DE602004003183T2 - Verfahren zur Behandlung von wässriger Systeme - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von wässriger Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE602004003183T2
DE602004003183T2 DE602004003183T DE602004003183T DE602004003183T2 DE 602004003183 T2 DE602004003183 T2 DE 602004003183T2 DE 602004003183 T DE602004003183 T DE 602004003183T DE 602004003183 T DE602004003183 T DE 602004003183T DE 602004003183 T2 DE602004003183 T2 DE 602004003183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
water
emulsion
aqueous system
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003183D1 (de
Inventor
Francis Joseph Lipiecki
Stephen Gerard Maroldo
Barry Jack Pendell
Ethan Scott Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE602004003183D1 publication Critical patent/DE602004003183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003183T2 publication Critical patent/DE602004003183T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum direkten Behandeln wäßriger Systeme mit stabilen Emulsionen, umfassend wasserunlösliche Biozide und Biozidformulierungen mit geringer Wasserlöslichkeit, direkt vor dem Einführen dieser in wäßrige Systeme. Genauer ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von Emulsionen von Bioziden und Biozidformulierungen unter Verwendung einer Mikromischvorrichtung und Behandeln der wäßrigen Systeme durch direkte Zugabe der Emulsionen, hergestellt durch Mischen bei hoher Scherung, gerichtet.
  • Metallkomponenten, verwendet in industriellen Verfahren sowie in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK), welche mit strömenden Medien wie beispielsweise Kühlwasser in Kontakt sind, sind drei Hauptproblemen ausgesetzt: Metallkorrosion, Ablagerung von Feststoffen und Wachstum von Mikroorganismen. Die drei Probleme stehen dahingehend in Wechselwirkung, daß die Fähigkeit, ein Problem zu kontrollieren, häufig die Fähigkeit, die anderen Probleme wirksam zu kontrollieren, beeinflußt. Das üblichste Verfahren, die Probleme anzugehen, ist das Zugeben einer Mischung von chemischen Mitteln und Korrosionsinhibitoren zu den strömenden Medien, die mit den Metallkomponenten in Kontakt stehen. Polymere Dispersionsmittel und Phosphonate werden üblicherweise zum Inhibieren der Ablagerung von Feststoffen, als Inkrustation bezeichnet, verwendet. Biozidzusammensetzungen, umfassend oxidierende Biozide wie Chlor oder Brom, werden häufig zum Kontrollieren der Ablagerung und des Wachstums von Mikroorganismen verwendet. Das Einführen von aktiven Inhaltsstoffen mit geringer oder keiner Wasserlöslichkeit in wäßrige Systeme ist weiterhin problematisch. Solche Inhaltsstoffe müssen zu wäßrigen Systeme als Emulsionen unter Verwendung erheblicher Mengen an grenzflächenaktiven Mitteln, grenzflächenaktiven Hilfsmitteln, Emulgatoren, Stabilisatoren, Polymeren, Copolymeren und Lösungsmitteln dosiert werden.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP 1 161 221 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen kosmetischer oder pharmazeutischer Formulierungen unter Verwendung eines Mikromischers. Zwei oder mehr flüssige Komponenten aus getrennten Aufbewahrungskammern werden durch Einfüllen der flüssigen Komponenten über einen Mikromischer gemischt. Das Verfahren beschreibt die Mikrovermischung einer Flüssigkeit in einer Ölphase mit einer Flüssigkeit in einer wäßrigen Phase. Das Verfahren offenbart jedoch nicht die Mikrovermischung von festen aktiven Inhaltsstoffen wie Konzentraten und Dispersionen. Ferner lehrt das Verfahren nicht die Stabilisierung von Emulsionen von wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen, umfassend Biozide, Korrosionsinhibitoren, Inkrustations- bzw. Ablagerungsinhibitoren, Acrylpolymere und Agrochemikalien. Das Verfahren lehrt auch keine stabilen Emulsionen, die solche aktiven Inhaltsstoffe umfassen und die nicht durch konventionelle Mischverfahren hergestellt werden könnten, und auch keine stabilen Emulsionen, die solche aktiven Inhaltsstoffe umfassen und die keine Additive, einschließlich grenzflächenaktiver Mittel oder organischer Lösungsmittel, für ihre Stabilität benötigen.
  • Die Erfinder haben ein Verfahren zum Herstellen von Emulsionen direkt vor der Verwendung entwickelt, wobei die Emulsionen einen oder mehrere wasserunlösliche aktive Inhaltsstoffe, umfassend Biozide, Korrosionsinhibitoren, Inkrustationsinhibitoren, Acrylpolymere, Agrochemikalien und Kombinationen davon, einschließen. Die Erfinder haben ebenso ein Verfahren zum Behandeln wäßriger Systeme mit wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen durch Herstellen einer wäßrigen Emulsion von den aktiven Inhaltsstoffen unter Verwendung einer Mischvorrichtung hoher Scherung direkt vor dem Einführen dieser in ein wäßriges System entwickelt. Die resultierenden Emulsionen sind frei von Additiven, einschließlich grenzflächenaktiven Mitteln, grenzflächenaktiven Hilfsmitteln, Emulgatoren und Stabilisatoren, und werden direkt zu einer wäßrigen Verwendungsumgebung dosiert.
  • Entsprechend stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Emulsionen direkt vor der Verwendung bereit, umfassend den Schritt des Mischens bei hoher Scherung eines oder mehrerer wasserunlöslicher aktiver Inhaltsstoffe und Wasser.
  • Die Erfindung stellt ebenso eine Emulsion bereit, welche frei von Additiven ist und einen oder mehrere wasserunlösliche aktive Inhaltsstoffe und Wasser umfaßt, wobei die Emulsion durch Mischen bei hoher Scherung von einem oder mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen und Wasser hergestellt wird.
  • Die Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zum Behandeln wäßriger Systeme bereit, umfassend die Schritte (a) des Mischens bei hoher Scherung von Wasser und einer wäßrigen Dispersion von einem der mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen, um eine Emulsion zu bilden, und (b) des direkten Dosierens der Emulsion zu einer wäßrigen Verwendungsumgebung.
  • Die Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zum Rezyklieren einer Emulsion durch ein wäßriges System bereit, umfassend die Schritte (a) des Mischens bei hoher Scherung von Wasser und einer wäßrigen Dispersion von einem oder mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen, (b) des direkten Dosierens der Emulsion zu einem wäßrigen System und (c) des Mischens bei hoher Scherung von Portionen des wäßrigen Systems bei Zeitintervallen, ausgewählt aus periodisch, unregelmäßig und kontinuierlich, um dadurch Portionen der dosierten Emulsion zurück in das wäßrige System zu rezyklieren.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „wasserunlöslich", verwendet für aktive Inhaltsstoffe, auf Verbindungen mit geringer, einschließlich sehr geringer, Wasserlöslichkeit und mit einer Löslichkeit von weniger als 1 Gramm pro 100 Gramm Wasser unter den Bedingungen der Emulsionsbildung. Der Begriff bezieht sich ebenfalls auf Verbindungen mit geringer, einschließlich sehr geringer, Wasserlöslichkeit. Der Begriff „wasserlöslich", verwendet für aktive Inhaltsstoffe, einschließlich organischer Verbindungen, zeigt an, daß die Verbindungen eine Löslichkeit von mindestens 1 Gramm pro 100 Gramm Wasser, einschließlich mindestens 10 Gramm pro 100 Gramm Wasser und einschließlich mindestens etwa 50 Gramm pro 100 Gramm Wasser, aufweisen. Ein wäßriges System bezieht sich auf irgendein System, einschließlich Wasser.
  • Die Erfindung stellt folglich Emulsionen von wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen direkt vor dem Einbringen der Emulsionen in ein wäßriges System bereit, umfassend Makroemulsionen, Mikroemulsionen, mizellare Emulsionen und Kombinationen davon. Makroemulsionen beziehen sich auf Emulsionen, wobei die Teilchengröße der aktiven Inhaltsstoffe, die in der Emulsion dispergiert sind, mehr als 200 Nanometer (nm) beträgt. Mikroemulsionen beziehen sich auf Emulsionen, wobei die Teilchengröße der aktiven Inhaltsstoffe, die in der Emulsion dispergiert sind, zwischen 10 und 200 nm beträgt. Mizellare Emulsionen beziehen sich auf Emulsionen, wobei die Teilchengröße der aktiven Inhaltsstoffe, die in der Emulsion dispergiert sind, weniger als 10 nm beträgt.
  • Mikroemulsionen sind Dispersionen von einer flüssigen Phase in einer zweiten unmischbaren Phase. Sie können wasserkontinuierlich (o/w) oder ölkontinuierlich (w/o) ein, wobei „Öl" eine organische Flüssigkeit (oder Flüssigkeiten) mit geringer bis keiner Wasserlöslichkeit angibt. Eine einzigartige Eigenschaft von Mikroemulsionen besteht darin, daß die Grenzflächenspannung zwischen den zwei Phasen sehr gering ist, viel geringer, als mit konventionellen Instrumenten, umfassend ein DuNouy-Tensiometer, gemessen werden kann. Diese geringe Grenzflächenspannung ist die Folge sehr spezieller Kombinationen von „Öl" (wasserunmischbare organische Flüssigkeit) und grenzflächenaktiven Mitteln und Wasser, und zeigt sich in der äußerst kleinen Teilchengröße der dispergierten Phase, die gewöhnlich weniger als 1000 Ångström beträgt. Da dies im Vergleich zu der Wellenlänge von sichtbarem Licht wenig ist, erscheinen sowohl Mikroemulsionen als auch mizellare Emulsionen optisch transparent. Mikroemulsionen und mizellare Emulsionen sind gegenüber einer Phasentrennung über Zeiträume, gemessen in Jahren, stabil. Dies steht im Gegensatz zu den normalen Makroemulsionen, die ein opaleszierendes oder milchiges Aussehen haben und wo die Phasentrennung typischerweise innerhalb von Stunden bis Wochen nach Herstellung der Emulsion eintritt.
  • Aktive Inhaltsstoffe gemäß der Erfindung sind Verbindungen und Polymere, ausgewählt aus Bioziden, Korrosionsinhibitoren, Inkrustationsinhibitoren, Acrylpolymeren, Agrochemikalien und Kombinationen davon. Erfindungsgemäß verwendete aktive Inhaltsstoffe sind wasserunlöslich (einschließlich geringer Wasserlöslichkeit) und werden als reine Flüssigkeiten, Konzentrate und Dispersionen bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsform werden wäßrige Konzentrate und wäßrige Dispersionen von den aktiven Inhaltsstoffen bereitgestellt. Gemäß einer separaten Ausführungsform werden Konzentrate und Dispersionen des aktiven Inhaltsstoffs bereitgestellt, die ein oder mehrere organische Lösungsmittel umfassen. Aktive Inhaltsstoffe sind vorzugsweise leicht in Wasser dispergierbar.
  • Mischer hoher Scherung, umfassend Mikromischer, werden gemäß der Erfindung geeigneterweise zum Bilden stabiler Emulsionen des einen oder der mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen verwendet. Die Mikromischer emulgieren die wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffe der Erfindung mit wenigen oder keinen zugegebenen Additiven, einschließlich grenzflächenaktiven Mitteln und Lösungsmitteln. Die Erfindung weist mehrere Vorteile auf. Wasserunlösliche aktive Inhaltsstoffe der Erfindung lassen sich unter Verwendung konventioneller Mischtechnik schwer emulgieren und benötigen erhebliche Mengen an Additiven, einschließlich grenzflächenaktiven Mitteln und Lösungsmitteln. In einigen Fällen werden bestimmte Lösungsmittel verwendet, um den aktiven Inhaltsstoff löslich zu machen, wobei die Lösungsmittel schädliche Einwirkungen auf die Umwelt haben, die mit solchen Lösungsmitteln verbunden sind. Mikromischer emulgieren die wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffe der Erfindung unter Verwendung von Lösungsmitteln, die eine geringe oder keine schädliche Einwirkung auf die Umwelt haben. Mikromischer können zum Herstellen von Emulsionen von wasserunlöslichen Bioziden, umfassend Isothiazolone, wie in den US-Patenten Nr. 4,954,338; 5,444,078 und den europäischen Patentveröffentlichungen Nr. EP 0 302 701 und EP 0 648 414 beschrieben, verwendet werden, benötigen aber keine erheblichen Mengen an zugegebenen grenzflächenaktiven Mitteln und Lösungsmitteln zum Bilden stabiler Mikroemulsionen. Grenzflächenaktive Mittel sind kostspielig und tragen typischerweise deutlich zu den Herstellungskosten einer in dieser Weise hergestellten Emulsion bei. Die grenzflächenaktiven Mittel haben ebenso unerwünschte Einwirkungen auf die Umwelt und Folgen, wie Toxizität und Schaumbildung, als Ergebnis ihrer innewohnenden grenzflächenaktiven Beschaffenheit. Die Erfinder haben festgestellt, daß Emulsionen, gebildet unter Verwendung eines Mikromischreaktors, die nötige Stabilität aufweisen, um nach dem Mischen in eine wäßrige Verwendungsumgebung eingeführt oder zu dieser dosiert zu werden.
  • Das Verfahren weist noch andere Vorteile auf. Bestimmte Mikroemulsionen, umfassend wasserunlösliche aktive Inhaltsstoffe, einschließlich Isothiazolone, grenzflächenaktiver Mittel und Lösungsmittel, weisen Probleme in Form von Schaumbildung in geschlossenen wäßrigen Systemen als Folge des Vorliegens von grenzflächenaktiven Mitteln in der Mikroemulsion auf. Emulsionen, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildet wurden, sind jedoch frei von grenzflächenaktiven Mitteln, und die Gefahr einer Schaumbildung solcher Mikroemulsionen in den wäßrigen Systemen ist minimal bis nicht vorhanden.
  • Es kann irgendeine handelsübliche Mikromischvorrichtung zum Bilden der erfindungsgemäßen Emulsionen verwendet werden. Geeignete Beispiele für Mikromischer umfassen Interdigitalmikromischer, Edelstahlmikromischer, Mikromischer, die unter einen Druck von bis zu 1000 bar gesetzt werden können, Glasmikromischer mit verschiedenen Austrittsgeometrien, rechteckige Interdigitalmikromischer, schlitzförmige Interdigitalmikromischer, dreieckige Interdigitalmikromischer, Zyklonmikromischer, die zur Fluidmehrschichtlaminierung befähigt sind, Zyklonmikromischer mit vertikaler Einbringung, Zyklonmikromischer mit horizontaler Einbringung, eine Kombination aus einem Zyklonmikromischer mit vertikaler Einbringung und einem Zyklonmikromischer mit horizontaler Einbringung, Schlitz-Rekombinationsmikromischer, Raupenmikromischer, Mikromischer mit auftreffendem Strahl, die in verschmutzungsanfälligen Verfahren nützlich sind, Mikromischer mit auftreffendem Strahl, umfassend Strahlen verschiedener Größen und Neigungen, Trennschichtmikromischer, mehrere ähnliche und unterschiedliche Mikromischer und Kombinationen davon. Geeignete Beispiele für Mikromischer sind in den internationalen Patentveröffentlichungen Nr. WO 00/62913; WO 00/072955; WO 00/068300; WO 02/16017; WO 01/43857; WO 00/54735; der US-Patentveröffentlichung Nr. 20020077373 A1 und den US-Patenten Nr. 6,305,834 und 6,221,332 beschrieben.
  • Mischer hoher Scherung, umfassend Makromischer, werden geeigneterweise gemäß der Erfindung zum Bilden stabiler Emulsionen von einem oder mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen verwendet. Ein geeignetes Beispiel für einen solchen Makromischer ist in US-Patent Nr. 6,422,736 beschrieben. Mischer hoher Scherung, umfassend Mikromischer, die bei der Herstellung von Mizellen und mizellaren Emulsionen verwendet werden, sind wohlbekannt und werden ebenfalls geeigneterweise gemäß der Erfindung zum Bilden stabiler Mikroemulsionen von einem oder mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen verwendet.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Emulsionen, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurden, direkt zu einer wäßrigen Verwendungsumgebung direkt nach ihrer Bildung gegeben werden, wodurch mit der Phasentrennung verbundene Probleme vermieden werden, was mit der Emulsionsstabilität in Beziehung steht. Emulsionen, umfassend einen oder mehrere wasserunlösliche aktive Inhaltsstoffe, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurden, weisen einen breiten Stabilitätsbereich in Abhängigkeit von der wäßrigen Umgebung, in die sie direkt gegeben werden, auf. Makroemulsionen, bei denen die Phasentrennung typischerweise innerhalb von Stunden bis Wochen nach Herstellung der Emulsion eintritt, sowie Mikroemulsionen und mizellare Emulsionen, welche gegenüber der Phasentrennung über Zeiträume, gemessen in Jahren, stabil sind, werden alle geeigneterweise gemäß der Erfindung zum Behandeln wäßriger Systeme verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum Einführen eines oder mehrerer wasserunlöslicher aktiver Inhaltsstoffe, umfassend Biozide, Fungizide, Korrosionsinhibitoren, Agrochemikalien, Inkrustationsinhibierungszusammensetzungen, Dispergiermittel, Entschäumer, Acrylpolymere und -latizes, inerte Fluoreszenzmarker und Kombinationen davon, in eine wäßrige Verwendungsumgebung verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine stabile Mikroemulsion bereit, die frei von grenzflächenaktivem Mittel ist und einen oder mehrere aktive Inhaltsstoffe mit geringer Wasserlöslichkeit umfaßt, wobei die wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffe Biozide sind und wobei die Mikroemulsion unter Verwendung eines Mikromischers hergestellt wird. Gemäß einer separaten Ausführungsform stellt die Erfindung eine stabile Mikroemulsion bereit, die sowohl frei von grenzflächenaktivem Mittel als auch organischem Lösungsmittel ist. Gemäß einer separaten Ausführungsform stellt die Erfindung eine stabile Mikroemulsion bereit, die frei von grenzflächen aktivem Mittel ist und erheblich verringerte Mengen an organischem Lösungsmittel aufweist.
  • Geeignete Beispiele für Biozide, die geeigneterweise gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Isothiazolone mit geringer bis keiner Wasserlöslichkeit, wie in den US-Patenten Nr. 3,523,121; 3,761,488; 4,954,338; 5,108,500; 5,200,188; 5,292,763; 5,444,078; 5,468,759; 5,591,706; 5,759,786; 5,955,486 und den europäischen Patenten Nr. EP 0 302 701 ; EP 0 490 565 ; EP 0 431 752 ; EP 0 608 911 ; EP 0 608 912 ; EP 0 608 913 ; EP 0 611 522 und EP 0 648 414 beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Isothiazolone, die in der Erfindung nützlich sind, die Isothiazolone 2-Octyl-3-isothiazolon und 4,5-Dichlor-2-octyl-3-isothiazolon.
  • Isothiazolone mit geringer bis keiner Wasserlöslichkeit werden häufig als Konzentrat oder Dispersion von Isothiazolon in einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel wie Propylenglykol hergestellt. Diese Konzentrate und Dispersionen werden durch den Anwender in Wasser oder verschiedenen Medien auf Wasserbasis verdünnt, um das Wachstum von Mikroorganismen zu kontrollieren. Diese Vorgehensweise weist manchmal den Nachteil einer schlechten Homogenität des Isothiazolons in der Verdünnung auf, wenn die Löslichkeit des Isothiazolons überschritten wird. Es ist häufig erwünscht, das Isothiazolon mit Mengen an aktivem Inhaltsstoff (Al) von nur einigen Prozent in dem zu verdünnenden Konzentrat zu vermarkten. Dies erfordert eine große Menge an organischem Lösungsmittel pro Al-Einheit. Ein Konzentrat eines aktiven Inhaltsstoffs würde einen erheblichen Kostenvorteil und Umweltvorteile aufweisen, indem das gesamte oder meiste organische Lösungsmittel durch Wasser ersetzt wird. Eine Mikroemulsionsform des gemäß der Erfindung hergestellten Isothiazolons bleibt auch nach der Bildung eine stabile Mikroemulsion. Unter Verwendung eines Mikromischers, um die Emulsion direkt vor dem Dosieren der Emulsion zu wäßrigen Systemen zu bilden, fallen benötigte Additive sowie die Herstellung solcher Mikroemulsionen, wie in den US-Patenten Nr. 4,954,338; 5,444,078 und den europäischen Patentveröffentlichungen Nr. EP 0 302 701 ; EP 0 648 414 beschrieben, weg.
  • Andere geeignete Beispiele für biozide aktive Inhaltsstoffe umfassen Benzisothiazolon, 4,5-Dichlor-2-n-octyl-3-isothiazolon, 2-n-Octyl-3-isothiazolon, Dibromnitrilproprionamid (DBNPA), 2-(Thiocyanomethylthio)benzthiazol (TCMTB), Iodpropargylbutylcarbamat (IPBC) und 4-Hydroxybenzoesäureester. Zusätzliche geeignete Beispiele für aktive Inhaltsstoffe umfassen Agrochemikalien wie 2-Chlor-1-(3-ethoxy-4-nitrophenoxy)-4-(trifluormethyl)benzol, 2,4-Dinitro-6-octyl-phenyl-crotonat und alpha-Butyl-alpha-(4-chlorphenyl)-1 N-1,2,4-triazol-1-propannitril.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden eine oder mehrere Verbindungen aktiver Inhaltsstoffe, von denen weniger als 1000 ppm bei Raumtemperatur in Wasser löslich sind, stabile Emulsionen unter Verwendung eines Mikromischers, um die Emulsion direkt vor der Verwendung herzustellen.
  • In der Technik ist es wohlbekannt, daß die Leistung von Mikrobioziden häufig durch Kombinieren dieser mit einem oder mehreren anderen Mikrobioziden verstärkt wird. Es hat tatsächlich zahlreiche Beispiele für synergistische Kombinationen von Bioziden gegeben. Es wird daher vernünftigerweise erwartet, daß andere bekannte Mikrobiozide vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen kombiniert werden, um wäßrige Systeme zu behandeln.
  • Geeignete Inkrustationsinhibitoren umfassen beispielsweise Polyphosphate und Polycarbonsäurehomopolymere und -copolymere, wie in US-Patent Nr. 4,936,987 beschrieben. Polymere, die geeignerweise gemäß der Erfindung verwendet werden, können durch konventionelle Emulsions-, Lösungs- oder Suspensionspolymerisation, einschließlich jener Verfahren, die in US-Patent Nr. 4,973,409 offenbart sind, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen können ebenfalls mit anderen Mitteln verwendet werden, um die Korrosionshemmung von Kupfer, Aluminium, Weichstahl sowie Legierungen dieser und anderer Metalle zu verstärken. Beispiele für diese Mittel um fassen Phosphate oder Phosphorsäure, Polyphosphate wie Tetrakaliumpyrophosphat und Natriumhexametaphosphat, Zink, Tolyltriazol, Benzotriazol und andere Azole, Molybdat, Chromat, Phosphonate wie 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, Aminotris(methylenphosphonsäure), Hydroxyphosphonessigsäure und 2-Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäure, polymere Korrosionsinhibitoren wie Poly(meth)acrylsäure oder Polymaleinsäure und Copolymere von Acryl-, Methacryl- und Maleinsäure, sowie deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze.
  • Außerdem können die Emulsionen ebenso mit anderen Mitteln wie Inkrustationsinhibitoren verwendet werden. Beispiele für diese Mittel umfassen Poly(meth)acrylsäure, Polymaleinsäure, Copolymere von Acryl-, Methacryl- oder Maleinsäure, Phosphonate wie die vorstehend beschriebenen und Chelatbildner wie Nitriltriessigsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure, sowie deren Metallsalze. Die beschriebenen Mittel können in einer einzigen Formulierung oder einzeln angewendet werden.
  • Der Feststoffgehalt der Konzentrate und Dispersionen kann etwa 10 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% betragen. Die Viskosität der wäßrigen Zusammensetzung kann 0,05 bis 2000 Pa·s (50 cps bis 2.000.000 cps) betragen, wie unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters gemessen; die Viskositäten, die für verschiedene Endanwendungen und Einbringungsverfahren geeignet sind, variieren stark.
  • In noch einer anderen separaten Ausführungsform werden kleine Mengen eines oder mehrerer nicht-polarer, wasserunmischbarer Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzylalkohol, Benzylacetat, Pinienöl, Phenethylalkohol, Xylol, Phenoxyethanol, Butylphthalat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat und Alkylbenzol, wobei das Lösungsmittel befähigt ist, mindestens 5 Gew.-% an Al bei Raumtemperatur zu lösen, verwendet, um den/die aktiven Inhaltsstoff(e) zu lösen oder die Bildung einer stabilen Mikroemulsion zu unterstützen.
  • Die erfindungsgemäßen Mikrobiozid-enthaltenden Mikroemulsionen sind in vielen Konservierungsbereichen nützlich, umfassend Desinfektionsmittel, Sterilisierungsmittel, Reinigungsmittel, Geruchsverbesserer, Flüssigseife und Seifenpulver, Enthäutungsmittel, Öl- und Fettentfernungsmittel Lebensmittelchemikalien, Milchchemikali en, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Konservierungsmittel für Tierfutter, Holzkonservierung, Polymerlatizes, Farbe, Lasuren, Färbemittel, Mittel zur Schimmelbehandlung, Antiseptika für Krankenhäuser und Ärzte, Medizinprodukte, Metallbearbeitungsmittel, Kühlwasser, Luftwäscher, Erdöproduktion, Papierbehandlung, Papiermasse- und Papiersuspensionen, Schleimverhütungsmittel für Papierfabriken, Erdölprodukte, Haftmittel, Textilien, Pigmentaufschlämmungen, Latizes, Leder- und Fellbehandlung, Erdöltreibstoff, Düsentreibstoff, Wäschereinigungsmittel, Agrarformulierungen, Druckfarben, Bergbau, Faservliese, Erdöllagerung, Gummi, Zuckerverarbeitung, Tabak, Schwimmbäder, photographisches Wässern, Kosmetika, Toilettenartikel, Pharmazeutika, Chemietoiletten, Haushaltwaschmittel, Dieselkraftstoffadditive, Wachse und Polituren, Ölfeldanwendungen und viele andere Anwendungen, wo Wasser und organische Materialien miteinander unter Bedingungen in Kontakt kommen, die das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen ermöglichen. Andere aktive Inhaltsstoffe sind als Fungizide, Akarizide, Herbizide, Insektizide und Pflanzenwachstumsregulatoren nützlich.
  • Typische wäßrige Systeme, die durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden, umfassen beispielsweise Umlaufkühleinheiten, offene Umlaufkühleinheiten, die Verdampfung als eine Kühlquelle verwenden, geschlossene Kreislaufkühleinheiten, Wärmeaustauschereinheiten, Reaktoren, zum Lagern und zur Handhabung von Flüssigkeiten verwendete Ausrüstung, Boiler und verwandte Dampferzeugungseinheiten, Radiatoren, Flash-Verdampfungseinheiten, Kühleinheiten, Umkehrosmoseausrüstung, Gasreinigungseinheiten, Hochöfen, Papier- und Papiermasseverarbeitungsausrüstung, Zuckerverdampfungseinheiten, Dampfkraftwerke, geothermische Einheiten, nukleare Kühleinheiten, Wasserbehandlungseinheiten, Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsausrüstung, Pool-Zirkulationseinheiten, Bergbaukreisläufe, geschlossene Kreislaufwärmeeinheiten, Bearbeitungsflüssigkeiten, verwendet in Arbeitsvorgängen wie beispielsweise Drillen, Bohren, Mahlen, Nachbohren bzw. Reiben, Ziehen bzw. Verstrecken, Ausdornen, Drehen, Schneiden, Nähen, Schleifen, Gewindeschneiden, Formschleifen bzw. Kurzhobeln, Verspinnen und Walzen, hydraulische Flüssigkeiten, Kühlflüssigkeiten, Ölproduktionseinheiten und Drillflüssigkeiten.
  • Wie hierin verwendet, werden Metallkomponenten, die mit dem wäßrigen System in Kontakt stehen, durch Bearbeitung eines beliebigen Metalls, bei dem eine Korrosion und/oder Inkrustierung verhindert werden kann, erhalten. Typische Beispiele für Metalle, die einen Korrosionsschutz benötigen, sind Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Eisenmetalle wie Eisen, Stähle wie Baustahl, Chromstahl und Edelstahl, Eisenlegierungen und Kombinationen davon.
  • Die Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zum Rezyklieren einer Emulsion durch ein wäßriges System bereit, umfassend die Schritte (a) der Mikrovermischung von Wasser und einer wäßrigen Dispersion von einem oder mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen, (b) des direkten Dosierens der Emulsion zu einem wäßrigen System und (c) der Mikrovermischung von Portionen des wäßrigen Systems bei Zeitintervallen, ausgewählt aus periodisch, unregelmäßig und kontinuierlich, um dadurch Portionen der dosierten Emulsion zurück in das wäßrige System zu rezyklieren. In dem Fall, wo das wäßrige System geschlossen ist, erfolgt das Rezyklieren der Emulsion in dem wäßrigen System kontinuierlich. Die Vorteile des Rezyklierens der dosierten Emulsionen bestehen in der Annehmlichkeit einer verringerten Umweltbelastung und Freisetzung aktiver Inhaltsstoffe, und es wird ein Mittel zur sicheren Handhabung, Verteilung und Rückgewinnung von solchen aktiven Inhaltsstoffen erhalten.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen ausführlich beschrieben. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Verhältnisse, Teile und Prozente bezogen auf das Gewicht angegeben und weisen alle verwendeten Reagenzien eine gute Handelsgüte auf.
  • Beispiel 1 (Dosierung eines wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffs zu einem Kühlturm)
  • Eine 50gewichtsprozentige Lösung aus 4,5-Dichlor-2-octyl-3-isothiazolon in Benzylalkohol wurde in eine schlitzförmige Interdigitalmikromischer-Anordnung bei einer Beschickungsrate von 50 ml/Minute, kombiniert mit einer Wasserzufuhr zu dem Mikromischer bei einer Beschickungsrate von 600 ml/Minute, gespeist. Das Wasser enthielt keine grenzflächenaktiven Mittel. Die resultierende Emulsion, die aus dem Mikromischer austrat, wurde direkt zu Kühlwasser in einem Kühlturm mit einem Fassungsvermögen von 50.000 Gallonen (12.500 Liter) dosiert, wo sie effektiv verteilt und in dem gesamten Kühlwasser rezirkuliert wurde. Nach etwa 20 Minuten erreichte die Isothiazolonkonzentration in dem Kühlwasser die erwünschte Konzentration von 3 ppm, und die Emulsionszufuhr wurde unterbrochen. Es wurde für eine wirksame Algenbekämpfung gesorgt, und das Isothiazolon wurde ohne Gefahr einer unerwünschten Schaumbildung, verursacht durch die Gegenwart von grenzflächenaktiven Mitteln in der Mikrobiozid-Mikroemulsion, zirkuliert. Mit Fokussiermikromischern wurden ähnliche Ergebnisse wie mit den vorstehend beschriebenen Mikromischern erzielt.
  • Beispiel 2 (Dosierung eines wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffs zu einem Papiermasse-Suspensionstank)
  • Ein 10.000-Liter-Papiermasse-Suspensionstank wies einen kontinuierlichen Durchsatz von durchschnittlich 6.600 Liter/Minute auf. Eine 50gewichtsprozentige Lösung aus 4,5-Dichlor-2-octyl-3-isothiazolon in Benzylalkohol wurde in eine schlitzförmige Interdigitalmikromischer-Anordnung bei einer Beschickungsrate von 56 ml/Minute, kombiniert mit einer Wasserzufuhr zu dem Mikromischer bei einer Beschickungsrate von 600 ml/Minute, gespeist. Das Wasser enthielt keine grenzflächenaktiven Mittel. Die resultierende Emulsion, die aus dem Mikromischer austrat, wurde direkt in Wasser in dem Papiermasse-Suspensionstank eingespeist, wo sie effektiv verteilt und in dem gesamten Kühlwasser rezirkuliert wurde. Das Isothiazolon gewährleistete einen wirksamen Schimmelschutz in Papier, hergestellt aus in dem Papiermasse-Suspensionstank behandelter Papiermasse. Mit Fokussiermikromischern wurden ähnliche Ergebnisse wie mit den vorstehend beschriebenen Mikromischern erzielt.
  • Beispiel 3 (Dosierung eines wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffs zu einem Kühlturm)
  • Geschmolzenes 2-Octyl-3-isothiazolon wurde als reine Flüssigkeit in eine schlitzförmige Interdigitalmikromischer-Anordnung bei einer Beschickungsrate von 50 ml/Minute, kombiniert mit einer Wasserzufuhr zu dem Mikromischer bei einer Beschickungsrate von 600 ml/Minute, gespeist. Das Wasser enthielt keine grenzflä chenaktiven Mittel und keine Lösungsmittel. Die resultierende Emulsion, die aus dem Mikromischer austrat, wurde direkt zu Kühlwasser in einem Kühlturm mit einem Fassungsvermögen von 50.000 Gallonen (12.500 Liter) dosiert, wo sie effektiv verteilt und in dem gesamten Kühlwasser rezirkuliert wurde. Nach etwa 20 Minuten erreichte die Isothiazolonkonzentration in dem Kühlwasser die erwünschte Konzentration von 3 ppm, und die Emulsionszufuhr wurde unterbrochen. Es wurde für eine wirksame Algenbekämpfung gesorgt, und das Isothiazolon wurde ohne Gefahr einer unerwünschten Schaumbildung, verursacht durch die Gegenwart von grenzflächenaktiven Mitteln in der Mikrobiozid-Mikroemulsion, zirkuliert. Mit Fokussiermikromischern wurden ähnliche Ergebnisse wie mit den vorstehend beschriebenen Mikromischern erzielt.
  • Die Beispiele 1 und 2 illustrieren Emulsionen, welche frei von grenzflächenaktiven Mitteln sind und verringerte Mengen an organischen Lösungsmitteln aufweisen und welche durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurden. Beispiel 3 illustriert eine Emulsion, welche frei von grenzflächenaktiven Mitteln und Lösungsmitteln ist und welche durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Behandeln eines wäßrigen Systems, umfassend die Schritte (a) des Verwendens einer Mischvorrichtung hoher Scherung, um Wasser und eine wäßrige Dispersion von einem oder mehreren wasserunlöslichen aktiven Inhaltsstoffen, ausgewählt aus Bioziden, Korrosionsinhibitoren, Inkrustations- bzw. Ablagerungsinhibitoren, Acrylpolymeren, Agrochemikalien und Kombinationen davon, miteinander zu mischen, um eine Emulsion zu bilden, und (b) des direkten Dosierens der Emulsion zu dem wäßrigen System, wobei die Emulsion frei von Additiven, einschließlich grenzflächenaktiven Mitteln, grenzflächenaktiven Hilfsmitteln, Emulgatoren und Stabilisatoren, ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Emulsion keine organischen Lösungsmittel einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wäßrige System mit einer Mikroemulsion, umfassend ein oder mehrere Biozide, behandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Mikroemulsion ein oder mehrere Isothiazolone, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Octyl-3-isothiazolon und 4,5-Dichlor-2-octyl-3-isothiazolon, umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wäßrige System aus der Gruppe, bestehend aus Wasserbehandlungseinheiten, Umlaufkühleinheiten, offenen Umlaufkühleinheiten, die Verdampfung als eine Kühlquelle verwenden, geschlossenen Kreislaufkühleinheiten, Wärmeaustauschereinheiten, Reaktoren, zum Lagern und zur Handhabung von Flüssigkeiten verwendete Ausrüstung, Boiler und verwandte Dampferzeugungseinheiten, Radiatoren, Flash- Verdampfungseinheiten, Kühleinheiten, Umkehrosmoseausrüstung, Gasreinigungseinheiten, Hochöfen, Papier- und Papiermasseverarbeitungsausrüstung, Zuckerverdampfungseinheiten, Dampfkraftwerke, geothermische Einheiten, nukleare Kühleinheiten, Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsausrüstung, Pool-Zirkulationseinheiten, Bergbaukreisläufe, geschlossenen Kreislaufwärmeinheiten, Bearbeitungsflüssigkeiten, verwendet in Arbeitsvorgängen wie beispielsweise Drillen, Bohren, Mahlen, Nachbohren bzw. Reiben, Ziehen bzw. Verstrecken, Ausdornen, Drehen, Schneiden, Nähen, Schleifen, Gewindeschneiden, Formschleifen bzw. Kurzhobeln, Verspinnen und Walzen, hydraulischen Flüssigkeiten, Kühlflüssigkeiten, Ölproduktionseinheiten und Drillflüssigkeiten, ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt (c) des Verwendens einer Mischvorrichtung hoher Scherung, um Portionen des wäßrigen Systems bei Zeitintervallen, ausgewählt aus periodisch, unregelmäßig und kontinuierlich, zu mischen, um dadurch Portionen der dosierten Emulsion zurück in das wäßrige System zu rezyklieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das wäßrige System mit einer Mikroemulsion, umfassend ein oder mehrere Isothiazolone, behandelt wird, wobei die Mikroemulsion keine zugegebenen grenzflächenaktiven Mittel, grenzflächenaktiven Hilfsmittel, Emulgatoren und Stabilisatoren einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 6, wobei die Emulsion ein oder mehrere nicht-polare, wasserunmischbare Lösungsmittel, ausgewählt aus Benzylalkohol, Benzylacetat, Pinienöl, Phenethylalkohol, Xylol, Phenoxyethanol, Butylphthalat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat und Alkylbenzol, umfaßt, wobei das Lösungsmittel befähigt ist, mindestens 5 Gew.-% an aktivem Inhaltsstoff bei Raumtemperatur zu lösen.
DE602004003183T 2003-08-21 2004-08-07 Verfahren zur Behandlung von wässriger Systeme Active DE602004003183T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49687203P 2003-08-21 2003-08-21
US496872P 2003-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003183D1 DE602004003183D1 (de) 2006-12-28
DE602004003183T2 true DE602004003183T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=34062166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003183T Active DE602004003183T2 (de) 2003-08-21 2004-08-07 Verfahren zur Behandlung von wässriger Systeme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050042238A1 (de)
EP (1) EP1508363B1 (de)
JP (1) JP4025735B2 (de)
KR (1) KR20050020717A (de)
CN (1) CN100382879C (de)
AU (1) AU2004203666A1 (de)
CA (1) CA2477015C (de)
DE (1) DE602004003183T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0819032A2 (pt) 2007-11-30 2015-05-05 Dow Global Technologies Inc Processo para fabricar uma composição de tinta, fase de moagem uso num processo de fabricação de tinta látex e dispersão de fase

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660015A5 (de) * 1982-02-01 1987-03-13 Sandoz Ag Polymerisat- und tensidhaltige praeparate, deren herstellung und verwendung.
DE3235612A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mikroemulsionen
US4936987A (en) * 1983-03-07 1990-06-26 Calgon Corporation Synergistic scale and corrosion inhibiting admixtures containing carboxylic acid/sulfonic acid polymers
US4954338A (en) * 1987-08-05 1990-09-04 Rohm And Haas Company Microbicidal microemulsion
GB8822149D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Ciba Geigy Ag Treatment of aqueous systems
US5110822A (en) * 1991-01-03 1992-05-05 Rohm And Haas Company Synergistic combinations of 4,5-dichloro-2-n-octyl-3-isothiazolone or 2-methyl-3-isothiazolone with ferric dimethyl dithiocarbamate fungicide
US5444078A (en) * 1993-10-01 1995-08-22 Rohm And Haas Company Fully water-dilutable microemulsions
US5466382A (en) * 1994-05-03 1995-11-14 Rohm And Haas Company Synergistic microbicidal combinations containing 4,5-dichloro-2-n-octyl-3-isothiazolone and certain commercial biocides
DE19703779C2 (de) * 1997-02-01 2003-06-05 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
AU8686798A (en) * 1997-08-05 1999-03-01 Catalytica Advanced Technologies, Inc. Multiple stream high pressure mixer/reactor
DE19911777A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen
GB2357762B (en) * 2000-03-13 2002-01-30 Lundbeck & Co As H Crystalline base of citalopram
US6627784B2 (en) * 2000-05-17 2003-09-30 Hydro Dynamics, Inc. Highly efficient method of mixing dissimilar fluids using mechanically induced cavitation
US6422736B1 (en) * 2000-06-21 2002-07-23 Eastman Kodak Company Scalable impeller apparatus for preparing silver halide grains
US6932502B2 (en) * 2002-05-01 2005-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mixing apparatus
JP4026829B2 (ja) * 2003-07-24 2007-12-26 ローム アンド ハース カンパニー 殺微生物組成物
JP2005068125A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Rohm & Haas Co 殺生物剤配合物の調製方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003183D1 (de) 2006-12-28
EP1508363A1 (de) 2005-02-23
US20050042238A1 (en) 2005-02-24
JP4025735B2 (ja) 2007-12-26
CN1597076A (zh) 2005-03-23
EP1508363B1 (de) 2006-11-15
CA2477015A1 (en) 2005-02-21
AU2004203666A1 (en) 2005-03-10
CN100382879C (zh) 2008-04-23
JP2005066590A (ja) 2005-03-17
CA2477015C (en) 2009-12-29
KR20050020717A (ko) 2005-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20050042239A1 (en) Process for preparing biocide formulations
EP0302701B1 (de) Mikrobizide Mikroemulsion
DE2913593C2 (de) Stabile mikrobizide Zusammensetzung für die industrielle Verwendung
DE3415295C2 (de) Verfahren und biocide Zusammensetzung zur Behandlung wäßriger Systeme
EP1139757A1 (de) Synergistische antimikrobielle kombination von 4,5-dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on und einer mischung einer chlorierten isocyanurat und einer bromid verbindung
DE60100136T2 (de) Stabilisierte Isothiazolonemikrobizidlösungen
CN108822949A (zh) 一种高润滑性、耐高温的全合成切削液
DE60007044T2 (de) Stabile biozide Zusammensetzungen
EP0282203A1 (de) Mikrobenbekämpfungsmittel
EP0728414B1 (de) Mikroemulsionen von 3-Isothiazolonverbindungen
DE60004451T2 (de) Isothiazolonkonzentrate
DE855688C (de) Schaumverhuetende Zubereitung
DE602004003183T2 (de) Verfahren zur Behandlung von wässriger Systeme
DE69931151T2 (de) Mikrobiozide Verfahren unter Verwendung von Kombinationen von Propiconazol und 2-Mercaptobenzothiazolen
DE3306956C2 (de)
DE60007236T2 (de) Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung
EP1180326B1 (de) ortho-Phenylphenolat-Konzentrate
DE10340829A1 (de) Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid
EP3606345B1 (de) Stabilisierte biozidzusammensetzung
DE2905881A1 (de) Konzentriertes waesche-weichspuelmittel
DE10309425A1 (de) Mikrobizid zur Desinfektion von industriellen Wasserkreisläufen
EP1571128A1 (de) Mikrobiozidsystem zur Desinfektion von industriellen Wasserkreisläufen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition