DE602004003408T2 - Starter mit einer Struktur zur Einschränkung der Rotation - Google Patents

Starter mit einer Struktur zur Einschränkung der Rotation Download PDF

Info

Publication number
DE602004003408T2
DE602004003408T2 DE602004003408T DE602004003408T DE602004003408T2 DE 602004003408 T2 DE602004003408 T2 DE 602004003408T2 DE 602004003408 T DE602004003408 T DE 602004003408T DE 602004003408 T DE602004003408 T DE 602004003408T DE 602004003408 T2 DE602004003408 T2 DE 602004003408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
wall
damping element
ring gear
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003408D1 (de
Inventor
Masahiro Katoh
Kazuo Hirama
Hiroshi Kaneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE602004003408D1 publication Critical patent/DE602004003408D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003408T2 publication Critical patent/DE602004003408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Starter mit einem Planeten-Untersetzungsgetriebe (Planetengetriebe-Untersetzungsvorrichtung) zum Reduzieren einer Drehzahl eines Elektromotors.
  • In einem herkömmlichen Starter bzw. Anlasser, der in der JP-A-63-277859 oder in der JP6224717 beschrieben ist, ist ein Planeten-Untersetzungsgetriebe zwischen einem Elektromotor und einer Leistungs- bzw. Leistungsübertragungswelle vorgesehen. In dem Planeten-Untersetzungsgetriebe wird ein Innenzahnrad bzw. Hohlrad verwendet. Ein äußerer Umfangsabschnitt des Hohlrads wird zusammen mit einer inneren Umfangsfläche eines Gehäuses drehbar gelagert. Ein abgeschlossener Raum ist zwischen einem Ausnehmungsabschnitt, der in dem äußeren Umfangsabschnitt des Hohlrads ausgebildet ist, und einem Ausnehmungsabschnitt gebildet, der in einem inneren Umfangsabschnitt des Gehäuses ausgebildet ist. In dem abgeschlossenen Raum ist ein elastischer Block vorgesehen, so dass eine Drehung des Hohlrads in Bezug auf das Gehäuse über den elastischen Block beschränkt wird. Der elastische Block wird bei Einwirkung eines übermäßig starken Drehmoments auf das Hohlrad komprimiert und verformt, um eine Schlag- bzw. Stoßkraft zu absorbieren.
  • Bei dem vorstehenden Starter muss der abgeschlossene Raum jedoch zur Bereitstellung des elastischen Blocks (Abfederungs- bzw. Dämpfungselements) zwischen dem Hohlrad und dem Gehäuse sicher befestigt sein. Dementsprechend ist der äußere Durchmesser des Gehäuses eher groß, und das Planeten-Untersetzungsgetriebe erhält dadurch große Abmessungen.
  • Darüber hinaus kann bei dieser Struktur kein großes Dämpfungselement verwendet werden, weil das Dämpfungselement in dem begrenzten, abgeschlossenen Raum bereitgestellt ist. Das Dämpfungselement weist einen Bereich zum Aufnehmen einer Kraft auf, wenn auf das Hohlrad ein übermäßig hohes Drehmoment ausgeübt wird.
  • Doch in diesem Fall ist der Bereich des Dämpfungselements begrenzt, und die Struktur kann nicht in einem Hochleistungsstarter verwendet werden.
  • Ferner wird durch diese Struktur ein Kompressionsgrad des Dämpfungselements nicht eingeschränkt. Wenn das auf das Hohlrad ausgeübte Drehmoment zunimmt, erreicht der Kompressionsgrad des Dämpfungselements einen hohen Wert. Wenn das Dämpfungselement wiederholt bei einer großen Kompressionsrate (z. B. über 30 %) verwendet wird, kommt es in dem Dämpfungselement frühzeitig zu Ermüdungserscheinungen und zu einer Verkürzung de Lebensdauer des Dämpfungselements. Folglich kann das Dämpfungselement nach kurzer Zeit kaputt gehen oder beschädigt werden, und sich dabei die Stoß- bzw. Schlagkraftabsorptionsfähigkeit des Dämpfungselements verringern.
  • Angesichts der vorstehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Starter zu schaffen, bei dem ein Kraftaufnahmebereich eines Dämpfungselements sicher befestigt werden kann und eine Kompressionsrate des Dämpfungselements beschränkt ist, ohne die Abmessungen eines Planeten-Untersetzungsgetriebes vergrößern zu müssen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Starter zum Übertragen einer Drehkraft an einen Verbrennungsmotor einen Elektromotor auf, der die Drehkraft erzeugt, und ein Planeten-Untersetzungsgetriebe, das eine Drehzahl des Elektromotors reduziert und die Drehzahl an den Verbrennungsmotor überträgt. Ferner weist das Planeten-Untersetzungsgetriebe ein Sonnenrad, das durch den Elektromotor gedreht wird, ein Hohlrad, das koaxial mit dem Sonnenrad angeordnet ist, eine Drehungsbeschränkungseinheit, die ein Dämpfungselement aufweist, das aus einem elastischen Material gefertigt ist, und eine Drehung des Hohlrads über das Dämpfungselement einschränkt, und ein Planetenrad auf, das mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad in Eingriff gelangt. Bei dem Starter wird das Dämpfungselement elastisch komprimiert, um eine Drehung des Hohlrads zu ermöglichen, wenn ein übermäßig hohes Drehmoment, das größer als ein vorbestimmtes Drehmoment ist, auf das Hohlrad einwirkt. Zusätzlich weist die Dre hungsbeschränkungseinheit ferner einen Anschlag auf, der einen Drehungsgrad des Hohlrads bzw. Innenzahnrads innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einschränkt, wenn das übermäßig hohe Drehmoment auf das Hohlrad ausgeübt wird.
  • Bei dieser Struktur wird der Drehungsgrad des Hohlrads innerhalb des vorbestimmten Bereich durch die Drehungsbeschränkungseinheit eingeschränkt, wenn auf das Hohlrad ein übermäßig hohes Drehmoment einwirkt. Daher kann eine Kompressionsrate des Dämpfungselements in einem vorbestimmten Bereich eingeschränkt werden, und das Dämpfungselement wird nicht vollständig komprimiert. Folglich kann verhindert werden, dass das Dämpfungselement frühzeitig kaputt geht, beschädigt wird oder ermüdet, so dass der Starter einschließlich des Dämpfungselements für lange Zeit verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Drehungsbeschränkungseinheit ferner ein feststehendes Element, das so befestigt ist, das es nicht in der Lage ist, sich in Umfangsrichtung zu drehen, und ein zylindrisches Element auf, das in Umfangsrichtung um einen vorbestimmten Grad in Bezug auf das feststehende Element drehbar ist. Ferner ist das feststehende Element mit einer kraftaufnehmenden Wand konstruiert, die in Umfangsrichtung in einem vorbestimmten Bereich angeordnet ist, und einem Anschlag, der auf einer radial äußeren Seite in Bezug auf die kraftaufnehmende Wand angeordnet ist. Zusätzlich weist das zylindrische Element das Hohlrad auf einer axialen Endseite, eine kraftansetzende Wand, die an der anderen axialen Endseite in Bezug auf das Hohlrad angeordnet ist, und eine bewegliche Wand auf, die in einer radial äußeren Seite in Bezug auf die kraftansetzende Wand angeordnet ist. In diesem Fall ist die bewegliche Wand so vorgesehen, dass sie von dem Anschlag um einen vorbestimmten Umfangabstand beabstandet ist, ist das Dämpfungselement zwischen der kraftaufnehmenden Wand und der kraftansetzenden Wand aufgenommen, während es um einen vorbestimmten Betrag komprimiert wird, und die bewegliche Wand kontaktiert den Anschlag, um die Kompressionsrate des Dämpfungselements einzuschränken, wenn das zylindrische Element sich um den vorbestimmten Grad in Bezug auf das feststehende Element dreht. Daher kann die Kompressionsrate des Dämpfungselements ohne weiteres präzise gesteuert werden. Die Kompressionsrate des Dämpfungselements wird beispielsweise auf einen Bereich zwischen 10 % und 30 % eingestellt.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Teilquerschnittsansicht, die einen Starter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A eine Vorderansicht, die eine Konstruktion aus einem mittig angeordneten Kastengehäuse und einem verzahnenden Element vor einer Drehung darstellt, 2B eine Vorderansicht, die die Konstruktion des mittig angeordneten Kastengehäuses und des verzahnenden Elements nach der Drehung darstellt, und 2C eine Querschnittsansicht, die die Konstruktion des mittig angeordneten Kastengehäuses und des verzahnenden Elements darstellt.
  • 3A eine Vorderansicht, die das mittig angeordnete Kastengehäuse darstellt, und 3B eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IIIB-IIIB in 3A erstellt wurde;
  • 4A eine Vorderansicht, die das verzahnende Element darstellt, 4B eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IVB-IVB in 4A erstellt wurde, und 4C eine Rückansicht, die das verzahnende Element aus einer Sichtansicht des Hohlrads darstellt.
  • 5A eine Vorderansicht, die ein Dämpfungselement von seiner äußeren Umfangsseite aus besehen darstellt, und 5B eine Seitenansicht, die das Dämpfungselement darstellt; und
  • 6A u. 6B schematische Schnittansichten, die eine Struktur einer Drehbe beschränkungseinheit darstellen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Starter 1 aus einem Elektromotor 2, einem Planeten-Untersetzungsgetriebe 100 (Planetengetriebe-Untersetzungsvorrichtung), einer Leistungsübertragungswelle 3, einer Einwegkupplung 4, einem Planetenrad 5, einem elektromagnetischen Schalter (Magnetschalter) 6 und dergleichen konstruiert. Der Elektromotor 2 erzeugt eine Drehkraft. Das Planeten-Untersetzungsgetriebe 100 reduziert die Drehzahl des Elektromotors 2. Die Leistungsübertragungswelle 3 nimmt ein Drehmoment auf, das durch das Planeten-Untersetzungsgetriebe 100 abgegeben wird, und dreht sich. Das Planetenrad 5 und die Einwegkupplung 4 sind auf der Leistungsübertragungswelle 3 vorgesehen. Der Magnetschalter 6 schaltet den Elektromotor 2 AUS und EIN.
  • Der Elektromotor 2 ist ein allgemein bekannter Gleichstrommotor. Wenn ein elektrischer Kontakt (nicht gezeigt), der in dem Magnetschalter 6 vorgesehen ist, geschlossen wird, wird ein in dem Elektromotor 2 aufgenommener Anker durch eine im Fahrzeug befindliche Batterie mit Strom versorgt, so dass in dem Anker eine Drehkraft erzeugt wird. Das Planeten-Untersetzungsgetriebe 100 ist aus einem Sonnenrad 7, einem Hohlrad 8, einer Drehbeschränkungseinheit 200 und mehreren Planetenrädern 9 konstruiert. Das Sonnenrad 7 ist auf der Drehwelle 2a des Elektromotors 2 ausgebildet. Das Hohlrad 8 ist in Bezug auf das Sonnenrad 7 koaxial angeordnet. Die Drehbeschränkungseinheit 2000 schränkt die Drehung des Hohlrads 8 ein. Die mehreren Planetenräder 9 gelangen mit dem Sonnenrad 7 und dem Hohlrad 8 in Eingriff.
  • Die Leistungsübertragungswelle 3 ist in Bezug auf die Drehwelle 2a des Elektromotors 2 koaxial angeordnet. Die Leistungsübertragungswelle 3 wird durch ein Front gehäuse 12 und ein mittig angeordnetes Kastengehäuse 13 mittels eines Paars von Lagern 10, 11 drehbar gelagert. Ein Träger 14 ist auf dem Endabschnitt der Leistungsübertragungswelle 3 (rechte Seite in 1) einstückig bereitgestellt. Die Planetenräder 9 drehen sich um das Sonnenrad 7 und führen eine Umdrehungsbewegung aus. Die Umdrehungsbewegung der Planetenräder 9 wird an einen Träger 14 übertragen, so dass der Träger 14 gedreht wird. Zahnradwellen 15 sind in den Träger durch Presspassung eingefügt. Das Planetenrad 9 wird auf der Getriebewelle 15 mittels eines Lagers 16 drehbar gelagert. Das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 bildet ein feststehendes Element aus. Das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 ist zwischen dem Frontgehäuse 12 und einem zu befestigenden Motorbügel 17 eingefügt, so dass sich das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 nicht drehen kann.
  • Bei der Einwegkupplung bzw. Freilaufkupplung 4 handelt es sich um eine allgemein bekannte Rollenkupplung bzw. Rollenspeerkupplung, bei der die Leistung von ihrem äußeren Abschnitt zu ihrem inneren Abschnitt über eine Rolle (nicht gezeigt) übertragen wird. Ein Keilprofilrohr 4a ist einstückig mit dem äußeren Abschnitt der Einwegkupplung 4 ausgebildet. Ein weibliches bzw. aufnehmendes Keilprofil (nicht gezeigt) ist im Inneren des Keilprofilrohrs 4a ausgebildet. Ein männliches bzw. Steck-Keilprofil (nicht gezeigt) ist auf der Leistungsübertragungswelle 3 ausgebildet. Das weibliche Keilprofil gelangt mit dem männlichen Keilprofil in Eingriff, so dass sich das Keilprofilrohr 4a auf der Leistungsübertragungswelle 3 bewegen kann.
  • Das Planetenrad 5 ist einstückig mit dem inneren Abschnitt der Einwegkupplung 4 ausgebildet. Das Planetenrad 5 kann mit der Einwegkupplung 4 in 1 nach links verschoben werden, wenn ein Verbrennungsmotor gestartet wird. Das Planetenrad 5 gelangt mit einem Hohlrad bzw. Innenzahnrad (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors in Eingriff. so dass eine Drehleistung des Elektromotors 2 an den Verbrennungsmotor übertragen wird.
  • Der Magnetschalter 6 ist aus einer Spule (nicht gezeigt), einem Plunger bzw. Kolben 18 und dergleichen konstruiert. Wenn ein Startschalter (nicht gezeigt) einge schaltet wird, so dass die Spule mit Energie versorgt wird, kann sich der Kolben 18 in der Spule axial bewegen. Das heißt, dass die Spule mit Energie versorgt wird, eine Magnetkraft erzeugt und der Kolben durch die Magnetkraft bewegt wird. Der Kolben 18 wird in 1 nach rechts bewegt, während eine Feder 19 komprimiert wird. Ein Schalthebel 21 ist mit dem Kolben 18 über einen Haken 20 verbunden. Der Kolben 18 wird verschoben, so dass der Schalthebel 21 betätigt wird, um die Einwegkupplung 4 und das Planetenrad 5 in Bezug auf den Elektromotor 2 in die entgegen gesetzte Richtung zu verschieben. Somit wird der elektrische Kontakt geschlossen und der in dem Elektromotor 2 vorgesehene Anker mit Energie versorgt wird.
  • Anschließend erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Struktur der Drehungsbeschränkungseinheit 200. Wie in 2A-2C gezeigt ist, ist die Drehungsbeschränkungseinheit 200 aus dem mittig angeordneten Kastengehäuse 13, einem Verzahnungselement 22 (zylindrischen Element), Dämpfungselementen 23 und dergleichen konstruiert. Das Verzahnungselement 22 ist in dem mittig angeordneten Kastengehäuse 13 eingebaut. Die Dämpfungselemente 23 sind zwischen dem mittig angeordneten Kastengehäuse 13 und dem Verzahnungselement 22 eingefügt. Das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 besteht aus einer Aluminiumlegierung und wird beispielsweise durch Druckgießen gefertigt. Wie in 3A gezeigt ist, ist das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 in einer zylindrischen Form mit einer kreisrund geformten Bodenfläche (Kastengehäuseabschluss 13a) ausgebildet. Eine kraftaufnehmende Wand 13b und eine feststehende Wand 13c sind innerhalb des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 einstückig ausgebildet.
  • Die die kraftaufnehmende Wand 13b steht von dem Kastengehäuseabschluss 13a in einer axialen Richtung (in 3b auf der rechten Seite) ab. Die kraftaufnehmenden Wände 13b sind in Umfangsrichtung an vier Abschnitten in gleichen Intervallen vorgesehen. Wie in 3A gezeigt ist, ist jeder mit Ausnehmungen versehene Behälterabschnitt 13d in einem Abschnitt zwischen zwei von in Umfangsrichtung benachbarten, kraftaufnehmenden Wänden 13b zum Aufnehmen der Dämpfungselemente ausgebildet.
  • Die feststehenden Wände 13c sind an der äußeren Umfangsseite in Bezug auf die kraftaufnehmenden Wände 13b angeordnet, so dass sie von dem äußeren, zylindrischen Abschnitt 13e des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 zur radial inneren Seite vorstehen. Die feststehenden Wände 13c sind an vier Abschnitten in gleichen Intervallen im Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Das Verzahnungselement 22 ist aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt und wird durch Spritzgießen oder dergleichen gebildet. Wie in 4B und 4C gezeigt ist, wird das Verzahnungselement 22 in einer zylindrischen Form mit einer kreisrunden Bodenfläche (runde Bodenfläche) 22a ausgebildet. Das Hohlrad 8 ist am inneren Umfang des Verzahnungselements 22 ausgebildet, das auf der axial entgegengesetzten Endseite in Bezug auf die kreisrunde Bodenfläche 22a angeordnet ist.
  • Die kraftansetzenden Wände 22b und die beweglichen Wände 22c sind auf dem Verzahnungselement 22 bereitgestellt. Jede kraftansetzende Wand 22b ist jeweils einer jeden kraftaufnehmenden Wand 13b des mittig angeordneten Kastengehäuses gegenüberliegend angeordnet. Jede bewegliche Wand 22c ist jeweils einer jeden feststehenden Wand 13c des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 gegenüberliegend angeordnet. Die kraftansetzenden Wände 22b ragen aus der kreisrunden Bodenfläche 22a zu einer gegenüberliegenden Seite des Hohlrads 8 axial ab. Die kraftansetzenden Wände 22b sind in Umfangsrichtung in gleichen Intervallen ausgebildet.
  • Wie in 4A gezeigt ist, ist ein mit Ausnehmungen versehener Behälterabschnitt 22d in einem Abschnitt zwischen zwei von in Umfangsrichtung benachbarten, kraftansetzenden Wänden 22b zum Aufnehmen der jeweiligen Dämpfungselemente 23 ausgebildet.
  • Die beweglichen Wände 22c sind auf der äußeren Umfangsseite in Bezug auf die kraftansetzenden Wände 22b so angeordnet, dass die beweglichen Wände 22c radial nach außen abstehen. Die beweglichen Wände 22c sind auf der axial entgegengesetzten Seite in Bezug auf das eine Innenverzahnung aufweisende Hohlrad 8 angeordnet. Die beweglichen Wände 22c sind an vier Bereichen in gleichen Intervallen in Umfangsrichtung bereitgestellt. Der äußere Durchmesser der beweglichen Wände 22c (d. h. ein Abstand zwischen den äußeren Umfangsflächen der beweglichen Wände 22c, die einander gegenüberliegen) ist mit dem äußeren Durchmesser des Verzahnungselements 22 auf einer axialen Endseite, an der das eine Innenverzahnung aufweisende Hohlrad 8 ausgebildet ist, identisch. Der äußere Durchmesser der beweglichen Wände 22c ist so vorbestimmt, dass die äußere Umfangsfläche der beweglichen Wände 22c an einer Innenumfangsfläche des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 (d. h. dem äußeren zylindrischen Abschnitt 13e) gleiten kann.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt ist, weist jedes Dämpfungselement 23 einen elastischen Hauptabschnitt 23a und einen elastischen Teilabschnitt 23c auf, die mit dem elastischen Hauptabschnitt 23a über einen bandförmigen Überbrückungsabschnitt 23b verbunden ist. Der elastische Hauptabschnitt 23a ist näherungsweise in der Form eines kreisausschnittförmigen Blocks ausgebildet, in dem ein im wesentlichen in Umfangsrichtung ausgebildeter, mittlerer Abschnitt eingezwängt ist. Das gesamte Dämpfungselement 23 ist einstückig aus einem ölbeständigen Gummi wie NBR ausgebildet. Das Dämpfungselement 23 besteht aus dem ölbeständigen Gummi, so dass die Qualität des Dämpfungselements 23 nicht abnimmt, selbst wenn an dem Dämpfungselement 23 Schmierfett haften bleibt. Dementsprechend ist der ölbeständige Gummi für das Dämpfungselement 23 geeignet, um die elastische Eigenschaft des Dämpfungselements 23 für lange Zeit zu erhalten.
  • Halbkreisförmig abstehende Abschnitte 23d sind auf dem Ende an der äußeren Umfangsseite des elastischen Hauptabschnitts 23a ausgebildet. Die abstehenden Abschnitte 23d sind auf zwei Enden des elastischen Hauptabschnitts 23a in einer axialen Richtung (Dickenrichtung) ausgebildet. Die Umfangslänge des elastischen Teilabschnitts 23c ist kleiner als die Umfangslänge des elastischen Hauptabschnitts 23a. Insbesondere wird die Umfangslänge des elastischen Teilabschnitts 23c beispielsweise auf 1/5 der Umfangslänge des elastischen Hauptabschnitts 23a vorbestimmt.
  • Wie in 2B gezeigt ist, ist jede kraftansetzende Wand 22b des Verzahnungselements 22 in einen Abschnitt zwischen dem elastischen Hauptabschnitt 23a und dem elastischen Teilabschnitt 23c durch Presspassung so eingefügt, dass das Dämpfungselement 23 in dem Verzahnungselement 22 angebracht ist. Das Dämpfungselement 23, das in das Verzahnungselement 22 eingebaut ist, wird ferner in dem mit Ausnehmungen versehenen Behälterabschnitt 13d (3A) des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 aufgenommen.
  • Das Dämpfungselement 23 wird durch eine vorbestimmte Kompressionsrate im voraus komprimiert und in einem Abschnitt zwischen benachbarten kraftaufnehmenden Wänden 13b elastisch aufgenommen. Unter dieser Bedingung wird der elastische Hauptabschnitt 23a zwischen der kraftansetzenden Wand 22b und der entsprechenden kraftaufnehmenden Wand 13b elastisch aufgenommen. Hier wird die kraftansetzende Wand 22b in einen Abschnitt zwischen dem elastischen Teilabschnitt 23c und dem elastischen Hauptabschnitt 23a durch Presspassung eingefügt. Der elastische Teilabschnitt 23c wird zwischen der kraftansetzenden Wand 22b und der entsprechenden kraftaufnehmenden Wand 13b elastisch aufgenommen. Somit wird die Drehung des Verzahnungselements 22 in Bezug auf das mittig angeordnete Kastengehäuses 13 über das Dämpfungselement 23 eingeschränkt.
  • Somit wird der elastische Teilabschnitt 23c komprimiert und verformt, wenn das eine Innenverzahnung aufweisende Hohlrad 8 sich in seiner gegen den Uhrzeigersinn drehenden Richtung dreht, so dass verhindert werden kann, dass das Innenverzahnungs-Hohlrad 8 dreht.
  • Wie in 2B gezeigt ist, ist ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen der feststehenden Wand 13c des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 und der entsprechenden beweglichen Wand 22c des Verzahnungselements 22 sicher befestigt, wenn das Dämpfungselement 23 in das mittig angeordneten Kastengehäuse 13 und das Verzahnungselement 22 eingebaut wird. Das Verzahnungselement 22 kann sich in Bezug auf das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 um die Länge des vorbestimmten Zwischen raums drehen, wenn das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 und das Verzahnungselement 22 konstruiert werden. Daher kann sich das Verzahnungselement 22 in Bezug auf das mittig angeordnete Kastengehäuse drehen, bis die bewegliche Wand 22c die feststehende Wand 13c kontaktiert, während das Dämpfungselement 23 (d. h. der elastische Hauptabschnitt 23a) komprimiert und verformt wird.
  • Der Zwischenraum zwischen der feststehenden Wand 13c und der beweglichen Wand 22c ist so angesetzt, dass die maximale Kompressionsrate des Dämpfungselements 23 (d. h. des elastischen Hauptabschnitts 23a) auf zwischen 10-30 % eingestellt ist. Hier handelt es sich bei der maximalen Kompressionsrate um eine Kompressionsrate des Dämpfungselements 23, wenn die bewegliche Wand 22c die feststehende Wand 13c kontaktiert.
  • Bei dieser Struktur wird ein Drehungsgrad (d. h. Kompressionsgrad des Dämpfungselements 23) des Innenverzahnungs-Hohlrads 8 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs durch die feststehende Wand 13c eingeschränkt, wenn ein übermäßig hohes Drehmoment auf das Innenverzahnungs-Hohlrad 8 ausgeübt wird. Daher wird das Dämpfungselement 23 nicht vollkommen komprimiert, und das Dämpfungselement 23 kann im Rahmen der vorbestimmten Kompressionsrate verwendet werden (d. h. 10-30 %). Folglich kann verhindert werden, dass das Dämpfungselement frühzeitig kaputt geht, beschädigt wird oder ermüdet.
  • Anschließend erfolgt eine ausführliche Beschreibung des Betriebs des Starters. Wenn ein Starterschalter eingeschaltet wird und die Spule des Magnetschalters 6 mit Energie versorgt wird, wird der Kolben 18 in 1 nach rechts bewegt. Die Einwegkupplung 4 und Planetenrad 5 werden durch den Kolben 18 über den Schalthebel 21 in Vorwärtsrichtung (in 1 nach links) entlang der Leistungsübertragungswelle 3 bewegt. Die Seitenfläche des Planetenrads 5 kontaktiert die Seitenfläche des eine Innenverzahnung aufweisenden Hohlrads des Verbrennungsmotors, und die Verschiebung des Planetenrads 5 wird gestoppt. Der elektrische Kontakt wird durch die Verschiebung des Kolbens 18 geschlossen, so dass der Anker im Elektromotor 2 mit Energie versorgt und gedreht wird. Die Drehzahl des Ankers wird durch das Planeten-Untersetzungsgetriebe 100 reduziert, und die Drehung wird an die Leistungsübertragungswelle 3 übertragen. Die an die Leistungsübertragungswelle 3 übertragene Drehung wird an das Planetenrad 5 über die Einwegkupplung 4 übertragen. Das Planetenrad 5 wird in eine Position gedreht, in der das Planetenrad 5 mit dem Innenverzahnungs-Hohlrad des Verbrennungsmotors in Eingriff gelangen kann, so dass das Planetenrad 5 mit dem Innenverzahnungs-Hohlrad in Eingriff steht. Eine Drehleistung wird von dem Planetenrad 5 an das Hohlrad übertragen, so dass ein Anlassen des Verbrennungsmotors ausgeführt wird.
  • Die Versorgung der Spule mit Energie wird unterbrochen bzw. abgestellt, und die Elektromagnetleistung (Anziehungskraft) wird eliminiert, wenn der Startschalter ausgeschaltet wird, nachdem der Verbrennungsmotor gestartet worden ist. In dieser Situation wird der Kolben 18 durch die Reaktionskraft der Feder 19 in eine anfängliche Position verschoben. Der elektrische Kontakt wird durch die Verschiebung des Kolbens 18 geöffnet, und die Versorgung des Ankers mit Elektrizität wird beendet. Dann fallen die Einwegkupplung 4 und das Planetenrad 5 entlang der Leistungsübertragungswelle 3 durch den Schalthebel 21 in ihre Ausgangsposition zurück und werden gestoppt.
  • Anschließend erfolgt eine ausführliche Beschreibung eines Betriebs der Drehbeschränkungseinheit 200. Das Verzahnungselement 22 nimmt eine Reaktionskraft von dem Innenverzahnungs-Hohlrad 8 in der in 6A durch einen Pfeil dargestellten Richtung auf, wenn ein Betrieb des Starters 1 gestartet wird. Die kraftansetzende Wand 22b des Verzahnungselements 22 drückt den elastischen Hauptabschnitt 23a des Dämpfungselements 23 durch die Reaktionskraft in die untere Richtung in 6A.
  • Jeder elastische Hauptabschnitt 23a des Dämpfungselements 23 wird in dem Abschnitt zwischen einer jeden kraftansetzenden Wand 22b des Verzahnungselements 22 und jeder kraftaufnehmenden Wand 13b des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 ab einem anfänglichen Zustand elastisch aufgenommen. Hier handelt es sich bei dem anfänglichen Zustand um einen Zustand vor dem Starten des Betriebs des Starters 1. In dieser Situation wird die Reaktionskraft, die auf den Verzahnungsabschnitt 22 einwirkt, durch den elastischen Hauptabschnitt 23a über die kraftansetzende Wand 22b absorbiert.
  • Die Kompressionsrate des elastischen Hauptabschnitts 23a erreicht näherungsweise den Wert der maximalen Rate (z. B. 30 %), wenn eine große Reaktionskraft auf das Verzahnungselement 22 von dem Innenverzahnungs-Hohlrad 8 ausgeübt wird. In dieser Situation kontaktiert, wie in 6B gezeigt ist, jede bewegliche Wand 22c des Verzahnungselements 22 jeweils eine feststehende Wand 13c des mittig angeordneten Kastengehäuses 13, so dass eine Drehung des Verzahnungselements 22 eingeschränkt wird. Somit wird die Kompressionsrate des elastischen Hauptabschnitts 23a eingeschränkt.
  • Das Verzahnungselement 22 kehrt in den Zustand in 6A zurück, wenn die Reaktionskraft, die auf das Verzahnungselement 22 einwirkt, freigegeben wird, nachdem der Verbrennungsmotor gestartet worden ist. Insbesondere dreht sich das Verzahnungselement 22 gegen den Uhrzeigersinn (obere Seite in 6B) von einem Zustand, der in 6B gezeigt ist, in einen Zustand, der in 6A gezeigt ist, durch eine elastische Kraft des Dämpfungselements 23 (d. h. des elastischen Hauptabschnitts 23a). In dieser Situation entsteht aufgrund des Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Verzahnungselements 22 keine Stoßbelastung, während die Lärmentwicklung während des Betriebs vermindert wird. Weil ein jeder elastischer Teilabschnitt 23c zwischen einer jeden kraftansetzenden Wand 22b und einer jeden kraftaufnehmenden Wand 13b angeordnet ist, kann so die Stoßbelastung absorbiert werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2A-2C kontaktiert die feststehende Wand 13c die bewegliche Wand 22, so dass der Drehungsgrad des Innenverzahnungs-Hohlrads 8 eingeschränkt wird, wenn auf das Innenverzahnungs-Hohlrad 8 des Planeten-Untersetzungsgetriebes 100 ein übermäßig hohes Drehmoment einwirkt. Hier ist der Drehungsgrad des Innenverzahnungs-Hohlrads 8 gleich der Kompressionsrate des elastischen Hauptabschnitts 23a. Daher wird der elastische Hauptabschnitt 23a nicht voll kommen komprimiert, und das Dämpfungselement 23 kann bei einer vorbestimmten Kompressionsrate verwendet werden (maximal 30 %).
  • Hier wird die Kompressionsrate des Dämpfungselements 23 innerhalb von 10-30 % vorbestimmt, wie vorstehend beschrieben wurde. Im Allgemeinen beträgt die zulässige maximale Kompressionsrate von synthetischem Gummi unter Berücksichtigung von dessen Dauerhaftigkeit etwa 20 %. Das Dämpfungselement 23 wird für kurze Zeitdauer verwendet, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird. Daher kann die Zuverlässigkeit des Abfederungselements 23 für eine lange Zeitdauer sichergestellt werden, selbst wenn die Kompressionsrate des Dämpfungselements 23 20 % überschreitet.
  • Das Dämpfungselement kann jedoch beschädigt werden und kaputt gehen, wenn die Kompressionsrate 30 % überschreitet, wobei diese Situation nicht wünschenswert ist. Daher wird die Kompressionsrate des Dämpfungselements 23 so begrenzt, dass sie bei der vorliegenden Erfindung kleiner oder gleich 30 % ist. Im Gegensatz dazu kann ein übermäßig hohes Drehmoment nicht wirksam absorbiert werden, wenn die Kompressionsrate des Dämpfungselements 23 kleiner als 10 % ist, sobald die bewegliche Wand 22c die feststehende Wand 13c kontaktiert. Daher wird die untere Grenze der Kompressionsrate bei 10 % vorbestimmt, so dass die elastische Eigenschaft des Dämpfungselements 23 effektiv genutzt werden kann. Somit kann verhindert werden, dass das Dämpfungselement 23 frühzeitig kaputt geht, beschädigt wird oder ermüdet, selbst wenn das Dämpfungselement 23 wiederholt für eine lange Zeitdauer verwendet wird. Dabei kann eine Zuverlässigkeit des Starters verbessert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das eine Innenverzahnung aufweisende Hohlrad 8 auf einer axialen Endseite des Verzahnungselements 22 vorgesehen, und die kraftansetzende Wände 22b sind auf der anderen axialen Endseite vorgesehen. Das Dämpfungselement 23 ist in dem Abschnitt zwischen der kraftansetzenden Wand 22b des Verzahnungselements 22 und der kraftaufnehmenden Wand 13b des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 aufgenommen. Das heißt, dass die Dämpfungselemente 23 nicht auf der äußeren Umfangsseite des Hohlrads 8 vorgesehen sein müssen. Dementspre chend erreicht der äußere Durchmesser des Planeten-Untersetzungsgetriebes 100 keinen so großen Wert, dass ein aufnehmender Raum für das Dämpfungselement 23 weitgehend sichergestellt werden kann. Folglich kann ein kraftaufnehmender Bereich eines Dämpfungselements 23 vergrößert werden, so dass diese Struktur in geeigneter Weis auf einen Hochleistungsstarter 1 angewendet werden kann.
  • Bei der feststehenden Wand 13c, die den Grad der Drehung des Verzahnungselements 22 (d. h. des Innenverzahnungs-Hohlrads 8) einschränkt, handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um einen Anschlag. Die feststehenden Wände 13c sind auf der äußeren Umfangsseite in Bezug auf die kraftaufnehmenden Wände 13c und die Dämpfungselemente 23 vorgesehen. In diesem Fall erreicht der Radius vom Drehpunkt des Verzahnungselements 22 zu den feststehenden Wänden im Vergleich zu einem Fall einen großen Wert, in dem die feststehenden Wände 13c und die Dämpfungselemente 23 auf dem im Wesentlichen selben Kreis angeordnet sind. Daher kann eine von der beweglichen Wand 22 auf die feststehende Wand 13c einwirkende Last reduziert werden. Insbesondere wird ein Drehmoment (Moment), das durch die bewegliche Wand 22c erzeugt wird, proportional so groß wie der radiale Abstand von dem Drehpunkt zur beweglichen Wand 22c groß wird. Dementsprechend wird der radiale Abstand von dem Drehpunkt zur beweglichen Wand 22c mit einem großen Abstand sichergestellt, so dass das Drehmoment gesichert werden kann, selbst wenn die von der beweglichen Wand 22c auf die feststehende Wand 13c ausgeübte Kraft reduziert wird. Folglich muss kein großer Kontaktbereich zwischen der feststehenden Wand 13c und der beweglichen Wand 22c sichergestellt werden, so dass der Starter 1 dadurch in seinen Abmessungen reduziert werden kann. Darüber hinaus kann der Zwischenraum zwischen der feststehenden Wand 13c und der beweglichen Wand 22c so eingestellt werden, dass die Kompressionsrate des Dämpfungselements 23 problemlos geändert werden kann.
  • Das Dämpfungselement 23 weist den elastischen Hauptabschnitt 23a und den elastischen Teilabschnitt 23c auf. Die kraftansetzende Wand 22b des Verzahnungselements 22 wird in den Abschnitt zwischen dem elastischen Hauptabschnitt 23a und dem elastischen Teilabschnitt 23c in der Umfangsrichtung durch Presspassung eingefügt.
  • Somit kann das Dämpfungselement 23 durch die kraftansetzende Wand 22b positioniert werden. Folglich ist das Dämpfungselements 23 angemessen positioniert und neigt nicht zur Verschiebung, wenn das Dämpfungselement 23 auf das Verzahnungselement 22 gebaut wird. Darüber hinaus können die Dämpfungselemente 23 und das Verzahnungselement 22 ohne weiteres an dem mittig angeordneten Kastengehäuse angebracht werden. Zudem wird ein im Umfangsrichtung mittlerer Abschnitt des elastischen Hauptabschnitts 23a so eingezwängt, dass er von seinen Endabschnitten aus mit Ausnehmungen versehen ist. Dementsprechend wird der Querschnittsbereich des elastischen Hauptabschnitts 23a am mittleren Abschnitt klein. Daher nimmt der Verformungswiderstand des mittleren Abschnitts ab, wenn der elastische Hauptabschnitt 23a komprimiert und verformt wird. Daher weitet sich der eingezwängte mittlere Abschnitt des elastischen Hauptabschnitts 23a radial aus, so dass der elastische Hauptabschnitt 23a ohne weiteres verformt werden kann, wenn auf den elastischen Hauptabschnitt 23a eine Kraft einwirkt. Darüber hinaus werden die beiden in Umfangsrichtung mittleren Abschnitte des Dämpfungselements 23 nicht eingezwängt, so dass beide Endbereiche in dem Raum zwischen einer jeden kraftaufnehmenden Wand 13b und einer jeden kraftansetzenden Wand 22b beständig aufgenommen werden können.
  • Die kraftaufnehmende Wand 13b und die kraftansetzende Wand 22b sind in Umfangsrichtung in konstanten Intervallen angeordnet. Jedes Dämpfungselement 23 wird in dem Raum zwischen einer jeden kraftaufnehmenden Wand 13b und einer kraftansetzenden Wand 22b aufgenommen. Dementsprechend können eine Schieflage und eine exzentrische Ausrichtung des Verzahnungselements 22 in Bezug auf den mittig angeordneten Kastengehäuse 13 bei dieser Struktur eingeschränkt werden. Somit ist ein reibungsloser Betrieb eines Planeten-Untersetzungsgetriebes 100 möglich. Ferner kann ein übermäßig hohes Drehmoment, das auf das Innenverzahnungs-Hohlrad 8 einwirkt, im Wesentlichen gleichmäßig durch die mehreren Dämpfungselemente 23 aufgenommen werden, so dass die Abmessungen eines jede Dämpfungselements 23 reduziert werden können.
  • Vier der Dämpfungselemente 23 sind in konstanten Intervallen in Umfangsrichtung angeordnet. Die halbkreisförmigen Vorsprünge 23d, die auf jedem Dämpfungselement 23 (d. h. elastischen Hauptabschnitt 23a) ausgebildet sind, kontaktieren jeden mit Ausnehmungen versehenen Behälterabschnitt 13d des mittig angeordneten Kastengehäuses 13 und jeden mit Ausnehmungen versehenen Behälterabschnitt 22d des Verzahnungselements 22, während dieser elastisch aufgenommen (eingefügt) wird. In diesem Fall kann das Verzahnungselement 22 im Wesentlichen parallel in Bezug auf das mittig angeordnete Kastengehäuse 13 durch die mehreren Dämpfungselemente 23 positioniert werden, die in der Umfangsrichtung einheitlich angeordnet sind. Folglich wird die Position des Innenverzahnungs-Hohlrads 8 stabil, so dass das Planetenrad 9, das mit dem Innenverzahnungs-Hohlrad 8 in Eingriff steht, nicht geneigt wird, so dass in dem Planeten-Untersetzungsgetriebe 100 keine exzentrische Last entsteht. Daher kann das Planeten-Untersetzungsgetriebe 100 reibungslos betrieben werden, während ein Verlust des Antriebsdrehmoments reduziert wird.
  • Die Rate zwischen der Umfangslänge des elastischen Hauptabschnitts 23a und der Umfangslänge des elastischen Teilabschnitts 23c wird in der vorstehenden Ausführungsform bei 5:1 eingestellt. Diese Rate ist jedoch nicht notwendigerweise auf diese Rate (d. h. 5:1) begrenzt.
  • Die Anzahl der Dämpfungselemente 23 ist nicht notwendigerweise auf vier beschränkt. Wenn zumindest zwei der Dämpfungselemente 2 in einer ausgeglichenen Weise angeordnet sind (d. h. in Umfangsrichtung in konstanten Intervallen angeordnet sind), kann die Struktur der vorliegende Erfindung effektiv zu Anwendung gelangen.
  • An der vorstehenden Ausführungsform können verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden.

Claims (9)

  1. Starter zum Übertragen einer Drehkraft an einen Verbrennungsmotor, wobei der Starter folgende Merkmale aufweist: einen Elektromotor (2), der die Drehkraft erzeugt; und ein Planeten-Untersetzungsgetriebe (100), das eine Drehzahl des Elektromotors (2) reduziert und die Drehzahl an den Verbrennungsmotor überträgt, wobei das Planeten-Untersetzungsgetriebe (100) folgende Merkmale aufweist: ein Sonnenrad (7), das durch den Elektromotor (2) gedreht wird; ein Hohlrad (8), das koaxial mit dem Sonnenrad (7) angeordnet ist; ein Planetenrad (9), das mit dem Sonnenrad (7) und dem Hohlrad (8) in Eingriff gelangt; und eine Drehungsbeschränkungseinheit (200), die ein Dämpfungselement (23) aufweist, das aus einem elastischen Material gefertigt ist, und eine Drehung des Hohlrads (8) über das Dämpfungselement (23) beschränkt, wobei die Drehbeschränkungseinheit (200) so konfiguriert ist, dass, wenn ein übermäßig hohes Drehmoment, das größer als ein vorbestimmtes Drehmoment ist, auf das Hohlrad (8) einwirkt, das Dämpfungselement (23) elastisch komprimiert wird, um eine Drehung des Hohlrads (8) zu erlauben; dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbeschränkungseinheit (200) ferner einen Anschlag (13c) aufweist, der einen Drehungsgrad des Hohlrads (8) innerhalb ei nes vorbestimmten Bereichs beschränkt, wenn das übermäßig hohe Drehmoment auf das Hohlrad (8) einwirkt.
  2. Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Drehbeschränkungseinheit (200) ferner folgende Merkmale aufweist: ein feststehendes Element (13), das so befestigt ist, dass es nicht in der Lage ist, sich in Umfangsrichtung zu drehen, und mit einer kraftaufnehmenden Wand (13b) konstruiert ist, die in Umfangsrichtung in einem vorbestimmten Bereich angeordnet ist, und dem Anschlag, der auf einer radial äußeren Seite in Bezug auf die kraftaufnehmende Wand (13b) angeordnet ist; und ein zylindrisches Element (22), das in Umfangsrichtung um einen vorbestimmten Grad in Bezug auf das feststehende Element (13) drehbar ist; wobei das zylindrische Element (22) das Hohlrad (8) auf einer axialen Endseite aufweist, eine kraftansetzende Wand (22b) in Bezug auf das Hohlrad (8) auf der anderen axialen Endseite angeordnet ist, und eine bewegliche Wand (22c) in Bezug auf die kraftansetzende Wand (22b) auf einer radial äußeren Seite angeordnet ist; wobei die bewegliche Wand (22c) vorgesehen ist, um von dem Anschlag (13c) um einen vorbestimmten Abstand in Umfangsrichtung beabstandet zu sein; wobei das Abfederungselement (23) zwischen der kraftaufnehmenden Wand (13) und der kraftansetzenden Wand (22b) aufgenommen wird, während es um einen vorbestimmten Betrag komprimiert wird; und derart konfiguriert ist, dass wenn das zylindrische Element (22) sich um den vorbestimmten Grad in Bezug auf das feststehende Element (13) dreht, die bewegliche Wand (22c) den Anschlag (13c) kontaktiert, um eine Kompressionsrate des Dämpfungselements (23) zu beschränken.
  3. Starter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsrate des Dämpfungselements (23) in einem Bereich zwischen 10 % und 30 % eingestellt wird.
  4. Starter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (23) einen in Umfangsrichtung mittleren Abschnitt aufweist, der im Vergleich zu in Umfangsrichtung liegenden Endabschnitten des Dämpfungselements (23) eingezwängt ist.
  5. Starter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass: das Dämpfungselement (23) einen elastischen Hauptabschnitt (23a) und einen elastischen Teilabschnitt (23c) aufweist, der mit dem elastischen Hauptabschnitt (23a) einstückig ausgebildet ist; und die kraftansetzende Wand (22b) zwischen dem elastischen Hauptabschnitt (23a) und dem elastischen Teilabschnitt (23c) in einer Umfangsrichtung eingefügt ist.
  6. Starter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (23) ferner einen Überbrückungsabschnitt (23b) zum Verbinden des elastischen Hauptabschnitts (23a) und des elastischen Teilabschnitts (23c) aufweist.
  7. Starter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftaufnehmende Wand (13b) einen ersten Wandteil (13b) zum elastischen Stützen des elastischen Hauptabschnitts (23a) mit der kraftansetzenden Wand (22b) und einen zweiten Wandteil (13b), der von dem ersten Wandteil (13a) in der Umfangsrichtung beabstandet ist, zum elastischen Stützen des elastischen Teilabschnitts (23c) mit der kraftansetzenden Wand (22b) aufweist.
  8. Starter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass: zumindest zwei Paare der kraftaufnehmenden Wände (13b) und der kraftansetzenden Wände (22b) in Umfangsrichtung in einem im wesentlichen konstanten Intervall bereitgestellt sind; und jedes Dämpfungselement (23) zwischen jedem Paar der kraftaufnehmenden Wand (13b) und der kraftansetzenden Wand (22b) aufgenommen ist.
  9. Starter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass: das zylindrische Element (22) eine Oberfläche aufweist, die einer Oberfläche des feststehenden Elements (13) axial gegenüberliegt; und das Dämpfungselement (23) die Oberfläche des zylindrischen Elements (22) und die Oberfläche des feststehenden Elements (13) kontaktiert, um zwischen sowohl der Oberfläche des zylindrischen Elements (22) als auch der Oberfläche des feststehenden Elements (13) eingefügt zu sein.
DE602004003408T 2003-03-13 2004-03-11 Starter mit einer Struktur zur Einschränkung der Rotation Expired - Lifetime DE602004003408T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003068251A JP4111017B2 (ja) 2003-03-13 2003-03-13 スタータ
JP2003068251 2003-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003408D1 DE602004003408D1 (de) 2007-01-11
DE602004003408T2 true DE602004003408T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=32767960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003408T Expired - Lifetime DE602004003408T2 (de) 2003-03-13 2004-03-11 Starter mit einer Struktur zur Einschränkung der Rotation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7010992B2 (de)
EP (1) EP1457670B1 (de)
JP (1) JP4111017B2 (de)
DE (1) DE602004003408T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6993989B2 (en) * 2002-04-26 2006-02-07 Denso Corporation Starting apparatus
JP4380595B2 (ja) 2005-05-31 2009-12-09 株式会社デンソー スタータ
JP2008008225A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Denso Corp スタータ
JP4877201B2 (ja) * 2007-11-06 2012-02-15 株式会社デンソー スタータ
FR2975150B1 (fr) * 2011-05-10 2013-08-02 Valeo Equip Electr Moteur Couronne pour reducteur a train epicycloidal
FR2981412B1 (fr) * 2011-10-14 2017-04-14 Valeo Equip Electr Moteur Tete de demarreur et demarreur equipe d'une telle tete
FR2993320B1 (fr) * 2012-07-06 2017-11-03 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur muni d'un dispositif d'absorption des chocs et couronne associee
DE102012219044A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2997732A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur pour moteur thermique muni d'un dispositif d'absorption des chocs par cisaillement
CN103101863B (zh) * 2013-01-22 2016-01-06 陈清雄 一种新型放盖装置
FR3049984B1 (fr) * 2016-04-08 2018-03-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur pour moteur thermique de vehicule automobile muni d'une plaque de base a configuration optimisee
FR3050240B1 (fr) * 2016-04-13 2019-12-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur pour moteur thermique de vehicule automobile muni d'une couronne de reducteur apte a s'auto-centrer
JP6693395B2 (ja) * 2016-11-25 2020-05-13 株式会社デンソー 内燃機関の始動機
KR102017638B1 (ko) * 2017-12-13 2019-09-03 발레오전장시스템스코리아 주식회사 스타터

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853857U (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 三菱電機株式会社 スタ−タ
JPH0663491B2 (ja) * 1986-04-17 1994-08-22 日本電装株式会社 遊星歯車減速機構付スタ−タ
JPS63277859A (ja) 1987-04-10 1988-11-15 Nippon Denso Co Ltd ブレ−キもしくはクラツチ装置
US6131477A (en) * 1997-09-23 2000-10-17 Detroit Diesel Corporation Drive gear having an internal flexible coupling
FR2803345B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur equipe d'un dispositif amortisseur et limiteur de couple
US6993989B2 (en) * 2002-04-26 2006-02-07 Denso Corporation Starting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20040180750A1 (en) 2004-09-16
EP1457670B1 (de) 2006-11-29
US7010992B2 (en) 2006-03-14
EP1457670A2 (de) 2004-09-15
JP4111017B2 (ja) 2008-07-02
JP2004278352A (ja) 2004-10-07
DE602004003408D1 (de) 2007-01-11
EP1457670A3 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003408T2 (de) Starter mit einer Struktur zur Einschränkung der Rotation
DE102006010784B4 (de) Freilaufkupplung
DE102006010783B4 (de) Einwegkupplung
DE602004008814T2 (de) Anlasser mit einem Halter auf dem Innenteil einer Freilaufkupplung
DE69302942T2 (de) Anlassmotor
DE69700552T2 (de) Federnder Ring für Freiaufkopplung und Anlasser mit solchem Ring
DE69704234T2 (de) Anlasser mit einer Regelvorrichtung der Ritzelbewegung
DE60029026T2 (de) Schockabsorber
DE3007778C2 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen
DE602004004935T2 (de) Anlasser mit Planeten-Untersetzungsgetriebe
EP0108930A2 (de) Überlastsicherung an Kupplungen
WO2010031368A1 (de) Umschaltbare freilaufanordnung für ein getriebe, insbesondere für ein kurbel-cvt eines kraftfahrzeuges
DE10246763A1 (de) Motorgeneratorgerät mit variabler Drehzahl
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE69202907T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme Drehmomentsveränderung.
DE102005057532A1 (de) Anlasser für eine Maschine, die nach Eingriff eines Kleinzahnrades in ein Ringzahnrad der Maschine angetrieben wird
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE4122841C2 (de) Motorstartergetriebe
DE102004061602B4 (de) Anlasser für eine Maschine
EP0174906B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter mit Exzenter und Richtgesperre
DE60119999T2 (de) Anlasser mit elastischem Schubhebel zum Antrieb des Anlassritzels
DE69900087T2 (de) Anlasser mit Mittel zur Begrenzung der Rotation des Ritzels
DE102009002478A1 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE3212036A1 (de) Energiespeicher und anlasser fuer brennkraftmaschinen mit einem solchen energiespeicher
DE69000269T2 (de) Anlasser fuer verbrennungsmotor.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition