DE60133766T2 - Verfahren zum weglenken von elektronischen nachrichten - Google Patents

Verfahren zum weglenken von elektronischen nachrichten Download PDF

Info

Publication number
DE60133766T2
DE60133766T2 DE60133766T DE60133766T DE60133766T2 DE 60133766 T2 DE60133766 T2 DE 60133766T2 DE 60133766 T DE60133766 T DE 60133766T DE 60133766 T DE60133766 T DE 60133766T DE 60133766 T2 DE60133766 T2 DE 60133766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
messages
user identification
addressee
sms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133766D1 (de
Inventor
Marc Porato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Sagem Mobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Mobiles SA filed Critical Sagem Mobiles SA
Publication of DE60133766D1 publication Critical patent/DE60133766D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133766T2 publication Critical patent/DE60133766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0267Wireless devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/56Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for VoIP communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8083Rating or billing plans; Tariff determination aspects involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions or volume discounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0184Details of billing arrangements involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions, volume discounts, cell discounts, group billing, frequent calling destination(s) or user history list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/202VoIP; Packet switched telephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/28SMS billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/62Called party billing, e.g. reverse billing, freephone, collect call, 0800 or 0900
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übermittlung elektronischer Nachrichten. Der Themenbereich der Erfindung ist jener, elektronischer Nachrichten, die in einem Telekommunikationsnetz übermittelt werden. Die elektronischen Nachrichten sind beispielsweise Nachrichten vom Typ E-Mail (elektronische Nachricht oder E-Mail), oder Kurznachrichten, die auch unter der Bezeichnung SMS (Short Message Service, oder Kurznachrichtenservice) bekannt sind. Die Liste ist dabei beliebig erweiterbar. Ziel der Erfindung ist es, einem Unternehmen die Gelegenheit zu geben, zielgerichtet ergänzende Nachrichten abzuschicken. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einem Unternehmen, das nicht der Adressat ist, die Gelegenheit zu geben, Dienste zum Versenden elektronischer Nachrichten anzubieten.
  • Nach dem aktuellen Stand der Technik sind Mobilfunknetzbetreiber bekannt, die den Kunden Gesprächszeiten anbieten, die als Gegenleistung dazu akzeptieren, während des Gesprächs durch Werbeeinschaltungen unterbrochen zu werden. Der Nutzer eines solchen Dienstes bestellt also ein Abonnement bei einem Mobilfunknetzbetreiber, der solche Dienste anbietet.
  • Dem Benutzer wird demnach eine gewisse Anzahl an kostenlosen Gesprächsminuten zuerkannt. Um diesen Dienst in Anspruch zu nehmen, wählt er vor der Wahl der Rufnummer der Person, die er erreichen möchte, einen Code an. Wenn er diesen Code anwählt, gibt er damit zu verstehen, dass er gerne den Dienst für kostenlose Gesprächsminuten in Anspruch nehmen möchte. Sobald der Netzbetreiber die Verbindungsanforderung erhält, sendet er dem Benutzer zu Beginn des Gesprächs einen akustischen Werbespot. Danach stellt er die Verbindung mit jener Person her, die der Benutzer erreichen möchte. Im Laufe der Kommunikation und in regelmäßigen Abständen von beispielsweise 90 Sekunden wird das Gespräch zwischen der Person und dem Benutzer für die Sendung weiterer akustischer Werbespots unterbrochen. Dieses System weist zwei bedeutende Nachteile auf.
  • Der erste Nachteil liegt darin, dass es besonders gut geeignet für direkt geführte Sprachanrufe ist, jedoch nicht für die Übermittlung elektronischer Nachrichten, deren Übermittlungszeit sehr kurz ist, und oft unter einer Sekunde liegt.
  • Der zweite Nachteil liegt darin, dass, wenn die Ausstrahlung der ergänzenden Nachricht den eigentlichen Initiator der Konversation und die Person, die das Gespräch entgegennimmt, zugleich erreicht, dieser Ausstrahlungsmodus zu einer Störung führt, die die Fortführung einer Unterhaltung negativ beeinflussen könnte. Weiters kann es zu einer Störung kommen, die verhindert, dass die ergänzende Nachricht überhaupt als solche verstanden wird.
  • Nach dem aktuellen Stand der Technik sind auch Unternehmen bekannt, die die kostenlose Übermittlung von SMS Nachrichten über eine Website anbieten. Das Prinzip funktioniert so, dass der Benutzer sich in eine solche Website einwählen kann, eine SMS verfassen, und diese abschicken kann, ohne dafür bezahlen zu müssen. Dieses Vorhaben muss jedoch durch die Anwahl einer Werbeleiste auf der Website bestätigt werden, um diese SMS Nachricht überhaupt verfassen zu können. Durch die Anwahl der Werbeleiste wird man auf eine andere Website geleitet. Diese andere Website präsentiert zumeist die Aktivitäten eines anderen Unternehmens. Bei dieser Möglichkeit ist der Übermittler der Nachricht somit gezwungen, eine andere Website zu konsultieren. Je nach Internetanschluss und Belastung des Netzes kann es jedoch vorkommen, dass der Benutzer nie bei dieser anderen Website ankommt, oder diese Seite unvollständig herunter geladen wird. Die Übermittlung der SMS Nachricht wird dadurch zwar nicht beeinträchtigt, das Ziel, dass dieser Benutzer die Website auch tatsächlich zu sehen bekommt, wird dadurch jedoch nicht erreicht. Weiters ist es dadurch nicht möglich, mit der Werbung den Adressaten dieser Nachricht zu erreichen und anzusprechen.
  • Das Dokument WO 96 24213 beschreibt eine Methode zur Übermittlung von elektronischen Nachrichten. Eine Nachricht wird dabei vom Sender über einen Server zum Adressaten der Nachricht geschickt. Der Server des Adressaten der Nachricht verändert die Nachricht, indem er einen Werbespot einfügt. Das Unternehmen, das die Einspielung dieser Werbenachricht sponsert, übernimmt in diesem Fall die Kosten für die Übermittlung der Nachricht vom Server zum Adressaten. Weiters werden nicht alle Nachrichten an den Adressaten mit einer Werbebotschaft versehen, sondern nur einige davon, die nach zeitlichen oder statistischen Kriterien ausgewählt werden.
  • W 00 55781 beschreibt die Einspielung einer Werbebotschaft in eine persönliche Nachricht, ohne jedoch den Absender in die Lage zu versetzen, für jede Nachricht zu bestimmen, ob er von dieser Einspielung betroffen ist, oder nicht. EP-A-1 003 344 beschreibt die parallele Übermittlung einer Werbebotschaft und eines subventionierten Anrufs.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, dass der Benutzer, um ein solches System überhaupt nutzen zu können, unbedingt einen Internetanschluss benötigt.
  • Mit dieser Erfindung werden die Probleme gelöst, indem man es dem Benutzer eines Gerätes zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht, eine erste elektronische Nachricht zu verfassen, die Benutzeridentifizierung eines Adressaten einzugeben, und die Nachricht und die Benutzeridentifizierung zu bestätigen, indem er angibt, dass er auf den Service zugreifen möchte, mit dem der die Nachricht kostenlos übermitteln kann. Im Laufe der Übermittlung wird die Nachricht von einem Netzbetreiber abgefangen, der in der Nachricht ein Feld erkennt, das einer kostenlosen Nachrichtenübermittlung entspricht. Nach dieser Erfassung entnimmt der Netzbetreiber die Benutzeridentifizierung des Adressaten aus der Nachricht, und der Netzbetreiber schreibt eine neue Nachricht für den Adressaten. Diese neue Nachricht entspricht einer Nachricht, die jene ergänzt, die von der Person verfasst wurde, die die kostenlose Übermittlung der ersten Nachricht genutzt hat. Der Adressat der ersten Nachricht erhält demnach eine endgültige Nachricht mit der ersten Nachricht und einer ergänzenden Nachricht jenes Unternehmens, das die Übermittlung der Nachricht gesponsert hat. Diese Verfassung der Nachricht erfolgt nach einem Einvernehmen zwischen dem Netzbetreiber und einem Unternehmen, das die Übermittlung dieser Nachrichten sponsert.
  • In einer Variante kann der Adressat auch zwei Nachrichten erhalten, wobei eine die erste verfasste Nachricht enthält, und eine zweite die ergänzende Nachricht jenes Unternehmens enthält, das die Übermittlung sponsert.
  • Beim Verfassen der zweiten ergänzenden Nachricht aktualisiert der Netzbetreiber gleichzeitig die Zähler, um eine Bilanz über die Anzahl der Nachrichten vom Sender und jener vom Lieferanten ergänzender Nachrichten zu erstellen.
  • In einer Variante wird die erste Nachricht, die vom Benutzer verfasst wird, einem Server übermittelt, der dazu bestimmt ist, subventionierte Nachrichten zu übermitteln. In diesem Fall ist es nicht mehr von Nutzen, auf ein Feld zurückzugreifen, das die Übermittlung einer subventionierten Nachricht anzeigt, da bereits die Tatsache, dass die Nachricht eben diesem Server übermittelt wird, bedeutet, dass es sich um eine subventionierte Nachricht handelt. Bei dieser Variante enthält die verfasste Nachricht eine Benutzeridentifizierung des letzten Adressaten der Nachricht. Diese Benutzeridentifizierung kann eine Telefonnummer, eine elektronische Adresse oder eine andere dem Server bekannte Referenz sein. Der Server kümmert sich danach um die zuvor erwähnte Beareitung zur Verfassung der ergänzenden Nachricht.
  • Der Inhalt der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Übermittlung elektronischer Nachrichten, bei dem:
    • – man eine erste elektronische Nachricht erstellt,
    • – man eine Benutzeridentifizierung eines Adressaten eingibt,
    • – man die Nachricht und den Adressaten bestätigt,
    • – man die erste Nachricht über ein Netz jenem Gerät übermittelt, das durch die Benutzeridentifizierung identifiziert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – man die Benutzeridentifizierung des Adressaten im Laufe der Beförderung erhält, wenn eine Erkennungsflagge eingegeben wurde,
    • – man eine zweite elektronische Nachricht erstellt,
    • – man die zweite Nachricht über ein Netz einem Gerät übermittelt, das durch die Benutzeridentifizierung identifiziert wurde.
  • Die Erfindung ist einfacher zu verstehen, wenn man die folgende Beschreibung liest, und die Abbildungen studiert, die dieser beigefügt sind. Diese sind lediglich als Beispiele, keinesfalls jedoch als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Die Abbildungen zeigen:
  • 1a: Eine Darstellung der benötigten Mittel zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1b: Eine Darstellung der Struktur einer elektronischen Nachricht.
  • 2a: Eine Darstellung der verschiedenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2b: Eine Darstellung des Schrittes des Verfahrens gemäß einer Variante der Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein Mobiltelefon 101, das mit einem GSM Netz 102 verbunden ist. in der vorliegenden Beschreibung geht man davon aus, dass eine elektronische Nachricht zwischen zwei Mobiltelefonen ausgetauscht wird, die mit der GSM Technik arbeiten. Die Beschreibung bleibt jedoch auch dann gültig, wenn die verwendete Norm für Mobiltelefonie nicht GSM, sondern UMTS, die Norm IMT 2000 oder eine andere Norm ist. Weiters bleibt die Beschreibung auch dann noch gültig, wenn es sich um eine E-Mail handelt, die zwischen zwei PCs übermittelt wird, die mit dem Internet verbunden sind, oder um eine SMS Nachricht, die von einem PC übermittelt wird, der mit dem Internet, und dem GSM Netz verbunden ist, und einem Mobiltelefon, das ebenfalls mit diesem GSM Netz verbunden ist.
  • Das Telefon 101 ist über eine Basisstation 103 des Netzes 102 mit eben diesem Netz 102 verbunden. Das Telefon 101 enthält demnach eine Antenne 104 zum Aufbau einer Funkverbindung 105 mit der Station 103. Die Antenne 104 ist andererseits mit GSM Kreisen 106 verbunden. Die Aufgabe dieser Kreise 106 ist es einerseits, die analogen Signale zu verarbeiten, die von der Antenne 104 empfangen worden sind, um daraus digitale Signale zu erzeugen, und andererseits modulierte analoge Signale auf Basis jener digitalen Signale zu erzeugen, die über einen Bus 107 empfangen werden. Ein Bus ist eine Einheit von Filmen oder Spuren, die diese Elemente in ausreichender Menge enthalten, um Adresssignale, Befehle, Daten, Takte, Unterbrechungen und Versorgungen zu übertragen.
  • Das Telefon 101 enthält weiters einen Mikroprozessor 108, eine Tastatur 109, einen Bildschirm 110 und einen Speicher 111. Die Elemente 108 bis 111 sind mit dem Bus 107 verbunden. Das Telefon 101 wird in seiner Funktionsweise beschrieben, um besser verstehen zu können, wie das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt werden kann. Der Mikroprozessor 108 erfüllt beispielsweise eine Reihe von Aufgaben, die von Befehlscodes gesteuert werden, die in einer Zone des Speichers 111 abgelegt sind. Der Speicher 111 enthält demnach eine Zone 111a, die den Mikroprozessor 108 ansteuert, wenn das Telefon 101 eine Tätigkeit ausübt, die mit der Übermittlung oder dem Empfang einer SMS Nachricht zu tun hat. Mit der Tastatur 109 kann ein Benutzer des Telefons 101 eine elektronische Nachricht und die Benutzeridentifizierung eingeben, und die Nachricht und die Benutzeridentifizierung bestätigen, wodurch die Übermittlung der eingegebenen Nachricht ausgelöst wird. Die Übermittlung erfolgt somit über den Kreis 106 und die Antenne 104. Auf dem Bildschirm 110 kann die Nachricht abgelesen werden, die der Benutzer des Telefons 101 gerade erstellt, oder die er erhalten hat. Dabei handelt es sich nur um eine Verwendung unter vielen des Bildschirms 110 und der Tastatur 109.
  • Das Telefon 101 enthält auch einen Benutzeridentifizierungsspeicher 129. Dieser Speicher enthält einen Code, mit dem des dem Netzbetreiber möglich ist, den Kunden zu identifizieren, der das Telefon 101 benutzt. Diese Benutzeridentifizierung ist beispielsweise eine Nummer eines Telefons des Benutzers, oder die Nummer einer SIM Karte (Subscriber identifier Modul, Chipkarte).
  • Die 1a zeigt ein zweites Mobiltelefon 112, das über eine Basisstation 113 und eine Funkverbindung 114 mit einem Netz verbunden ist. Das Telefon 112 enthält Elemente 115 bis 120, die in ihrer Funktion jeweils identisch zu den zuvor beschriebenen Elementen 106 bis 111 sind. Die GSM Kreise 115 sind mit einer Antenne 121 verbunden, mit der eine Funkverbindung 114 aufgebaut werden kann. Das Telefon 112 enthält auch einen Speicher 122, der mit dem Bus 116 verbunden ist. Der Speicher 122 speichert erhaltene Nachrichten vom Typ SMS. Diesen Speicher gibt es auch im Telefon 101, wo er jedoch nicht dargestellt wurde, da man in dem Beispiel davon ausgeht, dass das Telefon 101 das Gerät zum Senden der Nachricht, und das Telefon 112 das Empfängergerät ist. Der Speicher 122 enthält eine bestimmte Anzahl an nummerierten Nachrichten von 122.1 bis 122.n.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei diesen Nachrichten um SMS Nachrichten. In einer Variante der Erfindung könnte der Speicher 122 jedoch auch E-Mails enthalten. Es ist tatsächlich möglich, E-Mails mit einem Mobiltelefon zu empfangen oder abzuschicken.
  • Die 1a enthält auch einen Server 123, der mit einem Netz 102 verbunden ist. In einem bevorzugten Beispiel geht man davon aus, dass der Server 123 von einem Netzbetreiber verwaltet wird, der das GSM Netz 102 betreibt. Der Server 123 enthält einen Mikroprozessor 124, einen Programmspeicher 125, den Speicher 126 zur Kundenverwaltung des Betreibers, der den Server 123 betreibt, und einen Speicher 127 der Lieferanten. Der Speicher 127 ermöglicht es dem Betreiber, eine Beziehung mit Lieferanten von ergänzenden Nachrichten zu verwalten. Diese Lieferanten von ergänzenden Meldungen sind jene, die die Übermittlung von SMS Nachrichten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren subventionieren. Die Elemente 124 bis 127 sind durch den Bus 128 miteinander verbunden. Der Server 123 enthält auch Mittel zur Verbindung in diverse Netze, wie das GSM Netz 102 oder das Internet 136. Diese Mittel sind bekannt, jedoch nicht dargestellt, um die Abbildung nicht zu überladen. Der Speicher 125 enthält unter anderem die Befehlscodes zur Ansteuerung des Mikroprozessors 124 im Laufe der diversen Aktivitäten. Der Speicher 125 enthält vor allem eine Zone 125a, die Befehlscodes enthält, die den Mikroprozessor 124 ansteuern, wenn dieser die SMS Nachrichten in der Standardform bearbeitet, und eine Zone 125b, wenn der Mikroprozessor 124 die SMS Nachrichten in erweiterter Form bearbeitet, also entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, und eine Zone 125c, die den Mikroprozessor bei einer Aktualisierung der ergänzenden Nachrichten, und somit des Speichers 127, ansteuert. Der Speicher 126 ist in mehrere Zeilen und Spalten unterteilt. Die nachfolgend beschriebene Struktur ist nur ein Beispiel, anhand dessen die genannten Informationen strukturiert werden können. In dem Beispiel entspricht jede Zeile einem Kunden des Netzbetreibers, der den Server 123 verwaltet. Jede Spalte entspricht einer Auskunft über den Kunden. Eine erste Spalte 126a enthält eine Benutzeridentifizierung des Kunden. Eine zweite Spalte 126b enthält einen Zähler zum Zählen der Anzahl an Nachrichten, die der Kunde mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits gesendet hat. Der Speicher 126 enthält darüber hinaus in einer Variante der Erfindung eine Zone 126c mit der Benutzeridentifizierung eines Lieferanten ergänzender Nachrichten. Diese Benutzeridentifizierung entspricht einem Lieferanten, der die Übermittlung von SMS Nachrichten des Kunden subventioniert. Ein weiteres dieser nicht dargestellten Felder enthält beispielsweise die maximale Anzahl an SMS Nachrichten, die der Kunde mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens versenden kann. Es gibt aber auch weitere Felder, die weitere Informationen über die Kunden enthalten, die jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von Bedeutung sind.
  • Der Speicher 127 ist beispielsweise auf dieselbe Art und Weise strukturiert, wie der Speicher 126. Jede Zeile des Speichers 127 entspricht einem Lieferanten ergänzender Nachrichten. Der Speicher 127 enthält eine erste Spalte 127a mit einer Benutzeridentifizierung des Nachrichtenlieferanten. Die zweite Spalte 127b enthält die Gesamtzahl an SMS Nachrichten, die der Lieferant bisher subventioniert hat. Die Spalten 127a bis 127n enthalten dabei ergänzende Nachrichten, die der Lieferant ergänzender Nachrichten gerne in jene SMS Nachrichten eingefügt hätte, deren Übermittlung er subventioniert.
  • Die Speicher 126 und 127 verfügen im ausgewählten Beispiel über eine einheitliche Tabellenstruktur. In der Praxis können die in diesen Tabellen 126 und 127 abgelegten Daten auf mehrere Tabellen aufgeteilt werden. Dies ist beispielsweise vor allem bei einer relationalen Datenbank der Fall. In der 1a sind alle Speicher eines vorgegebenen Gerätes in diskreter und aufgesplitterter Form dargestellt. Physisch können alle diese Speicher mehreren Zonen eines riesigen Speichers entsprechen, der mithilfe einer einzigen oder mehrerer elektronischer Bauteile aufgebaut wurde.
  • Die 1a zeigt, dass der Server 123 über das Internet 136 mit einem Server 130 verbunden ist. Der Server 130 ist beispielsweise ein Server eines Nachrichtenlieferanten. Ein Lieferant ergänzender Nachrichten ist beispielsweise ein Unternehmen, das eine Vereinbarung mit dem Netzbetreiber getroffen hat, um Werbungen zu schalten. Der Lieferant ergänzender Nachrichten subventioniert somit die Übermittlung von SMS Nachrichten als Gegenleistung zur Einschaltung in diese SMS, oder zur Übermittlung weiterer SMS Nachrichten mit Informationen, die für den Lieferanten ergänzender Nachrichten von Interesse sind. Der Lieferant ergänzender Nachrichten kann seinen Kunden somit die Übermittlung kostenloser SMS Nachrichten über einen Netzbetreiber anbieten, mit dem der Lieferant ein Abkommen getroffen hat. Der Kunde, oder die Zielperson, des Lieferanten ergänzender Nachrichten wird somit auch zum Kunden des Telefonnetzbetreibers, mit der Einschränkung, dass die vom Kunden des Netzbetreibers zu begleichenden Gebühren vom Lieferanten ergänzender Nachrichten übernommen werden.
  • Der Server 130 enthält einen Mikroprozessor 131, einen Nachrichtenspeicher 132, einen Programmspeicher 133 und einen Speicher 134 für die Benutzeridentifizierung. Die Elemente 131 bis 134 sind mit einem Bus 135 verbunden. Der Server 130 enthält auch Mittel zur Verbindung mit dem Internet 136. Diese Mittel sind bekannt, jedoch nicht dargestellt. Der Speicher 133 enthält eine Zone 133a mit Befehlscodes, die den Mikroprozessor 131 ansteuern, wenn der Server 130 mit dem Server 123 kommuniziert, um den Inhalt des Nachrichtenspeichers 127 zu aktualisieren. Der Speicher 132 enthält ergänzende Nachrichten, die Lieferanten ergänzender Nachrichten gerne in SMS Nachrichten eingefügt hätten, die sie subventionieren. Bei einer Aktualisierung der Nachrichten werden die Nachrichten vom Speicher 132 in eine entsprechende Zone des Speichers 127 des Servers 123 übertragen.
  • Die 1b zeigt eine Struktur einer erfindungsgemäßen SMS Nachricht 150. Eine Nachricht 150 enthält wie alle SMS Nachrichten eine Kopfzeile 151. Die Kopfzeile 151 enthält zumindest eine Benutzeridentifizierung 152 des Absenders der Nachricht und eine Benutzeridentifizierung 153 des Adressaten der Nachricht. Bei der Erfindung folgt der Kopfzeile ein Flaggenfeld 154 mit dem Hinweis darauf, dass die Nachricht dank einer Subvention eines Nachrichtenlieferanten übermittelt worden ist. Nach dem Feld 154 kommt der Nachrichtenblock 155. Bei der Übermittlung einer E-Mail Nachricht bleibt die Nachrichtenstruktur dieselbe. Auch eine E-Mail Nachricht enthält die Benutzeridentifikationen des Absenders, des Adressaten, sowie eine bestimmte Anzahl an Feldern, die verwendet werden können, um die Flagge zu bilden.
  • Das Flaggenfeld kann einen vordefinierten Code oder eine Telefonnummer enthalten. Besonders dann, wenn man mit einem zugeordneten Server arbeitet, kann das Flaggenfeld eine Telefonnummer des letzten Adressaten der Nachricht enthalten, wobei dann die Nachricht direkt dem zugeordneten Server übermittelt wird.
  • Die 2a zeigt einen vorbereitenden Schritt 201 zur Erstellung einer ersten Nachricht. Bei diesem Schritt 201 verwendet der Benutzer des Telefons 101 die Tastatur 109, um eine Nachricht zu verfassen. Im konkreten Beispiel handelt es sich um eine SMS Nachricht. Diese Nachricht enthält also höchstens 140 alphanumerische Zeichen. In einer Variante der Erfindung kann es vorkommen, dass der Benutzer des Telefons 101 zuerst eine Flagge entsprechend dem Feld 154 aus der 1b einzugeben hat. Diese Flagge ist in einem Beispiel ein Code zur Identifizierung des Lieferanten ergänzender Nachrichten, der die Übermittlung dieser SMS Nachricht subventioniert. Die Flagge kann auch ein vorbestimmter Einheitscode sein. In einer weiteren Variante der Erfindung wird die Flagge automatisch zum Zeitpunkt der Bestätigung und Übermittlung der Nachricht in die Nachricht eingefügt. In einer Variante mit einem zugeordneten Server erhält der Server die letzte Adresse der Nachricht, und die Adresse des Servers wird vom Telefon 101 verwendet, um die Übermittlung durchzuführen.
  • Nach oder vor der Verfassung der Nachricht verwendet der Benutzer des Telefons 101 die Tastatur, um eine Benutzeridentifizierung des Adressaten der Nachricht einzugeben. Die Benutzeridentifizierung des Adressaten ist beispielsweise eine Telefonnummer eines Telefons des Adressaten.
  • Der Benutzer des Telefons 101 verfolgt den Ablauf dieser Operationen, der Verfassung und der Eingabe auf dem Bildschirm 110. Man geht zu einem Schritt 202 der Auswahl des Übermittlungsmodus und zur Übermittlung selbst der Nachricht über. Im Schritt 202 entscheidet der Benutzer, ob die Nachricht, die er soeben verfasst hat, mithilfe der Subvention eines Lieferanten ergänzender Nachrichten übermittelt wird, oder anhand seines eigenen Telefonabonnements. Diese Entscheidung erfolgt entweder durch die zuvor beschriebene manuelle Eingabe einer Flagge in die Nachricht, oder durch den Modus zur Bestätigung der Übermittlung. Es könnte beispielsweise eine Taste zur Bestätigung der Übermittlung anhand seines eigenen Telefonabonnements geben, und eine Taste zur Bestätigung der Übermittlung mithilfe eines Lieferanten ergänzender Nachrichten. Diese beiden Tasten werden vorab vom Benutzer des Telefons 101 parametriert. Der Übermittlungsmodus kann auch über ein Menü im Mobiltelefon angewählt werden. Im Falle eines zugeordneten Servers entspricht die Übermittlungsadresse der Nachricht der Adresse des dafür bestimmten Servers, was zur Bestimmung des Übermittlungsmodus ausreicht.
  • Sobald die Bestätigung erfolgt ist, geht man zum Schritt 203 der Übermittlung und des Abfangens der ersten Nachricht über. In der Praxis wird die Nachricht nicht wirklich abgefangen, sie erfährt lediglich eine zusätzliche Bearbeitung im Rahmen ihrer Übermittlung. Beim Schritt 203 wurde die Übermittlung durch den Benutzer des Telefons 101 bestätigt. Die Nachricht wird demnach über die Kreise 106, die Verbindung 105 und das Netz 102 dem Server 123 übermittelt. Der Mikroprozessor 124, der von den Befehlscodes der Zone 125a angesteuert wird, erfasst die Ankunft einer SMS Nachricht. Der Mikroprozessor 124 erkennt, ob sich innerhalb dieser SMS Nachricht eine Flagge befindet oder nicht. Die Übermittlung einer SMS Nachricht durch einen Netzbetreiber erfolgt nach einem bereits bekannten Verfahren. Der Unterschied bei der Erfindung tritt mit der Bearbeitung der SMS Nachricht durch den Netzbetreiber während der Übermittlung zutage.
  • Beim Schritt 204 durchläuft der Mikroprozessor 124, der von den Befehlscodes der Zone 125a angesteuert wird, alle SMS Nachrichten, die vom Server 123 übermittelt wurden, auf der Suche nach einer eventuell vorhandenen Flagge, die anzeigt, dass die Übermittlung der SMS Nachricht von einem Lieferanten ergänzender Nachrichten subventioniert wird. Wenn diese Flagge nicht erfasst wird, geht man zu einem Schritt 205 der Übermittlung der Nachricht 1 über.
  • Beim Schritt 205 wird dem Adressaten die erste Nachricht auf bekannte Art und Weise übermittelt. Die Nachricht wird vom Telefon 112 empfangen und im Speicher 122 abgelegt. Der Benutzer des Telefons 112 kann die Nachricht anschließend lesen oder löschen. Diese Vorgänge können mithilfe der Tastatur 118 und des Bildschirms 119 erfolgen. Sie erfolgen unter der Kontrolle des Mikroprozessors 117, der durch die Befehlscodes der Zone 120a im Speicher 120 angesteuert wird.
  • Wenn beim Schritt 204 eine Flagge erkannt wird, geht man zum Schritt 206 zur Aktualisierung des Zählers über.
  • Beim Schritt 206 hat der Mikroprozessor 124 eine Flagge entdeckt, die anzeigt, dass die Übermittlung dieser Nachricht von einem Lieferanten ergänzender Nachrichten bezahlt wird. Der Mikroprozessor 124 wird damit durch die Befehlscodes der Zone 125b zur Bearbeitung der SMS Nachrichten im erweiterten Modus angesteuert. Man spricht von erweitertem Modus aufgrund der Erweiterung im Vergleich zum normalen Übermittlungsmodus einer SMS Nachricht. Der Mikroprozessor 124 entnimmt der Kopfzeile der SMS Nachricht die Benutzeridentifizierung des Nachrichtenabsenders. Der Mikroprozessor sucht in der Tabelle 126 nach dieser Benutzeridentifizierung. Sobald er die Benutzeridentifizierung gefunden hat, setzt er den Zähler 126b entsprechend der Anzahl der Übermittlung subventionierter SMS Nachrichten um eine Einheit hoch. Danach geht man zu einem Schritt 207, dem Zählertest, über.
  • Der Schritt 207 ist nicht zwingend vorgeschrieben, und hängt von der Vereinbarung ab, die zwischen dem Netzbetreiber und dem Lieferanten ergänzender Nachrichten getroffen wurde. Diese Vereinbarung kann vorsehen, dass die Kunden des Netzbetreibers das Recht haben, SMS Nachrichten in einer begrenzten Zahl zu übermitteln. In diesem Fall testet der Mikroprozessor 124 im Schritt 207, ob der neue Zählerwert unter der Anzahl an SMS Nachrichten liegt, die dem Kunden laut Vertrag zugesprochen werden. Wenn diese Zahl über dem Wert liegt, der dem Kunden laut Vertrag zugesprochen wird, geht man zum Schritt 208, Error, über.
  • Beim Schritt 208 unterbricht der Netzbetreiber die Übermittlung der ersten Nachricht und sendet dem Benutzer des Telefons 101 eventuell eine Nachricht, um ihm anzuzeigen, dass er in diesem Zeitraum nicht mehr das Recht hat, subventionierte SMS Nachrichten zu übermitteln. Denn im Allgemeinen enthalten die Angebote zum Versenden kostenloser SMS Nachrichten nur eine bestimmte Anzahl an SMS Nachrichten pro Zeitraum.
  • Wenn der Benutzer des Telefons 101 eine subventionierte SMS Nachricht übermitteln darf, geht man im Schritt 207 direkt auf den Schritt 209, der Erstellung einer zweiten Nachricht, über Im Schritt 209 ist die Flagge, die in der ersten Nachricht enthalten ist, entweder eine Benutzeridentifizierung des Lieferanten ergänzender Nachrichten, oder man muss auf den Inhalt des Feldes 126c zurückgreifen, der dem Absender der SMS Nachricht entspricht. Wenn die Flagge keine Benutzeridentifizierung eines Lieferanten ist, liest man das Feld 126c der Zeile, die man zuvor bei der Suche nach der Benutzeridentifizierung des Absenders der ersten Nachricht in der Tabelle 126 identifiziert hat. Das Feld 126c identifiziert somit einen Lieferanten ergänzender Nachrichten, der die SMS Nachrichten des Benutzers subventioniert.
  • Sobald er in Besitz der Benutzeridentifizierung des Lieferanten ergänzender Nachrichten ist, führt der Mikroprozessor 124 in der Tabelle 127 eine Suche nach dieser Benutzeridentifizierung durch. Sobald der Mikroprozessor die Benutzeridentifizierung in der Tabelle 127 gefunden hat, setzt er den Zähler, der dieser Benutzeridentifizierung entspricht, hoch, um die Anzahl an SMS Nachrichten zu zählen, die bereits von diesem Lieferanten ergänzender Nachrichten subventioniert worden sind. Danach wählt der Mikroprozessor unter all den Meldungen, die diesen Lieferanten ergänzender Nachrichten betreffen, eine Nachricht aus. Diese Auswahl kann beispielsweise auf dem Zufallsprinzip beruhen. Diese Auswahl erfolgt in der Tabelle 127 in einer Zeile, die dem Nachrichtenlieferanten entspricht, der zuvor identifiziert wurde. Sobald eine Nachricht ausgewählt ist, erstellt der Mikroprozessor 124 eine zweite SMS Nachricht. Diese zweite SMS Nachricht enthält eine Kopfzeile, in der als Benutzeridentifizierung des Absenders beispielsweise die Benutzeridentifizierung des Absenders der ersten SMS Nachricht aufscheint, und als Benutzeridentifizierung des Adressaten der Adressat der ersten SMS Nachricht. Die Nachrichten, die in der Tabelle 127 enthalten sind, sind beispielsweise Werbeeinschaltungen für das Unternehmen, das die Übermittlung der Nachrichten subventioniert.
  • Diese zweite Nachricht enthält keine Flagge und der Nachrichtenblock dieser zweiten Nachricht entspricht der ergänzenden Nachricht, die soeben ausgewählt wurde. Danach geht man zum Schritt 210 über, der dem Schritt 205 ähnelt, nämlich zur Übermittlung der zweiten Nachricht. Dieser Schritt 210 läuft wie die herkömmliche Übermittlung einer SMS Nachricht ab.
  • Vom Schritt 210 geht man also zum Schritt 205 über. Bei dieser Variante der Erfindung erhält der Adressat der ersten SMS Nachricht zwei Nachrichten. Eine erste SMS Nachricht, die vom Benutzer des Telefons 101 erstellt wurde, und eine zweite SMS Nachricht, die automatisch vom Server 123 auf Befehl des Lieferanten ergänzender Nachrichten erstellt worden ist. Die Kosten für die Übermittlung dieser beiden SMS Nachrichten werden somit vom Lieferanten ergänzender Nachrichten beglichen.
  • Vom Schritt 205 geht man zu einem Schritt 211 zur Aktualisierung der Nachrichtenliste über.
  • Beim Schritt 211 erstellt der Mikroprozessor 131, der von den Befehlscodes der Zone 133a angesteuert wird, beispielsweise eine E-Mail. Diese E-Mail beinhaltet eine Benutzeridentifizierung des Lieferanten ergänzender Nachrichten, das heißt den Inhalt des Speichers 134 und eine Liste mit Nachrichten entsprechend der im Speicher 132 abgelegten Nachrichten. Diese E-Mail enthält auch einen Instruktionscode, der anzeigt, dass es sich um eine Liste mit Nachrichten handelt, anhand derer die ergänzenden Nachrichten aktualisiert werden können, die zur Erstellung zweiter Nachrichten verwendet werden. Sobald diese E-Mail erstellt ist, wird sie über das Netz 136 zum Server 123 geschickt. Wenn der Server 123 diese E-Mail erhält, erfasst er in dieser E-Mail den Instruktionscode, der anzeigt, dass der Lieferant ergänzender Nachrichten gewillt ist, die Liste der ergänzenden Nachrichten auf den neuesten Stand zu bringen. Der Mikroprozessor 124, der durch die Befehlscodes der Zone 125b angesteuert wird, entnimmt also aus dieser E-Mail die ergänzenden Nachrichten und bedient sich ihrer, um im Speicher 127 die ergänzenden Nachrichten entsprechend jenem Nachrichtenlieferanten zu ersetzen, der durch die Benutzeridentifizierung im E-Mail identifiziert wurde.
  • Die 2b beschreibt eine Variante der Erfindung. Die 2b zeigt dabei den Schritt 204. Vom Schritt 204 geht man demnach zum Schritt 212 zur Erstellung einer zweiten Nachricht über. Der Schritt 212 entspricht dem Schritt 209, mit dem Unterschied, dass man, anstatt den Inhalt der zweiten Nachricht in eine neue SMS Nachricht einzufügen, man diesen im Anschluss an die erste SMS Nachricht in dieselbe SMS Nachricht einfügt. Danach geht man zum Schritt 213 zur Übermittlung der zweiten Nachricht über.
  • Wenn man keine Flagge vorfindet, geht man vom Schritt 204 zu einem Schritt 214 zur Übermittlung der ersten SMS Nachricht über. Von den Schritten 213 und 214 geht man zum Schritt 211 über. Die Schritte 213 und 214 ähneln dem Schritt 205.
  • Man stellt bei dieser Variante fest, dass, wenn in der ersten Nachricht eine Flagge vorhanden ist, die Nachricht nicht im Originalzustand übermittelt wird. Der Adressat der ersten Nachricht erhält also eine Nachricht, die aus dem Block der ersten Nachricht und der zweiten Nachricht besteht. Mit dieser Variante ist es möglich, nur eine einzige Nachricht zu übermitteln. Da jedoch eine SMS Nachricht mit 140 Zeichen begrenzt ist, schränken sich bei dieser Variante die Möglichkeiten für den Benutzer des Telefons 101 und für den Lieferanten ergänzender Nachrichten zur Verfassung ihrer Nachrichten in bedeutendem Maße ein. Diese Einschränkung dürfte jedoch mit der Weiterentwicklung der Mobiltelefonie wegfallen. Derzeit ist diese Variante die interessanteste Variante beim Verschicken von E-Mails, die hinsichtlich der Zeichenzahl keinen Einschränkungen unterworfen sind. Diese Variante ist in allen Fällen interessant, weil die Wahrscheinlichkeit, dass die ergänzende Nachricht auch tatsächlich gelesen wird, hier am größten ist.
  • Bei der Variante aus der 2b sind die Schritte entsprechend den Schritten 206 bis 208 nicht dargestellt. Diese Schritte existieren jedoch dennoch auch in dieser Variante, und liegen beispielsweise zwischen dem Schritt 204 und dem Schritt 212.
  • Bei einer Servervariante der Erfindung erfolgt die Verfassung der ergänzenden Nachricht durch einen dieser Operation zugeordneten Server. In diesem Fall wird der Schritt 204 überflüssig, da die Tatsache, dass man eine Nachricht an den Server schickt, bereits bedeutet, dass die Übermittlung dieser Nachricht subventioniert wird. Damit geht man bei der Servervariante vom Schritt 203 zum Schritt 206 über. Daher ist es nicht mehr sinnvoll, ein Flaggenfeld in diese Nachricht einzusetzen. Dieses Feld wird jedoch durch eine Benutzeridentifizierung des letzten Adressaten ersetzt, beispielsweise durch eine Telefonnummer oder eine elektronische Adresse. Diese Benutzeridentifizierung wird für die Umleitung der ersten und der zweiten Nachricht verwendet. Bei der Servervariante könnte man sich einen Modus mit zwei Nachrichten vorstellen, mit einer ersten erstellten Nachricht und einer zweiten ergänzenden Nachricht. Man könnte sich aber auch einen Modus mit einer einzigen Nachricht vorstellen, mit dem Inhalt der ersten Nachricht und dem Inhalt der ergänzenden Nachricht. Diese beiden Modi entsprechen in Wahrheit den Modi, die jeweils in den 2a und 2b beschrieben sind.
  • Bei der Servervariante enthält also die vom Benutzer erstellte Nachricht eine Kopfzeile mit der Benutzeridentifizierung des Benutzers und einer Benutzeridentifizierung des Zwischenadressaten, nämlich des Servers, ein Feld mit einer Benutzeridentifizierung des letzten Adressaten und eine Nachricht. Der letzte Adressat ist letztendlich die Person, der der Benutzer, der eine Subvention nutzt, eine erste Nachricht übermitteln möchte.
  • Bei der Servervariante ist die Struktur des zugeordneten Servers ähnlich jener des Servers 123. Dieser Server verfügt über eine Adresse im Netz, die zur Übermittlung der ersten Nachrichten dient. Diese Adresse dient als Zwischenadressat bei der Erstellung der ersten Nachricht.
  • In einer Variante der Erfindung enthält das Gerät zum Empfang der ergänzenden Nachricht Mittel zum Einloggen in ein Netzwerk vom Typ Internet. Bei einem Mobiltelefon handelt es sich beispielsweise um einen WAP Navigator (Wireless Application Protocol), bei einem PC handelt es sich beispielsweise um einen Internet Navigator. Daher ist es möglich, Adressen oder Links im Internet in diese ergänzenden Nachrichten einzubauen. Weiters kann in die ergänzende Nachricht eine Seite im WML Format (Wireless Markup Language) oder im HTML Format (Hyper Text Markup Language) eingefügt werden, je nachdem, ob es sich um eine SMS Nachricht, oder um eine elektronische Nachricht handelt.
  • Der letzte Adressat der erstellten Nachricht erhält daher beispielsweise auf seinem Telefon eine Adresse, mit der er sich in eine Website des Unternehmens einwählen kann, das die Übermittlung subventioniert hat. Der Adressat kann also entscheiden, die Website aufzusuchen und darin zu surfen.
  • Oder der Adressat erhält eine WML Seite, die er auf seinem Telefon ansehen kann. Eine WML Seite entspricht einer HTML Seite. WML und HTML sind jeweils Beschreibungssprachen zur Erstellung von Multimediapräsentationen auf dem Bildschirm eines Mobiltelefons oder eines PC. Diese beiden Sprachen werden im Zusammenhang mit dem Internet genutzt.
  • Der Server 123 oder der zugeordnete Server ist in der Lage, eine Bilanz über die ergänzenden Nachrichten zu erstellen, die übermittelt worden sind. Diese Bilanz wird durch einen Durchlauf der Speicher 126 und 127 erstellt, der vom Mikroprozessor durchgeführt wird. Im Rahmen dieses Durchlaufs führt der Mikroprozessor eine Zuordnung der ergänzenden Meldungen zu den Lieferanten ergänzender Meldungen aus. Denn jedem Kunden aus dem Speicher 126 entspricht anhand der die Spalte 126c ein Lieferant des Speichers 127. Nun genügt es also, für jeden Lieferanten den Inhalt der Felder 126b zu kumulieren. Damit kann jeder Lieferant abschätzen, welchen Anklang seine Einschaltungen gefunden haben.
  • Bei einer Variante zählt man im Schritt 206 nicht die Anzahl der ergänzenden Nachrichten je Benutzer, sondern nur je Lieferant ergänzender Nachrichten. Dadurch wird die Erstellung einer Bilanz erleichtert, da die Speicher 126 und 127 nicht gemeinsam durchlaufen werden müssen. Die entsprechende Feinbearbeitung der ergänzenden Nachrichten ist damit jedoch nicht mehr möglich, da man über weniger Informationen hinsichtlich ihrer Verwendung verfügt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Übermittlung von elektronischen Nachrichten, indem: – man eine erste elektronische Nachricht erstellt (201), – man eine Benutzeridentifizierung eines Adressaten eingibt (201), – man die Nachricht und den Adressaten bestätigt (201), – man die erste Nachricht über ein Netz jenem Gerät übermittelt (205), das durch die Benutzeridentifizierung identifiziert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass: – man die Benutzeridentifizierung des Adressaten im Laufe der Beförderung erhält (209), wenn eine Erkennungsflagge eingegeben wurde, – man die zweite Nachricht über ein Netz einem Gerät übermittelt, das durch die Benutzeridentifizierung identifiziert wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nachricht die erste Nachricht und einen zusätzlichen Teil enthält (212), wobei die erste Nachricht, so wie sie aufgebaut ist, nicht bis zum Adressaten befördert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nachricht ein Feld enthält (201, 204), um anzuzeigen, dass die Benutzeridentifizierung des Adressaten dieser Nachricht empfangen werden kann, um die zweite Nachricht zu erstellen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die erste Nachricht über einen ersten zugeordneten Server übermittelt, dessen Adresse als Zwischenadressat verwendet wird, um die zweite Nachricht zu verfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anzahl an zweiten erzeugten Nachrichten, nach Benutzeridentifizierung des Absenders der ersten Nachricht geordnet, registriert (206).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine nach Lieferanten von Nachrichteninhalten geordnete Bilanz an zweiten Nachrichten, die basierend auf einer Entsprechungstabelle zwischen den Inhaltslieferanten für zweite Nachrichten und den Benutzeridentifizierungen von Absendern erster Nachrichten erzeugt werden, und dem Ergebnis der Registrierung erstellt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine nach Lieferanten von Nachrichteninhalten geordnete Bilanz der zweiten erzeugten Nachrichten erstellt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nachricht gleich geartet, und vorzugsweise E-Mails oder SMS sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nachricht anders geartet, und vorzugsweise E-Mails oder SMS oder umgekehrt sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die zweite Nachricht gemäß einer Nachrichtentabelle und einer Benutzeridentifizierung des Absenders der ersten Nachricht erzeugt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den Inhalt der Nachrichtentabelle aktualisiert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine zweite Nachricht verfasst, und dabei einen Link zu einer Internet Website einfügt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine zweite Nachricht verfasst und dabei eine Sprache zur Vorstellungsbeschreibung verwendet, die dem Support angepasst ist, der die zweite Nachricht empfängt.
DE60133766T 2000-12-13 2001-12-13 Verfahren zum weglenken von elektronischen nachrichten Expired - Lifetime DE60133766T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016266A FR2818067B1 (fr) 2000-12-13 2000-12-13 Procede d'acheminement de messages electroniques
FR0016266 2000-12-13
PCT/FR2001/003988 WO2002049317A2 (fr) 2000-12-13 2001-12-13 Procede d'acheminement de messages electroniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133766D1 DE60133766D1 (de) 2008-06-05
DE60133766T2 true DE60133766T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=8857620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133766T Expired - Lifetime DE60133766T2 (de) 2000-12-13 2001-12-13 Verfahren zum weglenken von elektronischen nachrichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040068440A1 (de)
EP (1) EP1342355B8 (de)
CN (1) CN100342702C (de)
DE (1) DE60133766T2 (de)
ES (1) ES2303519T3 (de)
FR (1) FR2818067B1 (de)
WO (1) WO2002049317A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697489B1 (en) * 1999-03-30 2004-02-24 Sony Corporation Method and apparatus for securing control words
US7730300B2 (en) * 1999-03-30 2010-06-01 Sony Corporation Method and apparatus for protecting the transfer of data
US7565546B2 (en) * 1999-03-30 2009-07-21 Sony Corporation System, method and apparatus for secure digital content transmission
US7039614B1 (en) 1999-11-09 2006-05-02 Sony Corporation Method for simulcrypting scrambled data to a plurality of conditional access devices
US7747853B2 (en) 2001-06-06 2010-06-29 Sony Corporation IP delivery of secure digital content
US10354280B2 (en) 2004-12-27 2019-07-16 Blue Calypso, Llc System and method for distribution of targeted advertising between mobile communication devices
US9314697B2 (en) 2013-07-26 2016-04-19 Blue Calypso, Llc System and method for advertising distribution through mobile social gaming
US10755313B2 (en) 2004-12-27 2020-08-25 Andrew Levi System and method for distribution of targeted content between mobile communication devices
US8738707B2 (en) 2005-01-21 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Limited-life electronic mail accounts
US20060168051A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Delaware Limited-use instant messaging accounts
US8831991B2 (en) 2005-01-21 2014-09-09 The Invention Science Fund I, Llc Limited-life electronic mail account as intermediary
GB0510255D0 (en) 2005-05-19 2005-06-29 Ramakrishna Madhusudana Method and apparatus to embed distinguishing tags or raw data within existing data
US20100312619A1 (en) * 2007-05-23 2010-12-09 Pekka Ala-Pietila Method and a system for providing mobile communications services
US9430772B2 (en) * 2007-06-14 2016-08-30 Yahoo! Inc. Mobile contextual SMS advertising
US20110066491A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and Communication Device for Using a First Service Based on an Account Chargeable with the Use of a Second Service
WO2012024811A1 (es) * 2010-08-25 2012-03-01 Third Screen Ventures Spa Sistema y método de mensajería de texto con mensaje publicitario inserto
US10373431B2 (en) 2013-07-26 2019-08-06 Blue Calypso, Llc System and method for advertising distribution through mobile social gaming
US9814985B2 (en) 2013-07-26 2017-11-14 Blue Calypso, Llc System and method for advertising distribution through mobile social gaming
US20170237822A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-17 Ari Kahn Third Party Sponsored Short Messaging Service

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4902096A (en) * 1995-02-01 1996-08-21 Freemark Communications, Inc. System and method for providing end-user free email
JPH0991358A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Fujitsu Ltd 情報提供装置および方法
US5870030A (en) * 1996-04-04 1999-02-09 Motorola, Inc. Advertiser pays information and messaging system and apparatus
US6047272A (en) * 1998-01-05 2000-04-04 At&T Corp. Sender-paid electronic messaging
US6516341B2 (en) * 1998-09-14 2003-02-04 Juno Online Services, Inc. Electronic mail system with advertising
US6470181B1 (en) * 1998-11-20 2002-10-22 Nortel Networks Limited Method and apparatus for simultaneous text and audio for sponsored calls
US8041604B1 (en) * 1999-03-16 2011-10-18 Studebaker & Brackett PC Method of embedding advertisements in communication
US6567854B1 (en) * 1999-10-21 2003-05-20 Genuity Inc. Internet service delivery via server pushed personalized advertising dashboard
US20020065890A1 (en) * 1999-12-03 2002-05-30 Ira Barron Internet based automated outbound message delivery method and system
US7035901B1 (en) * 1999-12-06 2006-04-25 Global Media Online, Inc. SMTP server, POP server, mail server, mail processing system and web server
EP1264258A2 (de) * 2000-01-06 2002-12-11 Anthony R. Rothschild Gerät und verfahren zum einfügen einer werbung in einer persönlichen mitteilung
US20010025274A1 (en) * 2000-06-07 2001-09-27 Wilson Zehr Method and apparatus for supplementing mailing transaction costs
US20010037283A1 (en) * 2000-03-27 2001-11-01 Mullaney Julian S. Systems, methods, and computer program products for facilitating the establishment of cross-referral agreements among members of a marketing community
US6862445B1 (en) * 2000-04-19 2005-03-01 67 Khz, Inc. Secondary carrier messaging and advertising method for wireless network portable handsets
US7080078B1 (en) * 2000-05-09 2006-07-18 Sun Microsystems, Inc. Mechanism and apparatus for URI-addressable repositories of service advertisements and other content in a distributed computing environment
PT1164803E (pt) * 2000-06-12 2007-11-07 2Pm Technologies Ltd Mensagens sms

Also Published As

Publication number Publication date
DE60133766D1 (de) 2008-06-05
WO2002049317A3 (fr) 2003-01-16
WO2002049317A2 (fr) 2002-06-20
CN100342702C (zh) 2007-10-10
ES2303519T3 (es) 2008-08-16
US20040068440A1 (en) 2004-04-08
FR2818067A1 (fr) 2002-06-14
EP1342355B8 (de) 2008-07-16
CN1479992A (zh) 2004-03-03
EP1342355A2 (de) 2003-09-10
FR2818067B1 (fr) 2004-05-07
EP1342355B1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133766T2 (de) Verfahren zum weglenken von elektronischen nachrichten
DE69727253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sychronisierten durchführung von konfigurationinformation in einem kommunikationssystem
DE19681385B4 (de) System zur elektronischen Nachrichtenübermittlung über drahtlose Geräte
EP1072139B1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
EP1073293B1 (de) Vorrichtung und Computerprogramm zum automatischen Generieren und Versenden von SMS-Nachrichten
DE602004010098T3 (de) Verfahren zur änderung von einer nachrichtspeicherungs und weiterleitungsnetzwerkssystem und datenbenachrichtigungssystem
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE69630973T2 (de) Nachrichtenspeicherung in einem selektivrufempfänger
EP1230815B1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
DE60317429T2 (de) Verbindungsfeststellung eines Geräts durch ein Zwischengerät und Informationsübermittlung an dieses Gerät
DE69837174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Dienstseite in einem Kommunikationssystem
DE60021761T2 (de) System zur speicherung und bereitstellung von mobilkommunikations - adress - informationen
DE69730016T2 (de) Verfahren und system zum verwalten von teilnehmerdiensten im einem telekommunikationsnetz
DE19730112A1 (de) Empfangs- und Speichervorrichtung für Übertragungseinheiten
CH692261A5 (de) Kurznachrichtendienst Bestellwesen.
WO1998028900A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE202006021131U1 (de) System zum Massenversenden von Nachrichten
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE69919892T2 (de) Interaktives mediasystem
EP1090494B1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE60014687T2 (de) System und verfahren zur übertragung der nachrichten, und systemverwendung für untersuchung der zu verfügung gestellten dienstleistungen
DE69936540T2 (de) Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät
EP0951191B1 (de) Verfahren, um Auftragscodes in einem Terminal einzugeben
EP0932876B1 (de) System und verfahren zum datenaustausch in einem netzwerk
DE60036703T2 (de) Verfahren zum implementieren einer chat-line oder eines schwarzes-brett-dienstes in einem mobiltelefonnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM MOBILES, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAHLER, P., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 22397 HAMBURG

R082 Change of representative

Ref document number: 1342355

Country of ref document: EP

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1342355

Country of ref document: EP

Owner name: APPLE INC., US

Free format text: FORMER OWNER: SAGEM MOBILES, PARIS, FR

Effective date: 20121212

R082 Change of representative

Ref document number: 1342355

Country of ref document: EP

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20121212