DE60127953T2 - Katheter mit einem thermischen sensor zur erkennung von entzündeten plaque - Google Patents

Katheter mit einem thermischen sensor zur erkennung von entzündeten plaque Download PDF

Info

Publication number
DE60127953T2
DE60127953T2 DE60127953T DE60127953T DE60127953T2 DE 60127953 T2 DE60127953 T2 DE 60127953T2 DE 60127953 T DE60127953 T DE 60127953T DE 60127953 T DE60127953 T DE 60127953T DE 60127953 T2 DE60127953 T2 DE 60127953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
detector device
platelet
balloon
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127953D1 (de
Inventor
Jaydeep Y. Maple Grove KOKATE
Eric M. Crystal DOBRAVA
Suzana Chandler PRSTIC
Scott Minneapolis KIMMELL
Marwane S. Minneapolis BERRADA
Avram St. Louis Park BAR-COHEN
Michael Shoreview HOEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE60127953D1 publication Critical patent/DE60127953D1/de
Publication of DE60127953T2 publication Critical patent/DE60127953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • A61B5/015By temperature mapping of body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen intravaskuläre Katheter. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung intravaskuläre Katheter, die geeignet sind, Messungen innerhalb des Körpers eines Patienten durchzuführen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Therapiemodalitäten für Herzkrankheiten haben sich traditionell auf das Behandeln von Blutgefäßen konzentriert, welche verschlossen (blockiert) oder stenotisch (verengt) geworden sind durch verkalkte Plättchenablagerungen. Blutgefäße, welche in dieser Weise verschlossen oder stenotisch geworden sind, können die Blutströmung unterbrechen, welche dem Herzmuskel Sauerstoff zuführt. Verschlossene oder stenotische Blutgefäße können durch eine Anzahl von medizinischen Verfahren einschließlich Angioplastie und Atherektomie behandelt werden. Angioplastietechniken wie perkutane transluminale Angioplastie (PTA) und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) sind relativ nicht-invasive Verfahren zum Behandeln von Verengungen in Blutgefäßen. Bei diesen Verfahren wird ein Ballonkatheter über einen Führungsdraht geschoben, bis der Ballon in der Nähe einer Verengung in einem krankhaften Gefäß positioniert ist. Dann wird der Ballon aufgeblasen und die Verengung in dem Gefäß geöffnet. Während eines Atherektomieverfahrens wird die stenotische krankhafte Gewebeveränderung abgeschnitten oder abgerieben von der Blutgefäßwand unter Verwendung eines Atherektomiekatheters.
  • Verkalkte Plättchenablagerungen weisen typischerweise harte Materialien auf. Die Plättchen können auch weiche Materialien oder Kombinationen von weichen und harten Materialien aufweisen. Weiche Plättchen weisen typischerweise Ablagerungen von Cholesterin und anderen Fetten auf, welche sich innerhalb der Blutgefäße aufbauen, wenn ein Patient altert. Der Aufbau des Plättchens in den Blutgefäßen wird manchmal als Atherosklerose oder Verhärtung der Arterien bezeichnet.
  • Atherosklerose beginnt oft als kleine Verletzung einer Arterienwand. Diese Verletzung triggert eine zyklische Kaskade von Verletzung und Reaktion, Entzündung und Heilung, welche schließlich zu der Verengung der Arterie führen können. Wenn sich das atherosklerotische Plättchen verschlimmert, sammeln sich entzündete Zellen, insbesondere Phagozyten an diesem Ort, um die Trümmer des beschädigten Gewebes zu isolieren. Das Ergebnis ist ein Kern von Lipid, Phagozyten oder Schaumzellen oder von nekrotischem Gewebe, bedeckt durch eine fasrige Kappe von Vernarbungsgewebe. Wenn die fasrige Kappe geschwächt oder überschüssiger Belastung unterworfen wird, kann sie reißen, wodurch der thrombogene Inhalt des Kerns dem Blutstrom ausgesetzt wird. Wenn das resultierende Blutgerinnsel groß genug ist, kann es die Arterie verschließen. Wenn dieser Verschluss in einer koronaren Arterie fortbesteht, kann sich ein myokardialer Infarkt ergeben.
  • Plättchenablagerungen mit einem Risiko des Reißens werden manchmal als verletzbare Plättchen bezeichnet. Ein verletzbares Plättchen weist typischerweise einen Kern weicher Materialien auf, bedeckt mit einer fasrigen Kappe. Viele verletzbare Plättchenablagerungen beschränken die Blutströmung durch die Blutgefäße nicht. Man hat neuerdings erkannt, dass verletzbare Plättchen, welche die Strömung nicht begrenzen, besonders gefährlich sein können, da sie keine warnenden Symptome erzeugen, sondern plötzlich reißen können, wodurch Herzattacke und Tod verursacht wird. Dies kann z.B. auftreten, wenn die verletzbaren Plättchenrisse ein Blutgerinnsel innerhalb des Blutgefäßlumen bilden und eine Blockierung erzeugen.
  • Neuerdings ist die zentrale Rolle der Entzündung beim Fortschritt der Atherosklerose erkannt worden. Eine systemische Erhöhung der Temperatur ist oft mit einer Infektion verbunden (z.B. Fieber). Eine lokale Infektion oder eine lokalisierte Beschädigung des Gewebes kann eine lokalisierte Erhöhung der Temperatur ergeben. Eine Erhöhung der Temperatur wird als Antwort des Immunsystems auf die Infektion verstanden, bekannt als Entzündung. Man hat beobachtet, dass der entzündete nekrotische Kern eines verletzbaren Plättchens sich selbst auf einer Temperatur hält, die ein oder mehrere Grade Celsius höher als diejenige des umgebenden Gewebes sein kann. Ein entzündetes Plättchen in einem menschlichen Herz, in welchem die normale Temperatur ungefähr 37°C ist, kann z.B. auf einer Temperatur so hoch wie 40°C sein.
  • US 5,498,261 offenbart ein System für thermische Angioplastie, welches einer Heizspule, angeordnet innerhalb eines Dilatationsballons, elektrische Energie zuführt und welches ein Signal von einem Sensor an der Spule empfangt, welches dessen Temperatur anzeigt, und auch Signale von Ballonsensoren empfangt, welche die Temperatur an ihren entsprechenden Positionen anzeigen. Ein Isoliertransformator wird benutzt, um Hochfrequenzenergie zu schaffen, und die Sensorsignale werden optisch gekoppelt, um eine erhöhte elektrische Isolation für den Patienten zu schaffen.
  • WO 97/10748 offenbart einen infraroten wärmeempfindlichen Katheter, insbesondere nützlich zum Identifizieren potentiell fataler arterieller Plättchen in Patienten mit der Krankheit koronarer oder anderer Arterien und seine Verwendung. In einer Ausführungsform wird an der Spitze des Katheters ein infrarotes faseroptisches System benutzt, um das entzündete, Wärme erzeugende atherosklerotische Plättchen zu lokalisieren, welches einem größeren Risiko für Bruch, Riss oder Ulkusbildung und nachfolgende Thrombose und Verschluss der Arterie ausgesetzt ist. In einer anderen Ausführungsform wird ein Katheter mit einem infraroten Detektor, benutzt an seiner Spitze, in ähnlicher Weise ein entzündetes, Wärme erzeugendes atherosklerotisches Plättchen lokalisieren. Der Katheter kann benutzt werden, um Bereiche von kühlerem als dem umgebenden Gewebe in einem Gefäß oder Organ zu erfassen, welche Zelltod, Thrombose, Blutung, Kalzium- oder Cholesterin-Ansammlungen oder fremde Materialien andeuten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine medizinische Vorrichtung zu schaffen, welche sehr effektiv und hochempfindlich für die Erfassung von Plättchenablagerungen in Blutgefäßen ist.
  • Dieses Ziel und andere Ziele werden gemäß der Erfindung durch eine medizinische Vorrichtung, wie im unabhängigen Anspruch 1 definiert, erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Vorrichtungen für die Erfassung von verletzbaren Plättchen innerhalb einer Arterie gerichtet. Eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen langgestreckten Schaft mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende auf. Eine Detektoreinrichtung ist an dem langgestreckten Schaft in der Nähe des distalen Endes befestigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Katheter geschaffen, welcher eine Detektoreinrichtung, angeordnet innerhalb eines Ballons aufweist. Der Katheter wird durch die Vaskulatur eines Patienten geschoben, bis ein distales Ende des Katheters nahe eines Zielbereichs eines Gefäßes ist. Dann wird der Ballon des Katheters aufgeblasen, z.B. mit einem Gas. Wenn der Ballon aufgeblasen ist, wird Blut innerhalb des Gefäßes verdrängt. Die Detektoreinrichtung erfasst infrarote Strahlung von dem Körper des Patienten. In einem bevorzugten Verfahren wird die infrarote Strahlung durch die Detektoreinrichtung absorbiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Signal wird zu einer äußeren Anzeige- und/oder Aufzeichnungsvorrichtung übertragen. In einem zusätzlichen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Bolometer in der Nähe eines Zielgewebes angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Ziele der vorliegenden Erfindung und viele der zu erwartenden Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich bei besserem Verständnis der Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung, wenn betrachtet in Verbindung mit den Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnitts eines Katheters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Führungsdrahtes;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Erfassung von infraroter Strahlung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnittes eines Katheters zum Erfassen infraroter Strahlung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnittes eines Katheters zum Erfassen infraroter Strahlung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnittes eines Katheters zum Erfassen infraroter Strahlung;
  • 7 ist eine Querschnittansicht einer Detektoreinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist eine diagrammatische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Teilquerschnittansicht eines therapeutischen Katheters;
  • 10 ist eine zusätzliche Teilquerschnittansicht des therapeutischen Katheters der 9; und
  • 11 ist eine Teilquerschnittansicht eines therapeutischen Katheters.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu lesen, in welchen gleiche Elemente in verschiedenen Zeichnungen in ähnlicher Weise nummeriert sind. Die Zeichnungen, welche nicht notwendigerweise dimensionsgemäß sind, zeigen ausgewählte Ausführungsformen und sind nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung zu beschränken. In einigen Fällen können die Zeichnungen stark diagrammatischer Natur sein. Beispiele von Aufbauten, Materialien, Abmessungen und Herstellungsverfahren sind für verschiedene Elemente vorgesehen. Fachleute erkennen, dass viele der Beispiele geeignete Alternativen haben, welche benutzt werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnitts 102 eines Katheters 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Katheter 100 weist einen langgestreckten Schaft 104 mit einem distalen Ende 106 und einem proximalen Ende 108 (nicht gezeigt) auf. In der Ausführungsform der 1 weist der Katheter 100 eine distale Führungsdrahtöffnung 172 auf, angeordnet nahe dem distalen Ende 106 des langgestreckten Schaftes 104. Der langgestreckte Schaft 104 weist eine Vielzahl von Wänden auf, welche ein Führungsdrahtlumen 170 definieren, welches in Fluidverbindung mit der distalen Führungsdrahtöffnung 172 und einer proximalen Führungsdrahtöffnung 174 (nicht gezeigt) ist. Ein Führungsdraht 176 ist teilweise innerhalb des Führungsdrahtlumens 170 angeordnet.
  • Es wird angemerkt, dass der Katheter 100 verschiedene allgemeine Arten von Kathetern aufweisen kann. Beispiele von Katheterarten umfassen Über-den-Draht-Katheter und Einzeloperateur-Austausch-(SOE)-Katheter.
  • Ein Ballon 178 ist um den langgestreckten Schaft 104 in der Nähe des distalen Endes 106 angeordnet. Der langgestreckte Schaft 104 weist auch eine Vielzahl von Wänden auf, welche ein Aufblaslumen 122 definieren. Der langgestreckte Schaft 104 definiert auch eine Aufblasöffnung 120, welche in Fluidverbindung mit dem Aufblaslumen 122 und dem Ballon 178 ist. Eine Fluidquelle 124 (nicht gezeigt) kann mit dem Katheter 100 in der Nähe des proximalen Endes 108 (nicht gezeigt) des Katheters verbunden sein. Der Ballon 178 kann aufgeblasen werden durch Zuführen von Fluid von der Fluidquelle 124 in den Ballon 178 über das Aufblaslumen 122 und die Aufblasöffnung 120. Zum Zwecke der vorliegenden Offenbarung kann der Begriff Fluid eine Flüssigkeit und/oder ein Gas sein. Bei einem bevorzugten Verfahren, zugeordnet zum Katheter 100 der 1, wird der Ballon 178 mit einem Gas oder einer Flüssigkeit aufgeblasen, welche im Wesentlichen für infrarote Energie lichtdurchlässig ist.
  • Der Katheter 100 der 1 ist eine Katheterart, welche im Allgemeinen als Ballonkatheter bezeichnet wird. Es wird angemerkt, dass der Katheter 100 verschiedene allgemeine Katheterarten aufweisen kann. Beispiele der Katheterarten umfassen perkutane myokardiale Re-Vaskularisierungs-(PMR)-Katheter, Atherektomiekatheter und Stent-Zufuhrkatheter.
  • Fachleute erkennen, dass der langgestreckte Schaft 104 verschiedene Materialien aufweisen kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der langgestreckte Schaft 104 kann aus einem einzigen Material bestehen oder eine Kombination von Materialien. Der langgestreckte Schaft 104 kann z.B. ein inneres Röhrchen aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das innere Röhrchen aus PTFE (Polytetrafluorethylen). PTFE ist ein bevorzugtes Material, da es eine glatte Oberfläche geringer Reibung für den Durchlass anderer Vorrichtungen durch den langgestreckten Schaft 104 erzeugt. Der langgestreckte Schaft 104 kann auch ein Trägerbauteil aufweisen, um das innere Röhrchen gewunden oder geflochten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Trägerbauteil aus einer Vielzahl von Filamenten. Die Filamente können aus rostfreiem Stahldraht bestehen. Fachleute erkennen, dass andere Ausführungsform eines Trägerbauteils möglich sind, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ein Trägerbauteil kann z.B. ein gewebtes Polymertextilmaterial aufweisen. Als zweites Beispiel kann ein Trägerbauteil Polymerfasern aufweisen, welche in einem geflochtenen Muster gewunden sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der langgestreckte Schaft 104 Polyetherblockamid (PEBA) auf. Polyetherblockamid ist kommerziell erhältlich von Atochem Polymers of Birdsboro, Pennsylvania, unter dem Handelsnamen PEBAX. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der langgestreckte Schaft 104 auch unter Verwendung eines Extrusionsverfahrens hergestellt. Bei diesem Verfahren kann geschmolzenes PEBA auf die kombinierten Schichten eines inneren Röhrchens und eines Trägerbauteils extrudiert werden. Wenn dieses Verfahren benutzt wird, füllt das extrudierte Material Zwischenräume in dem Trägerbauteil.
  • Es wird angemerkt, dass andere Herstellungsverfahren benutzt werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der langgestreckte Schaft kann auch andere Materialien aufweisen, ohne vom Geist und Umfang dieser Erfindung abzuweichen. Beispiele für Materialien, welche in einigen Anwendungen geeignet sein können, umfassen: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan und Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Der Katheter 100 weist auch eine Detektoreinrichtung 126 auf. Bei der Ausführungsform der 1 ist die Detektoreinrichtung 126 an der äußeren Oberfläche 128 des langgestreckten Schaftes 104 befestigt. Bei der Ausführungsform der 1 ist die Detektoreinrichtung 126 auch innerhalb eines Hohlraums 130 des Ballons 178 angeordnet. Ein Leiter 132 ist mit der Detektoreinrichtung 126 verbunden. Der Leiter 132 kann eine Vielzahl von Signalwegen aufweisen. Bei der Ausführungsform der 1 ist der Leiter 132 teilweise innerhalb eines Aufblaslumens 122 des langgestreckten Schaftes 104 angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Detektoreinrichtung 126 eine Vielzahl Infrarotstrahlungssensoren auf, welche jeweils eine geringe thermische Masse haben. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Detektoreinrichtung 126 ein Mikrobolometerfeld auf, hergestellt unter Verwendung mikroelektro-mechanischer Bearbeitung (MEMS)-Herstellungsverfahren (z.B. fotolithografische Verfahren). Bei einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Detektoreinrichtung 126 auch ein elektrisches Signal, welches die infrarote Energie anzeigt, welche auf die Detektoreinrichtung 126 auffällt. Einige Detektoreinrichtungen 126 können um den langgestreckten Schaft 104 angeordnet sein. Der Ausgang von jeder Einrichtung kann getrennt überwacht werden, um die Winkellage des Plättchens auf der Gefäßwand zu bestimmen. Alternativ kann eine einzige Detektoreinrichtung 126 verwendet werden, während der Schaft 104 in dem Gefäß gedreht wird. Dann kann das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung 126 mit der Winkelposition der Detektoreinrichtung 126 korreliert werden, um die Winkellage des Plättchens auf der Gefäßwand zu bestimmen. Diese beiden letzteren Optionen können auch für Detektoreinrichtungen benutzt werden, welche weiter unten in Bezug auf alternative Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
  • Es ist auch ein Verfahren offenbart, bei welchem das distale Ende 106 des Katheters 100 durch die Vaskulatur eines Patienten geschoben wird, bis der distale Abschnitt 102 des Katheters in der Nähe eines Zielbereiches eines Gefäßes ist. Dann wird der Ballon 178 aufgeblasen, z.B. mit einem Gas. Wenn der Ballon 178 aufgeblasen ist, verdrängt er Blut innerhalb des Gefäßes. Die Detektoreinrichtung 126 erfasst Infrarotstrahlung vom Körper des Patienten. Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Detektoreinrichtung 126 benutzt, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, welches die infrarote Energie anzeigt, welche auf die Detektoreinrichtung 126 auftrifft. Das elektrische Signal wird zu einer äußeren Anzeige- und/oder Aufzeichnungsvorrichtung über den Leiter 132 übertragen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Führungsdrahtes 276. Der Führungsdraht 276 weist einen langgestreckten Schaft 204 auf. Eine Spule 234 ist an dem langgestreckten Schaft 204 in der Nähe eines distalen Endes (nicht gezeigt) befestigt. Eine Detektoreinrichtung 226 überlagert eine äußere Oberfläche 278 des langgestreckten Schaftes 204. Ein Leiter 232 ist mit der Detektoreinrichtung 226 verbunden. Der Leiter 232 kann Vielfachsignal-Leitungswege aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform der 2 ist eine Umhüllung 236 um die Detektoreinrichtung 226, einen Abschnitt des langgestreckten Schaftes 204 und einen Abschnitt des Leiters 232 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Umhüllung 236 ein Schrumpfrohr auf. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Umhüllung aus Polytetrafluorethylen (PTFE)-Schrumpfrohr. PTFE-Schrumpfrohre, welche für einige Anwendungen geeignet sein können, sind kommerziell erhältlich von Zeus Industries of Orangeburg, South Carolina und Raychem Corporation of Menlo Park, California. Ausführungsformen des Führungsdrahtes 276 können in Betracht kommen, welche keine Umhüllung 236 aufweisen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 340 zum Erfassen infraroter Strahlung. Die Vorrichtung 340 weist einen langgestreckten Schaft 304 auf, welcher ein Führungsdrahtlumen 370 definiert. Ein Führungsdraht (nicht gezeigt) ist innerhalb des Führungsdrahtlumens 370 angeordnet. Eine Detektoreinrichtung 326 ist an einer äußeren Oberfläche 328 des langgestreckten Schaftes 304 befestigt. Ein Leiter 332 ist mit der Detektoreinrichtung 326 verbunden. Der Leiter 332 kann Vielfachsignal-Leitungswege aufweisen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnittes 402 eines Katheters 400 zum Erfassen infraroter Strahlung. Der Katheter 400 weist einen langgestreckten Schaft 404 mit einem distalen Ende 406 und einem proximalen Ende (nicht gezeigt) auf. Bei der Ausführungsform der 4 weist der Katheter 400 eine distale Führungsdrahtöffnung 472, angeordnet in der Nähe des distalen Endes 406 des langgestreckten Schaftes 404, auf. Der langgestreckte Schaft 404 weist eine Vielzahl von Wänden auf, welche ein Führungsdrahtlumen (nicht gezeigt) bestimmen, welches in Fluidverbindung mit der distalen Führungsdrahtöffnung 472 und einer proximalen Führungsdrahtöffnung 474 (nicht gezeigt) ist.
  • Der langgestreckte Schaft 404 weist auch eine Vielzahl von Wänden auf, welche ein Aufblaslumen 422 in Fluidverbindung mit einem Ballon 478 definieren, welcher um den langgestreckten Schaft 404 angeordnet ist. Eine Fluidquelle (nicht gezeigt) kann mit dem Katheter 400 in der Nähe des proximalen Endes (nicht gezeigt) des Katheters 400 verbunden sein. Der Ballon 478 kann aufgeblasen werden durch Zuführen von Fluid von der Fluidquelle (nicht gezeigt) in den Ballon 478 über das Aufblaslumen 422. Der Katheter 400 weist auch eine Detektoreinrichtung 426 auf. Bei der Ausführungsform der 4 ist die Detektoreinrichtung 426 an einer äußeren Oberfläche 428 des Ballons 478 befestigt. Ein Leiter (nicht gezeigt) ist mit der Detektoreinrichtung 426 verbunden. Der Leiter kann eine Vielzahl von Signalwegen aufweisen.
  • Das distale Ende 406 des Katheters 400 wird durch die Vaskulatur eines Patienten geschoben, bis das distale Ende 402 des Katheters 400 in der Nähe eines Zielbereichs eines Gefäßes ist. Dann wird der Ballon 478 aufgeblasen, z.B. mit einem Gas. Wenn der Ballon 478 aufgeblasen ist, wird Blut innerhalb des Gefäßes verdrängt und die Detektoreinrichtung 426 ist in unmittelbarem Kontakt mit einem Abschnitt der Gefäßwand angeordnet. Die Detektoreinrichtung 426 erfasst infrarote Strahlung vom Körper des Patienten. Bei einem bevorzugten Verfahren erzeugt die Detektoreinrichtung 426 ein elektrisches Signal, das die infrarote Energie anzeigt, welche auf die Detektoreinrichtung 426 auftrifft. Das elektrische Signal wird zu einer äußeren Anzeige- und/oder Aufzeichnungsvorrichtung über den Leiter übertragen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnittes 502 einer zusätzlichen Ausführungsform eines Katheters 500 zum Erfassen infraroter Strah lung. Der Katheter 500 weist einen langgestreckten Schaft 504 mit einem distalen Ende 506 und einem proximalen Ende (nicht gezeigt) auf. Bei der Ausführungsform der 5 weist der Katheter 500 eine distale Führungsdrahtöffnung 572 auf, angeordnet in der Nähe des distalen Endes 506 des langgestreckten Schaftes 504.
  • Der langgestreckte Schaft 504 weist eine Vielzahl von Wänden auf, welche ein Führungsdrahtlumen 570 definieren, welches in Fluidverbindung mit der distalen Führungsdrahtöffnung 572 und einer proximalen Führungsdrahtöffnung 574 (nicht gezeigt) ist.
  • Ein Ballon 578 ist um den langgestreckten Schaft 504 angeordnet. Der langgestreckte Schaft 504 weist auch eine Vielzahl von Wanden auf, welche ein Aufblaslumen 522 definieren in Fluidverbindung mit dem Ballon 578. Eine Fluidquelle (nicht gezeigt) kann nahe dem proximalen Ende (nicht gezeigt) des Katheters 500 verbunden werden. Der Ballon 578 kann aufgeblasen werden durch Zuführen von Fluid von der Fluidquelle (nicht gezeigt) in den Ballon 578 über das Aufblaslumen 522.
  • Der Katheter 500 weist auch eine Detektoreinrichtung 526 auf. Bei der Ausführungsform der 5 überlagert die Detektoreinrichtung 526 eine äußere Oberfläche 528 des langgestreckten Schaftes 504. Ein Leiter (nicht gezeigt) ist mit der Detektoreinrichtung 526 verbunden. Der Leiter kann eine Vielzahl von Signalwegen aufweisen.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Abschnittes 602 eines Katheters 600 zum Erfassen infraroter Strahlung. Der Katheter 600 weist einen langgestreckten Schaft 604 mit einem distalen Ende 606 und einem proximalen Ende (nicht gezeigt) auf. Ein erster Ballon 678 ist um den langgestreckten Schaft 604 in der Nähe des distalen Endes 606 angeordnet. Ein zweiter Ballon 679 ist um den langgestreckten Schaft 604 in der Nähe des ersten Ballons 678 angeordnet.
  • Der langgestreckte Schaft 604 weist eine Vielzahl von Wänden auf, welche ein Aufblaslumen 622 in Fluidverbindung mit dem ersten Ballon 678 und dem zweiten Ballon 679 definieren. Eine Fluidquelle (nicht gezeigt) kann nahe dem proximalen Ende des Katheters 600 verbunden werden. Der erste Ballon 678 und der zweite Ballon 679 können aufgeblasen werden durch Zuführen von Fluid von der Fluidquelle (nicht gezeigt) in beide Ballons 678 und 679 über das Aufblaslumen 622.
  • Ausführungsformen des Katheters 600 können vorgesehen sein, in welchen der langgestreckte Schaft 604 ein erstes Aufblaslumen und ein zweites Aufblaslumen aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann der erste Ballon 678 und der zweite Ballon 679 wahlweise aufgeblasen werden.
  • Der Katheter 600 weist auch eine Detektoreinrichtung 626 auf. Bei der Ausführungsform der 6 ist die Detektoreinrichtung 626 zwischen dem ersten Ballon 678 und dem zweiten Ballon 679 angeordnet. Ein Leiter 632 ist mit der Detektoreinrichtung 626 verbunden. Der Leiter 632 kann eine Vielzahl von Signalwegen aufweisen.
  • 7 ist eine Querschnittansicht einer Detektoreinrichtung 726 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Detektoreinrichtung 726 weist ein Substrat 742 und eine Abdeckung 744 auf, welche eine Sensorfeldkammer 746 definieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung 744 durch eine Bindung 748 dicht an dem Substrat 742 befestigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sensorfeldkammer 746 auch im Wesentlichen mit einem Gas mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit gefüllt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Sensorfeldkammer 746 ein Vakuum.
  • Eine Vielzahl von Pixeln 751 ist auf einer oberen Oberfläche des Substrats 742 der Detektoreinrichtung 726 angeordnet, um ein thermisches Bild eines Plättchen streifens und der nahegelegenen Gefäßwand zu erzielen. Bei der Ausführungsform der 7 weist jedes Pixel ein Fühlelement 752 und einen durch das Substrat 742 definierten Hohlraum 750 auf. In 7 wird angemerkt, dass jedes Fühlelement 752 über einem Hohlraum 750 angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fühlelement 752 einen Dünnfilmwiderstand auf.
  • Bei der Ausführungsform der 7 wird jedes Fühlelement 752 durch einen Träger 754 getragen. Das Anordnen jedes Fühlelementes 752 über einem Hohlraum 750 isoliert das Fühlelement vorzugsweise thermisch von dem Substrat 742.
  • 8 ist eine diagrammatische Darstellung einer Vorrichtung 840 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 840 weist einen langgestreckten Schaft 804 und eine Detektoreinrichtung 826 auf, befestigt an einer äußeren Oberfläche (nicht gezeigt) des langgestreckten Schaftes 804. Die Detektoreinrichtung 826 weist eine Vielzahl von Pixeln 875 auf, angeordnet auf einem Substrat 827. Jedes Pixel 825 weist ein Fühlelement 852 auf, verbunden mit einer Schaltvorrichtung 856. Bei der Ausführungsform der 8 weist jede Schaltvorrichtung 856 eine Diode 858 und jedes Fühlelement 852 einen Widerstand 853 auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Fühlelement einen Dünnfilmwiderstand auf. Ausführungsformen der Detektoreinrichtung 826 sind möglich, in welchen jede Schaltvorrichtung 856 andere Elemente, z.B. Transistoren aufweist.
  • Ein erster gemeinsamer Leiter 868 ist mit den Schaltvorrichtungen 856 einer ersten Gruppe 870 von Pixeln 825 verbunden. Bei der Ausführungsform der 8 bilden die Pixel 825 der ersten Gruppe 870 eine erste Reihe 872. Der erste gemeinsame Leiter 868 ist auch mit einer Gruppenadressenschaltung 874 verbunden. Die Gruppenadressenschaltung 874 kann benutzt werden, um die Schaltvorrichtungen 856 der Pixel 825 der ersten Gruppe 870 wahlweise zu aktivieren.
  • Ein zweiter gemeinsamer Leiter 876 ist auch mit der Gruppenadressenschaltung 874 verbunden.
  • Der zweite gemeinsame Leiter 876 ist mit den Schaltvorrichtungen 856 einer zweiten Gruppe 878 von Pixeln 825 verbunden. Die Gruppenadressenschaltung 874 kann die Schaltvorrichtungen 856 der Pixel 825 der zweiten Gruppe 878 wahlweise aktivieren, z.B. durch Anlegen einer Spannung an den zweiten gemeinsamen Leiter 876. Bei der Ausführungsform der 8 bilden die Pixel 825 der zweiten Gruppe 878 eine zweite Reihe 880. Die Detektoreinrichtung 826 der 8 weist auch eine dritte Reihe 882 und eine N-te Reihe 884 auf, wobei jede Reihe eine Vielzahl von Pixeln 825 aufweist, um ein thermisches Bild eines Plättchenstreifens und der nahe gelegenen Gefäßwand zu erzielen. Es ist wird angemerkt, dass die Detektoreinrichtung 826 auch jede Anzahl von Pixeln 825 aufweisen kann, und dass diese Pixel in jeder Anzahl von Gruppen angeordnet sein können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei der Ausführungsform der 8 ist ein erster Abfrageleiter 886 mit dem ersten Pixel 825 in jeder Gruppe verbunden. Der erste Abfrageleiter 886 ist mit einer Sensorabfrageschaltung 888 verbunden. Die Sensorabfrageschaltung 888 kann benutzt werden, um eine Fühlvorrichtung 852 eines Pixels 825 abzufragen. Die Gruppenadressenschaltung 874 kann z.B. selektiv die Schaltvorrichtungen 856 der Pixel 825 der ersten Gruppe 870 aktivieren und die Sensorabfrageschaltung 888 kann selektiv die Fühlvorrichtung 852 eines Pixels {1,1} 890 mit einem Ausleseleiter 892 verbinden.
  • Der Ausleseleiter 892 ist vorzugsweise mit einem Messinstrument verbunden, die geeignet ist, den derzeitigen Zustand einer Fühlvorrichtung 852 zu bemessen. In 8 kann angemerkt werden, dass ein Bus 894 mit der Sensorabfrageschaltung 888 und der Gruppenadressenschaltung 874 verbunden ist. Der Bus 894 kann eine Anzahl von Leitern aufweisen. Diese Leiter können z.B. benutzt werden, um Befehlssignale zwischen der Gruppenadressenschaltung 874 und einem Messinstrument zu kommunizieren.
  • 9 ist eine Teilquerschnittansicht eines therapeutischen Katheters 803. Wenn eine Plättchenablagerung einmal lokalisiert ist, kann der therapeutische Katheter 803 benutzt werden, um z.B. Lipid/Plättchen-stabilisierende Arzneimittel in die Plättchenablagerung zu injizieren. Der therapeutische Katheter 803 weist einen äußeren Schaft 805 und einen seitlich flexiblen Abschnitt 807 auf, der am distalen Ende des äußeren Schaftes 805 befestigt ist. Bei der Ausführungsform der 9 weist der seitlich flexible Abschnitt 807 einen Faltenbalg 837 auf.
  • Der therapeutische Katheter 803 weist ein Katheterlumen 833 auf, definiert durch den äußeren Schaft 805 und den Faltenbalg 837. In 9 ist ein innerer Schaft 835 gezeigt, welcher gleitend in dem Katheterlumen 833 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform der 9 bildet der innere Schaft 835 einen Punkt 843 nahe dem distalen Ende. Der innere Schaft 835 definiert eine Injektionsöffnung 845 nahe dem Punkt 843 und ein Injektionslumen 847 in Fluidverbindung mit der Injektionsöffnung 845. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Injektionsöffnung 845 fluidmäßig mit einer Fluidquelle über das Injektionslumen 847 verbunden sein. Fluid von der Fluidquelle kann in eine Plättchenablagerung injiziert werden durch Durchstoßen des äußeren Abschnitts der Ablagerung mit Punkt 843, so dass die Injektionsöffnung 845 innerhalb eines Kerns der Plättchenablagerung angeordnet ist. Fluid von der Fluidquelle kann dann durch das Injektionslumen 847 und die Injektionsöffnung 845 geführt werden. Das in die Plättchenablagerung injizierte Fluid kann vorzugsweise Lipid/Plättchen-stabilisierende Arzneimittel enthalten.
  • In 9 wird angemerkt, dass der Faltenbalg 837 eine Wand 849 aufweist, welche eine Vielzahl von Rillen 853 bildet. Bei der Ausführungsform der 9 ist eine Vielzahl von Ringen 857 an dem Faltenbalg 837 befestigt. Ein Ziehdraht 859 ist in 9 gezeigt, welcher sich durch die Ringe 857 und eine Öffnung 855, definiert durch den äußeren Schaft 805, erstreckt. Ein distales Ende des Ziehdrahtes 859 ist an dem seitlich flexiblen Abschnitt 807 des therapeutischen Katheters 803, distal von den Ringen 857, befestigt. Ein proximaler Abschnitt des Ziehdrahtes 859 erstreckt sich vorzugsweise proximal über ein proximales Ende des äußeren Schaftes 805 hinaus. Der Ziehdraht 859 kann vorzugsweise benutzt werden, um die Form des seitlich flexiblen Abschnitts 807 des therapeutischen Katheters 803 zu verändern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der seitlich flexible Abschnitt 807 des therapeutischen Katheters 803 eine im Allgemeinen gerade Form haben, wie in 9 gezeigt, und kann wahlweise eine im Allgemeinen gekrümmte Form haben.
  • 10 ist eine zusätzliche Teilquerschnittansicht des therapeutischen Katheters 803 der 9. In 10 ist der therapeutische Katheter 803 gezeigt, angeordnet innerhalb eines Blutgefäßes 833. Bei der Ausführungsform der 10 ist der seitliche flexible Abschnitt 807 des therapeutischen Katheters 803 in eine im Allgemeinen gekrümmte Form mit einem Krümmungsradius 863 gezwungen.
  • Der innere Schaft 835 ist gleitend innerhalb des Katheterlumens 833 angeordnet und der innere Schaft 835 kann distal verschoben werden, so dass der Punkt 843 distal vom distalen Ende des seitlich flexiblen Abschnitts 807 angeordnet ist. Wenn der seitlich flexible Abschnitt 807 des therapeutischen Katheters 803 eine im Allgemeinen gekrümmte Form hat, kann der Punkt 843 zu einer Plättchenablagerung 865 ausgerichtet sein. Bei der Ausführungsform der 10 hat der Punkt 843 des inneren Schaftes 835 eine Wand der Plättchenablagerung 865 durchstoßen, und die Injektionsöffnung 845 ist innerhalb eines Kerns 867 der Plättchenablagerung 865 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Injektionsöffnung 845 fluidmäßig mit einer Fluidquelle über ein Injektionslumen 847 verbunden.
  • Das Fluid von der Fluidquelle kann in den Kern 867 der Plättchenablagerung 865 durch Zuführen des Fluids durch das Injektionslumen 847 und die Injektionsöffnung 845 injiziert werden. Das in die Plättchenablagerung injizierte Fluid weist vorzugsweise Lipid/Plättchen-stabilisierende Arzneimittel auf.
  • 11 ist eine Teilquerschnittansicht eines therapeutischen Katheters 903. Der therapeutische Katheter 903 weist einen äußeren Schaft 905 und einen seitlich flexiblen Abschnitt 907 auf, welcher an einem distalen Ende des äußeren Schaftes 905 befestigt ist. Bei der Ausführungsform der 11 weist der seitlich flexible Abschnitt 907 eine Spule 973 mit einer Vielzahl von Windungen 975 auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind benachbarte Windungen 975 in großer Nähe zueinander angeordnet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform berühren sich benachbarte Windungen 975 untereinander im Wesentlichen über ihre gesamte Länge. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Spule 973 ein großes Niveau longitudinaler Stoßfähigkeit und ein hohes Niveau seitlicher Flexibilität.
  • Der therapeutische Katheter 903 weist ein Katheterlumen 933 auf, welches durch einen äußeren Schaft 905 und die Spule 973 definiert ist. In 11 ist ein innerer Schaft 935 gezeigt, welcher gleitend innerhalb des Katheterlumens 933 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform der 11 bildet der innere Schaft 935 einen Punkt 943 nahe dem distalen Ende. Der innere Schaft 935 bestimmt eine Injektionsöffnung 945 nahe dem Punkt 943 und ein Injektionslumen 947 in Fluidverbindung mit einer Injektionsöffnung 945. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Injektionsöffnung 945 fluidmäßig mit einer Fluidquelle über das Injektionslumen 947 verbunden sein. Fluid von der Fluidquelle kann in eine Plättchenablagerung injiziert werden durch Durchstoßen einer Wand der Ablagerung mit Punkt 943, so dass die Injektionsöffnung 945 innerhalb eines Kerns der Plättchenablagerung angeordnet ist. Fluid von der Fluidquelle kann dann durch das Injektionslumen 947 und die Injektionsöffnung 945 geliefert werden. Das in die Plättchenablagerung injizierte Fluid kann vorzugsweise Lipid/Plättchen-stabilisierende Arzneimittel aufweisen.
  • In 11 wird angemerkt, dass der therapeutische Katheter 903 einen Ziehdraht 959 aufweist, welcher sich durch eine Öffnung 955 erstreckt, welche durch den äußeren Schaft 905 definiert ist. Ein distales Ende des Ziehdrahtes 959 ist an der Spule 973 des therapeutischen Katheters 903 nahe einem distalen Ende befestigt. Ein proximaler Abschnitt des Ziehdrahtes 959 erstreckt sich vorzugsweise proximal über ein proximales Ende des äußeren Schaftes 905 hinaus. Der Ziehdraht 959 kann vorzugsweise benutzt werden, um die Form der Spule 973 des therapeutischen Katheters 903 zu verändern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Spule 973 des therapeutischen Katheters 903 eine im Allgemeinen gerade Form und auch wahlweise eine im Allgemeinen gekrümmte Form annehmen. Bei der Ausführungsform der 11 ist der therapeutische Katheter 903 gezeigt mit einer im Allgemeinen gekrümmten Form mit einem Krümmungsradius 963.
  • Der innere Schaft 935 ist gleitend innerhalb eines Katheterlumens 933 angeordnet. In 11 wird angemerkt, dass das Katheterlumen 933 ein Schaftlumen 977 aufweist, welches durch den äußeren Schaft 905 und ein Spulenlumen 979, definiert durch die Spule 973, definiert ist. Der innere Schaft 935 kann distal verschoben werden, so dass der Punkt 943 distal vom distalen Ende der Spule 973 angeordnet ist. Der Punkt 943 des inneren Schaftes 935 kann auf die Plättchenablagerung 965 ausgerichtet sein z.B. durch Zwingen der Spule 973 in eine im Allgemeinen gekrümmte Form.
  • Die Spule 973 kann in eine im Allgemeinen gekrümmte Lage gezwungen werden z.B. durch Aufbringen einer Ziehkraft auf den proximalen Abschnitt des Ziehdrahtes 959.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, erkennen Fachleute, dass es noch andere Ausführungsformen geben kann und diese benutzt werden können innerhalb des Umfangs der Ansprüche. Zahlreiche Vorteile der vorliegenden Erfindung, abgehandelt durch dieses Dokument, sind in der vorhergehenden Beschreibung ausgeführt worden. Es wird jedoch angemerkt, dass diese Offenbarung in vielerlei Hinsicht nur illustrativ ist. Änderungen können in Einzelheiten vorgenommen werden, insbesondere bezüglich der Form, Größe und Anordnung der Teile, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu überschreiten.

Claims (10)

  1. Katheter, aufweisend einen langgestreckten Schaft (104) mit einem proximalen Ende (108) und einem distalen Ende (106), einem aufblasbaren Ballon (178) und mindestens einer Detektoreinrichtung (126) zum Erfassen einer Infrarotstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Detektoreinrichtung (126) ein Mikrobolometerfeld aufweist, welches innerhalb des aufblasbaren Ballons (178) angeordnet und an dem langgestreckten Schaft (104) in der Nähe des distalen Endes (106) befestigt ist, so dass der Katheter zum Kartieren verletzlicher Plättchenablagerungen innerhalb eines Blutgefäßes geeignet ist.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle mehrerer Detektoreinrichtungen (126) der Ausgang von jeder Detektoreinrichtung (126) getrennt überwacht werden kann zum Bestimmen der Winkellage des Plättchens auf der Gefäßwand.
  3. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer einzigen Detektoreinrichtung (126) die Detektoreinrichtung (126) gedreht werden kann, wobei der Ausgang der Detektoreinrichtung (126) mit der Winkelposition der Detektoreinrichtung (126) korreliert werden kann zum Bestimmen der Winkellager des Plättchens auf der Gefäßwand.
  4. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Detektoreinrichtung (126) eine Vielzahl von Infrarotstrahlungssensoren (852) aufweist.
  5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Infrarotstrahlungssensor (852) mit einer Schaltvorrichtung (856) verbunden ist.
  6. Katheter nach Anspruch 5, wobei jede Schaltvorrichtung (856) eine Diode (858) aufweist.
  7. Katheter nach Anspruch 5, wobei jede Schaltvorrichtung (856) einen Transistor aufweist.
  8. Katheter nach Anspruch 5, wobei jeder Infrarotstrahlungssensor (852) einen Widerstand aufweist.
  9. Katheter nach Anspruch 5, wobei jeder Infrarotstrahlungssensor (126) einen Dünnfilmwiderstand aufweist.
  10. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend ein Gasaufblasungsmedium, angeordnet innerhalb des aufblasbaren Ballons (178).
DE60127953T 2000-03-02 2001-03-02 Katheter mit einem thermischen sensor zur erkennung von entzündeten plaque Expired - Lifetime DE60127953T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18652400P 2000-03-02 2000-03-02
US186524P 2000-03-02
US797400 2001-03-01
US09/797,400 US6579243B2 (en) 2000-03-02 2001-03-01 Catheter with thermal sensor for detection of vulnerable plaque
PCT/US2001/040232 WO2001064277A2 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Catheter with thermal sensor for detection of vulnerable plaque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127953D1 DE60127953D1 (de) 2007-05-31
DE60127953T2 true DE60127953T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=26882173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127953T Expired - Lifetime DE60127953T2 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Katheter mit einem thermischen sensor zur erkennung von entzündeten plaque

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6579243B2 (de)
EP (1) EP1280452B1 (de)
JP (1) JP4860081B2 (de)
AT (1) ATE359741T1 (de)
CA (1) CA2401773C (de)
DE (1) DE60127953T2 (de)
ES (1) ES2283407T3 (de)
WO (1) WO2001064277A2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913604B2 (en) * 1997-02-27 2005-07-05 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical catheter
US6669689B2 (en) * 1997-02-27 2003-12-30 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical catheter
US7426409B2 (en) 1999-06-25 2008-09-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for detecting vulnerable atherosclerotic plaque
US6782289B1 (en) 1999-10-08 2004-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and apparatus for characterizing lesions in blood vessels and other body lumens
EP1246567B1 (de) 2000-01-04 2006-04-12 Gamma Medica, Inc., Intravaskulärer bildgebungsdetektor
US7153273B2 (en) * 2000-06-16 2006-12-26 Accumed Systems, Inc. Blood-flow-occluding, temperature-sensing catheters and methods of use
US6955174B2 (en) * 2000-08-18 2005-10-18 Uryovascular Systems, Inc. Cryotherapy method for detecting and treating vulnerable plaque
US20030149368A1 (en) * 2000-10-24 2003-08-07 Hennemann Willard W. Method and apparatus for locating and detecting vascular plaque via impedence and conductivity measurements, and for cryogenically passivating vascular plaque and inhibiting vascular plaque progression and rupture
US6673066B2 (en) * 2000-11-10 2004-01-06 Cardiostream, Inc. Apparatus and method to diagnose and treat vulnerable plaque
US6514214B2 (en) * 2001-02-13 2003-02-04 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular temperature sensor
IS7278A (is) * 2001-11-26 2003-05-27 Merlyn Associates, Inc. Barkaslanga með stefnustjórnanlegum enda og stöðuhaldandi búnaði
US7029450B2 (en) * 2001-12-14 2006-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Dilation catheter assembly and related methods
US7163553B2 (en) * 2001-12-28 2007-01-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular stent and method of use
US7503904B2 (en) * 2002-04-25 2009-03-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Dual balloon telescoping guiding catheter
WO2003094715A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Volcano Therapeutics, Inc. Systems and methods for detecting vulnerable plaque
US7331987B1 (en) 2002-08-16 2008-02-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular stent and method of use
US7273492B2 (en) * 2002-08-27 2007-09-25 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Stent for treating vulnerable plaque
US7731744B1 (en) 2002-10-25 2010-06-08 Advanced Cariovascular Systems, Inc. Intravascular stent for treating vulnerable plaque and method of use
US8712549B2 (en) 2002-12-11 2014-04-29 Proteus Digital Health, Inc. Method and system for monitoring and treating hemodynamic parameters
WO2004066817A2 (en) 2003-01-24 2004-08-12 Proteus Biomedical Inc. Methods and systems for measuring cardiac parameters
WO2004066814A2 (en) 2003-01-24 2004-08-12 Proteus Biomedical Inc. Method and system for remote hemodynamic monitoring
US7081096B2 (en) 2003-01-24 2006-07-25 Medtronic Vascular, Inc. Temperature mapping balloon
JP4557964B2 (ja) 2003-01-24 2010-10-06 プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド 心臓ペーシングを改善するための方法および装置
US20040242990A1 (en) * 2003-04-22 2004-12-02 Medtronic Vascular, Inc. Device, system, and method for detecting vulnerable plaque in a blood vessel
US7258697B1 (en) 2003-12-22 2007-08-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with anchors to prevent vulnerable plaque rupture during deployment
US7727228B2 (en) 2004-03-23 2010-06-01 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US8491636B2 (en) 2004-03-23 2013-07-23 Medtronic Cryopath LP Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US9555223B2 (en) 2004-03-23 2017-01-31 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
JP2005312950A (ja) * 2004-03-31 2005-11-10 Terumo Corp エネルギー照射用医療器具および医療用エネルギー照射装置
ATE554719T1 (de) * 2004-03-31 2012-05-15 Terumo Corp Medizinisches bestrahlungsgerät
EP1799101A4 (de) * 2004-09-02 2008-11-19 Proteus Biomedical Inc Verfahren und vorrichtungen zur gewebeaktivierung und -überwachung
JP5027797B2 (ja) 2005-03-31 2012-09-19 プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド 心臓再同期化のための多重電極ペーシングの自動最適化
US7983751B2 (en) 2005-08-12 2011-07-19 Proteus Biomedical, Inc. Measuring conduction velocity using one or more satellite devices
EP1870046A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Roche Diagnostics GmbH Biegeweiche Vorrichtung zum Einbringen einer medizinischen Vorrichtung in den Körper
US9149610B2 (en) 2007-05-31 2015-10-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney
US8216209B2 (en) 2007-05-31 2012-07-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method and apparatus for delivering an agent to a kidney
US9364586B2 (en) 2007-05-31 2016-06-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney
US9144509B2 (en) 2007-05-31 2015-09-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method and apparatus for delivering an agent to a kidney
US8473069B2 (en) 2008-02-28 2013-06-25 Proteus Digital Health, Inc. Integrated circuit implementation and fault control system, device, and method
US8016842B2 (en) * 2008-03-25 2011-09-13 Medtronic Vascular, Inc. Methods for treating vulnerable plaque
US20090259174A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Medtronic Vascular, Inc. Methods and devices for treating vulnerable atherosclerotic plaque
EP2424588A4 (de) 2009-04-29 2013-05-22 Proteus Digital Health Inc Verfahren und geräte für leitungen für implantierbare vorrichtungen
US8786049B2 (en) 2009-07-23 2014-07-22 Proteus Digital Health, Inc. Solid-state thin-film capacitor
US8718770B2 (en) 2010-10-21 2014-05-06 Medtronic, Inc. Capture threshold measurement for selection of pacing vector
CN103442631A (zh) * 2010-11-27 2013-12-11 Securus医药集团股份有限公司 消融和温度测量设备
US8355784B2 (en) 2011-05-13 2013-01-15 Medtronic, Inc. Dynamic representation of multipolar leads in a programmer interface
DE202012103703U1 (de) 2011-10-03 2012-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bolometer
US9314588B2 (en) 2011-10-28 2016-04-19 Medtronic Cryocath Lp Systems and methods for variable injection flow
US10702163B2 (en) * 2016-05-03 2020-07-07 Precision EP GmbH Systems and methods for intracavitary temperature measurement and monitoring
CN109689688B (zh) * 2016-08-09 2023-06-13 科马布有限公司 抗icos抗体
US10716667B2 (en) * 2017-01-20 2020-07-21 Medtronic Vascular, Inc. Transcatheter delivery systems and delivery catheters for prosthetic mitral valve delivery, and methods for prosthetic mitral valve delivery using a retrograde approach
KR102482726B1 (ko) * 2020-02-03 2022-12-29 주식회사 인성메디칼 온도 센서를 갖는 카테터
US20220133166A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Kamran Ghodsian Integrated pressure and fetal heart rate monitoring cervical ripening catheter

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542915A (en) 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
US5431806A (en) * 1990-09-17 1995-07-11 Fujitsu Limited Oxygen electrode and temperature sensor
US5275594A (en) 1990-11-09 1994-01-04 C. R. Bard, Inc. Angioplasty system having means for identification of atherosclerotic plaque
US5498261A (en) 1991-12-20 1996-03-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal angioplasty system
JPH05228098A (ja) 1992-02-20 1993-09-07 Asahi Optical Co Ltd 測温内視鏡
JP3302074B2 (ja) 1992-04-23 2002-07-15 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
US5293868A (en) 1992-06-30 1994-03-15 American Cardiac Ablation Co., Inc. Cardiac ablation catheter having resistive mapping electrodes
US5309910A (en) 1992-09-25 1994-05-10 Ep Technologies, Inc. Cardiac mapping and ablation systems
US5433216A (en) * 1993-06-14 1995-07-18 Mountpelier Investments, S.A. Intra-abdominal pressure measurement apparatus and method
US5599345A (en) 1993-11-08 1997-02-04 Zomed International, Inc. RF treatment apparatus
JPH07318430A (ja) * 1994-05-20 1995-12-08 Murata Mfg Co Ltd 熱映像検出装置
WO1996000039A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for sensing temperature within the body
US6176842B1 (en) * 1995-03-08 2001-01-23 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with light activated drugs
CA2231425A1 (en) 1995-09-20 1997-03-27 Texas Heart Institute Detecting thermal discrepancies in vessel walls
US6302875B1 (en) * 1996-10-11 2001-10-16 Transvascular, Inc. Catheters and related devices for forming passageways between blood vessels or other anatomical structures
US6245026B1 (en) 1996-07-29 2001-06-12 Farallon Medsystems, Inc. Thermography catheter
US5924997A (en) 1996-07-29 1999-07-20 Campbell; Thomas Henderson Catheter and method for the thermal mapping of hot spots in vascular lesions of the human body
US5910101A (en) 1996-08-29 1999-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Device for loading and centering a vascular radiation therapy source
US5871449A (en) 1996-12-27 1999-02-16 Brown; David Lloyd Device and method for locating inflamed plaque in an artery
US6248083B1 (en) * 1997-03-25 2001-06-19 Radi Medical Systems Ab Device for pressure measurements
US6123675A (en) * 1998-10-06 2000-09-26 Trex Medical Corporation Temperature gradient sensing probe for monitoring hyperthermic medical treatments
US6346135B1 (en) 1998-12-10 2002-02-12 Minerals Technologies Inc. Cored wire for treating molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004505653A (ja) 2004-02-26
ATE359741T1 (de) 2007-05-15
WO2001064277A2 (en) 2001-09-07
ES2283407T3 (es) 2007-11-01
EP1280452A2 (de) 2003-02-05
JP4860081B2 (ja) 2012-01-25
US20010047138A1 (en) 2001-11-29
WO2001064277A3 (en) 2002-02-21
CA2401773C (en) 2009-07-14
EP1280452B1 (de) 2007-04-18
DE60127953D1 (de) 2007-05-31
US6579243B2 (en) 2003-06-17
CA2401773A1 (en) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127953T2 (de) Katheter mit einem thermischen sensor zur erkennung von entzündeten plaque
DE60204663T2 (de) Intravaskulärer temperatursensor
DE60220417T2 (de) Katheterführung in flussrichtung mit schaft variabler steifheit
EP0930911B1 (de) Kathetersystem
DE69827652T2 (de) Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE69838643T2 (de) Medizinische vorrichtung für ablationsverfahren in blutgefässen
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69733027T2 (de) Infusionsballonkatheter
US5571086A (en) Method and apparatus for sequentially performing multiple intraluminal procedures
DE60116872T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katheterschafts mit mindestens einer führungsdrahtöffnung
US5830181A (en) Perfusion catheter with high flow distal tip
US4920967A (en) Doppler tip wire guide
DE69929523T2 (de) Ultraschallkopf auf einem katheter
DE60114364T2 (de) Gerät zur temperaturmessung eines patienten
US6036682A (en) Catheter having a plurality of integral radiopaque bands
DE69534913T2 (de) Katheter mit einem knickbeständigen distalen ende
DE3714027C2 (de)
DE69822410T2 (de) Modularkatheter zur Abbildung und Behandlung und Montageverfahren
JPH02277464A (ja) バルーン拡張カテーテル
US6494846B1 (en) Dual-mode catheter
DE69720633T2 (de) Katheter mit nichtlinearem Flussabschnitt
DE112008003108T5 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einsatz in Körperlumen, beispielsweise einem Herzvorhof-Hintergrund
CH616337A5 (de)
AU2238895A (en) Method and apparatus for performing multiple procedures

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition