DE60130577T2 - Verminderung von blattwirbelgeräuschen zwischen fan und leitschaufel - Google Patents

Verminderung von blattwirbelgeräuschen zwischen fan und leitschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE60130577T2
DE60130577T2 DE60130577T DE60130577T DE60130577T2 DE 60130577 T2 DE60130577 T2 DE 60130577T2 DE 60130577 T DE60130577 T DE 60130577T DE 60130577 T DE60130577 T DE 60130577T DE 60130577 T2 DE60130577 T2 DE 60130577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
rotor
nozzles
air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130577D1 (de
Inventor
Man-Chun Brossard TSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pratt and Whitney Canada Corp
Original Assignee
Pratt and Whitney Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pratt and Whitney Canada Corp filed Critical Pratt and Whitney Canada Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60130577D1 publication Critical patent/DE60130577D1/de
Publication of DE60130577T2 publication Critical patent/DE60130577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/10Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/04Antivibration arrangements
    • F01D25/06Antivibration arrangements for preventing blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/045Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for noise suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinenmaschinen. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein System zur verbesserten Dämpfung des aus der Wechselwirkung zwischen Rotorschaufeln und stationären Leitschaufeln in Gasturbinenmaschinen entstehenden Lärms.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lärm ist ein erheblicher negativer Begleitfaktor des gewerblichen Luftverkehrs seit der Einführung von Flugzeuggasturbinenmaschinen. Zur Reduzierung des Lärms von Flugzeugtriebwerken wurden bereits erhebliche Anstrengungen unternommen. Die aerodynamische Wechselwirkung von Rotorschaufeln und Wirbelströmungen von stationären Leitschaufeln trägt erheblich zu dem von einem Strahltriebwerk erzeugten Lärm bei. Fans bzw. Bläser und Verdichter weisen zumindest eine Reihe von einer Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Rotorschaufeln auf, um durchgeleitete Luft zu verdichten, und eine Reihe von am Umfang verteilten, beabstandeten Statorschaufeln, die von den Rotorschaufeln axial beabstandet sind. Die Rotorschaufeln drehen sich um eine längs angeordnete Mittelachse der Maschine mit einer Drehzahl und erzeugen ein tonartiges Geräusch mit einer Schaufeldurchlauffrequenz ("blade passign frequency", BPF). In dem Bereich zwischen den Rotorschaufeln und den Statorschaufeln, innerhalb des Ringkanals, der die Laufschaufeln und die Leitschaufeln umgibt, werden Töne durch Wechselwirkung erzeugt, die konventionell als drehende Moden bekannt sind.
  • Die Rotorschaufelrotationswirbelströmungen der durch die Fanschaufeln verdichteten Luft bilden drehende Druckfelder und treffen auf die Statorschaufeln auf und erzeugen damit die Töne der drehenden Mode. Die Töne der drehenden Mode treten bei bestimmten Frequenzen auf, einschließlich der grundlegenden Schaufeldurchlauffrequenz (BPF), die hier alternativ als die erste Harmonische bezeichnet wird, und bei Frequenzen höherer Ordnung, die die zweite, dritte und höhere Harmonische beinhalten. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der drehenden Mode hoch genug ist, dazu zu führen, dass die örtliche Machzahl größer als ungefähr 1,1 ist, dann pflanzen sich die Töne der drehenden Mode nach außen fort, entweder entgegen der Strömungsrichtung durch den Kanaleinlauf oder in Strömungsrichtung durch den Kanalauslass oder beides, wobei sie die Stärke der BPF-Töne erhöhen, die unmittelbar durch die Rotorschaufeln erzeugt werden.
  • Um die Geräusche der drehenden Mode, z. B. beim Start oder beim Landeanflug, zu verringern, ist es Stand der Technik, die Töne der drehenden Mode so zu leiten, dass sie auf die inneren Wandungen des Triebwerks auftreffen, das mit Schall absorbierendem Material ausgekleidet ist. Diese Technik bewirkt ein Abklingen der Töne der drehenden Mode, bevor sie aus dem Triebwerk austreten. Beispiele hierfür sind im U.S. Patent 3,937,590 , erteilt an Mani am 10. Februar 1976, und U.S. Patent 4,104,002 , erteilt an Ehrich am 1. August 1978, beschrieben. Jedoch hat eine akustische Behandlung der Wände nur geringe Verringerungen der Stärke des Faneinlaufgeräuschs bewirkt, und dies wird dadurch verstärkt, dass die Verhältnisse von Einlauflänge zu Einlaufradius kleiner werden.
  • In dem U.S. Patent 4,300,656 , erteilt an Burcham am 17. November 1981, beschreibt Burcham eine akustische Geräuscheliminationsanordnung, die die Fähigkeit aufweist, die Kontinuität von rotierenden Schalldruckfeldern zu unterbrechen, die nach vorne von Fans oder Rotoren der Art ausgehen, die üblicherweise vorne oder in der ersten Verdichterstufe von luftatmenden Maschinen auftreten, wenn diese mit Schaufelendbereichgeschwindigkeiten im Überschallbereich betrieben werden. Die Anordnung enthält eine rohrförmige Gondel, die einen Kanal bestimmt, um eine Luftströmung axial in den Einlauf eines Strahltriebwerks zu liefern, und eine Schallsperre, die von einer Mehrzahl von sich schneidenden flachen Platten oder Streben gebildet wird, die eine mit der Längsachse der rohrförmigen Gondel übereinstimmende Schnittlinie haben, was dazu dient, die Kontinui tät der Drehfelder von mehreren Tonkomponenten des Geräuschs zu unterbrechen.
  • Die Verringerung des Lärms der drehenden Mode kann durch die Verringerung der Entstehungsprozesse an der Geräuschquelle erreicht werden, was die entstehende aerodynamische Unstetigkeit oder die Erzeugung der Mode aus solchen Wechselwirkungen verringert. Es ist Stand der Technik, die Anzahl der Leitschaufeln und die Anzahl der Laufschaufeln so auszuwählen, dass ein Phänomen des Abschniedens der Ausbreitung der drehenden Mode erzeugt wird. Zum Beispiel beschreiben Gliebe et al. in ihrem US Patent 5,169,288 , welches am 8. Dezember 1992 erteilt wurde, eine Fananordnung mit geringer Geräuschentwicklung und schlagen vor, dass die Anzahl der Leitschaufeln für eine vorbestimmte Anzahl von Laufschaufeln ausgewählt wird, um im Wesentlichen gleiche Werte eines Abschneideverhältnisses für mindestens zwei Harmonische von Schaufeldurchlauffrequenzen zu erreichen, um das Geräusch der drehenden Mode aus der Fananordnung zu verringern. In einer praktischen Anwendung wird für das Abschneiden der Ausbreitung der drehenden Mode eine Anzahl von V Leitschaufeln, und eine Anzahl von B Laufschaufeln ausgewählt, um V ≥ 2,3 B zu erreichen. Bei einigen Konstruktionen, insbesondere jedoch bei Turbofan-Maschinen mit hohem Nebenstromverhältnis, die eine vergleichsweise hohe Anzahl von Rotorschaufeln benötigen, kann ein nicht abgeschnittener Fan-Stator mit V < 2B gewählt werden, um einen Kompromiss mit anderen Auslegungskriterien zu finden. In solchen Fällen ist die drehende Mode immer nicht abgeschnitten, was eine Steigerung der Stärke des BPF-Tons bedingt. Daher gibt es einen Bedarf für eine alternative Lösung, um die Erzeugung der drehenden Mode zu verhindern.
  • In WO-A-01/46944 wird das Fangeräusch durch Erzeugen einer erregenden Schallwelle gedämpft, welche den Primärton des Geräuschs moduliert und dadurch die Schallenergie des Geräuschs von dem Primärton auf einen breiten Bereich von Seitenbändern verteilt.
  • In US-A-6004095 wird Fluid in die Wirbelströmung einer drehenden Schaufel durch die Rotorschaufel eingebracht, um das Momentumsdefizit der Wirbelströ mung zu verringern und damit die turbulenten Geschwindigkeitsschwankungen in der Wirbelströmung zu verringern. In einer anderen Anordnung, die in diesem Dokument beschrieben ist, wird Fluid aus der Grenzschicht in die Schaufel durch die Saugseite der Schaufel gesaugt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um das aus der Wechselwirkung zwischen Rotor und Stator entstehende Tongeräusch bei Fans und Verdichtern zu verringern.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die Ausbreitung von Tönen der drehenden Mode zu verhindern, um die Stärke des Tongeräuschs von Fans oder Verdichtern zu verringern.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die Erzeugung einer drehenden Mode in Fans und Verdichtern zu verhindern, um die Stärke ihres Tongeräuschs zu verringern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Fan- oder Verdichteranordnung zur Verfügung zu stellen, welche wirksam ist, um BPF-Töne und Harmonische zu verringern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, um aus der Wechselwirkung zwischen Rotor und Stator entstehende Töne in einem Ringkanal zu verringern, der eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Rotorschaufeln und eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Statorschaufeln aufweist, die axial von den Rotorschaufeln einen Abstand haben, wobei der Ringkanal einen Einlass zum Aufnehmen von Luft und einen Auslass zum Abgeben von mindestens einem Teil der von den Rotorschaufeln verdichteten Luft aufweist. Das Verfahren weist einen Schritt des Einblasens einer Luftströmung in eine Richtung, die der Drehung der Rotorschaufelwirbelströmungen entgegengesetzt ist, in den Ringkanal zwischen den Rotor schaufeln und den Statorschaufeln auf, um ein entgegengesetztes drehendes Momentum mit Bezug auf die durch die Rotorschaufeln verdichtete Luft aufzubringen, wodurch die Stärke einer drehenden Mode verringert wird, die von einem symmetrischen Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen der verdichteten Luft erzeugt wird.
  • Es ist vorzuziehen, eine Heißluftströmung einzublasen, um die Temperatur der verdichteten Luft zu erhöhen und damit örtlich die Schallgeschwindigkeit zu erhöhen, wenn sich Schallwellen in dem Luftmedium fortpflanzen. Es ist auch vorzuziehen, die Luftströmung asymmetrisch in den Ringkanal einzublasen, um das symmetrische Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen aufzuheben und damit die Erzeugung der drehenden Mode zu verhindern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fananordnung einer Gasturbinenmaschine eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Rotorschaufeln und eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Statorschaufeln auf, die axial von den Rotorschaufeln einen Abstand haben. Ein Ringkanal umgibt die Rotorschaufeln und die Statorschaufeln und weist einen Einlauf zum Aufnehmen von Luft, und einen Auslass zum Abgeben von zumindest einem Teil der Luft nach Verdichtung durch die Schaufeln auf. Eine Einrichtung wird zur Verfügung gestellt, um einen Luftströmung in einer Richtung entgegen der Drehung der Rotorschaufelwirbelströmungen in den Ringkanal zwischen den Rotorschaufeln und den Statorschaufeln einzublasen, um ein entgegengesetztes drehendes Momentum mit Bezug auf die durch die Rotorschaufeln verdichtete Luft aufzubringen und damit die Stärke einer drehenden Mode, die von einem symmetrischen Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen der verdichteten Luft erzeugt wird, zu verringern.
  • Die Einrichtung enthält vorzugsweise eine Mehrzahl von Düsen in einer Außenwand des Ringkanals, und die Düsen sind mit einer Druckluftquelle des Turbinentriebwerks verbunden, um die Luftströmung steuerbar einzublasen. Vorzugsweise sind die Düsen am Umfang verteilt in einer asymmetrischen Anordnung beabstandet, um die Luftströmung asymmetrisch in den Ringkanal einzublasen, um das symmetrische Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen aufzuheben und damit die Erzeugung der drehenden Mode zu verhindern. Es ist auch vorzuziehen, dass jede der Düsen in einem Querschnitt im Winkel mit Bezug auf eine diametrale Linie des Ringkanals angeordnet ist, der an der Düse vorbeiführt, so dass die Luftströmung angepasst ist, über eine radiale Entfernung von 5% bis 20% der Länge des Fanradius einzudringen, wenn die Einrichtung in Betrieb ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Lösung, die für die Quellreduzierung von aus der Wechselwirkung von Rotor und Stator einer Fananordnung einer Gasturbinenmaschine entstehenden Tongeräuschen wirksam ist, um die Tonstärke des Fans erheblich zu verringern. Andere Vorzüge und Merkmale der Erfindung werden besser mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform verständlich, die im Folgenden beschrieben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachdem nun die Art der Erfindung allgemein beschrieben wurde, wird jetzt auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die die bevorzugten Ausführungsformen zur Veranschaulichung zeigen, worin:
  • 1 ist eine schematische Längsschnittansicht einer beispielhaften Gasturbinenmaschine, die eine Fananordnung aufweist, die die vorliegende Erfindung beinhaltet;
  • 2a ist eine radiale Schnittsansicht eines Teils der in 1 dargestellten Fananordnung, welche entlang der Linie 2-2 durchgeführt wurde und eine Anordnung von Düsen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2b ist eine ähnliche Ansicht wie 2a, welche eine Düsenanordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht von 1, welche entlang der Linie 3-3 durchgeführt wurde und die Düsen in der Außenwand des Ringkanals der Fananordnung zeigt; und
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die die drehende Mode zeigt, die von dem Rotorschaufelrotationswirbelströmungsmuster in der Fananordnung erzeugt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wenn man nun auf die Zeichnungen Bezug nimmt, insbesondere auf 1, dann enthält eine beispielhafte Gasturbinenmaschine 10 in serieller Strömungsverbindung um eine Längsmittelachse 12 herum einen Fan bzw. Bläser, der eine Mehrzahl von am Umfang mit Abstand angeordneten Fan- oder Rotorschaufeln 14 aufweist, einen herkömmlichen Niederdruckverdichter 16, einen herkömmlichen Hochdruckverdichter 18, eine herkömmliche ringförmige Verbrennungseinrichtung 20, eine herkömmliche Hochdruckturbine 22 und eine herkömmliche Niederdruckturbine 24. Die Niederdruckturbine 24 ist sowohl mit dem Niederdruckverdichter 16 als auch mit den Fanschaufeln 14 durch eine erste Rotorwelle 26 sicher verbunden, und die Hochdruckturbine 22 ist mit dem Hochdruckverdichter 18 durch eine zweite Rotorwelle 28 sicher verbunden. Eine herkömmliche Brennstoffeinspritzeinrichtung 30 wird zur Verfügung gestellt, um wahlweise Brennstoff in die Verbrennungseinrichtung 20 einzuspritzen, um die Maschine 10 anzutreiben.
  • Ein herkömmliches ringförmiges Gehäuse 32 umgibt die Maschine 10 vom Niederdruckverdichter 16 zu der Niederdruckturbine 24 und bildet mit dem Niederdruckverdichter 16 einen Niederdruckverdichtereinlauf 34, um einen Teil seiner Umgebungsluft 36 aufzunehmen. Das stromabwärts befindliche Ende des Gehäuses 32 bildet mit einem konventionellen ringförmigen Auslasseinsatz 40 einen ringförmigen Abgasauslass 42. Ein Teil der von den Fanschaufeln 14 verdichteten Luft 36, benachbart den Blattwurzeln 38, wird von dem Niederdruckverdichter 16 und dem Hochdruckverdichter 18 weiter verdichtet und in die Verbrennungseinrichtung 20 gedrückt. Die Mischung aus der verdichteten Luft 36 und dem Brennstoff, der durch die Brennstoffeinspritzeinrichtung 30 eingespritzt wird, er zeugt Verbrennungsgase 52. Die Verbrennungsgase 52 bringen die Hochdruckturbine 22 und die Niederdruckturbine 24 jeweils zur Drehung, um den Hochdruckverdichter 18, den Niederdruckverdichter 16 und die Fanschaufeln 14 anzutreiben.
  • Um die Schaufeln 14 und um den stromaufwärts befindlichen Teil des Gehäuses 32 befindet sich eine Gondel 44, welche radial nach außen von dem Gehäuse 32 beabstandet ist, um mit dem Gehäuse 32 einen Ringkanal 55 zu bilden, um es dem radial außen liegenden Teil der Luftströmung 36, der durch die Schaufeln 14 verdichtet wird, zu ermöglichen, an der Maschine vorbeizuströmen. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird dieser Bypass-Luftstrom durch 36a bezeichnet, wie in 1 zu sehen ist. Eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Statorschaufeln 46 erstreckt sich in radialer Richtung zwischen dem Gehäuse 32 und der Gondel 44 und ist axial in Strömungsrichtung von den Laufschaufeln 14 beabstandet. Die Gondel 44 enthält einen Einlass 48 an ihrem in Strömungsrichtung vorne befindlichen Ende, um die Umgebungsluft 36 aufzunehmen, und einen Auslass 50, um den Teil der Luft 36 abzugeben, der von den Laufschaufeln 14 verdichtet wird und an den Statorschaufeln 46 vorbeiströmt, um einen Teil des Schubes zu liefern.
  • Während des Betriebs der Maschine 10 tritt Luft 36 in den Einlauf 48 ein und passiert die Fanschaufeln 14, was sowohl durch die Bewegung des Flugzeugs als auch durch den Sog der rotierenden Fanschaufeln 14 bedingt wird. Die Luftströmung 36a, die die drehenden Fanschaufeln 14 passiert, bewirkt ein Geräusch mit der Schaufeldurchlauffrequenz BPF, die ein Produkt der Drehzahl Nb und der Anzahl B der Fanschaufeln 14 ist. Die Luftströmung 36a, die durch die Fanschaufeln 14 verdichtet wird und die Statorschaufeln 46 passiert, erzeugt unter der strömungstechnischen Wechselwirkung zwischen Fan und Stator Töne einer drehenden Mode, was eine Erhöhung der Stärke des BPF-Tons und seiner höheren Harmonischen bedingt. Um das BPF-Tonniveau und die höheren Harmonischen davon wesentlich zu verringern, ist ein gesteuertes Luftblassystem vorgesehen, welches eine Mehrzahl von Düsen 54 in der Wandung der Gondel 44 aufweist, um eine Luftströmung 56 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehzahl Nb der Fanschaufeln 14 in den Ringkanal 55 zwischen den Fanschaufeln 14 und den Statorschaufeln 16 einzublasen, was in 2a bis 3 deutlicher gezeigt wird, um ein entgegengesetztes drehendes Momentum mit Bezug auf die von den Fanschaufeln 14 verdichtete Luft einzubringen und damit die Rotationsgeschwindigkeit der Fanwirbelströmung zu verringern, was eine Verringerung der Stärke der in 4 gezeigten drehenden Mode bedingt, die von einer symmetrischen Rotorschaufelrotationswirbelströmung der verdichteten Luft erzeugt wird.
  • Die Düsen 54 sind mit einer Druckluftquelle der Gasturbinenmaschine verbunden, wie z. B. Zapfluft von einem Zwischenstufenverdichter (nicht gezeigt) und einem Steuermechanismus (nicht gezeigt), um die Luftströmung steuerbar einzublasen. Die Düsen 54 sind axial versetzt voneinander angeordnet, um Reihen zu bilden, die sich axial von den Fanschaufeln 14 zu den Statorschaufeln 46 erstrecken. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 2a gezeigt ist, enthält eine Anordnung der Düsen 54, die am Umfang verteilte, beabstandete Reihen aufweist, die sich zwischen den Fanschaufeln 14 und den Statorschaufeln 46 erstrecken, wobei jede Reihe eine Anzahl von Düsen 54 aufweist, die axial voneinander beabstandet angeordnet sind und entlang der gesamten axialen Länge des Raumes zwischen den Fanschaufeln 14 und den Statorschaufeln 46 angeordnet sind. Die Düsenreihen sind am Umfang ungleichmässig versetzt voneinander in einem asymmetrischen Muster angeordnet, so dass die Luftströmung 56, die aus den Düsen 54 ausgeblasen wird, in einem asymmetrischen Muster vorliegt.
  • 2b stellt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei die Anordnung der Düsen 54 Reihen enthält, die verschiedene Richtungen aufweisen. Zum Beispiel erstreckt sich die dritte Reihe von Düsen 54, gezeigt in 2b, gezählt von der Oberseite zur Unterseite, in axialer Richtung und die erste und die vierte Reihe der Düsen 54 sind im Winkel in einer Richtung mit Bezug auf die axiale Richtung angeordnet, während die zweite Düsenreihe im Winkel in einer anderen Richtung mit Bezug auf die axiale Richtung angeordnet ist. In einer solchen Anordnung wird die asymmetrische Wirkung, die von der Luftströmung 56 erzeugt wird, die von den Düsen 54 ausgeblasen wird, verstärkt.
  • In allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist jede der Düsen 54 in einem Querschnitt, wie in 3 gezeigt, im Winkel zu einer Durchmesserlinie der Gondel 44 angeordnet, die an der Düse vorbeiführt. Vorzugsweise ist jede der Düsen tangential mit Bezug auf einen imaginären Kreis 58 angeordnet, der einen Radius aufweist, der ungefähr gleich 80% des Fanradius Rt ist, der durch den Radius von der Mittelachse 12 bis zum Fanschaufelendbereich 60 bestimmt ist, wie in 1 gezeigt, so dass die Luftströmung radial in einen äußeren Ringbereich des Ringkanals 55 eindringt, bis zu etwa 20% des Fanradius Rt. Natürlich wird der äußere Ringbereich, in den die Luftströmung 56 eindringt, verringert, wenn die Geschwindigkeit der Luftströmung 56 verringert wird. Nichtsdestoweniger wird vorgeschlagen, dass die Stärke der Luftströmung genügend in einen äußeren Ringbereich des Ringkanals 55 mit einer Erstreckung von mindestens 5% des Fanradius Rt eindringen soll, um die BPF-Tonstärke und die Harmonischen höherer Ordnung wirksam zu verringern. In praktischen Anwendungen können die Düsen 54 leicht in einer axialen Richtung angewinkelt sein, entgegen der verdichteten Luftströmung 36a. Jedoch wird der Winkel in der axialen Richtung einen Schubverlust verursachen, und daher sollte der Winkel auf ein kleines Maß beschränkt sein.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Einzelheiten beschrieben. Eine beispielhafte drehende Mode ist schematisch in 4 dargestellt. Die drehende Mode 62 repräsentiert ein drehendes und fluktuierendes Druckfeld in einem symmetrischen Muster, welches von der Wechselwirkung zwischen Fan und Stator erzeugt wird und aus einer symmetrischen Rotationswirbelströmung der durch die Fanschaufeln 14 verdichteten Luft entsteht, die auf die Statorschaufeln 46 auftrifft. Die drehende Mode erzeugt ein Tongeräusch bei dem grundlegenden BPF-Ton und bei höheren Harmonischen. Wenn diese Drehzahl Nm der drehende Mode ein bestimmtes Maß überschreitet und die örtliche Machzahl größer als ungefähr 1,1 wird, dann pflanzt sich das Geräusch der drehenden Mode nach außen fort, sowohl an dem in Strömungsrichtung vorne liegenden Einlauf 48 als auch dem in Strömungsrichtung hinten liegenden Auslass 50. Die örtliche Machzahl M wird durch die folgende Gleichung beschrieben: M = Vm/awobei:
    a die Schallgeschwindigkeit in dem örtlichen Schallfortpflanzungsmedium ist, und
    Vm die maximale Tangentialgeschwindigkeit der drehenden Mode 62 ist und proportional zur Drehzahl Nm der drehenden Mode ist,
    d.h. Vm = Rt·Nm.
  • Die Drehzahl Nm der drehenden Mode ist auch proportional zur Drehzahl Nb der Fanschaufeln 14, die auch durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden kann: Nm = (nB/m)Nb wobei:
    B die Anzahl der Fanschaufeln 14 ist,
    n die ganzzahlige Harmonische der Schaufeldurchlauffrequenz ist, und
    m die Zahl der drehenden Mode ist, die von der folgenden Gleichung bestimmt wird: m = nB + kVwobei:
    V die Anzahl der Statorschaufeln 46 ist, und
    k eine Indexzahl ist, die alle positiven oder negativen ganzzahligen Werte einschließlich 0 annehmen kann.
  • Aus den obigen Gleichungen wird deutlich, dass, wenn die Maschinenbetriebsbedingung bestimmt ist, d. h. Nb unverändert ist, eine korrekte Auswahl der Zahlen B und V die Drehzahl Nm der drehenden Mode beeinflusst, was eine Veränderung der örtlichen Machzahl M bedingt. Gestützt auf dieses Prinzip wurde die Abschneidetechnologie des Stands der Technik für die Fortpflanzung der drehenden Mode entwickelt. Jedoch ist diese Analyse auf eine Vorbedingung gestützt, wobei die Luftströmung 36a, die durch die Fanschaufeln 14 verdichtet wird, nicht durch die Luftströmung 56 beeinflusst wird. Im Fall der Luftströmung 56, die in den Ringkanal 55 zwischen den Fanschaufeln 14 und den Statorschaufeln 46 in einer Richtung entgegen der Drehzahl Nb der Fanschaufeln 14 eingeblasen wird, bringt die Luftströmung 56 ein entgegengesetztes drehendes Momentum auf die Luftströmung 36a auf, die von den Fanschaufeln 14 verdichtet wurde, und verringert damit direkt die Stärke der drehenden Mode und verringert auch die örtliche Machzahl M. Wenn das entgegengesetzte drehende Momentum, das von der Luftströmung 56 aufgebracht wird, groß genug ist, wird die Erzeugung der drehenden Mode verhindert.
  • Wichtiger noch, die Luftströmung 56 wird in den Ringkanal 55 in einem asymmetrischen Muster eingeblasen, welches das symmetrische Rotationswirbelströmungsmuster der Luftströmung 36a beeinflusst, die von den Fanschaufeln verdichtet wird. Wenn das asymmetrische Muster der Luftströmung 56 stark genug ist, um das symmetrische Rotationswirbelströmungsmuster aufzuheben, wird die Erzeugung der drehenden Mode 62 noch wirksamer verhindert. Daher wird der BPF-Fan-Ton der Gasturbinenmaschine 10 wesentlich verringert, da die Erzeugung des Tons aus der Wechselwirkung zwischen Fan und Stator minimiert oder verhindert wird.
  • Aus der vorgenannten Analyse ist es weiterhin bekannt, dass die örtliche Machzahl M absinken kann, wenn die örtliche Schallgeschwindigkeit „a" ansteigt. Es ist auch bekannt, dass die Schallausbreitungsgeschwindigkeit „a" ansteigt, wenn die Temperatur des Mediums zur Ausbreitung der Schallwellen ansteigt. Daher ist es vorzuziehen, die Temperatur des örtlichen Mediums, d. h. der Luft in dem Ringkanal 55, durch Einblasen einer Heißluftströmung 56 zu erhöhen, die eine Temperatur aufweist, die wesentlich größer als die Temperatur der umgebenden Luft 36 ist, und damit die örtliche Machzahl M auf einen Wert zu reduzieren, der kleiner als ungefähr 1,1 ist, um die Fortpflanzung des Fangeräuschs abzuschneiden.
  • Änderungen und Verbesserungen an den oben beschrieben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind für Fachleute ersichtlich. Die vorgehende Beschreibung soll beispielhaft und nicht einschränkend sein. Der Umfang der vorliegenden Erfindung soll daher nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verringern von aus der Wechselwirkung zwischen Rotor und Stator entstehenden Tönen in einem Ringkanal (55), der eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Rotorschaufeln (14) und eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Statorschaufeln (46), die axial von den Rotorschaufeln einen Abstand haben, umgibt, wobei der Ringkanal einen Einlauf (48) zum Aufnehmen von Luft und einen Auslass (50) zum Abgeben zumindest eines Teils der Luft aufweist, die von den Rotorschaufeln verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt des Einblasens einer Luftströmung (56) in einer Richtung entgegen der Drehung der Rotorschaufelwirbelströmungen in den Ringkanal (55) zwischen den Rotorschaufeln (14) und den Statorschaufeln (46) aufweist, um ein entgegengesetztes drehendes Momentum in Bezug auf die von den Rotorschaufeln (14) verdichtete Luft aufzubringen, wodurch die Stärke einer drehenden Mode verringert wird, die durch ein symmetrisches Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen der verdichteten Luft erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Luftströmung (56) eine Temperatur aufweist, die höher ist als die Temperatur der verdichteten Luft, um örtlich die Schallgeschwindigkeit zu erhöhen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Luftströmung (56) asymmetrisch im Verhältnis zum symmetrischen Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen in den Ringkanal (55) eingeblasen wird, um das symmetrische Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen aufzuheben, wodurch das Erzeugen der drehenden Mode verhindert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wenn abhängig von Anspruch 2, wobei die Luftströmung (56) mit höherer Temperatur in den Ringkanal (55) eingeblasen wird, um eine örtliche Machzahl kleiner als 1,1 zu erzeugen.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, aufweisend einen Schritt des zur Verfügung Stellens einer Mehrzahl von Düsen (54) in einer äußeren Wandung des Ringkanals (55), um die Luftströmung einzublasen, die über eine radiale Entfernung von 5% bis 20% der Länge von dem Endbereich der Rotorschaufeln (14) bis zur Drehachse der Rotorschaufeln (14) eindringt.
  6. Gasturbinenmaschinenfananordnung aufweisend: eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Rotorschaufeln (14); eine Mehrzahl von am Umfang verteilten, beabstandeten Statorschaufeln (46), die axial von den Rotorschaufeln (14) einen Abstand haben; einen Ringkanal (55), der die Rotorschaufeln (14) und Statorschaufeln (46) umgibt und der einen Einlauf (48) zum Aufnehmen von Luft und einen Auslass (50) zum Abgeben zumindest eines Teils der Luft nach Verdichtung durch die Schaufeln (14) aufweist, und gekennzeichnet durch eine Einrichtung (54) zum Einblasen einer Luftströmung (56) in einer Richtung entgegen der Drehung der Rotorschaufelwirbelströmungen in den Ringkanal (55) zwischen den Rotorschaufeln (14) und den Statorschaufeln (46), um ein entgegengesetztes drehendes Momentum in Bezug auf die von den Rotorschaufeln (14) verdichtete Luft aufzubringen, wodurch die Stärke einer drehenden Mode verringert wird, die durch ein symmetrisches Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen der verdichteten Luft erzeugt wird.
  7. Fananordnung nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung (54) zum Einblasen einer Luftströmung dazu eingerichtet ist, eine Luftströmung einzubla sen, die eine Temperatur aufweist, die höher ist als die Temperatur der verdichteten Luft, um örtlich die Schallgeschwindigkeit zu erhöhen.
  8. Fananordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Einrichtung eine Mehrzahl von Düsen (54) in einer äußeren Wandung des Ringkanals (55) aufweist, wobei die Düsen (54) mit einer Druckluftquelle der Gasturbinenmaschine verbunden sind, um die Luftströmung (56) steuerbar einzublasen.
  9. Fananordnung nach Anspruch 8, wobei die Düsen (54) am Umfang verteilt in einer asymmetrischen Anordnung beabstandet sind, um die Luftströmung (56) asymmetrisch in den Ringkanal einzublasen, um das symmetrische Muster der Rotorschaufelrotationswirbelströmungen aufzuheben, wodurch das Erzeugen der drehenden Mode verhindert wird.
  10. Fananordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei jede der Düsen (54) in einem Querschnitt im Winkel mit Bezug auf eine diametrale Linie des Ringkanals angeordnet ist, der an der Düse vorbeiführt, so dass die Luftströmung dazu eingerichtet ist, steuerbar über eine radiale Entfernung einzudringen, die 5% bis 20% der Länge des Fanradius beträgt, wenn die Einrichtung in Betrieb ist.
  11. Fananordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei zumindest eine Anzahl von Düsen (54) axial voneinander beabstandet angeordnet ist und eine Reihe bildet, die sich axial von den Rotorschaufeln (14) zu den Statorschaufeln (46) erstreckt.
  12. Fananordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Düsen in einer Anordnung angeordnet sind, die am Umfang verteilte, beabstandete Reihen enthält, die sich zwischen den Rotorschaufeln (14) und den Statorschaufeln (46) erstrecken, wobei jede Reihe eine Anzahl von Düsen aufweist, die axial voneinander beabstandet sind.
  13. Fananordnung nach Anspruch 12, wobei die Düsenreihen asymmetrisch entlang dem Umfang der Außenwandung des Ringkanals (55) angeordnet sind.
  14. Fananordnung nach Anspruch 12, wobei die Düsenanordnung zumindest eine Reihe aufweist, die im Winkel mit Bezug auf die axiale Richtung der Fananordnung angeordnet ist.
DE60130577T 2000-11-21 2001-11-16 Verminderung von blattwirbelgeräuschen zwischen fan und leitschaufel Expired - Lifetime DE60130577T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US716454 2000-11-21
US09/716,454 US6409469B1 (en) 2000-11-21 2000-11-21 Fan-stator interaction tone reduction
PCT/CA2001/001619 WO2002042623A2 (en) 2000-11-21 2001-11-16 Fan-stator interaction tone reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130577D1 DE60130577D1 (de) 2007-10-31
DE60130577T2 true DE60130577T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=24878048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130577T Expired - Lifetime DE60130577T2 (de) 2000-11-21 2001-11-16 Verminderung von blattwirbelgeräuschen zwischen fan und leitschaufel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6409469B1 (de)
EP (1) EP1337748B1 (de)
CA (1) CA2429413C (de)
DE (1) DE60130577T2 (de)
WO (1) WO2002042623A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512727B2 (en) 2011-03-28 2016-12-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor of an axial compressor stage of a turbomachine
EP2514975B1 (de) * 2011-04-20 2017-08-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsmaschine
US9822795B2 (en) 2011-03-28 2017-11-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Stator of an axial compressor stage of a turbomachine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814197B1 (fr) * 2000-09-21 2003-01-10 Snecma Moteurs Procede et dispositif pour l'attenuation des sons d'interaction rotor/stator dans une turbomachine
GB2382382B (en) * 2001-11-23 2005-08-10 Rolls Royce Plc A fan for a turbofan gas turbine engine
DE102004016246A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Mtu Aero Engines Gmbh Turbine, insbesondere Niederdruckturbine, einer Gasturbine, insbesondere eines Flugtriebwerks
US7097413B2 (en) * 2004-05-12 2006-08-29 United Technologies Corporation Bearing support
US7861823B2 (en) * 2005-11-04 2011-01-04 United Technologies Corporation Duct for reducing shock related noise
US8602156B2 (en) * 2006-05-19 2013-12-10 United Technologies Corporation Multi-splice acoustic liner
US7967105B2 (en) * 2006-06-19 2011-06-28 Yen Tuan Aero-acoustic aviation engine inlet for aggressive noise abatement
US20080101922A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 General Electric Company Asymmetric compressor air extraction method
DE102006060694B4 (de) 2006-12-18 2020-07-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor- und Statorschaufel-Anordnung für ein Gasturbinentriebwerk
US8015796B2 (en) * 2007-06-05 2011-09-13 United Technologies Corporation Gas turbine engine with dual fans driven about a central core axis
US8347633B2 (en) * 2007-07-27 2013-01-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine with variable geometry fan exit guide vane system
US8459035B2 (en) 2007-07-27 2013-06-11 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low fan pressure ratio
US8540490B2 (en) * 2008-06-20 2013-09-24 General Electric Company Noise reduction in a turbomachine, and a related method thereof
US8197203B2 (en) * 2008-09-22 2012-06-12 Automotive Components Holdings, Llc Air diffuser for a HVAC system
US8591166B2 (en) * 2008-12-31 2013-11-26 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Axial compressor vane
US7955054B2 (en) * 2009-09-21 2011-06-07 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Internally damped blade
US8066479B2 (en) 2010-04-05 2011-11-29 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Non-integral platform and damper for an airfoil
US9267687B2 (en) 2011-11-04 2016-02-23 General Electric Company Combustion system having a venturi for reducing wakes in an airflow
US8438832B1 (en) 2012-01-31 2013-05-14 United Technologies Corporation High turning fan exit stator
US9303589B2 (en) * 2012-11-28 2016-04-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Low hub-to-tip ratio fan for a turbofan gas turbine engine
US9352843B2 (en) 2012-12-31 2016-05-31 United Technologies Corporation Gas turbine engine having fan rotor driven by turbine exhaust and with a bypass
US10421554B2 (en) 2015-10-05 2019-09-24 United Technologies Corporation Double propulsor imbedded in aircraft tail with single core engine
US20170218842A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-03 General Electric Company Adjusting Airflow Distortion in Gas Turbine Engine
DE102016118779A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbofan-Triebwerk für ein ziviles Überschallflugzeug
US10414509B2 (en) 2017-02-23 2019-09-17 United Technologies Corporation Propulsor mounting for advanced body aircraft
US10711797B2 (en) 2017-06-16 2020-07-14 General Electric Company Inlet pre-swirl gas turbine engine
US10794396B2 (en) 2017-06-16 2020-10-06 General Electric Company Inlet pre-swirl gas turbine engine
US20180363676A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 General Electric Company Inlet pre-swirl gas turbine engine
US10724435B2 (en) 2017-06-16 2020-07-28 General Electric Co. Inlet pre-swirl gas turbine engine
US10815886B2 (en) 2017-06-16 2020-10-27 General Electric Company High tip speed gas turbine engine
JP6916755B2 (ja) * 2018-03-09 2021-08-11 三菱重工業株式会社 回転機械
US11428160B2 (en) 2020-12-31 2022-08-30 General Electric Company Gas turbine engine with interdigitated turbine and gear assembly
US11725526B1 (en) 2022-03-08 2023-08-15 General Electric Company Turbofan engine having nacelle with non-annular inlet
US20240117768A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-11 General Electric Company Circumferentially varying fan casing treatments for reducing fan noise effects
US20240110521A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-04 General Electric Company Circumferentially varying fan casing treatments for reducing fan noise effects

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937590A (en) 1974-09-03 1976-02-10 General Electric Company Acoustic duct with peripherally segmented acoustic treatment
FR2370170A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Snecma Procede et dispositif pour la diminution du bruit des turbomachines
US4104002A (en) 1976-12-02 1978-08-01 General Electric Company Spiral strip acoustic treatment
JPS58202399A (ja) * 1982-05-21 1983-11-25 Hitachi Ltd 多段軸流圧縮機のサ−ジング防止装置
US4692091A (en) 1985-09-23 1987-09-08 Ritenour Paul E Low noise fan
US5215433A (en) * 1989-08-23 1993-06-01 Gebhardt Ventilatoren Gmbh & Co. Axial fan
US5340271A (en) * 1990-08-18 1994-08-23 Rolls-Royce Plc Flow control method and means
US5169288A (en) 1991-09-06 1992-12-08 General Electric Company Low noise fan assembly
US5515444A (en) 1992-10-21 1996-05-07 Virginia Polytechnic Institute And State University Active control of aircraft engine inlet noise using compact sound sources and distributed error sensors
JP3816150B2 (ja) * 1995-07-18 2006-08-30 株式会社荏原製作所 遠心流体機械
DE19527452A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Abb Management Ag Mehrstufige Dampfturbine
US5709529A (en) 1995-11-14 1998-01-20 Westinghouse Electric Corporation Optimization of turbomachinery harmonics
US6004095A (en) * 1996-06-10 1999-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Reduction of turbomachinery noise
US5833433A (en) * 1997-01-07 1998-11-10 Mcdonnell Douglas Corporation Rotating machinery noise control device
US6055805A (en) * 1997-08-29 2000-05-02 United Technologies Corporation Active rotor stage vibration control
CA2293076C (en) * 1999-12-22 2010-03-30 Man-Chun Tse Fan and compressor noise attenuation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512727B2 (en) 2011-03-28 2016-12-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor of an axial compressor stage of a turbomachine
US9822795B2 (en) 2011-03-28 2017-11-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Stator of an axial compressor stage of a turbomachine
EP2514975B1 (de) * 2011-04-20 2017-08-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsmaschine
US9816528B2 (en) 2011-04-20 2017-11-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid-flow machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2429413A1 (en) 2002-05-30
US6409469B1 (en) 2002-06-25
CA2429413C (en) 2009-09-22
EP1337748B1 (de) 2007-09-19
WO2002042623A3 (en) 2002-10-03
DE60130577D1 (de) 2007-10-31
EP1337748A2 (de) 2003-08-27
WO2002042623A2 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130577T2 (de) Verminderung von blattwirbelgeräuschen zwischen fan und leitschaufel
DE4228918C2 (de) Fananordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2715295C3 (de)
DE60221014T2 (de) Abgasströmungsführung zur reduktion von luftstrahllärm
DE60120754T2 (de) Gasturbine
DE69819441T2 (de) Gezackte Schubdüse
DE60300359T2 (de) Akustischer Einsatz für ein Gasturbinentriebwerk
DE60211877T2 (de) Ondulierte mischdüse für strahltriebwerke
DE60120769T2 (de) Zweischichtiger akustischer überzug und fluiddruckbeaufschlagungsvorrichtung
DE4038353A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kompressorluftextraktion
DE4316475A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE102010002044A1 (de) Brennstoffdüse mit aerodynamisch geformten, spiralförmigen Umlenkschaufeln
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
DE19859829A1 (de) Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE2351093A1 (de) Breitband-schallschutz
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE102016124806A1 (de) Turbinen-Laufschaufelanordnung für eine Gasturbine und Verfahren zum Bereitstellen von Dichtluft in einer Turbinen-Laufschaufelanordnung
DE102016207212A1 (de) Leitschaufelkranz für eine Strömungsmaschine
DE2412242C2 (de) Mantelstromtriebwerk
DE2437990A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102007019762A1 (de) Schallschutzvorrichtung für ein Strahltriebwerk oder eine Turbine
DE2620676C2 (de) Schalldämpfender Lufteinlauf
DE112017001100T5 (de) Akustische vorrichtung und gasturbine
DE69722345T2 (de) Leitgitter für den Durchflussweg einer Gasturbine
EP3572627A1 (de) Dichtungsträger und strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition