DE60124269T2 - Vernetzter und geschäumter druckhaftkleber sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Vernetzter und geschäumter druckhaftkleber sowie verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60124269T2
DE60124269T2 DE60124269T DE60124269T DE60124269T2 DE 60124269 T2 DE60124269 T2 DE 60124269T2 DE 60124269 T DE60124269 T DE 60124269T DE 60124269 T DE60124269 T DE 60124269T DE 60124269 T2 DE60124269 T2 DE 60124269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
adhesive
sensitive adhesive
foaming
crosslinkable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124269D1 (de
Inventor
Yasuhiro Sagamihara-city MINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60124269D1 publication Critical patent/DE60124269D1/de
Publication of DE60124269T2 publication Critical patent/DE60124269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/08Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers using foamed adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/02Adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen vernetzten geschäumten Druckhaftkleber und insbesondere einen Kleber, welcher wirksam als Puffermaterial, spannungsentlastendes Material, Dichtungsmaterial oder eine Kombination daraus verwendet werden kann, und ebenso ein Herstellungsverfahren desselben.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Da geschäumte Strukturen die Eigenschaft aufweisen, Schwingungen zu absorbieren, werden sie als Geräuschdämmungsmaterial, Puffermaterial oder spannungsentlastendes Material breit verwendet. Wie in der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 9-78038 und in WO99/03943 beschrieben, wird die geschäumte Struktur manchmal als Substrat eines Klebebandes oder einer Klebefolie (hierin im Folgenden als „Klebeband usw." bezeichnet) verwendet, da die geschäumte Struktur eine ausgezeichnete Flexibilität aufweist und deswegen einfach an ein zu beklebendes Teil anzupassen ist.
  • Speziell wird in der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 9-78038 als Substratmaterial eine geschäumter Struktur benutzt, bei welchem für ein Matrixmaterial ein Elastomer wie Epichlorhydrinkautschuk oder ein Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM) verwendet wird. Elastomere sind jedoch im Allgemeinen schwierig zu bindende Materialien, und ein Druckhaftkleber kann nicht einfach durch Beschichtung. oder Laminierung aufgetragen werden. Die geschäumte Struktur aus dem Epichlorhydrinkautschuk enthält insbesondere Chlor, und man muss besondere Sorgfalt aufwenden, wenn diese geschäumte Struktur entsorgt wird. Die geschäumte Struktur aus EPDM enthält große Mengen Weichmacheröl. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Öl aus dem EPDM-Schaumkörper leckt, es ist daher für die Verwendung im Druckhaftkleber nicht sehr wünschenswert.
  • Andererseits ist auch ein geschäumter Druckhaftkleber bekannt, in welchem der Druckhaftkleber selbst eine geschäumte Substanz ist.
  • Zum Beispiel ist in der Beschreibung WO99/03943 ein schäumbares doppelseitiges Druckhaftklebeband beschrieben, welches durch Dispergieren und Packen mehrerer Mikrokapseln in ein vernetzbares klebriges Matrixmaterial hergestellt wird. Gemäß der Erfindung in WO99/03943 können die Mikrokapseln bei dem doppelseitigen Druckhaftklebeband für die Kompressions-Restaurationskraft sorgen, es ist jedoch wahrscheinlich, dass sie die Materialien des Klebers einschränken. Als ein Ergebnis weist das Klebeband geringe spannungsentlastende Eigenschaften auf und kann die Druckbelastung selten verringern.
  • WO 00/06637 betrifft Polymerschaumgegenstände mit einer glatten Oberfläche, welche durch Schmelzvermischen einer Polymerzusammensetzung und mehrerer Mikrokügelchen hergestellt werden, von welchen mindestens eines ein expandierbares polymeres Mikrokügelchen ist. Diese expandierbaren polymeren Mikrokügelchen sind aufgrund ihrer Festigkeit nicht einfach zu zusammenzudrücken, und die Dichte des Schaums kann nicht in geeigneter Weise angepasst werden.
  • WO 95/25774 beschreibt ein lösungsmittelfreies Heißschmelzverfahren zur Herstellung eines geschäumten nicht hitzehärtbaren Druckhaftklebers aus einem klebrig gemachten nicht thermoplastischen Kohlenwasserstoff-Elastomer. Um geschäumte Zellstrukturen zu erzeugen, wird ein chemisches Treibmittel verwendet. Dies wird in einem getrennten Verfahrensschritt und nicht in Kombination mit einem Vernetzungsschritt durchgeführt, welcher lediglich optional ist und, wenn überhaupt, in einem vorangehenden Verfahrensschritt durchgeführt wird.
  • In der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 63-225684 wird ein geschäumter Druckhaftkleber, welcher sowohl eine vernetzte Struktur als auch eine geschäumte Struktur aufweist, unter dem Aspekt von Verbesserungen in der Hitzebeständigkeit, der Aggregationskraft und den spannungsentlastenden Eigenschaften beschrieben. Insbesondere wird gemäß dieser Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 63-225684 ein Acrylpolymer mit einer Epoxygruppe (hierin im Folgenden als die „Glycidylgruppe" bezeichnet) mit ultravioletten Strahlen in Gegenwart einer Diazoniumsalzverbindung behandelt, um gleichzeitig die vernetzte Struktur und die geschäumte Struktur in dem geschäumten Druckhaftkleber zu bilden. Das Acrylpolymer oder die anderen Komponenten müssen jedoch sorgfältig ausgewählt werden, um nicht die Übertragung der ultravioletten Strahlen zu behindern. Wenn die Komponenten aufgrund ihrer schwarzen Farbe usw. die Übertragung der ultravioletten Strahlen erschweren, wird der Grad der Vernetzung und der Aufschäumung der Acrylpolymers unzureichend.
  • Statt der ultravioletten Strahlen können Elektronenstrahlen verwendet werden. Die Elektronenstrahlen können jedoch in gewöhnlichen Materialien nicht einfach übertragen werden. Deswegen kann die Vernetzung mittels der Elektronenstrahlen zu einer Begrenzung der Dicke oder des Vernetzungsgrades führen.
  • In der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 55-90525 wird eine geschäumte Struktur eines Druckhaftklebers beschrieben, welcher statt durch UV-Behandlung durch Hitzebehandlung geschäumt und vernetzt wird. Insbesondere wird ein Ausgangsgemisch, welches ein Copolymer des Acryltyps mit einer geringen Molmasse enthält, das eine Reaktivität mit Isocyanat, Polyisocyanat und einem Schäumungsmittel aufweist, durch Hitze geschäumt und vernetzt, um eine geschäumte Struktur eines Druckhaftklebers zu ergeben. In dieser Druckschrift wird beschrieben, dass das Copolymer des Acryltyps mit geringer Molmasse eine mittlere Molmasse von nicht mehr als 10.000 aufweist. Wenn das verwendete Acrylpolymer eine relativ niedrige Molmasse von nicht mehr als 10.000 aufweist, kann keine ausreichende Aggregationskraft des Schaums erreicht werden, weil die Molekülketten kurz sind. Mit anderen Worten weist die geschäumte Struktur eine hohe Klebrigkeit auf der Oberfläche auf, und es ist wahrscheinlich, dass sie zu einem aggressiven Druckhaftkleber führt, und ihre Klebkraft (von normaler Temperatur bis zu niedriger Temperatur) ist so hoch wie die eines gewöhnlichen Druckhaftklebers des Acryltyps. Deswegen beinhaltet diese geschäumte Struktur das Problem, dass sie an einer Schneidklinge klebt, wenn sie geschnitten wird, und das Schneideverfahren schwierig wird. Da bei dieser geschäumten Struktur das Copolymer geringer Molmasse verwendet wird, ist der Schaum brüchig und weist keine ausreichende Zähigkeit auf. Ferner ist, da das Copolymer geringer Molmasse verwendet wird, die Viskosität so niedrig, dass ein Schaum mit einer großen Dicke nicht erhalten werden kann.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vernetzten geschäumten Druckhaftkleber bereitzustellen, welcher eines oder mehrere der Probleme des Standes der Technik vermeidet, und ein Herstellungsverfahren für solch einen Kleber bereitzustellen. Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung einen vernetzten geschäumten Druckhaftkleber bereit, der einheitlich und ausreichend vernetzt und geschäumt werden kann, unabhängig von der Übertragbarkeit ultravioletter Strahlen und Elektronenstrahlen auf seine Komponenten. Der vorliegende erfinderische Kleber weist auch eine oder mehrere, vorzugsweise alle, der folgenden Eigenschaften auf: ausgezeichnete spannungsentlastende Eigenschaften, ausgezeichnete Restaurationseigenschaften, ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit und Freiheit von dem Problem, welches aus einem Copolymer des Acryltyps mit niedriger Molmasse resultiert.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein vernetzter geschäumter Druckhaftkleber bereitgestellt, der eine Restaurationseigenschaft aufweist, welcher durch Erhitzen einer hitzevernetzbaren und hitzeschäumbaren Zusammensetzung hergestellt wird, die ein klebriges Acrylpolymer mit einer Molmasse von mindestens 100.000, ein Hitzevernetzungsmittel und ein Hitzeschäumungsmittel enthält, um das Vernetzen und Schäumen zu verursachen, wobei der Kleber frei von expandierbaren polymeren Mikrokügelchen ist.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten geschäumten Druckhaftklebers bereitgestellt, der eine Restaurationseigenschaft aufweist, welches den Schritt des Erhitzens einer hitzevernetzbaren und hitzeschäumbaren Zusammensetzung umfasst, welche ein klebriges Acrylpolymer mit einer Molmasse von mindestens 100.000, ein Hitzevernetzungsmittel und ein Hitzeschäumungsmittel enthält, um das Vernetzen und Schäumen zu verursachen, wobei der Kleber frei von expandierbaren polymeren Mikrokügelchen ist.
  • Gemäß dem Druckhaftkleber und dem Herstellungsverfahren desselben weist der Kleber mindestens eines und vorzugsweise alles aus ausgezeichneten spannungsentlastenden Eigenschaften, Restaurationseigenschaften und Lösungsmittelbeständigkeit auf, weil eine einheitliche und ausreichende Vernetzung und Schäumung erhalten werden. Anders als bei herkömmlichen Verfahren, bei welchen die UV(Ultraviolett)-Behandlung durchgeführt wird, wird der vernetzte geschäumte Druckhaftkleber bei der vorliegenden Erfindung durch die Durchführung der Vernetzung und der Schäumung mittels Erhitzen erhalten. Deswegen kann unabhängig von der Übertragbarkeit der ultravioletten Strahlen und der Elektronenstrahlen auf die Zusammensetzung eine einheitliche und ausreichende Schäumung erreicht werden. Weil sowohl die Schäumung als auch die Vernetzung im Wesentlichen zur selben Zeit an dem Kleber vorgenommen werden, kann die Dichte des resultierenden Klebers über einen breiten Bereich eingestellt werden. Der resultierende Kleber weist hohe Aggregationseigenschaften auf, ist zäh und kann auch in der Form dicker Schäume erhalten werden.
  • Mit dem Begriff „vernetzter geschäumter Druckhaftkleber", welcher in dieser Beschreibung verwendet wird, ist ein Druckhaftkleber gemeint, welcher durch Erhitzen vernetzt und geschäumt ist und dessen Matrix selbst klebrig ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin im Folgenden mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung jedoch in keiner Weise auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Die hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung zur Herstellung des vernetzten geschäumten Druckhaftklebers der vorliegenden Erfindung enthält ein klebriges Polymer, ein Hitzevernetzungsmittel und ein Hitzeschäumungsmittel.
  • Bei dem klebrigen Polymer handelt es sich um eines jener Polymere, welche die Matrix des resultierenden vernetzten geschäumten Druckhaftklebers bilden können und dem Kleber Klebrigkeit verleihen können. Bei dem klebrigen Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein klebriges Polymer des Acryltyps, welches durch Polymerisieren eines Polymervorläufers erhalten wird, der ein polymerisierbares Monomer enthält, welches hauptsächlich ein Acrylmonomer enthält, weil das Polymer des Acryltyps einfach zu vermischen ist, eine ausgezeichnete Wetterfestigkeit aufweist und keine nachteiligen Einflüsse auf die Umwelt ausübt. Dieses klebrige Polymer des Acryltyps weist eine Vernetzungsgruppe auf, welche nach Erhitzung eine Vernetzung bilden kann. Um die Vernetzungsgruppe einzuführen, enthält der oben beschriebene Polymervorläufer in einer Erscheinungsform ein vernetzbares Acrylmonomer, welches eine Vernetzungsgruppe aufweist. Mit anderen Worten kann die Vernetzungsgruppe in das klebrige Polymer eingeführt werden, indem ein Gemisch polymerisierbarer Polymere polymerisiert wird, welches ein nicht vernetzbares Acrylmonomer ohne Vernetzungsgruppe und ein vernetzbares Acrylmonomer enthält, oder ein Gemisch eines vernetzbaren Acrylmonomers mit einem Polymerisierbaren Vorpolymer, welches durch Vorpolymerisieren eines polymerisierbaren Monomers erhalten wird, das ein nicht vernetzbares Acrylmonomer enthält. Als ein anderes Verfahren kann eine Vernetzungsgruppe eingeführt werden, indem eine Additionsreaktion oder eine Modifikationsreaktion eines klebrigen Polymers bewirkt wird, welches durch Polymerisieren eines nicht vernetzbaren Acrylmonomers erhalten wird. (In der folgenden Beschreibung wird das nicht vernetzbare Acrylmonomer ebenfalls lediglich als das „Acrylmonomer" bezeichnet.)
  • Bei dem Acrylmonomer handelt es sich um mindestens ein Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ungesättigten monofunktionellen (Meth)acrylatestern nichttertiärer Alkylalkohole, welche eine relativ geringe Polarität aufweisen, und Gemischen dieser. Die Alkylgruppe der nichttertiären Alkohole weist etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatome auf. Damit der resultierende Kleber ein Elastomer bildet, weist das oben beschriebene Monomer vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa –60°C bis etwa 200°C als Homopolymer auf. Beispiele solcher polymerisierbarer Acrylmonomere sind n-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isooctylacrylat, Isononylacrylat, Dodecylacrylat, Laurylacrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Methylmethacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, Benzylacrylat und Phenylacrylat. Diese Acrylat- und Methacrylatmonomere können entweder einzeln oder als Kombination zweier oder mehrerer Monomere verwendet werden.
  • Außer den oben beschriebenen Acrylmonomeren, welche eine relativ geringe Polarität aufweisen, kann das polymerisierbare Monomer, wann immer es erforderlich ist, ein polares Monomer enthalten, wie z.B. mit niederen Alkylgruppen substituiertes Acrylamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam oder N,N-Dimethylacrylamid, Imidacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Acrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure und Maleinsäure. In diesem Fall beträgt der Gehalt an polarem Monomer höchstens 45 Gewichtsteile auf der Basis von 55 bis 100 Gewichtsteilen des Acrylmonomers geringer Polarität. Wenn das polare Monomer dem Acrylmonomer in einer Menge zugegeben wird, die in diesen Bereich fällt, kann die erforderliche Klebrigkeit für das resultierende Elastomer sichergestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, enthält der polymerisierbare Vorläufer auch das vernetzbare Acrylmonomer. Das vernetzbare Acrylmonomer unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, solange es ein polymerisierbares Monomer mit einer Vernetzungsgruppe ist, es handelt sich aber vorzugsweise um ein Acrylmonomer mit einer Glycidylgruppe, einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe. Wenn das vernetzbare Acrylmonomer die Glycidylgruppe enthält, können die Hitzebeständigkeit, die Lösungsmittelbeständigkeit und die Verzugsbeständigkeit der Matrix des Klebers nach der Vernetzung verbessert werden.
  • Dieses vernetzbare Acrylmonomer ist in der Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen des nicht vernetzbaren Acrylmonomers oder des polymerisierbaren Acryl-Vorpolymers enthalten. Wenn die Menge des vernetzbaren Acrylmonomers weniger als 0,1 Gewichtsteile beträgt, kann keine ausreichende Vernetzung erhalten werden, wodurch die Hitzebeständigkeit, die Lösungsmittelbeständigkeit und die Verzugsbeständigkeit der geschäumten Struktur merklich abfällt. Wenn die Menge des vernetzbaren Acrylmonomers hingegen 20 Gewichtsteile überschreitet, wird die Glasübergangstemperatur so hoch, dass die Klebrigkeit merklich abfällt.
  • Das klebrige Polymer kann durch Polymerisieren des polymerisierbaren Vorläufers durch strahlungsinduzierte Polymerisation erhalten werden, bei welcher ultraviolette Strahlen oder Elektronenstrahlen (EB) verwendet werden. Die Polymerisation des polymerisierbaren Vorläufers kann über irgendein Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, wie z.B. Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Substanzpolymerisation in Gegenwart eines vorgegebenen Initiators. Unter diesen wird die Substanzpolymerisation bevorzugt, weil sie die Entsorgung des Lösungsmittels usw. vermeidet, das Verfahren einfach durchzuführen ist, sie eine hohe Produktivität aufweist und nicht die Umwelt verschmutzt.
  • Wenn die UV-Polymerisation über irgendeines der oben beschriebenen Mittel durchgeführt wird, unterliegt der für die Polymerisation benötigte Initiator keinen besonderen Beschränkungen. Beispiele sind Benzoinalkylether, Benzophenon, Benzylmethylketal, Hydroxycyclohexylphenylketon, 1,1-Dichloracetophenon, 2-Chlorthioxanthon usw. Es ist möglich, zum Beispiel radikale Polymerisationsinitiatoren zu verwenden, welche unter den folgenden Handelsbezeichnungen kommerziell erhältlich sind, z.B. „Irgacure" von Chiba Specialty Chemicals, „Dalocure" von Merck Japan, „Velsicure" von Bellsicol Co. Ein solcher Photopolymerisationsinitiator wird im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen des Acrylatmonomers verwendet.
  • Wenn der polymerisierbare Vorläufer das polymerisierbare Vorpolymer enthält, wird das polymerisierbare Vorpolymer zunächst durch Vorpolymerisation aus einem anderen Acrylmonomer als einem vernetzbaren Acrylmonomer synthetisiert. Die Vorpolymerisation kann über irgendeines der oben beschriebenen Polymerisationsverfahren in Gegenwart des oben beschriebenen Initiators durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird dem polymerisierbaren Vorläufer ein Kettenüberträger mit einer vorgegebenen Menge des Initiators zugegeben. Der Kettenüberträger steuert eine Polymerisation. Die Molmasse des klebrigen Polymers, welches durch Polymerisation des polymerisierbaren Vorläufers erhalten wird, beträgt mindestens 100.000, im Allgemeinen 100.000 bis 500.000 und vorzugsweise 100.000 bis 2.000.000. Wenn die Molmasse in diesem Bereich liegt, kann die Schaumdichte, die Oberflächenklebrigkeit und das Aussehen des Klebers nach dem Vernetzen und Schäumen durch Auswahl der Beimischungsmengen eines geeigneten Hitzevernetzungsmittels und Hitzeschäumungsmittels ausgezeichnet eingestellt werden. Hier ist es, obwohl die Polymerisation des polymerisierbaren Vorläufers auch wie in dem obigen Polymerisationsverfahren beendet werden kann, auch möglich, den polymerisierbaren Vorläufer zu 50 bis 100% zu polymerisieren und die Polymerisation zu beenden, um das klebrige Polymer während der Zubereitung mit einem Hitzevernetzungsmittel und einem Hitzeschäumungsmittel in dem obigen Molmassenbereich zu erhalten.
  • Konkrete Beispiele für den Kettenüberträger sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Kohlenstoffbromid und Schwefelverbindungen wie Isooctylthioglykolat, Octylthioglykolat, Laurylmercaptan und Butylmercaptan.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung zusätzlich zu dem oben beschriebenen klebrigen Polymer ferner ein Hitzeschäumungsmittel und ein Hitzevernetzungsmittel. Das Hitzeschäumungsmittel wird durch Hitze zersetzt und erzeugt Gase wie Kohlendioxid, Stickstoff oder Ammoniak und verleiht dem resultierenden Kleber eine geschäumte Struktur. Beispiele für das Hitzeschäumungsmittel sind (i) anorganische Schäumungsmittel wie Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumnitrit, (ii) Nitrosoverbindungen wie N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin (DPT), (iii) Azoverbindungen wie Azodicarbonamid (AZC) und Azo-bis(isobutyronitril) (ABIN) und (iv) Sulfonylhydrazidverbindungen wie Benzolsulfonylhydrazid (BSH), Toluolsulfonylhydrazid (TSH) und p,p'-Oxy-bis(benzolsulfonylhydrazid) (OBSH). Bekannte Schäumungshilfsmittel können in Kombination verwendet werden, wann immer sie erforderlich sind, um die Schäumungsgeschwindigkeit zu verbessern und die Schäumungstemperatur zu verringern.
  • Das Hitzevernetzungsmittel ist hitzeempfindlich und kann Vernetzungsbindungen zwischen den klebrigen Polymeren bilden. Die Vernetzungsbindung kann dem resultierenden Kleber die Hitzebeständigkeit, die Lösungsmittelbeständigkeit und die Verzugsbeständigkeit verleihen. Beispiele für das Hitzevernetzungsmittel sind Dithiocarbamate (z.B. Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkdiethyldithiocarbamat, Zink-di-n-butyldithiocarbamat, Eisendimethyldithiocarbamat, Natriumdimethyldithiocarbamat usw.), organische Ammoniumcarboxylate, verschiedene Polyamine und Imidazol/Säureanhydride.
  • Auf diese Weise können das Hitzevernetzungsmittel und das Hitzeschäumungsmittel in dem vernetzten geschäumten Druckhaftkleber die geschäumte Struktur und die Vernetzungsstruktur bilden. Die vernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung für den vernetzten geschäumten Druckhaftkleber gemäß der vorliegenden Erfindung muss nicht immer Strahlung wie die ultravioletten Strahlen und die Elektronenstrahlen übertragen, um den vernetzten geschäumten Kleber mit der geschäumten Struktur und der vernetzten Struktur zu versehen. Deswegen ist die Zusammmensetzung der vorliegenden Erfindung, wenn sie die strahlungsundurchlässigen Komponenten enthält, vorteilhafter als die herkömmliche UV-vernetzbare/schäumbare Zusammensetzung, weil sie eine einheitliche und ausreichende Vernetzung und Schäumung erzeugen kann. Beispiele für die strahlungsundurchlässigen Komponenten sind Pigmente oder Farbstoffe, wie z.B. ein schwarzes Pigment, und Metallfüllstoffe oder anorganische Füllstoffe zur Bildung einer Schutzschicht, wie z.B. Bleipulver, Eisenpulver, Titanoxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Ceroxid usw. Weil die Strahlungsdurchlässigkeit unerheblich ist, unterliegt der Kleber im Wesentlichen keinen Einschränkungen hinsichtlich der Größe und Form einschließlich der Dicke. In der Tat beträgt die Dicke des vernetzten geschäumten Klebers gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen 0,1 mm bis 20 cm, geeigneterweise 0,2 mm bis 10 cm und am besten 0,5 cm bis 5 cm.
  • In der vorliegenden Erfindung sollten das Hitzeschäumungsmittel und das Hitzevernetzungsmittel geeigneterweise so gewählt werden, dass die Vernetzung und die Schäumung im Wesentlichen gleichzeitig durch Erhitzen stattfinden, oder die Schäumung kann etwas früher als die Vernetzung stattfinden. Konkret ist es möglich, die Kombination aus Eisendimethyldithiocarbamat und 4,4'-Oxy-bis(benzolsulfonylhydrazid) zu wählen. Die Dichte und die Größe der Zellen kann ebenfalls gesteuert werden, wenn die Beimischungsmengen des Hitzeschäumungsmittels und des Hitzevernetzungsmittels und die Molmasse des klebrigen Polymers geeignet eingestellt werden. In der Praxis kann, wenn die Beimischungsmengen des Hitzeschäumungsmittels und des Hitzevernetzungsmittels und die Molmasse des klebrigen Polymers in dieser Weise eingestellt werden, die Dichte des vernetzten geschäumten Klebers, wenn er nicht ein solches Additiv wie einen Füllstoff enthält, im Allgemeinen auf 0,02 bis 8,0 g/cm3, geeigneterweise auf 0,05 bis 5,0 g/cm3 und noch besser auf 0,1 bis 3,0 g/cm3, gesteuert werden, und die Größe der Zellen kann innerhalb des Bereichs von 10 μm bis 1 mm gesteuert werden. Wenn die Molmasse des Polymers 100.000 bis 5.000.000 beträgt, betragen die Beimischungsmengen des Hitzeschäumungsmittels und des Hitzevernetzungsmittels, welche zur Steuerung der Dichte und der Zellgröße auf den oben beschriebenen Bereich erforderlich sind, für das Hitzeschäumungsmittel 0,01 bis 10 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Polymers und für das Hitzevernetzungsmittel 0,01 bis 20 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Polymers.
  • Wenn die Schäumungstemperatur des Hitzeschäumungsmittels niedriger ist als die Reaktionsstarttemperatur des Hitzevernetzungsmittels, werden die Zellen gebildet, bevor die Vernetzungsstarts auftreten. Deswegen können sich die Zellen durch Diffusion vorteilhaft auf der Oberfläche des vernetzten geschäumten Klebers befinden. Wenn der Kleber an ein zu beklebendes Teil geklebt wird, wird im Allgemeinen Luft zwischen dem Kleber und dem zu beklebenden Teil eingeschlossen. Wenn diese Luft nicht durch irgendwelche Mittel entweichen kann, kann die Klebefläche aufgrund der Luft, die sich zwischen dem zu beklebenden Teil und dem Kleber befindet, nicht ausreichend befestigt werden. Demzufolge ist es wahrscheinlich, dass die Klebkraft unzureichend wird und ein gleichmäßiges Kleben nicht erreicht werden kann. Wenn die Zellen sich jedoch wie oben beschrieben auf der Oberfläche des Klebers befinden, bilden die Zellen auf der Oberfläche Kanäle aus, so dass die Luft zwischen dem vernetzten geschäumten Kleber und dem zu beklebenden Teil einfach nach außen entweichen kann. Als Ergebnis weisen der Kleber und das zu beklebende Teil eine 100%ige Kontaktfläche auf, die anfängliche Klebkraft ist ausreichend und das Aussehen nach dem Kleben ist ausgezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Druckhaftkleber mit einer niedrigen Dichte und einer geringen Druckbelastung im unten beschriebenen Druckbelastungstest, ebenso wie mit ausreichenden Restaurationseigenschaften, erhalten werden. Hier bedeutet der Begriff „Restaurationseigenschaft" die Fähigkeit des Klebers, nach seiner Deformation seine ursprüngliche Form zurückzuerlangen. Andererseits ist der Begriff „Druckbelastung im Druckbelastungstest" ein Index dafür, wie einfach der Kleber deformiert werden kann, wenn er zusammengedrückt wird. Mit anderen Worten ist, wenn die Druckbelastung des Klebers gering ist, der Kleber weich und kann durch Ausübung eines geringen Drucks deformiert werden. Da die Dichte dieses geschäumten Druckhaftklebers nur mittels eines Gases verringert werden kann, kann die Druckbelastung und die Dichte des Klebers verringert werden, und somit weist der resultierende Kleber ausgezeichnete spannungsentlastende Eigenschaften auf. Speziell kann die Druckbelastung des Klebers gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn der Kleber, der eine anfängliche Dicke von 10 mm aufweist, mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/min in Dickenrichtung auf 25% seiner anfänglichen Dicke zusammengedrückt wird, in dem Fall, dass die Dichte des Klebers von 3,0 g/cm3 auf 0,1 g/cm3 verringert wird, von 50 N/cm2 auf 0,1 N/cm2 verringert werden.
  • Der oben beschriebene vernetzte geschäumte Kleber kann in die Folienform gebracht werden, indem eine hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung in folgender Weise verwendet wird.
  • Das klebrige Polymer, das Hitzevernetzungsmittel und das Hitzeschäumungsmittel, welche im Voraus hergestellt werden, werden unter Verwendung eines uniaxialen oder biaxialen Extruders, eines Banbury-Mixers, einer Knetmaschine oder eines Durchmischers geknetet, um eine hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung zu ergeben. Als Nächstes wird diese Zusammensetzung durch Walzen unter Verwendung einer Heißpressmaschine oder einer Kalanderwalze oder durch Extrusion unter Verwendung einer Düse bei einer niedrigeren Temperatur als den Aktivierungstemperaturen sowohl des Hitzevernetzungsmittels als auch des Hitzeschäumungsmittels, z.B. 60 bis 100°C, in eine Folienform gebracht. Diese Folie wird durch einen Ofen oder eine Trichterhärtungsvorrichtung geführt und wird auf eine höhere Temperatur als die Aktivierungstemperaturen sowohl des Hitzevernetzungsmittels als auch des Hitzeschäumungsmittels, z.B. 140 bis 180°C, erhitzt, um die Schäumung und Vernetzung zu verursachen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand ihrer Ausführungsform beschrieben worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel ist es möglich, der hitzevernetzbaren und hitzeschäumbaren Zusammensetzung in geeigneter Weise eine nicht vernetzbare Kunststoffmatrix hinzuzugeben, wann immer es erforderlich ist, um dem vernetzten geschäumten Kleber mechanische Festigkeit, Elastizität und Kälteschlagzähigkeit zu verleihen, z.B. Steifigkeit, Zugfestigkeit und Dehnung. Beispiele für eine solche nicht vernetzbare thermoplastische Matrix sind verschiedene Kautschuke, Elastomere wie Polyethylen- oder Polypropylenharz, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Polybutadienkautschuk (BR), Butylkautschuk (IIR), Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SIS), Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS) und Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol-Blockcopolymer (SEBS) und thermoplastische Polymere.
  • Außer der oben beschriebenen bloßen Zugabe ist es auch möglich, der hitzevernetzbaren und hitzeschäumbaren Zusammensetzung eine vernetzbare Kunststoffmatrix derart hinzuzugeben, dass sie in einen Teil der vernetzten Struktur der vernetzten geschäumten Zusammensetzung eingebaut wird. Beispiele für die vernetzbare Kunststoffmatrix sind granulare Elastomere oder Elastomere, welche durch Einführen einer Epoxygruppe oder einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Chlorgruppe oder einer aktiven Chlorgruppe in das Olefinharz hergestellt werden, der oben beschriebene synthetische Kautschuk oder vernetzte Kautschuk oder Cyanatester oder Poly(ethyloxazolin), welche eine der Epoxygruppe analoge Struktur aufweisen. In solch einem Fall können die bleibende Druckverformung, Festigkeit und Zähigkeit verbessert werden, weil sich die Vernetzung entwickelt. Insbesondere kann das Elastomer die Kältebeständigkeit des vernetzten geschäumten Klebers verbessern. Der Isocyanatester oder das Poly(ethyloxazolin) können in Abwesenheit eines Katalysators mit der Epoxygruppe (Glycidylgruppe) reagieren und können die Hitzebeständigkeit verbessern.
  • Ferner können organische und anorganische Füllstoffe zugegeben werden, um die dynamischen Leistungseigenschaften und die Verarbeitungseigenschaften des vernetzten geschäumten Klebers zu verbessern und die Herstellungskosten zu verringern. Beispiele für die anorganischen Füllstoffe sind Metalloxide wie Ruß, Kieselsäure, Silicate, Carbonate, Titanoxid und Zinkoxid, Metallfasern und Glasblasen. Beispiele für die organischen Füllstoffe sind hohes Styrolharz, Cumaron-Inden-Harz, Phenolharz, Lignin oder pulverförmiger Kautschuk und Kunststoffblasen. Wenn die Füllstoffe, u.a. hitzeexpandierbare Mikrokügelchen, der Formulierung des Druckhaftklebers der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, kann die Druckbelastung des Klebers auf 300 N/cm2 erhöht werden, wenn die anfängliche Dicke des Klebers 10 mm beträgt und der Kleber mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/min in Dickenrichtung auf 25% der anfänglichen Dicke zusammengedrückt wird.
  • Verschiedene Additive, wie z.B. ein Hitzealterungs-Schutzmittel, ein Ozonzersetzungs-Schutzmittel, ein Erweichungsmittel, ein Weichmacher, ein Eindicker, ein Schmiermittel, ein Farbstoff, ein Antistatikmittel, ein antimikrobielles Mittel, ein UV-Absorber, ein Flammschutzmittel usw. können ferner zugegeben werden, wann immer es erforderlich ist.
  • Der vernetzte geschäumte Druckhaftkleber gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen, welche in Abhängigkeit von der Art des zu beklebenden Teils zwei oder mehr Druckhaftkleber umfasst, und kann einen Film, einen Vliesstoff oder einen gewebten Stoff enthalten. Sie können z.B. mittels mehrschichtiger Coextrusion oder Laminierung hergestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein klebriges Polymer verwendet, welches eine relativ hohe Molmasse von mindestens 100.000 aufweist. Deswegen weist der Druckhaftkleber der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile im Vergleich zu den herkömmlichen Druckhaftklebern des Erhitzungstyps auf. (1) Da der Schaum selbst eine geringe Klebrigkeit aufweist, kann er einfach von dem zu beklebenden Teil abgezogen werden, nachdem er angeklebt ist, und weist daher Wiederabziehbarkeit auf. Dementsprechend ist der Kleber der vorliegenden Erfindung äußerst vorteilhaft für das Kleben an ein zu beklebendes Teil, welches eine große Fläche aufweist. (2) Da die Viskosität der Zusammensetzung vor der Schäumung relativ hoch ist und diese in einer großen Dicke geschichtet werden kann, kann ein dicker Schaum gebildet werden. (3) Das Schneideverfahren ist einfach. (4) Es kann ein zäher Kleber erhalten werden.
  • Der resultierende Kleber kann als Dichtungsmaterial zum Vergraben diskontinuierlicher Teile, wie z.B. Fugen, oder als Geräuschdämmungsmaterial verwendet werden. Insbesondere kann der Kleber als flexibler Kleber zum Vergraben der Fugen mit einem Substrat verwendet werden, wenn eine Innenverkleidung eines Automobils an vorgegebenen Positionen angeordnet ist. Da der Kleber der vorliegenden Erfindung wiederabziehbar ist, kann er an dem zu beklebenden Teil oder dem Substrat befestigt, dann entfernt und danach nochmals befestigt werden.
  • Beispiele
  • 1. Herstellung der Proben
  • Die Proben der Folienmaterialien wurden in der folgenden Weise hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Zunächst wurden die polymerisierbaren Monomere und ein Initiator in ein Becherglas gegeben, um ein Gemisch zu erzeugen. In diesem Beispiel wurden 80 Gewichtsteile 2- Ethylhexylacrylat und 20 Gewichtsteile N,N-Dimethylacrylamid als polymerisierbare Monomere verwendet. 0,04 Gewichtsteile eines Photoinitiators, welcher unter der Handelsbezeichnung „Irgacure 651" von Chiba Specialty Chemicals kommerziell erhältlich ist, wurden als Initiator verwendet. Die Spülung des Becherglases wurde durch Verwendung von Stickstoff durchgeführt. Das Gemisch wurde mit ultravioletten Strahlen aus einer fluoreszierenden Schwarzlichtlampe (Sylvania F20T12B) bestrahlt, in welchen 90% der Strahlen bei 300 bis 400 nm lagen und welche ein Maximum bei 351 nm aufwiesen. Dieser Photoinitiator wurde aktiviert, so dass er begann, die polymerisierbaren Monomere zu polymerisieren und das polymerisierbare Vorpolymer zu erzeugen. In diesem Beispiel wurde diese Polymerisation fortgesetzt, bis die Viskosität des Vorpolymers etwa 3.000 mPa·s (25°C) erreichte.
  • Als Nächstes wurden, während das Gemisch, welches das oben beschriebene Vorpolymer enthielt, gerührt wurde, 3 Gewichtsteile eines vernetzbaren Acrylmonomers, welches aus Glycidylmethacrylat bestand, 0,1 Gewichtsteile des Photoinitiators, welcher aus Irgacure (Handelsbezeichnung) bestand, und 0,03 Gewichtsteile eines Kettenüberträgers, welcher aus Kohlenstofftetrabromid bestand, zugegeben. Nachdem das Becherglas entlüftet war, wurde das Gemisch erneut mit den oben beschriebenen ultravioletten Strahlen bestrahlt, um die nicht ausreagierten Monomere in dem Gemisch weiter zu polymerisieren und ein klebriges Polymer herzustellen. Gemessen durch GPC unter Verwendung eines HP1090 Serie II von der Agilent Co., wurde herausgefunden, dass das resultierende Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 aufwies und 80% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 5.000.000 aufwiesen, und 75% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 2.000.000 aufwiesen. Daher weist dieses Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 auf.
  • Als Nächstes wurde das klebrige Polymer in einen biaxialen Extruder gegeben und wurde bei 80°C geknetet. Danach wurden 1,0 Gewichtsteile Stearinsäure als Schmiermittel, 30 Gewichtsteile SRF-Ruß als Füllstoff, 1,5 Gewichtsteile Zinkdimethyldithiocarbamat und 1,0 Gewichtsteile Eisendimethyldithiocarbamat als Hitzevernetzungsmittel und 5,0 Gewichtsteile 4,4-Oxy-bis(benzolsulfonylhydrazid) als Hitzeschäumungsmittel aus dem mittleren Abschnitt des Zylinders des biaxialen Extruders zugegeben, um eine hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung zu bilden. Diese hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung wurde durch eine Extrusionsdüse extrudiert, um eine Folie mit einer Dicke von 1 mm zu erhalten.
  • Als Nächstes wurde diese Folie in einen Ofen gegeben und zur vollständigen Schäumung und Vernetzung für 15 Minuten bei 170°C hitzebehandelt, um eine Probe eines vernetzten geschäumten Klebers zu erhalten. Der Kleber wies eine Dicke von 4 mm auf.
  • Beispiel 2
  • Eine Probe eines vernetzten geschäumten Klebers wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Monomerkomponente verwendet wurde, welche statt aus 80 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat und 20 Gewichtsteilen N,N-Dimethylacrylamid aus 85 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat und 15 Gewichtsteilen N,N-Dimethylacrylamid bestand. Gemessen durch GPC unter Verwendung eines HP1090 Serie II von der Agilent Co., wurde herausgefunden, dass das resultierende Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 aufwies und 80% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 5.000.000 aufwiesen, und 75% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 2.000.000 aufwiesen. Daher weist dieses Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 auf. Der Kleber wies eine Dicke von 5 mm auf.
  • Beispiel 3
  • Eine Probe eines vernetzten geschäumten Klebers wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Monomerkomponente verwendet wurde, welche statt aus 80 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat und 20 Gewichtsteilen N,N-Dimethylacrylamid aus 89 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat und 11 Gewichtsteilen N,N-Dimethylacrylamid bestand. Gemessen durch GPC unter Verwendung eines HP1090 Serie II von der Agilent Co., wurde herausgefunden, dass das resultierende Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 aufwies und 80% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 5.000.000 aufwiesen, und 75% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 2.000.000 aufwiesen. Daher weist dieses Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 auf. Der Kleber wies eine Dicke von 3 mm auf.
  • Beispiel 4
  • Eine Probe eines vernetzten geschäumten Klebers wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass ferner 30 Gewichtsteile eines Acrylkautschuks des Epoxytyps, welcher eine Epoxygruppe als eine vernetzbare Gruppe aufwies (Nopol AR53L, ein Produkt der Nippon Zeon K. K.), von einem Eingabeabschnitt an einem mittleren Teil des Zylinders des biaxialen Extruders zugegeben wurden. Gemessen durch GPC unter Verwendung eines HP1090 Serie II von der Agilent Co., wurde herausgefunden, dass das resultierende Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 aufwies und 80% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 5.000.000 aufwiesen, und 75% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 2.000.000 aufwiesen. Daher weist dieses Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 auf. Der Kleber wies eine Dicke von 2,8 mm auf.
  • Beispiel 5
  • Eine Probe eines vernetzten geschäumten Klebers wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass statt 80 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylacrylat 80 Gewichtsteile Butylacrylat verwendet wurden. Gemessen durch GPC unter Verwendung eines HP1090 Serie II von der Agilent Co., wurde herausgefunden, dass das resultierende Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 aufwies und 80% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 5.000.000 aufwiesen, und 75% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 2.000.000 aufwiesen. Daher weist dieses Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 auf. Der Kleber wies eine Dicke von 5 mm auf.
  • Beispiel 6
  • Eine Probe eines vernetzten geschäumten Klebers wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Extrusion durchgeführt wurde, um eine Folie mit einer Dicke von 10 mm statt 1 mm wie in Beispiel 1 zu erhalten. Gemessen durch GPC unter Verwendung eines HP1090 Serie II von der Agilent Co., wurde herausgefunden, dass das resultierende Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 aufwies und 80% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 5.000.000 aufwiesen, und 75% der gesamten Molmassenverteilung von Polymeren besetzt waren, die eine Molmasse von 100.000 bis 2.000.000 aufwiesen. Daher weist dieses Polymer eine Molmasse von mindestens 100.000 auf. Der Kleber wies eine Dicke von 40 mm auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Monomere, welche aus 90 Gewichtsteilen Isooctylacrylat und 10 Gewichtsteilen Acrylsäure bestanden, 0,14 Gewichtsteile Irgacure 651 (Handelsbezeichnung) und 0,03 Gewichtsteile eines Kettenüberträgers, nämlich 2-Ethylhexylthioglykolat (OTG, Produkt der Wako Junyaku K. K.), wurden in einem Becherglas vermischt. Dieses Gemisch wurde mit ultravioletten Strahlen bestrahlt, um das Monomer zu polymerisieren und ein Polymer herzustellen.
  • Das Gemisch wurde mit einem Hitzeschäumungsmittel, welches aus 5,0 Gewichtsteilen 4,4-Oxy-bis(benzolsulfonylhydrazid) bestand, in einen biaxialen Extruder gegeben und vermischt. Das Gemisch wurde dann durch eine Extrusionsdüse extrudiert, um eine Folie mit einer Dicke von 1 mm zu erhalten. Die Folie wurde für 7 Minuten bei 170°C hitzebehandelt, und nur die Schäumung wurde vollendet. Daraufhin wurden beide Flächen dieser Folie mit Elektronenstrahlen, die durch eine Spannung von 300 keV beschleunigt wurden, einmal in einer Dosierung von 16 Mrad bestrahlt, um die Vernetzung zu erreichen, und um eine Vergleichsprobe herzustellen. Der Kleber wies eine Dicke von 5 mm auf.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Polymer wurde auf dieselbe Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Anders als bei Vergleichsbeispiel 1 wurde jedoch das Polymer dieses Vergleichsbeispiels auf 80°C erhitzt, nachdem es in den biaxialen Extruder gegeben worden war, und wurde geknetet. Auch wurden ferner 4,0 Gewichtsteile Mikrokapseln (F-80D, Handelsbezeichnung, ein Produkt der Matsumoto Yushi-Seiyaku K. K.) von einem mittleren Teil des Zylinders des biaxialen Extruders zugeführt und mit dem Polymer vermischt. Danach wurde das Polymer durch eine Extrusionsdüse geführt, welche vorher auf 180°C erhitzt wurde. während das Polymer durch die Mikrokapseln zum Schäumen gebracht wurde, wurde es zu einer Folie mit einer Dicke von 1 mm extrudiert. Daraufhin wurden beide Flächen der Folie mit Elektronenstrahlen, die durch eine Spannung von 300 keV beschleunigt wurden, einmal in einer Dosierung von 6 Mrad bestrahlt, um die Vernetzung zu erreichen, und um eine Vergleichsprobe herzustellen. Der Kleber wies eine Dicke von 1,0 mm auf.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Monomere, welche aus 90 Gewichtsteilen Isooctylacrylat und 10 Gewichtsteilen Acrylsäure bestanden, und 0,14 Gewichtsteile Irgacure 651 (Handelsbezeichnung) wurden in einem Becherglas vermischt. Dieses Gemisch wurde dann mit den oben beschriebenen ultravioletten Strahlen bestrahlt, welche den Initiator aktivierten, so dass das Monomer polymerisiert werden konnte, um ein Vorpolymer herzustellen. Diese Polymerisation wurde fortgesetzt, bis die Viskosität des Vorpolymers etwa 3.000 mPa·s (25°C) erreichte.
  • Als Nächstes, während das Gemisch, welches das Vorpolymer enthielt, vermischt wurde, wurden dem Gemisch ein vernetzbares Acrylmonomer, welches 0,1 Gewichtsteile Irgacure 651 (Handelsbezeichnung) enthielt, und ein vernetzbares Monomer, welches aus 0,8 Gewichtsteilen 1,6-Hexandioldiacrylat (HDDA) bestand, 6 Gewichtsteile hohle Glas-Mikrokügelchen (Glasblasen C15-250, Produkt der 3M Co), 1,5 Gewichtsteile eines Füllstoffs, welcher aus hydrophobem Siliciumdioxid (R- 972, Produkt der Nippon Aerosol K. K.) bestand, und 3,0 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Stoffs zugegeben. Während das Gemisch zu einer Sprudelvorrichtung überführt wurde, die mit 900 U/min rotierte, wurde das geschäumte Gemisch durch ein Rohr mit einem Durchmesser von 12,5 mm geführt und wurde zwischen den Spalten von Walzenauftragsmaschinen ausgegeben, an welchen ein Paar transparenter Polyethylenterephthalatfilme angeordnet war, die in den biaxialen Richtungen ausgerichtet waren und auf der Oberfläche eine geringe Klebbarkeit aufwiesen. Die Polymerisation und Vernetzung wurde durch die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen beendet, von welchen 90% innerhalb des Wellenlängenbandes von 300 bis 400 nm lagen, und welche ein Maximum bei 351 nm aufwiesen. Auf diese Weise wurde eine Vergleichsprobe mit einer Dicke von 1,0 mm hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde eine Vergleichsprobe einer geschäumten Folie (Eptosealer No. 685, Produkt der Nitto Denko K. K.: 5,0 mm) bereitgestellt, welche aus EPDM besteht und im Allgemeinen für Dichtungsanwendungen verwendet wird.
  • 2. Auswertung der Proben
  • Die Probe jedes Beispiels und Vergleichsbeispiels wurde durch die folgenden Messungen und Tests ausgewertet.
  • (1) Messung der Druckbelastung
  • Jede Folienprobe wurde derart geschnitten, dass man quadratische Folien von 25 mm × 25 mm erhielt. Die Folien wurden derart miteinander laminiert, dass die Luftblasen zwischen ihnen entwichen, und ein Teststück mit einer Dicke von etwa 10 mm wurde hergestellt. (Für Beispiel 6 wurde eine Probe mit einer Dicke von 40 mm als Teststück verwendet.) Nachdem für jedes Teststück die richtige Dicke (hierein im Folgenden als „anfängliche Dicke" bezeichnet) gemessen war, wurde jedes Teststück unter Verwendung eines Kompressionstestgeräts (AUTOGRAPH, Produkt der Shimazu Seisakusho K. K.) mit einer Kompressionsgeschwindigkeit von 10 mm/min zusammengedrückt. Es wurden die Druckbelastungen an den Punkten ermittelt, an denen die Dicke des Teststücks 25% und 40% der anfänglichen Dicke erreichte.
  • (2) Messung der bleibenden Druckverformung
  • Nachdem die richtige Dicke (t0) des oben beschriebenen Teststücks gemessen war, wurde das Teststück unter Verwendung des obigen Kompressionstestgeräts mit einer Kompressionsgeschwindigkeit von 10 mm/min auf eine Dicke von 40% der anfänglichen Dicke zusammengedrückt. Das so zusammengedrückte Teststück wurde mit dieser Dicke für 24 Stunden unter Standardbedingungen (Temperatur 23°C ± 1°C, relative Luftfeuchtigkeit 50% ± 2%) stehen gelassen. Das Teststück wurde dann aus dem Kompressionstestgerät entnommen, und die abschließende Dicke (t1) nach der Kompression wurde gemessen. Die bleibende Druckverformung C (%) wurde aus der anfänglichen Dicke (t0) und der abschließenden Dicke (t1) gemäß der folgenden Gleichung berechnet: C = 1 – (t1/t0) × 100
  • (3) Restaurationstest
  • Nachdem die richtige anfängliche Dicke (t0) des oben beschriebenen Teststücks gemessen war, wurde das Teststück ebenfalls durch das obige Kompressionstestgerät mit einer Kompressionsgeschwindigkeit von 10 mm/min auf eine Dicke von 80% der anfänglichen Dicke zusammengedrückt. Das so zusammengedrückte Teststück wurde unter Standardbedingungen stehen gelassen. Das Teststück wurde dann aus dem Kompressionstestgerät entnommen. Es wurde die abschließende Dicke nach der Kompression gemessen, um zu überprüfen, ob die anfängliche Dicke mit der abschließenden Dicke übereinstimmte oder nicht. Die Teststücke wurden als „bestanden" gewertet, wenn das Verhältnis (anfängliche Dicke/abschließende Dicke) 1,1 oder weniger betrug, und wurden als „durchgefallen" gewertet, wenn das Verhältnis 1,2 oder mehr betrug.
  • (4) Oberflächenklebrigkeitstest
  • Das oben beschriebene Teststück wurde unter Verwendung einer 2 kg-Walze auf eine weiße beschichtete Platte gepresst. Diese weiße beschichtete Platte wurde erhalten, indem ein Acryl-Melamin-Lack, welcher derzeit als Autolack verwendet wird, auf eine rostfreie Stahlplatte aufgetragen wurde und dann die Vernetzung verursacht wurde. Die weiße beschichtete Platte wurde dann in vertikaler Richtung aufgestellt, und es wurde beobachtet, ob der Plattenkörper durch sein eigenes Gewicht fällt oder nicht. Das Teststück wurde als „bestanden" gewertet, wenn der Plattenkörper nicht fiel, und wurde als „durchgefallen" gewertet, wenn der Plattenkörper fiel.
  • (5) Nassoberflächentest
  • Das Teststück wurde auf 50 mm × 50 mm geschnitten und wurde lediglich an eine der Oberflächen einer transparenten Acrylfolie mit einer Dicke von 5 mm geklebt, ohne einen Spatel oder Ähnliches zu benutzen. Die Klebefläche (Smm2) des Teststücks auf der Acrylfolie wurde gemessen. Ein Nassflächenverhältnis (W) wurde über die folgende Gleichung errechnet: W (%) = S/2.500 mm2 × 100
  • (6) Lösungsmittelbeständigkeitstest
  • Das Teststück wurde zu einem Rechteck von 10 mm × 20 mm geschnitten, wurde in ein Lösungsmittel getaucht, welches aus Methyl-Ethyl-Keton (MEK) bestand, und wurde für 24 Stunden stehen gelassen, um zu überprüfen, ob es gequollen ist oder nicht. Das Teststück wurde als „bestanden" gewertet, wenn es nach visueller Beobachtung nicht gequollen war, und wurde als „durchgefallen" gewertet, wenn es dies war.
  • Tabelle 1 veranschaulicht die Ergebnisse der oben beschriebenen Messungen/Tests für die Beispiele und Vergleichsbeispiele.
  • Es kann aus Tabelle 1 ersehen werden, dass die Proben der Beispiele 1 bis 6 ausreichend vernetzt waren und keine bleibende Druckverformung aufwiesen, jedoch die Restaurationseigenschaft und Lösungsmittelbeständigkeit aufwiesen. Im Gegensatz dazu wies die Probe des Vergleichsbeispiels 1 eine relativ geringe Dichte auf, somit eine geringe Druckbelastung, war jedoch in der Restaurationseigenschaft unterlegen, wie durch die bleibende Druckverformung bewiesen wird, und wies keine Lösungsmittelbeständigkeit auf. Dies lag vermutlich daran, dass die Vernetzung nicht ausreichend war. Die Probe des Vergleichsbeispiels 2 wies die Restaurationseigenschaft auf, wies jedoch im Vergleich zu ihrer geringen Dichte offensichtlich eine relativ hohe bleibende Druckverformung auf. Sie wies keine Lösungsmittelbeständigkeit auf. Die Probe des Vergleichsbeispiels 3 war in der Restaurationseigenschaft unterlegen, wie durch die bleibende Druckverformung bewiesen wird, und wies keine Lösungsmittelbeständigkeit auf. Es ist zu verstehen, dass diese Probe aufgrund des Herstellungsverfahrens weder die Dichte noch die Druckbelastung verringern konnte. Dies liegt daran, dass für diese Vergleichsprobe kein Schäumungsmittel verwendet wurde und die Zellen mechanisch durch Verwendung des Gasspülers gebildet wurden. Es ist zu sehen, dass die Probe des Vergleichsbeispiels 4 nicht nur die Lösungsmittelbeständigkeit aufwies, sondern auch die Dichte und die Druckbelastung verringern konnte. Diese Probe wies jedoch selbst keine Oberflächenklebrigkeit auf, und zwischen die Probe und das zu beklebende Teil musste ein Kleber gegeben werden, um sie zusammenzukleben.
  • In Verbindung mit dem Nassoberflächentest wiesen die Beispiele 1 bis 6 im Vergleich zu den Vergleichbeispielen 2, 3 und 4 ausgezeichnete Nassflächenverhältnisse auf. Da bei den Beispielen 1 bis 6 die Luft zwischen dem Kleber und dem zu beklebenden Teil einfach entweichen konnte, wiesen sie eine 100%ige Kontaktfläche auf, wiesen eine ausreichende anfängliche Klebkraft auf und zeigten ein äußerst gutes Aussehen nach dem Verkleben.
  • Anders als die herkömmlichen Druckhaftkleber, welche der UV-Behandlung unterzogen werden, wird der vernetzte geschäumte Druckhaftkleber gemäß der vorliegenden Erfindung durch Bewirken der Vernetzung und Schäumung mittels Hitze erhalten. Deswegen wird eine ausreichende und einheitliche Vernetzung und Schäumung erhalten, unabhängig von der Übertragbarkeit der ultravioletten Strahlen und der Elektronenstrahlen auf die Komponenten der Zusammensetzung. Da eine einheitliche und ausreichende Vernetzung und Schäumung ermöglicht wird, weist der Kleber der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete spannungsentlastende Eigenschaften, Restaurationseigenschaften und Lösungsmittelbeständigkeit auf. Da der Kleber gleichzeitig durch Hitze geschäumt und vernetzt wird, kann die Dichte des resultierenden Klebers über einen breiten Bereich hinweg eingestellt werden. Im Vergleich zu den herkömmlichen Klebern des Hitzevernetzungstyps weist der Schaum des Klebers der vorliegenden Erfindung selbst eine schwache Klebkraft auf. Deswegen kann der Kleber, wenn der Schaum auf das zu beklebende Teil geklebt wird, leicht von dem zu beklebenden Teil abgezogen werden, oder mit anderen Worten, er weist Wiederabziehbarkeit auf. Deswegen ist der Kleber der vorliegenden Erfindung äußerst vorteilhaft für das Kleben auf zu beklebende Teile, welche eine große Fläche aufweisen. Die Zusammensetzung weist vor dem Schäumen eine relativ hohe Viskosität auf und kann in einer großen Dicke geschichtet werden. Deswegen kann ein dicker Schaum gebildet werden. Ferner ist bei dem Kleber der vorliegenden Erfindung das Schneideverfahren einfach, und es kann ein zäher Kleber erhalten werden.
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001

Claims (9)

  1. Vernetzter geschäumter Druckhaftkleber, der eine Restaurationseigenschaft aufweist, wobei der Kleber durch Erhitzen einer hitzevernetzbaren und hitzeschäumbaren Zusammensetzung hergestellt wird, umfassend ein klebriges Acrylpolymer mit einer Molmasse von mindestens 100.000, ein Hitzevernetzungsmittel und ein Hitzeschäumungsmittel, wobei das Hitzeschäumungsmittel sich auf das Erhitzen hin unter Bildung eines Gases zersetzt und der Kleber frei von expandierbaren polymeren Mikrosphären ist.
  2. Vernetzter geschäumter Druckhaftkleber nach Anspruch 1, wobei der Kleber eine Druckbelastung von 0,1 bis 300 N/cm2 aufweist, wenn der Kleber eine anfängliche Dicke von 10 mm aufweist und mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/min in Dickenrichtung auf 25% der anfänglichen Dicke zusammengedrückt ist.
  3. Vernetzter geschäumter Druckhaftkleber nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichte des dabei gebildeten Klebers 0,1 bis 3,0 g/cm3 beträgt.
  4. Vernetzter geschäumter Druckhaftkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Zellen an der Fläche des Klebers ausgesetzt sind.
  5. Vernetzter geschäumter Druckhaftkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung ferner eine strahlungsundurchlässige Komponente enthält.
  6. Verfahren zum Herstellen eines vernetzten geschäumten Druckhaftklebers, der eine Restaurationseigenschaft aufweist, umfassend den Schritt des Erhitzens einer hitzevernetzbaren und hitzeschäumbaren Zusammensetzung enthaltend ein klebriges Acrylpolymer mit einer Molmasse von mindestens 100.000, ein Hitzevernetzungsmittel und ein Hitzeschäumungsmittel, um das Vernetzen und Schäumen der Zusammensetzung zu verursachen, wobei das Hitzeschäumungsmittel sich auf das Erhitzen hin unter Bildung eines Gases zersetzt und der Kleber frei von expandierbaren polymeren Mikrosphären ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Kleber eine Druckbelastung von 0,1 bis 300 N/cm2 aufweist, wenn der Kleber eine anfängliche Dicke von 10 mm aufweist und mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/min in Dickenrichtung auf 25% der anfänglichen Dicke zusammengedrückt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das klebrige Polymer durch Polymerisieren eines polymerisierbaren Vorläufers, der ein vernetzbares Acrylmonomer enthält, erhalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die hitzevernetzbare und hitzeschäumbare Zusammensetzung ferner eine strahlungsundurchlässige Komponente enthält.
DE60124269T 2000-09-04 2001-08-29 Vernetzter und geschäumter druckhaftkleber sowie verfahren zur herstellung desselben Expired - Fee Related DE60124269T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000267593 2000-09-04
JP2000267593A JP2002080817A (ja) 2000-09-04 2000-09-04 架橋型発泡粘着剤及びその製造方法
PCT/US2001/027015 WO2002020687A2 (en) 2000-09-04 2001-08-29 Cross-linked foamed pressure sensitive adhesive and method for preparing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124269D1 DE60124269D1 (de) 2006-12-14
DE60124269T2 true DE60124269T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=18754497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124269T Expired - Fee Related DE60124269T2 (de) 2000-09-04 2001-08-29 Vernetzter und geschäumter druckhaftkleber sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7612121B2 (de)
EP (1) EP1315772B1 (de)
JP (1) JP2002080817A (de)
KR (1) KR100760057B1 (de)
AT (1) ATE344291T1 (de)
AU (1) AU2001288536A1 (de)
CA (1) CA2421521A1 (de)
DE (1) DE60124269T2 (de)
ES (1) ES2275726T3 (de)
MX (1) MXPA03001764A (de)
WO (1) WO2002020687A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
US10131760B2 (en) 2016-06-16 2018-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter for the devulcanisation of scrap rubber
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030211308A1 (en) * 2001-02-02 2003-11-13 Khandpur Ashish K Adhesive for bonding to low surface energy surfaces
ES2343888T3 (es) * 2003-04-01 2010-08-12 De-Bonding Limited Metodo y aparato para pegar y despegar superficies de contacto adhesivas.
US7229683B2 (en) 2003-05-30 2007-06-12 3M Innovative Properties Company Thermal interface materials and method of making thermal interface materials
US7744991B2 (en) 2003-05-30 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Thermally conducting foam interface materials
FR2865476A1 (fr) * 2004-01-23 2005-07-29 Angega Adhesif composite pour l'assemblage de deux surfaces
KR100635210B1 (ko) 2004-06-11 2006-10-16 주식회사 엘지화학 중공부를 포함하는 점착시트 및 이들의 제조 방법
US7875656B2 (en) * 2004-12-22 2011-01-25 Rohm And Haas Company Foamable sealant composition
JP2008115374A (ja) * 2006-10-12 2008-05-22 Nitto Denko Corp アクリル系粘着テープ又はシート、およびその製造方法
WO2008047636A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-24 Nitto Denko Corporation Acrylic adhesive tape or sheet, and method for producing the same
US20090092819A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Adhesives Research, Inc. Porous pressure sensitive adhesive and tapes
WO2010118358A2 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Acoustic damping compositions
EP2417197B1 (de) * 2009-04-10 2016-09-21 Saint-gobain Performance Plastics Corporation Schalldämpfungszusammensetzung mit elastomerpartikeln
JP5670091B2 (ja) * 2010-04-16 2015-02-18 積水化学工業株式会社 膨張性接着剤、及び膨張性接着テープ
WO2012108348A1 (ja) * 2011-02-10 2012-08-16 日東電工株式会社 粘接着剤
JP2013014734A (ja) * 2011-07-06 2013-01-24 Nitto Denko Corp 導電性粘着テープ
US8618348B2 (en) 2011-09-28 2013-12-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Dressings with a foamed adhesive layer
EP2836563B1 (de) * 2012-04-13 2016-07-06 3M Innovative Properties Company Haftkleberschaumstoffe und artikel daraus
CN107406001B (zh) * 2015-03-19 2021-01-22 日本瑞翁株式会社 汽车内装饰材料用层叠体
KR102122583B1 (ko) * 2016-02-23 2020-06-15 주식회사 엘지화학 점착 테이프 및 이의 제조방법
KR102132851B1 (ko) * 2018-08-20 2020-07-10 주식회사 영우 디스플레이 기기용 내충격성 양면테이프
CN110669459B (zh) * 2019-10-31 2021-07-06 东莞市骏青电子科技有限公司 高压变色压敏胶、其制备方法、胶带及所述高压变色压敏胶的应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581684B2 (ja) 1978-12-28 1983-01-12 日東電工株式会社 感圧接着性発泡体の製造方法
JP2608713B2 (ja) 1987-03-13 1997-05-14 日東電工株式会社 アクリル系発泡粘着剤層
US5539033A (en) 1992-11-06 1996-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solventless compounding and coating of non-thermoplastic hydrocarbon elastomers
TW305870B (de) * 1994-04-28 1997-05-21 Minnesota Mining & Mfg
ES2146284T3 (es) * 1994-12-15 2000-08-01 Saint Gobain Performance Plast Adhesivo esponjoso sensible a la presion.
DE4444739A1 (de) 1994-12-15 1996-06-20 Bayer Ag Methode zur Aufarbeitung eines tensidhaltigen Reaktionsgemisches
JPH0978038A (ja) 1995-09-15 1997-03-25 Nitto Denko Corp 発泡基材付接着シ―ト類
US5759679A (en) * 1995-09-15 1998-06-02 Nitto Denko Corporation Adhesive sheet with foamed substrate
DE19730854A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Beiersdorf Ag Selbstklebeband enthaltend Mikroballons in der Trägerschicht
US6337128B1 (en) * 1997-12-16 2002-01-08 Nitto Denko Corporation Pressure-sensitive adhesion sheets for silicone oxide-containing material
US6103152A (en) * 1998-07-31 2000-08-15 3M Innovative Properties Co. Articles that include a polymer foam and method for preparing same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
US10131760B2 (en) 2016-06-16 2018-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter for the devulcanisation of scrap rubber
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002020687A8 (en) 2003-11-20
US20040033362A1 (en) 2004-02-19
ATE344291T1 (de) 2006-11-15
JP2002080817A (ja) 2002-03-22
KR20040030403A (ko) 2004-04-09
EP1315772A2 (de) 2003-06-04
KR100760057B1 (ko) 2007-09-18
AU2001288536A1 (en) 2002-03-22
CA2421521A1 (en) 2002-03-14
DE60124269D1 (de) 2006-12-14
MXPA03001764A (es) 2003-09-10
WO2002020687A3 (en) 2002-08-01
WO2002020687A2 (en) 2002-03-14
EP1315772B1 (de) 2006-11-02
ES2275726T3 (es) 2007-06-16
US7612121B2 (en) 2009-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124269T2 (de) Vernetzter und geschäumter druckhaftkleber sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1802722B1 (de) Verfahren zur herstellung von montageklebebänder mit einer trägerschicht auf basis von thermisch vernetzten, viskoelastischen acrylaten
EP2705101B1 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
AU631951B2 (en) Improved cellular pressure-sensitive adhesive membrane
EP2719734B1 (de) Montageklebebänder
EP2855612B2 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
EP1832638B1 (de) Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts mit organischen Füllstoffen
WO2008122489A1 (de) Thermisch vernetzende polyacrylate und verfahren zu deren herstellung
DE102008059050A1 (de) Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009013255U1 (de) Montageklebebänder
EP3228673A1 (de) Haftklebmasse
DE102008032571A1 (de) Haftklebemassen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3568446A1 (de) Verfahren zur verklebung von profilen auf substratoberflächen
DE102018204342A1 (de) Wiederablösbares Schaumklebeband
EP3228674A1 (de) Haftklebmasse
DE102017214851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch vernetzbaren Polymerschmelzen durch Aufkonzentration von Polymerlösungen und deren gleichzeitiges Abmischen mit modifizierenden Flüssigkeiten in einem Planetwalzenextruder
DE102017214850A1 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Feststoffen zur Herstellung thermisch sensitiver Polymere in einem Planetwalzenextruder
WO2020120465A1 (de) Mehrschichtiges klebeband
DE102019219166A1 (de) Struktureller Haftklebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee