DE10196455B4 - Modul für eine optische Signalübertragung - Google Patents

Modul für eine optische Signalübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE10196455B4
DE10196455B4 DE10196455T DE10196455T DE10196455B4 DE 10196455 B4 DE10196455 B4 DE 10196455B4 DE 10196455 T DE10196455 T DE 10196455T DE 10196455 T DE10196455 T DE 10196455T DE 10196455 B4 DE10196455 B4 DE 10196455B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical waveguide
transmitting
module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10196455T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10196455D2 (de
Inventor
Volker Plickert
Lutz Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE10196455D2 publication Critical patent/DE10196455D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10196455B4 publication Critical patent/DE10196455B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4215Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical elements being wavelength selective optical elements, e.g. variable wavelength optical modules or wavelength lockers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4257Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4262Details of housings characterised by the shape of the housing
    • G02B6/4265Details of housings characterised by the shape of the housing of the Butterfly or dual inline package [DIP] type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/428Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Modul für eine optische Signalübertragung mit
– mindestens einem Sende- oder Empfangsbauelement (8),
– einem Träger (3), auf dem das Sende- oder Empfangsbauelement (8) befestigt ist,
– mindestens einem Lichtwellenleiter (2), dessen beiden Enden einen optischen Eingang (21, 22) und einen optischen Ausgang (21, 22) des Moduls darstellen und der jeweils einem Sende- oder Empfangsbauelement zugeordnet ist, und
– jeweils einem im Lichtwellenleiter (2) angeordneten oder ausgebildeten wellenlängenselektiven Element (9), das vom Sende- oder Empfangselement (8) ausgesandtes oder empfangenes Licht eines bestimmten optischen Datenkanals in den Lichtwellenleiter ein- oder aus diesem auskoppelt,
– wobei eine Ein- oder Auskopplung von Licht in den Lichtwellenleiter (2) im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (B) des Lichtwellenleiters erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Modul steckbar mit weiteren Modulen verbindbar ist und hierzu Steckverbindungsmittel (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul für eine optische Signalübertragung und eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung mit einem derartigen Modul.
  • Module für einen bidirektionalen optischen Datenverkehr beispielsweise in einer Sternstruktur arbeiten derart, daß Datenströme gegeneinander – in Richtung zu einem zentralen Einspeisepunkt ("upstream") und in Richtung zu weiteren Empfängern ("downstream") – in einer Lichtleitfaser übertragen werden, wobei gleiche oder unterschiedliche Wellenlängen für die einzelnen Datenkanäle verwendbar sind. Es besteht dabei das Bedürfnis, bei sinkenden Kosten immer höhere Datenraten zu erzielen. Hierzu werden insbesondere Wellenlängen-Multiplex Verfahren eingesetzt, bei denen Lichtsignale mehrerer Wellenlängen gleichzeitig auf einer Lichtleitfaser übertragen werden.
  • Es ist dabei erforderlich, die Lichtsignale der mehreren Wellenlängen beim Empfänger wieder zu trennen. Zusätzlich soll die Möglichkeit bestehen, optische Signale vom Empfänger in Richtung des Einspeisepunktes übertragen zu können. Es besteht somit ein Bedarf nach elektro-optischen Modulen mit mehreren optischen Toren.
  • Aus der EP-A-238 977 ist eine Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz mit einer Freistrahloptik bekannt, bei dem zwischen einer Laserdiode und einem Lichtleitfaserende Kugellinsen im Abstand voneinander angeordnet sind, die das Laserlicht auf das Faserende fokussieren. Zwischen den Kugellinsen ist zur Wellenlängenseparation ein wellenlängenselektiver Strahlteiler angeordnet, der vom Faserende abgestrahltes Licht, das eine von der Wellenlänge des Laserlichts verschiedene Wellenlänge aufweist, von dem Strahlengang trennt und einem Detektor bzw. Empfangsbauelement zuleitet.
  • Nachteilig an diesem bekannten Modul ist, daß mehrere hochkomplexe Montageschritte hintereinander erfolgen, die für sich jeweils eine hohe Wertschöpfung beinhalten. Ist ein Montageschritt dabei nicht erfolgreich, müssen auch die vorangegangenen Montageschritte verworfen werden.
  • Die US-A-9 881 789 beschreibt ein optisches Kopplungselement, bei dem das in einem Lichtwellenleiter geführte Licht senkrecht zur optischen Achse in einen weiteren Wellenleiter oder in ein elektro-optisches Modul ein- oder ausgekoppelt wird. Der Lichtwellenleiter ist dabei in einer Glasferrule angeordnet. Zum Umlenken von Licht aus bzw. in den Lichtwellenleiter ist ein Strahlteiler vorgesehen.
  • Aus der US-A-5 841 562 ist ein bidirektionaler optoelektronischer Transceiver mit einer Sendeeinheit und einer dazu senkrecht angeordneten Detektoreinheit bekannt. Eine in einer Ferrule angeordnete Glasfaser weist einen Strahlteiler mit einem wellenlängenselektiven Filter auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul für eine optische Signalübertragung sowie eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Licht mindestens zweier Datenkanäle zur Verfügung zu stellen, die einfach, kompakt und modular aufgebaut und kostengünstig herstellbar sind. Insbesondere soll es möglich sein, in einfacher Weise eine Anpassung an die Anzahl der Datenkanäle bereitzustellen, deren Licht selektiv zu detektieren oder auszusenden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein optisches Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist vorgesehen, in dem Modul mindestens einem Lichtwellenleiter vorzusehen, dessen beiden Enden einen optischen Eingang und einen optischen Ausgang des Moduls darstellen und der jeweils einem Sende- oder Empfangsbauelement zugeordnet ist. In dem Lichtwellenleiter ist ein wellenlängenselektiven Element angeordnet oder ausgebildet, das von einem Sende- oder Empfangselement ausgesandtes oder empfangenes Licht eines bestimmten optischen Datenkanals in den Lichtwellenleiter ein- oder aus diesem auskoppelt, ohne daß die anderen Datenkanäle beeinflußt werden. Eine Ein- oder Auskopplung von Licht in den Lichtwellenleiter erfolgt dabei im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Lichtwellenleiters. Erfindungsgemäß ist das Modul steckbar mit weiteren Modulen verbindbar und weist hierzu Steckverbindungsmittel auf.
  • „Im wesentlichen senkrecht" bedeutet dabei, daß ein Winkel vorliegt, der eine Umlenkung des auf das wellenlängenselektive Element fallenden Lichts in den Lichtwellenleiter erlaubt bzw. umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht ein Aufbaukonzept vor, das auf der Verwendung einer Art optischen "T-Glieds" basiert, bei dem der waagerechte "T-Balken" durch einen durchgehenden Lichtwellenleiter realisiert wird. Eine Aus-/Einkopplung von Licht aus/in den Lichtwellenleiter erfolgt zwischen dem optischen Ein- und Ausgang im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Lichtwellenleiters. Die Schnittstellen dieses Moduls sind zwei optische Schnittstellen an den beiden Enden des Lichtwellenleiters und eine elektrische Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung des Sende- oder Empfangsbauelements insbesondere mit einer Leiterplatte.
  • Durch die steckbare Verbindbarkeit eines Moduls mit weiteren Modulen können mehrere Module in einfacher Weise zu einer gewünschten Sende- und/oder Empfangseinrichtung zusammengesteckt werden.
  • Das optische Modul ist kaskadierbar und eine erfindungsgemäße Sende- und/oder Empfangseinrichtung weist demgemäß eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Module auf. Durch die beliebigen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Module können je nach Anwendung Multiplexer und/oder Demultiplexer für grundsätzlich beliebig viele Datenkanäle bereitgestellt werden, wobei an jedem Modul Licht einer Wellenlänge ein- oder ausgekoppelt wird. Auch können durch die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Module bzw. "T-Glieder" die Datenraten kundenspezifisch auf- oder nachgerüstet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Module eine relativ geringe Wertschöpfung haben und kostengünstig herstellbar sind. Ein fehlerhaftes Modul kann für sich ausgetauscht werden und beeinträchtigt nicht die Funktionsfähigkeit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Lichtwellenleiter in oder auf einem Lichtwellenleiterkörper angeordnet, der auf dem Träger für das Sende- oder Empfangsbauelement befestigt ist. Hierdurch entsteht eine kompakte Anordnung des Moduls. Auch wird eine Abkapselung gegenüber außeren Einflüssen bereitgestellt.
  • Das Lichtwellenleiterkörper weist bevorzugt Bohrungen auf, über die der Lichtwellenleiterkörper mittels Zentrierstiften mit weiteren Lichtwellenleiterkörpern weiterer Module verbindbar ist. Auf diese Weise können mehrere erfindungsgemäße Module in einfacher Weise zu einer gewünschten Sende- und/oder Empfangseinrichtung zusammengesteckt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das wellenselektive Element ein wellenselektiver Spiegel, der im Lichtwellenleiter angeordnet oder durch diesen ausgebildet ist. Beispielsweise ist der wellenlängenselektive Spiegel an einem Einschiebelement ausgebildet, daß unter einem Winkel von bevorzugt etwa 45° in den Lichtwellenleiterkörper eingeschoben wird und dabei den Lichtwellenleiter unterbricht.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, das wellenlängenselektive Element dadurch bereit zu stellen, daß der Lichtwellenleiter zwei Lichtwellenleiterabschnitte mit jeweils mindestens einer angeschrägten Stirnfläche ausbildet, wobei die Lichtwellenleiterabschnitte an den angeschrägten Stirnflächen axial aneinandergefügt sind. Eine der aneinanderliegenden Stirnflächen der Lichtwellenleiterabschnitte ist dabei mit einem wellenselektiven Filter beschichtet, wobei für einen bestimmten optischen Datenkanal eine Lichteinkopplung in oder Lichtauskopplung aus dem Lichtwellenleiter erfolgt, indem Licht des optischen Datenkanals unter einem Winkel zur optischen Achse des Lichtwellenleiters auf die angeschrägte Stirnfläche geleitet wird oder aus dieser austritt.
  • In einer weiteren Ausbildung des wellenlängenselektiven Elements wird das wellenlängenselektive Element durch ein Faser-Bragg-Gitter gebildet, das schräg im Lichtwellenleiter verläuft. Hierbei wird in dem Lichtwellenleiter durch zusätzliche Laserstrahlen, insbesondere zwei sich kreuzende Laser, eine periodische Brechzahländerung erzeugt, durch die eine Gitterstruktur bereit gestellt wird, an der Licht wellenlängenselektiv aus- oder eingekoppelt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Bereitstellung eines wellenlängenselektiven Element besteht in der Anbringung einer Kerbe im Wellenleiter, die mit einer wellenlängenselektiven Beschichtung versehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Moduls weist der Träger für das Sende- oder Empfangsbauelement ein Gehäuse auf, auf dem der Lichtwellenleiterkörper befestigt ist. Hierdurch wird ein sicherer Schutz gegenüber äußeren Einflüssen bereitgestellt. Der Träger weist bevorzugt des weiteren eine Anschlußkontaktierung zur elektrischen Kontaktierung des Sende- oder Empfangsbauelements mit einer Leiterplatte auf, die beispielsweise durch ein Leadframe gebildet wird.
  • Der im Wellenleiterkörper angeordnete Lichtwellenleiter ist in einer Ausführungsform als integriert optischer Leiter ausgebildet, beispielsweise in Glas auf Silizium Technik. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Lichtwellenleiter als Lichtfaser, insbesondere als Single-Mode-Faser ausgebildet ist, wobei der Wellenleiterkörper beispielsweise aus einem Kunststoff besteht.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß im Lichtwellenleiterkörper mehrere Lichtwellenleiter parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedem Lichtwellenleiter jeweils ein Sende- oder Empfangsbauelement zugeordnet ist, so daß das Modul auch an ein Lichtwellenleiterarray anschließbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 1b eine Draufsicht auf das Modul der 1a;
  • 2 eine schematische Darstellung der Kopplung zwischen einem Sende- oder Empfangsbauelement und einem Lichtwellenleiter bei dem erfindungsgemäßen Modul;
  • 3 schematisch eine Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Module in einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung; und
  • 4 einen Schnitt durch den Lichtwellenleiterkörper eines erfindungsgemäßen Moduls.
  • Gemäß den 1a und 1b weist das erfindungsgemäße Modul einen Wellenleiterkörper 1 auf, in dem horizontal ein Wellenleiter 2 verläuft. Der Wellenleiter 2 weist an seinem einen Ende einen ersten optischen Ein- bzw. Ausgang 21 und an seinem zweiten Ende einen zweiten optischen Ein- bzw. Ausgang 22 auf. Der Wellenleiter 2 schließt dabei an seinen beiden Enden plan mit dem Wellenleiterkörper 1 ab.
  • Weiter ist in dem Wellenleiter 2 ein in 3 dargestelltes und näher erläutertes wellenlängenselektives Element angeordnet oder ausgebildet, daß Licht einer bestimmten Wellenlänge aus dem Lichtwellenleiter 2 auskoppelt und in Richtung eines Sende- oder Empfangselements lenkt (oder umgekehrt) und für Licht anderer Wellenlängen transparent ist und dieses nicht beeinflußt.
  • Der Wellenleiterkörper 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgebildet und mit seiner planen Unterseite 11 auf der Oberseite 31 eines Trägers 3 montiert. Der Träger 3 dient neben der Montage des Wellenleiterkörpers der Aufnahme des Sende- oder Empfangsbauelements, das mit dem Wellenleiter 2 optisch gekoppelt ist, wie in bezug auf 3 näher erläutert werden wird. Der Träger 3 weist eine elektrische Anschlußkontaktierung in Form eines Leadframes 4 auf, die der Verbindung und elektrischen Kontaktierung des Sende- oder Empfangsbauelements mit einer Leiterplatte (nicht dargestellt) dient.
  • Im Wellenleiterkörper 1 sind an dessen Stirnflächen Aufnahmeöffnungen 12 vorgesehen, in die Zentrierstifte 5 einsteckbar sind. Die Zentrierstifte 5 ermöglichen ein Aneinanderstecker mehrerer Module, wobei eine Zentrierung der jeweiligen Lichtwellenleiter 2 erfolgt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der Wellenleiterkörper selbstverständlich auch eine andere als quaderförmige Ausgestaltung aufweisen kann. Wesentlich ist allein, daß der Wellenleiterkörper den Lichtwellenleiter fixiert und dabei eine Lichtkopplung zwischen dem Lichtwellenleiter und dem Sende- oder Empfangsbauelement erlaubt.
  • Das dargestellte Modul stellt ein optisches Subassembly dar, daß einzeln vorprüfbar ist und eine kompakte Einheit von Sende- oder Empfangsbauelement, Träger und Lichtwellenleiter ausbildet.
  • Die optische Kopplung zwischen einem Sende- oder Empfangsbauelement und einem Lichtwellenleiter 2 bei dem erfindungsgemäßen Modul wird im folgenden in Bezug auf die
  • 3 erläutert. Es ist ein Sendebauelement, insbesondere eine Laserdiode 8 dargestellt, die auf dem Träger 3 angeordnet ist und über die Anschlußkontaktierung 4 mit einer Leiterplatte verbunden ist.
  • In dem Lichtwellenleiter 2 ist ein schematisch dargestelltes wellenlängenselektives Element 9 unter einem Winkel von 45° in den Strahlengang eingebracht, daß die Eigenschaft besitzt, Licht einer bestimmten Wellenlänge λ3 senkrecht in den Lichtwellenleiter ein- oder auszukoppeln, während es für Licht anderer Wellenlängen λ1, λ2 weitestgehend transparent ist und dieses Licht gewissermaßen „durchgeschleift" wird. Es wird somit durch das wellenlängenselektive Element jeweils genau ein einem Datenkanal zugeordneter Wellenlängenbereich in den Lichtwellenleiter 2 ein- oder ausgekoppelt.
  • Die optische Achse A der Laserdiode 8 verläuft senkrecht zur optischen Achse B des Lichtwellenleiter 2, wobei jedoch kleinere Abweichungen (bis zu 15°) von der senkrechten Anordnung vorliegen können. So kommt es lediglich darauf an, daß eine effektive Lichteinkopplung oder -auskopplung in den Lichtwellenleiter 2 erfolgt.
  • Das wellenlängenselektive Element 9 kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Beispielsweise handelt es sich um ein spezielles Faser-Bragg-Gitter, das eine transversale Auskopplung ermöglicht. Bei einem solchen Gitter erzeugen zwei sich kreuzende Laser eine Brechzahlvariation im Lichtwellenleiter, die zu einer wellenlängenselektiven Brechung des Lichts führt. Weiter kann das wellenlängenselektives Element als wellenlängenselektiver Spiegel ausgebildet sein, der in den Wellenleiterkörper 1 eingebracht ist und den Lichtwellenleiter 2 unterbricht. Auch kann es sich bei dem wellenlängenselektiven Element um eine Kerbe im Lichtwellenleiter mit einer wellenlängenselektiven Beschichtung oder einen mit einer angeschrägten und wellenlängenselektiv beschichteten Stirnfläche versehenen Wellenleiterabschnitt handeln.
  • Damit der Strahlengang zwischen dem Lichtwellenleiter 2 und der Laserdiode 8 ungestört ist, sind der Lichtwellenleiterkörper 1 und/oder der Träger 3 jedenfalls im Bereich des Strahlengangs entweder für die vorliegende Wellenlänge transparent ausgebildet oder mit geeigneten Aussparungen versehen, wobei letztere gegebenenfalls mit einer optisch transparenten Vergußmasse gefüllt werden. Das Ausführungsbeispiel der 3 zeigt eine lediglich schematische Darstellung.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Sende- und/oder Empfangseinrichtung dargestellt, bei der drei Einzelmodule 2a, 2b, 2c entsprechend 1a, 1b zusammengesteckt sind. Die Verbindung der einzelnen Module erfolgt dabei über Zentrierstifte 5. Die miteinander verbundenen Module 2a, 2b, 2c sind über einen optischen Stecker 6, der ebenfalls Zentrierstifte 61 aufweist, mit einer Lichtleitfaser 7' verbunden, auf der bidirektional optischen Signale übertragen werden können.
  • Die miteinander verbundenen Module 2a, 2b, 2c werden von einem Lichtwellenleiter durchlaufen, der sich aus den Lichtwellenleitern 2 (vgl. 1a) der einzelnen Module zusammensetzt. Es können somit optische Signale mehrerer Datenkanäle über die Lichtleitfaser 7 von der Modulen 2a, 2b, 2c empfangen und/oder optische Signale von den Modulen an die Lichtleitfaser 7 geleitet werden. Damit läßt sich aus den Modulen eine beliebige Multiplexer-/Demultiplexeranordnung verwirklichen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 weist das rechte Modul 2c ein Sendebauelement auf, dessen Licht einer ersten Wellenlänge λ3 mittels des wellenselektiven Filters des Moduls 2c in die Lichtleitfaser 7 eingekoppelt wird. Die weiteren Module 2a, 2b weisen jeweils ein Empfangsbauelement auf, wobei mittels der jeweiligen wellenselektiven Filter der Module 2a, 2b Licht einer zweiten Wellenlänge λ2 zum Empfangsbauelement des Moduls 2b und Licht einer dritten Wellenlänge λ1 zum Empfangsbauelement des Moduls 2a wellenlängenselektiv ausgekoppelt wird.
  • Im vorliegenden Fall werden somit Lichtsignale einer Wellenlänge λ3 in die Lichtleitfaser 7 eingekoppelt und Lichtsignale zweier Wellenlängen λ1, λ2 aus der Lichtleitfaser 7 ausgekoppelt und wellenlängenmäßig getrennt. Die Anordnung der Module kann jedoch variiert werden, sofern geeignete Filter zur Verfügung stehen.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch den Lichtwellenleiterkörper 1 eines erfindungsgemäßen Moduls. Der Lichtwellenleiterkörper 1 besteht beispielsweise aus Kunststoff oder aus Silizium. Die Lichtwellenleiter 2 sind beispielsweise Glasfasern, die in den Wellenleiterkörper 1 eingelegt sind. Sie können jedoch aus integriert optisch ausgebildet sein (z.B. Glas auf Silizium).
  • In 4 sind zum einen die Aufnahmeöffnungen 12 für die Zentrierstifte 5 zu erkennen. Weiter ist schematisch ein Wellenleiterbereich 13 dargestellt, in dem ein oder auch parallel zueinander mehrere Wellenleiter angeordnet sind. Im Falle mehrerer Wellenleiter sind auf dem Träger 3 dementsprechend mehrere Sende- oder Empfangsbauelemente 9 vorgesehen bzw. solche in einem Array angeordnet.

Claims (13)

  1. Modul für eine optische Signalübertragung mit – mindestens einem Sende- oder Empfangsbauelement (8), – einem Träger (3), auf dem das Sende- oder Empfangsbauelement (8) befestigt ist, – mindestens einem Lichtwellenleiter (2), dessen beiden Enden einen optischen Eingang (21, 22) und einen optischen Ausgang (21, 22) des Moduls darstellen und der jeweils einem Sende- oder Empfangsbauelement zugeordnet ist, und – jeweils einem im Lichtwellenleiter (2) angeordneten oder ausgebildeten wellenlängenselektiven Element (9), das vom Sende- oder Empfangselement (8) ausgesandtes oder empfangenes Licht eines bestimmten optischen Datenkanals in den Lichtwellenleiter ein- oder aus diesem auskoppelt, – wobei eine Ein- oder Auskopplung von Licht in den Lichtwellenleiter (2) im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (B) des Lichtwellenleiters erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul steckbar mit weiteren Modulen verbindbar ist und hierzu Steckverbindungsmittel (22) aufweist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) in oder auf einem Lichtwellenleiterkörper (1) angeordnet ist.
  3. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiterkörper (1) auf dem Träger (3) befestigt ist.
  4. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungsmittel Bohrungen (22) sind, über die der Lichtwellenleiterkörper (1) mittels Zentrierstiften (5) mit weiteren Lichtwellenleiterkörpern (1) weiterer Module verbindbar ist.
  5. Modul nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenselektive Element (9) ein wellenselektiver Spiegel ist, der im Lichtwellenleiter angeordnet oder durch diesen ausgebildet ist.
  6. Modul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenlängenselektive Element (9) eine Faser-Bragg-Gitter ist.
  7. Modul nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) ein Gehäuse aufweist, auf dem der Lichtwellenleiterkörper befestigt ist.
  8. Modul nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) eine Anschlußkontaktierung (4) zur elektrischen Kontaktierung des Sende- oder Empfangsbauelements (8) mit einer Leiterplatte aufweist.
  9. Modul nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) als integriert optischer Leiter ausgebildet ist.
  10. Modul nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (2) als Lichtfaser, insbesondere als Single-Mode-Faser ausgebildet ist.
  11. Modul nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtwellenleiterkörper mehrere Lichtwellenleiter parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedem Lichtwellenleiter jeweils ein Sende- oder Empfangsbauelement zugeordnet ist.
  12. Sende- und/oder Empfangsvorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Licht mindestens zweier Datenkanäle gekennzeichnet durch eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Module (2a, 2b, 2c) gemäß Anspruch 1, die steckbar miteinander verbunden sind.
  13. Sende- und/oder Empfangsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Module (2c) Mittel (22) zum Anschluß einer Lichtleitfaser (6, 7) aufweist, wobei die Lichtleitfaser mit dem mindestens einen Lichtwellenleiter des entsprechenden Moduls gekoppelt ist.
DE10196455T 2001-05-23 2001-05-23 Modul für eine optische Signalübertragung Expired - Fee Related DE10196455B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/002076 WO2002095469A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Modul für eine optische signalübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10196455D2 DE10196455D2 (de) 2004-04-29
DE10196455B4 true DE10196455B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=5648250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196455T Expired - Fee Related DE10196455B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Modul für eine optische Signalübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6614963B2 (de)
DE (1) DE10196455B4 (de)
WO (1) WO2002095469A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6954592B2 (en) * 2002-01-24 2005-10-11 Jds Uniphase Corporation Systems, methods and apparatus for bi-directional optical transceivers
DE10204223B4 (de) * 2002-01-31 2004-05-06 Infineon Technologies Ag Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
US7088518B2 (en) * 2002-12-03 2006-08-08 Finisar Corporation Bidirectional optical device
US20070122087A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Finisar Corporation Optical bus
JP4872941B2 (ja) * 2008-02-13 2012-02-08 日立電線株式会社 光通信モジュール及びその使用方法
US7787130B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Human-readable, bi-state environmental sensors based on micro-mechanical membranes
GB2563929A (en) * 2017-06-30 2019-01-02 Oclaro Tech Ltd Spatial filter
US11957804B2 (en) * 2020-09-28 2024-04-16 The Boeing Company Optical disinfection systems having side-emitting optical fiber coupled to high-energy UV-C laser diode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238977A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
US4760569A (en) * 1985-12-10 1988-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Integrated optical multiplex-demultiplex module for optical communications transmission
US4881789A (en) * 1988-05-26 1989-11-21 Finisar Corporation Integrated optical coupler and connector
WO1991006883A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-16 Erhard Giese Lichtleiter-koppler
US5898803A (en) * 1996-04-27 1999-04-27 Robert Bosch Gmbh Optical, beam-splitting component and a method for producing a prism carrier plate for such a component

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851646A1 (de) * 1978-11-29 1980-07-17 Siemens Ag Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter
US4750795A (en) * 1985-06-13 1988-06-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical fiber coupler
DE3881252D1 (de) * 1987-03-30 1993-07-01 Siemens Ag Integriert-optische anordnung fuer die bidirektionale optische nachrichten- oder signaluebertragung.
US5031984A (en) * 1990-01-17 1991-07-16 Alcatel Na Optical fiber electro-optical module
US5277930A (en) * 1990-04-27 1994-01-11 Ngk Insulators, Ltd. Method of fabricating a substrate for an optical surface mount circuit
EP0463214B1 (de) * 1990-06-27 1995-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
JPH06160674A (ja) * 1992-11-19 1994-06-07 Hitachi Ltd 光電子装置
EP0706069B1 (de) * 1994-10-06 2003-04-02 Infineon Technologies AG Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
WO1997006458A1 (fr) * 1995-08-03 1997-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif optique et procede pour le fabriquer
US5841562A (en) * 1995-12-28 1998-11-24 Lucent Technologies, Inc. Bidirectional modular optoelectronic transceiver assembly
JP3701775B2 (ja) * 1997-07-09 2005-10-05 アルプス電気株式会社 光送受信モジュール
US6034821A (en) * 1997-09-05 2000-03-07 Nec Research Institute, Inc. Optomechanical components for use as optical interconnects
JP3259765B2 (ja) * 1997-12-11 2002-02-25 住友電気工業株式会社 光入出力モジュール及び光反射器
US6351584B1 (en) * 1997-12-16 2002-02-26 Sony Corporation Optical transmitter-receiver and optically sending/receiving method
JP3698393B2 (ja) * 1998-12-11 2005-09-21 富士通株式会社 光送受信モジュールの構造及びその製法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760569A (en) * 1985-12-10 1988-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Integrated optical multiplex-demultiplex module for optical communications transmission
EP0238977A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
US4881789A (en) * 1988-05-26 1989-11-21 Finisar Corporation Integrated optical coupler and connector
WO1991006883A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-16 Erhard Giese Lichtleiter-koppler
US5898803A (en) * 1996-04-27 1999-04-27 Robert Bosch Gmbh Optical, beam-splitting component and a method for producing a prism carrier plate for such a component

Also Published As

Publication number Publication date
US6614963B2 (en) 2003-09-02
WO2002095469A1 (de) 2002-11-28
DE10196455D2 (de) 2004-04-29
US20020176667A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005018T2 (de) Optischer wellenlängen-multiplexer-demultiplexer mit vorgeformten passiv ausgerichteten optischen elementen
DE19819164C1 (de) Baugruppe
DE60032338T2 (de) Optische nachrichtenübertragungsvorrichtung
DE10037902C2 (de) Optisches bidirektionales Sende- und Empfangsmodul mit einem Stiftkörper mit integriertem WDM-Filter
WO1997000460A1 (de) Optoelektronische schaltung
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE69836058T2 (de) Mehrkanaliges optisches Empfänger-/Sendersystem
WO2009030360A1 (de) Faseroptischer steckverbinder mit einer strahlaufweitungsvorrichtung
DE102013013071B3 (de) Optischer Koppler
EP0216211A2 (de) Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser
DE10196455B4 (de) Modul für eine optische Signalübertragung
DE10204223B4 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
DE10312500B4 (de) Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale einer Mehrzahl von Wellenlängen
EP0644668B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Mehrkanal-Übertragung
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE4444470A1 (de) Sender/Empfänger-Anordnung für ein optisches Duplexsystem
DE10246532B4 (de) Koppeleinheit zur Kopplung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls mit einer Lichtleitfaser
DE10240057B4 (de) Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
DE10307763B4 (de) Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle
DE102004016480B4 (de) Vollintegrierte hybride optisch-elektrische Leiterplatte
DE102005062735B4 (de) Elektrooptische Baugruppe zum Multiplexen bzw. Demultiplexen eines optischen Signals
DE102011112022A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen derselben und Lichtleitfaserverbinder
DE202015106860U1 (de) Optisches Mehrkanal-Sende- und/oder Empfangsmodul, insbesondere für hochbitratige digitale optische Signale
DE3601729A1 (de) Faseroptische koppelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10196455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee