DE60127603T2 - Ausrichtbare Vakuum-Greifervorrichtung für den Transport oder die Bearbeitung eines beliebig geformten Werkstückes - Google Patents

Ausrichtbare Vakuum-Greifervorrichtung für den Transport oder die Bearbeitung eines beliebig geformten Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE60127603T2
DE60127603T2 DE60127603T DE60127603T DE60127603T2 DE 60127603 T2 DE60127603 T2 DE 60127603T2 DE 60127603 T DE60127603 T DE 60127603T DE 60127603 T DE60127603 T DE 60127603T DE 60127603 T2 DE60127603 T2 DE 60127603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
suction cup
alignable
opening
gripping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127603D1 (de
Inventor
Fabrice Portal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations SAS
Original Assignee
Airbus Operations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations SAS filed Critical Airbus Operations SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60127603D1 publication Critical patent/DE60127603D1/de
Publication of DE60127603T2 publication Critical patent/DE60127603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0275Universal joints, e.g. Hooke, Cardan, ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/11Vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein ausrichtbares Greifelement, das so ausgestaltet ist, dass es die Bearbeitung oder den Transport eines Teils mit beliebiger Geometrie ermöglicht.
  • Ein solches Element kann insbesondere an/auf einem Universaltisch verwendet werden, der dazu bestimmt ist, das Ergreifen eines oder mehrerer Teil für deren Bearbeitung oder deren Transport zu bewerkstelligen. Es ermöglicht insbesondere das Greifen bzw. Festhalten von Teilen, die sehr unterschiedliche und mehr oder minder komplexe Geometrien aufweisen.
  • Ein ausrichtbares Greifelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in dem Patent US 4269383 beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Wie insbesondere das Dokument FR-A-2700487 veranschaulicht, ist es bekannt, Teile zwischen verschiedenen Stationen einer Industrieanlage mittels einer Transportpalette zu transportieren, die ein horizontales Trägerplateau aufweist, das mit einer eine Vakuumreserve bildenden inneren Kammer ausgestattet ist. Die Oberseite des Trägerplateaus ist von Löchern durchsetzt, die in einem regelmäßigen Netz angeordnet sind und in die innere Kammer münden. Gemäß den Formen und den Dimensionen der zu transportierenden Teile nimmt jedes der Löcher entweder ein Saugnapf-Greifelement oder ein Positionierungselement oder ein Verschlusselement auf. Jedes Greifelement umfasst eine vertikale Säule, welche einen an ihrem oberen Ende befestigten Greif-Saugnapf trägt. Ein Dreiwegehahn ermöglicht es, jeden der Saugnäpfe entweder mit der Atmosphäre oder mit dem in der inneren Kammer des Trägerplateaus enthaltenen Vakuum über einen in der Säule verlaufenden Durchgang in Verbindung zu setzen.
  • Da die Greif-Saugnäpfe auf feststehende Weise an den Enden der Säulen angebracht sind, kann diese Art von Transportpalette nur plane Teile aufnehmen. Nun sind die zu bearbeitenden Teile aber selten plan. Außerdem sind ihre geometrischen Formen oft von einem Teil zum anderen unterschiedlich. Die Verwendung einer solchen Palette würde also erfordern, spezifische Greifelemente für jedes dieser Teile zu verwenden. Dies ist bei einem industriellen Prozess wegen der Kosten und der Verzögerungen, die sich daraus ergäben, inakzeptabel.
  • Das Dokument FR-A-2711123 bezieht sich auf einen Transporter mit Kippvorrichtung für große Teile. Die Vorrichtung umfasst zwei gegenüberliegenden Plattformen, die mit einer großen Anzahl ausfahrbarer Säulen ausgestattet ist, die an ihren Ende mit auf Kugelgelenken angebrachten Greif-Saugnäpfen versehen sind. Bei dieser Installation wird jedes der Kugelgelenke in Anlage an einem offenen Kugelgelenklager gehalten, das mit dem Ende der Säule über eine elastische Kordel fest verbunden ist. Bei jedem der Saugnäpfe wird das Vakuum, welches für das Greifen sorgt, über ein zentrales Rohr hergestellt, welches sich in der entsprechenden Säule bewegt.
  • Diese Anordnung ermöglicht das Greifen von Teilen mit einer wenig komplexen Geometrie dank dem Ausschlag der Saugnäpfe, die durch ihre Montage auf Kugelgelenken ermöglicht wird. Dennoch ist der Gesamtausschlag jedes dieser Saugnäpfe auf etwa 60° (+ oder –30°) beschränkt, was aüßerst unzulänglich ist, um das Greifen von Teilen mit komplexen Geometrien zu ermöglichen.
  • Auf der Basis einer Anordnung, die mit der im Dokument FR-A-2711123 beschriebenen vergleichbar ist, ermöglichen die bestehenden ausrichtbaren Greifelemente keinen globalen Ausschlag der Greif-Saugnäpfe über 90° (+ oder –40°) wegen der Tatsache, dass die Versorgung mit einem Vakuum über einen Durchgang erfolgt, der die Säule und die Halterung bzw. das Lager, in dem das Kugelgelenk aufgenommen ist, durchquert.
  • Abriss der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist ein ausrichtbares Greifelement, dessen originelle Konzeption es gestattet, einen Gesamtauschlag von mindestens 90° (+ oder –45°) des das Ergreifen des Teils bewerkstelligenden Saugnapfs zu erhalten, was die Montage von Teilen mit komplexen Geometrien ermöglicht, welche von einem Teil zum andern variieren können, und zwar ohne spezielle Anpassung.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mittels eines ausrichtbaren Greifelements erfüllt mit einem Kugelgelenk, einem offenen Kugelgelenklager, in dem sich das Kugelgelenk drehen kann, einem einen Saugnapf bildenden Mittel, das von dem Kugelgelenk außerhalb des Kugelgelenklagers getragen wird, Mitteln zum Halten des Kugelgelenks in dem Kugelgelenklager, und einem ersten Durchgang, der in das Innere des einen Saugnapf bildenden Mittels mündet und mindestens eine Öffnung aufweist, die entweder an dem Kugelgelenk oder an dem einen Saugnapf bildenden Mittel ausgebildet ist, wobei die Öffnung mit einem flexiblen Rohr außerhalb des Kugelgelenklagers verbunden ist und mit einer Vakuumquelle verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten des Kugelgelenks in dem Kugelgelenklager einen zweiten Durchgang umfassen, welcher das Kugelgelenklager durchsetzt, wobei mindestens eine erste Öffnung dieses zweiten Durchgangs zwischen dem Kugelgelenk und dem Kugelgelenklager mündet, und dass das flexible Rohr die Öffnung des ersten Durchgangs mit einer zweiten Öffnung des zweiten Durchgangs verbindet.
  • Da die Vakuumversorgung des Saugnapfs nicht über einen Durchgang erfolgt, welcher die Säule, die ihn trägt, durchsetzt, sondern vielmehr über ein flexibles Rohr, das außen mit dem Kugelgelenk verbunden ist, wird es möglich, diesem einen wesentlichen größeren Ausschlag zu verleihen, und zwar allgemein mindestens 90°. Das Element gemäß der Erfindung ist so für das Greifen von Teilen mit komplexen Geometrien geeignet, die sich von einem Teil zum andern unterscheiden, und zwar ohne spezielle Anpassung.
  • Das flexible Rohr verbindet die Öffnung des ersten Durchgangs mit einer zweiten Öffnung des zweiten Durchgangs. In diesem Fall umfasst der zweite Durchgang vorzugsweise eine dritte Öffnung, die nacheinander mit einer Druckluftquelle während einer automatischen Ausrichtungsphase des Kugelgelenks sowie mit der Vakuumquelle während einer Greifphase eines Teils verbunden werden kann. Dank dieser Anordnung wird es möglich, dem Greifen des Teils eine vorbereitende Phase vorausgehen zu lassen, während der sich das Kugelgelenk automatisch in Bezug auf die dem Teil gegenüberliegende Oberfläche ausrichtet, um eine optimale Ausrichtung in Bezug auf die Oberfläche aufzuweisen.
  • Vorteilhafterweise hat das Kugelgelenk ein Schwerkraftzentrum, das gegenüber dem einen Saugnapf bildenden Mittel in Bezug auf ein geometrisches Zentrum des Kugelgelenks versetzt ist. Dank dieser Anordnung kehrt das Kugelgelenk automatisch in eine horizontale Neutralposition zurück, wenn die Einrichtung nicht in Betrieb ist.
  • Vorzugsweise umfasst das den Saugnapf bildende Mittel einen verformbaren Saugnapf und einen Auflagekranz, der im Inneren des Saugnapfs angeordnet ist. Das Vorhandensein des Auflagekranzes ermöglicht eine bessere Verteilung der von dem Vakuum erzeugten Kräfte auf dem Teil, was ein unerwünschtes Durchlöchern des zu bearbeitenden Teils vermeidet.
  • In der Praxis umfasst die Kugelgelenkhalterung eine Ausnehmung in Form in einer Kugelkappe, in der das Kugelgelenk aufgenommen ist. Der Winkel im Zentrum dieser Ausnehmung beträgt höchstens etwa 90°.
  • Um eine gute Gesamtkräfteverteilung zu gewährleisten, weist der verformbare Saugnapf einen Durchmesser auf, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines den Hohlraum in Form einer Kugelkappe begrenzenden Kreises ist. Wie bereits bemerkt wurde, ist das Kugelgelenk vorteilhafterweise in der Lage, sich um mindestens 90° in seinem Lager bzw. seiner Halterung zu drehen/schwenken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Beispiels eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht, die schematisch einen Teil eines Universaltischs darstellt, der mit mehreren erfindungsgemäßen ausrichtbaren Greifelementen ausgestattet ist, und
  • 2 eine Schnittansicht, die in größerem Maßstab eines der ausrichtbaren Greifelemente der 1 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführunsform der Erfindung
  • In 1 ist auf sehr schematische Weise ein Teil eines Universaltischs dargestellt, der zum Transport oder zur Bearbeitung von Teilen P bestimmt ist. Um diesen Greifvorgang zu ermöglichen, trägt der Universaltisch 10 an seiner Oberseite eine bestimmte Anzahl von ausrichtbaren Greifelementen 12, die auf Säulen 14 angebracht sind. Nur zwei ausrichtbare Greifelemente 12 sind in 1 dargestellt. In der Praxis hängt die Anzahl der auf dem Universaltisch 10 angeordneten Greifelemente 12 insbesondere von der Dimension dieses Tisches und von der Anzahl der Teile, die transportiert werden sollen, ab.
  • Gemäß der Erfindung und wie genauer in 2 dargestellt ist, umfasst jedes der ausrichtbaren Greifelemente 12 eine offene Kugelgelenkhalterung 16, die am Ende der Säule 14 befestigt ist, sowie ein Kugelgelenk 18, das sich in der Kugelgelenkhalterung 16 drehen/schwenken kann. Außerdem trägt in seinem außerhalb der Kugelgelenkhalterung 16 befindlichen Teil jedes der Kugelgelenke 18 ein einen Saugnapf 20 bildendes Mittel.
  • Die offene Kugelgelenkhalterung 16 weist die Form eines massiven Teils aus mehreren Abschnitten auf. Dieses Teil ist am Ende der Säule 14 beispielsweise mittels einer Schraube 22 befestigt. An seiner Oberseite umfasst die offene Kugelgelenkhalterung 16 einen Hohlraum bzw. eine Ausnehmung 24 in Form einer Kugelkappe, auf der das Kugelgelenk 18 durch Schwerkraft ruht.
  • Das die Kugelgelenkhalterung 16 bildende massive Teil wird im Inneren von einem Durchgang 26 durchsetzt. Dieser Durchgang 26 mündet in die Ausnehmung 24 über eine oder mehrere Öffnungen 28. Er mündet auch an der Innenseite der Kugelgelenkhalterung 16 über eine Öffnung 30 und an den Seiten dieser Halterung 16 über mindestens eine Öffnung 32 (zwei in dem dargestellten Beispiel).
  • Wie schematisch in 1 dargestellt ist, ist ein erstes Ende eines Rohrs 34 mit der Öffnung 30 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Säule 14 verlängerbar bzw. ausfahrbar. Das Rohr ist dabei ein elastisches Rohr, das beispielsweise in Schraubenform um die Säule 14 herum gewickelt ist. Das gegenüberliegende Ende des Rohrs 34 kann beliebig entweder mit einer Druckluftquelle 36 oder mit einer Vakuumquelle 38 verbunden werden, wie schematisch in 1 dargestellt ist. Die Peripherie der Ausnehmung 24 in Form einer Kugelkappe weist eine kreisförmige Nut auf, in die eine Ringdichtung 40 aufgenommen ist. Diese Ringdichtung 40 steht in abdichtendem Kontakt mit der Außenfläche des Kugelgelenks 18. Sie isoliert so normalerweise gegenüber der äußeren Atmosphäre den Raum, der sich zwischen der Ausnehmung 24 und dem Kugelgelenk 18 befindet, und in den die Öffnungen 28 des Durchgangs 26 münden.
  • Das Kugelgelenk 18 weist die Form eines massiven kugelförmigen Teils auf, in das eine Abflachung 41 eingearbeitet ist, die zur Befestigung des den Saugnapf bildenden Mittels dient. Genauer gesagt umfasst das den Saugnapf 20 bildende Mittel einen beispielsweise mittels Schrauben (nicht dargestellt) an der Abflachung 41 befestigten Sockel 42. Ein verformbarer Saugnapf 44 ist an dem Sockel 42 beispielsweise mittels einer Schraube 46 befestigt. Außerdem ist ein starrer Auflagekranz koaxial im Inneren des Saugnapfes 44 angebracht und an diesem sowie an dem Sockel 42 durch Schrauben 46 befestigt.
  • Der Sockel 42, der Saugnapf 44 und der Auflagekranz 48 sind von einem Durchgang 50 durchsetzt, von dem ein Ende ins Innere des Saugnapfs 44 und des Auflagekranzes 48 mündet. Der Durchgang 50 umfasst außerdem mindestens eine Öffnung 52 (zwei in dem dargestellten Beispiel), die nahe dem Sockel 42 außerhalb des in der Kugelgelenkhalterung 16 ausgebildeten Ausnehmung 24 nach außen mündet.
  • Jede der Öffnungen 32 des Durchgangs 26 ist mit einer der Öffnungen 52 des Durchgangs 50 durch ein flexibles Rohr 54 verbunden, wie schematisch in 1 dargestellt ist. Die soeben beschriebene Anordnung einen Winkelausschlag von mindestens etwa 90° (+ oder –45°) des Kugelgelenks 18 in Bezug auf die Kugelgelenkhalterung 16. Diese Eigenschaft ergibt sich hauptsächlich aus der Tatsache, dass die Beaufschlagung des Saugnapfs 44 mit einem Vakuum von außerhalb der Kugelgelenkhalterung 16 über das flexible Rohr 54 erfolgt. Sie rührt auch von der Tatsache her, dass die von der Ausnehmung 24 gebildete Kugelkappe einen Winkel im Zentrum bildet, der höchstens gleich etwa 90° ist. Der besonders starke Ausschlag des Saugnapfs 44 gestattet es, das Halten von Teilen mit besonders komplexen Formen in Betracht zu ziehen, was vorher nicht möglich war.
  • Übrigens ist, wie 2 zeigt, der Durchmesser des verformbaren Saugnapfs 44 im wesentlichen gleich dem Durchmesser des die Ausnehmung 24 in Form einer Kugelkappe begrenzenden Kreises. Diese Anordnung ermöglicht es, eine gute Gesamtkräfteverteilung zu gewährleisten. In der dargestellten Ausführungsform ist das massive Teil, welches das Kugelgelenk 18 bildet, teilweise in der Mitte von der Abflachung 41 eingenommen, welche das den Saugnapf 20 bildende Mittel trägt. Das Schwerkraftzentrum des Kugelgelenks 18 ist so gegenüber dem den Saugnapf 20 bildenden Mittel in Bezug auf das geometrische Zentrum des Kugelgelenks versetzt. Diese Eigenschaft ermöglicht es, dass der Saugnapf 44 automatisch in eine horizontale Neutralposition zurückkehrt, wenn sich das Greifelement im Ruhezustand befindet. Beim Einsatz eines solchen ausrichtbaren Greifelements wird zunächst die Säule 14 auf die richtige Höhe in Bezug auf das zu bearbeitende Teil gebracht. Dieser Vorgang kann manuell oder automatisch erfolgen, beispielsweise mit Hilfe einer numerischen Steuerung. Die Druckluft wird anschließend über das Rohr 34 und die Öffnung 30 des Durchgangs 26 eingeblasen, was bewirkt, dass ein Luftkissen zwischen dem Kugelgelenk 18 und der Halterung 16 sowie zwischen dem Teil P und dem Saugnapf 44 gebildet wird. Eine automatische Positionierung wird so auf besonders wirksame und zuverlässige Weise sichergestellt.
  • Es ist anzumerken, dass in einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung der Steuerkreis des den Saugnapf 20 bildenden Mittels von der Steuerkreis getrennt werden kann, der zwischen dem Kugelgelenk 18 und der Ausnehmung 24 mündet. Dies ermöglicht es beispielsweise, durch das Vakuum das Kugelgelenk 18 in einer ganz bestimmten Position zu blockieren, und gleichzeitig unabhängig die Vakuumbeaufschlagung oder das Halten des Teils durch den Saugnapf zu steuern. In diesem Fall kann die Regelung der Ausrichtung des Kugelgelenks 18 entweder manuell oder mit Hilfe einer numerischen Steuerung erfolgen.

Claims (7)

  1. Ausrichtbares Greifelement mit einem Kugelgelenk (18), einem offenen Kugelgelenklager (16), in dem sich das Kugelgelenk drehen kann, einem einen Saugnapf (20) bildenden Mittel, das von dem Kugelgelenk (18) außerhalb des Kugelgelenklagers (16) getragen wird, Mitteln zum Halten des Kugelgelenks (18) in dem Kugelgelenklager (16) und einem ersten Durchgang (50), der in das Innere des einen Saugnapf (20) bildenden Mittels mündet und mindestens eine Öffnung (52) aufweist, die entweder an dem Kugelgelenk (18) oder an dem einen Saugnapf bildenden Mittel (20) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (52) mit einem flexiblen Rohr (54) außerhalb des Kugelgelenklagers (16) verbunden ist und mit einer Vakuumquelle verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten des Kugelgelenks (18) in dem Kugelgelenklager (16) einen zweiten Durchgang (26) umfassen, welcher das Kugelgelenklager (16) durchsetzt, wobei mindestens eine erste Öffnung (28) dieses zweiten Durchgangs zwischen dem Kugelgelenk (18) und dem Kugelgelenklager (16) mündet, und dass das flexible Rohr (54) die Öffnung (52) des ersten Durchgangs (50) mit einer zweiten Öffnung (32) des zweiten Durchgangs (26) verbindet.
  2. Ausrichtbares Greifelement nach Anspruch 1, wobei der zweite Durchgang (26) eine dritte Öffnung (30) umfasst, die nacheinander mit einer Druckluftquelle (36) während einer automatischen Ausrichtungsphase des Kugelgelenks (18) sowie mit der Vakuumquelle (38) während einer Phase des Greifens eines Teils verbunden werden kann.
  3. Ausrichtbares Greifelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kugelgelenk (18) ein Schwerkraftzentrum aufweist, das gegenüber dem einen Saugnapf bildenden Mittel (20) in Bezug auf ein geometrisches Zentrum des Kugelgelenks versetzt ist.
  4. Ausrichtbares Greifelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das einen Saugnapf bildende Mittel (20) einen verformbaren Saugnapf (44) und einen im Inneren des Saugnapfes angeordneten Auflagekranz (48) umfasst.
  5. Ausrichtbares Greifelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das die Kugelgelenkhalterung (16) eine Ausnehmung (24) in Form einer Kugelkappe, mit einem Winkel in der Mitte von höchstens etwa 90°, aufweist.
  6. Ausrichtbares Greifelement nach den Ansprüchen 4 und 5 in Kombination, wobei der verformbare Saugnapf (44) einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines Kreises ist, welcher die Ausnehmung (24) in Form einer Kugelkappe umgrenzt.
  7. Ausrichtbares Greifelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Kugelgelenk (18) um mindestens 90° in dem Kugelgelenklager (16) drehen kann.
DE60127603T 2000-02-11 2001-02-08 Ausrichtbare Vakuum-Greifervorrichtung für den Transport oder die Bearbeitung eines beliebig geformten Werkstückes Expired - Lifetime DE60127603T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001725A FR2804892B1 (fr) 2000-02-11 2000-02-11 Organe de prehension orientable pour le transport ou l'usinage d'une piece de forme quelconque
FR0001725 2000-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127603D1 DE60127603D1 (de) 2007-05-16
DE60127603T2 true DE60127603T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=8846912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127603T Expired - Lifetime DE60127603T2 (de) 2000-02-11 2001-02-08 Ausrichtbare Vakuum-Greifervorrichtung für den Transport oder die Bearbeitung eines beliebig geformten Werkstückes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6454333B2 (de)
EP (1) EP1123780B1 (de)
AT (1) ATE358555T1 (de)
CA (1) CA2332472C (de)
DE (1) DE60127603T2 (de)
FR (1) FR2804892B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209320A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Lagervorrichtung zum Lagern und Ausrichten eines Bauteils
DE102014003778A1 (de) * 2014-03-15 2015-09-17 Kremer Machine Systems Gmbh Stellantrieb mit verlagerbarem Stellorgan
CN107932139A (zh) * 2017-12-20 2018-04-20 大连璟龙自动化科技有限公司 一种汽车生产线工装夹具
CN110883718A (zh) * 2019-12-11 2020-03-17 成都工贸职业技术学院 一种用于钣金件的真空吸附夹具
DE102021111078B3 (de) 2021-04-29 2022-07-28 Askea Feinmechanik Gmbh Vorrichtung mit einer Auflagefläche auf einem Kugelsegment zum Aufspannen von plattenförmigen Werkstücken mittels Vakuum

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50008462D1 (de) * 1999-03-19 2004-12-09 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Haltern eines Teils und Anwendung der Vorrichtung
DE602004017724D1 (de) * 2003-06-20 2008-12-24 Par Systems Inc Flexible halterung
US7309089B2 (en) * 2004-02-04 2007-12-18 Delaware Capital Formation, Inc. Vacuum cup
US7281739B2 (en) * 2004-09-01 2007-10-16 Delaware Capital Formation, Inc. Adjustable mount for vacuum cup with offset mounting post and swivel
ITBO20050376A1 (it) * 2005-05-31 2006-12-01 Jobs Spa Dispositivo di supporto per impegnare oezzi in lavorazione
US7540309B2 (en) 2005-07-11 2009-06-02 Delaware Capital Formation, Inc. Auto-release vacuum device
TWI309444B (en) * 2006-05-23 2009-05-01 Advanced Semiconductor Eng Die pick-up apparatus
US7798546B2 (en) * 2006-11-09 2010-09-21 Delaware Capital Formation, Inc. Material handling device with level indicator
US20080164646A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Chi Wah Cheng Workholder for supporting electronic devices
US7631912B2 (en) * 2007-07-31 2009-12-15 Evergreen Packaging Inc. Lifting device for a vacuum transfer system
WO2009070763A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Flow International Corporation Flexible header system for machining workpieces
KR100889638B1 (ko) * 2008-03-17 2009-03-20 한국뉴매틱(주) 진공 패드장치
KR100926534B1 (ko) * 2009-07-02 2009-11-12 한국뉴매틱(주) 각변위 가능한 진공-그리퍼 장치
JP5763070B2 (ja) * 2009-08-06 2015-08-12 パー システムズ, インコーポレイテッド フレキシブル固定具
US20110220767A1 (en) * 2010-03-14 2011-09-15 Stewart Anna M Pedestal attachable to serving dish with suction cup
RU2569325C2 (ru) 2010-04-09 2015-11-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Осветительное устройство с плавным отсеканием
CN102233586A (zh) * 2010-04-21 2011-11-09 瑞忠斯机械配件(上海)有限公司 软管包自由旋转连接装置
US8684418B2 (en) * 2011-05-04 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Flexible dress package for an end-effector employed with a robotic arm
US10406696B2 (en) * 2014-07-29 2019-09-10 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Lockable connector device
DE202014007224U1 (de) * 2014-09-11 2015-12-14 Sauer Gmbh Werkzeugmaschine
US10016866B2 (en) * 2015-05-20 2018-07-10 The Boeing Company Adjustable part holding fixture, system and method
SG11201710133YA (en) * 2015-06-16 2018-01-30 Pentracor Gmbh Workpiece receptacle
CN105108674A (zh) * 2015-08-03 2015-12-02 合肥鑫晟光电科技有限公司 支撑吸附组件、支撑装置及其操作方法
KR101659517B1 (ko) 2016-03-15 2016-09-23 (주)브이텍 진공 펌프를 포함하는 진공 그리퍼 유닛
DE102017101858A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgassystem-Spannvorrichtung, Fügevorrichtung für ein Abgassystem, Verfahren zum Spannen sowie Verfahren zum Fügen
US10640126B2 (en) * 2018-01-09 2020-05-05 Edmund Watkins Tailgating detection and monitoring assembly
US10814459B2 (en) * 2018-02-09 2020-10-27 The Boeing Company Apparatus and method for holding a workpiece
EP3774173A4 (de) 2018-04-12 2022-04-13 Advanced Machine Works, LLC Statisches flexibles werkzeugsystem
EP3829827A1 (de) 2018-07-27 2021-06-09 Berkshire Grey, Inc. Systeme und verfahren zum effizienten austauschen von endeffektorwerkzeugen
CN109822476B (zh) * 2019-02-12 2020-09-01 永康市杰地希机器人科技有限公司 防盗门门框加工拼装夹紧机构及其夹紧方法
CN111451690B (zh) * 2020-04-26 2023-04-18 遵义宏港机械有限公司 一种电源框装夹装置及其使用方法
CN111745567B (zh) * 2020-07-08 2021-12-21 成都工贸职业技术学院 一种曲面零件用柔性吸附夹持件
CN112643663B (zh) * 2020-12-21 2022-05-06 重庆三峡学院 一种人工智能升降机械臂用定向组件
CN112720565B (zh) * 2020-12-21 2022-03-11 哈尔滨工业大学 一种基于气动的连续可变刚度球关节
CN113183140B (zh) * 2021-06-03 2021-09-17 西南交通大学 一种可换挡连接的仿生蛇形机器人及控制系统
CN113664752B (zh) * 2021-08-20 2022-07-12 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种机翼壁板柔性定位支撑装置和支撑方法
WO2023141260A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for object processing with programmable motion devices using yawing grippers
CN114211442B (zh) * 2022-02-22 2022-05-31 徐州维啊智能科技有限公司 一种调节性能好的vr头盔制造用辅助装配装置
CN114770406B (zh) * 2022-06-20 2022-09-02 常州树杰塑业有限公司 一种耐温铝箔袋复合pe薄膜制备用吸盘
CN115535341B (zh) * 2022-11-25 2023-03-24 成都乾坤动物药业股份有限公司 一种药瓶包装转移装置及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT246957B (de) * 1964-05-15 1966-05-10 Hasenclever Ag Maschf Vorrichtung zum Heben von insbesondere flächigem Gut mit als Zylinderkolbenanordnung ausgeführtem Saugkopf
US4269383A (en) * 1979-02-23 1981-05-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Suction cup with lateral gripper
DE3611789A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Sedlbauer Wilhelm Gmbh Haltevorrichtung zum aufnehmen, transportieren und ablegen von kleinbauteilen
US4806070A (en) * 1987-04-13 1989-02-21 General Electric Company Article transfer apparatus
US5029383A (en) * 1990-06-07 1991-07-09 Universal Instruments Corporation Articulating tip for pick and place head
FR2670148A1 (fr) * 1990-12-11 1992-06-12 Aerospatiale Dispositif pour conformer et maintenir des pieces minces, de grandes dimensions, a un profil theorique predetermine.
DE4213492C1 (de) * 1992-04-24 1993-11-11 Deutsche Aerospace Airbus Spannvorrichtung für Werkstücke
FR2700487B1 (fr) 1993-01-21 1995-03-31 Aerospatiale Palette de transport de pièces mécaniques usinées et installation automatisée de contrôle dimensionnel utilisant de telles palettes.
ES2075800B1 (es) 1993-10-14 1998-07-16 Torres Martinez M Instalacion para el transporte y volteo de grandes piezas.
US5590870A (en) * 1995-06-02 1997-01-07 Advanced Machine & Engineering Co. Universal holding system for a contoured workpiece
US5544968A (en) * 1995-06-02 1996-08-13 Advanced Machine & Engineering Co. Lockable ball joint apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209320A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Lagervorrichtung zum Lagern und Ausrichten eines Bauteils
DE102014003778A1 (de) * 2014-03-15 2015-09-17 Kremer Machine Systems Gmbh Stellantrieb mit verlagerbarem Stellorgan
DE102014003778B4 (de) * 2014-03-15 2015-10-22 Kremer Machine Systems Gmbh Stellantrieb mit verlagerbarem Stellorgan
CN107932139A (zh) * 2017-12-20 2018-04-20 大连璟龙自动化科技有限公司 一种汽车生产线工装夹具
CN110883718A (zh) * 2019-12-11 2020-03-17 成都工贸职业技术学院 一种用于钣金件的真空吸附夹具
CN110883718B (zh) * 2019-12-11 2021-05-28 成都工贸职业技术学院 一种用于钣金件的真空吸附夹具
DE102021111078B3 (de) 2021-04-29 2022-07-28 Askea Feinmechanik Gmbh Vorrichtung mit einer Auflagefläche auf einem Kugelsegment zum Aufspannen von plattenförmigen Werkstücken mittels Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
US6454333B2 (en) 2002-09-24
US20020003352A1 (en) 2002-01-10
EP1123780A3 (de) 2001-10-24
CA2332472A1 (fr) 2001-08-11
DE60127603D1 (de) 2007-05-16
ATE358555T1 (de) 2007-04-15
FR2804892A1 (fr) 2001-08-17
CA2332472C (fr) 2010-01-05
EP1123780B1 (de) 2007-04-04
EP1123780A2 (de) 2001-08-16
FR2804892B1 (fr) 2002-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127603T2 (de) Ausrichtbare Vakuum-Greifervorrichtung für den Transport oder die Bearbeitung eines beliebig geformten Werkstückes
DE19755694C2 (de) Handhabungsvorrichtung für dünne, scheibenförmige Gegenstände
EP3391987B1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechzuschnitten
DE102009057585B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters
EP1695790B1 (de) Montageautomation
DE102015120117B4 (de) Werkstückbefestigungsvorrichtung zum anpressen mehrerer stellen des werkstücks
DE10013975A1 (de) Adaptives Werkstück-Spann- und Handlingssystem
EP1028830A1 (de) Vakuumspannsystem
DE102017219503A1 (de) Verstellbares Vakuumrad
EP0316552A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungsbohrungen oder Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE19746497A1 (de) Vakuumspannsystem
EP3310529B1 (de) Werkstückaufnahme
DE102018133552B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
DE1169055B (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Elektrode einer Funkenerosionsmaschine
WO2018215607A1 (de) Stützvorrichtung
EP0569373B1 (de) Transportvorrichtung
DE2132021A1 (de) Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1375088A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Roboteranlage
DE1627326B2 (de) Kreuztisch fuer werkzeugmaschinen
WO2020187481A1 (de) Förderanlage zum umsetzen zumindest eines plattenförmigen werkstücks
DE2325570C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von im Grundriss eckigen tafelförmigen oder rahmenförmigen Gegenständen
DE3536015A1 (de) Fertigungsstation, insbesondere fuer kraftfahrzeug-karosserien
EP3593940B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013009484A1 (de) Bearbeitungsanlage polaren Aufbaus für planare Substrate
DE19538830A1 (de) Arbeitsfläche perfektionierter Art für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1123780

Country of ref document: EP

Representative=s name: HENKEL, BREUER & PARTNER, 80333 MUENCHEN, DE