DE60125423T2 - Immortalizierte pre-osteoblasten und die methoden zu ihrer herstellung - Google Patents

Immortalizierte pre-osteoblasten und die methoden zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60125423T2
DE60125423T2 DE60125423T DE60125423T DE60125423T2 DE 60125423 T2 DE60125423 T2 DE 60125423T2 DE 60125423 T DE60125423 T DE 60125423T DE 60125423 T DE60125423 T DE 60125423T DE 60125423 T2 DE60125423 T2 DE 60125423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
bone
cell line
gene
construct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125423D1 (de
Inventor
Elizabeth Offord Cavin
Christian Darimont-Nicolau
Catherine Mace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE60125423D1 publication Critical patent/DE60125423D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125423T2 publication Critical patent/DE60125423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1241Nucleotidyltransferases (2.7.7)
    • C12N9/1264DNA nucleotidylexotransferase (2.7.7.31), i.e. terminal nucleotidyl transferase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0654Osteocytes, Osteoblasts, Odontocytes; Bones, Teeth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/02Drug screening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/04Screening or testing on artificial tissues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2510/00Genetically modified cells
    • C12N2510/04Immortalised cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/22011Polyomaviridae, e.g. polyoma, SV40, JC
    • C12N2710/22022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue von dem Periost der Knochenschicht abgeleitete immortalisierte Pre- beziehungsweise Präosteoblasten-Zelllinien, die zu Osteoblasten differenzieren können. Insbesondere, betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung derartiger Zellen in Tests zum Nachweis von Substanzen, die die Differenzierung der vom Periost abgeleiteten Präosteoblasten zu Osteoblasten steuern und zum Nachweis von Substanzen, die die Knochenbildung, die Erhaltung von Knochenmasse, die Knochenreparatur verbessern können und um den Beginn von Osteoporose zu verhindern.
  • In Knochengeweben werden Knochen ständig durch wiederkehrende Vorgänge abgebaut, resorbiert und neu erzeugt, die auf dem zellulären Niveau durch Osteoclasten beziehungsweise Osteoblasten gesteuert werden. Osteoblasten sind hauptsächlich bei den Vorgängen der Knochenbildung beteiligt, während der Vorgang des Knochenabbaus und die Resorption des Knochenmaterials durch Osteoclasten vermittelt zu sein scheint.
  • Knochen wird aus zwei Hauptzonen, einer "Substantia spongosia" genannten Innenzone und einer "Substantia corticalis" genannten Außenzone gebildet. Die Außenzone weist die Haversschen Kanäle und das Periost auf. Das Periost, die sogenannte Knochenhaut, bedeckt, abgesehen von solchen, die in Gelenken verwendet werden, den Umfang aller Knochen. Das Periost versorgt hauptsächlich die Knochen mit Gefäßen, bestimmt die Anbringung von Sehnen und weist mehrere Nerven auf. In letzter Zeit wurde festgestellt, dass das Periost ebenfalls am Knochenwachstum und weiterhin bei (Knochen) Wiederherstellungsvorgängen, beispielsweise als Knochenreparatur nach einem Bruch, eines Individuums beteiligt zu sein scheint.
  • Das Periost selbst wird aus zwei Hauptbereichen zusammengesetzt, wobei der als "Stratum fibrosum" bezeichnete äußere Anteil hauptsächlich Bindegewebe und der als "Kambium" oder "Stratum osteogenicum", das dem Knochen selbst benachbart ist eine Anzahl nicht differenzierter Zellen, wie beispielsweise Präosteoblasten, umfasst. Gegenwärtig wird angenommen, dass diese Präosteoblasten oder die davon abgeleiteten Zellen an der Knochenbruchreparatur und/oder anderen Wiederherstellungsvorgängen beteiligt sind. Diese Präosteoblasten sind jedoch von den in der "Substantia spongosia" aufgefundenen scheinbar verschieden, da die Zellen so angesehen werden, dass sie die Fähigkeit einer Differenzierung zu Adipozyten verloren haben und wobei wird angenommen, dass sie die Osteoblastendifferenzierung nicht unterstützen.
  • Während des Alterns ist ein Individuum einem schrittweisen Verlust an Knochenmasse ausgesetzt, was ein Erweitern der Haversschen Kanäle in der Substantia corticalis und eine Verringerung in der Masse der Substantia spongosia mit einbezieht. Dieses Phänomen wird hauptsächlich durch Knochenresorption von Osteoclasten, die die Knochenbildung durch Osteoblasten übersteigt, auf dem zellulären Niveau hervorgerufen, welcher Zustand als Entkopplung bezeichnet wird. In dem Fall, dass die Entkopplung für eine längere Zeitdauer anhält, wird mehr und mehr Knochenmaterial abgebaut/resorbiert, wodurch schließlich eine als Osteoporose bezeichnete Erkrankung erzeugt wird. Bei Osteoporose werden Schmerzen in den Knochen verursacht und die Knochen brüchig, was schließlich zu einem Bruch davon und Lumbago führt.
  • In der Vergangenheit wurde Osteoporose durch unterschiedliche Regimen behandelt, die eine erhöhte Calciumaufnahme, leichte Leibesübungen, Sonnenbräune oder Verabreichen von Verbindungen einbeziehen, die die Aktivität von in der "Substantia spongosia" vorhandenen Osteoblasten erhöhen wird. In diesem Bezug offenbart die US 5,002,968 eine organische Germanium-Verbindung zum Aktivieren der Vermehrung von Osteoblasten, um so die Knochenbildung zu stimulieren und die überdurchschnittliche Aktivität von Osteoclasten auszugleichen. Weiterhin wird in der EP 0 725 080 ein neues Protein, der basische Osteoblasten-Wachstums-Fakor II (bOGF) offenbart, der das Osteoblastenwachstum stimulieren kann.
  • Vor kurzem wurde jedoch festgestellt, dass Osteoblasten nicht nur eine Aufgabe bei der Verknöcherung ausführen, sondern ebenfalls eine Rolle als Steuerungszentrale für das Phänomen der Knochenneugestaltung zu spielen scheinen, das mit der Differenzierung und Aktivierung von Osteoclasten, den Knochenabbau vermittelnden Zellen, eng verbunden ist. Angesichts davon wird jetzt vielmehr die einfache Aktivierung vorhandener Osteoblasten zur Förderung und Aufrechterhaltung der Knochenmasse angezweifelt wirksam zu sein.
  • Gleichzeitig wurde festgestellt, dass zur gleichen Zeit während ein Knochenverlust im Knochen auftritt, Knochen an der Periost-Oberfläche, doch viel langsamer als während des Wachstums, hinzugefügt wird, was anzeigt, dass dieser Vorgang der durch Knochenabbau bewirkten Destabilisierung des Knochens entgegensteht.
  • Daher wäre es von Interesse die in dem Periost vorhandenen Osteoblasten und deren Wirkung bei Knochenreparatur und Knochenaufbau zu beurteilen und zu untersuchen, um so Substanzen bereitzustellen, die die Vorgänge im Periost beeinflussen.
  • Um derartige Verbindungen bereitzustellen, sind wirksame Mittel zum Beurteilen der Wirkung davon auf Zellen notwendig, die am Knochenmetabolismus beteiligt sind.
  • Wie im Stand der Technik anerkannt wird, sind die besten Mittel für derartige Experimente Zellen, die an den Vorgängen beteiligt sind. Zellen, die so genannten primären Zellen, die jedoch unmittelbar von einem Spender erhalten werden, weisen lediglich eine begrenzte sich vermehrende Lebensdauer auf, die die Verwendung davon auf in vitro Untersuchungen beschränkt. Zusätzlich können nicht alle Zelltypen isoliert und kultiviert werden. Dies gilt insbesondere für Vorläuferzellen, die häufig nicht in ausreichender Menge isoliert werden können, so dass Experimente an den Zellen ausgeführt werden können.
  • Obwohl sich in der Vergangenheit einige Zellen als resistent gegenüber einer Manipulation dieser Art erwiesen haben, konnte die Vermehrung bestimmter Zellen, wie beispielsweise von Darm- oder Hornhaut-Zellen, durch Infektion von Zellen einer primären Zellkultur mit Oncogenen, wie beispielsweise dem Large T Antigen des Simian-Virus 40 (SV40 T Antigen), prolongiert beziehungsweise erweitert werden. Das SV40 Large T-Antigen ist bekannt die Inaktivierung von Proteinen zu bewirken, die im Zellzyklusablauf eine Schlüsselrolle spielen, insbesondere das p53 und das Retinoblastoma (pRb) Protein. Obwohl jedoch die (Über)-Expression derartiger Oncogene in menschlichen Primärzellen die Vermehrung der Zellen für eine begrenzte Anzahl von Zellteilungen prolongieren konnten, hörten die Zellen bei einem als "Krise" genannten Stadium auf zu wachsen. Während dieses Stadiums, das normalerweise bei ungefähr Passage 10 bis 20 der Zellen auftritt, blieben die Zellen in einem als "Seneszenz" genannten Stadium am Leben oder starben einfach. In seltenen Fällen konnte einige Zellen diesem Stadium entkommen und begannen sich erneut zu vermehren. Diese Fähigkeit die Vermehrung de novo zu starten, wird durch eine genomische Reorganisation durch zusätzliche in der Zelle stattfindende epigenetische Ereignisse erklärt. Doch diese wesentlichen genomischen Modifikationen führen häufig dazu, dass die Zellen die anfänglichen beziehungsweise ursprünglichen Eigenschaften der primären Zellen verlieren, von denen sie abgeleitet sind.
  • Folglich besteht eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin ein derartiges Mittel zum weiteren Bestimmen von Substanzen bereitzustellen, das Knochenbildung und verschiedene Wirkungen davon auf den Knochenmetabolismus beeinflusst.
  • Diese Aufgabe wurde durch Bereitstellen neuer immortalisierter Pre- beziehungsweise Präosteoblasten-Zelllinien gelöst, die von den periostalen Knochenschichten beziehungsweise der Knochenschicht des Periosts abgeleitet sind, welche in Osteoblasten differenzieren können.
  • In den zu der vorliegenden Erfindung führenden Experimenten transfizierten die Erfinder vom Periost des Knochens gesunder menschlicher Erwachsener erhaltene primäre Osteoblasten-Vorläuferzellen mit einem Konstrukt, das DNA-Sequenzen umfasst, die das SV40 Large T-Antigen kodieren. Die so erhaltenen Zellen (hPOB-Zellen genannt) konnten in Osteoblasten ähnliche Zellen differenzieren, die einen den primären Osteoblasten im wesentlichen identischen Phänotyp zeigten, der durch die alkalische Phosphataseaktivität, die Expression spezifischer Marker, wie beispielsweise den Osteoblasten spezifischen Faktor-1 (OSF-1 oder Cbfa-1), Osteopontin und Osteocalcin und die Fähigkeit mineralisierte Knötchen zu bilden, bestimmt wurde. Von diesen Zellen wurde jedoch erwartet, dass sie lediglich eine begrenzte Lebensdauer aufweisen und anschließend, mit einem Zellzyklusarrest in der G1-Phase, in die Krise eintreten.
  • Diese Zellen wurden anschließend mit einem Konstrukt transfiziert, das das Telomerase-Reverse-Transcriptase-Gen (Bodnar, A.G. et al., Extension of life-span by introduction of telomerase into normal human cells. Science, 279 (5349)(1998), 349–52) aufwies. Auf weiteres Passagieren der transfizierten Zellen (hPOB-tert genannt) wurde festgestellt, dass diese Zellen nicht in die Krise eintreten, jedoch fortsetzen sich zu vermehren. Folglich ermöglicht ein Transfizieren von vor-immortalisierten Zellen mit einem das Telomerase-Gen aufweisenden Konstrukt eine wirklich immortalisierte Zelllinie zu erhalten, in der keine genomische Reorganisation stattfand. Da die Zellen deren genomische Struktur nicht wesentlich änderten, ist die Gentranskription und Expression zu den Zellen der Primärkultur ebenfalls im Wesentlichen identisch.
  • Die Zelllinien der vorliegenden Erfindung können für mindestens 60, noch bevorzugter mindestens 80 und sogar noch bevorzugter mindestens 100 Passagen in Kultur kultiviert werden. Ausführlich, die erfindungsgemäßen Zelllinien sind tatsächlich immortalisiert und können in vitro so lang wie gewünscht, kultiviert werden. Sie können aus einer beliebigen Quelle hergestellt werden, aus der Präosteoblasten erhalten werden können, die von Knochenschichten des Periosts, insbesondere von Säugern, wie beispielsweise Menschen, abgeleitet werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Zelllinie die Zelllinie, die bei dem Institut Pasteur gemäß des Budapester Vertrags am 25. Oktober 2000 hinterlegt wurde und die Hinterlegungsnummer CNCM I-2573 erhalten hat.
  • Außerdem wurde überraschend gezeigt, dass der Phänotyp der Zellen der Primärkultur im Wesentlichen erhalten blieb, insbesondere, können die erfindungsgemäßen vom Periost abgeleiteten Zellen in Osteoblasten differenzieren, die die verantwortlichen Zellen für eine Knochenmassenbildung in diesem Bereich sind. Dieses Merkmal ist von besonderem Interesse für die Untersuchung der Entwicklung einer Knochenbildung und einer Knochenreparatur.
  • Die erfindungsgemäßen Präosteoblasten-Zelllinien zeigen ebenfalls verglichen mit den Zellen der primären Zellkultur von denen sie abgeleitet sind, einen im Wesentlichen identischen Phänotyp. Insbesondere zeigen sie eine alkalische Phosphataseaktivität, eine Expression von spezifischen Markern, wie beispielsweise Osteoblasten spezifischen Faktor-1 (OSF-1 oder Cbfa-1), Osteopontin und Osteocalcin, etc., und eine Fähigkeit mineralisierte Knötchen zu bilden, die im Wesentlichen die gleiche ist, die in den Zellen der Primärkultur aufgefundenen wird.
  • Im Fall einer Differenzierung der erfindungsgemäßen Präosteoblasten-Zelllinien zu Osteoblasten durch Stimulieren der Zellen mit eine derartige Differenzierung induzierenden Agenzien, beispielsweise durch Stimulieren mit einem Gemisch von Dexamethason und Vitamin D3, zeigen die so erhaltenen Osteoblasten ebenfalls im Wesentlichen die gleichen Differenzierungsmarker, wie eine unmittelbar von einem Spender erhaltene Osteoblastenzelle. Diesbezüglich wurde gezeigt, dass das Niveau der alkalischen Phosphatase, der spezifischen Marker, wie beispielsweise der Osteoblasten spezifische Faktor-1 (OSF-1 oder Cbfa-1), das Osteopontin und Osteocalcin und die Fähigkeit mineralisierte Knötchen zu bilden von Osteoblasten, die von den vorliegenden Zelllinien durch induzierende Differenzierung abgeleitet wurden im Wesentlichen die gleichen sind, verglichen mit dem von Osteoblasten aufgefundenen, von denen sie abgeleitet wurden.
  • Zusammengefasst, verglichen zu Zellen einer Primärkultur von der sie abgeleitet wurden, zeigen die erfindungsgemäßen Zelllinien ein im Wesentlichen identisches morphologisches Muster und können in Osteoblasten differenzieren. Daher kann geschlossen werden, dass aufgrund des kombinierten Mittels einer Prä-Immortalisation und Expression einer Telomerase die genomische Organisation der Zelle erhalten bleibt.
  • Die vorliegenden Zelllinien können gemäß eines Verfahrens erhalten werden, das die Schritte umfasst, (a) Isolieren von Präosteoblasten von einer geeigneten Quelle, (b) Transfizieren der Zellen mit einem Konstrukt, das ein den normalen Zellzyklus entkoppelndes Gen aufweist, (c) gegebenenfalls Isolieren transfizierter Zellen aus der Kultur, (d) Transfizieren der in Schritt (b) oder (c) erhaltenen Zellen mit einem Konstrukt, das die Expression des Telomerase-Reversen-Transkriptase-Gens ermöglicht, und (e) Selektionieren der Zellen von Schritt (d), um Zellen zu erhalten, die beide Gene darin eingebaut umfassen.
  • In einem ersten Schritt (Schritt (a)) werden Präosteoblasten von dem Periost eines Individuums isoliert. Diese Zellen werden in Kultur übertragen, und anschließend mit einem Konstrukt transfiziert, das ein oder mehrere Gene aufweist, das/die den normalen Zellzyklus entkoppeln kann/können, wie beispielsweise mit derartigen Genen, deren Produkte die Proteinprodukte von den p53- und den Retinoblastoma-Genen binden und inaktivieren, wodurch den Primärzellen ermöglicht wird deren Lebensdauer zu prolongieren. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Zellen mit einem rekombinanten Vektor, wie beispielsweise einem rekombinanten Plasmid, oder einem Stück linearer DNA transfiziert wird, die an deren Enden DNA-Sequenzen aufweist, die zu endogenen DNA-Sequenzen des zellulären Genoms homolog sind. Dieses Verfahren ermöglicht eine Integration der das Konstrukt umfassenden linearen DNA in das Wirtschromosom mit dem gleichzeitigen Vorteil von dessen Weitergabe an Vorläuferzellen. Alternativ können die Zellen ebenfalls mit einem rekombinanten Virus infiziert werden, beispielsweise einem Virus der das Large T-Antigen des SV40 Virus (Simian-Virus) oder das die E6/E7 Gene des HPV Virus (menschliches Papilloma Virus) aufweist.
  • Die so behandelten Zellen können anschließend auf Zellen selektioniert werden, die das eingeführte Konstrukt aufweisen, was durch einfaches Kultivieren der Zellen für einige zusätzliche Passagen ausgeführt werden kann. Zellen, in die das Konstrukt eingeführt wurde, werden eine erweiterte Lebensdauer zeigen und fortsetzen sich in Kultur zu vermehren, während nicht transfizierte Zellen aufhören werden zu wachsen. Alternativ kann ein Selektionsmarker in das Konstrukt eingeschlossen und transfizierte Zellen auf die Anwesenheit des Markers selektioniert werden.
  • Die so selektionierten Zellen werden dann mit einem Konstrukt transfiziert, mit dem das darin beinhaltete Telomerase-Gen exprimiert werden kann. Dies kann durch die gleichen vorstehend beschriebenen Verfahren, wie beispielsweise die Verwendung eines rekombinanten Vektors, eines linearen Stücks DNA, das auf dem Phänomen der homologen Rekombination beruht oder durch Infizieren der Zellen mit einem rekombinanten Retrovirus, die jeweils das Telomerase-Gen aufweisen, erreicht werden. Neben dem das Telomerase-Gen codierenden Gen umfasst das Konstrukt regulatorische Sequenzen, die die Transkription des mit den regulatorischen Sequenzen betriebsbereit verbundenen Gens steuern. Als solche ist eine regulatorische Sequenz, eine die Transkription einer benachbarten DNA-Sequenz steuernde Promotor-Sequenz, vorgesehen.
  • Die so erhaltenen Zellen können auf immortalisierte Zellen selektioniert werden, die beide der in den ersten Verfahrensschritten eingeführten Gene beinhalten, was beispielsweise durch Verdünnen der Zellen ausgeführt und dadurch beurteilt werden kann ob eine Krise in den verschiedenen Kulturen aufgetreten ist oder nicht. Außerdem kann das genomische Material der Zellen selbst auf die Anwesenheit der verschiedenen Konstrukte durch Isolieren von DNA Material von den Zellen beurteilt und die Anwesenheit der eingeführten Gene bestimmt werden, was beispielsweise durch PCR-Technologie, etc. ausgeführt werden kann.
  • Folglich betrifft eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform die Verwendung derartiger Zellen in einem Test beziehungsweise Assay zum Durchsuchen von Substanzen, die beim Beeinflussen der Entwicklung von Präosteoblasten zu Osteoblasten nützlich sind. Gemäß einer mehr bevorzugten Ausführungsform werden die vorliegenden Zelllinien in einem Test zum Auffinden von Sunstanzen verwendet, die die Differenzierung der Präosteoblasten zu Osteoblasten leiten beziehungsweise anweisen. Dies kann von besonderem Interesse sein falls mehr Osteoblasten in dem Knochen eines Individuums vorhanden sein sollten, um eine Knochenbildung selbst zu verbessern oder die Erhaltung der Knochenmasse und die Knochenreparatur zu fördern. Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Zelllinien ebenfalls zum Durchsuchen von Substanzen perfekt geeignet, die durch spezifisches Aktivieren der Knochenbildung im Periost den Beginn von Osteoporose hinauszögern oder sogar verhindern, da die im Periost vorhandenen Präosteoblasten beziehungsweise Osteoblasten an Knochenstrukturmaßnahmen, wie beispielsweise während des Abbaus der inneren Knochenmasse mit einem möglichen gleichzeitigen Knochenaufbau im Umfang des Knochens, das heißt im Periost, beteiligt zu sein scheinen.
  • In den Figuren,
  • zeigt 1 eine Immunfärbung von hPOB-Zellen mit einem monoklonalen Antikörper, der gegen das menschliche SV40 T-Antigen gerichtet ist, wobei konfluente Zellen unter Verwendung eines spezifisch gegen menschliches SV40 T-Antigen gerichteten primären Antikörpers durch ein Immunfluoreszenz-Verfahren gefärbt wurden;
  • zeigt 2 die Telomerase-Aktivität in hPOB- und hPOB-tert-Zellen: Spur 1: Telomerase-Aktivität im Kontrollzustand, das heißt ohne Zellen; Spur 2 und 3: Telomerase-Aktivität in hPOB-Zellen bei zwei unterschiedlichen Passagen; Spur 4 bis 10: Telomerase-Aktivität in hPOB-tert-Zellen bei unterschiedlichen Passagen.
  • 3 zeigt die Regulation der alkalischen Phosphataseaktivität während der Differenzierung von hPOB- und hPOB-tert-Zellen, wobei die alkalische Phosphataseaktivität vor Konfluenz (Tag-1) und bei Tagen 2, 4, 6 und 9 nach Konfluenz in hPOB-Zellen (A) und hPOB-tert-Zellen (B) erfasst wurde, die mit keinen Effektoren (o), 10 nM Dexamethason (Δ), 10 nM Vitamin D (•) oder mit beiden Effektoren (∎) inkubiert wurden. Die Daten sind Mittelwerte ± SEM von mindestens drei Experimenten. Werte, die von unbehandelten Zellen statistisch verschieden sind, werden durch * (p < 0,05); ** (p < 0,01) angezeigt.
  • 4 zeigt die Regulation der Cbfa-1 Expression in hPOB- und hPOB-tert-Zellen, wobei RNA von hPOB- (A) und hPOB-tert-Zellen (B) hergestellt wurde, die für 6 Tage ohne Effektoren oder in der Anwesenheit von 10 nM Dexamethason, 10 nM Vitamin D oder mit beiden Effektoren kultiviert wurden. Die RNA-Expression von Cbfa-1 und Aktin wurde parallel durch semi-quantitative RT-PCR analysiert. Die erhaltenen Signale wurden quantifiziert und Aktin wurde als interner Standard verwendet. Die Daten sind Mittelwerte ± SEM von mindestens drei Experimenten. Werte, die von unbehandelten Zellen statistisch verschieden waren, wurden durch * (p < 0,05) angezeigt.
  • 5 zeigt die Regulation der Osteonectinexpression in hPOB- und hPOB-tert-Zellen, wobei RNA von hPOB- (A) und hPOB-tert-Zellen (B) hergestellt wurde, die für 6 Tage ohne Effektoren oder in der Anwesenheit von 10 nM Dexamethason, 10 nM Vitamin D oder mit beiden Effektoren kultiviert wurden; die RNA-Expression von Osteonectin und Aktin wurde parallel durch semi-quantitative RT-PCR analysiert; die erhaltenen Signale wurden quantifiziert und Aktin wurde als interner Standard verwendet; die Daten sind Mittelwerte ± SEM von mindestens drei Experimenten; Werte, die von unbehandelten Zellen statistisch verschieden waren, werden durch * (p < 0,05), ** (p < 0,01) angezeigt.
  • 6 zeigt die Regulation der Osteocalcinexpression in hPOB- und hPOB-tert-Zellen; RNA wurde von hPOB- (A) und hPOB-tert-Zellen (B) hergestellt, die für 6 Tage ohne Effektoren oder in der Anwesenheit von 10 nM Dexamethason, 10 nM Vitamin D oder mit beiden Effektoren kultiviert wurden; die RNA-Expression von Osteocalcin und Aktin wurde parallel durch semi-quantitative RT-PCR analysiert; die erhaltenen Signale wurden quantifiziert und Aktin wurde als interner Standard verwendet; die Daten sind Mittelwerte ± SEM von mindestens drei Experimenten. Werte, die von unbehandelten Zellen statistisch verschieden waren, werden durch * (p < 0,05), ** (p < 0,01) angezeigt.
  • 7 zeigt die Mineralisierung der extrazellulären Matrix durch hPOB- und hPOB-tert-Zellen; wobei hPOB- (A) und hPOB-tert-Zellen (B) in der Anwesenheit von 10 nM Dexamethason und 10 nM Vitamin D kultiviert wurden, und wobei an Tag 21 die Zellen fixiert und mit dem in Material und Methoden beschriebenen Alzarin-Rot gefärbt wurden.
  • Die folgenden Beispiele werden lediglich zu erläuternden Zwecken gegeben und sind nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend vorgesehen.
  • Material und Methoden
  • Material
  • Zellkulturmaterial, Medien und fötales Rinderserum (FBS) wurden von Gibco BRL (Basel, Schweiz) erworben. Alzarin-Rot S und Vitamin D3, 1α,25-Dihydroxy wurden von Sigma (Buchs, Schweiz) beziehungsweise Calbiochem (Luzern, Schweiz) erworben. Ascorbinsäure und β-Glycerophosphat wurden von Merck (Schweiz) erhalten.
  • Beispiel 1
  • Herstellung und Vermehrung der retroviralen Vektoren
  • Ein rekombinanter Vektor, der das Large T-Antigen des Simian-Virus (SV40-T-Antigen) oder die menschliche Telomerase-Reverse-Transkriptase (hTERT, von CAMBIA, Canberra, Australien bereitgestellt) aufweist, wurde durch Insertion mit standardisierten DNA-Rekombinationsverfahren in die BamHI-Stelle des pLHXSD retroviralen Vektors (Stockschlaeder et al., Hum. Gene Ther. 2 (1991), 33–39) konstruiert, der das Histidinol-Gen als Selektionsmarker aufweist.
  • Infektiöse rekombinante Viruspartikel wurden durch Transfektion des rekombinanten retroviralen Vektors in der amphotropen Verpackungszelllinie (Clontech) erzeugt, gefolgt durch Co-Kultivieren mit der ecotropen Verpackungszelllinie, Psi2, die bei ATCC erhältlich ist, um eine "Ping-Pong"-Infektion zu ermöglichen, so dass ein Virus mit hohem Titer (Lynch C, Miller D, 1991) erzeugt wird. Die Herstellung hoher Helfer-Virus freier retroviraler Vektoren wurde durch Co-Kultivierung der Verpackungszellen ausgeführt, die die Hüllen unterschiedlicher Wirtsbereiche (J. Virol. 65; 3887–3890) aufweisen.
  • Beispiel 2
  • Herstellung und Infektion der menschlichen Osteoblastenvorläufer
  • Zellen aus dem Periost eines Femur beziehungsweise Oberschenkelknochens einer 13 Jahre alten Patientin, wurden durch Kultivieren von Gewebestücken des Periosts in mit 10% FBS ergänztem Opti-MEM (Gibco BRL, Basel, Schweiz) in 95% Luft/5% CO2 für 3 Wochen hergestellt. Bei Konfluenz wurden die Zellen mit Trypsin behandelt und in einem 25 cm2 Behälter ausplattiert. Bei 70–80% Konfluenz wurden die Zellen für 3 Stunden bei 37°C (90% Feuchtigkeit) in der Anwesenheit von 20 μg/ml DEAE-Dextran mit dem rekombinanten Virus inkubiert, der das, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte, SV40-T-Antigen beinhaltet. Nach Infektion wurde das Kulturmedium gegen mit 10% FBS und Penicillin/Streptomycin ergänztem α-MEM ausgetauscht. Nach 3 bis 4 Passagen hörten nicht infizierte primäre Zellen auf zu wachsen, wohingegen sich Zellen aus dem infizierten Pool bis Passage 12–15 fortgesetzt vermehrten. Diese das SV40 T-Antigen exprimierenden Zellen wurden hPOB genannt.
  • Bei Passage 9 wurden die Zellen, wie vorstehend beschrieben mit einem das hTERT-Gen aufweisenden rekombinanten Virus infiziert. Diese Zellen wurden hPOB-tert genannt.
  • Beispiel 3
  • Kultur und Differenzierung von hPOB-tert
  • Infizierte Zellen wurden in der Anwesenheit von mit 10% FCS und Penicillin/Streptomycin ergänztem α-MEM kultiviert. Dieses Medium wird als das Grundmedium bezeichnet. Zur Differenzierung wurden die Zellen auf Kollagen 1 (30 μg/ml; Rinderhauttyp 1 Kollagen, Roche Biomedical; Basel, Schweiz) beschichteten Schalen mit einer Dichte von 12.000 Zellen/cm2 in dem Grundmedium ausgesät. Konfluente Zellen wurden für 2 bis 21 Tage in dem mit 1 mM Glycerophosphat und 50 μg/ml Ascorbat ergänztem Grundmedium inkubiert, dass mit 10 nM Dexamethason oder 10 nM Vitamin D ergänzt war.
  • Die mineralisierte Matrixbildung wurde in infizierten Zellen verfolgt, die an Tag 0 und 21 nach Konfluenz unter unterschiedlichen Bedingungen kultiviert wurden. Nach Zellfixierung durch Inkubation mit eiskaltem 70% Ethanol für 1 Stunde wurde die mineralisierte Matrix basierend auf einer colorimetrischen Reaktion mit Alzarin-Rot S gefärbt.
  • Beispiel 4
  • Erfassung der alkalischen Phosphataseaktivität
  • hPOB-tert-Zellen, die unter den Differenzierungsbedingungen kultiviert wurden, wurden an Tag 0, 2, 4, 6 und 9 nach Konfluenz geerntet und in einem 10 mM Tris (pH-Wert 7,5), 0,5 mM MgCl2 und 0,1% 100X Triton beinhaltenden Lysepuffer homogenisiert. Die alkalische Phosphataseaktivität (ALP) wurde an den Zellhomogenaten unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Kits (Sigma) erfasst, wobei die Ergebnisse auf den mit dem Bradford-Testverfahren erfassten Gesamtproteingehalt normalisiert wurden.
  • Beispiel 5
  • Immunnachweis des SV40-T-Antigenproteins in hPOB-Zellen
  • hPOB-Zellen, die auf gekammerten Glasobjektträgern mit acht Vertiefungen auf 90% Konfluenz gezüchtet wurden, wurden mit Hanks-Salzpuffer (HBSS) gewaschen und 30 Min. bei mindestens –20°C mit einem eiskalten Gemisch von Methanol/Aceton (v/v) fixiert. Die fixierten Zellen wurden 1 Stunde bei Raumtemperatur mit einem monoklonalen Antikörper der Maus, der gegen das SV40-T-Antigen (1/30 Verdünnung) gerichtet ist, in einem Puffer inkubiert, der 0,05 M Tris pH-Wert 8,6, 1,8% NaCl und 0,2% Polyethylenglycol (TNP-Puffer), ergänzt mit 1% Rinder-Serum-Albumin (BSA), beinhaltet. Nach 3 Waschvorgängen mit TNP-Puffer wurden die Zellen für 1 Stunde bei Raumtemperatur im Dunkeln mit TNP-Puffer inkubiert, der mit 1% BSA und mit einem mit Fluorescein konjugierten Anti-Maus IgG Antikörper (1/250 Verdünnung) ergänzt war. Die Zellkerne wurden mit einem Fluoreszenzmikroskop (Zeiss) beobachtet.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von RNA und Expressionsanalyse durch RT-PCR
  • An Tag 6 nach Konfluenz wurden die unter Differenzierungsbedingungen kultivierten Zellen mit HBSS gewaschen und bei –80°C gelagert bis unter Verwendung des RNeasy Gesamt-RNA Reinigungssystems (Qiagen AG, Basel, Schweiz) RNA extrahiert wurde.
  • Es wurde eine Reverse Transkription mit einem Einsatz von 10 μg Gesamt-RNA unter Verwendung des 1st Strang cDNA Synthese-Kits für RT-PCR (AMV; Roche Biomedical, Basel, Schweiz) mit Oligo d(T)15 als Primer ausgeführt. Die für die Vermehrung der cDNAs von Interesse verwendeten Primer wurden durch Mycrosynth (Windisch, Schweiz) synthetisiert.
  • Die Sequenz der Vorwärts- beziehungsweise Rückwärts-Primer war:
    5'-GTTGCTATCCAGGCTGTG-3' und
    5'-CATAGTCCGCCTAGAAAGC-3' für das Aktin-Gen.
    5'-ATGAGAGCCTCACACTCCGT-3', und
    5'-GATGTGGTCAGCCAACTCGT-3', für das Osteocalcin-Gen,
    5'-AGAGGTGGTGGAAGAAACTG-3', und
    5'-GCTTCTGCTTCTCAGTCAGA-3' für das Osteonectin-Gen.
    5'-CAGTGATTTAGGGCGCATTC-3' und
    5'-GAAATGCGCCTAGGCACATC-3'für das Cbfa-1-Gen.
  • Die PCR-Reaktion wurde für 2 Zyklen auf 98°C für 1 Min., 60°C für 2 Min. und 72°C für 2 Min. erhitzt und anschließend mit einem 1 Min. Denaturierungsschritt bei 94°C, einem 1 Min. Annealingschritt bei 60°C und einem 2 Min. Extensionsschritt bei 72°C in einem DNA-Thermalzyklisiergerät (Bioconcept, Allschwill, Schweiz) 28-mal zyklisiert. Die Aktin-Primer wurden in die Reaktion als interne Kontrolle eingeschlossen. Die PCR-Produkte (10 μl) wurden auf einem 2% Agarosegel aufgetrennt und durch eine Ethidiumbromid-Färbung sichtbar gemacht. Eine Quantifizierung der PCR-Produkte wurde unter Verwendung des densitometrischen NIH-Imager-Programms ausgeführt.
  • Beispiel 7
  • TRAP-Test
  • Der Telomerase-Wiederholungs-Vermehrungs-Protokol (TRAP)-Test wurde an den Zellextrakten, wie vorher beschrieben (Kirn et al., Science 266 (1994), 2011–2015) ausgeführt. Es wurden 106 Zellen in 200 μl Lysepuffer (10 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 1 mM MgCl2, 1 mM EGTA, 0, 5% CHARPS, 10% Glycerol) lysiert. Die Zelllysate wurden für 20 Min. bei 14.000 Upm bei 4°C zentrifugiert. Es wurde der Überstand gesammelt und die Proteinmenge unter Verwendung des Bradford-Proteintests (Biorad) bestimmt. Es wurden 2 μl Zelllysat, die 50 μg Protein entsprechen, zu 48 μl eines Reaktionsgemisches zugegeben, welches beinhaltet: 5 μl TRAP-Puffer 10 × (200 mM Tris-HCl, pH-Wert 8, 3, 15 mM MgCl2, 10 mM EGTA, 680 mm KCl, 0,5% Tween), 0,25 μl 10 mM dNTPs, 1, 8 μl 50 ng/μl Primer M2, 1,8 μl 50 ng/μl Primer CX und 0,4 μl 5U/μl Taq-Polymerase. Die Sequenz der Primer war:
    5'-AATCCGTCGAGCAGAGTT-3' für den Primer M2, und
    5'-CCCTTACCCTTACCCTTACCCTAA-3' für den Primer CX.
  • Die Telomerasereaktion wurde für 30 Min. bei Raumtemperatur fortgesetzt bevor die PCR-Reaktion gestartet wurde: Erwärmen für 1 Zyklus auf 94°C für 2 Min. und dann mit einem 10 Sek. Denaturierungsschritt bei 94°C, einem 25 Sek. Annealingschritt bei 50°C und einem 30 Sek. Extensionsschritt bei 72°C für 30-mal, und einem zusätzlichen Zyklus mit einem 15 Sek. Denaturierungsschritt bei 94°C, einem 25 Sek. Annealingschritt bei 50°C und einem 1 Min. Extensionsschritt bei 72°C in einem DNA Thermozyklisiergerät zyklisiert. Es wurden 20 μl des PCR-Produkts in einem 10% Acrylamidgel aufgetrennt und durch eine SYBR-Grün I Gelfärbung (Molecular Probes) sichtbar gemacht.
  • Beispiel 8
  • Karyotyp-Analyse
  • Es wurden semi-konfluente Kulturen zu dem Zellkultur-Labor im Kinderkrankenhaus von Michigan für Karyotyp-Analysen geschickt. Für Chromosomenuntersuchungen wurden exponentiell wachsende Kulturen mit 0,04 μg/ml von Colcemid für 1–2 Stunden behandelt, mit Trypsin behandelt und mit 0,0375 M KCl für 9 Minuten behandelt und in einem 3:1 Methanol: Eisessig-Gemisch fixiert. Die Suspension wurde zentrifugiert und einige Male in Fixiermittel gewaschen und schließlich auf kalte feuchte Objektträger (Peterson, W. D. Jr. et al, Methods in Enzymology 58 (1979); 164–178) getropft. Die Objektträger wurden an der Luft getrocknet und mit einer 4% Giemsa-Lösung gefärbt. Die mit Giemsa gefärbten Objektträger wurden für Ploidie-Verteilung, Zählungen und konstitutionelle Abenationen verwendet. Für ein Giemsa-Banding mit Trypsin wurden Karyotypen durch ein modifiziertes Ver fahren von Seabright (Seabright, M. A, Lancet (1971); 971–972) (2) hergestellt. Die Objektträger wurden bei 60°C auf einem Objektträger-Heizgerät für 16–20 Stunden gereift, in 0,025% Trypsin für 1–2 Sekunden eingetaucht, mit 4% Giemsa-Lösung für 11 Minuten gefärbt, in Puffer gewaschen, getrocknet und in Permount eingebettet. Es wurden gut bandierte Metaphasen unter Verwendung des AKSII Image-Analysatorsystems karyotypisiert.
  • Es wurde ein Minimum von 7 Karyotypen von diesen Drucken hergestellt und gemäß des standardisierten menschlichen Karyotyps angeordnet. Die Karyotypen wurden gemäß der Standardnomenklatur (ISCN An International System for Human Cytogenetic Nomenclature, Mitelman F. (ed.) Basle, Karger, 1995) beschrieben.
  • Es wurden zwei Chromosomenmarker ausführlicher untersucht. Die Chromosomen 11 und 15, welche eine bedeutende Beteiligung in hPOB-Zellen zeigten, zeigen nun bewährte Marker in hPOB-tert-Zellen. Die Isoenzym-Phänotyp-Muster stimmen mit denen von hPOB-Zellen überein. Diese Befunde identifizieren hPOB-tert-Zellen praktisch bestimmt als einen Abkömmling von hPOB-Zellen. Es wurden keine anderen Zellen als die der Zelllinie hPOB-tert (Passage 39) in der Kultur festgestellt.

Claims (11)

  1. Immortalisierte Preosteoblasten-Zelllinie, welche von einer periostalen Schicht eines Knochens abgeleitet ist und mindestens ein Gen exprimiert, welches den normalen Zellzyklus entkuppelt und ein Konstrukt enthält, mit dem ein darin enthaltenes Telomerase Gen exprimiert werden kann, und welche zu Osteoblasten differenzieren kann.
  2. Immortalisierte Zelllinie nach Anspruch 1, welche aufweist eine alkalische Phosphatase-Aktivität, eine Expression des Osteoblasten spezifischen Faktors-1 (OSF-1 oder Cbfa-1), des Osteopontins und des Osteocalcins, und die Fähigkeit, mineralisierte Knötchen zu bilden, welche im Wesentlichen identisch mit Preosteoblasten der Primärkultur sind, von der sie abgeleitet sind.
  3. Immortalisierte Zelllinie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Konstrukt, das den normalen Zellzyklus entkuppelt und das Konstrukt, mit dem das Telomerase Gen exprimiert werden kann, in dem Chromosome enthalten sind.
  4. Immortalisierte Zelllinie nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche vom Menschen abgeleitet ist.
  5. Immortalisierte Zelllinie nach Anspruch 4, welche CNCM I-2573 ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer immortalisierten Preosteoblasten-Zelllinie, welches die Schritte umfasst: (a) Einbringen eines Konstrukts, welches ein Gen enthält, dessen Produkt den normalen Zellzyklus entkuppelt, in die von der periostalen Schicht eines Knochens erhaltenen Preosteoblasten, (b) gegebenenfalls Isolieren transfizierter Zellen aus der Kultur, (c) Einbringen eines Konstrukts in die in Schritt (b) oder (c) erhaltenen Zellen, welches die Expression des darin enthaltenen Telomerase Gens steuert, und (d) Selektieren der Zellen von Schritt (d) um Zellen zu erhalten, die beide Konstrukte darin enthalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei mindestens eines der Konstrukte auf einem Vektor ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei mindestens eines der in den Schritten (b) und (d) verwendeten Konstrukte in das Chromosom der Zellen integriert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Konstrukt, welches die Entkuppelung des normalen Zellzyklus bewirkt, ein Gen enthält, dass das große T-Antigen von SV40 codiert.
  10. Verwendung einer Zelllinie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Assay zum Nachweis von Substanzen, welche die Differenzierung von Preosteoblasten in Osteoblasten steuern.
  11. Verwendung einer Zelllinie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Assay zum Nachweis von Substanzen, welche eine verbesserte Knochenbildung, eine Aufrechterhaltung der Knochenmasse, eine Knochenreparatur und ein Verhindern des Beginns von Osteoporose ermöglichen.
DE60125423T 2000-10-27 2001-10-26 Immortalizierte pre-osteoblasten und die methoden zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60125423T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00123570 2000-10-27
EP00123570A EP1207196A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Immortalisierte pre-osteoblasten und verfahren zur deren herstellung
PCT/EP2001/012441 WO2002034891A2 (en) 2000-10-27 2001-10-26 Immortalized preosteoblasts and method for their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125423D1 DE60125423D1 (de) 2007-02-01
DE60125423T2 true DE60125423T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=8170233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125423T Expired - Lifetime DE60125423T2 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Immortalizierte pre-osteoblasten und die methoden zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7202082B2 (de)
EP (2) EP1207196A1 (de)
JP (1) JP4707304B2 (de)
CN (1) CN100595275C (de)
AT (1) ATE348879T1 (de)
AU (1) AU2002212348A1 (de)
DE (1) DE60125423T2 (de)
ES (1) ES2277951T3 (de)
WO (1) WO2002034891A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041655A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Medicyte Gmbh Vermehrung von primären Zellen und deren Verwendung
WO2010084970A1 (ja) * 2009-01-23 2010-07-29 国立大学法人大阪大学 標的細胞誘導用フィーダー細胞
DE102014101862A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät Immortalisierte Zelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489508A (en) * 1992-05-13 1996-02-06 University Of Texas System Board Of Regents Therapy and diagnosis of conditions related to telomere length and/or telomerase activity
US5681701A (en) * 1993-07-12 1997-10-28 Mayo Foundation For Medical Education And Research Immortalized human fetal osteoblastic cells
WO1995013383A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Geron Corporation Methods and reagents for lengthening telomeres
EP1053002A1 (de) * 1998-02-10 2000-11-22 Oregon Health Sciences University Behandlung von knochendefekten osteoblast-vorläuferzellen
US6399384B1 (en) * 1999-09-17 2002-06-04 Reneuron Limited Conditional immortalization of cells

Also Published As

Publication number Publication date
US7202082B2 (en) 2007-04-10
ATE348879T1 (de) 2007-01-15
WO2002034891A2 (en) 2002-05-02
AU2002212348A1 (en) 2002-05-06
JP2004512042A (ja) 2004-04-22
EP1207196A1 (de) 2002-05-22
DE60125423D1 (de) 2007-02-01
ES2277951T3 (es) 2007-08-01
EP1409652B1 (de) 2006-12-20
EP1409652A2 (de) 2004-04-21
JP4707304B2 (ja) 2011-06-22
CN1471576A (zh) 2004-01-28
WO2002034891A3 (en) 2002-12-12
CN100595275C (zh) 2010-03-24
US20030186438A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937347T2 (de) Regulierung der hämatopoietischen stammzelldifferenzierung durch verwendung von menschlichen mesenchymalen stammzellen
DE69534847T2 (de) Knochen-vorläufer-zellen: zusammensetzungen und methoden
Braun et al. MyoD expression marks the onset of skeletal myogenesis in Myf-5 mutant mice
DE69936720T2 (de) Menschliche cd45+ und/oder fibroblasten+ mesenchymale stammzellen
Ito et al. Pluripotent and developmentally restricted neural-crest-derived cells in posterior visceral arches
Jessell et al. Polarity and patterning in the neural tube: the origin and function of the floor plate
DE60130464T2 (de) Pre-adipose zelllinien
EP0586445B1 (de) Monoklonale antikörper gegen c-kit
Rutz et al. Spatial analysis of limb bud myogenesis: a proximodistal gradient of muscle colony-forming cells in chick embryo leg buds
WO1999001552A1 (de) Fluoreszierende proteine als zelltypspezifische reporter
Oberpriller et al. Stimulation of proliferative events in the adult amphibian cardiac myocyte
DE69919531T2 (de) Aus normalem menschlichem hautgewebe immortalizierte zellinien
Smith et al. Inducing factors and the control of mesodermal pattern in Xenopus laevis
Clase et al. FGF5 stimulates expansion of connective tissue fibroblasts and inhibits skeletal muscle development in the limb
DE60125423T2 (de) Immortalizierte pre-osteoblasten und die methoden zu ihrer herstellung
Gurley et al. Stem cells in animal models of regeneration
EP1869167A1 (de) Verfahren zum erhalt von primärkulturtumorzellen aus tumorgewebe, insbesondere mammakarzinom, primärkulturtumorzellen und deren verwendung
US5264358A (en) Rat osteosarcoma cell line OSR9TR1
US5286642A (en) Rat osteosarcoma cell line OSR5TR2
US5288628A (en) Rat osteosarcoma cell line OSR4TR1
WO2011029877A1 (de) Separation von mesenchymalen stammzellen
DE10100305B4 (de) Knorpelzellmarker, Verfahren sowie Verwendungen desselben
DE19856301C1 (de) Regulatorisches Protein pKe#83 aus humanen Keratinozyten
DE19653685A1 (de) In vitro Zellsystem vaskulärer glatter Muskulatur für pharmakologische und physiologische Untersuchungen
EP0832195A1 (de) Standardisierte, primäre osteoblastenzellkulturen aus osteoporotischen patienten und deren verwendung zur osteoporosediagnose und zur testung potentieller osteoporose-therapeutika

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition