DE60129858T2 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE60129858T2
DE60129858T2 DE60129858T DE60129858T DE60129858T2 DE 60129858 T2 DE60129858 T2 DE 60129858T2 DE 60129858 T DE60129858 T DE 60129858T DE 60129858 T DE60129858 T DE 60129858T DE 60129858 T2 DE60129858 T2 DE 60129858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
core
electric motor
control ring
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129858D1 (de
Inventor
Thord Agne Nilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Airpower NV
Original Assignee
Atlas Copco Airpower NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Airpower NV filed Critical Atlas Copco Airpower NV
Publication of DE60129858D1 publication Critical patent/DE60129858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129858T2 publication Critical patent/DE60129858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbetrieb, welcher ein Gehäuse umfasst; in diesem Gehäuse einen Stator mit einem Kern und kreisringförmig auf den Kern aufgewickelten Wicklungen; und in dem Stator einen Rotor.
  • Bei Hochgeschwindigkeitselektromotoren unterscheidet sich die Verlustverteilung erheblich von der Verlustverteilung bei Standardgeschwindigkeitsmotoren.
  • Die Geschwindigkeit dieser Hochgeschwindigkeitsmotoren wird üblicherweise durch einen Umrichter frequenzgesteuert. Aufgrund von Harmonischen, die von diesem Umrichter herrühren, können die Wirbelstromverluste leicht zum dominanten Verlust werden.
  • Da diese Wirbelstromverluste als das Quadrat der Auslegungsgeschwindigkeit für dieselbe Gestellgröße des Motors zunehmen, können diese Verluste im Vergleich zu Standardgeschwindigkeitsmotoren hoch sein.
  • Außerdem ist es, da diese Verluste eine Neigung haben, auf den Rotor konzentriert zu sein, und das Kühlen des Rotors höchst schwierig ist, wichtig, diese Wirbelstromverluste so gering wie möglich zu halten.
  • Eine bekannte Art und Weise zur Verringerung dieser Verluste ist die Verringerung des Gehalts an Harmonischen des Umrichters. Dies kann durch Einfügen eines Filters zwischen dem Umrichter und dem Motor vollzogen werden. Auf diese Weise wird die dem Motor zugeführte Spannung mehr die Form einer Sinuswelle haben.
  • Wenn die Wirbelstromverluste nicht Größenordnungen über dem liegen, was in dem Motor toleriert werden kann, könnte der Filter getrennte Induktoren außerhalb des Motors sein, die in Serie an die Wicklungen des Stators angeschlossen sind; diese Induktoren müssen gekühlt werden, üblicherweise mittels Konvektionskühlung.
  • Hochgeschwindigkeitsmotoren haben normalerweise eine sehr hohe Leistungsdichte und sind daher oft flüssigkeitsgekühlt.
  • Getrennte Standard-konvektionsgekühlte Induktoren außerhalb des Motors neigen für Hochleistungsmotoren dazu, groß und schwer zu sein. Sie verteuern das Antriebssystem auch erheblich.
  • Bei einem Motor mit kreisringförmigen Wicklungen tragen nur die an der Innenseite des Kerns befindlichen, dem Rotor zugewandten Halbwicklungen zur Erzeugung des Hauptmagnetfeldes und daher zur Erzeugung von Drehmoment bei.
  • Die Stator-Halbwicklungen an der anderen Seite des Kerns erzeugen einen Streufluss und bilden daher einen Teil der Streuinduktivität des Motors. Diese Streuinduktivität reicht nicht aus, um die Harmonischen aufgrund von Umrichterbetrieb zu verringern.
  • Dokument US 4.373.148 offenbart einen Elektromotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der einen Statorkern mit einer kreisringförmigen Wicklung und einem Metallgehäuse, das einen Induktivitätssteuerring bildet, umfasst.
  • Gemäß US 4.373.148 ist die kreisringförmige Wicklung dem Induktivitätssteuerring benachbart.
  • Ein Nachteil des in dem Dokument 4.373.148 offenbarten Motors ist, dass er erheblichen Eisenverlusten unterworfen ist.
  • Die Erfindung strebt danach, einen Elektromotor bereitzustellen, der das oben erwähnte Problem nicht aufweist und der für Umrichterbetrieb geeignet ist.
  • Daher umfasst ein Elektromotor gemäß der Erfindung einen Induktivitätssteuerring aus weichmagnetischem Material um den Statorkern herum, der für jede Phase die Streuinduktivität des Motors erhöht und, zusammen mit dem Statorkern und den Stator-Halbwicklungen außerhalb des Kerns, für jede Phase eine integrierte Filterinduktivität bildet.
  • Der Ring vermeidet Streuen des Magnetflusses nach außen hin, beispielsweise zum Außengehäuse des Motors. Streufluss kann erheblichen Wirbelstromverlust in einem Stahlgehäuse verursachen.
  • Der Motor ist ein Hochgeschwindigkeitsmotor, und zwischen dem Statorkern und dem Induktivitätsring befindet sich ein magnetischer Luftspalt. Die Dicke dieses Luftspalts bestimmt den Wert der von diesen Ring, dem Statorkern und den Stator-Halbwicklungen an der Außenseite des Kerns gebildeten integrierten Filterinduktivitäten. Dieser Luftspalt wird bei der Gestaltung des Motors sorgfältig berechnet, bis auf den besten Kompromiss zwischen einer hohen integrierten Filterinduktivität zur effizienten Verringerung mit dem Umrichter zusammenhängender Motorharmonischer und niedrige Eisenverluste in dem Induktivitätssteuerring.
  • Der Motor wird etwas größer sein, jedoch können die integrierten Filterinduktivitäten dasselbe Kühlsystem nutzen wie der Rest des Motors. Es liegt keine Notwendigkeit für ein separates Kühlsystem vor, das viel Platz einnehmen und die Gestehungskosten erhöhen würde.
  • Zur Begrenzung von Wirbelstromverlusten in dem Induktivitätssteuerring sollte der Widerstand dieses Rings in der axialen Richtung des Stators hoch sein, und daher ist dieser Ring bevorzugt geschichtet oder aus gesintertem Material.
  • Der Motor kann beispielsweise mit Öl flüssigkeitsgekühlt sein, in welchem Fall der Stator in einem Innengehäuse aus nichtmagnetischen Material, beispielsweise Kunststoff, untergebracht sein kann, wobei der Induktivitätssteuerring dieses Innengehäuse umgibt.
  • Bevorzugt weist der Motor ein Außengehäuse auf, in welchem Fall der Induktivitätssteuerring bevorzugt entweder direkt oder durch das Dazwischentreten von Stützen von diesem Außengehäuse getragen wird.
  • Die Erfindung wird nun als Beispiel und unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 einen Längsschnitt eines Hochgeschwindigkeits-Elektromotors gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 einen Querschnitt des Motors von 1 zeigt, wobei das Außengehäuse teilweise weggeschnitten ist;
  • 3 schematisch den vereinfachten Stromkreis für den dreiphasig gewickelten Motor der 1 und 2 zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Motor ist ein synchroner Dreiphasen-Permanentmagnet-Wechselstromelektromotor, der im Wesentlichen einen Rotor 1, einen den Rotor 1 umgebenden Stator 2, einen den Stator 3 umgebenden Induktivitätssteuerring 3 und ein Außengehäuse 4 umfasst.
  • Der Rotor 1 besteht aus einem Permanentmagnetteil 5, das auf einer Welle 6 montiert ist, dessen Ende in Lagern 7 in dem Außengehäuse 4 getragen wird.
  • Der Stator 2 weist einen röhrenförmigen Kern 8 auf und ist mit einer Anzahl von Statorwicklungen 9 versehen, die sich wie Ringe um die Kernwand erstrecken, mit Halbwicklungen an der Außenseite des Kerns 8 und Halbwicklungen an der Innenseite des Kerns 8. Die Halbwicklungen der Wicklungen 9 sind in Schlitzen 10 in dem Kern 8 versenkt, obwohl die Windungen 9 sich in einer anderen Ausführungsform nicht in Schlitzen befinden.
  • Zum Enthalten von Kühlöl ist der Stator 2 auch mit einem Innengehäuse aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise Kunststoff, umgeben.
  • Der Induktivitätssteuerring 3 befindet sich in dem Motor, zwischen dem Außengehäuse 4 und diesem Innengehäuse 11.
  • Dieser Induktivitätssteuerring 3 ist aus geschichtetem Stahl oder aus gesintertem magnetischem Material hergestellt.
  • Der Ring 3 wird in dem Außengehäuse 4 mittels Stützen 12 getragen.
  • In manchen Ausführungsformen werden die Stützen 12 weggelassen und wird der Induktivitätssteuerring 3 direkt von dem Außengehäuse 4 getragen, wenn seine Außenfläche mit der Innenfläche des Außengehäuses 4 in Kontakt kommt.
  • In einer anderen Ausführungsform befindet sich der Induktivitätssteuerring 3 nicht zwischen dem Innengehäuse 11 und dem Außengehäuse 4, sondern innerhalb dieses Innengehäuses 11.
  • Der Stator 2 kann auch durch Kühlluft gekühlt werden. In solcher Ausführungsform kann das Innengehäuse 11 weggelassen werden.
  • Auf jeden Fall wird ein Magnetluftspalt 13 zwischen dem Kern 8 des Stators 2 und dem Induktivitätssteuerring 3 gebildet, wobei die Breite dieses Spalts 13 den Wert der integrierten Filterinduktivität L1, L2 oder L3 bestimmt, die für jede der Phasen von Teilen des Rings 3 außerhalb des Kerns 8 und den Halbwicklungen der Statorwicklungen 9 für eine Phase, die sich an der Außenseite des Kerns 8 befinden, gebildet werden.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält jede Phase eine Anzahl Wicklungen 9, die inhärent herkömmliche innere Induktivitäten La, Lb und Lc bilden.
  • Diese herkömmlichen inneren Induktivitäten La, Lb und Lc sind nicht nur von den Wicklungen 9 abhängig, sondern auch von der Geometrie und den Materialmerkmalen des Materials an der Innenseite des Statorkerns 8, d.h. Rotormerkmalen und Luftspalt 13.
  • Jede herkömmliche innere Induktivität La, Lb und Lc ist in Serie mit einer integrierten Filterinduktivität L1, L2 oder L3, die von dem Ring 3 um den Statorkern 8, dem Statorkern 8 selbst und den an der Außenseite des Kerns 8 befindlichen Halbwicklungen für die Phase gebildet wird. Diese integrierten Filterinduktivitäten L1, L2 und L3 sind abhängig von dem Spalt 13, der Geometrie und den Materialmerkmalen an der Außenseite des Statorkerns 8, und dem Sättigungsgrad des Statorkerns. Der Sättigungsgrad des Kerns 8 wird normalerweise niedrig gehalten, um Eisenverluste gering zu halten.
  • Wenn die Dicke des Luftspalts 13 abnimmt, nehmen die integrierten Filterinduktivitäten L1, L2 und L3 zu. Folglich wird der Luftspalt 13 auf den besten Kompromiss zwischen einer hohen integrierten Filterinduktivität für eine effiziente Verringerung von Umrichterharmonischen und zusätzlichen Eisenverlusten in dem Induktivitätssteuerring 3 angepasst.
  • Wenn der Motor betrieben wird, werden gewisse Eisenverluste und gewisse Wirbelstromverluste auftreten. Verglichen mit einem Standard-Hochgeschwindigkeitselektromotor wird der erfindungsgemäße Motor einige zusätzliche Eisenverluste, jedoch wesentlich weniger Wirbelstromverluste aufweisen, was zu geringeren Gesamtverlusten führt. Insbesondere werden die Rotorverluste verringert.
  • Der Induktivitätssteuerring 3 kann in einer alternativen Ausführung axial segmentiert sein.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform fällt der Induktivitätssteuerring 3 mit dem Motorgehäuse 4 zusammen. Das Motorgehäuse 4 wird dann, im Gegensatz zu bekannten Motorgehäusen, aus weichmagnetischem Material hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt; vielmehr kann solcher Hochgeschwindigkeits-Elektromotor verschiedene Ausführungsformen und Größen aufweisen, ohne den Rahmen der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt, zu überschreiten.

Claims (11)

  1. Elektromotor, umfassend ein Motorgehäuse (4); in diesem Gehäuse (4) einen Stator (2) mit einem Kern (8) und kreisringförmig auf den Kern (8) gewickelten Wicklungen (9); einen Rotor (1) in dem Stator (2); und einen Induktivitätssteuerring (3) aus weichmagnetischem Material um den Statorkern (8) herum, der für jede Phase die Streuinduktivität erhöht und, zusammen mit dem Statorkern (8) und den Stator-Halbwicklungen außerhalb des Kerns (8), für jede Phase eine integrierte Filterinduktivität (L1, L2, L3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Hochgeschwindigkeitsmotor ist; dass ein Magnetluftspalt (13) zwischen dem Kern (8) des Stators (2) und dem Induktivitätssteuerring (3) belassen wird, und dass die Breite des Luftspalts (13) auf den besten Kompromiss zwischen einer hohen integrierten Filterinduktivität zur effizienten Verringerung umrichterbezogener Motorharmonischer und niedrigen Eisenverlusten in dem Induktivitätssteuerring (3) eingestellt wird.
  2. Elektromotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um Wirbelstromverluste in dem Induktivitätssteuerring (3) zu begrenzen, der Widerstand dieses Rings in der axialen Richtung des Stators (2) hoch ist.
  3. Elektromotor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (3) geschichtet oder aus gesintertem Material ist.
  4. Elektromotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er flüssigkeitsgekühlt ist und der Stator (2) in einem Innengehäuse (11) aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise Kunststoff, untergebracht ist, wobei der Induktivitätssteuerring (3) dieses Innengehäuse (11) umgibt.
  5. Elektromotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er flüssigkeitsgekühlt ist und dass der Induktivitätssteuerring (3) in dieses Innengehäuse (11) plaziert ist.
  6. Elektromotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktivitätssteuerring (3) entweder direkt oder durch das Dazwischentreten von Stützen (12) von dem Außengehäuse (4) getragen wird.
  7. Elektromotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktivitätssteuerring (3) mit dem Gehäuse (4) zusammenfällt.
  8. Elektromotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktivitätssteuerring (3) axial segmentiert ist.
  9. Elektromotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (9) des Stators (2) ringartig um die Wand des Kerns (8) herum sind.
  10. Elektromotor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (9) des Stators (2) in Schlitzen des Kerns (8) montiert sind.
  11. Elektromotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein synchroner Permanentmagnet-Wechselstrommotor ist.
DE60129858T 2001-11-16 2001-11-16 Elektromotor Expired - Lifetime DE60129858T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/BE2001/000196 WO2003055042A1 (en) 2001-11-16 2001-11-16 Electric motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129858D1 DE60129858D1 (de) 2007-09-20
DE60129858T2 true DE60129858T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=3862577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129858T Expired - Lifetime DE60129858T2 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Elektromotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6989620B2 (de)
EP (1) EP1444765B1 (de)
JP (1) JP4130914B2 (de)
CN (1) CN100466419C (de)
AT (1) ATE369653T1 (de)
AU (1) AU2002223310A1 (de)
CA (1) CA2463100C (de)
DE (1) DE60129858T2 (de)
WO (1) WO2003055042A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019030A5 (nl) 2009-08-03 2012-01-10 Atlas Copco Airpower Nv Turbocompressorsysteem.
WO2011113143A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Bri Energy Solutions Limited Components for generators, their use and stator mounting
US8319391B2 (en) * 2010-06-07 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Flux-concentrating stator assembly
DK3345285T3 (da) * 2015-09-03 2021-05-10 Fluid Handling Llc Nedsænkeligt pumpemotorhus til forbedring af servicevenligheden for nedsænkelige pumper
CN105207437B (zh) * 2015-10-13 2018-11-13 石瑛汉宫 一种交流电机
EP3610564B1 (de) 2017-04-14 2022-09-28 Carrier Corporation Elektrische maschine mit steuerung der streuinduktivität
US10730338B2 (en) 2017-04-26 2020-08-04 Hayden R Murphy Fluid applicator refill system
CN113839485B (zh) * 2021-11-15 2022-07-19 郑州轻工业大学 一种电解冷却及容错运行的电机定子结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213745A (en) * 1978-09-11 1980-07-22 Roberts Samuel A Pump for central heating system
US4373148A (en) * 1981-02-17 1983-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotating electric machine having a toroidal wound motor winding
GB2118375B (en) * 1982-04-08 1986-03-26 Japan Servo Permanent magnet stepping motor
JP3077490B2 (ja) * 1993-12-28 2000-08-14 株式会社荏原製作所 ポンプ組立体
DE4419780C2 (de) * 1994-06-06 1996-08-08 Friedrich Waltermann Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
JP3300200B2 (ja) * 1995-06-20 2002-07-08 株式会社日立製作所 回転電機及び電動車両
GB9705020D0 (en) * 1997-03-11 1997-04-30 Insight M Ltd New design for electrical motors and generators enhances machine utility
US5939807A (en) * 1997-12-16 1999-08-17 Reliance Electric Industrial Company Cap mounted drive for a brushless DC motor
KR100360259B1 (ko) * 2000-07-26 2002-11-09 엘지전자 주식회사 2자유도형 전동기

Also Published As

Publication number Publication date
EP1444765B1 (de) 2007-08-08
JP4130914B2 (ja) 2008-08-13
AU2002223310A1 (en) 2003-07-09
DE60129858D1 (de) 2007-09-20
US6989620B2 (en) 2006-01-24
CA2463100C (en) 2008-07-15
JP2005513993A (ja) 2005-05-12
WO2003055042A8 (en) 2004-05-13
WO2003055042A1 (en) 2003-07-03
US20040251768A1 (en) 2004-12-16
CN100466419C (zh) 2009-03-04
CA2463100A1 (en) 2003-07-03
CN1559100A (zh) 2004-12-29
ATE369653T1 (de) 2007-08-15
EP1444765A1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012340T2 (de) Turbolader mit elektrischem Hilfsantrieb
DE60211805T2 (de) Statorkern für ein Magnetlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69727669T2 (de) Hochspannungsanlagen mit elektrischen Motoren
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
EP0832511B1 (de) Elektrische maschine
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
EP3450782B1 (de) Aktives radiales magnetlager mit jochwicklung
EP1578000A2 (de) Stator für einen Elektromotor
EP2924697B1 (de) Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE102013012352A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE60129858T2 (de) Elektromotor
EP3723240B1 (de) Elektromotor mit verringertem spalt zur optimierung des magnetischen flusses zwischen rotor und stator
DE19900170B4 (de) Permanentmagnetmotor
DE1903635A1 (de) Umlaufende elektrische Maschine fuer Gleichstrom-oder fuer Wechselstrom
DE10013375A1 (de) Elektrische Maschine
DE2306761A1 (de) Elektromagnetisches bauelement
DE3538506A1 (de) Stator mit zwischen kreiszylindern liegenden zahnblechstreifen
DE60212405T2 (de) Ständeraufbau für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für denselben
DE102017112591A1 (de) Elektromotor und Wickelverfahren
WO2014049007A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
DE102017220735A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102014001922A1 (de) Motorenreihe und Verfahren zur Schaffung der Motorenreihe
DE19947119A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator
EP0343457B1 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
WO2019057383A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition