DE602004002102T2 - Chromatographiekolonnenhochgeschwindigkeitsflussverteiler - Google Patents

Chromatographiekolonnenhochgeschwindigkeitsflussverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE602004002102T2
DE602004002102T2 DE602004002102T DE602004002102T DE602004002102T2 DE 602004002102 T2 DE602004002102 T2 DE 602004002102T2 DE 602004002102 T DE602004002102 T DE 602004002102T DE 602004002102 T DE602004002102 T DE 602004002102T DE 602004002102 T2 DE602004002102 T2 DE 602004002102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow distributor
flow
ribs
distributor
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002102D1 (de
Inventor
Michael Ayer TITUS
Aaron Somerville NOYES
Ian Waltham RAYNER
Chris Chelmsford ANTONIOU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Millipore Corp
Original Assignee
Millipore Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millipore Corp filed Critical Millipore Corp
Publication of DE602004002102D1 publication Critical patent/DE602004002102D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002102T2 publication Critical patent/DE602004002102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/14Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the introduction of the feed to the apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6017Fluid distributors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6026Fluid seals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsverteiler für eine Chromatographiesäule. Im einzelnen bezieht sie sich auf einen Strömungsverteiler für eine Chromatographiesäule, der eines hohes Verhältnis von freiliegender Verteilerfläche zu dem gepackten Bett aufweist und in der Lage ist, Hochgeschwindigkeitsströmungen mit mininmalem Druckabfall zu widerstehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Chromatographiesäulen werden typischerweise aus drei Hauptkomponenten gebildet, einem Körper, einer feststehenden Bodenplatte und einer beweglichen oberen Platte. Dieser Körper ist typischerweise ein aus Glas, Acryl oder rostfreiem Stahl hergestellter Hohlzylinder. Die Bodenplatte schließt den Boden des Körpers ab und hat typischerweise ein Sieb und einen Strömungskollektor über ihrer Innenfläche, um Fluid zu sammeln, das die Säule passiert, ohne die Medien zu stören, die sich ebenfalls in der Säule befinden. Die Bodenplatte hat auch einen Auslass unter dem Sieb für die Beseitigung des Fluids, das die Säule passiert hat.
  • Die bewegliche obere Platte oder der Strömungsverteiler passen in den Körper und können sich zu einer gewünschten Position über oder auf das Medium der Säule bewegen. Es verfügt ebenfalls über ein Sieb, das allgemein als Bettstütze bzw. halterung (bed support) bezeichnet wird, über seine Fläche, die dem Medium oder Bett am nächsten ist. Ein Einlass zu der Säule ist ebenfalls durch die obere Plattenöffnung über der Betthalterung in einem Raum ausgebildet, der zwischen der Fläche des Strömungsverteilers und der Betthalterung gebildet ist. Das Fluid strömt dann radial vom Einlass nach außen und strömt idealerweise gleichmäßig durch die Betthalterung in das Chromatographiebett.
  • Die Strömungsrichtung kann bei den meisten Chromato graphiesäulen-Gestaltungen umgekehrt werden, wobei die Bodenplatte durchströmt wird und der Austritt aus der oberen Platte erfolgt. Die Umkehr der Strömungsrichtung kehrt die Nutzanwendung der oberen Platten und der Bodenplatten um.
  • Die meisten Strömungsverteiler, wie sie beispielsweise in US 6224760B offenbart sind, enthalten eine Reihe radialer Rippen an ihrer Stirnfläche, welche zur Halterung der Betthalterung und auch zur Verteilung des Fluids nach außen auf gleichmäßige Weise über der Fläche der Platte beitragen.
  • In der Praxis hat diese Ausgestaltung mehrere Nachteile.
  • Da der Einlass typischerweise auf die Fläche der Platte zentriert ist, strömt das Fluid vorzugsweise geradewegs durch die Betthalterung direkt unter den Einlass. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Strömung, welche die Performance der Säule nachteilig beeinflusst. Bei allen außer den geringeren Geschwindigkeiten kann dies bewirken, dass das Medium unter dem Einlass verschoben wird und eine Leerstelle in dem Bett erzeugt wird, das so ausgestaltet ist, dass es im Querschnitt gleichmäßig ist.
  • Gängige Ausgestaltungen wenden auch eine große Fläche an der Umfangskante an, um das Betthalterung am Strömungsverteiler abzudichten. Mehr als 10 Prozent, oft mehr als 15 Prozent des Oberflächenbereichs der oberen Platte wird mit dieser Aufgabe aufgebraucht. Dies begrenzt die Fähigkeit der Vorrichtung, eine gleichmäßige Strömung über seinem gesamten Bett zu erreichen, da die äußeren 10 bis 15 Prozent des Bettes keine direkte Strömung aufnehmen. Die Begrenzung des Oberflächenbereichs der oberen Platte beeinflusst die Performance der Säule nachteilig, während in der umgekehrten Strömungsrichtung gearbeitet wird.
  • Bei einigen Säulen werden Kunststoff-Betthalterung verwendet, wie z.B. gesintertes Polyethylen, diese weisen jedoch andere Probleme auf. Eine Hauptproblem bei Kunststoffen ist ihre Unfähigkeit, auszunässen, was dazu veranlasst, die in den Poren eingefangene Luft zu entfernen, bevor die Säule in Betrieb genommen wird. Desgleichen ist jegliche Luft, die in dem Bett während seiner Benutzung eingefangen wird, schwer zu entfernen, da der Kunststoff diese nicht leicht durch seine Struktur passieren lässt. Ein weiteres Hauptproblem bei der Benutzung von Kunststoff-Betthalterungen mit dem Strömungsverteiler besteht darin, dass sie nicht bei Chromatographiesäulen mit Produktionsgröße oder großen Dimensionen eingesetzt werden können und eingesetzt werden, ohne Halterungen bzw. Stützlager zu dem Strömungsverteiler hinzuzufügen, welche die Strömungsverteilung behindern und nicht reinigbar sein können. Dies bedeutet, dass nicht die gleiche Gestaltung von Strömungsverteiler-/Betthalterungs-Anwendungen auf Pilot- und Prozessebene verwendet werden können, und daher die zwei Gestaltungen nicht skalierbar sind, wodurch Zeit und Geld bei der Entwicklung eines separaten Protokolls für das System verschwendet werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass all diese Auswirkungen bei höheren Geschwindigkeiten verstärkt werden. Außerdem verursacht die herkömmliche Gestaltung einen Hochdruckabfall durch die Säule bei höheren Geschwindigkeiten (höher als 100 cm/Std). Hochdruckabfälle über der Säule können die Geschwindigkeit einschränken, oder auch die Betthöhe, mit der die Säule sicher betrieben werden kann.
  • Außerdem ist bekannt, dass diese Bettstützen bzw. – halterungen trotz der großen verwendeten Fläche, um die Bettstütze am Strömungsverteiler zu befestigen, bei hohen Geschwindigkeiten sich von dem Strömungsverteiler ablösen, insbesondere Kunststoff-Bettstützen, oder sich nach außen verbiegen, wobei wiederum eine Diskontinuität der Strömung erzeugt wird.
  • Eine Lösungsmöglichkeit bestand darin, die Bettstütze bzw. die Betthalterung an ihrem Zentrum durch einen Bolzen zu sichern, der in den Strömungsverteiler geschraubt wird. Dies hat wenig dazu beigetragen, die Probleme zu lösen, und schafft eine weitere Diskontinuität im Bett sowie Probleme bei der Reinigungsfähigkeit dieser Ausgestaltung.
  • Bei den Säulen von Vantage®, erhältlich von Millipore Corporation, Billerica, Massachusetts, ist eine Verteilungs scheibe ausgebildet worden, so dass ihre Außenkante mit den Innenabschnitten der Rippen zusammenpasst. Diese Scheibe ist permanent an den Rippen angebracht.
  • Sie sorgt für eine bessere Strömungsverteilung, indem sie eine Kanalisierung und eine vorzugsweise Strömung hinunter zum Zentrum des Säulenbettes reduziert. Da es jedoch an den Rippen versiegelt ist, wird nun eine Reihe von Quadranten gebildet, durch die Fluid unterteilt und verteilt wird. Sie verwendet aber nach wie vor mehr als 10 Prozent des Oberflächenbereichs der Strömungsverteilungsfläche, um die Bettstütze bzw. Betthalterung anzubringen und kann nach wie vor nicht bei höheren Geschwindigkeiten arbeiten.
  • Was benötigt wird, ist eine bessere Strömungsverteiler-Gestaltung, die gute Strömungsverteilungseigenschaften aufweist, während sie als Strömungsverteilungspunkt oder als Sammelpunkt wirkt, weniger als etwa 10 Prozent der verfügbaren Oberfläche, die zum Abdichten der Bettstütze am Strömungsverteiler verwendet wird, aufweist, und die in der Lage ist, bei höheren Geschwindigkeiten mit geringem Druckabfall und ohne Verbiegen oder Ablösen der Bettstütze bzw. Betthalterung zu arbeiten.
  • Abriss der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsverteiler und eine integrale Bettstütze bzw. Betthalterung für eine Chromatographiesäule. Der Strömungsverteiler hat einen Auslass, der sich durch ihn erstreckt, und eine Bodenfläche, über der eine Bettstütze bzw. Betthalterung befestigt ist. Die Bodenfläche hat eine Reihe sich radial nach außen von einem mittleren Abschnitt der Fläche erstreckender Rippen. Die Betthalterung ist an dem Strömungsverteiler um ihren Außenumfang herum befestigt, und dieser Betrag an verfügbarem Oberflächenbereich des Strömungsverteilers und/oder der Fläche, die zur Sicherung der Betthalterung benutzt wird, beträgt weniger als etwa 10 Prozent.
  • Eine im wesentlichen nicht-poröse Verteilungsscheibe ist über dem Einlass angeordnet und erstreckt sich über etwa 1-30 Prozent des Oberflächenbereichs des Strömungsverteilers, wobei sie unmittelbar vor der Innenkante der Rippen endet, die dem Mittenpunkt der Strömungsverteilerfläche am nächsten liegen. Diese Scheibe ist auf zwei oder mehr Beinen angebracht, so dass sie im wesentlichen die gleiche Höhe aufweist wie die Rippen. Die Scheibe projiziert die Fluidströmung in einer 360°-Radialverteilung ohne irgendeine bemerkenswerte Aufspaltung.
  • Der Strömungsverteiler ermöglicht es, die Säule mit höheren Geschwindigkeiten bis zu 1500 cm/Std. zu betreiben, während ihre Integrität sowie eine Standardströmung über dem Strömungsverteiler beibehalten wird, und ein geringer Druckabfall über der Säule vorhanden ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht,
  • 2 eine Aufsicht von unten auf die oberen Platte und die Strömungsscheibe,
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Strömungsverteilers und der Kante der oberen Platte,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Strömungsscheibe, und
  • 5 eine graphische Darstellung der Druckströmungskurve für eine Säule, die den Strömungsverteiler der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Strömungsverteiler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Strömungsverteiler 2 hat eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche 6 (die der nicht-gezeigten Chromatographiesäule zugewandt ist), welche den Strömungsverteiler 2 in die und aus der Säule bewegt (siehe US 6139732 und EP 476996A2 hinsichtlich Beispielen von Einstellvorrichtungen).
  • Der Einlass 8 erstreckt sich durch Strömungsverteiler 2 zu der Bodenfläche 6. Wie gezeigt ist, enthält die Bodenfläche 6 eine Reihe Rippen 10, die sich radial nach außen von einem Bereich angrenzend an die Mitte der Bodenfläche 6 zu der Außenumfangskante 12 der Bodenfläche 6 erstrecken.
  • Ein Bettstütze bzw. Betthalterung 14 ist an der Bodenfläche angebracht und wird an der Außenumfangskante 12 der oberen Platte 2 festgehalten.
  • Über dem Einlass 8 und an der Bodenfläche 6 durch zwei oder mehrere Beine 16 befestigt, befindet sich eine Verteilerscheibe 18.
  • 2 zeigt die Bodenfläche des Strömungsverteilers mit der eingebauten Verteilerscheibe und der noch nicht angebrachten Betthalterung.
  • Wie gezeigt ist, gibt es eine Reihe unterschiedlich bemessener Rippen (10A, 10B, 10C). In diesem Fall sind es drei Reihen von Rippen, die voneinander gleich beabstandet sind. Die Reihe 10A weist die längsten Rippen auf und erstreckt sich von einem Punkt nahe der Außenkante der Scheibe zu der Außenumfangskante der Bodenfläche. Wie gezeigt ist, besteht diese Reihe aus sechs um 60° voneinander beabstandeten Rippen. Der Abstand der Vorderkante dieser Reihe von Rippen A von der Mitte der Oberfläche beträgt etwa 19 Prozent des Radius der Oberfläche. Er kann je nach Wunsch oder Erfordernis mehr oder weniger betragen. Typischerweise reicht er von etwa 10% bis 30% des Radius der Oberfläche, vorzugsweise von etwa 16% bis etwa 22%. Dieser Abstand gewährleistet die Gleichmäßigkeit der radialen Verteilung, indem die von den Rippen am Einlass verursachte Behinderung gemindert wird.
  • Rippen der Reihen 10B sind kürzer als die der Reihen 10A, indem sie weiter vom Zentrum des Einlasses entfernt beginnen als die 10A-Rippen. Sie sind auch, wie gezeigt ist, zahlenmäßig gleich denjenigen der Reihen 10A und sind gleich voneinander (in dieser Ausführungsform um 60°) und den Rippen der Reihe 10A beabstandet.
  • Die Rippen der Reihe 10C sind die kürzesten, in dieser Ausführungsform etwa die Hälfte der Länge der Rippen der Reihen 10A, die sich von der Außenumfangskante 12 zum Zentrum des Einlasses hin erstrecken. Diese Rippen sind in einer Anzahl von 12 gleich beabstandet voneinander und von jeder benachbarten Reihe von Rippen 10A, 10B dargestellt.
  • Andere Rippengestaltungen können ebenfalls eingesetzt werden, solange die Strömungsverteilung gleichmäßig ist und die Betthalterung gleichmäßig gehaltert wird. Sie erstrecken sich auch auf diese Ausführungsformen bei der vorliegenden Erfindung. Die Rippen gemäß der Darstellung haben abgeschrägte Seitenkanten 20 und enden an einer abgeschrägten Oberseite 22 des dem Zentrum des Einlasses am nächstes befindlichen Punktes der Rippe 10. Dies ermöglicht optimale Strömungseigenschaften und eine in der Industrie akzeptierte Praxis dar. Andere Rippengestaltungen umfassen abgerundete Rippen, und auch nicht abgeschrägte Rippen können verwendet werden, solange sie eine angemessene Strömungsverteilung und Halterung bieten.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des Dichtungsmechanismus im Detail.
  • Wie gezeigt ist, hat die Außenkante 12 des Strömungsverteilers 2 an seiner Bodenfläche 6 einen Ausschnitt 24, in dem die Betthalterung 14 angeordnet ist. Der obere Arm 26 des Ausschnitts 24 hält die Betthalterung an Ort und Stelle und verhindert eine Lostrennung derselben während des Einsatzes bei höheren Geschwindigkeiten. Ferner ist eine optionale Dichtung 28 in dem Ausschnitt gezeigt, um jegliche Totbereiche oder Nicht-Strömungsbereiche zu vermeiden. Bei vielen Anwendungen kann diese Dichtung überflüssig sein.
  • Der Ausschnitt 21 und der Arm 26 können als integrales Teil des Strömungsverteilers 2 geformt werden. Alternativ kann der obere Arm 26 in einer mehr vertikalen Position geformt werden, wobei nach dem Einsetzen der Betthalterung in den Ausschnitt 24 der obere Arm 26 nach unten zu dem Strömungsverteiler 14 hin gedrückt oder gekrümmt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) sind der obere Arm und der Außenkantenabschnitt 12 des Strömungsverteilers 2 separat ausgebildet und werden dann an der oberen Platte 2 angebracht, nachdem die Betthalterung 14 an ihrer Stelle positioniert worden ist. Es können Klebemittel, Schallschweißung, thermisches Verbinden, ineinanderpassende Gewinde und Schrauben und dergleichen verwendet werden, um die beiden Teile aneinander zu befestigen.
  • Die Länge des oberen Arms 26 sollte so klein wie möglich sein, um die verfügbare aktive Oberfläche des Strömungsverteilers zu maximieren. Vorzugsweise ist sie derart, dass das Verhältnis des aktiven Strömungsverteiler-Oberflächenbereichs zu dem Gesamtoberflächenbereich des Säulenbettes darunter mindestens 0,9 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,9 und 0,95.
  • 4 zeigt den Scheibenverteiler der 1 und 2 in näheren Einzelheiten. Wie gezeigt ist, ist er aus einem kreisförmigen oberen Abschnitt 30 und zwei oder mehreren Beinen 16 gebildet. In diesem Fall sind drei Beine 16 gezeigt. Drei Beine 16 ist eine bevorzugte Ausführungsform, da sie maximale Stabilität bei minimaler Strömungsunterbrechung bietet. Die Scheibe 18 kann etwa 1 bis etwa 30% des gesamten Oberflächenbereichs der Bodenfläche einnehmen. Vorzugsweise beträgt sie etwa 1 bis etwa 4% der Gesamtfläche, und noch bevorzugter etwa 2% bis etwa 3% der Gesamtfläche. Bei der einer Ausführungsform umfasst sie 2,4% des gesamten Oberflächenbereichs.
  • Die Beine 16 sollten eine derartige Höhe aufweisen, dass die obere Oberfläche 30 der Scheibe sich im wesentlichen auf der gleichen Höhe befindet, wie die benachbarten Rippen (in 4 nicht gezeigt, siehe aber 1). Dies wird bevorzugt, da sie die Oberfläche des Strömungsverteilers 14 so planar wie möglich gestaltet, womit irgendwelche Diskontinuitäten in der Strömung des Fluids oder dem Profil des Chromatographiebetts eliminiert werden.
  • Die Scheibe 18 und ihre Beine 16 sind so gestaltet, dass sie die Behinderung der 360°-Radialströmungsverteilung minimieren.
  • Je nachdem, wie die Scheibe an der Bodenfläche angebracht ist, können die Beine 16 länger sein als die tatsächliche Fertigungshöhe. Wenn die Beine in eine Ausnehmung in der Bodenfläche eingesetzt und an Ort und Stelle verklebt, thermisch gebondet, durch Reibungssitz eingesetzt oder geschweißt werden, können die Beine beispielsweise eine Länge aufweisen, um ihnen zu ermöglichen, in den Ausnehmungen für eine volle Abdichtung zu sorgen, und die obere Oberfläche 30 der Scheibe 18 im wesentlichen in parallele Ausrichtung mit den oberen Oberflächen der Rippen 10 zu bringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Beine 16 zylindrisch und haben einen Durchmesser von etwa 1 mm.
  • Die Beine 16 sollten vorzugsweise auch so um die Scheibe herum angeordnet sein, dass sie sich in einer Reihe mit dem Verlauf der nächst gelegenen Rippen befinden. Auf diese Weise wird wiederum eine Strömungsunterbrechung minimiert.
  • Die Scheibe 18 kann aus Metall gefertigt sein, wie z.B. rostfreier Stahl (entweder maschinell bearbeitet oder gegossen), oder Kunststoff (entweder maschinell bearbeitet oder gegossen), wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, PA, PEEK-Harz, PTFE-Harz, perfluorinierte thermoplastische Harze, wie PFA, MFA und FEP-Harze und Acrylharze. Es wird bevorzugt, dass sie aus dem gleichen Material wie der Strömungsverteiler hergestellt sind.
  • Die Betthalterung kann aus irgendeinem der herkömmlichen Materialien gefertigt sein, die bei Chromatographiesäulen verwendet werden, wie Metall, Glas und Kunststoff.
  • Eine bevorzugte Betthalterung ist aus rostfreiem Stahl hergestellt, mit einer Reihe von durch diese ausgebildeten Poren für eine Fluidströmung in die Säule. Metall, wie rostfreier Stahl, wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da er keine Ausnässprobleme stellt und extrem widerstandsfähig gegen Druck und Strömungsraten mit höherer Geschwindigkeit ist, während eine Standard-Porosität über der Betthalterung erhalten bleibt.
  • Die Halterung kann aus einer oder mehreren Schichten eines Metallsiebs oder Tuchs gebildet sein, typischerweise aus zwei oder mehreren Schichten mit unterschiedlich dimensionierten Maschenöffnungen, wie sie üblicherweise in der Chromatographieindustrie heutzutage eingesetzt werden. Die Siebe oder das Tuch sind typischerweise aus gewebten Metallfasern gebildet und können in einer Schuss-/Kettstruktur angeordnet sein, die senkrecht zueinander ist oder sich in einem anderen Winkel zueinander befindet. Gesintertes poröses Metall kann ebenfalls eingesetzt werden. Desgleichen kann zum Vorteil dieser Erfindung auch eine massive Metallplatte mit einer Reihe von durch sie hindurch ausgebildeten Löchern verwendet werden. Die Poren der massiven Plattengestaltung werden vorzugsweise durch maschinelle Bearbeitung, Stanzen, chemisches Ätzen, Wasserstrahlschneiden oder Laserbohren hergestellt, da sie die gleichmäßigste verfügbare Verteilung von Löchern bieten.
  • Kunststoff-Betthalterungen sind bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls von Nutzen. Die Löcher können aus gesinterten porösen Kunststoffen hergestellt sein, oder maschinell geätzt oder lasergebohrt oder gewebt oder geformt oder gegossen sein. Desgleichen können auch eine oder mehrere Schichten von Kunststoff-Sieben und/oder -Geweben verwendet werden.
  • In einigen Fällen kann Glas oder Keramikstoff verwendet werden, um die Betthalterung zu bilden. Die Löcher können durch Verwendung von gesintertem porösen Glas oder Keramikstoff gebildet werden, oder sie können durch maschinelle Bearbeitung, Ätzen oder Laserbohren gebildet werden.
  • Desgleichen kann der Strömungsverteiler aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl oder anodisiertem Aluminium, einem Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen oder einem Verbundmaterial wie Kohlenstofffaser, Epoxyharz, Graphit, Keramikstoff oder mit Glasfaser gefülltem Kunststoff gebildet sein.
  • Vorzugsweise wird er aus rostfreiem Stahl oder Polypropylen hergestellt. Die Rippen 10 können durch maschinelle Bearbeitung der Bodenfläche des Strömungsverteilers ausgebildet werden, oder wenn der Strömungsverteiler gegossen wird, können die Rippen auch als integrales Merkmal dieses Gusses ausgebildet werden.
  • Der Scheibenverteiler kann auch aus Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, Kunststoff wie Polypropylen oder einem Keramikstoff oder Verbundstoff hergestellt werden. Er muss im wesentlichen nicht-porös sein, um eine gute Strömungsverteilung sicherzustellen, und ausreichende Festigkeit aufweisen, um den höheren Strömungsgeschwindigkeiten zu widerstehen. Rostfreier Stahl und Polypropylen sind bevorzugt.
  • 5 zeigt eine Druckströmungskurve, die für eine Säule abgeleitet ist, welche den Strömungsverteiler der vorliegenden Erfindung einsetzt. Eine Säule mit 100 mm Durchmesser, die eine feststehende Bodenplatte und einen beweglichen Strömungsverteiler als obere Platte aufweist, wurde benutzt. Der Strömungsverteiler wurde 20 cm über dem Boden der Säule positioniert und mit Wasser bei Strömungsgeschwindigkeiten von 0 bis 1000 cm/Std betrieben (es wurde kein Medium hinzugefügt). Der Druck des Wassers wurde am Einlass zu und am Auslass von der Säule gemessen. Die resultierende Kurve wurde aus den erhaltenen Daten aufgetragen.
  • Diese Kurve zeigt, dass der Strömungsverteiler der vorliegenden Erfindung einen minimalen Druckabfall auch bei hohen Geschwindigkeiten aufweist.

Claims (10)

  1. Strömungsverteiler für eine Chromatographiesäule, umfassend einen Strömungsverteiler (2) mit einer Oberseite (4) und einer Unterseite (6), einem diesen durchsetzenden Einlaß (8), wobei die Unterseite (6) eine oder mehrere Reihen von Rippen (10, 10A-10C) aufweist, die sich radial von einem zentralen Abschnitt der Unterseite (6) nach außen erstrecken, wobei eine Betthalterung (14) an dem Strömungsverteiler (2) benachbart seiner Unterseite (6) um seinen Außenumfang (12) herum befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen nicht-poröse Verteilerscheibe (18) über dem Einlaß (8) angeordnet ist und sich über etwa 1 bis etwa 30% der Unterseitenfläche des Strömungsverteilers erstreckt, wobei sie kurz vor einer Innenkante der einen oder mehreren Reihe(n) von Rippen (10, 10A-10C) endet, welche einem zentralen Punkt des Einlasses (8) am nächsten liegen, wobei die Verteilerscheibe (18) an zwei oder mehreren Beinen (16) so angebracht ist, dass sie im wesentlichen die gleiche Höhe als die Rippen (10, 10A-10C) aufweist, und wobei die Verteilerscheibe (18) eine Fluidströmung von dem Einlaß (8) in einer 360°-Radialverteilung ohne merkliche Unterteilung projizieren kann.
  2. Strömungsverteiler nach Anspruch 1, wobei die Größe bzw. der Anteil des Oberflächenbereichs der Unterseite (6) des Strömungsverteilers (2), der zum Befestigen der Betthalterung (14) verwendet wird, weniger als etwa 10% beträgt.
  3. Strömungsverteiler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Strömungsverteiler (2) Betriebsgeschwindigkeiten einer Säule von bis zu 1500 cm/Stunde ermöglicht, während er seine Integrität und eine Standardströmung über den Strömungsverteiler (2) bewahrt, und während ein geringer Druckabfall über der Säule besteht.
  4. Strömungsverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verhältnis eines aktiven Strömungsverteiler-Oberflächenbereichs zu einem gesamten Oberflächenbereich des Strömungsbettes darunter mindestens 0,9, vorzugsweise etwa 0,9 bis etwa 0,95 beträgt.
  5. Strömungsverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verteilerscheibe (18) etwa 1% bis etwa 4% des gesamten Oberflächenbereichs der Unterseite beträgt.
  6. Strömungsverteiler nach Anspruch 5, wobei die Verteilerscheibe (18) etwa 2% bis etwa 3% des gesamten Oberflächenbereichs der Unterseite beträgt.
  7. Strömungsverteiler nach Anspruch 6, wobei die Verteilerscheibe (18) etwa 2,4% des gesamten Oberflächenbereichs der Unterseite beträgt.
  8. Strömungsverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die eine oder mehreren Reihe(n) von Rippen (10, 10A-10C) eine Führungs- bzw. Vorderkante nächst einer Mitte der Oberfläche aufweist/aufweisen, und die Vorderkante von der Mitte der Oberfläche um einen Abstand von etwa 10% bis etwa 30% des Radius der Oberfläche beabstandet ist.
  9. Strömungsverteiler nach Anspruch 8, wobei die eine oder mehreren Reihe(n) von Rippen (10, 10A-10C) eine Vorderkante nächst einer Mitte der Oberfläche aufweist/aufweisen und die Vorderkante von der Mitte der Oberfläche um einen Abstand von etwa 16% bis 22% des Radius der Oberfläche beabstandet ist.
  10. Strömungsverteiler nach Anspruch 9, wobei die eine oder mehreren Reihe(n) von Rippen (10, 10A-10C) eine Vorderkante nächst einer Mitte der Oberfläche aufweist/aufweisen und die Vorderkante von der Mitte der Oberfläche um einen Abstand von etwa 19% des Radius der Oberfläche beabstandet ist.
DE602004002102T 2003-03-21 2004-02-17 Chromatographiekolonnenhochgeschwindigkeitsflussverteiler Expired - Lifetime DE602004002102T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45672003P 2003-03-21 2003-03-21
US456720P 2003-03-21
PCT/US2004/004587 WO2004095019A1 (en) 2003-03-21 2004-02-17 High velocity chromatography column flow distributor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002102D1 DE602004002102D1 (de) 2006-10-05
DE602004002102T2 true DE602004002102T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=33310662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002102T Expired - Lifetime DE602004002102T2 (de) 2003-03-21 2004-02-17 Chromatographiekolonnenhochgeschwindigkeitsflussverteiler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6942794B2 (de)
EP (1) EP1606615B1 (de)
JP (1) JP4166789B2 (de)
AT (1) ATE337548T1 (de)
DE (1) DE602004002102T2 (de)
ES (1) ES2267052T3 (de)
WO (1) WO2004095019A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0322144D0 (en) 2003-09-23 2003-10-22 Amersham Biosciences Ab Chromatography column distribution system
US7588683B2 (en) 2005-08-03 2009-09-15 Agilent Technologies, Inc. Column for liquid chromatography with adjustable compression
CN102131559B (zh) * 2008-08-27 2013-10-30 通用电气医疗集团生物科学生物方法公司 制造用于层析柱的床支承件的系统和方法
KR101477871B1 (ko) 2009-07-30 2014-12-30 에프. 호프만-라 로슈 아게 이동식 크로마토그래피 컬럼 세퍼레이터
SE1000230A1 (sv) * 2010-03-12 2011-09-06 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Fixtur för kromatografikolonner
US20130306563A1 (en) * 2011-02-02 2013-11-21 Hoffman-La Roche Inc. Chromatography column support
US20130001145A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Agilent Technologies, Inc. Micro-Machined Frit and Flow Distributor Devices for Liquid Chromatography
ES2392973B1 (es) * 2012-10-11 2013-11-26 David TEIXIDO RAMIREZ Trampa para insectos y procedimiento correspondiente.
US20150041381A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Pall Corporation Chromatography column
CN104436757B (zh) * 2014-11-26 2017-10-27 源创精科生物科技(长沙)有限公司 压力耦合式层析柱流体分配器
EP4299156A1 (de) 2022-06-29 2024-01-03 Sartorius Stedim Biotech GmbH Tangentialfluss-filtrations/chromatografie-systeme, verwendung davon und verfahren zur trennung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59199032A (ja) * 1983-04-26 1984-11-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 圧力吸収機構
US4582608A (en) * 1985-02-15 1986-04-15 Separations Technology, Inc. HPLC column
US4737292A (en) * 1986-06-05 1988-04-12 Separations Technology, Inc. HPLC column and a column packing method
US4894152A (en) * 1987-08-13 1990-01-16 Cerex Corporation Fluid control device
US4891133A (en) * 1987-09-15 1990-01-02 Cerex Corporation Chromatography apparatus
FR2632206B1 (fr) * 1988-06-03 1990-10-26 Kodak Pathe Repartiteur de fluide, et dispositif de traitement de fluide, tel qu'un chromatographe, equipe d'un tel repartiteur
GB2248097A (en) 1990-09-19 1992-03-25 Amicon Ltd Piston for chromatography column
GB2248027A (en) * 1990-09-19 1992-03-25 Amicon Ltd End cell for chromatography column.
US5324426A (en) * 1992-03-20 1994-06-28 Kontes Glass Corp. Chromatography column
US5423982A (en) * 1994-05-31 1995-06-13 Biosepra Inc. Liquid chromatography column adapted for in situ chemical sterilization
SE9702169D0 (sv) * 1997-06-06 1997-06-06 Pharmacia Biotech Ab Chromatography column end arrangements
US6139732A (en) 1998-03-16 2000-10-31 Hodge Bioseparation, Ltd. Chromatography column

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006510037A (ja) 2006-03-23
US20040184957A1 (en) 2004-09-23
ATE337548T1 (de) 2006-09-15
WO2004095019A1 (en) 2004-11-04
EP1606615A1 (de) 2005-12-21
DE602004002102D1 (de) 2006-10-05
JP4166789B2 (ja) 2008-10-15
EP1606615B1 (de) 2006-08-23
US6942794B2 (en) 2005-09-13
ES2267052T3 (es) 2007-03-01
WO2004095019A8 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002102T2 (de) Chromatographiekolonnenhochgeschwindigkeitsflussverteiler
EP0892670B1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
EP1812147B1 (de) Vorrichtung zum filtern von stoffen aus flüssigkeiten
DE2030618C3 (de) Schrägklärer
DE69628945T2 (de) Dynamische wirbelfilteranordnungen und methoden
EP2754476B1 (de) Kreissegment zur Aufnahme eines Filtersegments
DE3803886C2 (de)
CH678954A5 (de)
DE2060178B2 (de) Grid-Austauschpackung für Kolonnen
EP0289740A1 (de) Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien
WO2006056159A1 (de) Rahmenloser, plattenförmiger filtrationskörper
WO1990009229A1 (de) Spiralfilter
EP1150760B1 (de) Modulfilter mit zumindest einem zulauf für unfiltrat und einem ablauf für das filtrat und mit zumindest einem filtermodul
WO2005087476A2 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes
EP0999888B1 (de) Filtervorrichtung
DE4118501C2 (de)
EP0233980B1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
EP0423527B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE2603505A1 (de) Flachmembranmodul fuer trennvorgaenge in der fluessigphase
DE3513789C2 (de) Filterkerze
DE102012220250A1 (de) Fluidikmodul für eine zentrifugale filtration und verfahren zum filtern einer probe
DE3530490C2 (de)
EP0783911B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE102016223582A1 (de) Filterelement, insbesondere Filterplatte, in Sandwichbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1606615

Country of ref document: EP

Representative=s name: HENKEL, BREUER & PARTNER, DE