DE60130961T2 - Entspannungsventil - Google Patents

Entspannungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE60130961T2
DE60130961T2 DE2001630961 DE60130961T DE60130961T2 DE 60130961 T2 DE60130961 T2 DE 60130961T2 DE 2001630961 DE2001630961 DE 2001630961 DE 60130961 T DE60130961 T DE 60130961T DE 60130961 T2 DE60130961 T2 DE 60130961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
temperature
refrigerant
expansion valve
pressure refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001630961
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130961D1 (de
Inventor
Hisatoshi Hachioji-shi Hirota
Isao Hachioji-shi Sendo
Kuniharu Hachioji-shi Baba
Takeshi Hachioji-shi Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGK Co Ltd
Original Assignee
TGK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGK Co Ltd filed Critical TGK Co Ltd
Publication of DE60130961D1 publication Critical patent/DE60130961D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130961T2 publication Critical patent/DE60130961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In einem Klimaanlagensystem für Automobile wird ein Kühlkreis gebildet, in welchem durch einen Kompressor komprimiertes gasförmiges Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck in einem Kondensator kondensiert wird, und das sich ergebende flüssige Kältemittel mit hohem Druck in einem Expansionsventil adiabatisch expandiert wird, um ein flüssiges Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck zu erhalten, welches dann in einem Verdampfer verdampft und schließlich zu dem Kompressor zurückgeführt wird. Der Verdampfer, welchem das Kältemittel mit niedriger Temperatur zugeführt wird, tauscht Wärme mit der Luft in dem Fahrzeuginnenraum aus, wodurch der Fahrzeuginnenraum bezüglich der Luft gekühlt wird.
  • Das in US 4,982,579 A offenbarte Expansionsventil umfasst eine temperatursensitive Kammer, in der der Innendruck in Reaktion auf Temperaturänderungen des Kältemittels in einer mit dem Auslass des Verdampfers verbundenen Passage für Niederdruck-Kältemittel steigt und fällt. Das Expansionsventil weist einen Ventilmechanismus auf, der unter Ansprechen auf einen Druckanstieg oder Druckabfall in der temperatursensitiven Kammer betätigt wird, um die Strömungsrate des Kältemittels zu regeln, das dem Einlass des Verdampfers zugeführt wird. Der Ventilmechanismus ist in einem Ventilgehäuse untergebracht, dessen Kältemitteleinlass und- Auslass jeweils durch Befestigungsglieder wie Muttern mit einem Hochdruckkältemittelrohr und einem zu dem Verdampfer führenden Niederdruck-Kältemittelrohr verbunden sind. Mit der temperatursensitiven Kammer ist ein die Temperatur abgreifender Zylinder verbunden, dessen einer distale Endabschnitt eng an einem Kältemittelrohr fixiert ist, das mit dem Auslassverdampfers verbunden ist, um die Temperatur des Kältemittels am Auslass des Verdampfers abzugreifen.
  • Expansionsventile sind konventionell ausgebildet, um nicht nur die Temperatur sondern auch den Druck des Kältemittels an dem Auslass des Verdampfers festzustellen, damit der Ventilmechanismus auch in Reaktion auf Variationen im Druck gesteuert werden kann. Es hat dennoch Bedarf für Expansionsventile zu reduzierten Kosten gegeben. Um den Bedarf zu decken, wird in US 4,342,421 A ein Expansionsventil offenbart, welches die Temperatur des Kältemittels an dem Auslass des Verdampfers über Wärme außenliegend abgreift, die von dem Verdampfer-Auslassrohr an eine separat montierte Abdeckung einer oberen Kappe der temperatursensitiven Kammer geleitet wird. Die Abdeckung weist eine Vertiefung auf, welche das Auslassrohr aufnimmt. Das Verdampfer-Auslassrohr wird an der Abdeckung durch eine Federstahlklammer fixiert und positioniert, die an der Abdeckung angebracht ist. Zum Verringern von Kosten werden Verbindungen an den mit dem Einlass und dem Auslass des Verdampfers angeschlossenen Kältemittelrohren vermieden. Die Hochdruck- und Niederdruckkältemittelrohre werden hingegen erst dann durch Befestigungsglieder mit dem Kältemitteleinlass und- Auslass des Ventilgehäuses des Expansionsventils verbunden, wenn das Expansionsventil eingebaut wird. Dennoch gab es Bedarf nach Expansionsventilen, deren Herstellungskosten inklusive der Zusammenbau- und/oder Einbaukosten weiter reduziert sind.
  • EP0 691 517 A offenbart eine Baugruppe entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Alle Komponenten, d. h. der Verdampfer, die Hochdruck- und Niederdruck-Kältemittelrohre, Abschnitte des Auslassrohres und das Ventilgehäuse des Expansionsventils sind integral durch einen Aluminiumschweißprozess ausgebildet, der angewandt wird, wenn der Verdampfer zusammengebaut wird. Um die Temperatur des in dem Auslassrohr strömenden Kältemittels in die temperatursensitive Kammer zu übertragen, sind Verdampfer-Auslassrohr-Sektionen mit einer Niederdruckpassage verbunden, die sich quer durch das Ventilgehäuse des Expansionsventils erstreckt. Diese Ausbildung resultiert jedoch in einer strukturellen Überlänge des Expansionsventils und erfordert zusätzliche Herstellungsschritte zum Positionieren und Verschweißen der Sektionen des Auslassrohres mit dem Ventilgehäuse.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein höchst ökonomisches Expansionsventil anzugeben, welches es ermöglicht, sowohl die Zusammenbaukosten als auch die Teilekosten in erheblichen Maß effektiv zu verringern.
  • Dieser Gegenstand wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erzielt.
  • In dem Expansionsventil sind das Hochdruck-Kältemittelrohr, das Ventilgehäuse und das Niederdruck-Kältemittelrohr integral vorab mit dem Verdampfer ausgebildet, und wird zur Zeit des Zusammenbaus die Expansionsventil-Einheit, die nur eine minimale Funktion besitzt, um als Expansionsventil dienen zu können, in das Ventilgehäuse eingesetzt und darin durch die Befestigungsmittel fixiert. Es ist nicht notwendig, Befestigungsglieder wie Muttern zu verwenden, um die Expansionsventileinheit mit den Hochdruck- und Nieder druck-Kältemittelrohren zu verbinden. Da die Expansionsventil-Einheit die minimale Funktion ohne spezielle Verbindungen erfüllt, können die Teilekosten verringert werden. Das Expansionsventil lässt sich einfach nur durch Einpassen der Expansionsventil-Einheit in das Ventilgehäuse zusammensetzen, welches mit dem Hochdruck- und Niederdruck-Kältemittelrohren und dem Verdampfer integral ausgebildet ist, so dass aus diesem Grund die Zusammenbaukosten reduziert werden können. Die Temperatur des Kältemittels in dem Auslassrohr wird durch die temperatursensitive Kammer mittels Wärme abgegriffen, die direkt von dem Auslassrohr abgegeben wird. Die temperatursensitive Kammer nimmt durch den Kontakt mit dem Auslassrohr eine Last auf und wird somit mit dem Auslassrohr in Vorspannkontakt gehalten, so dass die Temperatur des Kältemittels, das durch das Auslassrohr strömt, direkt an die temperatursensitive Kammer übertragen wird. Die Expansionsventil-Einheit wird so auch daran gehindert, von dem Ventilgehäuse gelöst zu werden, da die temperatursensitive Kammer in vorspannendem Kontakt mit dem Auslassrohr gehalten ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform eines Expansionsventils,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Zustands einer Baugruppe vor dem Zusammenbau des Expansionsventils,
  • 3 eine Seitenansicht des Verdampfers, der in der Baugruppe mit dem zusammengebauten Expansionsventil verbunden ist,
  • 4 eine Vorderansicht des innerhalb der Baugruppe mit dem zusammengebauten Expansionsventil verbundenen Verdampfers,
  • 5 eine Explosionsansicht eines Zustandes vor dem Zusammenbau einer anderen Ausführungsform einer solchen Baugruppe,
  • 6 eine Seitenansicht der Baugruppe nach dem Zusammenbau, und
  • 7 eine Vorderansicht der Baugruppe von 6.
  • In den 1, 2 und 3 umfasst ein Expansionsventil 1 eine Expansionsventil-Einheit 2 mit einer minimalen Funktion, um als ein Expansionsventil zu dienen, ein Ventilgehäuse 3 zum Aufnehmen der Expansionsventil-Einheit 2, eine Schelle 4 zum Fixieren des Ventil gehäuses 3 und der Expansionsventil-Einheit 2 aneinander, und an das Ventilgehäuse 3 angeschweißte Hochdruck- und Niederdruck-Kältemittelrohre 5 und 6. Das Niederdruck-Kältemittelrohr 6 des Expansionsventils 1 ist durch einen Verdampfer 7, einen Kompressor, einen Kondensator und einen Aufnahmebehälter (nicht gezeigt) mit dem Hochdruck-Kältemittelrohr 5 verbunden. Die Expansionsventil-Einheit ist dann thermisch mit einem Auslassrohr 12 des Verdampfers 7 gekuppelt, wenn die Baugruppe wie in 3 zusammengesetzt ist.
  • Die Expansionsventil-Einheit 2 besitzt eine integrale Struktur mit einer temperatursensitiven Kammer 13, deren Innendruck in Reaktion auf Temperaturänderungen eines Kältemittels steigt oder fällt, das durch das Auslassrohr 12 des Verdampfers 7 strömt. Zum Öffnen und Schließen einer Hochdruckkältemittel-Passage wird unter Ansprechen auf den Temperaturanstieg oder -Abfall in der temperatursensitiven Kammer 13 ein Ventilmechanismus betätigt.
  • Die temperatursensitive Kammer 13 besitzt einen inneren Raum, der durch ein Gehäuse aus einer dicken Metallplatte und einer Membrane 15 aus einer dünnen flexiblen Metallplatte definiert wird. Äußere Umfangsränder dieser Metallplatten sind durch ein Bördelteil 16 der temperatursensitiven Kammer zusammengespannt und dann aneinander verschweißt, um den Innenraum luftdicht auszubilden. Das Innere der temperatursensitiven Kammer wird mit einem Gas in einem gesättigten Dampfzustand gefüllt, das identische oder ähnliche Eigenschaften hat wie das Kältemittel, das ein Arbeitsfluid des Kühlkreises ist.
  • Die Expansionsventil-Einheit 2 besitzt eine Hochdruckkältemittel-Passage 18, die in einer Blickrichtung in Längsrichtung davon nahezu in der Mitte ausgebildet ist und sich von einer Seite bis zum Zentrum erstreckt, und eine Niederdruckkältemittel-Passage 19 die sich durch einen unteren Endabschnitt erstreckt. Eine axiale Öffnung verbindet die Hochdruckkältemittel-Passage 18 mit der Niederdruckkältemittel-Passage 19, und eine Mündung der Öffnung dient als ein Ventilsitz, und zwar an der gleichen Seite, an der die Niederdruckkältemittel-Passage 19 liegt. Ein sphärisches Ventilelement ist so angeordnet, dass es zum Ventilsitz weist. Das Ventilelement wird durch eine Kompressionsschraubenfeder über eine Ventilelementstütze gegen den Ventilsitz gepresst.
  • Ein Ende eines axialbeweglichen Schafts liegt entweder an dem Ventilelement an oder ist daran verschweißt, während das andere Ende gegen die untere Fläche der Membrane 15 über eine Scheibe anliegt. Der Schaft wird auch durch einen Halter gehalten.
  • In der Expansionsventil-Einheit 2 tritt von dem Aufnahmebehälter dem Hochdruckkältemittel-Rohr 5 zugeführtes Kältemittel in die Hochdruckkältemittel-Passage 18 ein. Das Kältemittel wird beim durchgehen durch den Spalt zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilelement adiabatisch expandiert, und wird dann von der Niederdruckkältemittel-Passage 19 durch das Niederdruckkältemittel-Rohr 6 zu dem Verdampfer 7 geliefert. Das aus dem Verdampfer 7 abgegebene Kältemittel wird zu dem Kompressor geführt. Die Temperatur des Kältemittels am Auslass des Verdampfers wird direkt durch die temperatursensitive Kammer 13 abgegriffen.
  • Unter Ansprechen auf die abgegriffene Temperatur variiert der Druck des in die temperatursensitive Kammer 13 eingefüllten Gases, d. h., dieser Druck steigt an oder fällt ab. Das Kältemittel in der Niederdruckkältemittel-Passage 19 tritt in den Raum unterhalb der temperatursensitiven Kammer 13 an und wirkt auf die untere Seite der Membrane 15. Die Membrane 15, der Schaft und das Ventilelement werden an einer Position stationär, und zwar dann, wenn der Kältemitteldruck, der Druck in der temperatursensitiven Kammer 13 und die Vorspannkraft der Kompressionsschraubenfeder im Gleichgewicht sind. Diese Position bestimmt die Menge des Kältemittels, das von dem Hochdruckkältemittel-Rohr 5 an den Verdampfer 7 geliefert wird. Wenn die Temperatur zunimmt, dann wird die Membrane 15 nach unten verlagert, so dass das Ventilelement durch den Schaft weggeschoben wird und der Ventilöffnungsgrad zunimmt, wie auch die Strömungsrate. Die Temperatur am Auslass des Verdampfers 7 wird in einer abnehmenden Richtung geregelt. Wenn die Temperatur abnimmt, dann wird die Temperatur in einer zunehmenden Richtung geregelt.
  • Das Ventilgehäuse 3, in welches in 1 die Expansionsventil-Einheit 2 eingepasst ist, ist mit einer Gestalt ausgebildet, die zu der externen Form der Expansionsventil-Einheit 2 passt. Die Expansionsventil-Einheit 2 wird durch eine obere Öffnung in das Ventilgehäuse 3 eingesetzt. Um diese Öffnung ist ein Flansch 34 ausgebildet, der es ermöglicht, dass die eingesetzte Expansionsventil-Einheit 2 in dem Ventilgehäuse 3 durch die Schelle 4 fixiert wird.
  • Das Ventilgehäuse 3 ist aus Aluminium hergestellt. Wenn der Verdampfer 7, der ein gestapelter Typ ist, in einem Hochtemperaturraum einer Aluminiumverschweißung unterworfen wird, wird auch das Ventilgehäuse 3 zusammen mit den Hochdruck- und Niederdruck-Kältemittelrohren 5 und 6 der Aluminiumverschweißung unterworfen, um das Ven tilgehäuse 3 mit den Hochdruck- und Niederdruck-Kältemittelrohren 5 und 6 integral auszubilden.
  • In dem Expansionsventil 1 der 1, 2, 3 und 4 wird die Temperatur des Kältemittels in dem Auslassrohr 12 durch Wärme detektiert, die direkt von dem Auslassrohr 12 übertragen wird.
  • Die temperatursensitive Kammer 13 der Expansionsventil-Einheit hat in ihrer oberen Seite einen Rohraufnahmebereich 47 in Form einer Vertiefung, die zu der Außenform des Auslassrohres 12 des Verdampfers 7 passt. Das Auslassrohr 12 ist so direkt auf dem Rohraufnahmebereich 47 angeordnet, dass das Auslassrohr 12 und die temperatursensitive Kammer 13 einander kontaktieren, so dass die temperatursensitive Kammer 13 in der Lage ist, direkt die Temperatur des Kältemittels zu detektieren, das durch das Auslassrohr 12 strömt.
  • Der Verdampfer 7 ist mit dem Ventilgehäuse 3, den Hochdruck- und Niederdruck-Kältemittelrohren 5 und 6, und dem Auslassrohr 12 integral ausgebildet. Sich parallel zur Frontfläche des Verdampfers 7 erstreckende Abschnitte des Niederdruck-Kältemittelrohres 6 und des Auslassrohres 12 sind mit gleichen Abständen von der Frontfläche angeordnet, während ein Abschnitt des Niederdruck-Kältemittelrohres 6, welcher mit dem Ventilgehäuse 3 integral verbunden ist, in Ausrichtung mit dem Ventilgehäuse 3 in einer Richtung weg von der Frontfläche des Verdampfers 7 nach außen gekippt ist (5).
  • Als erstes wird die Expansionsventil-Einheit 2 in das Ventilgehäuse 3 eingesetzt (Pfeil 4 in 2), derart, dass die Hochdruck-Kältemittelpassage 18 mit dem Hochdruck-Kältemittelrohr 5 ausgerichtet ist und der Rohraufnahmebereich 47 der temperatursensitiven Kammer 13 in der selben Richtung orientiert ist wie das Auslassrohr 12. Nachfolgend wird die Schelle 4 angebracht (Pfeil 49 in 2), um den Bördelteil 16 der temperatursensitiven Kammer 13 der eingesetzten Expansionsventil-Einheit 2 und den Flansch 34 des Ventilgehäuses 3 aneinander festzulegen. Schließlich wird der gekippte Abschnitt des Niederdruck-Kältemitterohres 6 in eine aufrechte Position angehoben (Pfeil 50 in 2), bis er parallel mit der Frontfläche des Verdampfers 7 ist. Das Auslassrohr 12 geht über eine geneigte Fläche des Gehäuses 14 der temperatursensitiven Kammer 13 hinweg und schnappt und passt mit einer nach unten orientierten Last in den vertieften Rohraufnahmebereich 47.
  • Konsequent erhält die temperatursensitive Kammer 13 durch den Kontakt mit dem Auslassrohr 12 eine Last und wird so in vorspannendem Kontakt gehalten, so dass die Temperatur des durch das Auslassrohr 12 strömenden Kältemittels direkt an die temperatursensitive Kammer 13 übertragen wird.
  • Nachfolgend wird die Baugruppe einschließlich des Expansionsventils der 5, 6 und 7 beschrieben. Abschnitte des Niederdruck-Kältemittelrohres 6 und des Auslassrohres 12, die sich parallel zur Frontfläche des Verdampfers 7 erstrecken, sind unter gleichem Abstand zu der Frontfläche angeordnet, während ein Abschnitt des Niederdruck-Kältemittelrohres 6, der integral mit dem darauf ausgerichteten Ventilgehäuse 3 verbunden ist, in einer Richtung weg von der Frontfläche des Verdampfers 7 nach außen gekippt ist.
  • Als erstes wird die Expansionsventil-Einheit 2 in das Ventilgehäuse 3 eingesetzt (Pfeil 51 in 5). Nachfolgend wird der gekippte Abschnitt des Niederdruck-Kältemittelrohres 6 in eine aufrechte Position angehoben (Pfeil 52 in 5), bis er parallel zur Frontfläche des Verdampfers 7 ist. Das Auslassrohr 12 geht über eine abgeschrägte Fläche des Gehäuses 14 der temperatursensitiven Kammer 13 hinweg und schnappt und passt in den vertieften Rohraufnahmebereich 47 (6 und 7).
  • Die Expansionsventil-Einheit 2 nimmt aufgrund des Kontakts mit dem Auslassrohr 12 eine Last auf und wird somit daran gehindert sich von dem Ventilgehäuse 3 zu lösen, auch deshalb, weil die temperatursensitive Kammer 13 in vorspannendem Kontakt mit dem Auslassrohr 12 gehalten ist.

Claims (3)

  1. Baugruppe mit einem Verdampfer (7) eines Stapeltyps, einem Expansionsventil (1) zum Abgreifen einer Temperaturänderung eines Kältemittels an einem Auslass des Verdampfers (7) zur Regelung der Strömungsrate des in den Einlass des Verdampfers eingeführten Kältemittels, wobei das Expansionsventil ein Ventilgehäuse (3) mit einer Öffnung aufweist, in welche eine Expansionsventil-Einheit (2) eingesetzt und im Inneren des Ventilgehäuses durch Mittel fixiert ist, und wobei die Expansionsventil-Einheit (2) eine temperatursensitive Kammer (13) aufweist, deren Innendruck unter Ansprechen auf eine Temperaturänderung des Kältemittels in einem Verdampfer-Auslassrohr (12) ansteigt oder abfällt, und mit einem unter Ansprechen auf einen Druckanstieg oder Druckabfall der temperatursensitiven Kammer (13) betätigten Ventilmechanismus zum Regeln der Strömungsrate des dem Verdampfer (7) zugeführten Kältemittels, einem zum Einführen des Hochdruckkältemittels in das Ventilgehäuse (3) mit dem Ventilgehäuse (3) integral ausgebildeten Hochdruck-Kältemittelrohr (5), einem Niederdruck-Kältemittelrohr (6) zum Abführen des Kältemittels zu dem Einlass des Verdampfers (7), wobei die Strömungsrate des Kältemittels in dem Ventilgehäuse (3) durch den Ventilmechanismus geregelt ist, wobei die Baugruppe aus dem Ventilgehäuse (3), dem Hochdruck-Kältemittelrohr (5), dem Niederdruck-Kältemittelrohr (6), dem Auslassrohr (12), und dem Verdampfer (7) besteht, die durch einen Aluminiumverschweißungsprozess des Verdampfers (7) miteinander integral ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampferauslassrohr (12) in der Baugruppe zwar separat von dem Ventilgehäuse (3), jedoch integral mit dem Verdampfer (7) ausgebildet ist, und die Expansionsventil-Einheit (2) an dem und in dem Ventilgehäuse (3) durch Kontaktlast fixiert und festgelegt ist, welche Kontaktlast durch das Auslassrohr (12) auf die temperatursensitive Kammer (13) ausgeübt wird.
  2. Baugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die temperatursensitive Kammer (13) der Expansionsventil-Einheit (2) einen Kopf und einen vertieften Rohraufnahmebereich (47) in dem Kopf (13) zum Aufnehmen des Auslassrohres (12) aufweist, um die Temperatur des in dem Auslassrohr strömenden Kältemittels direkt zu detektieren.
  3. Baugruppe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassrohr (12) an dem Verdampfer (7) in einer vorbestimmten Position in Relation zu dem Niederdruck-Kältemittelrohr (6) fixiert ist, dass das Niederdruck-Kältemittelrohr (6) an dem Verdampfer (7) in einem gekippten Status angeformt ist, und zwar in einer Richtung derart gekippt, dass ein Abschnitt des Niederdruck-Kältemittelrohres (6) der näher bei dem Ventilgehäuse (3) liegt, zunächst weiter entfernt ist von dem Verdampfer (7), und dass das Niederdruck-Kältemittelrohr (6) so in eine aufrechte Position angehoben wird, bis das Auslassrohr (12) in dem Rohraufnahmebereich (47) aufgenommen ist.
DE2001630961 2000-11-21 2001-11-08 Entspannungsventil Expired - Fee Related DE60130961T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000353672 2000-11-21
JP2000353672 2000-11-21
JP2001022792A JP3525112B2 (ja) 2000-11-21 2001-01-31 膨張弁
JP2001022792 2001-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130961D1 DE60130961D1 (de) 2007-11-29
DE60130961T2 true DE60130961T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=26604323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001630961 Expired - Fee Related DE60130961T2 (de) 2000-11-21 2001-11-08 Entspannungsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6484950B2 (de)
EP (1) EP1209426B1 (de)
JP (1) JP3525112B2 (de)
DE (1) DE60130961T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666817A3 (de) * 2004-12-01 2007-01-17 Fujikoki Corporation Druckregelventil
US7987681B2 (en) * 2005-10-20 2011-08-02 Earthlinked Technologies, Inc. Refrigerant fluid flow control device and method
JP2008116075A (ja) * 2006-11-01 2008-05-22 Tgk Co Ltd 膨張弁
US8468842B2 (en) * 2008-04-21 2013-06-25 Earth To Air Systems, Llc DX system having heat to cool valve
JP5465686B2 (ja) * 2011-02-17 2014-04-09 株式会社鷺宮製作所 制御弁用弁ハウジングおよび制御弁用弁ハウジングの製造方法
JP5730629B2 (ja) * 2011-03-22 2015-06-10 株式会社不二工機 膨張弁
CN102410678B (zh) * 2011-09-30 2013-06-05 浙江鸿森机械有限公司 无感温包的热泵型膨胀阀
WO2013049880A1 (en) * 2011-10-08 2013-04-11 Triteck Limited Device for a plumbing installation
DE202016006536U1 (de) * 2016-10-24 2018-01-25 Neoperl Gmbh Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
JP7208333B2 (ja) * 2018-12-28 2023-01-18 株式会社鷺宮製作所 温度式制御弁のプレート体への固定構造
JP6971962B2 (ja) * 2018-12-28 2021-11-24 株式会社鷺宮製作所 温度式制御弁の熱源への固定構造

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627258A (en) * 1968-09-30 1971-12-14 Domer Scaramucci Plug-type valve assembly
US4203468A (en) * 1978-01-30 1980-05-20 Schurz Corporation Coupling for joining parts of fluid conveying and fluid controlling devices, and valves utilizing said couplings
US4336824A (en) * 1980-05-29 1982-06-29 United Aircraft Products, Inc. Cartridge valve
US4342421A (en) 1981-02-23 1982-08-03 General Motors Corporation Thermostatic expansion valve for a refrigeration system
US4982579A (en) 1989-03-31 1991-01-08 Showa Aluminum Corporation Evaporator
JPH03100768U (de) * 1990-01-26 1991-10-21
JPH0814707A (ja) 1994-06-29 1996-01-19 Tgk Co Ltd ユニット型膨張弁
JPH0882457A (ja) 1994-09-09 1996-03-26 Zexel Corp 積層型熱交換器
US5653256A (en) * 1995-09-28 1997-08-05 Nissan Research & Development, Inc. Charge valve assembly
JPH10300280A (ja) 1997-04-30 1998-11-13 Showa Alum Corp パイプ接続装置付き膨張弁
JP3712517B2 (ja) 1998-01-23 2005-11-02 株式会社テージーケー 膨張弁
US6062484A (en) * 1998-05-20 2000-05-16 Eaton Corporation Modular thermal expansion valve and cartridge therefor
JP2000016068A (ja) * 1998-07-08 2000-01-18 Sanden Corp 温度自動膨張弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002221378A (ja) 2002-08-09
DE60130961D1 (de) 2007-11-29
EP1209426B1 (de) 2007-10-17
EP1209426A1 (de) 2002-05-29
US6484950B2 (en) 2002-11-26
JP3525112B2 (ja) 2004-05-10
US20020060250A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130961T2 (de) Entspannungsventil
DE3339214C2 (de)
KR100378536B1 (ko) 팽창밸브 부착 리시버 탱크
US6397628B1 (en) Expansion valve and refrigerating system
DE2029289B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
US5002089A (en) Variable area refrigerant expansion device for heating mode of a heat pump
DE60017315T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE10226612B4 (de) Expansionsventileinheit mit Drucksensorfunktion
US6612503B2 (en) Expansion valve
US6712281B2 (en) Expansion valve
JPH10288424A (ja) 温度式膨張弁
US4978062A (en) Thermostatic expansion valve with bi-directional flow
JP6447906B2 (ja) 膨張弁
EP0560635B1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
US6898945B1 (en) Modular adjustable nozzle and distributor assembly for a refrigeration system
DE3047368A1 (de) Temperatursensitives steuersystem
DE60218940T2 (de) Expansionsventileinheit
EP0775877B1 (de) Entspannungsventil
US5011075A (en) Variable flow valve
EP0078928A2 (de) Verfahren zur Regelung der umlaufenden Kältemittel in einem Kältemittelkreis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000097524A (ja) 受液器
JP4743926B2 (ja) 膨張弁
JP2003090648A (ja) 膨張弁
US7089761B2 (en) Expansion valve with mounting bracket
JPH09296971A (ja) 空調回路用サーモスタット減圧器

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee