DE60125191T2 - Zusammensetzungen und methoden zur verbesserung der kardiovaskulären funktion - Google Patents

Zusammensetzungen und methoden zur verbesserung der kardiovaskulären funktion Download PDF

Info

Publication number
DE60125191T2
DE60125191T2 DE60125191T DE60125191T DE60125191T2 DE 60125191 T2 DE60125191 T2 DE 60125191T2 DE 60125191 T DE60125191 T DE 60125191T DE 60125191 T DE60125191 T DE 60125191T DE 60125191 T2 DE60125191 T2 DE 60125191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribose
vasodilator
patients
vitamin
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125191D1 (de
Inventor
L. Terri Kirkland BUTLER
John Coon Rapids ST. CYR
A. Clarence Wyoming JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioenergy Inc
Original Assignee
Bioenergy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/677,639 external-priority patent/US6429198B1/en
Application filed by Bioenergy Inc filed Critical Bioenergy Inc
Publication of DE60125191D1 publication Critical patent/DE60125191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125191T2 publication Critical patent/DE60125191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ernährungstherapien werden häufig für kranke Leute angewendet, um die physische Kapazität und die Erholung vom Stress auf Grund Beschwerden zu verbessern. Viele Male enthalten die Empfehlungen einfach Diätratschläge bezüglich der Verteilung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in der Gesamtdiät. Ein erweiterter Ansatz ist es die Ergänzung von Schlüsselnährstoffen zu empfehlen, die bei der Heilung helfen und den physischen Zustand des Individuums verbessern. Solche Nährstoffformulierungen können mit „Diätergänzungsmittel", „funktionale Nahrungsmittel" oder „medizinische Nahrungsmittel" bezeichnet werden. Um ein wirksames Diätergänzungsmittel oder funktionale oder medizinische Nahrung zu formulieren ist das Verständnis der wissenschaftlichen Grundlage hinter den Schlüsselbestandteilen essentiell. Wenn einmal eine gut begründete Empfehlung in Richtung der Diätmodifikation gemacht ist, kann sie einen starken Einfluss auf die Erholungsrate des Individuums haben, welches eine schlechte Gesundheit hat.
  • Häufig sind Personen, die von sich selbst annehmen, dass sie eine gute Gesundheit mit einem guten Nährstoffstatus haben, in beiden Parametern eigentlich etwas suboptimal, was das Risiko für sie mit sich bringt solche Beschwerden zu entwickeln. Diätergänzungsmittel, funktionale oder medizinische Nahrungsmittel, die für die Verbesserung der kardiovaskulären Funktion entwickelt wurden, können für solche Personen auch als Kardioprotektoren nützlich sein.
  • Auf dem Gebiet der medizinisch empfohlenen Ergänzungsmittel haben künstliche Diäten für viele Jahre eine Schlüsselrolle gespielt.
  • Postoperativ ist der gastrointestinale Trakt eines Patienten typischerweise für mehrere Tage nicht in der Lage Nahrung ordentlich zu verdauen. In solchen Fällen ist eine parenterale Ernährung essentiell, womit dem Patienten Glukose oder eine sorgfältig formulierte Mischung aus Salzen, Kohlenhydraten, Aminosäuren, Fettsäuren und Vitaminen gegeben werden. Sogar wenn die parenterale Ernährung bei dem Patient abgesetzt ist kann eine enterale Ernährung mit einer ähnlichen Zusammensetzung oral oder mittels einer Magensonde etabliert werden, oder es kann ein medizinisches enterales Nahrungsergänzungsmittel zu seiner oder ihrer Diät zugegeben werden, um die Typen und Mengen an Nährstoffen, die der Patient benötigt und erhält, zu optimieren.
  • Der dringendste Bedarf für eine verbesserte Prävention, Rehabilitation und Versorgung liegt in dem Bereich der kardiovaskulären Erkrankung, welches die führende Todesursache weltweit ist. Es wurde hochgerechnet, dass eine von fünf Personen in den Vereinigten Staaten eine kardiovaskuläre Erkrankung hat. Innerhalb dieses Bereichs trägt der Myokardinfarkt zu mehr als einer halben Million Toten pro Jahr bei. Darüber hinaus sind die Überlebenden mit einer hohen Morbidität und nachfolgender Behinderung konfrontiert, die ihren medizinischen, sozialen und, von gleicher Wichtigkeit, ihren ökonomischen Status betreffen. Deshalb lässt das Überleben des anfänglich akuten Ereignisses eines Myokardinfarkts die Patienten mit einer Vielzahl von Herausforderungen zurück. Solche Patienten können in einem Stadium mit einer beeinträchtigten kardiovaskulären Funktion wie einer chronischen Ischämieerkrankung, kongestiver Herzinsuffizienz oder einem vermindertem peripherem Blutfluss zurückgelassen sein.
  • Eine kongestive Herzinsuffizienz kann einen heimtückischeren Beginn haben, als der, welchem dem Myokardinfarkt folgt. Eine Arteriosklerose kann schrittweise die Zirkulation zum Herz vermindern oder eine unkontrollierte Hypertonie den Herzmuskel schwächen. Ein andere Kondition, die Kardiomyopathie, kann durch eine Vielzahl von Ursachen auftreten, einschließlich einer Ischämie, Hypertonie oder einer chronischen Infektion. Was auch immer die Ursache ist, diese Typen einer kardiovaskulären Erkrankung präsentieren ein ähnliches klinisches Bild und stellen dieselben Probleme für die Behandlung und die Versorgung dar wie der Mykardinfarkt. Eine periphere vaskuläre Erkrankung ist nahe mit der kardiovaskulären Erkrankung verwandt, indem dieselbe zugrunde liegende Ursache, eine Arteriosklerose, die Zirkulation zu den Skelettmuskeln, dem Hirn oder den Nieren beeinträchtigt, wobei deren Funktion gestört wird. Ein Nahrungsergänzungsmittel, das Subjekten mit einer kardiovaskulären Erkrankung zugute kommt, wird also auch diesen Subjekten nutzen.
  • Über die letzen zwanzig Jahre hat die Herzrehabilitation den Überlebenden eine erhöhte Lebensqualität bereitgestellt. Die Herzrehabilitationsprogramme haben sich kontinuierlich verändert, um den Bedürfnissen und Erwartungen der geplagten Individuen zu begegnen. Ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Rehabilitation ist eine schrittweise programmierte Zunahme des Betätigungstrainings mit einer Aufmerksamkeit auf modifizierende, vorhandene Herzrisikofaktoren. Das letztendliche Ziel in irgendeinem Herzrehabilitationsprogramm ist die Verbesserung der funktionalen Kapazität, die Verminderung des Bewusstseins für aktivitätsproduzierte Symptome, ein Reduktion der Behinderung und die Modifikation von bekannten, koronaren Risikofaktoren für die Prävention von anschließenden kardiovaskulären Ereignissen, dass heißt einen Herzschutz bereitzustellen. Viele Patienten fühlen stark, dass eine gute Lebensqualität, die Fähigkeit einschließt ihre Aktivität vor der Erkrankung wieder aufzunehmen, wenn das möglich ist.
  • Während eine allgemeine Nahrungsergänzung der Therapiestandardmodus als ein Teil des Krankheitsverwaltungsprogramms ist, kann ein gezielteres Nährstoffprogramm einen spezifischeren und stärkeren Nutzen haben. Zum Beispiel ist Glutamin bei der Behandlung von Lebererkrankungen auf Grund seiner Fähigkeit den Blutfluss zur Leber zu erhöhen nützlich (Patent Nummer der Vereinigten Staaten 6,001,878). Glutamin ist auch für die Aufrechterhaltung des Immunsystems wirksam. Dies wurde in einer Untersuchung gezeigt, wo es in Folge einer Knochenmarkstransplantation einen geringeren Infektionslevel in Patienten gab, wenn deren parenterales Nährstoffprogramm mit Glutamin ergänzt war (Calder und Yapoob 1999). Ein weiteres Beispiel ist Taurin, was eine positive, intrope Wirkung auf das Herz hat und als eine Behandlung bei der kongestiven Herzinsuffizienz verwendet werden kann. In einem klinischen Versuch führten 4 Wochen Taurinergänzung zu einer hochsignifikanten Verbesserung der Dyspnoe, des Herzklopfens, des Knisterns (Englisch: crackles), der Ödeme und der funktionalen New York Heart Association Klasse (Azuma et al 1983).
  • Von mehren Vitaminen ist bekannt, dass sie bei der Reparatur von Gewebeschädigungen und bei der Steigerung der Rehabilitation nützlich sind. Individuelle Patienten variieren in den Diät- und den physiologischen Bedürfnissen und folglich dem Bedarf für eine Ergänzung. Idealerweise könnte jeder Patient für diese Ergänzungsmittel beurteilt werden, die in der Diät am meisten suboptimal sind oder für die es einen höher als erwarteten Bedarf gibt. Es ist jedoch nicht praktikabel die Ergänzung für jeden Patienten fein abzustimmen, und deshalb wird ein nützliches Ergänzungsmittel ausreichend Vitamine enthalten, um eine angemessene tägliche Aufnahme für die Mehrzahl der voraussichtlichen Patienten bereitzustellen.
  • Die beste Therapie für eine kardiovaskuläre Erkrankung ist die Prävention. Hypertonie ist eine vorherrschende Ursache für eine kardiovaskuläre Erkrankung. Eine anhaltende Hypertonie wird von einer linksventrikulären Hypertrophie und einer Herzmuskelversteifung begleitet. Diese Faktoren führen zu einer linksventrikulären diastolischen Fehlfunktion. Es werden viele Medikamente vertrieben, um den Blutdruck zu senken, und die derzeitige Philosophie legt nahe, dass die Kombinationstherapie einer Einzel-Medikament-Therapie vorzuziehen ist. Es ist ein Nährstoffergänzungsmittel wünschenswert, das eine Verminderung des Blutdrucks verursacht.
  • Folglich bleibt die Erfordernis bestehen die beste Nährstoffauswahl und Nährstoffbalance aus solchen Nährstoffen auszuwählen, wie sie der Mehrheit der Subjekte für sowohl die Erholung von einer kardiovaskulären Erkrankung als auch für den Herzschutz für die Prävention einer Entstehung oder dem Wiederauftreten der kardiovaskulären Erkrankung nutzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von D-Ribose bei der Herstellung eines Medikaments, das in einer Dosierungseinheit von 2-8 g Ribose zwei- bis dreimal täglich für die Behandlung einer Koronararterienerkrankung und kongestiven Herzinsuffizienz auf einer Versorgungsgrundlage ohne abdominale Leiden und Diarrhö verabreicht wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zur Verbesserung der kardiovaskulären Funktion eines Subjekts, umfassend eine Dosierungseinheit von 2-8 g D-Ribose in Kombination mit einem Vasodilatator.
  • Das besonders bevorzugte Verfahren ist die Verabreichung einer Dosierungseinheit von fünf Gramm Ribose, die dreimal täglich gegeben wird.
  • Die Dosierungseinheit kann in einer geeigneten Menge Wasser gelöst werden oder als ein Pulver eingenommen werden.
  • Es werden Zusammensetzungen, die einen Vasodilatator und Ribose umfassen, bereitgestellt. Die Ribose wird in einer Dosierungseinheit von 2-8 g und mit einer wirksamen Menge eines Vasodilatators verabreicht. Eine besonders bevorzugte Dosierung der Ribose ist fünf Gramm. Der Vasodilatator kann L-Arginin, Nitroglyzerin, Nitrate, Nitrite, Papaverin, Isoproterenol, Nylidrin, Isoxsuprin, Nitroprussid, Adenosin, Xanthin, Ethylalkohol, Dipyramidin, Hydrazalin, Minoxidil, Diazoxid oder Analoga für dass zuvor Genannte sein. Ein besonders bevorzugter Vasodilatator ist L-Arginin. Die Bestandteile können für die gleichzeitige Verabreichung in einem Pulver zusammengemischt sein. Wenn der Vasodilatator Nitroglyzerin, ein Nitrat oder Nitrit ist, wird die Ribose, vorzugsweise fünfzehn Minuten bevor der Vasodilatator bukkal, sublingual oder transdermal gegeben wird, oral verabreicht. Diese Zusammensetzung wird ein- bis viermal täglich verabreicht.
  • Es werden Zusammensetzungen bereitgestellt, die Ribose, einen Vasodilatator und Vitamine umfassen. Die Ribose in einer Dosierungseinheit von 2-8 g kann zusammen mit einem Vasodilatator und einem oder mehreren der Vitamine C, B6, B12 und/oder Folsäure verabreicht werden. Es ist besonders zweckmäßig die Ribose, einen Vasodilatator und die Vitamine als ein zerriebenes Pulver herzustellen.
  • Eine besonders bevorzugte Dosierungseinheit der Ribose, um mit den Vitaminen verabreicht zu werden, ist fünf Gramm Ribose. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung umfasst Ribose, L-Arginin und/oder Folsäure.
  • Es kann Glutamin zu jeder der oben genannten Zusammensetzungen zugegeben werden. Es kann Dextrose zu jeder der oben genannten Zusammensetzungen in derselben Menge wie die Ribose zugegeben werden, wenn es gewünscht ist eine mögliche Hypoglycämie zu vermeiden. Es kann L-Karnitin zu jeder der oben genannten Zusammensetzungen zugegeben werden. Es kann Taurin zu jeder der oben genannten Zusammensetzungen zugegeben werden. Es kann Kreatin zu jeder der oben genannten Zusammensetzungen zugegeben werden. Es kann Pyruvat zu jeder der oben genannten Zusammensetzungen zugegeben werden. Es kann Coenzym Q zu jeder der oben genannten Zusammensetzungen zugegeben werden.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung ist bereitgestellt, die Ribose, L-Arginin, Glutamin, Folsäure, Glukose, Vitamin B12, B6 und C umfasst. Ornithin, Citrullin oder andere oral verabreichte Vasodilatatoren können anstelle von oder zusätzlich zu L-Arginin zugegeben werden. Es kann irgendeine Kombination aus L-Karnitin, Taurin, Kreatin und Pyruvat zu den oben genannten Zusammensetzungen zugegeben werden.
  • Irgendeine der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in acht Unzen Wasser gelöst und als eine Lösung aufgenommen. Es können Aromastoffe und andere Zusätze zugegeben werden, um die Lösung schmackhafter zu machen. In jeder der Zusammensetzungen der Erfindung wird D-Ribose in einer Dosierungseinheit von 2-8 g zwei- bis dreimal täglich verabreicht. Die anderen Bestandteile können in Übereinstimmung mit der empfohlenen täglichen Dosis variieren.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung kann Zusammensetzungen einsetzten, die D-Ribose allein und in Kombination mit einem Vasodilatator einschließen. Nährstoffe, die die kardiovaskuläre Funktion und die Heilung verbessern oder die andere gesunde Merkmale haben, werden auch bereitgestellt. Diese ausgewählten Nährstoffe werden Wirkungen auf metabolische Pathways oder andere physiologische Funktionen haben, die unterschiedlich zu jenen der Ribose sind und folglich werden sie einen zunehmenden Nutzen über dem grundlegenden Nutzen der Ribose allein haben. Die Verbesserung der kardiovaskulären Funktion führt schon an sich zu einer Verbesserung der physischen Kapazität eines Subjekts und erhöht daher die Lebensqualität des Subjekts. Deshalb ist es selbstverständlich, dass in der vorliegenden Erfindung, wenn der Begriff „kardiovaskuläre Funktion" verwendet wird, eine Verbesserung der physischen Kapazität und eine Erhöhung der Lebensqualität eingeschlossen sind. Nährstoffe, die in dieser Erfindung in Kombination mit D-Ribose verwendet werden, sind aber nicht auf jene beschränkt, die die endothelabhängige Vasodilatation durch die Wirkung auf die Stickoxid-Freisetzung erhöhen, schließen Ascorbinsäure, L-Arginin, Ornithin, Citrullin, Glutamin, Folsäure, Viatmin B6 und Vitamin B12 ein. Auch sind andere energiesteigernde Verbindungen wie L-Karnitin, Pyruvat, Taurin und Coenzym Q10 eingeschlossen.
  • Die D-Ribose (ansonsten mit Ribose bezeichnet) ist ein natürlicher 5-Kohlenstoffe enthaltender Zucker, der in jeder Zelle des Körpers gefunden wird. Er bildet einen Teil des Rückrads von dem genetischen Material Ribonukleinsäure und Desoxyribonukleinsäure sowie einen Teil der Grundstruktur von dem Hauptenergieträgermolekül des Körpers, dem Adenosintriphosphat (ATP).
  • Während eine Erkrankung oder Stress erschöpfen sich die Energievorräte des Körpers. Insbesondere die intrazellulären ATP-Level können sich signifikant verringern. Nachdem die Zellen und Organe angemessene Energie benötigen, um ihre Integrität und Funktion aufrechtzuerhalten, ist es essentiell, dass die ATP-Versorgung bald nachdem es verbraucht wurde, wieder aufgefüllt wird. Dies ist kurzzeitig in der Anwesenheit von Sauerstoff über die respiratorischen metabolischen Wege möglich. Wenn jedoch die Sauerstoffversorgung unzureichend ist, weil eine verminderte Zirkulation, auch vorübergehend, wird der Energiestoffwechsel beeinträchtigt werden und die ATP-Moleküle werden nicht schnell genug regeneriert, um den Energieanforderungen des Körpers zu begegnen.
  • Zum Beispiel, wenn das Myokard auf Grund einer Ischämie (eingeschränkter Blutfluss zum Herz) an Sauerstoff erschöpft ist, die aus stenotischen und/oder verschlossenen Arterien, einem Herzinfarkt, einer Herzoperation, Herztransplantation oder einer anderen Operationen ergibt, die eine Vollnarkose verlangen, fallen die myokardialen ATP-Level dramatisch und es kann bis zu 10 Tagen bis sie sich erholen (Ward et al 1984). Unter den Bedingungen einer solchen energetischen Erschöpfung ist die myokardiale Funktion gefährdet und es gibt ein erhöhtes Risiko für einen dauerhaften Verlust an myokardialem Gewebe.
  • Auf Grund seiner Fähigkeit die ATP-Wiederherstellung und -Synthese zu steigern kann Ribose in sowohl kranken als auch gesunden Personen die Betätigungskapazität vergrößern. Eine Untersuchung hat herausgefunden, dass hohe oral verabreichte Ribosedosen die Laufbandleistung von Anginapatienten erhöhte (Pliml et al 1992). Eine andere Untersuchung hat herausgefunden, dass der Energieausstoß von Athleten auf Übungsfahrrädern in der Gruppe größer war, die ergänzend Ribose eingenommen haben (Vereinigte Staaten Patent Nummer 6,159,942).
  • Ribose ist der Schlüsselbestandteil in Zusammensetzungen, die in dieser Erfindung beschrieben sind. Es können andere engeriesteigernde Stoffe mit eingeschlossen sein, die die Wirkung von Ribose erhöhen. Nährstoffe, die durch andere Mechanismen wirken, können energiesteigernde Stoffe sein, die die Nährstoffzusammensetzung optimieren. Zum Beispiel würde die Vergrößerung des Gefäßdurchmessers dem Blut erlauben peripheres Muskelgewebe zu erreichen und folglich die Ribose und Nährstoffe zu diesem Gewebe transportieren. Die Steigerung von anderen physiologischen Funktionen zusätzlich zur Energie würde die Wirkung der Nährstoffzusammensetzung verstärken.
  • Stickoxid (NO) ist einer der Primärinduktoren für eine Vasodilatation und wird in vielen Körpergeweben gebildet. Es kann schnell durch Membranen diffundieren und wirkt folglich auf Bestandteile, die in einigem Abstand zum Produktionsort liegen. NO wird aus L-Arginin (auch als Arginin bezeichnet) durch die Wirkung der NO-Synthase (NOS) synthetisiert, was zu der Herstellung von L-Citrullin führt. L-Citrullin wird dann durch die Argininosuccinatsynthase und die Argininosuccinase zu L-Arginin recycelt. Orthinin kann als ein Vorläufer für L-Arginin dienen. Viele physiologische Prozesse werden durch NO reguliert, einschließlich des endotheliale Vasodilatatortonus, der für die Regulation des Blutdrucks, der Entwicklung und Erinnerung durch die Wirkung als Neurotransmitter, die Regulation verschiedener gastrointestinaler, respiratorischer und Genitaltraktfunktionen durch die Vermittlung einiger Formen neurogener Vasodilatation und für die Regulation und die Mitwirkung bei der Herzkontraktionsfähigkeit essentiell ist.
  • Zusätzlich wächst die Zahl der physiologischen Prozesse, in welche NO miteinbezogen wurde, rapide an. Darüber hinaus kann NO, zu dem was oben erwähnt ist, auch bei der Regulation der Muskelfunktion durch die Modulation der Glukoseaufnahme, des mitochondrialen Sauerstoffmetabolismus, der Blutversorgung zum Muskel und die Kontraktionsfähigkeit involviert sein. In den meisten Fällen kann muskuläres NO als ein positiver Regulator für die Muskelfunktion betrachtet werden, weil experimentell gezeigt wurde, dass es den Glukosetransport fördert und vermutlich die Blutversorgung zum Muskel durch seine vasodilatatorischen Fähigkeiten erhöht. Tidball et al. (1998) haben herausgefunden, dass die mechanische Muskelaktivität die NO-Produktion durch den Muskel kurzfristig durch die Regulation der NO-Aktivität und langfristig durch die Regulation der NO-Expression beeinflussen kann. Es wurde aus dieser Untersuchung geschlossen, dass NO eine signifikante Rolle bei der Erhöhung des Glukosetransports spielt und zur Vasodilatation der Gefäße beiträgt, die den Muskel versorgen.
  • Mehrere Nährstoffe haben einen positiven Einfluss auf die NO-Produktion. Jene, die hierin beschrieben sind, sind für die erfundene Zusammensetzung relevant und schließen Ascorbinsäure, L-Arginin, Ornithin, Glutamin und Folsäure ein.
  • Ascorbinsäure, anderweitig als Vitamin C bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, welches ein essentieller Nährstoff ist. Es spielt bei der Detoxifikation von potenziellen schädigenden freien Radikalen eine Rolle und ist möglicherweise das wichtigste Antioxidationsmittel in der wässerigen, extrazellulären Umgebung des Körpers (Kanter, et al., 1995). Zunahmen beim Sauerstoffverbrauch, der Körpertemperatur und den Katecholaminspiegeln zusammen mit Betätigung und der akuten Phase Entzündungsreaktion können zur Förderung von freien Radikalen führen. Vitamin C ist in der Lage diesen oxidativen Stress durch seine Fähigkeit das Singulett-Sauerstoff und das Superoxidanion zu tilgen, sowie das Hydoxylradikal zu stabilisieren zu verringern.
  • Auf Grund seiner Wirkung als ein Antioxidationsmittel kann Vitamin C eine Atherogenese hemmen und die Gefäßfunktion durch zwei Mechanismen verbessern: 1) Hemmung der LDL-Oxidation durch eine LDL-spezifische antioxidative Wirkung und 2) Antioxidationsmittel, die in den Zellen der Gefäßwände vorhanden sind, vermindern die zelluläre Produktion und Freisetzung Endothel-abgeleitetem Stickoxids. Der wahrscheinlichste Mechanismus der Ascorbinsäure ist entweder seine Steigerung für die Verfügbarkeit von Tetrahydrobiopterin (ein Cofaktor für die Stickoxid-Synthasereaktionen) oder seine erhöhte Tetrahydrobiopterin-Affinität für die aus dem Endothel-abgeleitete Stickoxidsynthase.
  • Für Ascorbinsäure wurde gezeigt, dass sie eine beeinträchtigte Endothel-abgeleitete Vasodilatation in Patienten mit Arteriosklerose verbessert. Stickoxid hat mehrere gefäßschützende Aktivitäten, wie die Relaxation der glatten Muskulatur, der Hemmung der Blutplättchenaktivität und die Regulation der Permeabilität und Adhäsionsfähigkeit von Endothelzellen. Das Fehlen von Stickoxid kann überhaupt die Entwicklung von Arteriosklerose fördern. Die Sättigung des Gewebes mit Ascorbinsäure stellt die optimalen Bedingungen für eine adäquate Stickoxidsynthese in den Endothelzellen bereit. Eine Verminderung in der zellulären Ascorbinsäure kann zur Entwicklung einer Endothelfehlfunktion führen oder diese verschlimmern. Ein klinischer Versuch hat gezeigt, dass Ascorbinsäure-Diätergänzungsmittel die Entwicklung einer Nitrattolleranz vorbeugten und folglich die Vasodilatationsfähigkeit des Endothels aufrecht erhielten (Watanabe et al 1998).
  • Es wird angenommen, dass die Plasma-Ascobinsäurespiegel in umgekehrter Beziehung zur Sterblichkeit durch eine Koronararterienerkrankung stehen. Die akute Anwendung von Ascorbinsäure steigerte die endothelabhängige Vasodilatation in Patienten mit einer Diabetes-Koronararterienerkrankung, Hypertonie, Hypercholesterinämie, Hyperhomocysteinämie oder chronischer Herzinsuffizienz und bei Rauchern (Frei, 1999; Heller 1999).
  • Während die empfohlene tägliche Dosis (RDA für Englisch: Recommended Daily Allowance) für Vitamin C nur 60 mg pro Tag ist, haben viele der oben genannten Untersuchungen gezeigt, dass signifikant höhere Dosen an Vitamin C vorteilhaft sein können. Der gegenwärtige Beweis legt nahe, dass Herzpatienten von 500 bis 1000 mg pro Tag profitieren würden.
  • L-Arginin (Arginin) ist eine komplexe Aminosäure, die häufig in dem aktiven (oder katalytischen) Zentrum von Proteinen und Enzymen auf Grund seiner aminhaltigen Seitenkette gefunden wird. Es wird in Proteine mit etwa 4,7% auf Molbasis eingebaut, wenn es mit anderen Aminosäuren verglichen wird. In Erwachsenen ist eine nicht essentielle Aminosäure, aber in Kindern ist es essentiell. Natürliche Quellen für Arginin schließen braunen Reis, Nüsse, Popcorn, Rosinen und Vollkornprodukte ein.
  • Als ein Vorläufer der Stickoxidproduktion ist Arginin für viele kritische physiologische Prozesse wichtig, einschließlich der Endothelvasodilatation. In einem klinischen Versuch hatten 5,6 bis 12,6 g/Tag ergänzendes Arginin für Patienten mit einer Herzinsuffizienz einen Nutzen, einschließlich gesteigertem Blutfluss, vergrößerten Distanzen in einem 6-minütigen Gehtest und eine verbesserte arterielle Compliance (Rector et al 1996). Andere haben Arginin als eine Behandlung für sehr beständige vaskuläre Fehlfunktionen wie Hypertonie, Angina, zerebrale Ischämie und Asthma verwendet (Patent Nummer der Vereinigte Staaten 5,217,997). Zum Beispiel hat eine Untersuchung herausgefunden, dass eine Behandlung mit oralem Arginin von 6 g/Tag für drei Tage die Betätigungskapazität von Patienten mit Angina verbesserte (Ceremuzynski ei al 1997).
  • Glutamin kann ein Vorläufer für Arginin sein und steigert folglich die Wirkungen von Arginin. Zusätzlich wirkt Glutamin nach Betätigung und in klinischen Settings, um das Immunsystem zu steigern, während für Taurin auch gezeigt wurde, dass es einen Nutzen hat.
  • Für L-Cartinin wurde gezeigt, dass es die Betätigungskapazität sowohl in Athleten als auch in Patienten mit Angina erhöht, vermutlich durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Fettsäuren für den oxidativen Stoffwechsel. Pyruvat und Kreatin werden auch häufig als Ergänzungsmittel für die athletische Verbesserung verwendet.
  • Folsäure (oder Folat) ist für die Zellteilung und die Homeostase, auf Grund der essentiellen Rolle für Folatcoenzymen bei der Nukleinsäuresynthese, der Methioninregeneration (aus der Remethylierung von Homocystein) und beim hin- und herbewegen, der Oxidation und der Reduktion von Ein-Kohlenstoff-Einheiten, die für den normalen Stoffwechsel und Regulation benötigt werden, unerlässlich. Es wird angenommen, dass ein Folatmangel eine der häufigsten Avitaminosen ist. Verminderte Plasmafolatspiegel wurden mit erhöhten Plasmahomocysteinspiegeln in Verbindung gebracht, von welchen bekannt ist, dass sie ein ursächlicher Faktor für Gefäßerkrankungen sind. Brouwer et al. (1999) fand signifikant verminderte Spiegel an Plasmahomocystein und signifikant erhöhte Spiegel an Plasmafolat und Folat in roten Blutkörperchen, indem er Diät mit entweder 500 pg/Tag oder 250 pg/Tag ergänzte. Die Plasmahomocysteinspiegel wurden um 22% mit der 500 pg/Tag-Dosis und um 11 % mit der 250 pg/Tag-Dosis reduziert. Für die Ergänzung mit Folsäure in Kombination mit Vitamin B6 und B12 wurde gezeigt, dass sie wirkungsvoller für die Verringerung der Homocycsteinspiegel ist als die Ergänzung mit Folsäure allein (Mansoor et al 1999). Mansoor zeigte, dass die Ergänzung von 300 pg/Tag in gesunden Individuen über 5 Wochen die Plasmahomocysteinspiegel um 20% reduzierte, während 300 I~pg/Tag plus 120 mg/Tad Vitamin B6 das Plasmahomocystein um 32% senkte. Für Vitamin B12 wurde gleichermaßen gezeigt, dass es die Folatwirkung steigert.
  • Normalerweise wird angenommen, dass eine gesunde Diät ausreichende Mengen an diesen Nährstoffelementen bereitstellt. Eine Ergänzung mit Multivitaminpräparaten aus dem Regal ist üblich. Patienten jedoch, die eine Verbesserung in der kardiovaskulären Funktion oder der peripheren vaskulären Funktion benötigen, sind oft nicht in der Lage oder willig eine Diät vorzubereiten oder auszuwählen, die ihren gesteigerten Bedürfnissen für diese Nährstoffelemente entspricht, noch stellen die gewöhnlichen Vitaminergänzungen ausreichende Level für diese Patientengruppe bereit. Deshalb ist es von gesteigertem Nutzen wenigsten diese Vitamine den Zusammensetzungen dieser Erfindung zuzugeben.
  • Die folgenden Beispiele sind nur für illustrative Zwecke bereitgestellt und schränken den Bereich der angefügten Ansprüche nicht ein.
  • Beispiel 1
  • Pliml (1992) hat vorher berichtet, dass 60 Gramm D-Ribose täglich in vier 15-Gramm-Dosen, eingenommen für drei Tage, Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung nutzten. Diese Ribosedosierung kann eine Hypoglykämie mit einem begleitenden Schwindel, Übelkeit und Schwitzen herbeiführen. Subjekte erfahren häufig Unterleibsleiden und Diarrhö, ähnlich zu denen von Individuen mit einer Laktoseintolleranz, die Milch aufnehmen. Auf Grund dieser unangenehmen Nebenwirkungen werden die Patienten unwillig sein mit der Ribose auf einer Versorgungsgrundlage fortzufahren. Deshalb wurde eine Untersuchung gemacht um eine geringere und sicherere Ribosedosis auszuwählen, die bei der Steigerung der kardiovaskulären und der peripheren vaskulären Funktion wirksam ist und auf lange Sicht für die Versorgung und zum Schutz des Herzens eingenommen werden kann.
  • A. Patientenauswahl und Protokoll:
  • Es wurde eine doppeltblinde, randomisierte, klinische Überkreuz-Untersuchung eingeleitet, um zu bestimmen, ob die Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung einen Ribosenutzen bei geringeren, sicheren Dosen finden können. Es wurden Patienten mit einer bekannten chronischen Koronararterienerkrankung mit einer stabilen Angina pectoris und chronische Herzinsuffizienz, Klasse II und III (New York Classification, NYHA) für die Untersuchung ausgewählt. Alle Patienten hatten eine Vorgeschichte und das anhaltende Vorkommnisse einer Angina pectoris. Alle außer zwei Patienten hatten eine Vorgeschichte mit einem Herzinfarkt, wobei ein drittel zwei oder mehrere vorhergehende Infarkte hatte. Einunddreißig Prozent der Patienten hatten eine Vorgeschichte mit einer operativen Intervention, entweder einem Koronararterien-Bypasimplantat (CABG für Englisch: coronary artery bypass graft) oder eine Angioplastie. Alle Patienten sind mit Nitraten, Molsidim (wohl Molsidomin gemeint) und Betablockern behandelt worden. Drei Patienten wurden auch mit Diltiazem und Weitere drei mit Trapidil behandelt. Die Medikationen wurden während der Untersuchung nicht verändert. Die Ausschlusskriterien umfassten Patienten mit einem Alter < 18 Jahre, solche mit einer schweren, gleichzeitig auftretenden Erkrankung (Nierenversagen, Diabetes mellitus, Neoplasie), Anzeichen eines Hyperthyroidismus und mit der Unfähigkeit dem Protokoll zu folgen.
  • Die Untersuchung bestand aus zwei Behandlungsperioden mit einer Dauer von drei Wochen. Anfänglich wurde dreimal täglich mit den Mahlzeiten entweder Ribose oder ein Placebo (Dextrose) verabreicht. Es wurden fünf Gramm von entweder Ribose oder dem Placebo in etwa acht Unzen Flüssigkeit kurz vor der Verabreichung gelöst. Im Anschluss an die anfängliche Behandlungsperiode wurde den Patienten für eine Woche als eine Auswaschungsperiode keine Ribose- oder Placebobehandlung gegeben. Den Patienten wurde dann für die Überkreuzphase der Untersuchung für drei Wochen die alternierende Behandlung gegeben.
  • Es wurden die gemessenen objektiven Parameter der systolischen und diastolischen Funktion mit einer transthorakalen Echokardiografie beurteilt. Subjektiv wurden die Lebensqualität unter Verwendung des SF-36-Fragebogens und die physische Funktion (Betätigungstoleranz) beurteilt. Alle die oben genannten Parameter wurden vor und nach der Behandlung in beiden Armen der Untersuchung beurteilt.
  • B. Echokardiografieuntersuchungen:
  • Jede echokardiografische Beurteilung wurde durch dasselbe Klinikindividuum durchgeführt und die angesammelten Daten von zwei Kardiologen auf eine blinde Weise mit Übereinstimmung analysiert, die das Endergebnis festlegte. Alle Untersuchungen wurden mit kommerziell erhältlicher Ausrüstung (System V, GE, Norwegen) durchgeführt. Um eine quantitative Offline-Analyse der Echokardiografiedaten zu ermöglichen wurden Untersuchungen mit ausgewählten Film-Loops und Geschwindigkeitsspektren, die für die anschließende Auswertung digital auf einen Macintosh G4-Computer (Apple Computers, CA) übertragen wurden, auf Videoband aufgezeichnet. Die Software, bereitgestellt von dem Hersteller (Echopay®, GE, Norwegen), wurde für die Datenauswertung verwendet.
  • Jede echokardiografische Beurteilung wurde transthorakal durchgeführt und ein 1,7/3,4 MHZ harmonischer Umwandler (Englisch: harmonic transducer) verwendet, wobei der Patient in der linken lateralen Decubitusposition untersucht wurde. Es wurde ein unipolares (Englisch: onelead) Elektrokardiogramm kontinuierlich während der echokardiografischen Untersuchung aufgezeichnet. Der M-Modus der linken Atriumdimension wurde an der Endsystole in der parasternalen Längsachsenansicht gemessen und die linke, ventrikuläre Auswurffraktion entsprechend den Empfehlungen der North American Society of Echocardiografie bestimmt. Zusätzlich wurde das linke Atriumvolumen unter Verwendung der Simpsonregel in der 4-Kammernansicht bestimmt. Die transmitralen Dopplereinströmgeschwindigkeiten wurden aus der apikalen 4- Kammernansicht aufgezeichnet, wobei das Probenvolumen zwischen den zwei Spitzen der Mitralsegel (Englisch: mitral leaflets) während einer ruhigen Atmung positioniert wurde.
  • Die Parameter, die sich aus den transmitralen Geschwindigkeitsspektren ableiten, waren: Spitzengeschwindigkeit der frühen (E)-Wellen und der Vorhoffüllungs (A)-Wellen, die entsprechenden Geschwindigkeit-Zeit-Integrale (VTIE und VTIA) und der Beitragsprozentsatz des Vorhofs zur vollständigen linken ventrikulären Füllung. Die Dezelerationszeit der E-Welle wurde auch gemessen. Der Beitragsprozentsatz des Vorhofs zur gesamten ventrikilären Füllung wurde bestimmt, indem das VTIA durch das Zeitintegral der gesamten diastolischen Geschwindigkeit dividiert wurde. Die Ergebnisse von fünf aufeinander folgenden Herzzyklen wurden in jedem Patienten gemittelt, um einen gerechtfertigten Wert zu erhalten.
  • C. Lebensqualität und physikalische Funktionsleistung
  • Die Lebensqualität wurde unter Verwendung des SF-36-Fragebogens in jedem Patienten beurteilt. Diese Beurteilungen wurden im Grundzustand und bei Vollendung der Ergänzungsmittelverabreichung in jedem Arm der Untersuchung durchgeführt.
  • Es wurden halb aufrechte Fahrradbetätigungstests unter Verwendung einer Ergometervorrichtung (Blitz, Deutschland) auf eine Standartweise mit einer schrittweisen Zunahme der Arbeitsbelastung (25 Watt alle zwei Minuten) durchgeführt. Alle diese Tests beinhalteten eine symptombeschränkte Spitzenbetätigungsleistung mit wenigsten einer Betätigung, die 80-85% der altersbezogenen Maximalherzrate induzierte, auch wenn die meisten Patienten auf einer Betablockermedikation waren. Es wurden die Blutdruckwerte an den oberen Extremitäten alle zwei Minuten und auch bei Maximalbetätigung erhalten. Das Blutdruck-Frequenz-Produkt (RPP für Englisch: rate pressure product) wurde unter Verwendung des systolischen Blutdrucks multipliziert mit der Herzfrequenz berechnet und in RPP-Einheiten ausgedrückt.
  • D. Statistische Analyse
  • Die Varianzanalyse der wiederholten Messungen (ANOVA) wurde für die Analyse der seriellen Veränderungen von durchgängigen Parametern innerhalb und zwischen den randomisierten, bestimmt Behandlungsarmen, dass heißt Ribose versus Placebo, verwendet. Ein weiterer Vergleich war Gegenstand einer Bonferoni-Korrektur. In allen Fällen galt ein p-Wert ≤ 0,05 als statistisch signifikant.
  • E. Schlussfolgerungen
  • Es unterzogen sich zwölf erwachsene CHF-Patienten einer subjektiven und objektiven Beurteilung, welche die Lebensqualität, die physische Funktion, Dezelerationszeit der E-Welle, Spitzengeschwindikeit der E- und A-Wellen, das Geschwindigkeit-Zeit-Integral von sowohl E als auch A, den Beitragsprozentsatz des Vorhofs zur vollständigen linken ventrikulären Füllung, das linke Vorhofvolumen, (Tabelle 1), die linke ventrikuläre Auswurffraktion, die linken Vorhofvolumina und das Schlagvolumen einschloss. Alle Patienten waren über die Untersuchung hinweg folgsam und alle beendeten beide Arme der Untersuchung. Die Patienten tolerierten beide Ergänzungsmittel ohne irgendwelche Nebenwirkungen, einschließlich systemischer und pulmonalar-kardiovaskulärer Ereignisse.
  • Figure 00200001
    • * (p ≤ 0,005, #p < 0,01)
  • Ein ECHO enthüllte eine signifikante Verbesserung in der Dezelerationszeit der E-Welle (Edc in msec), dem Schlagvolumenindex (SVI, ml/Körpergewichtsindex), der Auswurffraktion (EF, %), dem Beitrag des Vorhofs (Ac, &) und dem linken ventrikulären systolischen Volumen (LVVs, ml) bei der Ribose. Die Analyse der Parameter, die die diastolische Funktion widerspiegeln, enthüllten signifikante Befunde. Die Ribose wies eine signifikant kürzere Dezelerationszeit der E-Welle auf, mit einem signifikant kleineren linken Vorhofvolumen und einem höheren Vorhofbeitrag zur linken ventrikulären Füllung, verglichen mit den Patienten, die mit dem Placebo behandelt wurden.
  • Alle Patienten beendeten den Betätigungstest ohne irgendwelche Nebenwirkungen. Der mittlere maximal erreichte Betätigungslevel wurde durch beide Behandlungen, Beginn versus Ende der Behandlungsperiode, nicht verändert. Auf der anderen Seite wurde ein merklicher Unterschied in der Lebensqualität und der physischen Verfassung zwischen den Modalitäten beobachtet. Die Patienten, die oral Ribose erhielten, zeigten eine signifikante Verbesserung in der Gesamtauswertung des Lebensqualitätsindex. Diese Zunahme wurde parallel von einer signifikanten Verbesserung der physikalischen Funktion begleitet.
  • Über eine relativ kurze Zeit verbesserte die orale Behandlung mit D-Ribose signifikant die diastolische Herzfunktion in den Patienten mit einer schweren Koronararterienerkrankung und kongestiver Herzinsuffizienz. Die Verabreichung von Ribose führte zu einer verbesserten Lebensqualität. Von Untersuchungen über längere Zeiträume mit einer Riboseergänzung und Untersuchungen an weniger schwer kranken Patienten wird erwartet, dass sie eine größere Verbesserung in der diastolischen und systolischen Funktion zeigen. In der Abwesenheit von Nebenwirkungen wird empfohlen, dass die Patienten mit einem Versorgungsverfahren mit wenigstens einer Ribosedosis pro Tag fortfahren.
  • Beispiel 2. Ribosezusammensetzungen mit anderen Bestandteilen
  • Es wurde in anderen Untersuchungen gezeigt, dass die nützlichen Wirkungen von Ribose in Subjekten mit einer schlechten Zirkulation durch die gleichzeitige Verabreichung von Vasodilatatoren gesteigert sind, welche die Blutgefäße entspannen, was eine bessere Zirkulation und daher eine bessere Zugänglichkeit für die Ribose zu dem Gewebe ermöglicht. Es kann in Beispiel 1 erwähnt werden, dass diese schwer kranken Patienten alle wenigsten einen Vasodilatator einnehmen. Nitrate, insbesondere Nitroglyzerin, werden auf Grund ihres schnellen Wirkungsbeginns besonders häufig verwendet. Patienten, die eine Angina erfahren, verabreichen sich selbst die Nitrate bukkal, sublingual oder transdermal, weil die Nitrate, die oral verabreicht werden, schnell beim Durchgang durch die Leber ausgeschieden werden. Die Nitrate haben sogar, wenn sie auf solche Weise verabreicht werden, eine kurze Halbwertszeit im Körper. Nitrate sind keine angenehme Therapie und verursachen häufig schwere Kopfschmerzen. Es ist nützlich mit der Ribose eine Vasodilatator zu verabreichen, um die Zirkulation zu verbessern, wodurch die Ribose für das Gewebe besser zugänglich gemacht wird. Die Ribose wird am angenehmsten oral verabreicht. Deshalb wird empfohlen, um den maximalen Nutzen in den Subjekten zu haben, bei welchen der Vasodilatator nicht oral verabreicht werden kann, die Ribose etwa fünfzehn Minuten vor der Verabreichung des Vasodilatators zu sich zu nehmen. Diese kleine Unannehmlichkeit kann behoben werden, wenn der ausgewählte Vasodilatator oral verabreicht werden kann. Deshalb beinhalten die unten genannten Zusammensetzungen L-Arginin oder seine Äquivalente als Vasodilatator. Andere nützliche, oral verabreichte Vasodilatatoren schließen L-Arginin, Nitroglyzerin, Nitrate, Nitrite, Papaverin, Isoproterenol, Nylidrin, Isoxsuprin, Nitroprussid, Adenosin, Xanthin, Ethylalkohol, Dipyramid, Hydrazalin, Minoxidil, Diazoxid und die Analoga für dass zuvor Genannte ein.
  • Die Subjekte können auch eine suboptimale Zirkulation haben oder in einem suboptimalen Nährstoffstadium sein. Dementsprechend sind die folgenden Zusammensetzungen gemacht worden, um einen zusätzlichen Nutzen für die Herzpatienten bereitzustellen, vorzugsweise den Patienten, die eine Rehabilitation durchlaufen und für die Subjekte, die einen Herzschutz benötigen.
  • Die folgenden Zusammensetzungen werden ein- bis viermal täglich
  • eingenommen: ZUSAMMENSETZUNG A
    Figure 00220001
    ZUSAMMENSETZUNG B
    Figure 00230001
  • Die Bestandteile werden zu einem trockenen Pulver zerrieben. Das Pulver kann angenehm in irgendeinem Träger gelöst werden, vorzugsweise einem, der einen angenehmen Aromastoff oder eine angenehme Farbe umfasst. Viele Patienten werden eine süßere Zusammensetzung bevorzugen. Süßstoffe wie Saccharose oder Maissirup oder dergleichen können einfach als Geschmacksrichtung zugegeben werden. Es ist besonders angenehm eine konzentrierte, flüssige Lösung herzustellen, damit sie von dem Patienten mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit verdünnt wird.
  • Beispiel 4. Zusätzliche, nützliche Bestandteile
  • Jede der oben genannten Zusammensetzungen oder Ribose allein können mit einem von oder irgendeiner Kombination aus L-Karnitin, Taurin, Kreatin, Coenzym Q10 und/oder Pyruvat ergänzt werden. Die Ergänzung mit irgendeinem oder allen dieser Verbindungen wird die kardiovaskuläre oder periphere Gefäßfunktion zunehmend verbessern und einen Herzschutz gegen den Beginn oder das Wiederauftreten einer kardiovaskulären oder peripheren vaskulären Erkrankung bereitstellen.
  • Beispiel 5.
  • Die folgende Untersuchung wurde entworfen, um die Vorteile von Zusätzen zu der Basisribosebehandlung zu prüfen.
  • Es werden Patienten, die sich von einem kürzlichen Herzinfarkt erholen, entsprechend diesen Eintrittskriterien ausgewählt:
    • – Erwachsen (männlich/weiblich) ≥ 21 Jahre alt
    • – Angemeldet in einem Herzrehabilitationsprogramm ≥ acht Wochen oder unter medizinischer Überwachung
    • – Patienten mit einer Auswurffraktion < 30 % oder Klasse IV Herzinsuffizienz sind ausgeschlossen
    • – Keine symptomatische, chronische, abstruktive Pulmonalerkrankung
    • – Keine symptomatische, periphere Gefäßerkrankung
    • – Keinen unkontrollierten hohen Blutdruck
    • – Keine TIAs- oder CVAs-Vorgeschichte
    • – Keine Verfassung, die eine Laufband- oder Fahrradbetätigung verbieten würde
    • – Die Patienten müssen in zwei (2) Grundzustand-Laufbandtests versagen
    • – Typ-II-Diabetis-Patienten sind berechtigt
  • Es werden hundert Patienten (20 Patienten an jeder von fünf Stellen), die in einem Herz-Rehabilitationsprogramm von ≥ acht Wochen Dauer angemeldet sind, in der Untersuchung verpflichtet. Einmal informiert wurde die Zustimmung eingeholt und die Patienten durchlaufen zwei Grundzustandbetätigungsbeurteilungen (Laufband oder Fahrradfahren), sowie einer Grundzustandbefragung zur Lebensqualität. Welche Betätigungsbeurteilung der Patient auch beginnt, der Patient muss über die Protokollperiode mit diesem Betätigungstyp fortfahren. Dann geschieht eine blinde Randomisierung.
  • Nach der Grundlinienbeurteilung und Randomisierung beginnen vier Patienten als eine Pilotuntersuchung an jeder Stelle mit der oralen Ergänzung der Zusammensetzung B. Vier Patienten an jeder Stelle wird ein Placebo bestehend aus 5 g Glukose gegeben. Die Ergänzung wird zweimal täglich um die Mahlzeiten eingenommen. Alle Patienten unterbrechen die Ergänzung nach acht Wochen. Während der Ergänzungsperiode in der achten Woche und jede Woche für zwei Wochen in Folge der Unterbrechung der Betätigungsbeurteilung unterziehen sich die Patienten einer Beurteilung, die aus einer Betätigungsbeurteilung und einer Befragung zur Lebensqualität besteht. Zusätzlich haben irgendwelche nicht insulinabhängige Diabetiker die täglichen Serumglukoselevel für die ersten Wochen nach dem Beginn der oralen Ergänzung bezogen.
  • Die Betätigungsbeurteilung umfasst den Typ des Betätigungstests (Laufband oder Fahrradfahren), die Dauer der Betätigung (Zeit), den Grad oder Level der Betätigung (Beständigkeit) und die physische Einschränkung oder Symptome während oder kurz nach jeder Betätigungsrunde. Es werden EKG-Überwachungen vorgenommen, um die kardiovaskulären und anginalen Veränderungen zu kontrollieren. Es wird derselbe Betätigungstyp für jede Beurteilung in einem bestimmten Patienten für Vergleichzwecke verwendet. Zusätzlich wird als eine Beurteilung die potenzielle Rate der Aktivitätszunahme (Betätigung)/Zeit in der Herzrehabilitation für jeden bestimmten, getesteten Zeitpunkt vorgenommen.
  • Es wird erwartet, dass die Patienten, denen die Zusammensetzung dieser Erfindung gegeben wurde, in der Lage sein werden, sich länger, auf einem höheren Level und ohne Einschränkung oder Herzsymptome zu betätigen, als jene Patienten, die das Placebo erhielten. Es wird ferner erwartet, dass die berichtete Lebensqualität in den Patienten positiver ist, welchen die Zusammensetzung dieser Erfindung gegeben wurde, als in jenen, die das Placebo erhielten.
  • Beispiel 6. Behandlung von Hypertonie
  • Wie in Beispiel 1 gezeigt verbessert die Behandlung mit Ribose die diastolische Herzfunktion. Da die Hypertonie von einer linken ventrikulären Fehlfunktion begleitet wird, wird erwartet, dass die Verabreichung von Ribose an die Patienten, die eine Hypertonie erfahren, zu einem Nutzen führen wird. Es wurde ein Subjekt getestet. Ihr Blutdruck wurde mit Grenzwerten von 130/90 gestestet. In Folge einer täglichen Verabreichung von Ribose mit 5-10 Gramm pro Tag wurde ihr Blutdruck auf 108/78 verringert. Von weiteren Untersuchungen mit Ribose allein oder mit der Zusammensetzung A wird erwartet, dass sie die druckverringernden Wirkungen der Riboseverabreichung bestätigen.

Claims (11)

  1. Verwendung von D-Ribose bei der Herstellung von einem Medikament, das in einer Dosierungseinheit von 2-8 g Ribose zwei- bis dreimal täglich für die Behandlung von einer Koronararterienerkrankung und kongestiver Herzinsuffizienz auf einer Versorgungsgrundlage ohne abdominale Leiden und Diarrhö verabreicht wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die D-Ribose in Kombination mit einem Vasodilatator ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin der Vasodilatator L-Arginin, Nitroglyzerin, ein Nitrat, ein Nitrit, Papaverin, Isoproterenol, Nylidrin, Isoxsuprin, Nitroprussid, Adenosin, Xanthin, Ethylalkohol, Dipyramidin, Hydrazalin, Minoxidil oder Diazoxid ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, worin der Vasodilatator Nitroglyzerin, ein Nitrat, ein Nitrit oder Nitroprussid ist und die D-Ribose für die orale Aufnahme ist und der Vasodilatator fünfzehn Minuten später für eine sublinguale, bukkale oder transdermale Verabreichung ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, worin die D-Ribose in Kombination mit wenigstens einem aus Glukose, Glutamin, Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, worin die D-Ribose in Kombination mit wenigstens einem aus L-Karnitin, Taurin, Kreatin, Coenzym Q10 oder Pyruvat ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, worin das Medikament für die Verabreichung von drei bis fünf Gramm D-Ribose zwei- bis dreimal täglich an ein Subjekt ist.
  8. Zusammensetzung zur Verbesserung der kardiovaskulären Funktion von einem Subjekt, umfassend eine Dosierungseinheit von 2-8 g D-Ribose in Kombination mit einem Vasodilatator.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Vasodilatator L-Arginin, Nitroglyzerin, ein Nitrat, ein Nitrit, Papaverin, Isoproterenol, Nylidrin, Isoxsuprin, Nitroprussid, Adenosin, Xanthin, Ethylalkohol, Dipyramidin, Hydrazalin, Minoxidil oder Diazoxid ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend wenigstens einen aus Glukose, Glutamin, Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, 9 oder 10, ferner umfassend wenigstens einen aus L-Karnitin, Taurin, Kreatin, Coenzym Q10 oder Pyruvat.
DE60125191T 2000-07-28 2001-07-27 Zusammensetzungen und methoden zur verbesserung der kardiovaskulären funktion Expired - Lifetime DE60125191T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22152600P 2000-07-28 2000-07-28
US221526P 2000-07-28
US677639 2000-10-03
US09/677,639 US6429198B1 (en) 1999-04-12 2000-10-03 Compositions for increasing athletic performance in mammals
US30220001P 2001-06-29 2001-06-29
US302200P 2001-06-29
PCT/US2001/041448 WO2002009727A1 (en) 2000-07-28 2001-07-27 Compositions and methods for improving cardiovascular function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125191D1 DE60125191D1 (de) 2007-01-25
DE60125191T2 true DE60125191T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=27396950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125191T Expired - Lifetime DE60125191T2 (de) 2000-07-28 2001-07-27 Zusammensetzungen und methoden zur verbesserung der kardiovaskulären funktion

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1313488B1 (de)
JP (1) JP2004505056A (de)
CN (1) CN1299690C (de)
AT (1) ATE347896T1 (de)
AU (1) AU2001278197A1 (de)
DE (1) DE60125191T2 (de)
ES (1) ES2275703T3 (de)
WO (1) WO2002009727A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004019926A1 (ja) * 2002-08-30 2004-03-11 Mitsubishi Pharma Corporation 心不全の予防及び/又は治療剤
JP5065570B2 (ja) * 2002-09-06 2012-11-07 第一三共ヘルスケア株式会社 血管内皮性酸化窒素の合成促進剤
JP2007106703A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Nutri Kk 血管障害の予防および治療組成物
GB0607402D0 (en) * 2006-04-12 2006-05-24 Barts & London Nhs Trust Therapeutic composition and use
JPWO2007129618A1 (ja) * 2006-05-08 2009-09-17 国立大学法人 香川大学 好中球の活性化および遊走因子の抑制剤およびその利用
US8835396B2 (en) 2006-12-15 2014-09-16 Bioenergy, Inc. Method and compositions for improving pulmonary hypertension
US9649334B2 (en) * 2007-11-15 2017-05-16 The Uab Research Foundation Use of nitrite salts in chronic ischemia
WO2009094593A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Foker John E Methods and compositions for inhibiting progression to chronic cardiac failure
WO2009123742A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 St Cyr John A Use of ribose in first response to acute myocardial infarction
IT1391588B1 (it) * 2008-10-15 2012-01-11 Giellepi Chemicals S P A Composizione sinergica per il recupero e la riduzione del danno ischemico lieve
GB201223365D0 (en) * 2012-12-24 2013-02-06 Provexis Natural Products Ltd Compositions
US20170340584A1 (en) * 2014-12-16 2017-11-30 Jonghyun BYUN Modified taurine, and pharmaceutical composition for preventing or treating metabolic diseases containing same
KR101666913B1 (ko) * 2014-12-23 2016-10-17 변종현 당 및 타우린을 포함하는 대사질환 예방 또는 치료용 약학조성물
CN109998101A (zh) * 2019-01-28 2019-07-12 天津星宇航天生物科技有限公司 一种适用心脏调养人群的宇航民用营养配方
CN110664824B (zh) * 2019-08-09 2021-01-01 北京佳博泰和健康科技有限公司 一种营养支持剂及其制备方法和用途
CN114209709A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 海门品尚医药科技有限公司 D-核糖在制备改善药物性心脏毒性药物或食品中的应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871718A (en) * 1987-12-29 1989-10-03 Raymond A. Roncari Composition of matter for increasing intracellular ATP levels and physical performance levels and for increasing the rate of wound repair
US4968719A (en) * 1989-04-03 1990-11-06 Sigma Tau, Industrie Farmaceutiche Riunite Spa Method for treating vascular disease
JPH02286620A (ja) * 1989-04-27 1990-11-26 Riide Chem Kk 抗高脂血症用剤
US5292538A (en) * 1992-07-22 1994-03-08 Metagenics, Inc. Improved sustained energy and anabolic composition and method of making
US5707971A (en) * 1995-06-07 1998-01-13 Life Resuscitation Technologies, Inc. Modulation of glycolytic ATP production
US6218366B1 (en) * 1998-06-19 2001-04-17 Bioenergy, Inc. Method for raising the hypoxic threshold
US6159942A (en) * 1998-06-19 2000-12-12 Bioenergy, Inc. Compositions for increasing energy in vivo
US6420342B1 (en) * 2000-05-08 2002-07-16 N.V. Nutricia Nutritional preparation comprising ribose and medical use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE347896T1 (de) 2007-01-15
DE60125191D1 (de) 2007-01-25
AU2001278197A1 (en) 2002-02-13
CN1299690C (zh) 2007-02-14
CN1454090A (zh) 2003-11-05
ES2275703T3 (es) 2007-06-16
EP1313488A1 (de) 2003-05-28
EP1313488A4 (de) 2005-11-30
JP2004505056A (ja) 2004-02-19
WO2002009727A1 (en) 2002-02-07
EP1313488B1 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9572882B2 (en) Compositions and methods for improving cardiovascular function
US10792259B2 (en) Compositions comprising beta-hydroxybutyric acid and salt, and methods of using the same
DE60125191T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur verbesserung der kardiovaskulären funktion
CA2902603C (en) Compositions and methods for producing elevated and sustained ketosis
DE69624580T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verbesserten parenteralen ernährung
US20060269617A1 (en) Supplement compositions and method of use for enhancement of insulin sensitivity
US20150174088A1 (en) Food supplement containing alpha-keto acids for supporting diabetes therapy
HUE032486T2 (en) An improved method for administering beta-hydroxy-beta-methylbutyrate (HMB)
EP2129241A2 (de) Nahrungsergänzungsmittel enthaltend alpha-ketosäuren
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
US20070218126A1 (en) Compositions and Methods for Reducing Inflammation and Pain Associated with Acidosis
EP3135273B1 (de) Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels
DE60113630T2 (de) Energieliefernde nahrungsergänzung für skelettmuskulatur und zum schutz des herz-kreislauf-systems
WO2011141113A2 (de) Kombination aus vitamin k und nikotinamid
AT412381B (de) Kombinations-präparat, enthaltend mineralstoffe, vitamine, kohlenhydrate und aminosäuren
WO1990001316A1 (fr) Compositions pharmaceutiques et/ou dietetiques contenant de la l-carnitine et de la l-lysine
Earnest et al. Effect of deer antler velvet on aerobic, anaerobic and strength performance
US10799452B2 (en) Sublingual therapeutic solutions and methods
RU2201179C2 (ru) Способ лечения диабетических ретинопатий
EP1745789A1 (de) Ribose enthaltende Zubereitungen zur Erhöhung der Energy in vivo
WO2020094268A1 (de) Zusammensetzung zur blutdrucksenkung
WO2008037047A1 (en) Composition and method for increasing lean muscle mass, decreasing muscle loss, increasing muscle strength and improving athletic performance
EA006963B1 (ru) Адаптогенный лекарственный препарат для перорального применения

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition