wie beispielsweise Flaschen, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich Schachteln des Umwickeltyps.
  • Schachteln, die eine wieder verschließbare Funktion aufweisen, sind wohlbekannt. Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift 4,417,661 (Roccaforte) eine wiederverschließbare Schachtel, die Aufreißmittel (48) umfasst, die trennbare bzw. abnehmbare erste und zweite Teile (46), (22 und 24) der Schachtel angrenzend miteinander verbinden. Der erste Teil (46) umfasst eine Verbindungsklappe (60), die daraus ausgebildet ist, um den ersten und den zweiten Teil wieder zu verbinden, nachdem die Aufreißmittel (48) aufgebrochen worden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt ein Aufreißmittel jedoch, dass die Schachtel vollständig von ihrem Inhalt getrennt wird, wobei die Schachtel in zwei getrennten Teilen bereitgestellt wird. Eine bekannte Schachtel mit einem Aufreißstreifen wird in der US-Patentschrift 3,186,545 beschrieben. Jeder der getrennten Teile ist mit komplementären Verbindungsmitteln bereitgestellt, mittels derer die Schachtel wiederhergestellt werden kann, nachdem diese mit leeren Flaschen gefüllt worden ist, so dass diese als eine Einheit zu der Verkaufsstelle zurückgebracht werden kann.
  • Die US-Patentschrift 5,443,203 (Sutherland) beschreibt eine Schachtelverriegelungsanordnung in einer Schachtel des Umwickeltyps, wobei eine Eingriffslasche (42) aus einem Klappenkörper (26) ausgebildet ist, an den ein distaler Endabschnitt (36) entlang einer Faltlinie (38) gelenkig angebracht ist. Die Verriegelungsanordnung nach Sutherland wird jedoch nicht in dem Zusammenhang einer wiederherstellbaren Schachtel für Pfandbehälter beschrieben.
  • Die US-Patentschrift 2,554,098 (Bamber) beschreibt Wandflächenverbindungsklappen (7, 14, 15) in einer Schachtel, die aus einem Teil der Schachtel ausgebildet sind und um 180° gefaltet sind, so dass ihre jeweiligen distalen Endabschnitte mit einem anderen Teil der Schachtel in In-Eingriffnahme stehen. Die Wandflächenverbin dungsklappen nach Bamber werden jedoch nicht in dem Zusammenhang einer wiederherstellbaren Schachtel für Pfandbehälter beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schachtel für Pfandbehälter, wie beispielsweise Flaschen, bereit, wobei die Schachtel wenigstens eine Deckenwandfläche, eine Bodenwandfläche und ein Paar von Seitenwandflächen umfasst, die die Deckenwandfläche und die Bodenwandfläche miteinander verbinden, um eine röhrenförmige Struktur auszubilden, in der eine Vielzahl von Behältern in einer Einheit untergebracht werden können, und wobei eine der Wandflächen mit einem Wegreißstreifen ausgebildet ist, dessen Entfernen diese Wandfläche in zwei getrennte Abschnitte teilt und der es ermöglicht, dass die Schachtel vollständig von ihrem Inhalt getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass komplementäre Verbindungsmittel in jedem der trennbaren Abschnitte bereitgestellt sind, und wobei die komplementären Verbindungsmittel eingesetzt werden können, um die zwei getrennten trennbaren Abschnitte wieder zu verbinden, nachdem die Schachtel nach dem Gebrauch mit Behältern wieder verpackt worden ist, um eine wiederhergestellte Schachtel für die Zurückgabe der Behälter bei einer Verkaufsstelle bereitzustellen. Vorzugsweise umfassen die komplementären Verbindungsmittel eine gelenkig angebrachte Klappe, die teilweise von einer Wandfläche getrennt werden kann, die an eine Kante des Wegreißstreifens angrenzt, und in eine überlappende Beziehung mit einer Wandfläche gefaltet werden kann, die an eine gegenüberliegende Kante des Wegreißstreifens angrenzt, wobei komplementäre Verriegelungsmittel von der gelenkig angebrachten Klappe und der Wandfläche bereitgestellt werden, die an die gegenüberliegende Kante des Wegreißstreifens angrenzt, sowie von dieser Wandfläche, um nach dem Entfernen des Wegreißstreifens die angrenzenden Wandflächen miteinander zu verbinden.
  • In einigen Fällen, in denen die komplementären Verbindungsmittel eine gelenkig angebrachte Klappe umfassen, können die komplementären Verriegelungsmittel eine Verriegelungslasche umfassen, die von der gelenkig angebrachten Klappe bereitgestellt werden, sowie eine Verriegelungsöffnung, die in der Wandfläche bereitgestellt ist, die an die gegenüberliegende Kante des Wegreißstreifens angrenzt, um die Verriegelungslasche in verriegelnder In-Eingriffnahme aufzunehmen, um somit die getrennten Wandflächen miteinander zu verbinden, wenn die gelenkig angebrachte Klappe die angrenzenden getrennten Kanten der Wandflächen überbrückt.
  • Wo eine Verriegelungslasche bereitgestellt ist, kann diese aus der gelenkig angebrachten Klappe ausgestanzt sein und entlang einer Faltlinie gelenkig an diese angebracht sein, die sich über die gelenkig angebrachte Klappe erstreckt.
  • In einigen anderen optionalen Ausgestaltungen kann eine Vielzahl von Verriegelungslaschen aus der gelenkig angebrachten Klappe ausgestanzt sein, wobei jede derartige Verriegelungslasche entlang einer der Faltlinien gelenkig an deren gelenkig angebrachte Klappe angebracht ist, wobei es eine komplementäre Verriegelungsöffnung für jede Verriegelungslasche gibt.
  • In diesen beiden Ausgestaltungen, in denen eine oder mehrere Verriegelungslaschen bereitgestellt sind, kann ebenso eine Vielzahl von gelenkig angebrachten Klappen durch die Wandfläche bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal dieses Aspekts der Erfindung können die komplementären Verriegelungsmittel und der Wegreißstreifen in einer Wandfläche bereitgestellt sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Schachtel um eine Schachtel des Umwickeltyps.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt einen Schachtelzuschnitt bereit, der bearbeitet werden kann, um eine Schachtel zum Aufnehmen von Pfandbehältern, wie beispielsweise Flaschen, bereitzustellen, wobei der Zuschnitt eine erste Bodenwandfläche, eine erste Seitenwandfläche, eine Deckenwandfläche, eine zweite Seitenwandfläche und eine zweite Bodenwandfläche umfasst, die eine mit der nächsten der Reihe nach verbunden sind, wobei eine der Wandflächen mit einem Wegreißstreifen ausgebildet ist, dessen Entfernen diese Wandfläche und den Zuschnitt in zwei getrennte Abschnitte teilt, dadurch gekennzeichnet, dass komplementäre Verbindungsmittel in jedem der trennbaren Wandflächenabschnitten bereitgestellt sind, wobei die komplementären Verbindungsmittel eingesetzt werden können, um die zwei getrennten Abschnitte wieder zu verbinden.
  • Gemäß einem Merkmal dieses Aspekts der Erfindung können die komplementären Verbindungsmittel in derselben Wandfläche des Zuschnitts auf einer Seite des Wegreißstreifens in dieser Wandfläche bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Pappzuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gefüllten Schachtel des Umwickeltyps, die aus dem in 1 dargestellten Zuschnitt ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von 2, die jedoch für ein Entfernen der Schachtel von deren Inhalt geöffnet worden ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung von 3, wobei jedoch die Schachtel mit leeren Flaschen für die Zurückgabe wieder aufgefüllt worden ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von 4, wobei jedoch die komplementären Verbindungsmittel eingesetzt worden sind, um die Schachtel wieder in eine kohärente Einheit auszubilden.
  • 6 zeigt eine Draufsicht eines Pappzuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps, die Endverschlusswandflächen und komplementäre Verbindungsmittel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aufweist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gefüllten Schachtel des Umwickeltyps, die aus dem in 6 dargestellten Zuschnitt ausgebildet ist.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von 7, die jedoch für das Entfernen der Schachtel von deren Inhalt geöffnet worden ist.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung von 8, wobei jedoch die Schachtel mit leeren Flaschen für die Zurückgabe wieder aufgefüllt worden ist.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtel von 9, wobei jedoch komplementäre Verbindungsmittel eingesetzt worden sind, um die Schachtel wieder in eine kohärente Einheit auszubilden.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1 der Zeichnungen ist ein Schachtelzuschnitt 10 zum Ausbilden einer Schachtel des Umwickeltyps dargestellt, der aus Pappe oder einem Bahnmaterial ausgebildet ist, das vergleichbare Eigenschaften aufweist. Der Zuschnitt 10 umfasst eine Vielzahl von Wandflächen zum Ausbilden einer Decke, eines Bodens und gegenüberliegender Seiten. In dieser Ausführungsform wird eine erste Bodenwandfläche 12, eine Fersenwandfläche 14, eine untere Seitenwandfläche 16, eine obere Seitenwandfläche 18, eine Deckenwandfläche 20, eine zweite obere Seitenwandfläche 22, eine zweite untere Seitenwandfläche 24, eine zweite Fersenwandfläche 26 und eine zweite Bodenwandfläche 28 umfasst, die eine mit der nächsten entlang der Faltlinien 30, 32, des Wegreißstreifens 34, der Faltlinien 40, 42, 44, 46 bzw. 48 gelenkig verbunden sind.
  • Die erste Bodenwandfläche 12 ist mit einer Reihe von bekannten Verriegelungslaschen 50 ausgebildet, die mit komplementären Verriegelungsöffnungen zusammenwirken, die durch Verriegelungsklappen 52 definiert sind, die aus der zweiten Bodenwandfläche 28 ausgestanzt sind.
  • Um die Bodenwandflächen 12 und 28 in eine überlappende Beziehung zu ziehen, um die komplementären Verriegelungselemente 50 und 52 in Eingriff zu nehmen, sind die Bodenwandflächen mit Öffnungen 54 und 56 ausgebildet, die durch Maschinenelemente zum Festziehen der Bodenwandflächen aufeinander zu in Eingriff genommen werden.
  • Die Fersenwandfläche 14, die eine abgeschrägte Ausgestaltung annimmt, wenn die Schachtel aufgerichtet ist, ist mit Öffnungen 58 ausgebildet, die Abschnitte der Ferse einer Flasche aufnehmen, die in der Schachtel zurückgehalten wird. Vergleichbare Fersenöffnungen 60 sind in der Fersenwandfläche 26 ausgebildet.
  • Weitere Öffnungen 62 und 64 sind teilweise in der Deckenwand 20 und teilweise in jeder der anderen Seitenwände 18 und 22 ausgebildet, um Halsabschnitte der in der Schachtel aufzunehmenden Flaschen aufzunehmen.
  • Die obere Seitenwand 18 ist mit einer gelenkig angebrachten Klappe 66 ausgebildet, die aus der oberen Seitenwand 18 ausgestanzt ist und entlang einer Faltlinie 68 gelenkig daran angebracht ist. Die gelenkig angebrachte Klappe ist mit einem Paar von Verriegelungslaschen 70 und 72 bereitgestellt. die aus der gelenkig angebrachten klappe ausgestanzt sind und entlang der Faltlinie 74 faltbar damit verbunden sind.
  • Komplementäre Verriegelungsöffnungen sind in der unteren Seitenwand 16 bereitgestellt, die durch Verriegelungsklappen 76 und 78 definiert sind, die entlang der Faltlinien 80 und 82 gelenkig an die Seitenwandfläche 16 angebracht sind.
  • Die Deckenwand ist mit Klappen 84 und 88 bereitgestellt, die Öffnungen 85 bzw. 89 definieren, mittels derer die Schachtel angehoben werden kann. Die Klappen 84 und 88 sind um die Faltlinien 86 bzw. 90 gelenkig an die Deckenwand angebracht.
  • 2 zeigt den Zuschnitt, wie dieser um eine Gruppe von sechs Flaschen gewickelt ist, sowie die Bodenwandflächen 12 und 28, die in einer überlappenden Beziehung befestigt sind. Um die Schachtel zu öffnen, wird der Wegreißstreifen 34 von der Schachtel abgerissen, wodurch die untere Seitenwandfläche 16 von der oberen Seitenwandfläche 18 getrennt wird, so dass der Zuschnitt vollständig entfernt werden kann und von den Flaschen getrennt werden kann.
  • Wenn den Inhalt der Flaschen verbraucht worden ist, dann können die Flaschen zurückgebracht werden, indem erneut die Schachtel des Umwickeltyps auf die Gruppe von sechs leeren Flaschen aufgebracht wird, wie dies in 4 dargestellt ist. Der Schachtelzuschnitt kann sodann bearbeitet werden, um die Schachtel wiederherzustellen. Dies wird erreicht, indem die gelenkig angebrachte Klappe bzw. Gelenkklappe 66 um die Faltlinie 68 gelenkig nach unten verschwenkt wird und bewirkt wird, dass die Verriegelungslaschen 70 und 72 in eine verriegelnde In-Eingriffnahme mit den Verriegelungsöffnungen eingebracht werden, die durch die Laschen 76 und 78 in der angrenzenden Wandfläche 16 definiert sind. Die wiederhergestellte Schachtel, in der leere Flaschen für die Rückgabe an die Verkaufsstelle aufgenommen sind, ist in 5 der Zeichnungen dargestellt.
  • In den 6 bis 10 der Zeichnungen ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die gleichen Teile die gleichen Bezugsziffern aufweisen. Der Hauptunterschied gegenüber der in der zweiten Ausführungsform dargestellten Schachtel der Erfindung besteht darin, dass anstatt eine Schachtel des Umwickeltyps mit vollständig offenen Enden zu sein, die Enden der Schachtel des Umwickeltyps in der zweiten Ausführungsform teilweise durch Endverschlusswandflächen, wie die Wandfläche 192, verschlossen sind. Überdies ist in dieser besonderen Ausführungsform, anstatt eine einzelne gelenkig angebrachte Klappe mit einer Vielzahl von Verriegelungsklappen aufzuweisen, die untere Seitenwandfläche 116 mit zwei gelenkig angebrachten Klappen 166 und 166a ausgestanzt, wobei jede mit ihrer eigenen Verriegelungslasche 170, 170a bereitgestellt ist, die bemaßt sind, um in komplementären Verriegelungsöffnungen bei 176 und 178 in der unteren Wandfläche 118 aufgenommen zu werden.
  • Die Endverschlussstrukturen werden durch Wandflächen 192 und 196 bereitgestellt, die jeweils gelenkig an gegenüberliegende Seiten der Bodenwandfläche 112 angebracht sind, und außerdem durch Seitenendverschlusswandflächen 200 und 204, die gelenkig an gegenüberliegende Kanten der unteren Seitenwandfläche 116 angebracht sind. Weitere Seitenendverschlusswandflächen 208, 212 sind gelenkig an gegenüberliegenden Seiten der unteren Seitenwandfläche 124 angebracht.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform zeigt 7, wie der Zuschnitt auf eine Gruppe von sechs Flaschen aufgebracht wird und verschlossen wird, um die fertig gestellte Schachtel bereitzustellen, wohingegen 8 den Wegreißstreifen 134 zeigt, der entfernt worden ist, um den Zuschnitt abzunehmen, der von der Flaschengruppe getrennt ist. 9 zeigt leere Flaschen, die in dem Zuschnitt für eine Befestigung umschlossen sind, um die wiederhergestellte Schachtel herzustellen, die in 10 der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsformen betreffen eine Anordnung zum Bereitstellen einer wieder verschließbaren Zugangsstruktur in einer vollständig umschlossenen Schachtel. Es ist jedoch vorhersehbar, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von Trägern angewendet werden kann und nicht auf solche des vollständig umschlossenen Typs beschränkt ist, wie dieser vorstehend beschrieben worden ist. Die vorliegende Erfindung kann für vielfältige Anwendungen verwendet werden, wie beispielsweise eine Schachtel des Umwickeltyps.
  • Man sollte erkennen, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise „Decke", „Boden", „Ende", „Seite", „innen", „außen", „oben" und „unten" die jeweiligen Wandflächen nicht auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht derart ausgelegt werden, dass diese sich notwendigerweise lediglich auf eine einzelne Faltlinie bezieht. In der Tat ist es vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einem oder mehreren der folgenden Elemente ausgebildet werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen: eine Kerbelinie, eine Bruchlinie oder eine Faltlinie.
  • Man sollte erkennen, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, wie dieser durch die anhängenden Ansprüche definiert wird, vorgenommen werden können. Beispielsweise kann die Größe und die Form der Wandflächen und Öffnungen angepasst werden, um Gegenstände einer unterschiedlichen Größe oder Form aufzunehmen. Alternative Decken- und Bodenverschlussstrukturen können verwendet werden. Die Schachtel kann mehr als einen Gegenstand in unterschiedlichen Arrays aufnehmen.

Claims (10)

  1. Schachtel für Mehrwegbehälter (A), wie beispielsweise Flaschen, wobei die Schachtel wenigstens eine Deckenwandfläche (20), eine Bodenwandfläche (12, 28) und ein Paar von Seitenwandflächen (16, 18, 22, 24) umfasst, die die Deckenwandfläche und die Bodenwandfläche miteinander verbinden, um eine röhrenförmige Struktur auszubilden, in der eine Vielzahl von Behältern in einer Einheit untergebracht werden können, und wobei eine der Wandflächen mit einem Wegreißstreifen (34) ausgebildet ist, dessen Entfernen diese Wandfläche in zwei getrennte Wandflächenabschnitte teilt und der es ermöglicht, dass die Schachtel vollständig von deren Inhalt getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass komplementäre Verbindungsmittel (70, 72, 76, 78) in jedem der trennbaren Wandflächenabschnitte bereitgestellt sind, und wobei die komplementären Verbindungsmittel eingesetzt werden können, um die zwei getrennten trennbaren Wandflächenabschnitte wieder zu verbinden, nachdem die Schachtel nach dem Gebrauch mit Behältern wieder verpackt worden ist, um eine wiederhergestellte Schachtel für die Zurückgabe der Behälter bei einer Verkaufsstelle bereitzustellen.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die komplementären Verbindungsmittel eine gelenkig angebrachte Klappe (66) umfassen, die angrenzend an eine Kante des Wegreißstreifens teilweise von dem ersten trennbaren Wandflächenabschnitt (18) getrennt werden kann und angrenzend an eine gegenüberliegende Kante des Wegreißsteifens in eine überlappende Beziehung mit einem zweiten trennbaren Wandflächenabschnitt (16) gefaltet werden kann, wobei die komplementären Verbindungsmittel von der gelenkig angebrachten Klappe und dem zweiten trennbaren Wandflächenabschnitt bereitgestellt werden, um nach dem Entfernen des Wegreißstreifens den ersten und den zweiten trennbaren Wandflächenabschnitt miteinander zu verbinden.
  3. Schachtel nach Anspruch 2, wobei die komplementären Verbindungsmittel eine Verriegelungslasche (70, 72) umfassen, die von der gelenkig angebrachten Klappe bereitgestellt wird, sowie eine Verriegelungsöffnung (76, 78), die angrenzend an der gegenüberliegenden Kante des Wegreißstreifens in dem zweiten trennbaren Wandflächenabschnitt bereitgestellt ist, um die Verriegelungslasche in verriegelnder In-Eingriffnahme aufzunehmen, um somit den ersten und den zweiten trennbaren Wandflächenabschnitt miteinander zu verbinden, wenn die gelenkig angebrachte Klappe die angrenzenden getrennten Kanten der Wandflächen überbrückt.
  4. Schachtel nach Anspruch 3, wobei die Verriegelungslasche aus der gelenkig angebrachten Klappe ausgestanzt ist und entlang einer Faltlinie gelenkig an diese angebracht ist, die sich über die gelenkig angebrachte Klappe erstreckt.
  5. Schachtel nach Anspruch 4, wobei eine Vielzahl von Verriegelungslaschen aus der gelenkig angebrachten Klappe ausgestanzt sind, wobei jede derartige Verriegelungslasche entlang einer der Faltlinien gelenkig an die gelenkig angebrachte Klappe angebracht ist, wobei es eine komplementäre Verriegelungsöffnung für jede Verriegelungslasche gibt.
  6. Schachtel nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine Vielzahl von gelenkig angebrachten Klappen (166, 166a) durch die Wandfläche bereitgestellt wird.
  7. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsmittel und der Wegreißstreifen in einer Wandfläche bereitgestellt sind.
  8. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Schachtel um eine Schachtel des Umwickeltyps handelt.
  9. Schachtelzuschnitt, der bearbeitet werden kann, um eine Schachtel für die Aufnahme von Mehrwegbehältern, wie beispielsweise Flaschen, bereitzustellen, wobei der Zuschnitt eine erste Bodenwandfläche (12), eine erste Seitenwandfläche (16, 18), eine Deckenwandfläche (20), eine zweite Seitenwandfläche (22, 24) und eine zweite Bodenwandfläche (28) umfasst, die der Reihe nach eine mit der anderen verbunden sind, und wobei eine der Wandflächen mit einem Wegreißstreifen (34) ausgebildet ist, dessen Entfernen diese Wandfläche und den Zuschnitt in zwei getrennte Abschnitte trennt, dadurch gekennzeichnet, dass komplementäre Verbindungsmittel (70, 72, 76, 78) in jedem der trennbaren Wandflächenabschnitte bereitgestellt sind, wobei die komplementären Verbindungsmittel eingesetzt werden können. um die zwei trennbaren Abschnitte wieder miteinander zu verbinden.
  10. Schachtelzuschnitt nach Anspruch 9, wobei die komplementären Verbindungsmittel in einer Wandfläche des Zuschnitts auf einer Seite des Wegreißstreifens in dieser Wandfläche bereitgestellt sind.
DE602004005191T 2003-06-10 2004-06-10 Rücksendekarton für flaschen und entsprechender zuschnitt Active DE602004005191T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0313341 2003-06-10
GBGB0313341.0A GB0313341D0 (en) 2003-06-10 2003-06-10 Returnable carton for bottles
PCT/US2004/018721 WO2004110894A1 (en) 2003-06-10 2004-06-10 Returnable carton for bottles and blank therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005191D1 DE602004005191D1 (de) 2007-04-19
DE602004005191T2 true DE602004005191T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=27589783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005191T Active DE602004005191T2 (de) 2003-06-10 2004-06-10 Rücksendekarton für flaschen und entsprechender zuschnitt

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1631506B1 (de)
AT (1) ATE356047T1 (de)
CA (1) CA2527345A1 (de)
DE (1) DE602004005191T2 (de)
DK (1) DK1631506T3 (de)
GB (1) GB0313341D0 (de)
WO (1) WO2004110894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100323U1 (de) 2014-01-24 2014-02-11 Mm Packaging Behrens Gmbh & Co. Kg Umhüllungsverpackung und Zuschnitt hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186545A (en) * 1962-11-08 1965-06-01 St Regis Paper Co Fully enclosed bottle package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100323U1 (de) 2014-01-24 2014-02-11 Mm Packaging Behrens Gmbh & Co. Kg Umhüllungsverpackung und Zuschnitt hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CA2527345A1 (en) 2004-12-23
ATE356047T1 (de) 2007-03-15
EP1631506A1 (de) 2006-03-08
DE602004005191D1 (de) 2007-04-19
DK1631506T3 (da) 2007-07-02
GB0313341D0 (en) 2003-07-16
WO2004110894A1 (en) 2004-12-23
EP1631506B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209535T2 (de) Schachtel mit tragegriff
DE60117408T2 (de) Schachtel mit Spender
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE60208214T2 (de) Artikelträger mit automatischem endhaltemittel
DE60116529T2 (de) Karton
DE69637066T2 (de) Schachtel des Umwickeltyps
DE60112788T2 (de) Verriregelungssystem eines trägers für getränkeflaschen
DE60318440T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE60116367T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
EP0452563A1 (de) Flaschenträger
EP0513566B1 (de) Mehrstückverpackung
EP0837012A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
EP2149506A1 (de) Gebindezuschnitt
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
DE69730756T2 (de) Tragevorrichtung und Zuschnitt dafür
DE60025746T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69924037T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP0352589A1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE60117806T2 (de) Schachtel und Einsatz sowie Zuschnitt zu deren Ausbildung
DE602004005191T2 (de) Rücksendekarton für flaschen und entsprechender zuschnitt
EP0574653B1 (de) Mehrstückpackung
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
EP0579895A1 (de) Flaschenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEADWESTVACO CORP., GLEN ALLEN, VA., US

8364 No opposition during term of opposition