DE60018723T2 - Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz - Google Patents

Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE60018723T2
DE60018723T2 DE60018723T DE60018723T DE60018723T2 DE 60018723 T2 DE60018723 T2 DE 60018723T2 DE 60018723 T DE60018723 T DE 60018723T DE 60018723 T DE60018723 T DE 60018723T DE 60018723 T2 DE60018723 T2 DE 60018723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
access network
radio access
channel
udp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018723D1 (de
Inventor
Frank Emanuel
Ulrich Barth
Martin Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE60018723D1 publication Critical patent/DE60018723D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018723T2 publication Critical patent/DE60018723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/35Network arrangements, protocols or services for addressing or naming involving non-standard use of addresses for implementing network functionalities, e.g. coding subscription information within the address or functional addressing, i.e. assigning an address to a function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5061Pools of addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5084Providing for device mobility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/161Implementation details of TCP/IP or UDP/IP stack architecture; Specification of modified or new header fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5607Radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5685Addressing issues
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/663Transport layer addresses, e.g. aspects of transmission control protocol [TCP] or user datagram protocol [UDP] ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Funkkommunikationssysteme und konkret ein Adressierungsschema für ein IP-basiertes Funkzugriffsnetz.
  • In einem konventionellen Funkkommunikationsnetz hat ein Funkterminal Zugriff über eine Funkschnittstelle auf ein Funkzugriffsnetz, welches die zweckbestimmte Infrastruktur ist, um die Verbindungen zwischen dem Funkterminal und verschiedenen anderen möglichen Endbenutzern aufzubauen und zu steuern, zum Beispiel einem anderen Funkterminal, einem Festgerät oder einem Web-Server.
  • Ein Funkzugriffsnetz besteht hauptsächlich aus Basisstationen und ihrem Controller. Endbenutzerdaten und Verbindungssteuerdaten werden über das Funkzugriffsnetz zwischen diesen Netzelementen transportiert.
  • Im Fall von konventionellen mobilen GSM-Funkkommunikationsnetzen wird das Funkzugriffsnetz kundenspezifisch an den GSM-Standard mit zum Beispiel Festanschlüssen zwischen einer Basisstation und ihrem Controller angepaßt.
  • In Funkkommunikationsnetzen der dritten Generation, wie UMTS zum Beispiel, hat es sich als besser erwiesen, ein Defacto-Standardnetzwerk (z.B. ein ATM- oder IP-Netzwerk) als zugrundeliegende Transportmöglichkeit in dem Funkzugriffsnetz an Stelle eines Funkzugriffsnetzes, das speziell für das Funkkommunikationsnetz angepaßt wurde, zu verwenden. Dies macht es möglich, die neuen Verbesserungen hinsichtlich der Performance und der Dienstgüte, die erreicht wurden, wiederzuverwenden und weiter auf dem Gebiet des IP- oder ATM-Transportes zu verbessern. Um diese De-facto-Standardnetzwerke an die spezifischen Anforderungen eines Funkzugriffsnetzes anzupassen, müssen spezielle Schichten über der IP- oder ATM-Transportschicht implementiert werden.
  • 1 stellt ein Beispiel eines IP-Backbone-Netzwerkes dar, das als Transportschicht eines Funkzugriffsnetzes in einem UMTS-Funkkommunikationsnetz verwendet wird. Die Basisstationen in einem UMTS-Funkkommunikationsnetz werden als Knoten B bezeichnet und die Controller der Basisstation werden als Funknetzsteuerung (Radio Network Controller/RNC) bezeichnet. Mehrere Basisstationen 101,..., 104 sowie mehrere RNC 111, 112 werden als Hosts des IP-basierten Funkzugriffsnetzes (Radio Access Network) betrachtet und sind miteinander über Edge-Router 121,..., 124 und Core-Router 131,..., 133 verbunden. Der Verbund der Edge-Router 121,..., 124 und Core-Router 131,..., 133 bildet den IP-Backbone.
  • Die wichtigste Aufgabe des Funkzugriffsnetzes besteht darin, die Kommunikation zwischen einer Basisstation und ihrer entsprechenden RNC (Schnittstelle IuB) sowie die Kommunikation zwischen mehreren RNC (Schnittstelle lur) zu ermöglichen. In einem IP-basierten Funkzugriffsnetz kann diese Kommunikation aus mehreren Hops, mehreren Edge-Routern oder Core-Routern aufgebaut sein, die die Verbindung zwischen zwei Hosts steuern.
  • In solch einem IP-basierten Funkzugriffsnetz können die physikalischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Routern verschiedene Technologien vereinen. Transportfunktionen wie zum Beispiel die Adressierung und das Routing werden gemäß dem IP-De-facto-Standard durchgeführt. Alle Elemente des Funkzugriffsnetzes (z.B. Basisstationen 101,..., 104, RNC 111, 112, Router 121,..., 124 und 131,..., 133) bekommen eine IP-Adresse zugewiesen und können eindeutig mit dieser IP-Adresse adressiert werden. Die IP-Schicht des IP-basierten Protokollstacks ist für das Übertragen der Daten zwischen Hosts verantwortlich.
  • Eine Protokollschicht, die der IP-Schicht übergeordnet wurde, ist für das Unterscheiden unter vielen Datenquellen und Zielen innerhalb eines einzelnen Host verantwortlich. Diese verschiedenen Quellen oder Ziele können verschiedene konkurrierende Anwendungen sein. Dies wird von der Parallelverarbeitung und dem Multitasking gefordert, die an Basisstationen oder Basisstationscontrollern durchgeführt werden, die eine hohe Rechenleistung aufweisen.
  • Ein Beispiel solch einer Schicht in dem IP-basierten Protokollstack ist das UDP-Protokoll (User Datagram Protocol), ein anderes Beispiel könnte das TCP-Protokoll (Transmission Control Protocol) sein. UDP oder TCP stellen beide zwei Dienste bereit, die von der IP-Schicht nicht bereitgestellt werden. Sie stellen Portnummern bereit, um das Unterscheiden verschiedener Quellen und Ziele innerhalb eines einzelnen Host zu erleichtern, und optional eine Prüfsummenfunktion, um zu überprüfen, daß die empfangenen Daten in Ordnung sind.
  • In dem OSI-Kommunikationsmodell (Open Systems Interconnection) entspricht IP der Schicht 3, der Vermittlungsschicht. UDP, ähnlich TCP, ist in Schicht 4, der Transportschicht. Das User Datagram Protocol ist von der Internet Engineering Task Force (Request for Comments 768) spezifiziert.
  • Das Dokument WO 99/01991 des Standes der Technik offenbart ein System, um einen Trägerdienst des Funkzugriffsnetzes zu bestimmen, der den gegenwärtigen Erfordernissen einer spezifischen TCP/UDP/IP-Anwendung unter Verwendung einer allgemein bekannten Portnummer am besten entspricht.
  • Diese Erfindung betrifft die Anpassung eines IP-basierten Funkzugriffsnetzes an die spezifischen Anforderungen eines Funkkommunikationsnetzes. Eine dieser spezifischen Anforderungen ist, daß der reine Funkteil des Funkkommunikationsnetzes von konventionellen IP-De-facto-Standards nicht unterstützt wird.
  • Der Funkteil eines Funkkommunikationsnetzes unterstützt zum Beispiel verschiedene Kanalarten. Eine erste Kategorie dieser Kanalarten sind zweckbestimmte Kanäle (z.B. zweckbestimmte Verkehrskanäle DTC), welche ausschließlich einer Kommunikation zugeordnet werden. Eine andere Kategorie von Funkkanalarten sind Gleichkanäle. Diese Funkkanäle multiplexen Daten, die zu verschiedenen Verbindungen gehören, oder Daten, die von verschiedenen Verbindungen gemeinsam genutzt werden. Beispiele für Gleichkanalarten sind der Random Access Channel (RACH) oder der Broadcast Channel (BCH). Dies ist keine erschöpfende Aufzählung aller möglichen Kanalarten. Die vollständige Liste der verschiedenen Kanalarten ist vom Funkkommunikationsnetz abhängig und ist in der Spezifikation der Funkschnittstelle jedes Funkübertragungskanals beschrieben.
  • Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kanalarten zu unterscheiden, ist in dem IP-De-facto-Standard nicht gegeben. Eine Protokollumwandlung muß zwischen dem IP-basierten Funkzugriffsnetz und dem Funkport des Funkkommunikationsnetzes implementiert werden, um dieses Problem zu beheben und das Zusammenwirken zwischen dem IP-basierten Funkzugriffsnetz und dem Funkteil des Funkkommunikationsnetzes zu gewährleisten. Diese Protokollübersetzung findet vorzugsweise an der "Kante" des Funkzugriffsnetzes (z.B. in den Basisstationen oder in dem Basisstationscontroller) statt.
  • Ein Verfahren zum Lösen dieses Problems ist bereits in ATM-basierten Funkzugriffsnetzen bereitgestellt und besteht in der Verwendung der in dem ATM-De-facto-Standard spezifizierten Zeichengabeebene, um die spezifischen Parameter des Funkteils zu transportieren. Die Benutzerdaten werden parallel über eine Verbindung transportiert, die zwischen der Basisstation und der RNC aufgebaut wurde. Jedoch im Gegensatz zu ATM, die grundsätzlich verbindungsorientiert ist, ist IP grundsätzlich verbindungslos und stellt keine Zeichengabeebene bereit.
  • Folglich muß jeder zusätzliche Kommunikationsparameter durch Hinzufügen eines Feldes in der Nutzlast der in dem IP-basierten Funkzugriffsnetz vermittelten IP-Pakete transportiert werden. Dieses weitere Feld, das den weiteren Kommunikationsparameter enthält (z.B. die Art des Kanals, auf dem diese Information auf dem Funkteil des Netzwerkes abgebildet werden muß), ist möglicherweise Teil der Header einer Kommunikationsinstanz, die in dem UDP-Paket verkapselt ist.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens würde mehr Overhead und langsamere Übertragung sowie Verzögerung der Verarbeitung sein. Dies ist alles problematischer, weil es entscheidend ist, die Verzögerungen beim Hindurchgehen durch das Netzwerk so gering wie möglich zu halten, um eine annehmbare Dienstgüte zu garantieren. Dieses Verfahren hat ebenfalls den Nachteil, daß sich der Datendurchsatz an der Schnittstelle zwischen dem Funkzugriffsnetz und der Funkschnittstelle verringert.
  • Eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Adressierungsschema bereitzustellen, das keine separate Zeichengabeebene zum Signalisieren der Art des Funkkanals benötigt, auf welchem Daten, die für ein Funkterminal bestimmt sind, auf einer Funkschnittstelle transportiert werden müssen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Benutzung eines weiteren Feldes zum expliziten Spezifizieren der Funkkanalart zum Übertragen der entsprechenden Daten über die Luftschnittstelle zu sichern.
  • Diese Aufgaben und andere, die unten genannt sind, werden durch ein in einem IP-basierten Funkzugriffsnetz zu verwendendes Adressierungsschema erreicht, wobei das Funkzugriffsnetz eine Vielzahl von Basisstationen und mindestens einen Basisstationscontroller umfaßt, die alle miteinander unter Verwendung eines TCP/IP- oder UDP/IP-basierten Protokollstacks kommunizieren, wobei jede Basisstation vorgesehen ist, um mit einer Vielzahl von Funkterminals zu kommunizieren, die Zugriff auf das Funkzugriffsnetz über mindestens zwei verschiedene Arten von Funkkanälen haben. Das Adressierungsschema besteht darin, daß die Art des Funkkanals, über den die Basisstation mit einem der Funkterminals kommuniziert, implizit und eindeutig durch eine Portnummer bestimmt ist, die in jedem TCP- oder UDP-Datenpaket angeführt ist, das über das Funkzugriffsnetz vermittelt wurde und zu einer Verbindung mit dem Funkterminal gehört.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß sich der für die Protokollübersetzung zwischen einem IP-basierten Funkzugriffsnetz und dem Funkteil des Kommunikationsnetzwerkes notwendige Overhead verringert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Basisstation nach Anspruch 6 und eine Funknetzsteuerung nach Anspruch 8.
  • Andere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Implementierung mittels nicht einschränkender Erläuterungen und aus den beigefügten Zeichnungen deutlich:
  • 1 zeigt eine physikalische Architektur eines IP-basierten Funkzugriffsnetzes;
  • 2 zeigt das Prinzip des Adressierungsschemas gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 war bereits in Zusammenhang mit dem technischen Problem beschrieben worden, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt.
  • UDP wird TCP im Folgenden vorgezogen, weil es die Verzögerungsanforderungen eines Funkzugriffsnetzes besser als TCP erfüllt. Anders als TCP bietet UDP nicht die Möglichkeit, eine Mitteilung in Pakete (Datagramme) zu unterteilen und sie am anderen Ende wieder zusammenzufügen. Insbesondere bietet UDP nicht die Übertragunsgwiederholung von Paketen. Diese spezifischen Merkmale von TCP wirken sich auf die Ende-zu-Ende-Verzögerung in dem Funkzugriffsnetz schlecht aus.
  • Jedoch könnte das oben beschriebene Adressierungsschema ebenfalls in einem IP-basierten Protokollstack Anwendung finden, das TCP verwendet, weil TCP wie UDP das Prinzip der Portnummern nutzt.
  • 2 zeigt ein IP-Paket, das in einem IP-basierten Funkzugriffsnetz vermittelt wurde, und erklärt das Adressierungsschema gemäß der Erfindung. In dem OSI-Kommunikationsmodell beruht der IP-basierte Protokollstack auf der Verkapselung einer Kommunikationseinheit, die zu einer bestimmten Schicht in einer Protokolleinheit gehört, die zu der Schicht direkt darunter gehört. Das IP-Paket 20 umfaßt einen IP-Paketkopf 21 und eine IP-Paketnutzlast 22. Die IP-Paketnutzlast 22 verkapselt ihrerseits eine UDP-Mitteilung, die aus einem UDP-Header 23 und einer UDP-Nutzlast 24 besteht. Die UDP-Nutzlast 24 verkapselt eine spezifische Mitteilung des Funkteils. Der Header 25 dieser Mitteilung umfaßt unter anderem den Verweis des Funkterminals des Endbenutzers, für wen diese Mitteilung bestimmt ist (beziehungsweise von wem sie empfangen wurde) und die Nutzlast 26 dieser Mitteilung enthält die Endbenutzerdaten. Der Verweis des Funkterminals des Endbenutzers enthält vorzugsweise eine Adresse, die auf das Funkterminal des Endbenutzers verweist. Diese Adresse ist in dem Bereich der Basisstation eindeutig, mit welcher das Funkterminal des Endbenutzers verbunden ist.
  • Der UPD-Header 23, wie im IETF-Standard spezifiziert, ist in vier Felder zu zwei Byte unterteilt, in denen die folgenden Parameter spezifiziert werden:
    • – der Port, von dem die UPD-Nutzlast gesendet werden muß (Source-Port-Nummer SPN);
    • – der Port, für den die UDP-Nutzlast bestimmt ist (Ziel-Port-Nummer DPN);
    • – die Länge L der UPD-Nutzlast; und
    • – eine Prüfsumme CRC der UDP-Nutzlast.
  • Die Ziel-Port-Nummer wird verwendet, um das IP-Paket korrekt zu demultiplexen und jede UPD-Nutzlast an die Anwendung weiterzusenden, die dem Ziel-Port entspricht. Gewöhnlich werden der Source-Port und der Ziel-Port nur intern in einem Host (z.B. Basisstation oder RNC) verwendet. Ein Pool von Portnummern wird für konkurrierende Anwendungen reserviert, die parallel eine identische Aufgabe ausführen. Bei herkömmlicher Verwendung des UDP-Protokolles werden die Portnummern entweder zufällig einer Anwendung, wenn sie aktiviert wird, oder in Übereinstimmung mit einem Algorithmus für zyklische Suche (Round-Robin-Algorithmus) zugeordnet. Diese Erfindung besteht im Gegensatz zu der oben beschriebenen zufälligen Portnummernzuweisung im Verwalten des Pools der verfügbaren Portnummern auf eine Weise, daß jede Portnummer nicht mehr nur für die interne Verarbeitung auf dem Host verwendet wird, sondern auch eine Information transportiert, die sich auf die Art des Funkkanals, über welchen die Daten zu senden sind, beziehungsweise die Art des Funkkanals, von welchem die Daten empfangen werden, bezieht. Für diesen Zweck wird der Pool der Portnummern in mehrere Gruppen von Portnummern unterteilt, wobei jede Gruppe ausschließlich für das Verarbeiten der Daten verwendet wird, die über eine vordefinierte Art des Funkkanals zu senden oder zu empfangen sind.
  • Der Pool der Portnummern sowie die Zuordnung einer Gruppe von Portnummern zu einer Kanalart können vorzugsweise in derselben Weise für jeden Host in dem Funkzugriffsnetz sein.
  • Eine erste Gruppe von Portnummern sollte für Daten verwendet werden, die über eine erste Kanalart nach der Protokollübersetzung an der Basisstation zu senden sind. Eine zweite Gruppe wird für Daten verwendet, die über eine zweite Kanalart zu senden sind und so weiter.
  • Jede Gruppe sollte mindestens eine Portnummer enthalten, Wie bereits erwähnt, ist die genaue Anzahl der Kanalarten aus der Spezifikation für die Funkschnittstelle des betrachteten Funkkommunikationsnetzes zu entnehmen.
  • Die Ziel-Port-Nummer in dem UDP-Header wird verwendet, um die Zugehörigkeitsportnummer zu erhalten, die Kanalart, die auf der Funkschnittstelle zu verwenden ist. Es wäre ebenfalls denkbar, die Source-Port-Nummer in dem UDP-Header zu verwenden, um diese Zugehörigkeit herzustellen. Es muß die Auswahl zwischen der Anwendung des einen Parameters oder des anderen Parameters getroffen werden.
  • Die Größe der verschiedenen Gruppen sollte auf solch eine Weise festgelegt werden, daß sie die Last an jeder verfügbaren Portnummer ausgleicht und optimiert. Die Umsetzung zwischen den verfügbaren Portnummern und den entsprechenden Kanalarten auf der Funkschnittstelle kann ein Systemparameter sein, der beim Initialisieren des Funkzugriffsnetzes initialisiert wird, so daß jede Basisstation oder RNC darüber informiert wird.
  • Diese Umsetzung kann in einer anderen Ausführungsform entsprechend den Erfordernissen des Funkzugriffsnetzes dynamisch aktualisiert und an die Basisstationen und die RNC übertragen werden, sobald sie aktualisiert wurden. Ein Bereich des Betriebs- und Wartungszentrums (OMC) des Funkzugriffsnetzes kann zum Beispiel statistische Daten über verschiedene Verkehrsströme durch das Funkzugriffsnetz erfassen und eine optimale Umsetzung zwischen den Portnummern und den Funkkanalarten bestimmen. Diese Aktualisierung kann in einem konstanten Zeitintervall oder entsprechend einem anderen, einem Fachmann bekannten Aktualisierungskriterium durchgeführt werden.
  • Die Entsprechung zwischen Portnummern und Kanalarten kann physikalisch an einem Speicherort oder in einer Datenbank, die für die Basisstationen und die RNC des Funkzugriffsnetzes erreichbar sind, gespeichert sein. Dieser Speicherort kann zentral gelegen in dem Netzwerk oder verteilt in verschiedenen Hosts sein.
  • Mit Ausnahme der Basisstationen und der RNC lassen die anderen Elemente des Funkzugriffsnetzes (z.B. die Edge-Router und die Core-Router) transparent die Ziel-Port-Nummer durch, die in dem UDP-Header enthalten ist, ohne sie zu verändern.
  • Im Folgenden wird die Verwendung dieses Adressierungsschemas in einem Host des Funkzugriffsnetzes (Basisstation oder RNC) im Detail erläutert.
  • Ein erster Teil beschreibt die Anwendung des Adressierungsschemas für Daten, die von dem Funkzugriffsnetz an einer Basisstation ankommen und an ein Funkterminal über die Funkschnittstelle zu senden sind. Die Basisstation erkennt dank der UPD Ziel-Port-Nummer, auf welcher Funkkanalart die Daten gesendet werden müssen. Ein Feld in der UDP-Nutzlast wird ebenfalls verwendet, um den Identifikator des Endbenutzers zu übertragen, für welchen diese Daten bestimmt sind. Dieser Identifikator ist für alle Endbenutzer-Funkterminals eindeutig, die zu einer Basisstation gehören. Die Zugehörigkeit des Endbenutzeridentifikators und des UDP-Ports bestimmt eindeutig das Ziel der Mitteilung, die auf der Luftschnittstelle zu senden ist.
  • Die RNC ist ebenfalls für die Protokollübersetzung verantwortlich. Sie empfängt gewöhnlich eine Verbindungskennung von dem übrigen Funkkommunikationsnetz und muß sie in ein für das Funkzugriffsnetz spezifisches Format übersetzen. Als eine Folge wird die Verbindungskennung in ein Triplet übersetzt, das die IP-Adresse der Basisstation, die UDP Ziel-Port-Nummer und den Endbenutzeridentifikator beinhaltet. Diese Parameter sowie die Benutzerdaten werden anschließend verwendet, um ein IP-Paket zu bilden, das über das Funkzugriffsnetz zu senden ist.
  • Ein zweiter Teil beschreibt die Anwendung dieses Adressierungsschemas für Daten, die von einem Funkterminal an einer Basisstation empfangen wurden, und an das Funkzugriffsnetz zu senden sind. Die Basisstation erkennt die Art des Funkkanals, auf dem diese Daten empfangen wurden. Sie wählt eine verfügbare Portnummer aus dem Speicherort aus, die zu der Gruppe der Portnummern gehört, die der entsprechenden Kanalart zugewiesen wurden. Danach bedient die Basisstation die Protokollübersetzung, die in der Umsetzung des Datenformats, das vom Funkkanal empfangen wurde, in ein IP-Paket besteht. Das Feld für die Ziel-Port-Nummer in dem Header des verkapselten UDP-Pakets wird auf den Wert der Portnummer gesetzt, die aus dem Speicherort ausgelesen wurde. Die spezifische Mitteilung des Funkteils, die in dem UDP-Paket verkapselt ist, enthält in ihrem Header ein Feld, das einen Identifikator des Endbenutzer-Funkterminals am Ursprung dieser Daten spezifiziert. Dieser Identifikator in Verbindung mit der UDP-Portnummer ist in dem Bereich einer vorgegebenen Basisstation eindeutig.
  • An der Basisstation kann außer der reinen Protokollübersetzung die Formung und das Multiplexen mehrerer Datenströme durchgeführt werden. Als eine Folge kann das UDP-Paket nicht nur eine für den Funkteil spezifische Meldung verkapseln, sondern eine Vielzahl von multiplexierten, für das Funkteil spezifische Mitteilungen, die zu verschiedenen Benutzern gehören, aber auf Funkkanälen, die die gleiche Kanalart aufweisen, empfangen worden sind beziehungsweise gesendet werden müssen. Mehrere multiplexierte, für den Funkteil spezifische Mitteilungen werden als ein Container bezeichnet. Die Formung besteht in dem Segmentieren jeder für das Funkteil spezifischen Mitteilung entsprechend zum Beispiel dem verschiedenen Prioritätslevel, das der für das Funkteil spezifischen Mitteilung zugewiesen wurde.

Claims (8)

  1. Adressierungsverfahren für ein IP-basiertes Funkzugriffsnetz, wobei das Funkzugriffsnetz eine Vielzahl von Basisstationen (101104) und mindestens einen Basisstationscontroller (111) umfaßt, die alle miteinander unter Verwendung eines TCP/IP- oder UDP/IP-basierten Protokollstacks kommunizieren, wobei jede der Basisstationen (101104) vorgesehen ist, um mit einer Vielzahl von Funkterminals zu kommunizieren, die Zugriff auf das Funkzugriffsnetz über mindestens zwei verschiedene Arten von Funkkanälen haben, wobei das Adressierungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es den Schritt des impliziten und eindeutigen Bestimmens der Art des Funkkanals beinhaltet, über welchen die Basisstation (101104) mit einem der Funkterminals mit einer Portnummer kommuniziert, die in jedem TCP- oder UDP-Paket erwähnt ist, das über das Funkzugriffsnetz vermittelt wurde, und zu einer Kommunikation mit dem Funkterminal gehört.
  2. Adressierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Funkkanalarten mit mindestens einer der Portnummern verbunden ist, die an einer Basisstation (101104) oder an einem Basisstationscontroller (111) des Funkzugriffsnetzes verfügbar sind.
  3. Adressierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der IP-basierte Protokollstack, der in dem IP-basierten Funkzugriffsnetz verwendet wird, eine UDP/IP-Kombination umfaßt, wobei die UDP Ziel-Port-Nummer in dem UPD-Header eindeutig die Funkkanalart bestimmt.
  4. Adressierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der IP-basierte Protokollstack, der in dem IP-basierten Funkzugriffsnetz verwendet wird, eine UDP/IP-Kombination umfaßt, wobei die UDP Source-Port-Nummer in dem UPD-Header eindeutig die Funkkanalart bestimmt.
  5. Adressierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter einer Verbindung mit dem Funkterminal durch eine IP-Adresse, eine UDP Ziel-Port-Nummer und einen Kommunikationsidentifikator definiert werden, die in den verschiedenen Schichten des IP-basierten Protokollstacks enthalten sind, die im Funkzugriffsnetz verwendet werden.
  6. Basisstation (101104) als Teil eines IP-basierten Funkzugriffsnetzes und kommunizierend mit anderen Elementen des Funkzugriffsnetzes unter Verwendung eines IP-basierten Protokollstacks, wobei die Basisstation (101104), die vorgesehen ist, um mit einer Vielzahl von Funkterminals zu kommunizieren, den Zugriff auf das Funkzugriffsnetz über mindestens zwei verschiedene Arten von Funkkanälen hat, wobei die Basisstation (101104) dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Kanalartselektor umfaßt, um die Kanalart zu bestimmen, auf welcher Daten, die vom Funkzugriffsnetz kommen, an eines der Funkterminals zu senden sind, wobei der Kanalselektor eindeutig die Kanalart mittels einer Portnummer bestimmt, die in dem TCP- oder UDP-Header eines Datenpakets erwähnt ist, das von dem Funkzugriffsnetz empfangen wurde und zu einer Verbindung mit dem Funkterminal gehört.
  7. Basisstation (101104) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalselektor überdies eine Portnummer auswählt, die in einem IP-basierten Protokollstack zu verwenden ist, um Daten an das Funkzugriffsnetz zu übertragen in Abhängigkeit von der Kanalart, auf welcher die Daten von einem der Funkterminals empfangen wurden.
  8. Funknetzsteuerung (111) als Teil eines IP-basierten Funkzugriffsnetzes und kommunizierend mit anderen Elementen des Funkzugriffsnetzes unter Verwendung eines IP-basierten Protokollstacks, wobei die Funknetzsteuerung (111) Vorrichtungen umfaßt, um von außerhalb des Funkzugriffsnetzes Daten zu empfangen, die zu einer Verbindung mit einem Funkterminal gehören, wobei die Funkterminals über mindestens zwei verschiedene Arten von Funkkanälen erreichbar sind, wobei die Funknetzsteuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Kanalartselektor umfaßt, um entsprechend den Daten, die zu der Verbindung gehören, die Kanalart zu bestimmen, auf welcher ein Teil der Daten, die zu der Verbindung gehören, an das Funkterminal zu senden sind, wobei der Kanalselektor entsprechend der Kanalart eindeutig eine Portnummer bestimmt, die in jedem TCP- oder UDP-Datenpaket anzugeben ist, das über das Funkzugriffsnetz vermittelt wird und zu der Verbindung mit dem Funkterminal gehört.
DE60018723T 2000-06-26 2000-06-26 Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz Expired - Fee Related DE60018723T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00440191A EP1168754B1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018723D1 DE60018723D1 (de) 2005-04-21
DE60018723T2 true DE60018723T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8174139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018723T Expired - Fee Related DE60018723T2 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020012328A1 (de)
EP (1) EP1168754B1 (de)
JP (1) JP2002057714A (de)
KR (1) KR20020000728A (de)
CN (1) CN1247001C (de)
AT (1) ATE291317T1 (de)
AU (1) AU5189301A (de)
DE (1) DE60018723T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100729779B1 (ko) * 2000-07-26 2007-06-20 삼성전자주식회사 지적자산 정보 분석 및 활용 방법과 이를 수행하기 위한시스템
US7647414B2 (en) 2002-07-26 2010-01-12 Broadcom Corporation System and method for managing multiple stack environments
JP3994046B2 (ja) * 2002-11-19 2007-10-17 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ リソース割当制御装置、リソース割当制御方法、及び移動通信システム
US7634230B2 (en) * 2002-11-25 2009-12-15 Fujitsu Limited Methods and apparatus for secure, portable, wireless and multi-hop data networking
JP4091409B2 (ja) * 2002-12-02 2008-05-28 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信方法及び無線アクセスネットワークシステム
JP4133274B2 (ja) * 2002-12-04 2008-08-13 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ コンテンツ配信システム、中継装置及びコンテンツ配信制御方法
SE0301229D0 (sv) * 2003-04-24 2003-04-24 Ericsson Telefon Ab L M An architectural model of a radio base station
EP1505845B1 (de) * 2003-08-05 2006-03-22 Tektronix International Sales GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln mindestens eines Übertragungsparameters in einem Übertragungssystem
US8327116B1 (en) * 2003-12-08 2012-12-04 Alcatel Lucent System and method for processing multiple types of data frames
CN101036405B (zh) * 2004-05-07 2010-06-16 Lg电子株式会社 在宽带无线接入系统中执行越区切换的方法
JP4499526B2 (ja) * 2004-10-19 2010-07-07 富士通株式会社 携帯電話端末間のデータ伝送路確立システム
US7567535B2 (en) * 2005-03-07 2009-07-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for improved link layer handoff
US8787393B2 (en) * 2005-04-11 2014-07-22 International Business Machines Corporation Preventing duplicate sources from clients served by a network address port translator
CN100574283C (zh) * 2007-06-12 2009-12-23 华为技术有限公司 上、下行传输方法及汇聚节点
TWI449391B (zh) 2008-10-28 2014-08-11 Ind Tech Res Inst 識別碼的產生與辨識方法與通訊系統
CN101741692B (zh) * 2008-11-14 2016-01-20 财团法人工业技术研究院 识别码的产生及辨识方法与通讯系统
US9615318B2 (en) * 2011-09-20 2017-04-04 Nokia Solutions And Networks Oy Multiplexing core networks in RAN sharing
US8844054B2 (en) 2012-04-06 2014-09-23 Wayne Odom System, method, and device for communicating and storing and delivering data
US9378339B2 (en) 2012-04-06 2016-06-28 Wayne Odom System, method, and device for delivering communications and storing and delivering data
US8677510B2 (en) 2012-04-06 2014-03-18 Wayne Odom System, method, and device for communicating and storing and delivering data
US8448236B1 (en) 2012-12-07 2013-05-21 Wayne Odom System, method, and device for storing and delivering data
US9712432B2 (en) * 2014-08-21 2017-07-18 Red Hat, Inc. Light-weight fork channels for clustering
US9736700B1 (en) * 2015-10-13 2017-08-15 Sprint Communications Company L.P. Cellular communication equipment radio resource adaptation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446736A (en) * 1993-10-07 1995-08-29 Ast Research, Inc. Method and apparatus for connecting a node to a wireless network using a standard protocol
SE511236C2 (sv) * 1996-11-29 1999-08-30 Ericsson Telefon Ab L M Ett modem med IP-stöd
US6449284B1 (en) * 1997-03-21 2002-09-10 Avaya Technology Corp. Methods and means for managing multimedia call flow
FI107498B (fi) * 1997-06-30 2001-08-15 Nokia Networks Oy Verkkopalveluiden määrittäminen radioaccessverkossa
US5978368A (en) * 1998-04-30 1999-11-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Allocation of channels for packet data services
US6515997B1 (en) * 1999-05-17 2003-02-04 Ericsson Inc. Method and system for automatic configuration of a gateway translation function
US6791982B2 (en) * 1999-09-29 2004-09-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Segmentation protocol that supports compressed segmentation headers
US6654363B1 (en) * 1999-12-28 2003-11-25 Nortel Networks Limited IP QOS adaptation and management system and method
US7302497B2 (en) * 2000-02-08 2007-11-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using internet protocol (IP) in radio access network
FR2806576B1 (fr) * 2000-03-15 2004-04-23 Nortel Matra Cellular Procede d'emission de signaux radio, reseau d'acces et terminal de radiocommunication appliquant le procede
US6748447B1 (en) * 2000-04-07 2004-06-08 Network Appliance, Inc. Method and apparatus for scalable distribution of information in a distributed network

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020000728A (ko) 2002-01-05
JP2002057714A (ja) 2002-02-22
EP1168754A1 (de) 2002-01-02
AU5189301A (en) 2002-01-03
DE60018723D1 (de) 2005-04-21
CN1330475A (zh) 2002-01-09
US20020012328A1 (en) 2002-01-31
CN1247001C (zh) 2006-03-22
ATE291317T1 (de) 2005-04-15
EP1168754B1 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018723T2 (de) Adressierungsschema für ein IP basiertes funkzugriffsnetz
DE69835809T2 (de) Kommunikationssteuereinheit und Kommunikationssteuerungsverfahren angewendet für ein Mehrfachsende-unterstützendes LAN
DE69332212T2 (de) Virtuelles netzwerk unter verwendung von atm
DE60030050T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur effiziente abgabe von mehrfachdaten im pacs (personal access communications system)
DE60307406T2 (de) Packetübertragungssystem und Packetempfangssystem
DE60014852T2 (de) Headerkompression in echtzeitdiensten
DE69119352T2 (de) Verteiltes Steuerungsverfahren zum Verwalten von wanderden Stationen in einem drahtlosen Übertragungsnetzwerk
EP1155539B1 (de) Verfahren zur verbindungsorientierten übertragung von datenpaketen
EP1226692B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60030527T2 (de) Rpcu (radio port control unit) und entsprechendes verfahren
EP2274935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zumindest einer erweiterung einer zuordnungsnachricht für wireless mesh netze
EP1438829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von netzwerk-headern auf mpls-header in bearer-architekturen
DE19742681A1 (de) GPRS-Teilnehmerauswahl von mehreren Internet-Dienstanbietern
EP1049294B1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
DE102010000995B3 (de) Erhöhung der Echtzeitfähigkeit von Ethernetnetzwerken
DE10231958B4 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Datenpaketen über ein Netzwerk an ausgewählte mehrere Bestimmungsorte, sowie computerlesbares Medium
DE60320567T2 (de) Adressenverwaltungsverfahren
EP1261175A2 (de) Verfahren zur Weiterleitung von Datenpaketen in Routern von Kommunikationsnetzen
DE60130678T2 (de) Verfahren zum senden von paketen über leitungsvermittelte netzwerke
DE10047131B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangsnetzes
WO2006018404A1 (de) Verfahren zur steuerung des datenverkehrs in paketübertragungsbasierten kommunikationsnetzwerken
EP1085716B2 (de) Drahtloses Datenübertragungsverfahren unter Verwendung einer Kompressionsprotokollschicht
EP1449348A1 (de) Funkkommunikationssystem und verfahren zu dessen betrieb
DE60018452T2 (de) System und verfahren zur identifizierung von kodierungs/dekodierungs-informationen in einem mobilkommunikationsnetzwerk
EP1133203B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee