DE602004003873T2 - Verfahren zur Optimierung der Sende-Kovarianz in drahtlosen Verbindungen mit mehreren Antennen - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der Sende-Kovarianz in drahtlosen Verbindungen mit mehreren Antennen Download PDF

Info

Publication number
DE602004003873T2
DE602004003873T2 DE602004003873T DE602004003873T DE602004003873T2 DE 602004003873 T2 DE602004003873 T2 DE 602004003873T2 DE 602004003873 T DE602004003873 T DE 602004003873T DE 602004003873 T DE602004003873 T DE 602004003873T DE 602004003873 T2 DE602004003873 T2 DE 602004003873T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission power
channel
power
symbol
statistical distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003873T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003873D1 (de
Inventor
Angel Hoboken Lozano
Sergio Princeton Verdu
Antonia Tulino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE602004003873D1 publication Critical patent/DE602004003873D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003873T2 publication Critical patent/DE602004003873T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/225Calculation of statistics, e.g. average, variance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity

Description

  • Der Einsatz mehrerer Übertragungs- und Empfangsantennen kann sehr starke Steigerungen der Kapazität, definiert als Durchsatz oder Bitrate, die verlässlich übertragen werden kann, drahtloser Kommunikationssysteme erlauben. Für einen gegebenen Satz aus Übertragungs- und Empfangsantennen wird die höchste Kapazität erreicht, wenn die Kovarianz in den drahtlosen Verbindungen der mehreren Antennen optimiert wird. Das ist möglich, wenn sowohl der Sender als auch der Empfänger unmittelbar den Zustand des Funkkanals zwischen ihnen mitverfolgen können. Ein solches Mitverfolgen ist an dem Empfänger ziemlich einfach, an dem Sender jedoch eine Herausforderung, insbesondere bei mobilen Systemen, und zwar aufgrund der sich schnell ändernden Beschaffenheit des Kanals. In dem Zeitpunkt, in dem der Empfänger nämlich den Momentanzustand des Kanals an den Sender übertragen kann, so dass sich der Sender an den Momentanzustand anpassen kann, hat sich der Momentanzustand geändert. Es kommt daher oft vor, dass der Sender ohne aktualisierte zuverlässige Information über die Momentanantwort des Kanals funktionieren muss, und daher werden eine Kovarianz und Kapazität, die kleiner sind als das Optimum erzielt.
  • Der Artikel von Visotsky E. et al. mit dem Titel „Space-Time Transmit Precoding With Imperfect Feedback" IEEE TRANSACTIONS ON INFORMATION THEORY, 6. September 2001 (2001-09-06), Seiten 2632–2639, USA, betrifft den Einsatz von Kanalfeedback von dem Empfänger zu dem Sender und ist bei drahtlosen Kommunikationen der Standard. Während die Kenntnis des Kanals am Sender ähnliche Vorteile für drahtlose Kommunikationen ergäbe, wird das Erzeugen des zuverlässigen Kanalfeedbacks durch die schnellen Zeitvariationen des Kanals für mobile Anwendungen kompliziert. Der Zweck des Artikels besteht darin, eine informations-theoretische Perspektive für optimale Senderstrategien und die Vorteile, die durch deren Einsatz erzielt werden, für Systeme mit Übertragungsantennenanordnungen und nicht perfektem Kanalfeedback bereitzustellen. Der räumliche Kanal, der das Feedback bereitstellt, ist als ein komplexer Gaußscher Zufallsvektor modelliert. Zwei Extremfälle werden in Betracht gezogen: Durchschnittsfeedback bei dem die kanalseitige Information in dem Durchschnitt der Verteilung besteht, wobei die Kovarianz als weißes Rauschen modelliert ist, und Kovarianz-Feedback, bei dem davon ausgegangen wird, dass der Kanal zu schnell variiert, um seinen Durchschnitt mitzuverfolgen, so dass der Durchschnitt auf Null gesetzt wird, und die Information in Zusammenhang mit der relativen Geometrie der Ausbreitungspfade wird durch die nicht weiße Kovarianzmatrix erfasst. In beiden Fällen werden die optimalen Übertragungsstrategien, das Maximieren der Informationsdatenrate als eine Lösung für einfache Zahlenoptimierungsprobleme bestimmt. Für beide Feedbackmodelle zeigen die zahlenmäßigen Ergebnisse an, dass, wenn eine mäßige Disparität zwischen den Stärken verschiedener Pfade von dem Sender zu dem Empfänger besteht, es fast optimal ist, die einfache strahlbildende Strategie des Übertragens der ganzen verfügbaren Leistung in die Richtung anzuwenden, die von dem Feedback als die stärkste angezeigt wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dem unabhängigen Anspruch dargelegt, auf den der Leser nun verwiesen wird. Bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Optimieren der Sende-Kovarianz für einen Sender mit mehreren Antennen, das eine statistische Verteilung des Kanals verwendet, bereit. Wie oben erwähnt, kennt der Empfänger den Momentanzustand des Kanals. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Sender zu dem Empfänger Pilotsignale sendet, die diesem a priori bekannt sind, und der Empfänger kann dann den Momentanzustand ableiten. Wie oben ebenfalls angegeben, kennt der Sender den Momentanzustand nicht. Statistische Information über den Kanal ist jedoch verfügbar, weil der Kanal kurzzeitig stationär ist und seine Statistiken daher während einer Zeit unverändert bleiben, die Hunderte oder sogar Tausende Mal länger dauert als die Menge an Zeit, während welcher der Momentanzustand variiert. Erfindungsgemäß wird die Momentanantwort des Kanals verwendet, um eine Verteilung des Kanals in einer beliebigen gut bekannten statistischen Art abzuleiten. Die Verteilung ist die Wahrscheinlichkeit, die mit jeder Momentanantwort verbunden ist, und jede Wahrscheinlichkeit zeigt die Wahrscheinlichkeit an, dass die dazugehörende Momentanantwort den Kanal aktuell charakterisiert.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform werden das räumliche Lenken paralleler Symbolströme sowie eine Übertragungsleistung jedes Symbolstroms auf der Grundlage einer statistischen Verteilung eines Kanals bestimmt. Es werden zum Beispiel jeweilige Lenkvektoren für die parallelen Symbolströme als ein Eigenvektor der erwarteten Verteilung des Kanals bestimmt.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird die Übertragungsleistung für jeden Symbolstrom auf der Grundlage einer zuvor bestimmten Übertragungsleistung für den Symbolstrom und der statistischen Verteilung des Kanals bestimmt. Derart verfolgt die bestimmte Übertragungsleistung für jeden Symbolstrom eine optimale Übertragungsleistung für den Symbolstrom mit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird dank der detaillierten unten folgenden Beschreibung und begleitenden Zeichnungen besser verstanden, wobei gleiche Elemente das gleiche Bezugszeichen tragen, wobei die Figuren allein veranschaulichend gegeben werden und daher die vorliegende Erfindung nicht einschränken, und wobei:
  • 1 eine beispielhafte Struktur eines Senders veranschaulicht, an den das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein drahtloses System mit mehreren Antennen mit M Übertragungs- und N Empfangsantennen kann am Basisband modelliert werden als: y = Hx + nwobei x ein M-dimensionaler Vektor ist, der das Übertragungssignal darstellt, dessen Kovarianz zu optimieren ist, H eine Matrix N×M ist, die den Kanal zwischen jeder Übertragungs- und Empfangsantenne darstellt, y ein N-dimensionaler Vektor ist, der das empfangene Signal darstellt, und n ein weiterer N-dimensionaler Vektor ist, der das Rauschen darstellt. Das Rauschen wird als Gaußsches und weißes Rauschen modelliert, aber die Verallgemeinerung auf nicht weißes Rauschen ist direkt. Der Kanal wiederum wird als über die Bandbreite von x frequenzflach betrachtet, aber die Erweiterung auf frequenzselektive Kanäle ist durch eines verschiedener gut bekannter Verfahren direkt (wie zum Beispiel das Aufschlüsseln von x in eine Anzahl zerlegter enger Untersignale, die y entzerren, um den Kanal abzuflachen usw.). Mit einem frequenzflachen Kanal sind die Einträge von x, y, H und n Skalare und im Allgemeinen komplex, um Komponenten in Phase und Quadratur zu berücksichtigen.
  • Wie oben erwähnt, kennt der Empfänger die Matrix H jederzeit. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Sender Pilotsignale überträgt, die dem Empfänger a priori bekannt sind, der dann die Matrix H ableiten kann. Wie ebenfalls oben erwähnt, kennt der Sender die Matrix H nicht. Statistische Information über den Kanal ist jedoch verfügbar, weil der Kanal kurzfristig stationär ist und seine Statistiken daher während einer Menge an Zeit unverändert bleiben, die Hunderte ja sogar Tausende Mal länger ist als die Menge an Zeit, während welcher sein Momentanzustand variiert. Erfindungsgemäß wird die Momentanantwort des Kanals verwendet, um eine Verteilung der Matrix H in einer gut bekannten statistischen Art abzuleiten. Die Verteilung ist die Wahrscheinlichkeit, die mit jeder Momentanantwort verbunden ist, und jede Wahrscheinlichkeit zeigt die Wahrscheinlichkeit an, dass die dazu gehörende Momentanantwort derzeit den Kanal charakterisiert.
  • Diese Verteilung ändert sich mit der Zeit langsam und der Sender muss daher seine Einstellungen entsprechend langsam variieren. Durch T wird die Dauer der Zeit angegeben, über welche die Kovarianz des erzeugten Signals unverändert bleibt, und es wird mit einem Zähler k die Aufeinanderfolge solcher Intervalle indexiert.
  • Ferner wird die Leistung, die für die Übertragung verfügbar ist, P genannt, und man hat E[xHx] = E[Tr{xxH}] = Pwobei (.)x die transponierte Konjugierte eines Vektors oder einer Matrix ist, Tr{.} den Verlauf einer Matrix anzeigt, und E[.] die Erwartung anzeigt, das heißt den Durchschnitt über den Satz von Werten, der von einer Menge angenommen wird. Schließlich entspricht σ2 dem arithmetischen Durchschnitt der Rauschvarianzen an den N Empfangsantennen.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Struktur eines Senders, an die das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann. Es handelt sich um eine gut bekannte Struktur, die das Erzeugen eines Signals mit arbiträrer Kovarianz erlaubt und einen Kontext zum besseren Verstehen des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitstellt. Wie gezeigt, empfängt ein Block aus Raum-Zeit-Codierern und Modulatoren einen Bitstrom (Quellenbits genannt) die zuverlässig an einen Empfänger zu übertragen sind. Diese Bits werden codiert und dann in gut bekannter Art auf M komplexe modulierte Symbolströme mappiert. Die Menge an Information, die in jedem Symbol in einem Symbolstrom eingebettet ist, wird durch eine Rate Rm(k), m = 1, ..., M bestimmt, die dem Block 10 aus Raum-Zeit-Codierern und Modulatoren für jeden Symbolstrom bereitgestellt wird. In jedem Intervall k gibt es daher M solche Raten. Einige dieser Raten können manchmal Null sein und anzeigen, dass das entsprechende Symbol während des Intervalls nicht verwendet wird, und dass darin daher keine Information eingebettet werden sollte. Diese Raten können dem Sender von dem Empfänger geliefert werden, oder sie können direkt an dem Sender berechnet werden (wobei die Struktur des Empfängers darin bekannt sein muss). Da der Betrieb und die Struktur des Blocks 10 aus Raum-Zeit-Codierern und Modulatoren gemäß dem Stand der Technik gut bekannt ist, wird der Block der Kürze wegen nicht detailliert beschrieben.
  • Jeder der M Symbolströme (hier auch einfach als „Symbole" bezeichnet), der von dem Block 10 von Raum-Zeit-Codierern und Modulatoren ausgegeben wird, wird von einer dazugehörenden getrennten Amplitude
    Figure 00060001
    = 1, ..., M gewichtet. Wie in 1 gezeigt, wird jeder der Symbolströme M mit einer dazugehörenden Übertragungsleistung
    Figure 00070001
    m = 1, ..., M an den ersten Multiplikatoren 12 multipliziert. In jedem Intervall k müssen diese Übertragungsleistungen Folgendem entsprechen:
    Figure 00070002
    so dass das Leistungsbudget P nicht überschritten wird. Die Summe der Übertragungsleistungen für die Symbolströme kann nämlich die Leistung P, die an dem Sender verfügbar ist, nicht überschreiten. Daher zeigt pm(k)/P den Bruchteil der gesamten übertragenen Leistung P an, die dem m. Symbol während des Intervalls k zugeordnet wird. Zweckmäßig kann man die Übertragungsleistungen auf der folgenden Diagonalen einer Matrix zusammensetzen:
    Figure 00070003
  • Nachdem ihm seine Leistung zugeordnet wurde, wird das m. Symbol mit einem Vektor [Vl,m(k) V2,m(k) ... VM.m(k)] multipliziert, der es räumlich lenkt. Wie in 1 gezeigt, ist mit jedem Symbolstrom ein Satz von M Multiplikatoren 14 verbunden und multipliziert den Symbolstrom mit dem dazugehörenden Lenkvektor. Diese M Lenkvektoren, von welchen jeder M komplexe Koeffizienten hat, können, wie unten gezeigt, in eine M×M Matrix assembliert werden.
  • Figure 00070004
  • Die Matrix V ist in einer beispielhaften Ausführungsform einheitlich, das heißt, so dass WH = I. Daher:
    • a. hat jeder der Lenkvektoren (jede Spalte von V) eine Einheitsnorm, nämlich
      Figure 00080001
      und daher wird die Leistungszuordnung nicht geändert. Jedes Symbol behält seine Leistung durch den Lenkprozess hindurch.
    • b. sind die M Lenkvektoren (Spalten von V) gegenseitig orthogonal und interferieren daher nicht miteinander.
  • Der letzte Schritt des Lenkprozesses ist das Kombinieren. Die Summe des j. Eintrags jedes der M gelenkten Symbole resultiert in dem Signal, das von der j. Antenne übertragen wird, für j = 1 ... M. Wie in 1 gezeigt, empfängt ein Addierglied 16, das mit jeder der M Antennen verbunden ist, den dazugehörenden Eintrag in jedem der M gelenkten Symbole und kombiniert sie, um ein Signal zum Übertragen zu bilden.
  • Bevor sie ausgestrahlt werden, werden die M Signale, die von dem Lenkprozess zusammengesetzt werden, gefiltert und zu ihrer entsprechenden Frequenz von einem dazugehörenden RF-Block 18 aufwärts umgewandelt. Schließlich werden die resultierenden RF-Signale in die M Übertragungsantennen 20 eingespeist.
  • Unten wird eine beispielhafte Ausführungsform des Bestimmens der Übertragungsleistungen und Lenkvektoren zum Optimieren der Kovarianz und dadurch Maximieren der Leistung der drahtlosen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie oben besprochen, können die Übertragungsleistungen als eine Matrix P (deren Diagonaleinträge die Leistungszuordnung beschreiben) charakterisiert werden, und die Lenkvektoren können als eine Matrix v, (deren Spalten die Lenkvektoren sind) charakterisiert werden. Die Kovarianz des übertragenen Signals ist gleich VPVH, das Anwenden der Erfindung resultiert in einem Signal, dessen Kovarianz hinsichtlich der Kapazität optimal ist.
  • Im Intervall k werden die Spalten von V(k) berechnet, um die Eigenvektoren von E[HHH] zu sein, wobei die Erwartung über die Verteilung von H während des Intervalls berechnet wird.
  • Das Berechnen von P erfolgt mit einem rekursiven Algorithmus, der P in jedem Intervall basierend auf (i) der Verteilung von H während des Intervalls und (ii) dem Wert von P im vorhergehenden Intervall aktualisiert. Im Erfassungsmodus wird P willkürlich initialisiert, und dann werden die optimalen Leistungen nach einigen Iterationen gefunden. Im stabilisierten Zustand verfolgt der Algorithmus den optimalen Satz von Leistungen mit, während die Kanalverteilung langsam variiert. Der Algorithmus ist der Folgende. Im Intervall k + 1:
    • 1. Der erste Schritt besteht im Berechnen für m = 1, ... M,
      Figure 00090001
      wobei H ~ = HV und mit den Erwartungen in Bezug auf die Verteilung von H während des Intervalls k genommen. Die Matrix A wird gegeben von
      Figure 00100001
      und die M Matrizen B-m, m = 1, ... M werden gegeben von
      Figure 00100002
      wobei H ~-m und P-m(k) die entsprechenden Matrizen ohne die m. Spalte anzeigen. H ~m bezeichnet wiederum die m. Spalte von H ~.
    • 2. Der zweite und abschließende Schritt ergibt den neuen Wert von P als
      Figure 00100003
  • Der zweite Schritt normalisiert nämlich die Übertragungsleistungen, die im ersten Schritt bestimmt wurden, so dass die verfügbare Leistung an dem Sender nicht überschritten wird.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das oben beschriebene Verfahren als Software in dem Prozessor des Empfängers umgesetzt. Der Empfänger würde in jedem Intervall k die resultierenden V(k) und P(k) an den Sender übertragen. Bei einer alternativen Ausführungsform wird das Verfahren als Software in dem Sender umgesetzt, wobei der Empfänger dem Sender die erforderliche Information zum Bestimmen der resultierenden Matrizen V(k) und P(k) sendet. Als weitere Alternativen kann das erfindungsgemäße Verfahren in verdrahteten Schaltungen, Firmware, FPGAs usw. umgesetzt werden.
  • Gemäß der Beschreibung der Erfindung ist es klar, dass sie in vielen Arten variiert werden kann. Solche Varianten können nicht als außerhalb des Gültigkeitsbereichs der Erfindung betrachtet werden, und alle solchen Änderungen, die für den Fachmann offensichtlich wären, liegen im Geltungsbereich der folgenden Ansprüche.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Optimieren der Sende-Kovarianz für einen Sender mit mehreren Antennen, das das Bestimmen räumlicher Lenkung paralleler Symbolströme und eine Sendeleistung jedes Symbolstroms auf der Grundlage einer statistischen Verteilung eines Kanals aufweist, und den Bestimmungsschritt für jeden Symbolstrom, gekennzeichnet durch: Bestimmen einer ersten möglichen Sendeleistung auf der Grundlage einer k. Sendeleistung für den Symbolstrom, wobei k ein Zeitintervall darstellt, Bestimmen einer zweiten möglichen Sendeleistung auf der Grundlage der k. Sendeleistung für den Symbolstrom und der statistischen Verteilung des Kanals, und Bestimmen der (k + 1). Sendeleistung für den Symbolstrom auf der Grundlage der ersten und der zweiten möglichen Sendeleistung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der (k + 1). Sendeleistung ferner Folgendes aufweist: Auswählen der ersten oder zweiten möglichen Sendeleistung, und Skalieren der ausgewählten Sendeleistungen für die Symbolströme, so dass eine Summe der ausgewählten Sendeleistungen für die Symbolströme eine verfügbare Menge an Leistung an einem Sender nicht überschreitet, wobei die skalierten ausgewählten Sendeleistungen als die (k + 1). Sendeleistungen dienen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens einer zweiten möglichen Sendeleistung die zweite mögliche Sendeleistung auf der Grundlage der (k). Sendeleistung, der statistischen Verteilung des Kanals, sowie einer verfügbaren Menge an Leistung an einem Sender bestimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens einer zweiten möglichen Sendeleistung die zweite mögliche Sendeleistung auf der Grundlage der (k). Sendeleistung, der statistischen Verteilung des Kanals und einer Rauschleistung an einem Empfänger bestimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens einer zweiten möglichen Sendeleistung die zweite mögliche Sendeleistung auf der Grundlage der (k). Sendeleistung, der statistischen Verteilung des Kanals und einer Anzahl von Empfangsantennen bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Auswahlschritt eine maximale der ersten und zweiten möglichen Sendeleistungen auswählt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestimmens der (k + 1). Sendeleistung die (k + 1). Sendeleistung gemäß der folgenden Formel bestimmt: m = 1, ... M, wobei M die Anzahl der Sendeantennen ist,
    Figure 00130001
    wobei p'm(k + 1) eine (k + 1). zweite mögliche Sendeleistung für den m. Symbolstrom ist, H die statistische Verteilung des Kanals darstellt, H ~ = HV mit V berechnet, um Eigenvektoren von E[HHH] zu sein, N eine Anzahl von Empfangsantennen ist, σ2 ein arithmetisches Mittel der Rauschvarianzen an den N Empfangsantennen anzeigt, wobei die Matrix A gegeben ist durch
    Figure 00140001
    wobei die M Matrizen B-m, m = 1, ..., M, gegeben sind durch
    Figure 00140002
    wobei H ~-m und P-m(k) die entsprechenden Matrizen ohne die m. Spalte angeben und H ~m, die m. Spalte von H ~ angibt.
DE602004003873T 2003-09-30 2004-09-16 Verfahren zur Optimierung der Sende-Kovarianz in drahtlosen Verbindungen mit mehreren Antennen Active DE602004003873T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US673224 1996-06-27
US10/673,224 US7194286B2 (en) 2003-09-30 2003-09-30 Method for optimizing the transmit signal in multiple antenna wireless links

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003873D1 DE602004003873D1 (de) 2007-02-08
DE602004003873T2 true DE602004003873T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=34313949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003873T Active DE602004003873T2 (de) 2003-09-30 2004-09-16 Verfahren zur Optimierung der Sende-Kovarianz in drahtlosen Verbindungen mit mehreren Antennen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7194286B2 (de)
EP (1) EP1521383B1 (de)
JP (1) JP2005110272A (de)
DE (1) DE602004003873T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7212788B2 (en) * 2002-08-13 2007-05-01 Atheros Communications, Inc. Method and apparatus for signal power loss reduction in RF communication systems
US8532588B1 (en) * 2002-08-13 2013-09-10 The Connectivity Patent Trust Apparatus for signal power loss reduction in RF communication systems
ES2333050T3 (es) * 2005-09-29 2010-02-16 Interdigital Technology Corporation Sistema de acceso multiple por division de frecuencias en una sola portadora (scfdma) basado en la formacion de haz de multiples entradas y multiples salidas(mimo).
KR101241881B1 (ko) * 2005-10-26 2013-03-11 엘지전자 주식회사 다중 안테나 시스템에서의 시공간 부호화 방법
EP1804394A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Mitteilung zu einem zweiten Telekommunikationsgerät von Informationen in Bezug auf in einem ersten Telekommunikationsgerät empfangene Störungskomponenten
US7680177B2 (en) * 2006-03-13 2010-03-16 Broadcom Corporation Adaptive unbiased least square (LS) algorithm for mitigating interference for CDMA down link and other applications
CN102217209B (zh) 2009-01-13 2015-06-03 华为技术有限公司 信息发送和获取的方法、装置和系统
CN102577542A (zh) * 2009-10-02 2012-07-11 交互数字专利控股公司 用于对上行链路中的多天线传输进行发射功率控制的方法和装置
KR101968704B1 (ko) * 2012-03-13 2019-04-12 삼성전자주식회사 다중 안테나 통신 시스템에서의 전송 파워 결정 방법 및 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08297849A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Sony Corp スキュー制御装置
US6058105A (en) * 1997-09-26 2000-05-02 Lucent Technologies Inc. Multiple antenna communication system and method thereof
DE69932859T2 (de) * 1999-05-01 2007-02-15 Nokia Corp. Verfahren zur gerichteten funkkommunikation
KR100609128B1 (ko) * 1999-07-12 2006-08-04 에스케이 텔레콤주식회사 이동 통신 시스템의 통화 품질 측정 장치 및 방법
US6707862B1 (en) * 2000-03-21 2004-03-16 Denso Corporation Predictive data rate control in wireless transmitters
JP4298932B2 (ja) * 2001-03-27 2009-07-22 富士通株式会社 送信ダイバーシティ通信装置
US7020110B2 (en) * 2002-01-08 2006-03-28 Qualcomm Incorporated Resource allocation for MIMO-OFDM communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003873D1 (de) 2007-02-08
EP1521383B1 (de) 2006-12-27
EP1521383A1 (de) 2005-04-06
US20050070323A1 (en) 2005-03-31
JP2005110272A (ja) 2005-04-21
US7194286B2 (en) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1402657B1 (de) Adaptives signalverarbeitungsverfahren in einem mimo-system
DE60010408T2 (de) Sende-diversity verfahren und system
DE112005002392B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von sequentiellem Regelkreis-MIMO
EP1563630B1 (de) Mimo-signalverarbeitungsverfahren mit einer rangadaptiven anpassung der datenübertragungsrate
EP1297639B1 (de) Strahlformungsverfahren mit zyklisch erneuerten gewichtungsvektoren
DE10026077B4 (de) Strahlformungsverfahren
DE60131576T2 (de) Rückgekoppeltes regelungsverfahren für mehrere sendeantennenkeulen und entsprechender transceiver
DE60219605T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von kanalzustandsinformationen (csi) in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE112010002986B4 (de) Adaptives Senden
DE602004013462T2 (de) Broadcast-übertragung mit räumlicher spreizung in einem mehrantennen-kommunikationssystem
DE69737932T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung und abwärtsrichtstrahlbildung in einem zellularen funkkommunikationssystem
DE69725995T2 (de) Raumzeitliche signalverarbeitung für übertragungssysteme
DE60021772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung mit mehreren antennen
EP1327314B1 (de) Strahlformungsverfahren
DE60214340T2 (de) Drahtlose Kommunikation mittels Vielfachsende- und Vielfachempfangs-Antennenanordnung
DE60306430T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von strahlformung und sende-diversität mit geschlossenem regelkreis in einem mehrfachstrahl-antennensystem
DE202005022049U1 (de) System und Vorrichtung für Rahmenformate für den Austausch von MIMO-Kanalmessungen
DE10051144C2 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE602004003873T2 (de) Verfahren zur Optimierung der Sende-Kovarianz in drahtlosen Verbindungen mit mehreren Antennen
DE60300255T2 (de) Pro-Datenstrom-Ratensteuerung mittels APP-Dekodierung
DE10025287B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Schätzung einer Störungs-Kovarianzmatrix für die Abwärtsverbindung in zellularen Mobilfunknetzen mit adaptiven Antennen
WO2001091329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten eines uplink-funksignals
EP1808989A1 (de) Verfahren zur digitalen drahtlosen Nachrichtenübertragung über einen breitbandigen Mobilfunkkanal
DE102004013866B4 (de) Signalvorverarbeitungsverfahren zur Interferenzreduktion in einer digitalen Punkt-zu-Mehrpunkt-Sendeverbindung
EP1276246B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Synthese von gleichzeitiger Erfassung und gleichzeitiger Übertragen für den Downlink-kanal in einem CDMA Mobilfunknetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition