DE60130678T2 - Verfahren zum senden von paketen über leitungsvermittelte netzwerke - Google Patents

Verfahren zum senden von paketen über leitungsvermittelte netzwerke Download PDF

Info

Publication number
DE60130678T2
DE60130678T2 DE60130678T DE60130678T DE60130678T2 DE 60130678 T2 DE60130678 T2 DE 60130678T2 DE 60130678 T DE60130678 T DE 60130678T DE 60130678 T DE60130678 T DE 60130678T DE 60130678 T2 DE60130678 T2 DE 60130678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet
destination
dropped
destination address
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130678D1 (de
Inventor
Risto Mononen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60130678D1 publication Critical patent/DE60130678D1/de
Publication of DE60130678T2 publication Critical patent/DE60130678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/04Protocols for data compression, e.g. ROHC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/161Implementation details of TCP/IP or UDP/IP stack architecture; Specification of modified or new header fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/325Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the network layer [OSI layer 3], e.g. X.25
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/22Parsing or analysis of headers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das Übertragen eines Pakets von einer Quelle zu einem Ziel auf der Basis eines IP-Datenkopfes in einem Paketnetz, das ein IP-Protokoll verwendet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im GPRS-Netz (General Packet Radio System) werden Daten beispielsweise in Datenpaketen übertragen. Datenübertragungsnetze verwenden verschiedene Protokolle, wie das TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol), um Gateways beispielsweise von einem Mobiltelefon zu verschiedenen Paketdatennetzen auszubilden. Die paketvermittelte Datenübertragung hat die Bedeutung, dass jedes Paket an seine Zieladresse auf einer getrennten Route übertragen werden kann, unabhängig von der Route, auf der das vorherige Paket übertragen wurde.
  • Ein zu übertragendes IP-Paket umfasst einen Datenkopf, der aus einer Vielzahl von Feldern besteht, die darstellen: IP-Protokoll-Versionsnummer (Versionsfeld), Datenkopflänge (IHL-Feld); Diensttyp (differenzierter Dienstkodepunkt, DSCP); Gesamtpaketgröße (Gesamtlängenfeld); einzelne Kennungen (Identifikationsfeld); Fragmentierung (Flagfeld); Fragmentierungsgröße (Fragmentierungsfeld); Paketlebensdauer (Lebensdauerfeld); Nutzdatenprotokollnummer (Protokollfeld); Prüfsumme (Datenkopfprüfsummenfeld); IP-Adresse des Senders (Quelladressenfeld); IP-Adresse des Empfängers (Zielfeld); Optionen (Optionsfeld), sofern es welche gibt; und das Füllen des Kopfes (Füllfeld), wenn es benötigt wird.
  • Die Kopfgröße kann beispielsweise 20 Oktette betragen, was 160 Bits entspricht. Die Datenkopffelder können einer Komprimierung unterworfen werden, um eine zusätzliche Kapazität für die Nutzdaten zu liefern. Komprimierungsverfahren sind jedoch nicht für eine Verwendung in jeder Umgebung optimal, da die Netzausrüstung nicht notwendigerweise fähig ist, komprimierte Datenkopffelder in einer gewünschten Weise zu verarbeiten.
  • In ATM-Netzen (Asynchroner Übertragungsmodus) basiert die Datenübertragung auf Paketen von 53 Bytes. Jedes Paket enthält fünf Bytes, die für das ATM-Adressfeld reserviert sind, wie VPI (Virtuelle Pfadkennung) und VCI (Virtuelle Kanalkennung) Datenkopffelder. Zusammen definieren diese Datenkopffelder das was als eine virtuelle Verbindung bekannt ist, auf der Daten übertragen werden. Die Datenkopffelder umfassen Kennungsparameter, deren Werte von Zeit zu Zeit mittels der Signalisierung geändert werden.
  • Die Netze wenden unterschiedliche Verfahren für das Übertragen von IP-Paketen von einem Ort zu einem anderen an. Eines der Verfahren ist das Routing, in welchem ein IP-Paket, das von einem IP-Router in einer OSI-Schicht drei (Open System Interconnection), das ist eine Netzschicht, empfangen wird, zuerst auf die Schicht zwei kompiliert wird, möglicherweise von einer Anzahl von Rahmen, und dann aufwärts im Protokollstapel zur Schicht drei vermittelt wird. In der Netzschicht prüft das IP-Protokoll die IP-Adresse des Paketempfängers und sucht eine Routingtabelle für den nächsten Knoten, zu dem das Paket zu übertragen ist. IP-Adressen sind global eindeutig.
  • In leitungsvermittelten Netzen kann eine sogenannte Kennzeichnungsvermittlung (label switching) und eine IP-Vermittlung verwendet werden, um die Übertragung von IP-Paketen zu unterstützen. Die Vermittlung wird direkt in der Schicht zwei des OSI-Modells ausgeführt, so dass statt sie aus Rahmen der Schicht zwei kompiliert werden, die empfangenden IP-Pakete durch die Schicht auf der Basis einer physikalischen Adresse, die in einem Rahmen eingeschlossen ist, gesendet werden. In einer breiten Bedeutung kann die Kennzeichnung jede lokale Kanalkennung eines Übertragungsknotens sein. Die EP 0982909 offenbart eine Lösung für die Internetprotokoll-Flussdetektion.
  • Ein Problem bei Paketnetzen, die eine Kennzeichnungsvermittlung verwenden, ist das, dass die Vermittlung eine relativ große Konfiguration und eine Übertragung der Konfigurationsdaten erfordert. Zusätzlich benötigen die Netze eine ziemlich große Menge von Signalisierung zwischen den Netzelementen. Die Übertragung der obigen Daten nimmt Kapazität von den Nutzdaten weg.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und eine Ausrüstung, die das Verfahren implementiert, zu liefern, um es zu ermöglichen, dass die obigen Probleme gelöst werden. Insbesondere zielt die Erfindung darauf, Probleme zu lösen, die sich aus der großen Datenkopffeldgröße von Paketnetzen und der komplexen Konfiguration der Leitungsvermittlung ergeben. Dies wird mit einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff erzielt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte des Fallenlassens von zumindest einem Teil des IP-Datenkopfes auf eine niedrigere Protokollschicht und des Übertragens des Pakets zum Ziel auf der Basis des fallengelassenen Teils umfasst.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff erzielt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der IP-Datenkopf eine Zieladresse umfasst, von der ein Hostteil auf eine niedrigere Protokollschicht fallengelassen wird, dass eine Kennzeichnung aus dem Hostteil der Zieladresse gebildet wird, um das Paket zu kennzeichnen, und dass das Paket zum Ziel, das durch die Kennzeichnung angezeigt wird, übertragen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Paketnetz, das ein IP-Protokoll anwendet, für das Übertragen eines Pakets von einer Quelle zu einem Ziel auf der Basis eines IP-Datenkopfes.
  • Das Paketnetz der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Paketnetz ein erstes Mittel umfasst, das ausgebildet ist, um mindestens einen Teil einer Zieladresse, die im IP-Datenkopf enthalten ist, auf eine niedrigere Protokollschicht fallen zu lassen, um als eine Kennzeichnung zu dienen, und ein zweites Mittel, das ausgebildet ist, um das Paket zum Ziel zu übertragen, das durch die Kennzeichnung angegeben ist.
  • Zusätzlich ist das Paketnetz der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Paketnetz ein erstes Mittel umfasst, das ausgebildet ist, um mindestens einen Teil der Zieladresse, die im IP-Datenkopf eingeschlossen ist, auf eine niedrigere Protokollschicht fallen zu lassen, ein drittes Mittel, das ausgebildet ist, um eine Kennzeichnung von einem Hostteil der Zieladresse zu bilden, um das Paket zu kennzeichnen, und ein zweites Mittel, das ausgebildet ist, um das Paket zum Ziel zu übertragen, das durch die Kennzeichnung angegeben ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist die, dass ein Teil der IP-Zieladresse auf eine niedrigere Protokollschicht fallen gelassen wird, und dass eine Kennzeichnung aus dem fallengelassenen Adressteil gebildet wird, um das zu übertragende Paket zu kennzeichnen.
  • Das Verfahren und das Paketnetz der Erfindung liefern eine Anzahl von Vorteilen. In der Erfindung wird eine Kennzeichnung aus der IP-Zieladresse gebildet, die als Zieladresse beim Transfer der Pakete zu verwenden ist. Die Kennzeichnung belegt weniger Platz als eine IP-Adresse voller Länge, und der gesparte Platz kann somit für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise für die Übertragung von Nutzdaten. Der Platz, der von der Zieladresse benötigt wird, wird reduziert, ohne dass eine zusätzliche Netzkonfiguration oder Signalisierung benötigt wird. Die Erfindung ermöglicht eine schnelle Übertragung von Paketen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Netzes;
  • 2 zeigt einen Protokollstapel an verschiedenen Punkten des Netzes;
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Netzes;
  • 4 zeigt das Netz detaillierter.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf 1 umfasst ein Netz 50 Netzelemente 100, 200, 300 und 400. Zusätzlich umfasst das Netz einen Paketnetzbereich 150, in welchem die Datenübertragung schmalbandig ist, und sie unter Verwendung einer Paketvermittlung und einer Leitungsvermittlung ausgeführt wird. Weiterhin umfasst das Netz einen Netzbereich 350, in welchem die Datenübertragung breitbandig ist. Wie in der Figur gezeigt ist, sind die Netzelemente 100, 200 im Netzbereich 150 angeordnet. Die Figur zeigt auch, dass der Breitbandnetzbereich 350 zwischen dem Netzelement 300 und dem Netzelement 400 liegt.
  • Das in 1 gezeigte Netz kann beispielsweise ein IPRAN (Internet Protocol Radio Access Network, Internetprotokoll-Funkzugangsnetz) sein. Die Datenübertragung im Breitbandbereich basiert auf der Verwendung von beispielsweise optischen Fasern, wohingegen sie im schmalbandigen Bereich auf der Verwendung von beispielsweise Funksignalen im Mikrowellenbereich basiert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf IPRANs alleine beschränkt, sondern sie kann beispielsweise in allen IP-Netzen angewandt werden, die gewisse Bedingungen erfüllen. Eine der Bedingungen ist die, dass das Netz mit einer spezifischen Art eines Unternetzes versehen sein muss. Insbesondere muss das Unternetz beispielsweise mit CIDR-Adressen (Classless Interdomain Routing) versehen sein. Ein und dasselbe Adressenpräfix wird im Gebiet des Unternetzes verwendet, wobei das Präfix genauer, das ist länger, wird, wenn sich das Verfahren im Netz von einer höheren Netzschicht zu einer niedrigeren Netzschicht nach unten bewegt.
  • Beispielsweise kann das Netzelement 100 ein LBTS (Leaf Base Transceiver Station, Blatt-Basis-Sendeempfänger-Station) sein, das Netzelement 200 kann ein IBTS (Intermediate BTS, Zwischen-BTS) sein, und das Netzelement 300 kann ein LMGS-Element (Last Mile Gateway, Gateway der letzten Meile) sein. Vom Betrachtungspunkt der Datenübertragung dienen die Netzelemente als sogenannte Knotenpunkte, die alle eine getrennte IP-Adresse aufweisen. Die Netzelemente können das Vermitteln in der Protokollschicht zwei ausführen. Präziser gesagt, können sie es beispielsweise auf der Basis einer VPI/VCI-Kennung ausführen.
  • Eine IP-Adresse ist aus einem Nummernpaar zusammengesetzt, ein erstes Element des Paares umfasst einen Netzteil, und ein zweites Element einen Hostteil. IP-Adressen sind 32-Bit-Nummern, die typischerweise in Form von Dezimalzahlen, die durch Punkte getrennt sind, dargestellt werden. Dies ist als punktierte Dezimalnotation bekannt, in welcher jede Zahl durch den numerischen Wert eines Oktetts, das ist eine Gruppe von acht Bits, in einer Dezimalform dargestellt wird. Beispielsweise bezeichnet eine Adresse 131.11.9.3 eine IP-Adresse, bei der 131.11 der Netzteil und 9.3 der Hostteil ist.
  • 2 zeigt einen Protokollstapel an verschiedenen Punkten des Netzes. Die Schichten unter jedem der Netzelemente LBTS, IBTS und LMGW zeigen die jeweiligen Protokollstrukturen der Netzelemente. Beispielsweise umfasst der Protokollstapel unter dem LBTS-Element eine IP-Schicht, eine komprimierte IP-Schicht, eine LIP/LPS-Schicht (Kennzeichenvermitteltes IP/Kennzeichenvermittelter Pfad) und eine L1-Schicht.
  • Das Netzelement 100 und das Netzelement 300 können IP-Datenkopffelder komprimieren. Die Komprimierung ermöglicht es, dass eine IP-Adresse modifiziert wird, um Bandbreite zu sparen, aber zur gleichen Zeit geht die Möglichkeit, ein IP-Routing anzuwenden, verloren. Damit ein Netzelement IP-Datenkopffelder komprimieren kann, muss es in einer Netzstruktur erscheinen, in welcher sich ein zweites komprimierendes Netzelement in einer Distanz von präzise einer Teilstrecke (hop) vom ersten Netzelement entfernt befindet. Dies ist erforderlich, da in einer Konfiguration mit mehreren Teilstrecken, das Netzelement 200, das sich zwischen den Netzelementen 100, 300 befindet, keine Routingentscheidung auf der Basis eines komprimierten Datenkopfes treffen kann. Das Erfordernis der einen Teilstrecke in Bezug auf das Netz wird wegen der IP-Schicht benötigt. Um diese Erfordernis zu erfüllen, sind die Netzelemente, die eine Komprimierung ausführen, mit demselben physikalischen Übertragungspfad verbunden. Ein anderer Weg, das Erfordernis zu erfüllen, besteht darin, für die IP-Schicht eine "Ansicht" einer Teilstrecke zu konstruieren, mittels einer Vermittlung in einer niedrigeren Schicht, das ist eine virtuelle Leitung.
  • Das Netz kann beispielsweise so implementiert werden, dass die komprimierenden Netzelemente mit demselben physikalischen Übertragungspfad verbunden sind. Ein anderer Weg, das Netz zu implementieren, besteht darin, eine Vermittlung einer niedrigen Schicht, das ist eine virtuelle Verbindung zu verwenden, um eine Netzkonfiguration des Einteilstreckentyps für die IP-Schicht auszubilden. In der Praxis bedeutet dies, dass in einer Lösung gemäß der 2 das Netzelement 2 keine Routingentscheidung auf der Basis eines komprimierten IP-Datenkopfes ausführen kann, sondern es die Pakete auf der Basis einer Kennzeichnung, die in einer niedrigeren Schicht erzeugt wurde, vermittelt.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Netzes. Das Netz umfasst Netzelemente 40, 41, 42, 43, 44, 45 und einen IP-Netzteil 46. Die Netzelemente 40, 43 sind LMGW-Elemente, und die Netzelemente 42, 45 BSGW-Elemente. Genauer gesagt sind die Netzelemente 40, 42, 44 beispielsweise Basisstationen. 3 zeigt, dass das IP-Netz mindestens teilweise die Netzelemente 40 und 41, die Netzelemente 41 und 43, die Netzelemente 42 und 43, die Netzelemente 43 und 45 und die Netzelemente 44 und 45 verbindet.
  • Das Netzelement 40 ist auch fähig, LMGW-Funktionen auch lokal auszuführen, wohingegen das Netzelement 42 durch einen Übertragungspfad mit dem Netzelement 43 am entfernten Ende über das BSGW-Element 45 verbunden ist. Wie in der Figur gezeigt ist, wird das IP-Protokoll nicht auf den Übertragungspfad angewandt, der das Netzelement 44 und das BSGW-Element 45 verbindet.
  • 4 zeigt das Netz 50 genauer, wobei das Netz ein erstes Mittel 10, ein zweites Mittel 20 und ein drittes Mittel 30 umfasst. Jedes der oben erwähnten Netzelemente kann die Mittel 10, 20, 30 umfassen. Das erste Mittel 10 ist ausgebildet, um mindestens einen Teil der Zieladresse, die im Adressenfeld gegeben ist, auf eine Protokollschicht unter der einen, die vom Adressenfeld verwendet wird, fallen zu lassen. Beispielsweise bewegt das erste Mittel 10 von einer Zieladresse 131.11.10.2 den Hostteil 10.2 auf eine niedrigere Protokollschicht, das heißt von der Protokollschicht drei zur Protokollschicht zwei.
  • In der Praxis bedeutet das Fallenlassen eines Adressenteils, dass Kennzeichnungen einer niedrigeren Schicht von der IP-Adresse abgeleitet werden, und somit eine Signalisierung auf der niedrigeren Schicht nicht notwendig ist. Die Topologieinformation, die durch das IP-Routing befördert wird, kann somit verwendet werden, wenn virtuelle Schaltungen ausgebildet werden. Das Fallenlassen des Adressenteils und die Komprimierung können als getrennte Funktionen oder als eine einzige Funktion ausgeführt werden. Wenn jedoch ein IP-Datenkopf-Overhead und eine Signalisierung auf der Schicht zwei vermieden werden sollen, werden eine Komprimierung und das Fallenlassen des Adressenteils erforderlich. Das Fallenlassen des Adressenteils unterstützt die Komprimierung insbesondere in einem Netz des IPRAN-Typs.
  • Das zweite Mittel ist ausgelegt, um die fallengelassene Adresse zu verwenden, um das Paket an das Ziel in einem Unternetz zu übertragen oder zu senden. Mit anderen Worten, es wird in diesem Fall nicht die gesamte IP-Adresse für das Übertragen des Pakets benötigt. Die Adressenfeldteile, die zur niedrigeren Protokollschicht vom ersten Mittel 10 fallengelassen wurden, stellen die niederwertigsten Bits dar. Das erste Mittel 10 kann beispielsweise 16 niederwertigste Bits vom Adressenfeld zur niedrigeren Protokollschicht fallen lassen. Zusätzlich ist das zweite Mittel 20 ausgelegt, um Paketroutinginformation zu verwenden, um virtuelle Leitungen in der unteren Schicht für das Übertragen der Pakete an ihre Zieladressen zu liefern.
  • Das dritte Mittel 30 ist ausgebildet, um eine Kennzeichnung vom Hostteil der Zieladresse auszubilden, wobei die Kennzeichnung für das Kennzeichnen des Pakets, bevor es gesandt wird, verwendet wird. Die Kennzeichnung, die durch das dritte Mittel 30 gebildet wird, umfasst eine VPI/VCI-Kennung. Andere mögliche Kennzeichnungen sind eine PCM/TSL- Kennung einer TDM-Vermittlung, eine MPLS-(Multiprotokoll-Kennzeichnungsvermittlung)-Routerkennzeichnung oder die Daten des DLCI (Data Link Connection Identifier) Feldes einer Rahmenvermittlung (Frame Relay switch). Wenn die Pakete gekennzeichnet wurden, überträgt sie das zweite Mittel 20 zum Ziel, das durch die Kennzeichnung angegeben ist. Die Funktionen der Mittel 10, 20, 30 können im Prinzip in ein und dasselbe Mittel integriert werden, und sie können vorzugsweise durch Software ausgeführt werden.
  • Das Weitergeben von IP-Adressen basiert auf eine Unternetzvermittlung, bei der alle Hosts oder Vorrichtungen, die sich im Unternetz befinden, einen gemeinsamen Anfangsadressenteil verwenden, wohingegen die Hostteile der Unternetzadressen sich für die verschiedenen Vorrichtungen unterscheiden. Die unten stehende Tabelle 1 zeigt ein mögliches Adressenschema an, das im Paketnetz der Erfindung verwendet werden kann. Tabelle 1
    Element IP-Adresse IP-Unternetz IP-Hostadresse
    LMGW 192.168.10.2 192.168.0.0/16 10.2
    IBTS 192.168.8.4 192.168.0.0/16 8.4
    LBTS 192.168.9.3 192.168.0.0/16 9.3
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Unternetzadresse aus 16 höchstwertigsten Bits einer 32-Bit-IP-Adresse besteht. Beispielsweise werden die höchstwertigsten Bits in der Unternetzadresse des LMGW-Elements durch den Adressenteil 131.11 ausgebildet. Alle Hosts, die sich im selben Unternetz befinden, teilen dieselbe Unternetzadresse. Die Hostadresse besteht aus den 16 niederwertigsten Bits der Adresse. Innerhalb des Unternetzes ist die Hostadresse eine individuelle Adresse und kann somit als eine Kennzeichnung bei der Vermittlung in der Schicht 2 verwendet werden.
  • Die Übertragung eines IP-Pakets basiert auf Information über das Unternetzadressensystem, die Unternetztopologie und die Standardrouten der Unternetze. Man nehme an, dass die Standardroute durch das LMGW-Element hindurch läuft. Das IBTS-Element in den Netzen der 1 und 2 kann somit die Pakete beispielsweise gemäß der unten stehenden Übertragungstabelle 2 weiterleiten, die man auf der Basis der Netztopologieinformation, die vom IP-Routing geliefert wird, erhält. Tabelle 2
    IP-Zieladresse nächste IP-Adresse Ausgangsgate
    192.168.10.2 192.168.10.2 IBTS → LMGW
    192.168.8.4 eigener Host -
    192.168.9.3 192.168.9.3 IBTS → LBTS
    andere 192.168.10.2 IBTS → LMGW
  • Die Übertragungstabelle zeigt, dass jedes IP-Paket mit der Zieladresse 192.168.9.3 vom IBTS-Element zum LBTS-Element übertragen wird. Die Tabelle zeigt auch, dass IP-Pakete, deren Zieladresse 192.168.8.4 ist, vom IBTS-Element nicht weiter übertragen werden, sie aber im IBTS-Element verarbeitet werden. Weiterhin zeigt die Tabelle, dass IP-Pakete, die IP-Adressen aufweisen, die sich von den obigen zwei unterscheiden, vom IBTS-Element zum LMGW-Element gesandt werden.
  • Das Paketnetz kann beispielsweise eine ATM-Technik anwenden, wobei in diesem Fall die IP-Fluss-Vermittlung auf der Basis der getrennten VPINCI-Kennung oder einer virtuellen ATM-Leitung, die für den Fluss bestimmt ist und auf der Basis der ATM-Zellenvermittlung arbeitet, stattfindet. Im Verfahren der Erfindung wird die untere Schicht, wo die Adresse fallengelassen wird, um virtuelle Leitungen auf der Basis der Topologieinformation zu bilden, von der IP-Vermittlung und nicht auf beispielsweise der Basis der ATM-Signalisierung geliefert. In einer Ausführungsform umfasst das IBTS-Element eine ATM-Vermittlung, die konfiguriert sein kann, um alle Zellen, die mit einer spezifischen Kennzeichnung versehen sind, zum LMGW-Element zu vermitteln, ohne die Adressenfelder zu ändern. In der beschriebenen Lösung werden die Zellen, die eine Kennzeichnung tragen, bei der VPI = 10, VCI = 2, zum LMGW-Element ohne eine Änderung der Adressfelder vermittelt.
  • Die folgende Tabelle zeigt eine mögliche ATM-Vermittlungskonfiguration, die beispielsweise im IBTS-Element verwendet werden kann: Tabelle 3
    Eingangsgate Eingang (VPI, VCI) Ausgangsgate Ausgang (VPI, VCI)
    LBTS – IBTS (10, 2) IBTS – LMGW (10, 2)
    LMGW – IBTS (9, 3) IBTS – LBTS (9, 3)
  • In einem leitungsvermittelten Netz ändern sich die Kennzeichenwerte, das sind die VPI- und VCI-Werte in den dazwischen liegenden Vermittlungen, die beispielsweise im IBTS-Element angeordnet sind, nicht. Eine weitere Eigenschaft des offenbarten Paketnetzes ist die, dass die Werte von den IP-Hostadressen abgeleitet werden können. Da sich die Kennzeichenwerte nicht ändern, können sie für eine unzweideutige Angabe verschiedener Punkte im Unternetz verwendet werden.
  • Das Paketnetz 150 der 1 ist ausgelegt, eine Eins-zu-Eins-Abbildung zwischen der Unternetz-IP-Adresse und den Unternetz-Kennzeichenwerten auszuführen. Der Sender des Pakets kann somit die Ziel-IP-Adresse immer durch eine Kennzeichnung ersetzen, oder die Kennzeichnung der Ziel-IP-Adresse hinzufügen. Zwischen der Quelle und dem Ziel gibt es sogenannte dazwischen liegende Knoten, die eine ATM-Vermittlungstabelle auf der Basis der IP-Übertragungstabelle bilden können.
  • Die in Tabelle 3 gezeigte ATM-Vermittlungskonfiguration erhält man unter Verwendung der Information, die durch die Übertragungstabelle 2 geliefert wird. Insbesondere werden die VPI/VCI-Kennungen in Tabelle 2 aus den zwei letzten Oktetten der IP-Zieladressen in Tabelle 3 ausgebildet.
  • Wenn das offenbarte Paketnetz beispielsweise ein ATM-Netz ist, so kann eine MPLS-Vermittlung frei im Netz verwendet werden, und somit können gekennzeichnete Werte frei gewählt werden. Dies bedeutet, dass es eine andere Tabelle für die Abbildung gibt, wobei die Tabelle zwischen den IP-Unternetzen und den Kennungen angewandt wird. Mit anderen Worten, es können zumindest zwei frei wählbare Werte in der Kennzeichnung verwendet werden.
  • Zwischen dem IP-Datenkopffeld und der Kennzeichnung der Schicht 2 muss es eine Eins-zu-Eins-Korrespondenz geben, die in diesem Fall eine mathematische Bijektion darstellt. Eine Eigenschaft einer Bijektion ist die, dass eine Funktion eine inverse Funktion hat, die es erlaubt, den ursprünglichen Wert der Funktion zu berechnen. Dieses mathematische Verfahren wird verwendet, um fähig zu sein, den IP-Adressenteil, der für das Ausbilden der Kennzeichnung der Schicht 2 verwendet wurde, aus einer entsprechenden Kennzeichnung in einer unzweideutigen Weise zu rekonstruieren.
  • Die Tabelle 4 unten zeigt die Beziehung zwischen dem IP-Datenkopf und der Kanalkennung. Die Tabelle 4 nimmt an, dass die Erfindung unter Verwendung der acht niederwertigsten Bits (der Host-Adresse) und dem DSCP-Feld, das in der Zieladresse eingeschlossen ist, die im IP-Datenkopf angegeben wird, implementiert wird. Es wird ferner angenommen, dass die virtuellen ATM-Kanäle in der Schicht 2 verwendet werden. Wie durch die Tabelle 4 gezeigt ist, werden die IP-Adresse und die Kanalkennung als spezifische Nummernteile präsentiert. Ein erster Nummernteil umfasst die IP-Adresse und das DSCP-Feld des Ziels, und ein zweiter Nummernteil umfasst die VPINCI-Kennungen. Tabelle 4
    Funktion Wert Verwendung
    f(IP-Host, DSCP) (VPI, VCI) Ein Station, die an eine Adresse (IP-Host, DSCP) sendet, stellt die virtuelle ATM-Leitungskennung auf. Die ATM-Zellen werden durch ATM-Vermittlungen, die zwischen den Zellen angeordnet sind, vermittelt, und nur im Endteil der Verbindung an die IP-Schicht gegeben.
    f1 (VPI, VCI) (IP-Host, DSCP) Die Station, die von der virtuellen ATM-Leitung empfängt, leitet die Werte der IP-Host- und DSCP-Felder direkt aus der Kanalkennung ab. Die Werte können mittels Komprimierung aus dem IP-Datenkopf entfernt werden
  • Das Festlegen der virtuellen ATM-Leitung bedeutet, dass ein IP-Datagramm, das heißt ein IP-Paket, in ATM-Zellen segmentiert wird, und dass die VPI/VCI-Kennungen als Kennungen für den virtuellen Kanal der Zelldatenköpfe festgelegt werden. Die ATM-Vermittlung, auf die in Tabelle 4 Bezug genommen wird, kann beispielsweise im IBTS angeordnet sein, und sie wird für das Vermitteln der Zellen zwischen LMGW und LBTS verwendet.
  • Zusätzlich zur Beschreibung, die sich auf den IP-Datenkopf und die Kanalkennung bezieht, ist es erforderlich, dass die Verbindungsschicht keine Kanalkennungen auf der Basis des IP-Datenkopfs aller ihrer Netzverbindungen reserviert. Beispielsweise kann die ATM-Vermittlung eine VC-Zelle (Virtueller Kanal) eines Kanals, der durch ein Gate ankommt, übertragen. Es wird somit angenommen, dass die Zelle, die über den Übertragungspfad empfangen wird, eine spezifische Kanalkennung trägt. Bei einer normalen ATM-Vermittlung ändert sich jedoch der Wert der Kanalkennung, aber im Verfahren der Erfindung ist die ATM-Vermittlung so konfiguriert, dass sich die Kennung nicht notwendigerweise ändert. Stattdessen ist es in einer Ausführungsform der Erfindung notwendig, dass das Ausgangsgate ebenfalls dieselbe Kanalkennung verwendet. Mit anderen Worten, in diesem Fall bleiben die VPINCI-Kennungen unverändert, wenn sich das Paket durch die Vermittlung bewegt.
  • Obwohl die Erfindung oben unter Bezug auf ein Beispiel gemäß den begleitenden Zeichnungen beschrieben ist, ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass sie auf viele Arten innerhalb der erfinderischen Idee, die in den Ansprüchen offenbart ist, variieren kann.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Übertragen eines Pakets von einer Quelle an ein Ziel, auf der Grundlage eines IP-Datenkopfes in einem Paketnetzwerk, welches ein IP-Protokoll anwendet, gekennzeichnet, durch Umfassen die Schritte: – Fallenlassen mindestens eines Teils des IP-Datenkopfes auf eine niedrigere Protokollschicht; und – Übertragen des Pakets an den Zielort auf Grundlage des fallen gelassenen Teils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der IP-Datenkopf eine Zieladresse umfasst, von der ein Hostteil auf eine niedrigere Protokollschicht fallen gelassen wird, umfassend die Schritte – eine Kennzeichnung wird aus dem Hostteil der Zieladresse gebildet, um das Paket zu kennzeichnen; und – das Paket wird an das Ziel übermittelt, das durch die Kennzeichnung angegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenkopf eine Zieladresse umfasst, von der die Bits mit dem geringsten Stellenwert auf die niedrigere Protokollschicht fallen gelassen werden, um eine Kanalkennung für das zu übertragende Paket zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bits mit dem geringsten Stellenwert von der Zieladresse auf die niedrigere Protokollschicht fallen gelassen werden, um eine Kanalkennung für das zu übertragende Paket zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenkopf eine Zieladresse umfasst, von der 16 Bits mit dem geringsten Stellenwert zu einer niedrigeren Protokollschicht fallen gelassen werden, um eine Kanalkennung für das zu übertragende Paket zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 16 Bits mit dem geringsten Stellenwert von der Zieladresse zu der niedrigeren Protokollschicht fallen gelassen werden, um eine Kanalkennung für das zu übertragende Paket zu bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenkopf eine Zieladresse umfasst, von der Bits mit dem geringsten Stellenwert zu der niedrigeren Protokollschicht fallen gelassen werden und die fallen gelassenen Bits verwendet werden, um VPI/VCI-Kennungen für ein ATM-Unternetzwerk zu bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bits mit dem geringsten Stellenwert von der Zieladresse zu der niedrigeren Protokollschicht fallen gelassen werden und die fallen gelassenen Bits verwendet werden, um VPI/VCI-Kennungen für ein ATM-Unternetzwerk zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket auf einem Kanal, der auf Grundlage der Kennzeichnung identifiziert wird, an die Zieladresse übermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass virtuelle Schaltung in der niedrigeren Schicht gebildet werden, auf der Grundlage der Routing-Information des Pakets, um das Paket an das Ziel zu übertragen, welches durch die Kennzeichnung angegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bits mit dem geringsten Stellenwert von der Zieladresse zu der niedrigeren Protokollschicht fallen gelassen werden, um als die Zieladresse zu dienen.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 16 Bits mit dem geringsten Stellenwert von der Zieladresse zu der niedrigeren Protokollschicht fallen gelassen werden und die fallen gelassenen Bits verwendet werden, um einen Kennzeichnung zu bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fallen gelassene Adressenteil verwendet wird, um VPI/VCI-Kennungen für ein ATM-Unternetzwerk zu bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieladresse einen Hostteil umfasst, welcher von der IP-Protokollschicht drei auf Schicht zwei fallengelassen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket auf der Grundlage der Zieladresse, welche in dem Zieladressenfeld des IP-Datenkopfes gegeben ist, an das Ziel übertragen wird, wobei ein Teil der Zieladresse auf eine niedrigere Schicht fallen gelassen wird.
  16. Paketnetzwerk, welches ein IP-Protokoll anwendet, zum Übertragen eines Pakets von einer Quelle an ein Ziel, auf der Grundlage eines IP-Datenkopfes dadurch gekennzeichnet, dass – das Paketnetzwerk ein erstes Mittel (10) umfasst, welches eingerichtet ist, mindestens einen Teil der Zieladresse, welche in dem IP-Datenkopf eingeschlossen ist, auf eine niedrigere Protokollschicht fallen zu lassen, um als Kennzeichnung zu dienen; und – ein zweites Mittel (20), welches eingerichtet ist, das Paket an das Ziel zu übertragen, das durch die Kennzeichnung angegeben wird.
  17. Paketnetzwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Paketnetwerk umfasst: – ein erstes Mittel (10), welches eingerichtet ist, mindestens einen Teil der Zieladresse, die in dem IP-Datenkopfes eingeschlossen ist, auf eine niedrigere Protokollschicht fallen zu lassen; – ein drittes Mittel (30), welches eingerichtet ist, eine Kennzeichnung aus dem Hostteil der Zieladresse zu bilden, um das Paket zu kennzeichnen; und – ein zweites Mittel (20), welches eingerichtet ist, das Paket an das Ziel, das durch die Kennzeichnung angegeben wird, zu übertragen.
  18. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung die Kanalkennung der niedrigeren Protokollschicht ist und es eingerichtet ist, den Übertragungskanal, der in der Übertragung des Pakets verwendet werden soll, zu identifizieren.
  19. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (20) eingerichtet ist, virtuelle Schaltung in der unteren Schicht zu bilden, auf der Grundlage der Routing-Information des Pakets, um das Paket an das Ziel zu übertragen, welche durch die Kennzeichnung angegeben wird.
  20. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (10) eingerichtet ist, Bits mit dem geringsten Stellenwert des Adressfelds zu der niedrigeren Protokollschicht fallen zu lassen.
  21. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (10) eingerichtet ist, Bits mit dem geringsten Stellenwert des Adressfeldes zu der niedrigeren Protokollschicht fallen zu lassen.
  22. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (10) eingerichtet ist, Bits mit dem geringsten Stellenwert des Adressenfeldes zu der niedrigeren Protokollschicht fallen zu lassen und eine Kennzeichnung aus den fallen gelassenen Bits zu bilden.
  23. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Paketnetzwerk unter Verwendung von ATM-Technologie implementiert ist und das drittes Mittel (30) eingerichtet ist, VPI/VCI-Kennungen für das ATM-Unternetzwerk aus der von dem ersten Mittel fallen gelassene Adresse (10) zu bilden.
  24. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung zwei frei wählbare Werte umfasst.
  25. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Datenkopf ein zusätzliches Datenkopffeld ist.
  26. Paketnetzwerk nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (10) eingerichtet ist, die Hostadresse von der IP-Protokollschicht drei auf Schicht zwei fallen zu lassen.
DE60130678T 2000-11-14 2001-11-12 Verfahren zum senden von paketen über leitungsvermittelte netzwerke Expired - Lifetime DE60130678T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20002491 2000-11-14
FI20002491A FI110151B (fi) 2000-11-14 2000-11-14 Menetelmä pakettien siirtämiseksi piirikytkentäisen verkon yli
PCT/FI2001/000980 WO2002041654A1 (en) 2000-11-14 2001-11-12 Method for transmitting packets over circuit-switched network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130678D1 DE60130678D1 (de) 2007-11-08
DE60130678T2 true DE60130678T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=8559490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130678T Expired - Lifetime DE60130678T2 (de) 2000-11-14 2001-11-12 Verfahren zum senden von paketen über leitungsvermittelte netzwerke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030198225A1 (de)
EP (1) EP1344416B1 (de)
CN (1) CN100469190C (de)
AT (1) ATE374504T1 (de)
AU (1) AU2002214079A1 (de)
CA (1) CA2427924C (de)
DE (1) DE60130678T2 (de)
FI (1) FI110151B (de)
WO (1) WO2002041654A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100678264B1 (ko) 2004-02-06 2007-02-01 삼성전자주식회사 고속 순방향 패킷 접속 방식을 사용하는 이동 통신시스템에서 데이터 처리 속도를 향상시키는 방법 및 그이동 통신 시스템
US8788633B2 (en) * 2005-08-02 2014-07-22 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Low bandwidth remote control of an electronic device
DE102005040889A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum sicheren Übertragen von Daten in einem ein Mehrsprungverfahren nutzenden Kommunikationssystem
WO2008021182A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for providing differentiated quality of service for packets in a particular flow

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6625662B1 (en) * 1995-10-04 2003-09-23 Kawasaki Microelectronics, Inc. Inter-network connecting device
JP3719789B2 (ja) * 1996-10-04 2005-11-24 株式会社東芝 通信端末装置及び中継装置
US6018530A (en) * 1997-06-19 2000-01-25 Sham Chakravorty Method for transmitting using a modified transport control protocol
US6041054A (en) * 1997-09-24 2000-03-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Efficient transport of internet protocol packets using asynchronous transfer mode adaptation layer two
IL131595A0 (en) * 1998-08-28 2001-01-28 Nokia Oy Ab Internet protocol flow detection
US6408001B1 (en) * 1998-10-21 2002-06-18 Lucent Technologies Inc. Method for determining label assignments for a router
US6804238B1 (en) * 1998-12-29 2004-10-12 International Business Machines Corporation System and method for transmitting compressed frame headers in a multiprotocal data transmission network
US6973057B1 (en) * 1999-01-29 2005-12-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Public mobile data communications network
US6314095B1 (en) * 1999-02-11 2001-11-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for a high-speed multimedia content switch with compressed internet protocol header
US6614772B1 (en) * 1999-03-01 2003-09-02 Nokia Corporation Method, and associated apparatus, for communicating packet data in a radio communication system
ES2257018T3 (es) * 1999-04-20 2006-07-16 Alcatel Metodo de soporte de comunicacion entre nodos de red.
US6782047B1 (en) * 1999-11-09 2004-08-24 Nokia Networks Oy Variable length encoding of compressed data
US6697873B1 (en) * 1999-12-20 2004-02-24 Zarlink Semiconductor V.N., Inc. High speed MAC address search engine
US6873599B1 (en) * 1999-12-21 2005-03-29 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for error isolation in hybrid communications systems
US7039048B1 (en) * 2000-09-22 2006-05-02 Terayon Communication Systems, Inc. Headend cherrypicker multiplexer with switched front end

Also Published As

Publication number Publication date
CA2427924C (en) 2010-01-26
FI110151B (fi) 2002-11-29
EP1344416B1 (de) 2007-09-26
CA2427924A1 (en) 2002-05-23
FI20002491A (fi) 2002-05-15
CN1475085A (zh) 2004-02-11
DE60130678D1 (de) 2007-11-08
AU2002214079A1 (en) 2002-05-27
ATE374504T1 (de) 2007-10-15
FI20002491A0 (fi) 2000-11-14
CN100469190C (zh) 2009-03-11
EP1344416A1 (de) 2003-09-17
WO2002041654A1 (en) 2002-05-23
US20030198225A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919569T2 (de) Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll
DE69533740T2 (de) TCP/IP-Kopfendekompression in X.25-Netzwerken
DE69831893T2 (de) Wegesuchvorrichtung und Rahmenübertragungsverfahren unter Verwendung von Rahmenvermittlung auf Datenverbindungsschicht
DE69838126T2 (de) Verkehrsverwaltung für geschalteten Frame Relay Datendienst
DE69727930T2 (de) Zusammenfassung von verbindungen in vermittlungskommunikationsnetzen
DE60022602T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm um Topologiedaten eines Link State Routing Netzwerkes aktuell zu halten
DE102004008720B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Verkehrsflussschablonen-Paketfilterung gemäß Internet-Protokollversionen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE69533225T2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines lokalen netzemulationsdienstes über ein öffentliches, verbindungsloses atm-netz
EP1438829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von netzwerk-headern auf mpls-header in bearer-architekturen
DE102005046702B4 (de) Verfahren und Prozessor zum Klassifizieren von Datenpaketeinheiten
DE60018723T2 (de) Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz
DE10133473C1 (de) Verfahren zur optimierten Nutzung von SCTP (Stream Control Transmission Protocol) in MPLS (Multi Protocol Label Switching) Netzen
DE10147748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Label-Switched-Pfaden in Paketnetzen
DE69833497T2 (de) Zusammenfügen von virtuellen pfaden in einem mehrpunkt-zu-punkt-netzwerk-tunnel-protokoll
DE69729089T2 (de) Partieller atm-durchgang
DE60127499T2 (de) Routenaktualisierungsverfahren für ein Mikromobilitätsnetzwerk
DE60202454T2 (de) Mechanismus zum Aufbauen einer Verbindung für ATM über MPLS
EP1438825B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur header-kompression in paketorientierten netzwerken
DE60130678T2 (de) Verfahren zum senden von paketen über leitungsvermittelte netzwerke
DE19919177A1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-Clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
EP1992127B1 (de) Kommunikationssystem, rechner und verfahren zum ermitteln eines zu verwendenden kommunikationsprotokolls in einem kommunikationssystem
DE10124706A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung von Datenpaketen in Routern von Kommunikationsnetzen
DE60318753T2 (de) Endgerätemobilität mit netzübergang zwischen ipv4 und ipv6
EP2263399B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum bestimmen der qualität wenigstens einer ip-verbindung zwischen einer mobilen einrichtung und einem mit einem öffentlichen ip-basierten kommunikationsnetz verbundenen server
DE10047131B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition