DE601321C - Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines - Google Patents

Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines

Info

Publication number
DE601321C
DE601321C DER86939D DER0086939D DE601321C DE 601321 C DE601321 C DE 601321C DE R86939 D DER86939 D DE R86939D DE R0086939 D DER0086939 D DE R0086939D DE 601321 C DE601321 C DE 601321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pattern
locking
needle beds
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86939D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Original Assignee
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB filed Critical REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority to DER86939D priority Critical patent/DE601321C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE601321C publication Critical patent/DE601321C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Selbsttätige Versatzvorrichtung für die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen Das Versetzen der Nadelbetten bei selbsttätig arbeitenden Flachstrickmaschinen wird im allgemeinen mit Hilfe einer Versatzscheibe erreicht, die entsprechend dem Abstand einer oder zweier Nadeln voneinander abgestuft ist. Bei einer derartigen Anordnung ist man an diese Abstufungen gebunden, so daß man immer nur entweder über eine oder über zwei Nadeln nach rechts oder links versetzen kann.Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines The relocation of the needle beds in automatic flat knitting machines is generally achieved with the help of an offset disc that corresponds to the distance one or two needles is stepped from one another. With such an arrangement one is bound to these gradations, so that one always has only one or can be moved to the right or left using two needles.

Bei einer bekannten Vorrichtung ist auch eine Versatzscheibe mit zusammen fünf Abstufungen angeordnet. Diese Versatzscheibe kann durch Schaltklinken selbsttätig beliebig gedreht werden. Mit dieser Vorrichtung können aber nur Versatzmuster hergestellt werden, die über höchstens fünf Nadeln gehen, so daß der Verwendungsbereich der Vorrichtung ein verhältnismäßig kleiner ist.In a known device, an offset disk is also included arranged in five levels. This offset disc can be operated automatically by means of ratchets can be rotated at will. However, this device can only be used to produce offset patterns that go over a maximum of five needles, so that the area of use of the Device is a relatively smaller.

Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung, die zum Versetzen von Stößerbetten, also zum Versetzen von nadelbettähnlichen Teilen, dient, ist zwar ein selbsttätiges, beliebiges Versetzen möglich. Für das Versetzen von Nadelbetten ist diese bekannte Vorrichtung jedoch nicht brauchbar, da dabei ganz andere Beanspruchungen der Versatzvorrichtung durch die in den Nadeln hängende Ware, die dem Versetzen der Nadelbetten einen erheblichen Widerstand entgegensetzt, auftreten. Ein sicheres, beliebiges, selbsttätiges Versetzen der Nadelbetten wäre mit der bekannten Vorrichtung daher nicht möglich. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung soll ein zuverlässiges, beliebiges Versetzen der Nadelbetten um eine, zwei oder mehr Nadeln nach rechts oder links mit Hilfe der Mustervorrichtung dadurch erreicht werden, daß ein Nadelbett durch ein Gestänge mit einem Schieber verbunden ist, der unter Vermittlung eines vom Maschinenantrieb bewegten Getriebes wahlweise hin oder her verschoben wird, bis er durch eine mustergemäß gesteuerte Vorrichtung festgestellt wird. Diese Feststellvorrichtung besteht dabei aus einer an dem Maschinengestell befestigten Sperrschiene, die mit Rasten versehen ist, in welche ein an dem Schieber befestigter Rastbolzen einrastet.In another known device, which is used for moving pusher beds, so for moving parts similar to a needle bed, serves, is an automatic, any relocation possible. This is known for moving needle beds The device, however, cannot be used because the stress on the displacement device is completely different due to the goods hanging in the needles, which have a significant impact on the need to move the needle beds Opposed resistance, occur. A safe, arbitrary, automatic relocation the needle beds would therefore not be possible with the known device. With the Device according to the invention is intended to be a reliable, arbitrary displacement of the Needle beds around one, two or more needles to the right or left with the help of the Pattern device can be achieved in that a needle bed through a linkage is connected to a slide which, through the intermediary of one of the machine drives moving gear is optionally shifted back or forth until it is through a pattern according to controlled device is detected. This locking device exists from a locking rail attached to the machine frame, which is provided with catches is, in which a locking bolt attached to the slide engages.

Auf den Zeichnungen ist in den Fig. i bis q. eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.On the drawings is in Figs. I to q. an example embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. i zeigt eine Draufsicht auf eine Links-Links-Flachstrickmaschine, an der die Vorrichtung angebracht ist.Fig. I shows a plan view of a left-left flat knitting machine, to which the device is attached.

Fig; 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung selbst in größerem Maßstab, während Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schieber und das Getriebe und Fig. q. die Vorrichtung von der Seite, teilweise geschnitten, zeigt.Fig; Figure 2 is a larger plan view of the device itself Scale, while Fig. 3 shows a cross section through the slide and the gear and Fig. Q. shows the device from the side, partially in section.

Auf dem Strickmaschinengestell i sind in bekannter Weise die Nadelbetten 2, 3 angeordnet. An einer Stirnseite der Maschine ist eine Mustervorrichtung q., die von einer Pappkartenwalze 5 bzw. von über diese gelegten Pappkarten gesteuert wird, befestigt. Außerdem ist an dem Maschinengestell i eine Sperrschiene 6 befestigt, die mit Rasten 7 versehen ist. Erfindungsgemäß ist nun vor dieser Sperrschiene 6 in einem Führungslager 8 ein Schieber g angeordnet, in dem ein Rastbolzen io gelagert ist, der genau in die Rasten 7 der Sperrschiene 6 eingepaßt ist. Dieser Rastbolzen io ist mit einer Nase i i versehen und wird von einer Druckfeder 12 gegen die Sperrschiene 6 gedrückt. Unter jeder der Rasten 7 ist ferner je ein Doppelhebel 13 angeordnet, dessen unterer, gelenkartig angeordneter Teil 14 ausgeklinkt werden kann. Diese Doppelhebel 13 sind auf einer feststehenden Welle 15 schwenkbar gelagert und werden durch je eine Zugfeder 16 gegen einen Anschlag 17 gezogen. In dieser Stellung sind die Doppelhebel 13 in Ruhelage. Das Ausklinken des unteren Teiles 14 der Doppelhebel 13 erfolgt von der Mustervorrichtung 4 aus unter Vermittlung je eines Bowdenzuges 18 oder eines entsprechenden Gestänges. Ferner kann ein Nocken ig, der auf einer Welle 2o befestigt ist, die von der Mustervorrichtung 4 aus bewegt wird, auf den unteren Teil der Doppelhebel 13 einwirken. Zum Verschieben des Schiebers g ist an diesem eine Zahnstange 21 befestigt, in die ein Ritzet 22 eingreift, das auf einer Welle 23 sitzt. Auf dieser Welle 23 sind außerdem noch lose drehbar die Kegelräder 24, 25 angeordnet, die mit je einem Reibbelag 26, 27 versehen sind. Zwischen diesen Kegelrädern 24, 25 ist eine verschiebbare Kupplungsmuffe 28, welche die Welle 23 durch einen Keil 29 mitnimmt, angeordnet. Verschoben wird diese Kupplungsmuffe mit Hilfe einer Gabel 30 bzw. zweier an ihr befestigter Rollen 31, 32, die in eine Rille der Kupplungsmuffe 28 eingreifen. Diese Gabel 30 ist auf einem Hebel 33 befestigt, der auf einer Welle 34 angeordnet ist, die von der Mustervorrichtung 4 aus gesteuert wird. Angetrieben werden die Kegelräder 24, 25 durch ein Kegelrad 35, das zusammen mit einem Kettenrad 36, das von dem Antrieb der Maschine aus ständig gedreht wird, auf einer Welle 37 befestigt ist.The needle beds 2, 3 are arranged in a known manner on the knitting machine frame i. A pattern device q., Which is controlled by a cardboard roller 5 or cardboard cards placed over this, is attached to one end of the machine. In addition, a locking rail 6, which is provided with notches 7, is attached to the machine frame i. According to the invention, a slide g is now arranged in front of this locking rail 6 in a guide bearing 8, in which a locking bolt is mounted, which is fitted exactly into the notches 7 of the locking rail 6. This locking bolt io is provided with a nose ii and is pressed against the locking rail 6 by a compression spring 12. Furthermore, a double lever 13 is arranged under each of the notches 7, the lower, articulated part 14 of which can be disengaged. These double levers 13 are pivotably mounted on a stationary shaft 15 and are each pulled against a stop 17 by a tension spring 16. In this position, the double levers 13 are in the rest position. The lower part 14 of the double lever 13 is disengaged from the sample device 4 with the mediation of a Bowden cable 18 or a corresponding linkage. Furthermore, a cam ig, which is fixed on a shaft 2o which is moved from the pattern device 4, can act on the lower part of the double levers 13. In order to move the slide g, a toothed rack 21 is fastened to it, into which a toothed rack 22 engages, which is seated on a shaft 23. The bevel gears 24, 25, which are each provided with a friction lining 26, 27, are also arranged loosely rotatable on this shaft 23. Between these bevel gears 24, 25 a displaceable coupling sleeve 28, which drives the shaft 23 through a wedge 29, is arranged. This coupling sleeve is displaced with the aid of a fork 30 or two rollers 31, 32 fastened to it, which engage in a groove in the coupling sleeve 28. This fork 30 is mounted on a lever 33 which is arranged on a shaft 34 which is controlled by the pattern device 4. The bevel gears 24, 25 are driven by a bevel gear 35 which, together with a chain wheel 36, which is continuously rotated by the drive of the machine, is fastened on a shaft 37.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Sobald die Schlösser des Strickmaschinenschlittens den Nadelraum der Nadelbetten 2, 3 verlassen haben, wird in bekannter Weise unter Vermittlung einer entsprechend gelochten Pappkarte von der Mustervorrichtung 4 aus die Welle 2o etwas geschwenkt, so daß der Nocken ig auf den unteren Teil der Doppelhebel 13 einwirkt. Dadurch wird deren oberer Teil nach vorn, also gegen den Schieber 9 geschwenkt, wobei einer der Doppelhebet 13 auf die Nase ii des Rastbolzens io drückt und diesen aus seiner Rast 7 herausschiebt. Bevor jedoch der Nocken ig auf die Doppelhebel 13 trifft, wurde ebenfalls von der Mustervorrichtung 4 durch einen der Bowdenzüge 18 von einem der Doppelhebel 13, beispielsweise dem Doppelhebel 13', dessen unterer Teil 14' ausgeklinkt. Dadurch kann dann der Nocken ig auf den Doppelhebel 13' keinen Einfluß ausüben, so daß dieser in seiner seitherigen zurückgeneigten Lage verbleibt, während sich alle anderen Doppelhebel 13 senkrecht einstellen. Das bewirkt, daß der Rastbolzen io lediglich in die hinter dem Doppelhebel 13' liegende Rast 7' einrasten kann, während alle anderen Rasten 7 durch die Doppelhebel 13 insofern abgedeckt sind, als die Nase i i des Rastbolzens io an den Doppelhebeln ig ansteht. Der Schieber g muß also, damit der Rastbolzen io wieder einrasten kann, an diejenige Stelle verschoben werden, an der sich die Rast 7' befindet. In der dargestellten Stellung (Fig.2) muß also der Schieber g von links nach rechts verschoben werden. Das erfolgt dadurch, daß unter Einfluß der Mustervorrichtung 4 die Welle 34 nach links geschwenkt wird, so daß sich die Muffe 28 auf der Welle 23 verschiebt und an den Reibbelag z6 des Kegelrades 24 angedrückt wird. Das hat zur Folge, daß die Muffe 28 von dem Kegelrad 24, das sich im Uhrzeigersinn dreht, mitgenommen wird, so daß mit der Muffe 28 auch die Welle 23 und das Ritzet 22 gedreht werden und sich der Schieber g nach rechts (Fig. z) verschiebt. Kommt dieser an die Stelle, an der sich die Rast 7' befindet, so wird der Rastbolzen io durch die Feder 12 vorgedruckt, da sich ja der Doppelhebel 13' gegen den Anschlag 17 anlegt und somit keinen Einfluß auf die Nase i i ausübt. Wenn aber der Rastbolzen io in die Rast 7' eingerastet ist, so bleibt der Schieber g an dieser Stelle stehen, da einmal der Rastbolzen io durch die Rast 7' gehalten wird und sich im übrigen auch noch die Nase i i gegen die Stirnseite der immer noch senkrecht stehenden Doppelhebel 13 anlegt. Die Kupplungsmuffe 28 bleibt daher ebenfalls stehen, "so daß der Reibbelag 26 nur noch auf dieser schleift, und zwar so lange, bis sich die Welle 34 wieder zurückbewegt und dadurch die Kupplungsmuffe 28 in ihre ausgekuppelte Stellung zurückbringt. Dann dreht sich auch die Welle 2o zurück, so daß' die Doppelhebel 13 durch die Federn 16 wieder gegen den Anschlag 17 gezogen werden.The mode of operation of the device is as follows: As soon as the locks of the knitting machine slide have left the needle space of the needle beds 2, 3, the shaft 2o is swiveled somewhat in a known manner with the intermediary of a correspondingly perforated cardboard card from the pattern device 4, so that the cam ig on the the lower part of the double lever 13 acts. As a result, its upper part is pivoted forwards, that is to say against the slide 9 , one of the double levers 13 pressing on the nose ii of the locking bolt io and pushing it out of its detent 7. However, before the cam ig hits the double lever 13, the pattern device 4 also disengaged its lower part 14 'from one of the double levers 13, for example the double lever 13', by means of one of the Bowden cables 18. As a result, the cam ig can then exert no influence on the double lever 13 ', so that the latter remains in its previous inclined position, while all the other double levers 13 adjust themselves vertically. This has the effect that the locking bolt io can only snap into the detent 7 'located behind the double lever 13', while all the other detents 7 are covered by the double lever 13 insofar as the nose ii of the locking bolt io is present on the double levers ig. The slide g must therefore, so that the locking bolt io can engage again, be moved to the point at which the locking 7 'is located. In the position shown (FIG. 2), the slide g must therefore be moved from left to right. This takes place in that the shaft 34 is pivoted to the left under the influence of the pattern device 4, so that the sleeve 28 moves on the shaft 23 and is pressed against the friction lining z6 of the bevel gear 24. This has the consequence that the sleeve 28 is carried along by the bevel gear 24, which rotates clockwise, so that the shaft 23 and the scoring 22 are rotated with the sleeve 28 and the slide g moves to the right (Fig ) moves. If this comes to the point at which the catch 7 'is located, the catch bolt io is pre-pressed by the spring 12, since the double lever 13' rests against the stop 17 and thus has no influence on the nose ii. But if the locking bolt io is locked into the detent 7 ', the slide g remains at this point, since the locking bolt io is held by the detent 7' and the nose ii is also still against the face of the vertical double lever 13 applies. The coupling sleeve 28 therefore also stops, "so that the friction lining 26 only rubs on this until the shaft 34 moves back again and thereby brings the coupling sleeve 28 back into its disengaged position. Then the shaft 20 also rotates back, so that 'the double levers 13 are pulled against the stop 17 again by the springs 16.

Der Schieber 9 ist durch eine Stange 38 mit einer solchen, 39, gelenkig .verbunden, die in dem Lager 40 gelagert ist und die in bekannter Weise durch eine Stange 41 mit dem Nadelbett 3 gelenkig verbunden ist. Bei dem oben beschriebenen Verschieben des Schiebers g wird daher durch dieses Gestänge das Nadelbett 3 von links nach rechts versetzt. Das weitere Versetzen des Nadelbettes 3 von links nach rechts erfolgt in sinngemäßer Weise, wobei jedesmal von einem anderen Doppelhebel 13 dessen unterer Teil ausgeklinkt wird, so daß der Rastbolzen io jedesmal in eine andere Rast einrasten kann. Soll das Nadelbett 3 dagegen von rechts nach links versetzt werden, so wird wieder unter Einfluß einer entsprechend gelochten Pappkarte die Welle 34 nach rechts (Fig. 3) geschwenkt, so daß die Muffe 28 mit dem sich gegen den Uhrzeigersinn drehenden Kegelrad 25 gekuppelt wird und sich dadurch der Schieber g von rechts nach links verschiebt, so daß auch das Nadelbett 3 von rechts nach links versetzt wird.The slide 9 is articulated by a rod 38 with one 39, which is mounted in the bearing 40 and which is articulated to the needle bed 3 in a known manner by a rod 41. During the displacement of the slide g described above, the needle bed 3 is therefore displaced from left to right by this linkage. The further displacement of the needle bed 3 from left to right takes place in a similar manner, each time the lower part of which is disengaged by a different double lever 13 so that the locking bolt can each time engage in a different detent. If, on the other hand, the needle bed 3 is to be moved from right to left, the shaft 34 is pivoted to the right (Fig. 3) again under the influence of a correspondingly perforated cardboard card, so that the sleeve 28 is coupled to the bevel gear 25 rotating counterclockwise and as a result, the slide g moves from right to left, so that the needle bed 3 is also shifted from right to left.

An Stelle der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Doppelhebel 13, die vor oder unter den Rasten 7 angeordnet sind, können aber- auch in die Rasten eingepaßte Schieber o. dgl. verwendet werden, welche die Rasten direkt verschließen. Dadurch wird dann lediglich die bauliche Ausführung der Vorrichtung, nicht aber der Erfindungsgedanke geändert.Instead of the double lever 13 used in the exemplary embodiment, which are arranged in front of or under the notches 7, but can also be in the notches fitted slide o. The like. Are used, which close the catches directly. This then only changes the structural design of the device, but not the idea of the invention changed.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Versatzvorrichtung für die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zuverlässiges, beliebiges Versetzen der Nadelbetten um eine, zwei oder mehr Nadeln nach rechts oder links mit Hilfe der .Mustervorrichtung (4) dadurch erreicht wird, daß ein Nadelbett (3) durch ein Gestänge (38, 39, 4i) mit einem Schieber (g) verbunden ist, der unter Vermittlung eines vom Maschinenantrieb bewegten Getriebes (36, 35, 24, 25, 28) wahlweise hin oder her verschoben wird, bis er durch eine mustergemäß gesteuerte Vorrichtung festgestellt wird. PATENT CLAIMS: i. Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines, characterized in that a reliable, arbitrary Shifting the needle beds by one, two or more needles to the right or left with the aid of the pattern device (4) is achieved in that a needle bed (3) by a linkage (38, 39, 4i) is connected to a slide (g) which is below Mediation of a gear (36, 35, 24, 25, 28) moved by the machine drive as an option is shifted back or forth until it is controlled by a pattern according to device is detected. 2. Versatzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellen des Nadelbettes in einer bestimmten Stellung dadurch erfolgt, daß an dem Maschinengestell (i) eine Sperrschiene (6) befestigt ist, die mit Rasten (7) versehen ist, und daß in diese Sperrschiene (6) ein an dem Schieber (g) befestigter Rastbolzen (io) einrastet. 2. Displacement device according to claim i, characterized in that that the fixing of the needle bed takes place in a certain position, that on the machine frame (i) a locking rail (6) is attached, which with detents (7) is provided, and that in this locking rail (6) a attached to the slide (g) Locking bolt (io) engages. 3. Versatzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (7) der Sperrschiene (6) abgedeckt sind, während beim Versetzen der Nadelbetten unter Vermittlung der Mustervorrichtung (4) jeweils mustergemäß eine Rast (7) für das Einrasten des Rastbolzens (io) freigegeben wird. 3. Offset device according to claim 2, characterized in that that the notches (7) of the locking bar (6) are covered while moving the Needle beds with the mediation of the pattern device (4) each one according to the pattern Latch (7) is released for engaging the locking bolt (io). 4. Versatzvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und unter den Rasten (7) schwenkbar gelagerte Doppelhebel (13) angeordnet sind, die durch einen von der Mustervorrichtung (4) aus bewegten Nocken (ig) gegen den Schieber (g) zu geschwenkt werden können, wobei einer dieserDoppelhebel (i3) eine Nase (i i) des Rastbolzens (io) erfaßt und diesen aus der Rast (7) der Sperrschiene (6) herauszieht. 4. Offset device according to claim i and 2, characterized in that in front of and under the catches (7) pivotally mounted double levers (13) are arranged, which by one of the pattern device (4) can be pivoted from moving cams (ig) against the slide (g), one of these double levers (i3) engaging a nose (i i) of the locking bolt (io) and pulls this out of the catch (7) of the locking bar (6). 5. Versatzvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrasten des Rastbolzens (io) in eine Rast (7) dadurch ermöglicht wird, daß der untere Teil (14) der Doppelhebel (13) mit Hilfe je eines von der Mustervorrichtung (4) aus betätigten Seilzuges (18) oder eines entsprechenden Gestänges ausgeklinkt wird, so daß der Nocken (ig), der die übrigen Doppelhebel (13) nach vorn gegen den Schieber (g) schwenkt, auf diesen Doppelhebel (13') keinen Einfluß ausübt und ihn in seiner zurückgeneigten Stellung läßt. 5. Offset device according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the locking bolt engages (io) in a detent (7) is made possible in that the lower part (14) of the double lever (13) with the help of one of each of the sample device (4) actuated cable (18) or a corresponding linkage is disengaged so that the cam (ig), the the other double levers (13) swivels forward against the slide (g) on this Double lever (13 ') has no influence and it is in its reclined position leaves. 6. Versatzvorrichtung nach Anspruch i, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben des Schiebers (g) dadurch erfolgt, daß er mit einer Zahnstange (21) versehen ist, in die ein Ritzel (22) eingreift, auf dessen Welle (23) lose drehbar zwei mit Reibbelägen (26, 27) versehene Kegelräder (24, 25) angeordnet sind, die von einem weiteren Kegelrad (35) und mittels eines Kettenrades (36) von dem Antrieb der Maschine aus in einander entgegengesetzter Drehrichtung fortlaufend angetrieben werden, wobei die Mitnahme dieser Welle (23) durch eine auf ihr aufgekeilte Kupplungsmuffe (28) erfolgt, die von der Mustervorrichtung (4) aus mit Hilfe- einer schwenkbaren Welle (34), eines Hebels (33) und einer Gabel (3o) nach der einen oder anderen Seite verschoben wird, so daß die Kupplungsmuffe (28) an dem einen oder anderen -Reibbelag (26, 27) der Kegelräder (24, 25) angedrückt wird.6. Offset device according to claim i, 2, 4 and 5, characterized in that that the sliding of the slide (g) takes place in that it is connected to a rack (21) is provided, in which a pinion (22) engages, loosely on its shaft (23) two bevel gears (24, 25) provided with friction linings (26, 27) are rotatably arranged, by a further bevel gear (35) and by means of a chain wheel (36) of the Drive the machine continuously in opposite directions of rotation are driven, the entrainment of this shaft (23) by a keyed onto it Coupling sleeve (28) takes place from the pattern device (4) with the help of a pivotable shaft (34), a lever (33) and a fork (3o) according to one or the other the other side is shifted so that the coupling sleeve (28) on one or other friction lining (26, 27) of the bevel gears (24, 25) is pressed.
DER86939D 1933-01-15 1933-01-15 Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines Expired DE601321C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86939D DE601321C (en) 1933-01-15 1933-01-15 Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86939D DE601321C (en) 1933-01-15 1933-01-15 Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601321C true DE601321C (en) 1934-08-13

Family

ID=7417658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86939D Expired DE601321C (en) 1933-01-15 1933-01-15 Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601321C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745381C (en) * 1941-06-22 1944-03-24 Reutlinger Strickmaschinenfabr Device for moving the needle bed on hand flat knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745381C (en) * 1941-06-22 1944-03-24 Reutlinger Strickmaschinenfabr Device for moving the needle bed on hand flat knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (en) Calculating or accounting machine
DE601321C (en) Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines
DE701017C (en) Line switching device for the platen on writing business machines
DE587462C (en) Key lever cash register with rotating display drums
DE306134C (en)
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE656737C (en) Device on multiplying machines
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
AT149457B (en) Vending machine for coin insertion (self-teller).
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
AT137883B (en) Line setting device for cash registers and accounting machines.
DE700543C (en) he needle punch machines
DE689611C (en) Drive device for the laying machines of warp knitting machines
DE568791C (en) Power-driven car lift device for typewriters, typewriters or the like.
DE262407C (en)
DE1474700C3 (en) Ten switching device for adding units in cash registers and similar machines
DE734071C (en) Car jumping device on typewriters and similar business machines
DE418747C (en) Revolution counting mechanism with star wheel calculators
DE950650C (en) Transmitter for telex characters, especially those based on the Hell system, which can be set to either keyboard or punched tape operation
DE552433C (en) Lever register
DE701253C (en) Printing calculating machine, adding machine, cash register or the like with setting wheel cart
DE1785095C3 (en) Flat knitting machine
CH195376A (en) Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set.
DE659235C (en) Line switching device on typewriters activated by the carriage movement
DE611578C (en) Adding machine with storage gear