DE60126313T2 - Lautsprecherrand, verfahren zu dessen schaumformung und lautsprecher für den einsatz des lautsprecherrandes - Google Patents

Lautsprecherrand, verfahren zu dessen schaumformung und lautsprecher für den einsatz des lautsprecherrandes Download PDF

Info

Publication number
DE60126313T2
DE60126313T2 DE60126313T DE60126313T DE60126313T2 DE 60126313 T2 DE60126313 T2 DE 60126313T2 DE 60126313 T DE60126313 T DE 60126313T DE 60126313 T DE60126313 T DE 60126313T DE 60126313 T2 DE60126313 T2 DE 60126313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
speaker
speaker edge
edge
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126313D1 (de
Inventor
Shinya Taki-gun TABATA
Shinya Tsu-shi Mizone
Yoshiyuki Matsusaka-shi TAKAHASHI
Kiyoshi Matsusaka-shi IKEDA
Hiroko Matsusaka-shi YAMASAKI
Shinji Takarazuka-shi Okuda
Masaharu Ibaraki-shi Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Engineering Inc
Panasonic Corp
Original Assignee
Sunstar Engineering Inc
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunstar Engineering Inc, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Sunstar Engineering Inc
Publication of DE60126313D1 publication Critical patent/DE60126313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126313T2 publication Critical patent/DE60126313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2231/00Details of apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor covered by H04R31/00, not provided for in its subgroups
    • H04R2231/003Manufacturing aspects of the outer suspension of loudspeaker or microphone diaphragms or of their connecting aspects to said diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/204Material aspects of the outer suspension of loudspeaker diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lautsprecherrand, der um eine Vibrationsplatte (und zwar mit einem kegelförmigen Körper) des Lautsprechers angebracht ist, und so an die innere Umfangsfläche eines Rahmens angrenzt, dass er die Vibrationsplatte in ihrer korrekten Position festhält, die ihr eine freie Vibration ermöglicht. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung einen Lautsprecherrand, der unter Verwendung einer aushärtenden Mischung und einer Vorrichtung zum mechanischen Schäumen hergestellt wird, und betrifft des Weiteren ein Schaumgießverfahren und -system sowie eine Schaumgießvorrichtung, die alle für die Herstellung des Lautsprecherrands ausgelegt sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gewöhnlich verfügt jeder Lautsprecher über eine zentrale Vibrationsplatte 7, deren Umfangsfläche durch einen Lautsprecherrand 7a mit einem Rahmen 16 verbunden ist, wie in 1 gezeigt. Die diese Position einnehmende zentrale Vibrationsplatte 7 kann ungehindert in axialer Richtung vibrieren. Der Lautsprecherrand 7a hat im Querschnitt einen bogenförmigen Abschnitt (und zwar wellenförmig) 115, der zwischen seiner äußeren und inneren Umfangsfläche nach oben oder unten gebogen ist, damit die Vibrationsplatte 7 ohne Schwierigkeiten transversal vibrieren kann.
  • In einigen Fällen wurden die Lautsprecherränder 7a gemäß dem Stand der Technik aus einem vulkanisiertem Gummischaumstoff geformt. In anderen Fällen wurde ein thermoplastisches Harz, wie zum Beispiel ein Acrylpolymer, ein Polycarbonat, ein Polyurethan, ein Polyester, ein Polyolefin oder dergleichen geschmolzen und im Spritzgussverfahren entlang des äußeren Rands jeder Vibrationsplatte 7 aufgebracht. Alternativ wurde ein Polyurethanschaumblock in Platten getrennt, wobei anschließend jede Platte in dünne Scheiben in einer vorgegebenen Dicke geschnitten wurde, um erhitzt und in eine Form gepresst zu werden, um den Lautsprecherrand 7a zu formen.
  • Das geschmolzene thermoplastische Harz wird beim Spritzgießen des Lautsprecherrands 7a auf einer erhöhten Temperatur von etwa 200°C bis 300°C gehalten. Dadurch ist es wahrscheinlich, dass die Vibrationsplatte 7, die innerhalb zweier Matrizensegmente 41 und 42 integral mit diesem Rand verbunden wird, thermisch beschädigt wird.
  • Ein weiteres Problem ist, dass der vulkanisierte Gummischaumstoff kein ausreichend hohes Schäumungsverhältnis bereitstellt, wodurch sich das Gesamtgewicht des Lautsprecherrands und der damit verbundenen Vibrationsplatte erhöht. In einem solchen Fall ist die Frequenz/Schalldruck-Eigenschaft im Vergleich zu leichteren Varianten unterlegen. Des Weiteren muss der aus solch einem vulkanisierten Gummischaumstoff gebildete Lautsprecherrand unter Verwendung eines technologisch hoch entwickelten Klebeverfahrens an die Vibrationsplatte angeklebt werden, wobei der Klebeprozess dennoch nicht ohne Schwierigkeiten verläuft.
  • 10 zeigt einen Lautsprecherrand 7a' (nachfolgend als 'thermisch verdichtetes Teil aus Polyurethanschaumstoffplatten/-scheiben' bezeichnet) dessen bogenförmiger Abschnitt über basale Enden 7b verfügt. Die hintere (konvexe) Ecke jedes basalen Endes 7b ist thermisch gedehnt, um während des Pressvorgangs in einer Matrize eine geringere Dichte zu haben. Folglich erhält die vordere (konkave) Ecke jedes basalen Endes 7b eine höhere Dichte aufgrund der Verdichtung. Solch eine Ungleichheit in der Dichte zwischen den vorderen und hinteren Ecken oder Oberflächenschichten führt zu einer unerwünschten Minderung der Festigkeit und Haltbarkeit. Die innere Umfangsfläche eines solchen Lautsprecherrands 7a' vibriert in Übereinstimmung mit der Umfangsfläche der Vibrationsplatte 7, wobei jedoch die äußere Umfangsfläche des Rands 7a' durch den Rahmen 16 in seiner Position verbleibt. Folglich schreitet die Ermüdung des Materials ausschließlich in einem der basalen Enden 7b, die an den Rahmen 16 anstoßen, fort. Der verdünnte Bereich 7c am basalen Ende jedes bogenförmigen Abschnitts verfügt nicht zwangsläufig über eine ausreichende Festigkeit.
  • Aufgrund des Schäumprozesses ist jede Polyurethanschaumstoffplatte von Bereich zu Bereich nicht frei von Unebenheiten. Die Scheiben, die von einer solchen Platte zur Bildung des thermisch verdichteten Teils 7a' aus Polyurethanschaumstoff abgeschnitten werden, variieren zwangsläufig in ihrer Dichte entsprechend der Bereiche der Platte. Folglich weisen die Lautsprecher 1, welche die thermisch verdichteten Lautsprecherränder 7a' umfassen, die jeweils aus solchen Plattenscheiben zusammengesetzt sind, erhebliche Schwankungen in ihren Mindestresonanzfrequenzen f0, Unterschiede in der Qualität oder ihrer Leistung auf. Zum Beispiel betrug die bei 100 Mustern gemessene Schwankung von f0 ± 15 Hz.
  • 18 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des thermisch verdichteten Lautsprecherrands 7a', der aus den in 10 dargestellten Plattenscheiben 117 hergestellt wird. Wie in 18 zu erkennen ist, wurde eine Oberflächenschicht während des thermischen Formpressverfahrens niedergedrückt, so dass Leerzellen in der Schicht zusammenfallen, um eine härtere und dichtere Haut 68 zu bilden. Zwischen dieser Haut und einem inneren normal geschäumten Kern ist eine sichtbare Abgrenzung zu erkennen. Die physikalischen Eigenschaften ändern sich drastisch entlang der Grenzlinie, erhöhen die Amplitude der Resonanz und führen zu Verzerrungen in der Tonqualität.
  • Eine interne Struktur des thermisch verdichteten Platten-/Scheibenteils 7a' ist in 3 gezeigt, das heißt ein Foto, das mittels eines Mikroskops mit 60facher Vergrößerung aufgenommen wurde. Es ist ein überraschender visueller Unterschied zwischen diesem Foto und 2 zu erkennen, das ein weiteres mikroskopisches Foto mit dem gleichen Vergrößerungsfaktor ist, und den Lautsprecherrand 7a der neuesten Erfindung zeigt.
  • Lautsprecher, die in Autotüren oder dergleichen eingebaut sind, müssen wasserdicht sein, wohingegen Polyurethanplatten Wasser auf ihren Außenflächen absorbieren. Die Lautsprecherränder 7a' gemäß dem Stand der Technik, welche thermisch verdichtete Polyurethanplattenscheiben sind, sind daher nicht in einem ausreichenden Maße wasserdicht. Um diese Beeinträchtigung zu beheben, wurde vorgeschlagen, die Oberflächen der Lautsprecherränder mit einem Fluorharz zu überziehen. Im Hinblick auf die offene Zellstruktur dieser Lautsprecherränder gemäß dem Stand der Technik ist jedoch jegliche übermäßig dicke Beschichtung, die die Zellöffnungen mit dem Fluorharz verstopfen, zu vermeiden. Folglich stand keine zufriedenstellende Imprägnierbeschichtung zur Verfügung, trotz eines deutlichen Anstiegs der Herstellungskosten.
  • JP 2000 261885A offenbart eine Verbesserung in den beschriebenen Lautsprecherrändern gemäß dem Stand der Technik. Gemäß diesem Vorschlag wird eine reaktive Mischung aus zwei Flüssigkeiten, welche ein Isocyanat und ein Polyol umfasst, einem Matrizenpaar, bestehend aus einem männlichen Segment und einem weiblichen Segment einer Matrize, durch einen Rührmixer zugeführt. Innerhalb der Matrize reagieren die beiden Inhaltsstoffe miteinander und schäumen und verfestigen sich, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 60°C. Aufgrund einer solch niedrigen Temperatur erfordert jeder Zyklus des Formgießens des Lautsprecherrands eine unerwünscht lange Zeit, zum Beispiel zwei Minuten. Des Weiteren verfestigen sich die zwei Flüssigkeitskomponenten nachdem sie zusammengemischt wurden so schnell, dass sie den Mixer verstopfen, wenn sie nicht sofort in die Matrize gegeben werden. Das Prozessmanagement einschließlich der Prozesssteuerung eines unterbrochenen Arbeitsvorgangs gestaltet sich dadurch schwierig und mühevoll. Das aus zwei Flüssigkeitskomponenten bestehende Rohmaterial ist gegenüber Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Luftfeuchtigkeit, so anfällig, dass das Schäumungsverhältnis zwischen Chargen oder Fertigungslosen dazu neigt zu variieren, was die Sicherstellung einer einheitlichen Qualität erschwert.
  • Ein Lautsprecherrand und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rands ist aus US 5650105A bekannt, welches die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche offenbart.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Beeinträchtigungen gemacht, die mit den Lautsprecherrändern gemäß dem bekannten Stand der Technik und dem gemäß dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung derselben einhergehen. Ein hierin bereitgestellter, neuartiger Lautsprecherrand besteht aus einer aushärtenden Zusammensetzung, das heißt einer Mischung aus Hauptbestandteilen, wobei die Hauptbestandteile ein Polyurethanpräpolymer und ein latenter Härter sind, und wobei der latente Härter ein inaktiviertes festes Polyamin ist. Bei der Herstellung des Lautsprecherrands wird ein Gas in der aushärtenden Mischung dispergiert, bevor diese einem weiblichen Matrizensegment zugeführt wird, das auf eine Temperatur unter der kritischen Aushärtetemperatur der Mischung erhitzt worden ist. Anschließend wird ein männliches Matrizensegment, das auf eine höhere Temperatur, die über der kritischen Temperatur liegt, erhitzt worden ist, in das weibliche Segment gedrückt und eingesetzt, so dass die Bestandteile miteinander reagieren und sich in der Matrize verfestigen. Mit anderen Worten besteht die aushärtende Mischung in der Erfindung aus einer Flüssigkeitskomponente und ist aufgrund des Gases, das in der Mischung mechanisch dispergiert wird, selbstschäumend, wodurch es direkt um die zentrale Vibrationsplatte herum geformt werden kann, um um deren Umfangsfläche herum zu schäumen und sich zu verfestigen.
  • Eine solche aus einer Flüssigkeitskomponente bestehende aushärtende Mischung der Erfindung kann entweder in einem Strang oder intervallweise in eine Matrize eingespritzt werden, und erfolgt im Vergleich zu JP 2000261885A viel gleichmäßiger. Eine Unterbrechung des Formpressvorgangs lässt sich einfacher handhaben und das zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Prozesses. Die Mischung muss nicht sofort nach dem Mischen der Bestandteile Isocyanat und Polyol der Matrize zugeführt werden, wodurch der Materialverlust reduziert wird. Um das geformte Teil herum werden keine Abquetschflächen oder Abfall produziert, welche vom Teil abzutrennen sind, so dass der Verbrauch von Rohstoffen jetzt reduziert werden kann und keine zusätzlichen Kontrollmaßnahmen während des Formgießvorgangs erforderlich sind, was ebenfalls zu geringeren Herstellungskosten führt. Die Aushärtung findet sofort nach dem Erhitzen auf eine Temperatur über der kritischen Temperatur statt, um den Lautsprecherrändern eine einheitliche Qualität zu verleihen. Folglich kann das hierin bereitgestellte Schaumgießverfahren zur Herstellung von Lautsprecherrändern in einfacheren Arbeitsgängen ausgeführt werden bei einer gleichzeitigen Reduzierung von Industrieabfällen.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Lautsprecherrand bereitgestellt, der aus einer aushärtenden Zusammensetzung, das heißt einem Gemisch aus Hauptbestandteilen besteht, wobei die Hauptbestandteile ein Polyurethanpräpolymer und ein latenter Härter sind, und wobei der latente Härter ein inaktiviertes festes Polyamin ist. Ein Gas wird in der aushärtenden Mischung dispergiert, bevor diese in eine Matrize eingeführt wird, so dass die Mischung anschließend verschäumt und sich in der Matrize verfestigt, um den Lautsprecherrand zu erzeugen. Die aushärtende Mischung besteht aus einer Flüssigkeitskomponente, in die Gas mechanisch dispergiert wird, um anschließend die Mischung in einer einfachen physikalischen Methode zu schäumen.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei die verschäumbare aushärtende Mischung der Matrize um die zentrale Vibrationsplatte herum zugeführt wird, so dass der Lautersprecherrand dadurch die in dem ersten Aspekt definierte Form erhält und direkt und selbsthaftend an die Umfangsfläche der Vibrationsplatte angebracht wird und mit dieser ein Ganzes bildet.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei in dem gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt definierten Lautsprecherrand interne Leerzellen physikalisch erzeugt werden, indem die Gasblasen, die mechanisch dispergiert worden sind, sofort nach dem Einspritzen in die Matrize in der Mischung ausgedehnt werden, wobei der interne Druck jeder Blase ein Gleichgewicht mit dem Luftdruck herstellen kann. Die auf diese Weise erzeugte Schaumstruktur kann ausschließlich aus geschlossenen Zellen oder aus einer Mischung aus geschlossenen und offenen Zellen bestehen.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei die Leerzellen, die in dem gemäß einem der Aspekte 1-3 definierten Lautsprecherrand enthalten sind, eine Größe zwischen 1 μm und 100 μm haben Diese feine und einheitlich Größe der Leerzellen wird durch das physikalische Schäumen von feinen Gasblasen erreicht, die mechanisch in der aushärtenden Mischung dispergiert werden, wobei sich die Blasen dann aufgrund des Gleichgewichts zwischen dem internen Druck jeder Blase und dem Luftdruck ausdehnen können.
  • In einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei die gemäß einem der Aspekte 1-4 definierten Leerzellen, die in dem gemäß einem der Aspekte 1-4 definierten Lautsprecherrand enthalten sind, einen durchschnittlichen Durchmesser von 20 μm haben und um diesen Durchschnitt als ein mittlerer Durchmesser verteilt sind. Infolge der mechanischen Dispersion des Gases und seiner physikalischen Ausdehnung innerhalb des Lautsprecherrands, verfügen die Leerzellen über einheitliche Durchmesser, wie dies mittels einer präzisen histogrammartigen graphischen Darstellung in 12 veranschaulicht wird.
  • In einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei der gemäß einem der Aspekte 1-5 definierte Lautsprecherrand über eine Dichte in einem Bereich zwischen 0,15-0,9 g/cm3 verfügt. Der Schäumprozess, der auf der mechanischen Dispersion und physikalischen Ausdehnung der Gasblasen beruht, erleichtert die genaue Kontrolle des Schäumungsverhältnisses.
  • In einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei der gemäß einem der Aspekte 1-6 definierte Lautsprecherrand über eine Hautschicht verfügen kann, deren Oberfläche mit dem Muster der Innenfläche der Matrize geprägt ist.
  • In einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei sich die Hautschicht des gemäß einem der Aspekte 1-7 definierten Lautsprecherrands bis zu einem inneren Kern des Rands gleichmäßig fortsetzt, ohne dass eine offensichtliche oder deutliche Grenze zwischen ihnen liegt. Der Grund hierfür ist, dass die Leerzellen innerhalb der Matrize zur Herstellung des formgeschäumten Lautsprecherrands kaum zusammenfallen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Zellen sichergestellt wird.
  • In einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei der gemäß einem der Aspekte 1-8 definierte Lautsprecherrand über einen bogenförmigen Abschnitt verfügt, dessen dünne Basalenden mindestens von derselben Dichte sind wie die Dichte in den verbleibenden dickeren Bereichen. Dieses Merkmal resultiert aus der Tatsache, dass kein bereits formgeschäumtes Teil in der Matrize gepresst wird, sondern eine ungeschäumte Materialmasse in der Matrize geschäumt und verfestigt wird. Folglich verfügt der bogenförmige Abschnitt über eine gesamte Dichte, die gleich oder höher ist als die des angrenzenden Körperbereichs des Lautsprecherrands, und daher für eine reibungslose und gleichmäßige Übertagung von Vibrationen sorgt.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung in ihrem zehnten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Lautsprecherrands bereit. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Vorbereiten einer aushärtenden Mischung, deren Hauptbestandteile ein Polyurethanpräpolymer und ein latenter Härter sind, wobei der latente Härter ein inaktiviertes festes Polyamin ist, anschließend mechanisches Dispergieren eines Gases in der aushärtenden Mischung, gefolgt vom Einspritzen dieser Mischung in ein weibliches Matrizensegment, das auf eine Temperatur unter der kritischen Aushärtetemperatur der Mischung erhitzt wird, und anschließend Einsetzen eines männlichen Matrizensegments in das weibliche Segment, wobei das männliche Segment auf eine höhere Temperatur, die über der kritischen Temperatur liegt, erhitzt wird, so dass die Bestandteile miteinander reagieren und sich beim Schäumen in der Matrize verfestigen. Im praktischen Einsatz kann die Erhitzung des weiblichen Matrizensegments auf die Temperatur unter der kritischen Temperatur entweder vor oder direkt nach dem Einspritzen der aushärtenden Mischung erfolgen oder alternativ zu einem beliebigen Zeitpunkt, jedoch schnell und in einem kurz Zeitraum nach dem Einspritzen. Auf der anderen Seite kann das männliche Segment der Formmatrize entweder vorab auf die andere Temperatur, die über der kritischen Temperatur liegt, erhitzt werden, oder sofort beim Einpressen des männlichen Segments in das weibliche Segment. Die geschäumten und verfestigten Lautsprecherränder können nun mit einer höheren Durchsatzrate und einer erstaunlich verbesserten Produktionsleistung hergestellt werden.
  • In einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Merkmal bereitgestellt, wobei in dem gemäß dem zehnten Aspekt definierten Verfahren ein Hochfrequenz-Induktionsheizer zur Erhitzung der Matrize eingesetzt wird, um die darin befindliche aushärtende Mischung effizient zu verfestigen und zu schäumen. Dieser Induktionsheizer erhöht die Temperatur sofort und verkürzt dadurch die Zykluszeit für das Erhitzen der Matrize.
  • Nachfolgend wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Lautsprecherrands gemäß der oben erwähnten Definition aus einer aushärtenden Mischung beschrieben. Die Vorrichtung umfasst:
    • #1. eine Saugvorrichtung, die an eine Kolbenpumpe angeschlossen ist, welche über einen Zylinder verfügt, in dem sich der Kolben hin- und herbewegt, und wobei die Vorrichtung dazu dient, beim Saughub des Kolbens Luft in den Zylinder zu ziehen;
    • #2. eine Zuführvorrichtung, die dazu dient, den Zylinder mit der Mischung zu beschicken, nachdem der Zylinder mit Gas gefüllt worden ist;
    • #3. eine Rührvorrichtung, die dazu dient, während des Ausstoßhubs die Mischung mit dem Gas mechanisch zu vermischen;
    • #4. eine Verdichtungsvorrichtung, die dazu dient, die mit Gas dispergierte aushärtende Mischung in ein weibliches Segment einer Matrize zur Formung des Lautsprecherrands einzuspritzen, wobei das weibliche Segment auf eine Temperatur, die unter der kritischen Aushärtetemperatur liegt, erhitzt wird;
    • #5. eine Pressvorrichtung, die dazu dient, ein männliches Segment in das weibliche Segment einzupressen, wobei das männliche Segment auf eine andere Temperatur, die über der kritischen Aushärtetemperatur liegt, erhitzt wird; und
    • #6. eine Formvorrichtung, die dazu dient, die schäumbare aushärtende Mischung zu schäumen und zu verfestigen.
  • Die oben definierte Vorrichtung kann als Formvorrichtung oder in Verbindung damit einen Hochfrequenz-Induktionsheizer verwenden, um die aushärtende Mischung zu verfestigen und zu schäumen. Dieser Induktionsheizer erhöht die Temperatur in einer verkürzten Zeit und zu geringeren Kosten.
  • Des Weiteren wird ein System zur Herstellung eines Lautsprecherrands aus einer aushärtenden Mischung beschrieben. Das System umfasst:
    • (1.) einen Saugprozess, in dem eine Kolbenpumpe eingesetzt wird, die über einen Zylinder verfügt, in dem sich der Kolben hin- und herbewegt, und wobei der Prozess dazu ausgelegt ist, beim Saughub des Kolbens Luft in den Zylinder zu ziehen;
    • (2.) einen Zufuhrprozess, der dazu dient, den Zylinder mit der Mischung zu beschicken, nachdem der Zylinder mit Gas gefüllt worden ist;
    • (3.) einen Rührprozess, der dazu dient, während des Ausstoßhubs die Mischung mit dem Gas mechanisch zu vermischen;
    • (4.) einen Verdichtungsprozess, der dazu dient, die mit Gas dispergierte aushärtende Mischung in ein weibliches Segment einer Matrize zur Formung des Lautsprecherrands einzuspritzen, wobei das weibliche Segment auf eine Temperatur, die unter der kritischen Aushärtetemperatur liegt, erhitzt wird;
    • (5.) einen Pressprozess, der dazu dient, ein männliches Segment in das weibliche Segment einzupressen, wobei das männliche Segment auf eine andere Temperatur, die über der kritischen Aushärtetemperatur liegt, erhitzt wird; und
    • (6.) einen Formungsprozess, der dazu dient, die schäumbare aushärtende Mischung zu schäumen und zu verfestigen.
  • In diesem System dient die reziprok arbeitende Kolbenpumpe zum Vermischen der Luft mit der aushärtenden Mischung zur Formung des Lautsprecherrands. Das Gas wird kontinuierlich in der Mischung dispergiert, die sich anschließend stufenweise selbst aufschäumt. Im Gegensatz zum chemischen Verfahren zum Schäumen der Mischung gemäß dem Stand der Technik, erfolgt hier das Schäumen auf physikalische Weise. Mit Hilfe der Kolbenpumpe kann ein äußerst genaues Mischverhältnis zwischen dem Gas und der Mischung erzielt werden, wodurch der Schäumungsgrad des Endprodukts präzise kontrolliert werden kann. Es wird entweder die Formmatrize oder die aushärtende Mischung selbst auf direkte Weise erhitzt, wodurch der Verfestigungsprozess der Mischung beschleunigt und die Produktionsleistung verbessert wird.
  • Das System nach obiger Definition kann für den Formungsprozess, um darin die schäumbare aushärtende Mischung zu schäumen und zu verfestigen, einen Hochfrequenz-Induktionsheizer verwenden. Dieser Induktionsheizer, der in dem System der Erfindung eingesetzt wird, erhitzt die in die Matrize eingespritzte Mischung sofort und direkt. Das System ist für eine Anwendung konzipiert, bei der nicht die Matrize erhitzt wird sondern nur die Mischung selbst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren in einem sechzehnten Aspekt einen Lautsprecher bereit, der eine darin eingebaute Vibrationsplatte und einen Lautsprecherrand umfasst, wobei der Lautsprecherrand aus einer aushärtenden Mischung besteht, deren Hauptbestandteile ein Polyurethanpräpolymer und ein latenter Härter sind, wobei der latente Härter ein inaktiviertes festes Polyamin ist. Ein Gas wird überall in der aushärtenden Mischung dispergiert, bevor diese in eine Matrize eingeführt wird, so dass die Mischung anschließend verschäumt und sich in der Matrize verfestigt, um den Lautsprecherrand zu erzeugen. Ein auf diese Weise hergestellter Lautsprecher weist kaum Verzerrungen in der Tonqualität auf, seine Resonanzfrequenz im Bassbereich wird nicht zu stark abgesenkt und er verfügt über verbesserte Widerstandseigenschaften gegenüber Wärme und Wasser.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine vertikale Querschnittsansicht eines Lautsprechers in gewöhnlicher Ausführung;
  • 2 eine Querschnittsaufnahme eines hierin bereitgestellten Lautsprecherrands;
  • 3 eine ähnliche Aufnahme des Rands gemäß dem Stand der Technik, der aus einer geschäumten Platte aus Polyurethan auf Zweiflüssigkeitenbasis gebildet wird;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Matrize, die zur Herstellung des Lautsprecherrands gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 eine ähnliche Querschnittsansicht der in 4 gezeigten Matrize, in welche eine Vibrationsplatte eingesetzt ist, während der Lautsprecherrand im Insert-Molding-Verfahren um die Umfangsfläche der Vibrationsplatte umspritzt wird und mit dieser integral verbunden wird;
  • 6 ein Blockschaltbild, das den Prozess darstellt, in welchem ein Gas mechanisch mit einer aushärtenden Mischung vermischt und in ihr dispergiert wird, bevor die Mischung verdichtet und eingespritzt wird, um in der Matrize geschäumt zu werden, um den Lautsprecherrand zu formen;
  • 7 eine Leistungsgrafik, die das Verhältnis zwischen der Frequenz und dem Schalldruck als eine Ausgabeleistung des Lautsprechers aufzeigt;
  • 8 des Weiteren eine graphische Darstellung, die die temperaturabhängigen rheologischen Eigenschaften darstellt, die in Tests des erfindungsgemäßen Lautsprecherrands im Vergleich mit dem Rand gemäß dem Stand der Technik aus dem geschäumten Polyurethan auf Zweiflüssigkeitenbasis innerhalb eines Bereichs von –60°C bis +100°C gemessen wurden;
  • 9 eine weitere graphische Darstellung der ermittelten Beziehung zwischen Belastung (d.h. Dehnung) und Spannung (d.h. Bruchbeanspruchung), die an dem erfindungsgemäßen Lautsprecherrand gemessen wurde im Vergleich mit dem Rand gemäß dem Stand der Technik, der aus dem geschäumten Polyurethan auf Zweiflüssigkeitenbasis gebildet wurde, getestet bei –40°C;
  • 10 eine Querschnittsansicht eines bogenförmigen Abschnitts des Lautsprecherrands gemäß dem Stand der Technik, wobei der bogenförmige Abschnitt durch Pressen der geschäumten Platten/Scheiben aus Polyurethan auf Zweiflüssigkeitenbasis hergestellt wurde;
  • 11 eine ähnliche Querschnittsansicht eines anderen bogenförmigen Abschnitts des hierin bereitgestellten Lautsprecherrands;
  • 12 eine histogrammartige graphische Darstellung des Durchmessers der Leerzellen in dem Lautsprecherrand gemäß der Erfindung;
  • 13 eine weitere histogrammartige graphische Darstellung des Durchmessers der Leerzellen in dem Lautsprecherrand gemäß dem Stand der Technik;
  • 14 eine Querschnittsansicht einer festen Umfangsfläche des Lautsprecherrands;
  • 15 eine perspektivische Darstellung der festen Umfangsfläche, die teilweise im Querschnitt gezeigt ist, und in einem Lautsprecher eingebaut ist;
  • 16 eine perspektivische Darstellung der gedämpften Umfangsfläche des Lautsprecherrands, der teilweise im Querschnitt gezeigt ist, und in einem anderen Lautsprecher eingebaut ist;
  • 17 eine weitere perspektivische Darstellung einer gebogenen Umfangsfläche des Lautsprecherrands gemäß dem Stand der Technik; und
  • 18 eine schematische Querschnittsansicht des Lautsprecherrands, der durch Pressen der geschäumten Platten/Scheiben aus Polyurethan auf Zweiflüssigkeitenbasis hergestellt wurde.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun einige bevorzugte Ausführungsformen eines jeden Aspekts beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung zitiert hier die internationale Patentoffenlegungspublikation Nr. WO 95/26374, die für die von einem der aktuellen Anmelder eingereichte Anmeldung veröffentlicht wurde. Diese Publikation offenbart Einzelheiten und Beispiele der aushärtenden Mischung, die hierin als Hauptrohstoff verwendet wird, um den erfindungsgemäßen Lautsprecherrand zu formen. In Zusammenfassung unserer vorausgehenden Erfindung können ein Polyisocyanat- und/oder ein Urethanpolymer in Kombination miteinander oder alleine verwendet werden, wobei das Urethanpolymer aus Molekülen besteht, die, aufgrund einer überschüssigen Menge an Polyisocyanat, das mit einem Polyol reagiert hat, jeweils über aktive Enden verfügen. Eine mit einem feinen Pulver beschichtete Aminverbindung wird als latenter Härter verwendet, der ein inaktiviertes festes Polyamin ist und einen Schmelzpunkt von 50°C oder mehr sowie einen mittleren Durchmesser von etwa 20 μm oder weniger hat. Jeder Partikel des Polyamins ist mit einem feinen Pulver beschichtet, dessen mittlerer Durchmesser 2 μm oder weniger ist, um die aktiven Aminogruppen zu blocken und zu inaktivieren. Das Molverhältnis der Aminogruppen zu den Isocyanatgruppen reicht von 1:0,5 bis 1:2,0 nach der thermischen Aktivierung der Aminogruppen.
  • Das hierin verwendete Polyurethanpräpolymer als eines der Hauptbestandteile kann ein Polyisocyanat- und/oder ein Polyurethanpräpolymer oder eine beliebige Kombination davon sein, wobei letzteres durch die Reaktion eines Polyols mit einer überschüssigen Menge einer Polyisocyanatverbindung erzeugt wird, um in jeder Molekülkette über aktive Enden zu verfügen. Das feste Polyamin ist eine Verbindung, die aus Kernpartikeln eines Polyamins besteht, welches wiederum bei Raumtemperatur fest ist, wobei das Polyamin einen Schmelzpunkt von 50°C oder höher hat und einen mittleren Durchmesser von etwa 20 μm oder weniger. Jeder Partikel ist mit einem feinen Pulver beschichtet, dessen mittlerer Durchmesser 2 μm oder weniger ist, um die aktiven Aminogruppen, die sich in der Oberfläche der Partikel befinden, zu blocken und zu inaktivieren. Das Molverhältnis des festen Polyamins zu dem feinen Pulver ist auf 1:0,001-1:0,5 festgelegt.
  • Das Polyisocyanat kann aus aromatischen Verbindungen, aliphatischen Verbindungen sowie Acrylverbindungen ausgewählt werden, wobei alle über Isocyanatgruppen verfügen. Beispiele hierfür sind: Toluoldiisocyanat (TDI), Diphenylmethan-Diisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, ein Roh-TDI, Polymethylen-Polyphenyldiisocyanat, isophorone diisocyanate, Hexamethylendiisocyanat, hydriertes Xylylendiisocyanat, sämtliche Isocyanuraten, Carbodiimid oder aus den vorgenannten Isocyanaten gewonnenes Biuret. Eine einzelne Substanz oder eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die Polyurethanpräpolymere, wovon jedes über aktive Enden in seiner Kette verfügt, können mittels einer Reaktion eines Polyols mit einer übermäßigen Menge an Polyisocyanaten erzeugt werden, wobei sich das Molverhältnis von OH-Gruppen zu NCO-Gruppen in einem Bereich von 1,1-3,5 befindet. Solch eine Reaktion kann unter Zuhilfenahme eines Katalysators (wie zum Beispiel organische Zinnverbindungen einschließlich Dibutylzinndilaurat, Bismutverbindungen einschließlich Bismutoctylcarboxylat, und tertiäre Aminkatalysatoren) bei Raumtemperatur oder bei 60-90°C für 1 bis 24 Stunden stattfinden. Das daraus resultierende Polyurethanpräpolymer hat einen Gewichtsanteil von 0,5-10% der aktiven Isocyanat-Endgruppen und eine Viskosität von 3000-50000 Centipoises bei 20°C.
  • Das Polyol kann aus einem der folgenden Substanzen bestehen: Polyetherpolyol-Derivate aus Polyalkoholen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Sorbitol, oder Saccharose, wobei eine Polyaddition von Alkylenoxid, wie beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid oder eine beliebige Mischung davon zu diesen Polyalkoholen durchgeführt wurde; Ethylenglykol, Propylenglykol sowie deren Oligoglykol-Derivate; Polyol-Derivate von Butylenglykol, Hexylenglykol oder Polytetramethylenetherglykol; Polyesterpolyol-Derivate, wie beispielsweise Polycaprolactonpolyol oder Polyethylenadipat; Polybutadienpolyole; Esters aus höheren (homolog zu) Karbonsäuren, wie beispielsweise Castoröl mit Hydroxylgruppen; und Polymerpolyol-Derivate aus Polyetherpolyol oder Polyestern, an die Vinylmonomer angelagert ist.
  • Als das Polyurethanpräpolymer, das einen Bestandteil der zuvor erwähnten aushärtenden Mischung bildet, kann ein beliebiges der zuvor genannten Polyisocyanaten oder ein beliebiges Polyurethanpräpolymer, das über aktive Isocyanat-Endgruppen verfügt, verwendet werden. Alternativ kann eine beliebige Mischung dieser Verbindungsarten eine der Verbindungen ersetzen und alleine verwendet werden.
  • Feste Polyamine, die als latenter Härter für das Polyurethanpräpolymer dienen, sind aromatische oder aliphatische Polyamine, die bei Raumtemperatur fest sind und einen Schmelzpunkt von 50°C oder höher haben. Bevorzugte Beispiele solcher Polyamine sind: 4,4'-Diaminodiphenylmethan; 2,4'-Diaminodiphenylmethan; 3,3'-Diaminodiphenylmethan, 3,4'-Diaminodiphenylmethan; 2,2'-Diaminobiphenyl; 2,4'-Diaminobiphenyl; 3,3'-Diaminobiphenyl; 2,4-Diaminophenol; 2,5-Diaminophenol; o-Phenylendiamin; m-Phenylendiamin; 2,3-Toluylendiamin; 2,4-Toluylendiamin; 2,5-Toluylendiamin; 2,6-Toluylendiamin; 3,4-Toluylendiamin; sowie ähnliche fest aromatische Polyamine. Andere bevorzugte Beispiele sind: 1,12-Dodecandiamin; 2,10-Decandiamin; 1,8-Octandiamin; 1,14-Tetradecandiamin; 1,16-Hexadecandiamin; sowie ähnliche aliphatische Polyamine. Jede dieser aromatischen und aliphatischen Polyamine oder eine beliebige Mischung davon kann alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden. Diese Polyamine müssen pulverisiert werden, um über einen mittleren Durchmesser von 20 μm oder vorzugsweise zwischen 3 μm und 15 μm zu verfügen.
  • Um die Funktion des festen und partikelartigen Polyamins als latenter Härter zu inaktivieren, kann die Oberfläche jedes winzigen Partikels mit dem Pulver eines "inaktivierenden Wirkstoffs" beschichtet werden. Dieser Wirkstoff ist ein organisches oder ein inorganisches Pulver, das an der Partikeloberfläche festklebt. Beispiele für inorganische Inaktivierungsstoffe sind Titaniumdioxid, Kalziumcarbonat, Ton, Silizium, Zirkondioxid, Kohlenstoff, Aluminiumoxid, und Talk. Bevorzugte organische Inaktivierungsstoffe sind Polyvinylchloride, Polyacrylharze, Polystyrole, und Polyethylene, wobei sich alle im pulverisierten Zustand befinden. Der mittlere Durchmesser dieser Pulver muss 2 μm oder weniger betragen, vorzugsweise 1 μm oder weniger. Die Inaktivierung der festen Polyamine ist eine Behandlung hiervon, bei der die Oberfläche jedes winzigsten Partikels mit dem Puder beschichtet wird. Das Gewichtsverhältnis des Polyamins zu dem Pulver reicht von 1:0,001 bis 1:0,5, wobei das letztere dem ersteren nach dessen Pulverisierung auf einen festgelegten oder vorgegebenen Solldurchmesser in einem Scherreibungsmixer hinzugegeben wird. Beispiele eines solchen Mixers sind die sogenannten 'Hochgeschwindigkeitsstoßrührmischer', die 'Druckscherrührmischer' und dergleichen.
  • Das Molverhältnis der Isocyanatgruppen zu den Aminogruppen ist vorzugsweise in einem Bereich von 1:0,5 bis 1:2,0, in einem Stadium, in dem das dem Polyurethanpräpolymer hinzugefügte inaktivierte feste Polyamin erhitzt wird, um seine Aktivität wiederherzustellen.
  • Zusätzlich zu den festen Polyaminen können beliebige geeignete Zusatzstoffe verwendet werden, wie zum Beispiel herkömmliche Katalysatoren und Weichmacher (zum Beispiel Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Diisooctylphthalat, Diisodecylphthalat, Dibenzylphthalat, Trioctylphosphat, Weichmacher auf Epoxybasis, und Weichmacher auf Polyesterbasis, wie zum Beispiel Ester der Adipinsäure). Weitere Wirkstoffe, die der Mischung hinzugegeben werden können, sind: Lösungsmittel, Thixotropiermittel, UV-Absorber, Haftungshilfsmittel, Entwässerungsmittel, Schäumungsmittel und dergleichen, die ebenfalls in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden.
  • Die aushärtende Mischung, die auf die oben detailliert beschriebene Weise vorbereitet wird, verhält sich empfindlich gegenüber Temperaturen über dem Schwellwert oder der kritischen Härtungstemperatur. Das bedeutet, sie härtet sich nicht bei Temperaturen unter etwa 60°C, aufgrund der Reaktivierung der zuvor inaktivierten festen Polyamine, beginnt sie jedoch bei einer erhöhten Temperatur von etwa 80°C oder mehr zu härten. Der Härtungsprozess der Mischung setzt sich bei dieser Temperatur bis zur vollständigen Härtung fort. Dank der geringen Differenz zwischen der Aushärtungstemperatur und der Nichtaushärtungstemperatur, verkürzen sich die Zeiträume für das Erhitzen und Abkühlen der Formmatrize, was zu kürzeren Zykluszeiten führt und zu einer besseren Produktionsleistung beiträgt. Auf der anderen Seite und wie bereits zuvor erwähnt, produziert ein sich in der aushärtenden Mischung befindliches Gas feine Bläschen, die mechanisch innerhalb dieser Mischung dispergiert werden, um die Mischung dadurch selbstschäumend zu machen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gas Luft, jedoch kann anstatt Luft ein beliebiges anderes Gas, das wie Luft inert ist, verwendet werden. Einzelheiten des mechanischen Vermischens von Luftblasen mit der aushärtenden Mischung sind in unserer vorausgehenden Patentanmeldung, die vorzeitig unter JP 11-128709 veröffentlich wurde, offenbart.
  • Unter Bezugnahme auf den in 6 dargestellten blockschaltbildähnlichen Ablauf wird eine Vorrichtung 50 dargestellt, die zum Schäumungsformen der erfindungsgemäßen Lautsprecherränder dient. Diese Vorrichtung 50 umfasst eine Kolbenpumpe 53 mit einem Zylinder 51, in dem sich der Kolben 52 hin- und herbewegt, um die Saughübe und Ausstoßhübe nacheinander zu wiederholen. Während des Saughubs wird ein vorgegebenes Volumen an Gas 11 dem Zylinder 51 zugeführt, bevor eine Charge der aushärtenden Mischung 10 zum Zylinder 51 befördert wird. Während des darauf folgenden Ausstoßhubs des Kolbens in der Pumpe 53 wird das Gemisch aus Gas 11 und der aushärtenden Mischung 10 über eine Rohrleitung an eine weitere Pumpe übergeben. Diese weitere Pumpe bildet eine Verdichtungsstation 140 und umfasst ebenso einen Kolben 52 und ein Zylinder befördert eine Charge des Gemisches unter Druck zu der Einspritzstation. Folglich wird eine Charge 71 der schäumbaren aushärtenden Mischung in ein weibliches Segment 41 einer Matrize zur Formung des Lautsprecherrands gespritzt, wobei das Segment erwärmt wird, jedoch auf einer Temperatur gehalten wird, die unter der kritischen Aushärtungstemperatur liegt. Im Anschluss an diesen Schritt wird das männliche Segment 42 der Matrize, das bereits auf eine höhere Temperatur, die über der kritischen Aushärtungstemperatur liegt, erhitzt wurde, in das weibliche Segment gedrückt und eingesetzt, so dass eine Gesamttemperatur der Matrize auf die kritische Temperatur von ca. 60°C bis 80°C erhöht wird, um die aushärtende Mischung unverzüglich zu härten.
  • Die in 6 gezeigten Funktionen der Vorrichtung werden nachfolgend ausführlicher erörtert. Eine Zuführstation 20 versorgt die Kolbenpumpe 53 mit dem Gas 11 und der aushärtenden Mischung 10, so dass die letzteren 11 und 10 miteinander vermischt werden. Jede Kolbenpumpe 53 besteht im Wesentlichen aus dem Zylinder 51 und dem Kolben 52, und das Gas 11, das zum Schäumen der Mischung dient, wird während des Saughubs des Kolbens 52 in den Zylinder 51 eingesaugt. Danach wird eine Charge der unverarbeiteten und flüssigen aushärtenden Mischung 10 in den Zylinder 51 eingeführt. Während des anschließenden Ausstoßhubs des Kolbens, wird die Mischung 10 und das darin enthaltende Gas in die Rohrleitung gepresst, während das Gas mechanisch in der Mischung dispergiert wird. Die auf diese Weise schäumbar gemachte Charge der aushärtenden Mischung 71 strömt in eine Verdichtungsstation 20, wo die gleiche Kolbenpumpe oder eine Boosterpumpe die schäumbare Mischung verdichtet. Die auf diese Weise verdichtete und schäumbare aushärtende Mischung wird anschließend durch eine Düse 'N' in die Matrize 40 gespritzt, die im Wesentlichen aus den weiblichen und männlichen Segmenten 41 und 42 besteht. Eine Anzahl winziger und verdichteter Gasblasen in der Mischung, die durch die die Düse 'N' geblasen werden, dehnen sich, sobald sie dem Luftdruck ausgesetzt sind, augenblicklich aus.
  • Da die Gesamttemperatur der Matrize 40, deren weibliches Segment 41 eine Temperatur (etwa 60°C) hat, die unter der kritischen Aushärtungstemperatur liegt, ebenfalls unter dieser kritischen Temperatur liegt, wird die geschäumte Mischung 71 nie beginnen sich vor dem nächsten Prozessschritt auszuhärten. Sobald jedoch das männliche Segment 42, das auf eine Temperatur (etwa 80°C), die über der kritischen Temperatur liegt, erhitzt wurde, in das weibliche Segment eingesetzt wird, erhitzt sich die geschäumte Mischung schnell auf eine Temperatur über der kritischen Temperatur. Folglich härtet die geschäumte aushärtende Mischung innerhalb einer kurzen Zeit schnell aus, zum Beispiel in etwa 10 Sekunden, und nimmt dadurch eine feste fertige Struktur ein, wie in 11. gezeigt ist. Obwohl ein beliebiger Kolbenpumpentyp hierin verwendet werden kann, wird der Einsatz der oben beschriebene Pumpe 53 bevorzugt, die reziprok und volumenaktivierend arbeitet, da sich der Kolben innerhalb des Zylinders hin- und herbewegt, um präzise Saug- und Ausstoßhübe auszuführen. Sowohl das Gas als auch die aushärtende Mischung sind äußerst genau abgewogen und werden bei jedem Pumpzyklus vollständig ausgestoßen. Dies führt zu korrekten Wiederholungen der chargenweisen Zuführungen bei einer hervorragenden Reproduzierbarkeit. Doppelkolbenpumpen sind in dem in 6 gezeigten System veranschaulicht und sind für das mechanische Mischen und Dispergieren des Gases in der Mischung sowie das anschließende Verdichten und Freigeben ausgelegt, um den physikalischen Schäumungsprozess der Mischung auszuführen. Die Kolbenpumpe oder -pumpen kann/können jedoch jede andere beliebige Bauform haben, die geeignet ist, die erforderliche Rate an aufeinanderfolgenden Ausstößen auszuführen. Als Vorrichtung zum Heizen der Matrize und/oder der aushärtenden Mischung kann der bekannte elektrische Widerstandsheizer, der elektromagnetische Induktionsheizer, der Ultraschallheizer, der Hochfrequenz-Induktionsheizer und dergleichen dienen, die alle zu einer hohen Produktionsleistung beitragen.
  • Der Lautsprecherrand 7a, der mittels dem beschriebenen Schaumgießverfahren und der Schaumgießvorrichtung hergestellt wird, verfügt über eine interne Struktur, in der fast alle Leerzellen 'geschlossene' Leerzellen sind. Ist das Schäumungsverhältnis größer als in dem dargestellten Beispiel, ist eine Koexistenz von offenen Zellen und geschlossenen Zellen möglich. In Anbetracht der auf die Vibrationsplatte 7 ausgeübten Schwingungsbelastung, kann sich die Dichte des auf diese Weise produzierten Körpers des Lautsprecherrands vorzugsweise in einem Bereich von 0,15-0,9 g/cm3 bewegen. Aufgrund der spontanen Ausdehnung der mechanisch dispergierten winzigen Gasbläschen, ergibt sich für die Leerzellen in dem hierin bereitgestellten Lautsprecherrand eine enge Verteilung um eine mittlere Größe. Sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch betrachtet, ist die interne Struktur des Lautsprecherrands einheitlich, wodurch sich die Vibrationseigenschaften der Vibrationsplatte erheblich verbessern. Vorzugsweise bewegt sich der mittlere Durchmesser dieser Leerzellen in einem Bereich von 1-100 μm.
  • Die in 2 gezeigte Aufnahme zeigt die interne Struktur des hierin bereitgestellten Teils, die durch physikalisches Schäumen der aushärtenden Mischung, in welcher winzige Gasbläschen in einem mechanischen Prozess dispergiert wurden, entsteht. Wie in der Aufnahme zu erkennen ist, haben die Leerzellen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 20 μm und variieren in einem Bereich von etwa 1 μm bis etwa 100 μm. Wie jedoch in 12 gezeigt ist, ist die Verteilung der Zellgröße eng, wobei der Durchmesser fast aller Leerzellen nahe dem Durchschnittsdurchmesser von 20 μm ist. Im Gegensatz zu einer solchen einheitlichen internen Struktur, die durch die Erfindung erreicht wird, sind die in 3 gezeigten Leerzellen gemäß dem Stand der Technik, wie sie in einer geschäumten Urethanplatte auf Zweiflüssigkeitenbasis vorkommen, viel grober. Sie haben einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 200 μm und variieren bei einer breiteren Verteilung in einem Bereich von 1 bis 500 μm, wie in 13 gezeigt ist. Solch eine Struktur gemäß dem Stand der Technik beeinflusst die (Dehn-)Festigkeit, Stabilität und Volumenfestigkeit des geschäumten Lautsprecherrands negativ.
  • Der hierin bereitgestellte Lautsprecherrand kann über eine Hautschicht verfügen, auf deren Oberfläche die Innenfläche der Matrize (auf der beispielsweise ein dekoratives Muster, ein beliebiges Symbol oder dergleichen geformt wurde) im Umdruckverfahren oder im Prägeverfahren übertragen wurde. Solch eine Haut ist eine sehr dünne Schicht, die integral mit dem inneren Körper der Lautsprecherrands verbunden ist, ohne dass eine deutlich Grenze zwischen ihnen liegt. Ein gebogener ringförmiger Bereich fungiert als Abgrenzung zwischen dem Abschnitt des Lautsprecherrands 7a, der an der Vibrationsplatte 7 oder dem Rahmen 16 und dem gewellten oder gebogenen Abschnitt 115 angeklebt oder befestigt wird. Diese Grenze ist wiederholten Belastungen ausgesetzt, die durch die häufigen Biegungsbewegungen der angrenzenden Teile oder Bereiche verursacht werden. Um die mechanische Lebensdauer des Lautsprecherrands 7a zu verlängern, hat daher das verdünnte basale Ende 7c entsprechend dem gebogenen ringförmigen Bereich eine höhere Dichte als die der restlichen angrenzenden dünnen oder dickeren Bereiche.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nachfolgend das praktische Verfahren für den Einsatz der Matrize, um den Lautsprecherrand 7a zu formen, ausführlich beschrieben. Zuerst wird die zentrale Vibrationsplatte 7 in das weibliche Segment 41 der Matrize 40 gelegt, anschließend wird eine festgelegte Menge der schäumbaren aushärtenden Mischung 71 durch die Düse "N" in das Segment eingespritzt. Während des Einspritzens schäumt die Mischung, um sich spontan aufzublähen, bevor das männliche Segment 42 in das weibliche Segment 41 eingesetzt wird. Sowohl das männliche als auch das weibliche Segment 41 und 42 wurden vorab erhitzt, so dass die aushärtende Mischung 7l sich schnell auf die kritische Aushärtungstemperatur von etwa 80°C erhitzt. Folglich wird der latente Härter aktiviert, um die Mischung zu härten und in eine permanente Form zu bringen, die durch die und zwischen den weiblichen und männlichen Segmente 41 und 42 der Matrize definiert wird. Die Form entspricht der in 4 vergrößert dargestellten Form, um ein Produkt mit der in 11 gezeigten (negativen) Form zu ergeben.
  • Das Foto in 2 ist eine Querschnittsaufnahme des Lautsprecherrands, der auf die oben beschriebene Weise hergestellt wurde. Wie das Foto bestätigt, ist der bogenförmige Abschnitt des Rands frei von zusammengefallenen oder deformierten Leerzellen. Bei einem solch gleichmäßig geschäumten Teil kommt es zu keiner Minderung der Festigkeit, sondern vielmehr werden die akustischen Eigenschaften des Lautsprechers dadurch verbessert. Des Weiteren sind die Vibrationsplatte 7 und der Rand 7a fest aneinandergefügt und miteinander verbunden.
  • Wie bereits erwähnt wird der erfindungsgemäße Lautsprecherrand 7a durch Schäumen und thermisches Härten der schäumbaren aushärtenden Mischung innerhalb der Matrizensegmente 41 und 42 produziert. Dank der im Wesentlichen einheitlichen Größe der Zellen und ihrer homogenen Verteilung innerhalb des Lautsprecherrands, sind nicht nur die Oberflächenschicht, sondern auch die interne Struktur gleichmäßig, wie in 2 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu zeigt 3 eine ungleichmäßige Verteilung der unterschiedlich großen Leerzellen im Rand 7a' gemäß dem Stand der Technik, der ein thermisch verdichtetes Verbundteil ist, das aus Scheiben, die von der Polyurethanscheibe auf Zweiflüssigkeitenbasis abgeschnitten wurden, besteht. Folglich gibt es bei der vorliegenden Erfindung keinerlei Befürchtungen hinsichtlich einer nachteiligen Beeinträchtigung der Festigkeit des Lautsprecherrands, weder bei Teilen davon noch im Ganzen. Des Weiteren ist noch anzuführen, dass die Oberflächen der aushärtenden Mischung in der Vertiefung 41b und den Aussparungen 42a und 42b mit den Wänden der Matrize in Kontakt kommen werden. Dies bedeutet, dass die Härtungswärme fast völlig durch diese Wände absorbiert wird, wodurch die Leerzellen nicht dazu neigen, sich während des Aushärtungsprozesses der Masse auszudehnen, womit eine dichte Hautschicht 68 bereitgestellt wird. In dieser Hautschicht 68, die etwas dichter ist als der geschäumte Innenkörper des Lautsprecherrands, sind keine Nadelstichporen zu finden. Des Weiteren existiert zwischen der Haut 68 und dem geschäumten Körper keine Grenz- oder Zwischenschicht, im Gegensatz zu der in 18 gezeigten Ausführung gemäß dem Stand der Technik. Solch eine Haut 68, die sich übergangslos an den Körper anschließt, verursacht weder Störschwingungen noch führt sie zu einer Zunahme der Widerstandsamplitude. Die Dicke der Hautschicht 68 wird nicht durch flächenspezifische Änderungen in der Form der Matrizensegmente 41 und 42 beeinflusst, jedoch verfügen die dünneren Bereiche 7c und 7c, die sich entlang des bogenförmigen Abschnitts 115 befinden, jeweils über eine ausreichende Dicke. Die dünnen basale Enden 7b des bogenförmigen Abschnitts 115 sind daher stark genug, um über einen langen Einsatzzeitraum des Lautsprechers hinweg bruchsicher zu sein.
  • Wie bereits zuvor erörtert, wird hierin die aushärtende Mischung auf Basis einer Flüssigkeit verwendet, die sich hauptsächlich aus dem Polyurethanpräpolymer und dem inaktivierten Polyamin als latenter Härter zusammensetzt. Aufgrund dieses Merkmals kann die Herstellung des erfindungsgemäßen Lautsprecherrands unter einer einfacheren Prozesskontrolle erfolgen und der Verbrauch von Rohstoffen reduziert werden. Des Weiteren ist der Lautsprecher, dessen Rand integral mit der Vibrationsplatte verbunden ist, in seinen anderen Eigenschaften den Lautsprechern gemäß dem Stand der Technik überlegen. Beispielsweise zeigt das aus der aushärtenden Mischung geschäumte Teil der Erfindung, d.h. der vorliegende Rand 7a, seine Zugfestigkeit oder Viskoelastizität als ein Temperaturkoeffizient auf die in 8 veranschaulichte Weise. Die entsprechenden Eigenschaften der Plattenscheiben aus Polyurethan auf Zweiflüssigkeitenbasis gemäß dem Stand der Technik (d.h. der Rand 7a' gemäß dem Stand der Technik) sind ebenfalls in der Grafik in 8 dargestellt. Der physikalisch geschäumte Rand 7a zeigt eine geringere Moduländerung entlang der Ordinatenachse als der Temperaturkoeffizient, der entlang der X-Koordinate dargestellt ist, in einem Temperaturbereich von –60°C bis +100°C. Im Gegensatz zu diesem erstaunlichen Effekt zeigt der Rand 7a' gemäß dem Stand der Technik im gleichen Temperaturbereich eine erheblich größere Moduländerung bei einer Variation in einer Größenordnung von 106 bis 109, d. h. 1000 mal größer als die erstere. Bei nahe 0°C erreicht der Wert "tanδ" offensichtlich seinen Spitzenwert, was den Übergang von der glasartigen Phase in die gummiartige Phase anzeigt. In dem vorliegenden Lautsprecherrand 7a gibt es jedoch keinen Wendepunkt in Bezug auf den Wert "tanδ", woraus folgt, dass sein akustisches Verhalten viel unempfindlicher auf Änderungen in der Temperatur reagiert und folglich im Ganzen über erheblich bessere Leistungswerte verfügt.
  • 9 stellt die Beziehung zwischen Belastung (Dehnung) und Spannung (Bruchbeanspruchung) dar, die in einem Zugversuch bei –40°C beobachtet wurde. Der vorliegende Lautsprecherrand mit dem Schäumungsverhältnis von 2,5 wird nachfolgend mit dem Rand auf Zweiflüssigkeitenbasis gemäß dem Stand der Technik verglichen. Die Spannungs-Dehnungskurve für den vorliegenden Rand weist einen sanften und gleichmäßigen Verlauf auf, ähnlich einer linearen Funktion, und deutet dadurch auf eine gummiartige Beschaffenheit hin. Auf der anderen Seite hat die Spannungs-Dehnungskurve für den Rand gemäß dem Stand der Technik einen Wendepunkt bei einer Dehnung von etwa 20%, ganz anders als beim vorliegenden Rand. Das bedeutet, dass es bei den rückgekoppelten Klängen wahrscheinlich zu Verzerrungen kommen wird, die Amplitude jeder Schallwelle kaum exakt rückgekoppelt wird, und dass ein Band mit tiefen Klängen schlecht rückgekoppelt wird.
  • Der Oberflächenbereich der Vibrationsplatte 7 kann einer Plasmabehandlung unterzogen werden oder mit einem Haftvermittler grundiert werden, so dass der Lautsprecherrand 7a fest daran angeklebt werden kann, um auf zuverlässige Weise integral damit verbunden zu sein.
  • Was das im zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung definierte Verfahren sowie die ab den zwölften bis vierzehnten Aspekten definierte Vorrichtung und das System anbelangt, so sind sie alle vorteilhaft, da die aushärtende Mischung zur Formung des Lautsprecherrands augenblicklich härtet, sobald sie eine Temperatur von 80°C erreicht. Trotz solch einer schnellen Aushärtung ermöglichen das mechanisch dispergierte Gas und der physikalische Schäumungsprozess der Mischung winzige Leerzellen, die alle fast den gleichen Durchmesser um den Mittelwert von etwa 20 μm haben. Als Heizmittel kann ein Mikrowellenbereich (d.h. ein Hochfrequenz-Induktionsheizer) verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der Lautsprecherränder gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung ist die aushärtende Mischung innerhalb der Matrize fließend, um dadurch jegliche Unregelmäßigkeit hinsichtlich der Qualität zu vermeiden. Die Mischung muss beim Zuführen in die Matrize nicht erhitzt werden, so dass die zentrale Vibrationsplatte 7 nicht durch die Einwirkung von Hitze beschädigt wird. Dadurch lässt sich der Lautsprecherrand 7a einfach und zuverlässig formen, um so fest und integral mit der Platte, die sich in der Matrize befindet, verbunden zu werden.
  • In diesem Fall ist kein separater Arbeitschritt erforderlich, um den Rand 7a mit der Vibrationsplatte 7 zu verbinden. Die aushärtende Mischung kann in der Matrize fließen, bis sie sich ausgehärtet hat, wodurch der Rand 7a und die Platte 7 besser aneinander haften und miteinander verbunden sind, wodurch die Haltbarkeit der fertigen Lautsprecher verbessert wird. Wie im dritten Aspekt definiert, sind die Leerzellen in dem Lautsprecherrand 7a alle geschlossene Zellen, oder einige davon sind offene und andere geschlossene Zellen, der Lautsprecher wird resistenter gegen Wasser.
  • Während des Formens des Lautsprecherrands gemäß den Aspekten 3 und 7 der Erfindung wird die aushärtende Mischung 71 nicht durch negative Einflüsse durch die Feuchtigkeit in der Umgebungsluft beschädigt. Daraus ergibt sich, dass weder das Schäumungsverhältnis noch sonstige physikalische Eigenschaften in einem inakzeptablen Ausmaß variieren. Folglich werden, wie in 2 gezeigt, die feinen und geschlossenen Leerzellen in dem Rand 7a der Erfindung einheitlich produziert, wobei sie über einen Durchmesser zwischen 1 und 100 μm verfügen (bei einem mittleren Wert von ungefähr 20 μm), um dem Lautsprecher eine einheitliche Qualität zu verleihen. Im Gegensatz zu 2 zeigt 3 offene Zellen mit einem Durchmesser zwischen 100 und 200 μm, wie sie in Lautsprecherrändern gemäß dem Stand der Technik auftreten. Des Weiteren verfügt der gemäß dem sechsten Aspekt definierte Lautsprecherrand über eine Dichte von 0,15 bis 0,9 g/cm3. Das heißt, dass solch ein leichter Lautsprecherrand das Gewicht der Schwingung insgesamt leichter macht, wodurch der Ausgabekoeffizient des Lautsprechers nicht reduziert wird und die Kennlinie der Ausgabeschalldruckfrequenz sich im Laufe der Zeit nicht verschlechtert. Folglich produziert der Lautsprecher jedes Mal, wenn er eingeschaltet wird, und zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine hohe Klangqualität.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung verfügt der Lautsprecherrand 7a über eine Hautschicht auf deren Oberfläche im Umdruckverfahren ein dekoratives Muster oder Symbole entsprechend der Innenfläche der Matrize 40 eingraviert oder geprägt wurden. Alle vorderen, hinteren und mittleren Abschnitte im Querschnitt eines solchen Lautsprecherrands 7a haben das gleiche Schäumungsverhältnis, so dass der daraus resultierende Lautsprecher resistenter gegen Wasser wird und über eine höhere Festigkeit verfügt. Das bedeutet, dass der vorliegende Lautsprecherrand frei von Beeinträchtigungen ist, die mit dem in 18 schematisierten Lautsprecherrand 7a' gemäß dem Stand der Technik einhergehen. Der Rand gemäß dem Stand der Technik, das heißt erhitzte und verdichtete Scheiben, die von dem bekannten, bereits geschäumten Polyurethan auf Zweiflüssigkeitenbasis abgeschnitten werden, hat im Querschnitt die Haut 68, deren Schäumungsverhältnis sich von jenen, die im hinteren und mittleren Bereich auftreten, unterscheidet. Folglich ist der Stand der Technik nicht in der Lage, eine durchweg einheitliche Struktur sicherzustellen und eine Minderwertigkeit oder Abnahme der Festigkeit zu verhindern.
  • Die mikroskopische Aufnahme in 2 zeigt den Querschnitt des hierin bereitgestellten Lautsprecherrands gemäß dem neunten Aspekt. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Dichte der dünnen Basalenden des bogenförmigen Abschnitts höher als die der restlichen dickeren Regionen. Solche Basalenden des bogenförmigen Abschnitts, die durch die Schwingungen der Vibrationsplatte 7 Ermüdungsbelastungen ausgesetzt sind, sind nun zufriedenstellend verstärkt.
  • Das geschäumte Teil 71 der aushärtenden Mischung ist einerseits integral mit der Umfangsfläche der Vibrationsplatte 7 verbunden und grenzt andererseits an die innere Umfangsfläche des Rahmens 16 an. In einem solchen Zustand hält dieses Teil die Platte 7 in ihrer korrekten Position fest, ohne die Schwingungen in axialer Richtung zu behindern. Des Weiteren stellt ein auf diese Weise geschäumtes Teil einen gewünschten Grad an Schallwiderstand des Lautsprecherrands 7a bereit, so dass er in der Lage ist, die reflektierte Schwingungsenergie zu absorbieren. Die durchgehende Linie in 7 stellt die Schalldruckfrequenzkennlinie des erfindungsgemäßen Lautsprechers dar, wobei in einer mittleren Frequenzzone kein 'Abfall' zu verzeichnen ist, im Gegensatz zu einem starken oder steilen Abfall, der bei Lautsprechern gemäß dem Stand der Technik zu verzeichnen ist. Dieses Merkmal wird außerdem durch die Tatsache bestätigt, dass die physikalischen Eigenschaften der aushärtenden Mischung der Erfindung, einschließlich des Wertes tanδ, im Verhältnis zu ihrer Temperatur kaum variieren, was auf eine erhebliche Verbesserung des Schwingungsanteils, die durch den hierin bereitgestellten Lautsprecherrand absorbiert werden, hindeutet.
  • Nachfolgend wird das Polyurethanpräpolymer als eines der Hauptbestandteile der aushärtenden Mischung, die in den Ausführungsbeispielen verwendet wird, näher erläutert. 100 Gewichtsteile eines Polyetherpolyols, dessen durchschnittliches Molekulargewicht 5000 betrug, wurden verwendet, um mit 16 Gewichtsteilen von Diphenylmethan-Diisocyanat für 2 Stunden bei 80°C zu reagieren. Ein daraus resultierendes Polyurethanpräpolymer hatte 2,4% von NCO-Endgruppen und eine Viskosität von 100.000 cps bei 20°C. Ein inaktiviertes Polyamin als latenter Härter, welches den anderen Hauptbestandteil darstellt, wurde wie folgt präpariert: 76,9 Gewichtsteile von puderförmigem 1,12-Dodecandiamin (mit einem Schmelzpunkt von 71°C), dessen mittlerer Durchmesser etwa 8 μm betrug, wurde mit 23,1 Gewichtsteilen von puderförmigen Titandioxid mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,02 μm vermischt. Dieses Gemisch wurde in einer Strahlmühle pulverisierend geknetet, um 100 Gewichtsteile von feinem pulverbeschichteten Amin mit einem mittleren Durchmesser von etwa 8 μm zu ergeben. Als nächstes wurden 50 Gewichtsteile von Polyurethanpräpolymer mit den aktiven Isocyanatendgruppen, 5 Gewichtsteile des latenten Härters, 15 Gewichtsteile von Kalciumcarbonat, 10 Gewichtsteile von Ruß, und 20 Gewichtsteile eines Weichmachers in einem 'Chemierührwerk' miteinander vermischt, um die aushärtende Mischung 10 auf Basis einer Flüssigkeit zu ergeben, deren kritische Aushärtungstemperatur etwa 80°C betrug.
  • Die aushärtende Mischung 10 auf Basis einer Flüssigkeit wurde auf die folgende Weise verwendet: Zuerst wurde eine getrocknete Luft als das Gas 11 zusammen mit der Mischung 10 der in 6 gezeigten Schaumgießvorrichtung 50 zugeführt, um die schäumbare aushärtende Mischung 71 zu erhalten. Diese schäumbare Mischung war in die Matrize 40 zu pumpen. Vor dem Einspritzen dieser Mischung 71 durch die Düse "N" in die Matrize 40, wurde eine vorab vorbereitete Vibrationsplatte 7 in die Matrize eingelegt. Anschließend nahm eine gebogene Aussparung 41b, die in dem weiblichen Segment 41 gebildet wurde, um den bogenförmigen Abschnitt in einem gebogenen Rand bereitzustellen, und die auf eine Temperatur unter etwa 60°C temperiert wurde, eine vorgegebene Menge der schäumbaren Mischung 71 durch die Düse 'N' auf. Danach wurde das auf eine Temperatur über dem kritischen Aushärtungspunkt von 80°C erhitzte männliche Segment 42 in das weibliche Segment 41 eingesetzt. Dadurch flossen Teile der eingespritzten Masse der Mischung 71 in eine der rillenförmigen Aussparungen 42a, um die innere Umfangsfläche bereitzustellen, und flossen des Weiteren in die andere Aussparung 42b, um die äußere Umfangsfläche bereitzustellen. Ein gebogener Zwischenraum wurde zwischen der den gebogenen Rand formenden Aussparung 41b und einem entsprechenden den gebogenen Rand formenden Vorsprung 42c des männlichen Segments definiert. Während des Einfließens in die Aussparungen 42a und 42b wurde dieser gebogene Zwischenraum gleichzeitig mit der restlichen Menge der eingespritzten Masse befüllt und in diesem Zwischenraum verdichtet. Auf diese Weise wurde ein Lautsprecherrand hergestellt, der über den bogenförmigen Abschnitt 115, die innere Umfangsfläche 111 und die äußere Umfangsfläche 113 verfügt, indem alle zuvor erwähnen Anteile der Masse ausgehärtet wurden. Dieser Lautsprecherrand 7a entsprach dem neunten Aspekt, da seine verdünnten Basalenden des bogenförmigen Abschnitts eine Dichte hatten, die höher als die der restlichen dickeren Bereiche des Rands waren. 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Rands 7a, der auf diese Weise integral mit der Umfangsfläche des Hauptkörpers der Vibrationsplatte 7 verbunden war, um eine fertige Verbundvibrationsplatte als einen Bestandteil des Lautsprechers bereitzustellen. Dieser Lautsprecherrand 7a wies ein Schäumungsverhältnis mit einem Wert von 2,5 aus. Dadurch wird deutlich, dass weder ein separater Arbeitsschritt erforderlich ist, um die Platte 7 mit dem Rand 7a zu verbinden, noch irgendein Klebstoff benötigt wird, um den Rand fest um die Platte herum anzubringen. Das gleichmäßige Aneinanderfügen dieser Komponenten ohne die Verwendung eines Klebstoffs führt zu geringeren Produktionskosten und zu besseren Frequenzkennwerten des fertigen Lautsprechers.
  • Das Schaumgießverfahren und die -vorrichtung zur Herstellung des Lautsprecherrands 7a der Erfindung-sind dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor Beginn des Formgießvorgangs zur Formung des Rands das Gas als das Schäumungsmittel mechanisch innerhalb der aushärtenden Mischung dispergiert wird. In diesem System agiert das Gas zum Schäumen der Mischung, ebenfalls unmittelbar bevor der Lautsprecherrand in der Matritze gehärtet und geformt wird. Es ist nicht mehr erforderlich, 3 Komponenten – einen Haupteinsatzstoff (z.B. eine Isocyanatverbindung), einen Härter (z.B. ein Polyol) und ein Schäumungsmittel – miteinander zu vermischen, wodurch Rohmaterialen eingespart werden (d.h. Reduzierung des sogenannten 'Ausspülungsverlusts'). Durch den mechanischen Mischvorgang und den physikalischen Schäumungsvorgang der unbearbeiteten Mischung und des Gases, das als das Schäumungsmittel dient, handelt es sich bei fast allen Leerzellen um geschlossene Zellen. In anderen Worten, das geformte Produkt ist frei von offenen Zellen, oder hat nur eine extrem kleine Anzahl offener Zellen, wodurch die mechanische Festigkeit und die physikalischen Eigenschaften des Lautsprecherrands verbessert werden. Makroskopisch betrachtet ist seine innere Struktur fast vollkommen gleichmäßig, wodurch ein Lautsprecherrand mit hervorragenden Klangeigenschaften geschaffen wird.
  • Obwohl vorstehend einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern kann auf eine beliebige geeignete Weise im Rahmen der Patentansprüche modifiziert werden, insofern die oben erwähnten Ziele erreicht werden, um die im Folgenden zusammengefassten Vorteile zu bieten.
  • INDUSTRIELLE NUTZUNG
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das hierin vorgeschlagene Schaumgießverfahren, -system und die -vorrichtung zur Herstellung eines Lautsprecherrands auf dem Prinzip basieren, dass ein Gas, das als Schäumungsmittel dient, mechanisch in einer aushärtenden Mischung auf Basis einer Flüssigkeit unmittelbar vor dem Arbeitsschritt des Formens dispergiert wird, um die Mischung in diesem Arbeitsschritt zu schäumen. Es ist nicht erforderlich, dass ein Haupteinsatzstoff, ein Härter und ein Schäumungsmittel auf eine andere Weise miteinander vermischt werden, wodurch Rohstoffverschwendungen (d.h. durch Ausspülungsverluste) vermieden werden. Ein solcher Prozess wird nicht durch Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit oder der Temperatur nachteilig beeinflusst, was die Prozesskontrolle einschließlich der Handhabung von Unterbrechungen im Prozess vereinfacht. Die volumenaktivierende Zuführung der aushärtenden Mischung und des Gases sowie die Mittel zur Anpassung und/oder Regulierung des Schäumungsverhältnisses sorgen für eine verbesserte Reproduzierbarkeit und ermöglichen exakte Zuführmengen. Das Schäumungsverhältnis wird jetzt präzise und einfach kontrolliert, um Schwankungen des Schäumungsverhältnissen zwischen den Chargen zu reduzieren. Für das Aushärten der Mischung ist kein spezielles Verfahren erforderlich, es kann auf eine beliebige Weise erfolgen. Die unbehandelte aushärtende Mischung härtet unverzüglich, sobald sie auf eine Temperatur über ihrer kritischen Aushärtungstemperatur erhitzt wird, so dass die Matrize nicht mehr weit unter diese Temperatur abgekühlt werden muss, bevor der nächste Formgießzyklus beginnt. Dank dieser Eigenschaft ist der Arbeitszyklus bei einer chargenweisen Produktion nun erheblich verkürzt, was zu einer gesteigerten Produktionsleistung führt.
  • Aufgrund des mechanischen Mischvorgangs des Gases, das als das Schäumungsmittel dient, handelt es sich bei den auf diese Weise in jedem Lautsprecherrand produzierten Leerzellen fast ausnahmslos um geschlossene Leerzellen. Die in dem Lautsprecherrand produzierte Anzahl von offenen Zellen ist verschwindend gering und das Schäumungsverhältnis lässt sich einfach ändern, um die Größe der Leerzellen zu regulieren und um ihre Größe ebenso ausreichend zu verkleinern, um, makroskopisch betrachtet, eine fast gleichmäßige innere Struktur des Lautsprecherrands zu erhalten. Jegliche Ungleichmäßigkeiten werden verhindert, um die Festigkeit der dünnen Basalenden des bogenförmigen Abschnitts nicht zu beeinträchtigen, sondern zu verbessern. Der auf diese Weise hergestellte Lautsprecherrand verfügt nicht nur über eine hervorragende mechanische Festigkeit, sondern ist auch extrem wasserbeständig. Er hat ein leichteres Gewicht und ist in seinen physikalischen Eigenschaften verbessert, so dass es nun möglich ist, Lautsprecher, die über hervorrgende Klangeigenschaften verfügen und in ihren Eigenschaften kaum Schwankungen unterliegen, einfach und günstig zu produzieren. Keiner der Lautsprecherränder oder Lautsprecher gemäß dem Stand der Technik verfügt über diese Vorteile.
  • Somit ist offensichtlich, dass die Rezeptur der aushärtenden Mischung, die im Wesentlichen aus dem Polyurethanpräpolymer und dem inaktivierten Polyamin besteht, das als latenter Härter dient, einen einfachen und kostengünstigen Prozess für die Herstellung von Lautsprechern ermöglicht, die weniger dazu neigen in ihrer Leistung und/oder Qualität zu variieren.
  • Die Erstellung von Ablaufplänen unter Berücksichtigung von Arbeitsunterbrechungen für den Herstellungsprozess von Lautsprecherrändern 7a der Erfindung ist nun leichter und einfacher, da nicht zu befürchten ist, dass Bestandteile der Mischung auf Zweiflüssigkeitenbasis gemäß dem Stand der Technik sich zu früh verfestigen und den Mixer verstopfen, wenn sie nicht sofort und vollständig verbraucht werden.
  • Wie in 2 und 12 gezeigt ist, wird nun eine gleichmäßig geschäumte Erscheinungsform sichergestellt, da für die Herstellung des Lautsprecherrands 7a der Erfindung eine Mischung auf Basis einer Flüssigkeit verwendet wird, die thermisch ausgehärtet wird, ohne Beeinflussung durch Umgebungsluftfeuchtigkeit oder ähnlichen Bedingen. Das praktische Verfahren zur Aushärtung der Mischung kann variiert oder modifiziert werden, um etwaig bestehende Vorgaben und/oder Anforderungen zu erfüllen.
  • Wie in 16 gezeigt ist, kann zur Bewahrung des korrekten Schallwiderstands eine Dämpfungsfarbe 7e auf den Lautsprecherrand 7a der Erfindung aufgetragen werden, um die an der äußeren Umfangsfläche der Vibrationsplatte 7 reflektierte Schwingungsenergie während des Betriebs zuverlässig zu absorbieren. Im mittleren Frequenzband kommt es zu keinem Abfall in dem vom Lautsprecher ausgegebenen Schalldruck, wodurch eine ausgezeichnete Klangrückkopplung sichergestellt wird.
  • Im Vergleich zu dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik zur Herstellung von Lautsprecherrändern aus einer Mischung auf Zweiflüssigkeitenbasis, bietet das mechanische Schäumen der aushärtenden Mischung die folgenden Vorteile:
    • (a) kein Verlust an Rohstoffen, da die Hauptbestandteile mit einem Härter vermischt werden;
    • (b) feine und gleichmäßige geschlossene Zellen aufgrund der mechanischen Dispersion und des physikalischen Schäumens des Gases;
    • (c) bessere Klangeigenschaften und eine höhere mechanische Festigkeit dank der geschlossenen Zellen;
    • (d) höhere Produktionsleistung durch schnelles Aushärten (innerhalb von 30 Sekunden) aufgrund einer präzisen kritischen Temperatur der aushärtenden Mischung;
    • (e) genaues Regulieren der Mischbedingungen und des Schäumungsverhältnisses, ermöglicht durch die Verwendung einer Kolbenpumpe, um das Gas mit der Mischung zu vermischen; und
    • (f) leichtere Wartung dank einfacherer Geräte oder Anlagen.

Claims (12)

  1. Aus einer aushärtenden Mischung gefertigter Lautsprecherrand, dessen Hauptbestandteile ein Polyurethanpräpolymer sowie ein latenter Härter sind, wobei ein Gas in der aushärtenden Mischung (71) fein verteilt wird, bevor diese in eine Matrize (40) eingeführt wird, so dass die Mischung anschließend verschäumt und sich in der Matrize (40) verfestigt, um den Lautsprecherrand (7a) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der latente Härter ein inaktiviertes festes Polyamin ist.
  2. Lautsprecherrand nach Anspruch 1, wobei der Lautsprecherrand (7a) an den Hauptkörper einer Vibrationsplatte (7) angeklebt ist und mit diesem ein Ganzes bildet.
  3. Lautsprecherrand nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Lautsprecherrand (7a) hergestellte interne Leerzellen ausschließlich aus geschlossenen Zellen oder aus einer Mischung aus geschlossenen Zellen und offenen Zellen bestehen.
  4. Lautsprecherrand nach Anspruch 3, wobei die Größe der internen Leerzellen in einem Bereich zwischen 1 μmm und 100 μmm liegt.
  5. Lautsprecherrand nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 oder 4, wobei die internen Leerzellen einen Durchmesser mit einem durchschnittlichen Wert von 20 μmm haben und um diesen Durchschnitt als ein mittlerer Durchmesser verteilt sind.
  6. Lautsprecherrand nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei dieser über eine Dichte in einem Bereich zwischen 0,15-0,9 g/cm3 verfügt.
  7. Lautsprecherrand nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei dieser über eine Hautschicht (68) verfügt, dessen Oberfläche mit dem Muster der Innenfläche der Matrize geprägt ist.
  8. Lautsprecherrand nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei sich die Hautschicht (68) bis zu einem inneren Kern der Kante (7a) ebenmäßig fortsetzt, ohne dass eine offensichtliche oder deutliche Grenze dazwischen liegt.
  9. Lautsprecherrand nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei dieser über einen bogenförmigen Abschnitt (115) verfügt, dessen dünne Basalenden (7b) mindestens von derselben Dichte sind wie dasjenige der verbleibenden dickeren Bereiche.
  10. Verfahren zur Fertigung eines Lautsprecherrands, welches die folgenden Schritte umfasst: Zubereiten einer aushärtenden Mischung (71), deren Hauptbestandteile ein Polyurethanpräpolymer und ein latenter Härter sind, anschließend mechanisches Feinverteilen eines Gases in der aushärtenden Mischung (71), danach Einspritzen dieser Mischung (71) in ein weibliches Matrizensegment (41), das auf eine Temperatur unter der inneren kritischen Aushärtetemperatur der Mischung erhitzt worden ist, damit sie anfängt zu verschäumen, und anschließend Einführen eines männlichen Matrizensegments (42) in das weibliche Matrizensegment (41), wobei das männliche Segment (42) auf eine höhere Temperatur über der kritischen Temperatur erhitzt worden ist, so dass die Bestandteile miteinander reagieren und sich in der Matrize (40) verfestigen, dadurch gekennzeichnet, dass der latente Härter ein inaktiviertes festes Polyamin ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Hochfrequenz-Induktionsheizer eingesetzt wird, um die verschäumte härtende Mischung zu verfestigen.
  12. Lautsprecher, der eine eingebaute Vibrationsplatte sowie einen Lautsprecherrand nach Anspruch 1 umfasst.
DE60126313T 2000-10-26 2001-10-18 Lautsprecherrand, verfahren zu dessen schaumformung und lautsprecher für den einsatz des lautsprecherrandes Expired - Lifetime DE60126313T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000327420 2000-10-26
JP2000327420A JP3491087B2 (ja) 2000-10-26 2000-10-26 スピーカエッジとその発泡成形方法及びその発泡成形装置及びスピーカエッジ発泡成形システムならびに当該スピーカエッジを用いたスピーカ
PCT/JP2001/009167 WO2002035883A1 (en) 2000-10-26 2001-10-18 Speaker edge, method of foam-molding the same, apparatus for foam-molding the same, speaker edge foam-molding system, and speaker employing the speaker edge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126313D1 DE60126313D1 (de) 2007-03-15
DE60126313T2 true DE60126313T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=18804444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126313T Expired - Lifetime DE60126313T2 (de) 2000-10-26 2001-10-18 Lautsprecherrand, verfahren zu dessen schaumformung und lautsprecher für den einsatz des lautsprecherrandes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6680430B2 (de)
EP (1) EP1333699B1 (de)
JP (1) JP3491087B2 (de)
KR (1) KR100879258B1 (de)
CN (1) CN100423611C (de)
AT (1) ATE352969T1 (de)
BR (1) BR0107581A (de)
CA (1) CA2395686A1 (de)
DE (1) DE60126313T2 (de)
MX (1) MXPA02006403A (de)
MY (1) MY126120A (de)
TW (1) TW532046B (de)
WO (1) WO2002035883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102916A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Mit aktinischer Strahlung fixierbare Masse und ihre Verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3491087B2 (ja) 2000-10-26 2004-01-26 松下電器産業株式会社 スピーカエッジとその発泡成形方法及びその発泡成形装置及びスピーカエッジ発泡成形システムならびに当該スピーカエッジを用いたスピーカ
JPWO2004004410A1 (ja) * 2002-06-26 2005-11-04 松下電器産業株式会社 スピーカ
KR100387645B1 (en) * 2003-03-08 2003-06-18 Jong Pyo Lee Vibration plate edge of speaker
JP2005169919A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 弾性帯状材とその製造方法並びに装置
US20050194203A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Keiko Muto Planar speaker edge
US7510047B2 (en) * 2004-03-05 2009-03-31 Keiko Muto Speaker edge and resonator panel assembly
US20090028369A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Reinhardt Jack K Inflatable speaker roll
US20090200102A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Gilbert Eric S Loudspeaker enclosure utilizing a rigid foam core
DE102008060054A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Panasonic Corporation, Kadoma-shi Lautsprechermembran mit Dämpfungselement
KR101041775B1 (ko) * 2010-05-26 2011-06-17 주식회사 메디사랑 수처리와 빛 에너지를 이용한 살균 장치.
GB201513555D0 (en) * 2015-07-31 2015-09-16 Pss Belgium Nv Audio system
US10194245B1 (en) 2017-07-28 2019-01-29 Bose Corporation Acoustic transducer with vibration damping
WO2020263791A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Covestro Llc Methods for graphical depiction of a value of a property of a material
CN110406049B (zh) * 2019-07-18 2024-03-19 青岛海泰科模具有限公司 用于汽车车门内饰板的开模发泡注塑模具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980841A (en) * 1975-05-23 1976-09-14 K.K. Fujita Shoten Speaker edge
JPS5938964B2 (ja) * 1979-04-11 1984-09-20 イハラケミカル工業株式会社 ポリウレタンエラストマ−の製造方法
JPS5857959B2 (ja) * 1979-06-26 1983-12-22 パイオニア株式会社 スピ−カ振動板用エッジの製造方法
JP2749131B2 (ja) * 1989-07-06 1998-05-13 東洋護謨化学工業株式会社 スピーカーエッジ用材料の製造方法
DE4139520A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, urethangruppen enthaltenden formkoerpern mit einem zelligen kern und einer verdichteten randzone
US5455396A (en) * 1993-03-25 1995-10-03 Jbl Incorporated Temperature/environment-resistant transducer suspension
US5744761A (en) * 1993-06-28 1998-04-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diaphragm-edge integral moldings for speakers and acoustic transducers comprising same
US5650105A (en) * 1994-05-24 1997-07-22 Yocum; Fred D. Method for making a loudspeaker cone with an integral surround
CN1122436C (zh) 1994-11-30 2003-09-24 先锋电子股份有限公司 扬声器振动膜及其制造方法
JP3015711B2 (ja) * 1994-11-30 2000-03-06 東北パイオニア株式会社 発泡成形体の成形方法及び発泡成形体の成形装置
JP3642858B2 (ja) * 1995-12-29 2005-04-27 株式会社イノアックコーポレーション スピーカエッジ及びその製造方法
JP3930089B2 (ja) * 1996-05-09 2007-06-13 株式会社イノアックコーポレーション 軟質ポリウレタンフォーム及びそれを用いたスピーカエッジ
CN2309679Y (zh) * 1997-07-16 1999-03-03 宋淑净 扬声器之悬边体
CN2309023Y (zh) * 1997-07-16 1999-02-24 宋淑净 扬声器悬边体之模具
JP2000261885A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Inoac Corp スピーカエッジ
JP3491087B2 (ja) 2000-10-26 2004-01-26 松下電器産業株式会社 スピーカエッジとその発泡成形方法及びその発泡成形装置及びスピーカエッジ発泡成形システムならびに当該スピーカエッジを用いたスピーカ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102916A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Mit aktinischer Strahlung fixierbare Masse und ihre Verwendung
WO2019154676A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Mit aktinischer strahlung fixierbare masse und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020065614A (ko) 2002-08-13
DE60126313D1 (de) 2007-03-15
EP1333699A1 (de) 2003-08-06
MY126120A (en) 2006-09-29
JP3491087B2 (ja) 2004-01-26
CA2395686A1 (en) 2002-05-02
CN1394456A (zh) 2003-01-29
MXPA02006403A (es) 2003-01-09
US6680430B2 (en) 2004-01-20
ATE352969T1 (de) 2007-02-15
EP1333699A4 (de) 2006-03-15
US20030106740A1 (en) 2003-06-12
CN100423611C (zh) 2008-10-01
JP2002135890A (ja) 2002-05-10
KR100879258B1 (ko) 2009-01-16
EP1333699B1 (de) 2007-01-24
BR0107581A (pt) 2002-10-08
WO2002035883A1 (en) 2002-05-02
TW532046B (en) 2003-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126313T2 (de) Lautsprecherrand, verfahren zu dessen schaumformung und lautsprecher für den einsatz des lautsprecherrandes
DE1694881C3 (de)
DE69118341T2 (de) Verfahren zum Vakuumgiessformen einer Platte aus Kunststoff und so hergestellte Platte
EP0350807B1 (de) Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2931616A1 (de) Struktur einer druckenden oder druckfarbe uebertragenden oberflaechenschicht eines druckwerkzeugs, -geraets, -apparats oder einer druckvorrichtung
EP3515255B1 (de) Verbund-objekt, umfassend einen körper und einen schaum und verfahren zu dessen herstellung
DE68918186T2 (de) Form und Verfahren zum Formpressen von faserverstärkten Kunststoffteilen.
DE2739804C3 (de) Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung
JP2007523232A5 (de)
DE3027851A1 (de) Verfahren zum formen eines weichen, durchlaessigen materials und danach hergestelltes material, sowie verblendmaterial
JP2010208338A (ja) 発泡成形方法及びその装置
WO2006137672A1 (en) Continuous pressure foaming method
DE102016204775A1 (de) Strukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1927535A2 (de) Leichtbau-Formteil und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19956152A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
DE60217249T2 (de) Verfahren zum Herstellen von pressgeformten Gegenständen
EP2386369B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern, verbundkörper, sowie ihre verwendungen
DE2235957A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende
EP0911453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
DE4322601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaum-Formkörper auf Polyurethan-Basis
DE3888679T2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines kompressiblen Drucktuches und ein kompressibles Drucktuch.
DE2121484C3 (de) Wideraufgebauter Polyvinylchloridschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005029584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumformkörpers
DE2121484B2 (de) Wideraufgebauter polyvinylchloridschaum und verfahren zu dessen herstellung
DE4220180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

Owner name: SUNSTAR ENGINEERING INC., TAKATSUKI, OSAKA, JP