DE60133117T2 - Optische serielle verbindung - Google Patents

Optische serielle verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60133117T2
DE60133117T2 DE60133117T DE60133117T DE60133117T2 DE 60133117 T2 DE60133117 T2 DE 60133117T2 DE 60133117 T DE60133117 T DE 60133117T DE 60133117 T DE60133117 T DE 60133117T DE 60133117 T2 DE60133117 T2 DE 60133117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
reflector
fiber
compound according
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133117D1 (de
Inventor
Werner Jr. Chandler MERTZ
Kannan Chandler RAJ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE60133117D1 publication Critical patent/DE60133117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133117T2 publication Critical patent/DE60133117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/2931Diffractive element operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/29313Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide characterised by means for controlling the position or direction of light incident to or leaving the diffractive element, e.g. for varying the wavelength response
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/356Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types in an optical cross-connect device, e.g. routing and switching aspects of interconnecting different paths propagating different wavelengths to (re)configure the various input and output links
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine optische serielle Verbindung zum Austausch von Daten zwischen zwei oder mehreren Anschlüssen.
  • Die Infini-Band-Spezifikation umfasst eine Verbindungsspezifikation, welche das Verhalten einer Verbindung beschreibt und die Verbindungsebenen-Operationen von an eine Infini-Band-Struktur (Infini-Band fabric) angeschlossenen Geräten spezifiziert. Vergleiche Infini-Band-Spezifikation, erhältlich von der Infini-Band Trade Association, 5440 Southwest Westgate Drive, Suite 217, Portland, Oregon 97221 (Rev. 0,9, 2000). Die Infini-Band-Architektur bildet eine Schnittstelle zwischen der externen Welt und einem Host-Kanal-Adapter (Host Channel Adapter, HCA). Beispielsweise kann der HCA für eine Kommunikation zwischen den Strukturdiensten und einem oder mehreren Prozessoren sorgen, die beispielsweise eine Internet-Server-Funktion bereitstellen können. Der HCA kann über einen Schalter mit einer Vielzahl von Eingabe-/Ausgabe-Ports verbunden sein. Im Allgemeinen unterstützt der HCA eine Verbindung mit einer sehr hohen Datenrate.
  • Eine Infini-Band-Verbindung ist ein bidirektionales Kommunikationsmedium zwischen zwei Verbindungspunkten innerhalb der Schaltungsstruktur. Konventionell kann die Verbindung aus einem Kupferkabel gebildet sein. Eine Kurzstrecken-Kupferverbindung kann eine Bitrate von 2,5 Gigabits pro Sekunde haben.
  • Eine Einschränkung einer Kupferverbindung ist, dass ihre Bandbreite nicht gut mit zusätzlichen Verbindungen skalierbar ist. Elektrische Verbindungen über Kupfer begegnen auch einer gewaltigen Herausforderung in Bezug auf eine Verringerung von elektromagnetischen Störungen bei sehr hohen Datenraten. Dies kann auch Sicherheitsprobleme auf Grund erhöhter Strahlungsgefahren aufwerfen.
  • Die WO 00/29888 stellt eine wellenlängenselektive optische Multiplex- und Demultiplex-Einheit bereit, die eine Faserbefestigungsanordnung zum Ausrichten von optischen Fasern, einen Satz von parallelrichtenden und fokussierenden optischen Elementen, ein Übertragungsgitterelement und ein Spiegelelement mit einer für die Wellenlängen von Interesse hochreflektiven Beschichtung umfasst.
  • Die US 5,808,765 betrifft einen Multiplexer-Demultiplexer für optische Wellenlängen, umfassend Endpunkte von Eingangs-/Ausgangsleitungen, die entlang einer geraden Linie parallel zu einer Beugungsebene eines Beugungsnetzwerks ausgerichtet sind, einen Endpunkt einer Übertragungsleitung, die in Bezug auf diese gerade Linie transversal versetzt ist, und ein optisches System, das die optische Konjugation zwischen den Eingangs-/Ausgangs-Leitungen und dem Endpunkt der Übertragungsleitung gewährleistet.
  • Die DE 197 17 014 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Komponente, welches präzise die räumliche Anordnung von Strukturen eines miniaturisierten optischen Objekts definiert. Das optische Objekt ist in einer Höhlung angeordnet, welche eine optische Mikrostruktur und eine Verbindungsstruktur für Licht aufweist, und umfasst einen Formkörper mit Strukturen an seiner Außenseite, die komplementär zu der optischen Mikrostruktur und der Verbindungsstruktur sind. Eine Schicht aus Metall und/oder Metalllegierung und/oder Keramik und/oder Plastik wird auf den Formkörper aufgebracht. Dann wird das Material entfernt.
  • Andere optische Systeme und Anordnungen aus diesem technischen Gebiet sind beispielsweise in der US 6,097,859 ; Lin et al.: Microelectro-mechanical systems (MEMS) for WDM optical cross connect networks", IEEE Conference an Military Communications, Atlantic City, NJ, Oktober. 1999; DE 38 43 970 ; US 5,991,482 ; US 5,175,780 ; US 4,786,133 ; US 4,299,488 ; und US 4,852,079 beschrieben.
  • Daher besteht ein Bedarf nach besseren Techniken zum Implementieren von optischen seriellen Verbindungen bei sehr hohen Datenraten.
  • Mit diesem Bedürfnis befasst sich eine optische serielle Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, und ein Verfahren wie in Anspruch 15 beansprucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Verbindung/Schaltungsstruktur in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der reflektiven Wellenlängenkopplung in der in 2 gezeigten Ausführungsform;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Teils der in 3 gezeigten Ausführungsform; und
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 aus 3.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Bezug auf 1 kann ein Server oder ein anderes prozessorbasiertes Gerät 100 ein Paar von Prozessoren 112 beinhalten, die an einen Hostbus 114 angeschlossen sind. Der Hostbus 114 kann wiederum mit einer Speichersteuerung 116 gekoppelt sein. Die Speichersteuerung steuert Lese- und Schreibzugriffe auf den Systemspeicher 118. Eine Vielzahl von Eingabe-/Ausgabe-Geräten (nicht gezeigt) können mit Eingabe-/Ausgabe-Steuerungen 130 verbunden sein. Die Steuerungen 130 sind mit einem Schalter 124 durch Strukturdienste (fabric services) 126 gekoppelt. Die Strukturdienste 126 können einen Ziel-Kanal-Adapter (Target Channel Adapter, TCA) 128 und Verbindungen 122 umfassen. Daher können Daten oder Befehle zwischen einem Host-Kanal-Adapter (Host Channel Adapter, HCA) 120 und einer Vielzahl von Eingabe-/Ausgabe-Geräten durch die I/O-Steuerungen 130, TCAs 128, Verbindungen 122 und Schalter 124 hin- und hergeschoben werden.
  • Bei einigen Anwendungen können die Datenraten über 2,5 Gigabits pro Sekunde hinausgehen. Der Schalter 124, die Verbindung 122 und der HCA 120 können unter Verwendung einer optischen seriellen Verbindung implementiert sein. Während eine Infini-Band-Spezifikations-Ausführung beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung auf optische Verbindungen im Allgemeinen anwendbar.
  • In Bezug auf 2 können in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine optische Schnittstelle 134 und eine elektrische Einheit 132 die Funktionen des HCA 120, der Verbindungen 122 und der Schalter 124 ausführen. Daher kann ein Faserkabel 136 verwendet werden, um den HCA mit einem oder mehreren TCAs 128 zu verbinden, die wiederum nicht gezeigte I/O-Steuerungen 130 und I/O-Geräte verbinden.
  • Die optische Schnittstelle 134 kann eine reflektive Wellenlängenkopplung 142 umfassen, die direkt zu einer Vielzahl von in dem Faserkabel 136 enthaltenen optischen Fasern koppelt. Die reflektive Wellenlängenkopplung 142 überträgt optische Signale an die Faser 136 und kann auch Signale vom Faserkabel 136 empfangen. Die eingehenden Signale werden an den optischen Empfänger 148 übertragen, und abgehende Signale werden vom optischen Sender 146 empfangen. Der optische Sender 146 kann beispielsweise ein Vertical Cavity Surface Emitting Laser (VCSEL) oder eine kantenemittierende Laserdiode sein.
  • Der Sender 146 und der Empfänger 148 können zusammen integriert sein. In einem solchen Fall kann der optische Empfänger 148 einen optischen Detektor, wie beispielsweise eine rückwärts gepolte PN-Übergangsdiode, eine PIN-Diode, einen PNP-Transistor oder einen Metall-Halbleiter-Metall (Metal-Semiconductor-Metal, MSM)-Detektor umfassen. Eine monolithische Integration des Empfängers 148 und des Senders 146 kann unter Verwendung von Gruppe III bis V-Materialien erreicht werden.
  • Der optische Transceiver 144 der optischen Schnittstelle 134 kommuniziert mit einer elektrischen Einheit 132. Die elektrische Einheit 132 versorgt den optischen Sender 146 unter Verwendung eines Lasertreibers 138. Die Einheit 132 empfängt auch optische Signale in einer elektrischen Schnittstelle 140 und wandelt diese in ein geeignetes elektrisches Signalformat um. Dateneingabe- und – ausgabesignale können bei der elektrischen Schnittstelle 140 vom HCA 120 empfangen werden. In einigen Fällen können die Signale direkt an die in 1 gezeigte Speichersteuerung 116 bereitgestellt werden.
  • Die Faserarrays 28 und 60 können mit einem Reflektorsystem 142, das einen elliptischen Reflektor 22 umfasst, integriert oder mit ihm integral verbunden sein. Jeder der wellenlängenspezifischen Lichtstrahlen, der von einem der Faserarrays 28 oder 60 empfangen wird, wird von dem elliptischen Reflektor 22 reflektiert. Die Lichtstrahlen, die an einem der Foki S1 bis S8 des elliptischen Reflektors 22 empfangen werden können, werden zu entsprechenden oder konjugierten Brennpunkten S9 bis S16 reflektiert oder umgekehrt. Natürlich ist die Anzahl der Lichtstrahlen und die genaue Ausrichtung des elliptischen Reflektors 22 einer beträchtlichen Variabilität unterworfen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine spezielle Ausrichtung eines elliptischen Reflektors 22 oder auf die Verwendung einer speziellen Anzahl von Wellenlängen begrenzt.
  • Gemäß konventioneller Geometrie wird jeder Lichtstrahl, der von einem Fokus des elliptischen Reflektors 22 ausgeht, zu einem konjugierten Fokus des elliptischen Reflektors 22 reflektiert, ungeachtet der Orientierung und Richtung des Lichtstrahls. Daher kann eine Eins-zu-Eins-Abbildung und – Kopplung zwischen dem System 142, das die Lichtstrahlen über einen Satz von Foki S1 bis S8 abgibt, und dem in Richtung der konjugierten Foki S9 bis S16 gerichteten Licht erzeugt werden.
  • Ein dispersives Element 52, wie beispielsweise ein Reflektions-Phasengitter (reflection Phase grating), ein dielektrisches Dünnfilmgitter (thin film dielectric grating), ein Prisma oder mikroelektromechanische Strukturen (Microelectromechanical Structures, MEMS), trägt zur Erzeugung multipler Foki S1 bis S16 bei. Das dispersive Element 52 kann optisch zwischen dem Reflektor 22 und einem Faserarray 28 positioniert sein.
  • Jeder der Lichtstrahlen einer unterschiedlichen Wellenlänge auf einer Faser in einem Array 28 oder 60 kann von dem Reflektor 22 von einer ersten Vielzahl multipler Foki S1 bis S8 zu einer zweiten Vielzahl konjugierter Foki S9 bis S16, oder andersherum, reflektiert werden. Jedoch werden die Lichtstrahlen vor dem Erreichen des zweiten Satzes konjugierter Foki von dem dispersiven Element 52 zu einem gemeinsamen Brennpunkt geleitet, der einem Ende einer optischen Faser in einem Array 28 oder 60 entspricht.
  • Ein Kabel 136, umfassend einen Array 28 oder 60, kann aus dispersionsverschobenen Fasern (Dispersion Shifted Fibres, DSF) oder dispersionskompensierten Fasern (Dispersion Compensated Fibres, DCF) hergestellt sein, um zwei Beispiele zu nennen. Sowohl die DSF- als auch die DCF-Fasern können hohe Datenraten mit einer niedrigen Dämpfung unterstützen. Jeder Fasertyp kann mit einem Strukturschalter 24 oder einem passiven Sternnetzwerk verwendet werden. Daten können mit einer ersten Wellenlänge gesendet und mit einer zweiten Wellenlänge empfangen werden. Um eine Querkopplung von übertragenen Daten auf Grund von Rückreflektionen von einer Faser auf den Empfangskanal und in den optischen Sender 146 zu verhindern, kann eine winkelgeschliffene Faser (Angle Polished Fibre, APC) verwendet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Schleif-Winkel von 8° geeignet sein.
  • Ein optischer Block 25 kann einen im Wesentlichen transparenten Materialblock umfassen. Der elliptische Reflektor 22 kann an einer vorgegebenen Stelle oder Stellen des Blocks 25 plaziert sein. Der Block 25 kann beispielsweise aus Borosilikat hergestellt sein. Das dispersive Element 52 kann dann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Kante des optischen Blocks 25 ausgebildet werden, oder ein MEMS 52 kann verwendet werden.
  • Die Dicke des Blocks 25, die Gitterparameter des dispersiven Elements 52 und die Ellipsität des elliptischen Reflektors 22 können durch die Wellenlängen und die Wellenlängenabstände festgelegt sein. Strahlverfolgung und bekannte Gittergleichungsformulierungen können verwendet werden, um diese Elemente zu positionieren. Das Ausrichten des optischen Blocks 25 mit den Arrays 28 und 60 kann durch die Verwendung von Markierungen auf den Arrays 28 und 60, dem optischen Block 25 und der Haltevorrichtung 30 für die optischen Fasern in den Arrays 28 und 60 vereinfacht werden.
  • Der optische Block 25 kann den elliptischen Reflektor 22 und ein Sicherungssystem 26 für die optischen Fasern in den Arrays 28 oder 30 halten. Wie in 5 gezeigt, umfasst das Sicherungssystem 26 eine obere Platte 30, die durch ein Paar von Sicherungselementen 32, die beispielsweise Halterungen sein können, an der Haltevorrichtung 36 befestigt ist. Jedes Sicherungselement 32 greift in die obere Platte 30 ein und zieht sie nach unten, wodurch eine optische Faser 28 oder 60 zwischen der oberen Platte 30 und der Haltevorrichtung 36 in einer V-förmigen Rille 34 eingeklemmt wird.
  • Die V-förmige Rille 34 kann in die Oberfläche der Haltevorrichtung 36 geätzt werden. Die Haltevorrichtung 36 kann beispielsweise aus Silizium oder thermoplastischem Material hergestellt sein. Die x- und y-Ausrichtung jeder Faser in dem Array 28 oder 30 wird durch Platzieren jeder Faser 28 in einer V-förmigen Rille 34 gesteuert. Die V-förmige Rille 34 ist in Ausrichtung mit den konjugierten Foki S1 bis S16 relativ zum dispersiven Element 26 zentriert. Die Höhe der V-förmigen Rille 34 ist mit dem Durchmesser der optischen Faser in jedem zu koppelnden Array 28 oder 60 kompatibel.
  • Der optische Block 25 sorgt für eine genaue Anordnung der Fasern in jedem Array 28 bis 60. Zusätzlich wird der Reflektor 22 durch den optischen Block 25 festgehalten, so dass die Hauptachse des Reflektors 22 mit dem Laserlichteingang zusammenfällt, und die Nebenachse auf den Mittelpunkt der Foki senkrecht steht. Der optische Block 25 kann in einigen Ausführungsformen ein Paar passender Hälften umfassen. Der optische Block 25 kann auch einen Stopp oder Endpunkt zum genauen Positionieren der Enden der optischen Faser bereitstellen.
  • Der elliptische Reflektor 22 kann ein reflektiver ellipsoider oder konischer Abschnitt sein, der auf einer Seite des optischen Blocks 25 angeordnet ist. Der Reflektor 22 kann mit Kleber am optischen Block 25 befestigt sein. Der elliptische Reflektor 22 kann durch Vervielfältigung einer diamantgedrehten Vorlage hergestellt werden, oder durch Spritzgießen, um in großen Mengen zu fertigen. Eine Aluminium-, Silber oder Goldbeschichtung kann beispielsweise auf den Reflektor 22 aufgebracht werden, um eine hochreflektive Oberfläche zu erzeugen. Während eine feste Positionierung des elliptischen Reflektors 22 in 1 gezeigt ist, kann der Reflektor 22 für eine genaue Ausrichtung des Reflektors 22 mit dem dispersiven Element 52 und den Faserarrays 28 und 60 einstellbar sein.
  • Die Kopplung 142 kann eine Vielzahl von mikroelektromechanischen Strukturen (MEMS) umfassen, die als das Element 52 wirken. Jede der Strukturen, die das Element 52 bilden, neigt sich um wenigstens eine (wenn nicht mehrere) Achsen. In der dargestellten Ausführungsform kann jedes MEMS-Element 52 an der Oberseite nach außen geneigt, an der Unterseite nach außen geneigt oder relativ ungeneigt gehalten werden, um den Reflektionswinkel der vom Reflektor 22 reflektierten Lichtstrahlen zu verändern. Das Element 52 kann in einem ein- oder zweidimensionalen Array angeordnet sein.
  • In Bezug auf 4 umfasst jedes MEMS-Element 52, beispielsweise der Spiegel 52a, ein Gelenk 54, das das MEMS-Element 52 für eine Drehung um das Gelenk unter Steuerung von zwei Kontakten 58a und 58b trägt. Passende Kontakte 56 sind an der Rückseite jedes MEMS-Elements 52 bereitgestellt. Daher können die Kontakte 56a oder 56b durch Platzieren von geeigneten Ladungen an einem Kontakt 58a oder 58b angezogen oder abgestoßen werden, um die Winkelausrichtung des MEMS-Elements 52 einzustellen. Die an den Kontakten 58a und 58b bereitgestellten Signale können von einem integrierten Schaltkreis 59 geliefert werden, der Signale mit einem geeigneten Timing erzeugt, um vom Benutzer ausgewählte Kombinationen von Ausgangssignalen für bestimmte Fasern in einem Array 28 oder 60 zu implementieren.
  • Jede der Fasern in einem Array 28 oder 60 kann auf V-förmigen Rillen befestigt und zwischen einer oberen Platte 30a und der Haltevorrichtung 36 durch Halterungen 32 gehalten werden. Daher hält eine Vielzahl von Rillen 34 eine Vielzahl von Ausgangsfasern 28, 60 zwischen einer oberen Platte 30 und einer Haltevorrichtung 36 eingeklemmt. Auf diese Art kann der Brennpunkt jeder beliebigen Faser 28 oder 60 das Ziel eines bestimmten MEMS-Elements 52 sein, dessen Position durch den integrierten Schaltkreis 59 gesteuert wird.
  • Jedes der freien Enden von Fasern im Array 60 (von denen acht in 3 gezeigt sind) definiert einen Fokus eines elliptischen Reflektors 22, der auch an dem optischen Block 25 befestigt ist. Der Reflektor 22 reflektiert Licht von jeder der Fasern im Array 60 zu einem MEMS-Element 52, das eine Vielzahl von Spiegeln 52a mit gleicher Anzahl wie die Faseranzahl umfasst. Mit anderen Worten besitzt jede Faser im Array 60 einen entsprechenden Spiegel 52a bis 52h, der ihr zugeordnet ist. Daher steuert oder leitet in einer Ausführungsform jede Faser jedes Ausgangssignal von einer gegebenen Faser zu einer gegebenen Ausgangsfaser 28a bis 28h. Die Ausgangsfasern 28 umfassen ebenfalls ein Sicherungssystem umfassend die Halterung 32, die V-förmigen Rillen 34 und die obere Platte 30, welche alle zusammen eine Vielzahl von Ausgangsfasern 28 sichern, wobei ihre freien Enden an den optischen Block 25 grenzen.
  • Auf diese Art kann die letztendliche Zuordnung jedes Kanals zu jeder Faser 60 durch das MEMS-Element 52 gesteuert werden, um jeden Eingangskanal speziell zu einer bestimmten Ausgangsfaser 28 zu lenken oder zu leiten. Diese Anordnung ermöglicht das Verschieben einer Gruppe von Wellenlängen auf einem Kanalsatz zu einem anderen Kanalsatz, während ein oder mehrere Kanäle auf selektive Art und Weise hinzugefügt oder fallengelassen werden. Eine relativ hochpräzise, kompakte Anordnung ist in einigen Ausführungsformen möglich.
  • Während die Spiegel 52a bis h in einer eindimensionalen Anordnung gezeigt sind, können in einigen Ausführungsformen auch zweidimensionale MEMS-Arrays verwendet werden. Durch Integrieren des Systems 122 mit den anderen Komponenten sind relativ kompakte Anordnungen mit potentiell niedrigen Verlusten möglich.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine beschränkte Anzahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann zahlreiche Modifikationen und Variationen swürdigen. Es ist beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle dieser Modifikationen und Variationen umfassen, soweit sie in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Figurenlegende
  • 1
    • Memory Controller – Speichersteuerung
    • System Memory – Systemspeicher
    • Link – Verbindung
    • Switch – Schalter
    • I/O Controller – I/O-Steuerung
    • Host Bus – Hostbus
    • Fabric Services – Strukturdienste
  • 2
    • Electrical Unit – Elektrische Einheit
    • Laser Driver – Lasertreiber
    • Electrical Interface – Elektrische Schnittstelle
    • Data Input – Dateneingabe
    • Data Output – Datenausgabe
    • Optical Transceiver Module – Optisches Transceiver-Modul
    • Optical Tx bzw. Rx – Optischer Tx bzw. Rx
    • Optical Interface – Optische Schnittstelle
    • Reflective Wavelength Coupler – Reflektive Wellenlängenkopplung
    • Fiber Cable – Faserkabel

Claims (19)

  1. Optische serielle Verbindung, umfassend: eine erste und eine zweite optische Einrichtung (28; 60); einen Reflektor (22), der optisch auf die Einrichtungen (28; 60) ausgerichtet ist; ein auf den Reflektor (22) ausgerichtetes dispersives Element (52) zum Reflektieren eines Lichtstrahls von der ersten zu der zweiten optischen Einrichtung; und eine Haltevorrichtung (30; 36), die den Reflektor (22) und das dispersive Element (52) als eine Einheit hält; dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Transceiver (144) mit einer der Einrichtungen (28; 60) optisch gekoppelt ist; wobei die erste (60) und die zweite (28) optische Einrichtung Lichtleitfaserarrays sind und der Reflektor (22) ein elliptischer Reflektor ist, und wobei das dispersive Element (52) eine mikroelektromechanische Struktur mit einer Vielzahl von Spiegeln (52a) ist, deren Neigungswinkel selektiv steuerbar sind, um den Lichtstrahl in Richtung wenigstens zweier verschiedener Fasern der zweiten optischen Einrichtung (28) zu lenken.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der die Haltevorrichtung (30; 36) einen optischen Block (25) umfasst, der den elliptischen Reflektor (22) und das dispersive Element (52) optisch koppelt.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, bei welcher der optische Block (25) ein transparenter, fester Materialblock ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, umfassend ein Sicherungssystem (26) zum Sichern einer Ausgangsfaser (28a28h) im zweiten Array (28) an der Haltevorrichtung (30; 36).
  5. Verbindung nach Anspruch 4, bei der das Sicherungssystem (26) zum Ausrichten eines Endes einer Lichtleitfaser (28a28h) mit dem Brennpunkt (S9–S16) des elliptischen Reflektors (22) angeordnet ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, bei der das dispersive Element (52) zum Ablenken einer Vielzahl von Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen zu einer einzelnen Faser (28a28h) ausgerichtet ist.
  7. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen Host-Kanal-Adapter (120) und einen Ziel-Kanal-Adapter (128) verbindet und eine reflektierende Wellenlängenkopplung (142) umfasst.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, bei welcher der Koppler (142) einen elliptischen Reflektor (22) umfasst, der einen Lichtstrahl von einem der Adapter an einem ersten Brennpunkt (S1–S8) des Reflektors (22) empfängt und den Strahl zu einem zweiten Brennpunkt (S9–S16) des Reflektors (22) reflektiert.
  9. Verbindung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der Koppler (142) eine mikro-elektromechanische Struktur (52) umfasst, welche die Strahlen selektiv auf einen oder mehrere einer Vielzahl von Ausgangskanälen fokussiert.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend eine Steuerung (59), wobei die Struktur eine Vielzahl von Spiegeln (52a52h) umfasst und die Steuerung (59) die Orientierung der Spiegel (52a52h) in der mikro elektromechanischen Struktur (52) steuert, um den Ausgangskanal für jeden der Strahlen auszuwählen.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, die außerdem einen optischen Sender (146) und einen optischen Empfänger (148) umfasst, die mit dem reflektiven Wellenlängenkoppler (142) verbunden sind.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, bei welcher der Sender (146) und der Empfänger (14s8) in dasselbe Modul integriert sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, bei welcher der optische Empfänger (148) mit einer elektrischen Schnittstelle (140) gekoppelt ist, die optische Signale in elektrische Signale umwandelt.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, bei welcher die elektrische Schnittstelle (140) mit einem prozessorbasierten System gekoppelt ist.
  15. Verfahren, umfassend: Empfangen eines elektrischen Signals; Umwandeln des elektrischen Signals in einen Lichtstrahl; Reflektieren des Lichtstrahls zu einem Lichtleitfaserarray (28a28h); dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl von einem elliptischen Reflektor (22) unter Verwendung einer mikro-elektromechanischen Struktur (52) mit einer Vielzahl von Spiegeln (52a52h), deren Neigungswinkel selektiv steuerbar ist, selektiv zu wenigstens zwei verschiedenen Fasern des Lichtleit-Faserarrays reflektiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, außerdem umfassend das Sichern einer Lichtleit-Faser (28a28h), die ein Ende aufweist, und das Sichern des Endes an einem Brennpunkt (S9–S16).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend das Sichern der Lichleit-Faser (28a28h) in einer V-förmigen Rille und das Festklemmen der Faser (28a28h) in der V-förmigen Rille (34).
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–17, umfassend das Reflektieren der Strahlen von dem elliptischen Reflektor (22) zu einer Vielzahl von Brennpunkten (S9–S16).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend das Ausrichten einer Lichtleit-Faser (28a28h) zu jedem der Brennpunkte (S9–S16).
DE60133117T 2000-10-17 2001-10-03 Optische serielle verbindung Expired - Lifetime DE60133117T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US690548 2000-10-17
US09/690,548 US6496291B1 (en) 2000-10-17 2000-10-17 Optical serial link
PCT/US2001/031158 WO2002033466A2 (en) 2000-10-17 2001-10-03 Optical serial link

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133117D1 DE60133117D1 (de) 2008-04-17
DE60133117T2 true DE60133117T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=24772910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133117T Expired - Lifetime DE60133117T2 (de) 2000-10-17 2001-10-03 Optische serielle verbindung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6496291B1 (de)
EP (1) EP1328836B1 (de)
JP (1) JP4397162B2 (de)
KR (1) KR100594868B1 (de)
AT (1) ATE388420T1 (de)
AU (1) AU2002214551A1 (de)
DE (1) DE60133117T2 (de)
TW (1) TW538605B (de)
WO (1) WO2002033466A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187485B2 (en) * 2003-07-31 2007-03-06 Corning Incorporated Integrated continuous spectrum spatial light modulator
US7444454B2 (en) * 2004-05-11 2008-10-28 L-3 Communications Integrated Systems L.P. Systems and methods for interconnection of multiple FPGA devices
US7921323B2 (en) * 2004-05-11 2011-04-05 L-3 Communications Integrated Systems, L.P. Reconfigurable communications infrastructure for ASIC networks
US7026700B2 (en) * 2004-06-24 2006-04-11 Intel Corporation Photodetector with polarization state sensor
US7316509B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Intel Corporation Apparatus for electrical and optical interconnection
US8000607B2 (en) * 2005-01-25 2011-08-16 Finisar Corporation Optical transceivers with closed-loop digital diagnostics
US7606499B2 (en) * 2005-08-01 2009-10-20 Massachusetts Institute Of Technology Bidirectional transceiver assembly for POF application
US7808995B2 (en) * 2006-11-16 2010-10-05 L-3 Communications Integrated Systems L.P. Methods and systems for relaying data packets
US8014682B2 (en) * 2008-04-18 2011-09-06 Freescale Semiconductor, Inc. Free-space optical communication system
US8397054B2 (en) * 2009-12-23 2013-03-12 L-3 Communications Integrated Systems L.P. Multi-phased computational reconfiguration
US8368423B2 (en) * 2009-12-23 2013-02-05 L-3 Communications Integrated Systems, L.P. Heterogeneous computer architecture based on partial reconfiguration

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125931A1 (de) * 1976-05-20 1977-06-01 Wolfgang Grassme Wellenlaengenmesseinheit,vorzugsweise fuer farbstofflaser
US4299488A (en) * 1979-11-23 1981-11-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Time-division multiplexed spectrometer
FR2609180B1 (fr) * 1986-12-31 1989-11-03 Commissariat Energie Atomique Multiplexeur-demultiplexeur utilisant un reseau concave elliptique et realise en optique integree
US4852079A (en) * 1987-11-23 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Optical spectral analyzer
DE3843970A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Optischer wellenlaengen-multiplexer und/oder demultiplexer
US5175780A (en) * 1988-12-29 1992-12-29 Fuji Electric Co., Ltd. Optical fiber switch
AU652269B2 (en) * 1991-07-31 1994-08-18 Alcatel N.V. Remote terminal for an optical fibre communications system
FR2731573B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-30 Instruments Sa Multiplexeur-demultiplexeur de longueurs d'onde optique
US6097859A (en) * 1998-02-12 2000-08-01 The Regents Of The University Of California Multi-wavelength cross-connect optical switch
DE19717014A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und Form zur Herstellung miniaturisierter Formenkörper
FR2765972B1 (fr) * 1997-07-11 1999-09-24 Instruments Sa Systeme optique a dispersion en longueur d'onde
US6275630B1 (en) * 1998-11-17 2001-08-14 Bayspec, Inc. Compact double-pass wavelength multiplexer-demultiplexer
US6411424B1 (en) * 2000-09-18 2002-06-25 Intel Corporation Integrated laser array devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002214551A1 (en) 2002-04-29
DE60133117D1 (de) 2008-04-17
KR20030036774A (ko) 2003-05-09
TW538605B (en) 2003-06-21
US6496291B1 (en) 2002-12-17
EP1328836B1 (de) 2008-03-05
WO2002033466A3 (en) 2003-03-13
KR100594868B1 (ko) 2006-06-30
WO2002033466A2 (en) 2002-04-25
JP4397162B2 (ja) 2010-01-13
JP2004519121A (ja) 2004-06-24
ATE388420T1 (de) 2008-03-15
EP1328836A2 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10551569B2 (en) Wavelength-division multiplexing optical assembly with multiple collimator sets
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE60301553T2 (de) Optischer schaltkreis mit optischen planaren hohlkern-lichtwellenleitern
EP1311890B1 (de) Opto-elektronische baugruppe zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale
DE3914835C1 (de)
US20180139520A1 (en) Wavelength-division multiplexing optical assembly with increased lane density
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE60133117T2 (de) Optische serielle verbindung
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE102014105549A1 (de) Bidirektionales paralleles optisches Transceivermodul und ein Verfahren zum bidirektionalen Kommunizieren optischer Signale über eine optische Verbindung
DE10043985A1 (de) Optischer Modifizierer und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
DE102007057494A1 (de) Optische Kommunikation über parallele Kanäle unter Verwendung einer Modulatoranordnung und eines gemeinsam genutzten Lasers
DE102016221806B4 (de) Wellenlängen-Multiplexeinheit, Wellenlängen-Multiplexsystem und Verfahren zum Bilden einer Wellenlängen-Multiplexeinheit
DE19534936C2 (de) Optoelektronische Sende-Empfangs-Vorrichtung
DE10312500A1 (de) Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale einer Mehrzahl von Wellenlängen
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE4444470A1 (de) Sender/Empfänger-Anordnung für ein optisches Duplexsystem
DE3809396A1 (de) Optischer sende- und empfangsmodul
DE4323681A1 (de) Anordnung zur Ankopplung wenigstens einer Lichtleitfaser an wenigstens ein optisches Empfangs- oder Sendeelement und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE112004000304T5 (de) Modul mit zwei bidirektionalen optischen Sendern/Empfängern
DE10196455B4 (de) Modul für eine optische Signalübertragung
EP1145063B1 (de) Mehrkanalige elektrooptische baugruppe
DE10307763B4 (de) Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle
DE19515688C1 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition