DE60123645T2 - Verfahren und vorrichtung zur sterilisation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sterilisation Download PDF

Info

Publication number
DE60123645T2
DE60123645T2 DE60123645T DE60123645T DE60123645T2 DE 60123645 T2 DE60123645 T2 DE 60123645T2 DE 60123645 T DE60123645 T DE 60123645T DE 60123645 T DE60123645 T DE 60123645T DE 60123645 T2 DE60123645 T2 DE 60123645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
electric field
sterilization
temperature
sterilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123645D1 (de
Inventor
Pavel Koulik
Svetlana Krapivina
Anatolii Saitchenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APIT Corp SA
Original Assignee
APIT Corp SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APIT Corp SA filed Critical APIT Corp SA
Publication of DE60123645D1 publication Critical patent/DE60123645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123645T2 publication Critical patent/DE60123645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sterilisation einer Flüssigkeit oder eines festen Gegenstandes in Berührung mit einer Flüssigkeit sowie auf eine Vorrichtung zur Umsetzung dieses Verfahrens.
  • Die Erfahrung betrifft namentlich ein Verfahren zur Sterilisation einer wässrigen Lösung sowie von Oberflächen in Berührung mit dieser Flüssigkeit, die insbesondere mit Hefe- oder Schimmelpilzen verunreinigt sind.
  • Mehrere Verfahren zur Sterilisation einer Flüssigkeit sowie von Oberflächen in Berührung mit dieser Flüssigkeit sind bekannt. Eines der Verfahren besteht darin, durchdringende Strahlung wie UV-Strahlen, Röntgenstrahlen, γ-Strahlen und β-Strahlen einzusetzen. Die UV-Strahlung ist verhältnismässig langsam und erlaubt keine Behandlung von Bereichen im Schatten. Ausserdem modifiziert sie möglicherweise den Strukturzustand der Moleküle, deren Anregungsenergie unter 2 eV liegt. Die anderen ionisierenden Strahlungsarten sind für das Erzeugnis sehr oft schädlich, da sie dessen physikalische und chemische Eigenschaften modifizieren, bestimmte Moleküle zerstören und angeregte Zustände erzeugen können, die der Gesundheit der Verbraucher abträglich sein können (siehe D. T. Bernard, A. Gravin, V. N. Scott, B. D. Shafer, K. E. Stevenson, I. A Unverferth und D. I. Chandarana, „Validierung von aseptischer Verarbeitung und Verpackung" (auf englisch), Food Technology, 1990, 12, Seiten 119–122).
  • In weiteren wohlbekannten Verfahren der Sterilisation werden Chemikalien eingesetzt, um die Mikroorganismen zu töten. Der Einsatz von Chemikalien für die Desinfektion oder Sterilisation wird wegen der unheilvollen Auswirkungen bestimmter Produkte auf die Umwelt und auf die Gesundheit der Verbraucher streng kontrolliert. In der Lebensmittelindustrie besteht zum Beispiel eine Tendenz zur Verringerung oder sogar Eliminierung der Konservierungsmittel.
  • Die thermischen Sterilisationsverfahren wie die Pasteurisierung sind sehr verbreitet, aber haben den Nachteil, die Produkte zu beeinträchtigen, was im Falle von Nahrungsmitteln zu einer Modifizierung ihrer sensorischen und nutritiven Eigenschaften und zu einer Verringerung der Vitamine wie des Vitamins C führen kann.
  • Die Pasteurisierung erfolgt normalerweise bei Temperaturen oberhalb von 75°C und wird sehr oft während mehr als 60 Sekunden bei oberhalb von 90°C gehalten.
  • Das in der Veröffentlichung WO 97/19707 beschriebene Sterilisationsverfahren besteht darin, auf elektrochemischem Wege bakterizide Verbindungen, nämlich Natriumhypochlorit, zu erzeugen. Dieses Verfahren verändert ebenfalls die Eigenschaften der zu sterilisierenden Flüssigkeit.
  • Um die Nachteile der vorgenannten Verfahren zu vermeiden, ist daran gedacht worden, mechanische Verfahren zu entwickeln, die dazu bestimmt sind, die Mikroorganismen zu zerstören, ohne die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeiten zu beeinträchtigen. Diese Verfahren beruhen auf dem Aufbau eines Druckunterschiedes zum Beispiel von Ultraschall, von Schockwellen oder von Wellen sehr hohen Drucks zwischen dem Inneren der Mikroorganismen und ihrer Aussenseite, um ihre äusseren Membranen zum Zerplatzen zu bringen. Diese Verfahren sind sehr kompliziert und teuer.
  • Es gibt auch Verfahren, die auf dem Aufbau von elektrischen und elektromagnetischen Feldern beruhen. Sie befinden sich noch im Stadium der Entwicklung und werden zum Beispiel in den Dokumenten:
    • – Y. Le Tinier, „Mikrobiologische Stabilisierung von Nahrungsmitteln durch gepulste elektrische Felder" (auf französisch), Internationaler Lehrgang, Mikrobiologie und die Beherrschung der Sicherheit der Nahrungsmittel, Pasteur-Institut, Lille (4. bis 15. Mai 1998); und
    • – W. Sitzmann und E. W. Munch, „Elektrische Hochspannungsimpulse zur Abtötung von Mikroorganismen in pumpfähigen Nahrungsmitteln", Die Molkereizeitung, 42. Jahrgang, V 48 (1998)
    diskutiert.
  • Unter der Einwirkung von hohen gepulsten elektrischen Feldern (high-density electric fields – HDEF) werden die Mikroorganismen durch irreversible Elektroporation der sie einhüllenden Membran getötet. Diese Verfahren, die hauptsächlich für die Sterilisation von Getränken vorgeschlagen werden, verlangen elektrische Felder in der Grössenordnung von 105 bis 146 V/cm, die während eines oder mehrerer Impulse wirken, deren Dauer in der Grössenordnung von 10–5 bis 10–6 s liegt. Das behandelte Flüssigkeitsvolumen ist sehr klein, von der Grössenordnung einiger mm3, da die Flüssigkeit zwischen der Spitze einer ersten Elektrode und der einer zweiten Elektrode hindurchfliessen muss, wobei der Abstand zwischen den Elektroden weniger als einen Millimeter bis einige Millimeter beträgt. Abgesehen davon, dass ein derartiges Verfahren verhältnismässig teuer ist, kann das sehr hohe elektrische Potential die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit durch den Abbau bestimmter Moleküle modifizieren.
  • Ausser den Verfahren, in denen durchdringende Strahlung verwendet wird, und ausser dem mechanischen Verfahren, bei dem Ultraschall verwendet wird, ist keines der vorgenannten Verfahren wirksam, wenn die Flüssigkeit bereits in einem dicht verschlossenen Behälter verpackt worden ist.
  • Im Dokument US 4 695 472 wird ein Verfahren zur Sterilisation von flüssigen Nahrungsmitteln durch aufeinanderfolgende elektrische Impulse von mindestens 5 kV/cm bis zu 25 kV/cm beschrieben.
  • Angesichts der Nachteile der herkömmlichen Verfahren besteht ein Zeil der Erfindung darin, ein Verfahren zur Sterilisation einer Flüssigkeit oder eines festen, in eine Flüssigkeit eintauchenden oder damit in Berührung stehenden Gegenstandes zu realisieren, das die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit oder des festen Stoffes nicht oder nur wenig verändert. Es ist vorteilhaft, ein Verfahren zur Sterilisation zu realisieren, das es ermöglicht, grosse Flüssigkeitsvolumina in wirtschaftlicher Weise zu behandeln.
  • Es ist sehr vorteilhaft, gleichzeitig die Flüssigkeit sowie einen diese Flüssigkeit enthaltenden, dicht verschlossenen Behälter oder andere, mit dieser Flüssigkeit in Berührung stehende Oberflächen sterilisieren zu können.
  • Es ist auch von Vorteil, die in einem in der Nahrungsmittelindustrie verwendeten, herkömmlichen Behälter wie einem PET-Behältnis enthaltene Flüssigkeit sterilisieren zu können.
  • Es ist ausserdem von Vorteil, eine Flüssigkeit ohne Veränderung der nutritiven Eigenschaften und insbesondere der natürlichen Vitamine sterilisieren zu können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für die Umsetzung eines Sterilisationsverfahrens zu realisieren, das die physikalischen und chemischen Eigenschaften einer Flüssigkeit oder eines festen Stoffes in Berührung mit einer Flüssigkeit nicht oder nur wenig beeinträchtigt. Es ist ausserdem von Vorteil, eine Vorrichtung zu realisieren, die es ermöglicht, ein grosses Flüssigkeitsvolumen in wirtschaftlicher Weise zu sterilisieren.
  • Die Ziele der Erfindung werden durch ein Verfahren zur Sterilisation einer Flüssigkeit oder von festen Gegenständen in Berührung mit einer Flüssigkeit nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung zur Umsetzung dieses Verfahrens nach Anspruch 17 realisiert.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Sterilisation einer Flüssigkeit oder von Gegenständen in Berührung mit einer Flüssigkeit den Schritt bzw. die Schritte, die Flüssigkeit zu erhitzen und ein elektrisches Feld in der Grössenordnung von etwa 102 V/cm oder mehr anzulegen.
  • In einem erfindungsgemässen Verfahren können akustische Schwingungen, vorzugsweise solche im Ultraschall-Frequenzbereich, während der Sterilisationsbehandlung vorteilhaft hinzugefügt werden.
  • Eines der überraschenden Ergebnisse der Erfindung besteht darin, dass es genügt, ein verhältnismässig schwaches elektrisches Feld anzulegen, um die Mikroorganismen abzutöten, wenn die zu sterilisierende Flüssigkeit auf eine Temperatur erhitzt wird, die oberhalb einer Schwellentemperatur Ts liegt, wobei die Schwellentemperatur deutlich unterhalb der Temperatur liegt, die für eine Sterilisation allein durch die thermische Wirkung, d.h. für eine Pasteurisierung, erforderlich ist.
  • Ein weiteres überraschendes Ergebnis der Erfindung besteht darin, dass die Hinzufügung von akustischen Schwingungen während des Sterilisationsbehandlungsverfahrens die zerstörende Wirkung auf die Mikroorganismen verstärkt und eine Verringerung der Temperatur ermöglicht, bei der die Behandlung erfolgt.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass die Schwellentemperatur Ts (ohne ein Anlegen von Schwingungen) für die meisten Mikroorganismen zwischen ungefähr 60 und 75°C liegt. Die Erfinder haben gefunden, dass die Hinzufügung akustischer Schwingungen ein Absenken der Behandlungstemperatur um ungefähr 10 bis 30°C ermöglicht.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dauer des Verfahrens, die erforderlich ist, um die Mikroorganismen abzutöten, sehr gering ist. In bestimmten Fällen kann die Dauer sogar in der Grössenordnung von einer Sekunde oder weniger liegen.
  • Die Vorteile eines erfindungsgemässen Verfahrens sind beträchtlich. Erstens kann ein elektrisches Feld der Grössenordnung von 102 bis 103 V/cm leicht erzeugt und an ein verhältnismässig grosses Flüssigkeitsvolumen angelegt werden, zum Beispiel das Volumen von einem Liter, das in einer in der Nahrungsmittelindustrie verwendeten herkömmlichen zylindrischen Flasche enthalten ist. Zweitens verringert die sehr kurze Sterilisationsdauer die Zeit und daher die Kosten der Erzeugung sterilisierter Flüssigkeiten, insbesondere bei der Behandlung von grossen Volumina, ob sie nun in Behältern vorliegen oder nicht, ohne eine Beeinträchtigung der physikalischen und chemischen Eigenschaften. Drittens kann die Sterilisation im Falle von Flüssigkeiten ausgeführt werden, die in dicht verschlossenen Behältern enthalten sind, selbst Behältern aus Plastikmaterialien wie PET, das Tempe raturen bis etwa 75°C verträgt. Viertens kann die Sterilisation bei Flüssigkeiten von sehr hoher Viskosität oder bei Flüssigkeiten erfolgen, die suspendierte Teilchen oder Proteine enthält, ohne dass eine Gefahr der Koagulation besteht.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Sterilisation der Oberflächen von festen Gegenständen, die in eine Flüssigkeit eintauchen oder damit in Berührung stehen, ohne die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser festen Gegenstände zu modifizieren.
  • Flüssige Nahrungsmittelerzeugnisse wie Getränke können daher nach der Abfüllung auf Flaschen oder einen anderen dicht verschlossenen Behälter sterilisiert werden. Die Behälter und Deckel oder Verschlusskappen brauchen nicht im Voraus sterilisiert zu werden, da das erfindungsgemässe Verfahren auch die Oberflächen in Berührung mit der Flüssigkeit sterilisiert. Dazu wird der Behälter so gedreht, dass die Flüssigkeit während des Sterilisationsverfahrens die gesamte innere Oberfläche des Behälters überstreicht. Im besonderen Fall einer Sterilisation von Flüssigkeit in im Wesentlichen rotationssymmetrischen Flaschen genügt es zum Beispiel, die Flasche um ihre Symmetrieachse zu drehen, indem die Flasche zum Beispiel so angeordnet wird, dass diese Symmetrieachse ungefähr waagerecht liegt.
  • Das elektrische Feld kann durch eine Gleich-, Wechsel- oder Impulsstromquelle oder durch elektromagnetische Wellen, insbesondere durch Mikrowellen erzeugt werden. Das an die Flüssigkeit angelegte elektrische Feld hat bevorzugt eine Grössenordnung von ungefähr 103 V/cm, die Temperatur der Flüssigkeit beträgt etwa 62 bis 75°C und wird während einer Zeitdauer von mindestens etwa 0,3 s aufrechterhalten.
  • Die Flüssigkeit kann vor dem Schritt der Erwärmung auf die Sterilisationstemperatur und des Anlegens des elektrischen Feldes auf eine Temperatur von weniger als 62°C vorerwärmt werden. Nach diesem Schritt der Sterilisation kann die Flüssigkeit zum Beispiel durch eine Wärmeaustauschvorrichtung, die einen Teil der Wärmeenergie wiedergewinnt und sie dafür verwendet, die Flüssigkeit stromauf vorzuerwärmen, rasch abgekühlt werden.
  • Die Wärmequelle, die dazu verwendet wird, um die Flüssigkeit auf eine Temperatur von 62°C oder mehr zu bringen, kann vorteilhafterweise vom gleichen Typ wie die elektrische Energiequelle sein, mit der das elektrische Feld angelegt wird. Eine Quelle von Mikrowellen kann zum Beispiel einerseits die Flüssigkeit erwärmen, andererseits ein elektrisches Feld aufbauen, das in seiner Wellenlänge und Stärke je nach den Eigenschaften der zu sterilisierenden Flüssigkeit und insbesondere ihrer Leitfähigkeit sowie nach den Abmessungen und der Gestalt des Behältnisses sowie der Geschwindigkeit des Flüssigkeitstransports im Feld angepasst wird.
  • Der Aufbau eines elektrischen Feldes und das Erwärmen können auch durch elektromagnetische Induktion erfolgen, wie sie von den Windungen eines Leiters erzeugt wird, der mit einseitig oder wechselseitig gerichteten elektrischen Stromimpulsen versorgt wird. Das elektrische Feld kann auch durch zwei Elektroden angelegt werden, die zu beiden Seiten eines zu sterilisierenden Flüssigkeitsvolumens angeordnet werden. Die Gleich- oder Wechselspannungsdifferenz zwischen den Elektroden erzeugt das elektrische Feld. Die an die Elektroden angelegte Spnnung hängt unter anderem von der Entfernung zwischen den Elektroden und den dielektrischen bzw. leitenden Eigenschaften der zu sterilisierenden Flüssigkeit ab.
  • Weitere Ziele und vorteilhafte Aspekte der Erfindung werden aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen hierunter sowie aus den beigefügten Zeichnungen hervorgehen, in denen
  • 1 ein vereinfachtes Schema einer Vorrichtung für die Umsetzung eines erfindungsgemässen Verfahrens ist;
  • 2 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer ersten Variante eines Teiles der Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an eine Flüssigkeit und einen Behälter, die zu sterilisieren sind;
  • 3 ist eine Ansicht einer zweiten Variante eines Teiles der Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an eine Flüssigkeit und einen Behälter, die zu sterilisieren sind;
  • 4 ist eine Ansicht einer weiteren Variante eines Teiles der Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an eine Flüssigkeit und einen Behälter, die zu sterilisieren sind;
  • 5 ist eine Ansicht einer weiteren Variante eines Teiles der Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an eine Flüssigkeit und einen Behälter, die zu sterilisieren sind;
  • 6 ist eine weitere Variante eines Teiles der Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an eine zu sterilisierende Flüssigkeit;
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die den Bereich der zur Sterilisation verwendeten Temperaturen und Zeiten in der Erfindung und in einem herkömmlichen Pasteurisierungsverfahren zeigt;
  • 8 ist ein schematischer Schnitt durch einen Mischer, um der zu sterilisierenden Flüssigkeit einen Zusatz hinzuzufügen, mit dem die mittlere thermische Trägheit der Flüssigkeit variiert werden kann, wobei dieser Mischer einen Teil einer Vorrichtung zur Umsetzung des erfindungsgemässen Verfahrens darstellt;
  • 9 ist ein schematischer Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes, die einen Wärmetauscher umfasst, um die zu sterilisierende Flüssigkeit auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten;
  • 10 ist eine geschnittene perspektivische Ansicht einer weiteren Variante eines Teils der Vorrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an eine zu sterilisierende Flüssigkeit;
  • 11 ist ein vereinfachtes Schema einer Sterilisationsstation einer Vorrichtung zur Umsetzung eines erfindungsgemässen Verfahrens; und
  • 12 ist eine Ansicht des Mikrowellenstrahlers, der in der Vorrichtung der 11 verwendet wird.
  • Zuerst auf 1 Bezug nehmend, umfasst eine Vorrichtung 1 zur Sterilisation einer in diesem Beispiel in einem dicht verschlossenen Behälter 3 enthaltenen Flüssigkeit 2 ein kinematisches System 4 für die Positionierung und Bewegung des flüssigen Erzeugnisses 2 und des Behälters 3 an den verschiedenen Behandlungsstationen der Vorrichtung, einer Aufheizstation 5, einer Sterilisationsstation 6 und einer Abkühlstation 7, wobei die Stationen dem kinematischen System 4 entlang angeordnet sind.
  • Die Aufheizstation 5 kann Heizelemente umfassen, um den Behälter 3 durch Konvektion und/oder Infrarotstrahlung auf eine Temperatur von zum Beispiel 20 bis 60°C zu erwärmen. Das Heizelement kann sogar Teil eines Wärmetauschers sein, der die Abkühlstation 7 umfasst, wobei letztere die latente Wärmeenergie der sterilisierten Flüssigkeit 2' stromab von der Sterilisationsstation 6 zurückgewinnt. Die Aufheiz- und die Abkühlstation sind in diesem Falle durch Leitungen 8 verbunden. Da das Prinzip solcher Wärmetauscher gut bekannt ist, ist es unnötig, sie in weiteren Einzelheiten zu beschreiben. Es muss allerdings bemerkt werden, dass ein Wärmetauscher eine Rückgewinnung von bis zu etwa 40 bis 90% der für das Aufheizen eingesetzten Energie ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Systems besteht darin, dass durch die Vorerwärmung der Flüssigkeit die für die Sterilisationsstation 6 zur Verfügung zu stellende Leistung und/oder die Sterilisationszeit verringert wird. Die rasche Abkühlung der Flüssigkeit nach der Sterilisation ermöglicht nicht nur Energieeinsparungen, sondern auch eine Verringerung der temperaturbedingten Beeinträchtigung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit. In dieser Beziehung ist es wichtig zu bemerken, dass der Abbau von Vitaminen oder anderen nutritiven Elementen von der Temperatur und der Zeit, während der die Flüssigkeit auf dieser Temperatur gehalten wird, abhängt.
  • Im Verhältnis zu den thermischen Verfahren wie der Pasteurisierung, die normalerweise für bestimmte, im Wesentlichen wässrige Flüssigkeiten eine Temperatur von mehr als 90°C während ungefähr 60 Sekunden verlangt, ist das erfindungsgemässe Verfahren sehr vorteilhaft, weil die Sterilisation weniger als eine Sekunde bei einer Temperatur von etwa 62 bis 75°C verlangt. Die Auswirkungen der Temperatur hängen nur von der Wirksamkeit der Phasen des Aufheizens und insbesondere des Abkühlens ab.
  • Die Sterilisationsstation 6 umfasst eine Stromquelle, um ein Element zu speisen, das ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld erzeugt, mit dem ein elektrisches Feld von etwa 103 V/cm in der die Sterilisationsstation durchlaufenden Flüssigkeit 2 aufgebaut werden kann. Im Beispiel der 1 wird das elektrische Feld durch ein Induktionselement 9 erzeugt, das einerseits die Flüssigkeit erwärmt und andererseits ein elektrisches Feld einer Amplitude in der Grössenordnung von 103 V/cm anlegt. Die Erwärmung durch Induktion setzt voraus, dass die Flüssigkeit leitend ist, wie Wasser, das Elektrolyte und insbesondere Salze selbst in geringer Menge enthält. Die Erwärmung durch Induktion verlangt ferner eine Wechselstromquelle, bevorzugt eine hochfrequente von zum Beispiel grössenordnungsmässig 106 Hz oder mehr. Die Sterilisationsstation 6 umfasst ausserdem einen Temperaturfühler 10, der mit einem Steuerkreis 11 der Stromquelle 1 verbunden ist, um die elektrische Energiezufuhrund daher die Erwärmung der Flüssigkeit zu regeln.
  • Um einen Liter Wasser in 0,3 s von 30°C auf 70°C zu erhitzen, bedarf es zum Beispiel einer Leistung von etwa 500 kW.
  • Um eine homogene Temperaturverteilung in der zu sterilisierenden Flüssigkeit zu gewährleisten, trägt das kinematische System 4 eine Drehvorrichtung für die Behälter 3, die einerseits eine Durchmischung der Flüssigkeit im Inneren des Behälters und andererseits eine Rotation der Flüssigkeit im elektrischen oder elektromagnetischen Feld ermöglicht. Der Behälter 3 quert die Sterilisationsstation 6, während er sich dreht, so dass das elektrische oder elektromagnetische Feld in homogener Weise auf die gesamte Flüssigkeit angewendet wird, die den Feldgenerator 9 quert. Wegen der sehr kurzen Sterilisationszeit kann die Drehung bevorzugt mit ungefähr 1000 U/min erfolgen.
  • Weitere Bewegungen können dem Behälter 3 auferlegt werden, um den Wärmeübergang durch erzwungene Konvektion im Inneren des Behälters zu verstärken. Das Prinzip der Vorrichtung und des Verfahrens, die oben beschrieben worden sind, kann auch auf eine Flüssigkeit angewendet werden, die sich nicht in einem dicht verschlossenen Behälter be findet, sondern zum Beispiel in einer die Vorrichtung querenden Leitung, wobei die Flüssigkeit kontinuierlich durch diese Leitung fliesst und durch Flügel oder andere mechanische Elemente in der Leitung, die auf den Flüssigkeitsstrom durch diese Leitung wirken, bewegt oder in Drehung versetzt werden kann. Bei einem solchen System können in einem Mischer 11 der zu sterilisierenden Flüssigkeit Zusätze 11 hinzugefügt werden, zum Beispiel Glaskugeln oder ein chemisch neutrales und unlösliches Pulver, was erlaubt, die mittlere thermische Trägheit der Flüssigkeit so zu modifizieren und insbesondere zu verringern, dass die Flüssigkeit schneller erhitzt und abgekühlt werden kann. Dies ist in 8 veranschaulicht, die schematisch die Aufheizstation 5 und die Abkühlstation 7 sowie die Sterilisationsstation 6 zeigt, die entlang einer Leitung 13 angeordnet sind, die die zu sterilisierende Flüssigkeit 2 mit dem Zusatz 11 vermischt heranführt, Stromab von der Abkühlstation 7 gibt es eine Trennstation 14, zum Beispiel ein Filter, das die sterilisierte Flüssigkeit 2' vom Zusatz 11 abtrennt.
  • An der Stelle eines Induktionselements für das Aufheizen und das Anlegen des elektrischen Feldes kann man auch Mikrowellen zuführen, die von der einen Wellenleiter 15 querenden Flüssigkeit 2 absorbiert werden, wie in 2 gezeigt. Der Behälter 3 quert den Wellenleiter 15 orthogonal durch Löcher, um zu gewährleisten, dass die Energie der Mikrowellen durch die Flüssigkeit absorbiert wird, Der Abstand der Mitte der Flüssigkeit vom Ende 18 des Wellenleiters 15 ist ein ungerades Vielfaches einer viertel Wellenlänge (λ/4, 3λ/4, 5λ/4, usw.).
  • In 3 wird ein Wellenleiter 15 von einer Leitung 13 durchquert, in der eine zu sterilisierende Flüssigkeit 2 oder wechselweise eine leitende Lösung strömt, in der Behälter 3' einer beliebigen Gestalt schwimmen, die die zu sterilisierende Flüssigkeit enthalten. Bevorzugt hat die Flüssigkeit in der Leitung 13 ähnliche Eigenschaften wie die im Behälter 3' enthaltene, zu sterilisierende Flüssigkeit. Dadurch können Behälter einer geringen Grösse und/oder einer beliebigen Gestalt sterilisiert werden, zum Beispiel mit weichen Verpackungsmaterialien, wobei die Flüssigkeit in der Leitung 13 eine genaue Steuerung der Temperatur und des angelegten Feldes in der zu sterilisierenden Flüssigkeit ermöglicht.
  • Ausser dem Induktionselement 9 oder dem Wellenleiter 15 kann der Generator des elektrischen oder elektromagnetischen Feldes viele verschiedene Formen haben, zum Beispiel zwei koaxiale ringförmige Elektroden 18, 19, die einen bestimmten Abstand voneinander haben, wie in 4 gezeigt, oder ein Paar von Elektroden 18', 19' zu beiden Seiten der zu sterilisierenden Flüssigkeit, wie in 5 gezeigt. Diese Variante eignet sich gut für quaderförmige Behälter wie die Kartons („bricks") für Milch oder Fruchtsaft.
  • In der Variante der 6 umfasst der Generator des elektrischen oder elektromagnetischen Feldes eine Elektrode in Gestalt eines Drahts oder Stabes, der eine innere Elektrode 18'' darstellt, um die herum koaxial eine äussere Elektrode 19'' platziert wird, wobei der Raum zwischen den Elektroden für den Durchgang der zu sterilisierenden Flüssigkeit durch eine Leitung 13'' dient. In den Varianten der 4 bis 6 kann ein elektrisches Feld angelegt werden, das durch eine Gleichspannung zwischen den Elektroden erzeugt wird, wobei die Flüssigkeit in der Aufheizstation 5 auf die Sterilisationstemperatur gebracht wird, d.h. auf 60 bis 75°C, oder man kann eine hochfrequente Wechselspannung anlegen, die es ermöglicht die Flüssigkeit zu erwärmen und gleichzeitig das elektrische Feld daran anzulegen.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung, wo das elektrische Feld durch ein System von äusseren Elektroden 18', 19' angelegt wird, die durch eine hochfrequente Stromquelle 6 versorgt werden. Ein Wärmetauscher 20 ermöglicht es, die zu sterilisierende Flüssigkeit 2 während der Zeitdauer der Anwendung des elektrischen Feldes zu kühlen, um eine überflüssige Erwärmung der Flüssigkeit 2 wegen des durch diese Flüssigkeit hindurchgehenden hochfrequenten Stromes zu vermeiden.
  • 10 zeigt einen Teil einer Sterilisationsstation, in der ähnlich wie in der Variante der 3 Mikrowellen verwendet werden, um eine zu sterilisierende Flüssigkeit 2 zu erwärmen und zu sterilisieren. Diese Variante umfasst einen Wellenleiter 15', der von einem Kanal 13' durchquert wird, in dem die zu sterilisierende Flüssigkeit 2 von unten 21 nach oben 22 strömt.
  • Der Wellenleiter 15' umfasst einen Eingangsabschnitt 24 und einen Kammerabschnitt 25, in dem ein oder mehrere Reflektoren 26 angeordnet oder ausgebildet sind. Diese Reflektoren können direkt in der Wand des metallischen Kammerabschnitts 25 ausgebildet oder als separate Teilstücke im Kammerabschnitt angebracht sein. Die Reflektoren können von allgemein sphärischer Gestalt sein und dienen dazu, die Mikrowellen zum Inneren des Kammerabschnitts 25 hin zu reflektieren, um diese Mikrowellen in verhältnismässig gleichförmiger Weise über das Kammervolumen zu verteilen.
  • Der Kanal kann einen schlangenförmigen Abschnitt 23 umfassen, der im Kammerabschnitt 25 des Wellenleiters angeordnet ist. Der Kanal 13' kann aus einem Material bestehen, das die Mikrowellenstrahlung schwach absorbiert, zum Beispiel aus Quarz, Teflon oder Polyethylen, so dass die Energie der Mikrowellen hauptsächlich von der zu sterilisierenden Flüssigkeit 2 absorbiert wird. Die zu sterilisierende Flüssigkeit bewegt sich im Kanal 13' von unten nach oben, um die Bildung und den Stau von Gasblasen zu verhindern. Der schlangenförmige Abschnitt 23 ermöglicht es, die Länge des Kanals zu vergrössern und somit die Zeit zu verlängern, die die zu sterilisierende Flüssigkeit braucht, um den Wellenleiter zu queren, so dass die Vorrichtung sehr kompakt wird. Dadurch wird weiter ermöglicht, dass der Kanal 13' einen geringen Durchmesser besitzt, um die zu sterilisierende Flüssigkeit schneller zu erwärmen, insbesondere aber schneller abzukühlen.
  • 11 zeigt eine Sterilisationsstation 6, die einen Mikrowellengenerator 1' umfasst, der Mikrowellen über einen Wellenleiter 27 aussendet, und die weiter ein kinematisches System 28 für Flaschen oder andere Behälter 3' umfasst, die mit der zu sterilisierenden Flüssigkeit 2 gefüllt und dicht verschlossen sind. Das kinematische System 28 umfasst einen Behandlungskanalabschnitt 29, der sich zwischen einem Eintrittskanalabschnitt 30 und einem Austrittskanalabschnitt 31 erstreckt. Die Abschnitte des Kanaleingangs und -ausgangs sind mit Abschirmvorrichtungen gegen Mikrowellen 32 versehen. In dieser Ausführungsform liegen die Abschirmvorrichtungen in Gestalt von Drehkreuzen vor, die eine Drehachse 33 umfassen, auf der Metallschaufeln 34 im Inneren eines im Wesentlichen zylindrischen Kanalabschnitts 35 befestigt sind, dessen Radius bis auf das für die Drehung der Schaufeln 32 notwendige Spiel gleich der Breite der Schaufeln ist. Die Abschnitte des Eintrittskanals 30 und des Austrittskanals 31 münden so in einem im Wesentlichen zylin drischen Kanalabschnitt, dass sie dem Abschnitt des Behandlungskanals 29 nicht gegenüber stehen. Diese Konfiguration ermöglicht es, eine Streuung der Mikrowellen vollständig und zuverlässig zu sperren.
  • Der Wellenleiter 27 ist auf dem Behandlungskanalabschnitt 29 angebracht und von ihm durch eine mit Schlitzen 37 versehene abstrahlende Wand 36 getrennt. Die Konfiguration der Schlitze ist so optimiert, dass die Mikrowellenstrahlung das gesamte Volumen des Behältnisses im Wesentlichen gleichförmig erwärmt. Die Geschwindigkeit des Durchgangs der Behältnisse durch den Behandlungskanalabschnitt 29 ist ebenfalls so eingestellt, dass das Niveau der Behandlungstemperatur für die zu sterilisierende Flüssigkeit erreicht wird, wobei die Geschwindigkeit des Durchgangs der Behältnisse durch den Kanal sowie die Strahlungsleistung der durch den Generator 1' ausgesendeten Mikrowellen berücksichtigt werden.
  • Die Behältnisse 3 können im Inneren des Kanals durch ein (nicht gezeigtes) System von Förderbändern bewegt werden. In einer weiteren Variante kann für die Behandlung von im Wesentlichen zylindrischen Flaschen der Behandlungskanalabschnitt 29 in einem Winkel α geneigt sein, der es den Behältnissen ermöglicht, frei durch den Kanal zu rollen. Dieses Rollen erlaubt nicht nur den Wegfall eines Bewegungsantriebs, sondern auch die Durchmischung der behandelten Flüssigkeit durch Konvektion im Inneren des Behältnisses. Dadurch wird die Gleichförmigkeit der Erwärmung und somit auch der Behandlung durch das elektrische Feld verbessert.
  • Die Erfindung ist besonders wirksam, um Mikroorganismen vom Typ der Schimmelpilze wie Aspergillus niger, Byssochlamys nivea und Byssochlamys fulva sowie Hefepilze wie Saccharomyces cerevisiae abzutöten, und zwar sowohl diejenigen, die in der Masse der Flüssigkeit vorhanden sind, wie auch die schon vorher auf den Wänden des Behältnisses oder auf anderen, in der Flüssigkeiten befindlichen festen Gegenständen vorhandenen. Eine Modifikation der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit kann nicht entdeckt werden. Insbesondere bleibt der Gehalt an Vitaminen wie dem Vitamin C unverändert, und andere physikalische und chemische Eigenschaften, die den Geschmack, den Geruch, die Farbe oder die optischen Eigenschaften der Flüssigkeiten bestimmen, werden durch die erfindungsgemässe Sterilisation nicht beeinflusst.
  • Es wird angenommen, dass die erfindungsgemässe sterilisierende Wirkung auf den folgenden physikalischen Effekten beruht.
  • Die Struktur der Lipidmoleküle, die die Membran darstellen, von der die Mikroorganismen umhüllt sind, ist nahe der von Wassermolekülansammlungen, die als „Cluster" bekannt sind und in allen wässrigen Medien vorhanden sind. Die Wechselwirkung der sogenannten „Cluster"-Strukturen mit den Lipidmolekülen wird von Wasserstoffbrückenbindungen bestimmt. Diese Strukturen können modifiziert werden, indem sie in ein elektrisches Feld gebracht werden. Wenn das Feld stark genug ist, bewirkt es ein Zusammenfallen der Topologien dieser Strukturen, was zu einer lokalen Abschwächung der Bindungen zwischen den Lipidmolekülen führt und ein Zerreissen der Membranen der Mikroorganismen nach sich zieht. Dies ist das Prinzip der Elektroporation. Wenn das elektrische Feld stark genug ist, ist das Zerreissen der Membranen irreversibel, und die Mikroorganismen werden zerstört. Die Amplitude des elektrischen Feldes muss trotzdem zwischen zwei Grenzen bleiben:
    der durch das Auftreten von Mikrolichtbögen in der Flüssigkeit definierten Obergrenze, d.h. der Bildung von Plasmazonen, die nicht nur die Mikroorganismen zerstören, sondern auch die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit modifizieren; und
    der Untergrenze, die durch einen Wert des elektrischen Feldes definiert ist, der für ein irreversibles Zerreissen der Membranen der Mikroorganismen ungenügend ist.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die untere Grenze des Feldes von einer Grössenordnung von 102 V/cm sein kann, wenn die Temperatur der Flüssigkeit höher als die Schwellentemperatur Ts mit einer Grössenordnung von 60 bis 75°C in Abwesenheit akustischer Schwingungen ist. Die Erfinder glauben, dass es bei dieser Temperatur einen Resonanzeffekt zwischen den Wasserclustern und den Lipiden der Membranen gibt, so dass die für eine lokale Abschwächung der Bindungen zwischen den Lipidmolekülen erforderliche Energie verhältnismässig schwach sein kann, weil sie von den Molekülen resonant absorbiert wird, statt zerstreut zu werden.
  • Es ist gefunden worden, dass die Schwellentemperatur Ts, bei der die Sterilisation erfolgt, vom Mikroorganismus abhängt, aber bei elektrischen Feldern von ungefähr 102 bis 103 V/cm in Abwesenheit von akustischen Schwingungen im Temperaturbereich von 62 bis 75°C liegt, wie durch die folgende Tabelle veranschaulicht.
  • Figure 00160001
  • Es muss vermerkt werden, dass die Zeit, während der das elektrische Feld und die für die Sterilisation notwendige Temperatur angelegt werden, weniger als eine Sekunde betragen kann, was im Verhältnis zu den herkömmlichen Verfahren wie der Pasteurisierung sehr vorteilhaft ist. Man wird auch bemerken, dass eine Korrelation zwischen dem durch die Flüssigkeit erreichten Temperaturniveau, der Zeitdauer des Prozesses und dem vorhandenen elektrischen Feld besteht.
  • Ebenfalls ist gefunden worden, dass die Sterilisation bei einer Temperatur unterhalb der Schwellentemperatur Ts bewirkt werden kann, indem akustische Schwingungen und insbesondere Ultraschall während des Behandlungsverfahrens hinzugefügt werden. Im Rahmen der Erfindung gesammelte Erfahrungen haben zeigen können, dass die Einwirkung von Ultraschall den Effekt der Zerstörung der Mikroorganismen verstärkt und erlaubt, die Temperatur, bei der die Behandlung erfolgt, um einen Betrag ΔTu von etwa 10 bis 30°C herabzusetzen. Die akustischen Schwingungen fügen zur chaotischen Bewegung der Moleküle der Flüssigkeit, die durch die thermische Energie bewirkt wird, eine Wellenbewegung hinzu, so dass die Energie, die erforderlich ist, um lokal die Bindungen zwischen den Lipidmolekülen zu schwächen, verringert wird.
  • Die Zerstörung eines Mikroorganismus durch das elektrische Feld verlangt bei dem erfindungsgemässen Verfahren einen Energieaufwand Δ. Wenn das erfindungsgemässe Verfahren auf einen flüssigen Produktstrom ΦL angewendet wird, lasst sich die aufzuwendende Leistung N nach der Formel N = Na + NT bestimmen, wo
    Na die Leistung ist, die für die Zerstörung der Mikroorganismen selbst entwickelt wurde, und
    NT die Leistung ist, die entwickelt wurde, um das Produkt von der anfänglichen Temperatur T0 auf die Schwellentemperatur Ts zu erwärmen.
  • Für Na gilt die Beziehung: Na = ΦL·X·Δ,wo
    ΦL der Strom des behandelten Produkts und % die Konzentration der Mikroorganismen je Einheit des Stromes ist.
  • Für NT gilt: NT = ΦL + C(Ts – T0),wo
    C die mittlere spezifische Wärmekapazität des Produkts ist.
  • Wenn das erfindungsgemässe Verfahren auf einen Strom von verschlossenen Behältern angewendet wird, die mit dem zu pasteurisierenden Produkt gefüllt sind, gilt: N = Na + NT,wo Na = V·X·Δ·νund NT = CV(Ts – T0)·ν, wo
    ν die Frequenz ist, mit der die Behälter die Zone des behandelnden elektrischen Feldes durchqueren,
    V das Volumen eines Behälters ist,
    C die mittlere spezifische Wärmekapazität des Ganzen (Behälter und Flüssigkeit) ist.
  • Die Versuche haben gezeigt, dass bei einer Konzentration von Mikroorganismen (Hefepilzen, Schimmelpilzen) von weniger als 105 Mikroorganismen pro m3 der optimale Wert von X·Δ
    0,1 ≤ X·Δ ≤ 0,6 (J/cm3)
    ist. Da die Wirkung der erfindungsgemässen Verfahren auf das Zusammenfallen der Topografien zweier Strukturen baut, die durch eine Anpassung des angelegten elektrischen Feldes und des Temperaturniveaus erreicht wird, so kann man erwarten, einen selektiven Effekt zu haben, d.h. einen Effekt, der einzig auf die Körper wirkt, deren Strukturen zusammenfallen, nämlich die Mikroorganismen und die Cluster. Es gibt daher keine zerstörende oder modifizierende Wirkung auf andere Eigenschaften der Flüssigkeit oder auf die darin vorliegenden Moleküle. Nach der Behandlung ist der Vitamingehalt (zum Beispiel an Vitamin C) unverändert geblieben; die physikalischen und chemischen Eigenschaffen, die den Geschmack, den Geruch, die Farbe, die optischen und andere Eigenschaften bestimmen, werden durch die Behandlung nicht beeinflusst.
  • Hingegen ist es unter Einsatz des beanspruchten Prozesses möglich, eine Inaktivierung von Enzymen zu erreichen (die in bestimmten Flüssigkeiten wie zum Beispiel Orangensaft enthalten sind), deren Struktur wiederum der der Wassercluster ähnlich ist.
  • In diesem Falle zeigt die Praxis, dass zum Beispiel für einen frisch gepressten Orangensaft Ts ≥ 70°C und ψ ≤ 2,5 (J/cm3), wo ψ die für eine Inaktivierung der Enzyme erforderliche Energiedichte ist.
  • Allgemein haben zum Beispiel die Versuche, die ausgeführt wurden, um verschiedene wässrige Lösungen (Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Limonaden, Milch und Milcherzeugnisse, Sirupe, Bier, Konzentrate, Sportgetränke, Teig, Püree, Saucen und andere) zu desinfizieren, gezeigt, dass eine Behandlung in einem elektrischen Feld von etwa 103 V/cm zwischen 60 und 75°C während einer Zeitdauer von 0,3 Sekunden eine 109-fache Verringerung der Konzentration von Schimmelpilzen (Aspergillus niger, Byssochlamys nivea, Byssochlamys fulva) und von Hefepilzen (Saccharomyces cerevisiae) ermöglicht, die in der Masse der behandelten Flüssigkeit enthalten oder im Voraus auf die Wände des Behälters und auf feste Gegenstände (Stücke von PET-Material, Fruchtfleisch, Gemüsemark) aufgebracht worden sind. Der Prozess kann in stationären oder dynamischen Flüssen ausgeführt werden.
  • Eine Sterilisation der Flüssigkeit wurde für Amplituden des angelegten elektrischen Feldes von 102 V/cm bis 104 V/cm bestätigt, gleichviel ob von Gleichstrom, Wechselstrom niedriger oder hoher Frequenz oder Mikrowellen erzeugt.
  • Die so desinfizierten Muster wurden während einer Zeit von mehr als drei Monaten bei Umgebungstemperatur aufbewahrt. Keine Anzeichen für Reversibilität, d.h. ein Wiedererwachen der Aktivität der zerstörten Mikroorganismen sind beobachtet worden. Daher kann man von einer irreversiblen Zerstörung der Mikroorganismen sprechen.
  • Die Vorteile dieser Erfindung sind beträchtlich, da sie eine Sterilisation von Flüssigkeiten ermöglichen, die bereits in fest verschlossene Behälter eingefüllt worden sind, und zwar ohne eine vorausgehende sterilisierende Behandlung des Behälters oder der Flüssigkeit. Ausserdem ist die erfindungsgemässe Sterilisation im Vergleich zu herkömmlichen Pasteurisierungsprozessen extrem schnell und ermöglicht es, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit zu bewahren, also den Zusatz von Vitaminergänzungen, der in der Nahrungsmittelindustrie routinemässig erfolgt, zu vermeiden. Die Vorteile sind ebenso bedeutsam, wenn sich die Flüssigkeit nicht in einem Behälter befindet, sondern zum Beispiel in einem kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom, und zwar insbesondere deshalb, weil die Sterilisation bei beträchtlichen Durchsätzen und ohne einen Eingriff in die Flüssigkeit erfolgen kann.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass die Sterilisation auf Flüssigkeiten in Behältern wie PET angewendet werden kann, die die erhöhten Temperaturen der Pasteurisierung nicht aushalten.
  • Beispielhaft sind zwei Methoden der Desinfizierung einer PET-Flasche verglichen worden, die mit einem Liter leicht gezuckerten Wassers bzw. Apfelsafts, die mit Schimmelpilzen Byssochlamys fulva in einem Ausmass von 109 Mikroorganismen pro Liter (pro Flasche) verunreinigt waren, gefüllt war. Die Flasche wurde nach dem Befüllen mit einem Stopfen aus Polypropylen dicht verschlossen. Der Stopfen und die Innenseite der Flasche waren vor dem Befüllen mit 106 Mikroorganismen pro cm2 verunreinigt worden. Die Entfernung von Mikroorganismen einer Grössenordnung von 109 pro Liter durch Pasteurisieren verlangte ein Erwärmung auf 98°C während einer Minute. In einem erfindungsgemässen Verfahren wurde die Sterilisation durch eine hochfrequente Erwärmung durch Anlegen eines elektrischen Feldes von etwa 103 V/cm während 0,3 s bei einer Temperatur der Flüssigkeit von 72°C bewirkt, was zu einer Zerstörung von Mikroorganismen in einer Grössenordnung von 109 pro Liter führte.
  • Die zur Umsetzung des erfindungsgemässen Verfahrens zu entwickelnde Leistung kann berechnet werden, indem die oben erwähnten Formeln verwendet werden, wie es die folgenden Beispiele zeigen.
  • Beispiel 1
    • Behandeltes Produkt: Apfelsaft
    • Anfangstemperatur: T0 = 20°C
    • Zu zerstörende Mikroorganismen: Saccharomyces cerevisiae und Aspergillus niger
    • Schwellentemperatur: Ts = 65°C
    • Geräteleistung: 1 Liter/s
    • Strömungsart: kontinuierliche Strömung
    • Konzentration der Mikroorganismen: 109 Mikroorgansmen (MO) pro Liter
    • Mittlere Wärmekapazität: 4,2·106 (J/m3·Grad) Namax = 10–3 (m3/s)·0,6·103 (kJ/m3) = 0,6 kW NT = 10–3 (m3/s)·(65 – 20) (Grad)·4,2106 (J/m3·Grad) = 189 kW Nmax = Namax + NT = 159,6 kW
  • Beispiel 2
    • Dasselbe wie Beispiel 1, aber mit einer Anfangstemperatur von: T0 = 60°C NT = 10–3 (m3/s)·(65 – 60) (Grad)·4,2·106 (J/m3·Grad) = 21 kW Namax = 0,6 kW Nmax = 21 + 0,6 = 21,6 kW
  • Beispiel 3
    • Behandeltes Produkt: PET-Flaschen (0,3 Liter), Orangensaft mit Fruchtfleisch enthaltend
    • Anfangstemperatur: T0 = 20°C
    • Zu zerstörende Mikroorganismen: Byssochlamys fulva
    • Schwellentemperatur: Ts = 75°C
    • Geräteleistung: 3 Flaschen pro Sekunde
    • Konzentration der Mikroorganismen: 109 MO pro Liter
    • Mittlere Wärmekapazität: 4,5·106 (J/m3·Grad) Namax = 0,9·10–3 (m3/s)·0,6·103 (kJ/m3·Grad) = 0,54 kW NT = 0,9·10–3 (m3/s)·(75 – 20) (Grad)·4,5·106 (J/m3·Grad) = 222,75 kW Nmax = 223,29 kW
  • Beispiel 4
    • Dasselbe wie Beispiel 3, aber mit 95% Wärmerückgewinnung (durch Wärmetauscher) NT = 222,75·(1 – 0,95) = 11,15 kW Nmax = 11,69 kW
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren ist an verschiedenen Arten von Mikroorganismen und bei verschiedenen Temperaturen geprüft worden, um die Schwelle der für eine wirksame Sterilisation erforderlichen Temperatur festzustellen, wobei die Ergebnisse in den folgenden Beispielen dargestellt werden.
  • Beispiel 5
  • Desinfektion wässriger Lösungen, die mit verschiedenen Arten von Mikroorganismen verunreinigt sind.
    • Behälter: PET-Behälter, 0,1 Liter, vorab steril Höhe: 1,5 cm Durchmesser: 10 cm
    • Stromquelle: HF 13,56 MHz, Nmax = 60 kW
    • Prozessdauer: τ = 0,3 s
    • Amplitude des elektrischen Feldes: 103 V/cm
    • Anfängliches Verunreinigungsniveau: zwischen 7108 und 1,2·109 MO/100 ml
  • Die Zählung der überlebenden Mikroorganismen (MO) ist nach den auf dem Gebiet der Mikrobiologie verwendeten Standardverfahren durchgeführt worden.
  • Figure 00220001
  • Den oben angeführten Ergebnissen zufolge stellt man fest, dass die Sterilisation der Flüssigkeit je nach dem Typ des Mikroorganismus von Temperaturen zwischen 65 und 75°C an vollständig ist (Verringerung der MO um einen logarithmischen Faktor von 9).
  • Beispiel 6
  • Desinfektion von Behältern, die mit verschiedenen Arten von Mikroorganismen verunreinigt sind
    • Behälter: PET-Behälter, 0,1 Liter, dicht verschlossen
    • Flüssigkeit: schwarzer Johannisbeersaft, vorab steril
    • Stromquelle: HF 13,56 MHz, Nmax = 60 kW
    • Prozessdauer: τ = 0,3 s
    • Amplitude des elektrischen Feldes: ~3 kV/cm
    • Anfängliches Verunreinigungsniveau: 1,2·106 bis 3·106 MO/cm2
    • Impulszahl: 2 (zwei Positionen des Behälters)
  • Die hierunter angeführten Werte sind die Summe der Ergebnisse,
    • a) einer Zählung der überlebenden MO in der Flüssigkeit und
    • b) einer Zählung der überlebenden MO auf der Oberfläche des Behälters und des Deckels
  • Figure 00230001
  • Man stellt fest, dass von Temperaturen zwischen 65 und 75°C an die Sterilisation der Oberfläche des Behälters vollständig ist (Verringerung um etwa 9 log). Diese Temperatur hängt vom Typ des Mikroorganismus ab.
  • Beispiel 7
  • Desinfektion des Fruchtfleischs in einem Orangensaft
    • Behälter: PET-Behälter, 0,1 Liter
    • Flüssigkeit: Orangensaft mit Fruchtfleisch
    • Stromquelle: Mikrowellen, 915 MHz, Nmax = 60 kW
    • Behandlungsdauer: τ = 0,5 s
    • Amplitude des elektrischen Feldes: ~ =103 V/cm
    • Anfängliches Verunreinigungsniveau: 6·107 MO pro 100 ml
  • Die Werte in der nachfolgenden Tabelle sind das Ergebnis der Zählung der überlebenden Mikroorganismen in Flüssigkeit + Fruchtfleisch
  • Saccharomyces cerevisiae
    Figure 00240001
  • Die Sterilisation des Orangensaftes und des Fruchtfleisches ist von einer Temperatur von 65°C an vollständig (Verringerung ~ 8 log).
  • Beispiel 8
  • Vergleich des vorgeschlagenen Verfahrens mit der klassischen Pasteurisierung (Byssochlamys fulva)
  • Bedingungen des vorgeschlagenen Verfahrens:
    • Behälter: PET-Behälter, 0,1 Liter
    • Flüssigkeit: Apfelsaft, mit Byssochlamys fulva verunreinigt
    • Stromquelle: HF, 13,56 MHz, Nmax = 60 kW
    • Behandlungsdauer: τ = 0,3 s
    • Amplitude des elektrischen Feldes: ~103 V/cm
    • Anfängliches Verunreinigungsniveau: 7,5·108 MO/100 ml
    • Pasteurisierungsbedingungen: Standard
    • Behandlungsdauer: 60 s
    • Zählverfahren: Zählung der überlebenden MO in der Flüssigkeit
  • Figure 00250001
  • Die Sterilisation mit dem erfindungsgemässen Verfahren ermöglicht es, im Vergleich zu den Standardverfahren der Pasteurisierung die Temperatur herabzusetzen und die Dauer um mehrere Grössenordnungen zu verringern. Dieses Ergebnis wird in der folgenden Tabelle veranschaulicht.
  • Figure 00260001
  • Beispiel 9
  • Einfluss der Menge angewandter elektromagnetischer Energie, der Anfangstemperatur und der Endtemperatur auf die Qualität des beanspruchten Prozesses (Fall der MO Saccharomyces cerevisiae)
    • Medium: Wasser + 0,5 g NaCl pro Liter (Dichte: 1 g/cm3; Wärmekapazität c = 4,18 J/g·°C)
    • Mikroorganismen: Saccharomyces cerevisiae Anfangskonzentration: (1,4 – 5,1)·108 MO pro 100 ml
    • Stromquelle: HF 13,56 MHz
    • Volumen der Behandlungszelle: 100 ml
  • Ergebnisse der Messungen: Saccharomyces cerevisiae
    Figure 00260002
  • Die Energie, die von der Flüssigkeit aufgenommen werden muss, damit sie den kritischen Resonanzzustand erreicht, der der Schwelle einer vollkommenen Sterilisation entspricht, wird der Flüssigkeit über zwei Kanäle vermittelt:
    • 1. durch Erwärmen der Flüssigkeit (was eine Erwärmung durch Induktion, durch Konvektion, durch ohmsche Wärme usw. sein kann).
    • 2. durch nichtohmsche Wirkung des elektromagnetischen Feldes, das den Resonanzeffekt erzeugt.
  • Die Schwellenenergiedichte Es des elektromagnetischen Feldes entspricht der Bedingung von 12,0 < Es < 24,0 J/g im Falle der Mikroorganismen Saccharomyces cerevisiae.
  • Es ist ersichtlich, dass es eine Schwellentemperatur Ts für die Desinfektion durch ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld gibt, die für Hefepilze Saccharomyces cerevisiae nahe dem Wert von 65°C liegt.
  • Beispiel 10
  • Einfluss der Menge der angewandten elektromagnetischen Energie, der Anfangstemperatur und der Endtemperatur auf die Qualität des beanspruchten Prozesses (im Falle von MO Byssochlamys fulva).
  • Medium: Wasser + 0,5 g NaCl pro Liter
    ρ = 1 g/cm3, c = 4,18 J/g·°C
  • Mikroorganismen: Byssochlamys fulva
  • Anfangskonzentration: (1,7 – 4,5)·108 MO pro 100 ml
  • Stromquelle: HF 13,56 MHz
  • Volumen der Behandlungszelle: 100 ml
  • Ergebnisse der Messungen: Byssochlamys fulva
    Figure 00280001
  • Man sieht, dass eine Schwellentemperatur Ts der Desinfektion durch ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld existiert, die für Schimmelpilze Byssochlamys fulva nahe dem Wert von 75°C liegt.
  • Die Schwellenenergiedichte Es des elektromagnetischen Feldes entspricht im Falle der MO Byssochlamys fulva der Bedingung: Es < 34,3 J/g.
  • Beispiel 11
  • Einfluss des Parameters ρc (Dichte ρ der Flüssigkeit, Wärmekapazität c der Flüssigkeit) auf die Qualität des beanspruchten Prozesses (der Parameter ρc kennzeichnet die thermische Trägheit der Flüssigkeit).
    • Medium: Vergleich: Wasser + 0,5 g NaCl pro Liter (c0 = 4,19 J/g·°C, ρ0 = 1 g/cm3)
    • Medium: 1) thermische Trägheit gegenüber dem Vergleich verringert (ρici): verschiedene Lösungen von Orangensaftkonzentrat in Wasser,
    • 2) thermische Trägheit gegenüber dem Vergleich erhöht: verschiedene wässrige Lösungen von Bananenpüree.
    • Mikroorganismen: Saccharomyces cerevisiae
    • Anfangskonzentration: (0,1 bis 5)·10–8 MO pro 100 ml
    • Stromquelle: HF 13,56 MHz
    • Volumen der geprüften Zelle: 100 ml
  • Saccharomyces cerevisiae
    Figure 00290001
  • Beispiel 12
  • Sterilisation eines kontinuierlichen Stromes von mit Hefepilzen des Typs Saccharomyces cerevisiae verunreinigtem Apfelsaft unter Anlegen von mechanischen Schwingungen (Ultraschall) während der Behandlung.
    • Durchsatz der behandelten Flüssigkeit: 1 Liter/minute
    • Stromquelle: HF 2,45 GHz, Leistung 1,5 kW
    • Behandlungsdauer: τ = 1 s
    • Anfangsniveau der Hefepilzkonzentration: 1·106 KBE/cm3
    • Frequenzen des angelegten Ultraschalls: 22 kHz, Leistung 0,6 kW
    • Anfangstemperatur: 20°C
  • Die hierunter aufgeführten Daten sind die Summe der Ergebnisse einer Zählung der überlebenden MO in der Flüssigkeit nach einer Behandlung mit Ultraschall und, zum Vergleich, ohne Ultraschall.
  • Anzahl der überlebenden Mikroorganismen, MO/ml
    Figure 00300001
  • Beispiel 13
  • Sterilisation eines kontinuierlichen Stromes von mit Schimmelpilzen des Typs Byssochlamys nivea verunreinigtem schwarzem Johannisbeersaft unter Anlegen von mechanischen Schwingungen (Ultraschall) während der Behandlung.
    • Durchsatz der behandelten Flüssigkeit: 2 Liter/Minute
    • Stromquelle: HF 13.56 MHz, Leistung 1 kW
    • Behandlungsdauer: τ = 0,7 s
    • Anfangsniveau der Schimmelpilzkonzentration: 7,5·107 KBE/cm3
    • Frequenzen des angelegten Ultraschalls: 40 kHz, Leistung 0,4 kW
    • Anfangstemperatur: 20°C
  • Die hierunter aufgeführten Daten sind die Summe der Ergebnisse einer Zählung der überlebenden MO in der Flüssigkeit nach einer Behandlung mit Ultraschall und, zum Vergleich, ohne Ultraschall.
  • Figure 00310001
  • Diesen Ergebnissen zufolge stellt man fest, dass
    • – die kritische Temperatur der Sterilisation durch ein elektrisches Feld sich mit sinkender thermischer Trägheit des Mediums erhöht und umgekehrt mit steigender thermischer Trägheit des Mediums verringert.
    • – durch Hinzufügen mechanischer Schwingungen während des erfindungsgemässen Sterilisationsbehandlungsverfahrens der Effekt der Zerstörung der Mikroorganis men verstärkt und eine Verringerung der Temperatur ermöglicht wird, bei der die Behandlung erfolgt.
    • – die ausgeführten Versuche es ermöglichen, ein Verfahren zur Steuerung der Sterilisationstemperatur der durch ein elektromagnetisches Feld behandelten Flüssigkeit sowie die entsprechende Vorrichtung zu realisieren, wo der Flüssigkeit Zusätze beigefügt werden, die es ermöglichen, die kritische Temperatur der Sterilisation durch ein elektromagnetisches Feld entweder zu erhöhen oder zu verringern.
    • – die thermische Trägheit der behandelten Flüssigkeit insbesondere erhöht oder verringert werden kann, indem ein Wärmetauscher hinzugefügt wird, der die behandelte Flüssigkeit in der Zone der Anwendung des elektromagnetischen Feldes abkühlt.
    • – es sich empfiehlt, um die Vitamine in der behandelten Flüssigkeit maximal zu erhalten, den Prozess der elektromagnetischen Sterilisation in einem Medium mit dem grösstmöglichen Wert des Koeffizienten der thermischen Trägheit auszuführen. Zum Beispiel verringert sich die kritische Temperatur eines Orangensaftes, wenn diesem Saft Fruchtfleisch hinzugefügt wird. Dieses Fruchtfleisch kann nach der elektromagnetischen Behandlung abfiltriert werden.
  • Man kann auch Zusätze in Gestalt einer Suspension hoher thermischer Trägheit verwenden (Kügelchen, die eine Flüssigkeit enthalten, die bei der kritischen Temperatur von einer Phase zu einer anderen übergeht).

Claims (34)

  1. Verfahren zur Sterilisation einer Flüssigkeit und/oder eines in die Flüssigkeit eingetauchten festen Gegenstandes mit dem Schritt bzw. den Schritten, eine Flüssigkeit auf eine Behandlungstemperatur zu erwärmen, die unter einer für die Sterilisation durch Pasteurisierung erforderlichen Temperatur liegt, und ein elektrisches Feld von 102 V/cm bis 104 V/cm anzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit und/oder der Gegenstand während der Anwendung des elektrischen Feldes akustischen Schwingungen ausgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Schwingungen Frequenzen im Ultraschallbereich besitzen.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungstemperatur gleich oder höher als eine Schwellentemperatur Ts, verringert um eine Temperaturverringerung ΔTu ist, die von der Anwendung akustischer Schwingungen abhängt, wobei die Schwellentemperatur Ts im Temperaturbereich von 60 bis 75°C liegt.
  4. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturverringerung ΔTu im Temperaturbereich von 0 bis 30°C liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das elektrische Feld eingebrachte Energie kleiner als 0,6 J/cm3, aber grösser als 0,1 J/cm3 ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flüssigkeit auf eine Schwellentemperatur Ts von mehr als etwa 70°C erwärmt und ein elektrisches Feld anlegt, das eine Energiedichte von weniger als 2,5 J/cm3 erzeugt, um eine Inaktivierung von Enzymen zu bewirken.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Wesentlichen gleichförmig in weniger als drei Sekunden auf die Behandlungstemperatur erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld durch die gleiche Energiequelle erzeugt wird, die die Flüssigkeit erwärmt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld und die Aufwärmung durch eine elektromagnetische Strahlung vom Typ der Mikrowellen erzeugt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Flüssigkeit durch eine Induktionswirkung bei niedriger Frequenz bewirkt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld durch ein gleichpoliges elektrisches Feld erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld durch ein elektrisches Gleichfeld erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilisationsverfahren auf dicht verschlossene, eine zu sterilisierende Flüssigkeit enthaltende Flaschen angewendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min oder mehr um ihre eigene Achse gedreht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter der Wirkung mehrerer elektrischer Feldimpulse ausgesetzt wird, wobei jeder Impuls einer anderen Position eines im Behälter vorliegenden Gasraumes entspricht.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf feste Gegenstände angewendet wird, die in eine Flüssigkeit eingetaucht sind oder mit ihr in Berührung stehen.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trägheit der zu sterilisierenden Flüssigkeit durch den Zusatz von Elementen aus dielektrischen Materialien modifiziert wird, die eine höhere mittlere Wärmekapazität als die zu sterilisierende Flüssigkeit besitzen.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anwendung des elektrischen Feldes die Flüssigkeit durch einen Wärmetauscher abgekühlt wird, der mit einer Vorerwärmvorrichtung stromauf von der Vorrichtung zur Anwendung des elektrischen Feldes gekoppelt ist.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer, während der die Flüssigkeit dem elektrischen Feld ausgesetzt wird, weniger als eine Sekunde beträgt.
  20. Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein kinematisches System (4) für die Positionierung und Verschiebung des flüssigen Erzeugnisses (2) sowie eine entlang des kinematischen Systems (4) angeordnete Sterilisationsstation (6) umfasst, wobei die Sterilisationsstation eine elektrische Energiequelle, um in der die Sterilisationsstation durchquerenden Flüssigkeit ein elektrisches Feld von 102 V/cm bis 104 V/cm zu erzeugen, sowie einen Ultraschallgenerator umfasst.
  21. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufheizstation (5) stromauf von der Sterilisationsstation umfasst.
  22. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abkühlstation (7) stromab von der Sterilisationsstation umfasst.
  23. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizstation und die Abkühlstation mit einem Wärmetauscher ausgerüstet sind, um die Wärme der Abkühlstation zurückzugewinnen und für die Erwärmung der Flüssigkeit in der Aufheizstation zu verwenden.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle eine Leistung besitzt, die geeignet ist, die zu sterilisierende Flüssigkeit auf mindestens 60°C zu erwärmen und ein elektrisches Feld von etwa 103 V/cm in der zu sterilisierenden Flüssigkeit zu erzeugen.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle ein Induktionselement ist, das ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle zumindest ein Paar von Elektroden umfasst, die zu beiden Seiten der zu sterilisierenden Flüssigkeit angeordnet und dafür geeignet sind, ein kapazitives Feld zu erzeugen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle ein Mikrowellengenerator ist.
  28. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilsationsstation einen Wellenleiter umfasst, der an den Mikrowellengenerator angeschlossen ist, wobei der Wellenleiter einen Kammerabschnitt (25) umfasst, in dem ein oder mehrere gekrümmte Wellenreflektoren (26) angeordnet sind, und wobei die Sterilisationsstation ausserdem einen Kanal (13') umfasst, in dem die zu sterilisierende Flüssigkeit (2) von unten nach oben durch den Kammerabschnitt (25) fliesst.
  29. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal 13' einen schlangenförmigen Abschnitt umfasst, der im Inneren des Kammerabschnitts des Wellenleiters angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie stromauf von der Sterilisationsstation einen Mischer umfasst, der es ermöglicht, Zusätze hinzuzugeben, die die mittlere thermische Trägheit der behandelten Flüssigkeit erhöhen bzw. verringern, sowie stromab eine Trennstation, die es ermöglicht, die behandelte Flüssigkeit vom Zusatz abzutrennen.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisationsstation einen Wärmetauscher umfasst, der es ermöglicht, die Aufheiztemperatur der behandelten Flüssigkeit zu begrenzen.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisationsstation einen Behandlungskanalabschnitt (29) umfasst, in dem sich die mit der zu sterilisierenden Flüssigkeit gefüllten Behälter (3) bewegen, wobei der Behandlungskanalabschnitt über eine mit Schlitzen (37) versehene Wand mit einem Wellenleiter (27) des Mikrowellengenerators (1') verbunden ist.
  33. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskanalabschnitt stromauf und stromab mit einer Vorrichtung zur Abschirmung von Mikrowellen versehen ist, die ein mit Schaufeln (32) versehendes Drehkreuz umfasst, das die Mikrowellen abblockt.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskanalabschnitt (29) um einen Winkel α geneigt ist, der es Behältern ermöglicht, sich durch Schwerkraft den Kanalabschnitt entlang zu bewegen.
DE60123645T 2000-10-27 2001-10-22 Verfahren und vorrichtung zur sterilisation Expired - Lifetime DE60123645T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810998 2000-10-27
EP00810998 2000-10-27
PCT/IB2001/001979 WO2002034075A1 (fr) 2000-10-27 2001-10-22 Procede et dispositif de sterilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123645D1 DE60123645D1 (de) 2006-11-16
DE60123645T2 true DE60123645T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=8174996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123645T Expired - Lifetime DE60123645T2 (de) 2000-10-27 2001-10-22 Verfahren und vorrichtung zur sterilisation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040005242A1 (de)
EP (1) EP1328167B1 (de)
CN (1) CN1219467C (de)
AT (1) ATE341229T1 (de)
AU (1) AU2002210808A1 (de)
BR (1) BR0114929A (de)
CA (1) CA2424385A1 (de)
DE (1) DE60123645T2 (de)
ES (1) ES2273897T3 (de)
RU (1) RU2275826C2 (de)
WO (1) WO2002034075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043845A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2018-07-19 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005261987A (ja) * 2002-09-06 2005-09-29 Joiaasu Kk 活性化装置
FR2872386B1 (fr) * 2004-07-02 2006-12-29 Bonduelle Sa Ets Procede de traitement, notamment de sterelisation, de produits alimentaires
UA75778C2 (en) * 2004-07-09 2006-05-15 Fos Internat S A A method for processing liquid media and an induction heater for realizing the same
DE102005002342A1 (de) 2005-01-18 2006-07-20 GEN-Institut für Angewandte Laboranalysen GmbH Verfahren sowie Kit zur Sterilisierung von Mikroorganismen enthaltenden Flüssigkeiten
FR2886157B1 (fr) * 2005-05-26 2007-12-07 Henri Drean Epurateur bacterien
US12103874B2 (en) 2006-06-06 2024-10-01 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
WO2007146671A2 (en) 2006-06-06 2007-12-21 Fluid Lines Ultaviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US10343939B2 (en) 2006-06-06 2019-07-09 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
PL1972211T3 (pl) * 2007-03-21 2011-03-31 Opus Ind Sa Sterylizacja płynów w pojemnikach hermetycznie zamkniętych
CN101674736B (zh) * 2007-03-21 2013-11-06 Opus工业股份有限公司 用于对液体进行杀菌的方法和设备
US8961798B2 (en) 2007-04-03 2015-02-24 Evoqua Water Technologies Llc Method for measuring a concentration of a compound in a liquid stream
US8753522B2 (en) 2007-04-03 2014-06-17 Evoqua Water Technologies Llc System for controlling introduction of a reducing agent to a liquid stream
US9725343B2 (en) 2007-04-03 2017-08-08 Evoqua Water Technologies Llc System and method for measuring and treating a liquid stream
US9365435B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Actinic radiation reactor
US8741155B2 (en) 2007-04-03 2014-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for providing ultrapure water
US9365436B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Method of irradiating a liquid
US20090110791A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Burley David R Produce processor
CN101297712B (zh) * 2008-06-12 2011-12-21 陈锦权 液态物料低温电场杀菌方法
US8591730B2 (en) 2009-07-30 2013-11-26 Siemens Pte. Ltd. Baffle plates for an ultraviolet reactor
US8586898B2 (en) * 2010-05-12 2013-11-19 John F. Novak Method and apparatus for dual applicator microwave design
US20110318237A1 (en) * 2010-06-26 2011-12-29 Richard Woodling Ultraviolet reactor baffle design for advanced oxidation process and ultraviolet disinfection
IT1402276B1 (it) * 2010-07-30 2013-08-28 Cartigliano Off Di Metodo ed impianto per il condizionamento di prodotti raccolti in contenitori di materiale polimerico
US9120587B2 (en) * 2010-09-10 2015-09-01 Pepsico, Inc. In-package non-ionizing electromagnetic radiation sterilization
US9067773B2 (en) 2010-09-10 2015-06-30 Pepsico, Inc. Prevention of agglomeration of particles during sterilization processes
US8778264B2 (en) * 2010-10-28 2014-07-15 Guy L. McClung, III Fluid treatment systems
EP2527301B1 (de) 2011-05-26 2016-04-27 Evoqua Water Technologies GmbH Verfahren und Anordnung zur Wasserbehandlung
EP2543254A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-09 Nestec S.A. Verfahren zur Behandlung gepulster elektrischer Felder und mit dem Verfahren hergestelltes Milchprodukt enthaltend bioaktiven Molekülen
WO2013164766A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Nestec S.A. Methods for mixing products using acoustic mixing
RU2541779C2 (ru) * 2013-04-30 2015-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Чувашская государственная сельскохозяйственная академия" Установка для обеззараживания жидкостей комплексным воздействием физических факторов
RU2568061C2 (ru) * 2013-10-25 2015-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Чувашская государственная сельскохозяйственная академия" Способ и устройство для обеззараживания молока комплексным воздействием физических факторов
EP2918294A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Bayer Technology Services GmbH Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Virusinaktivierung
CN103876241B (zh) * 2014-03-19 2015-08-19 浙江大学 基于脉冲电场和超声波场的液态食品灭菌装置
WO2016019068A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Silgan Containers Llc System for induction heating of metal containers using batch processing
US11161762B2 (en) 2015-01-21 2021-11-02 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
CA2918564C (en) 2015-01-21 2023-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
MX2018006003A (es) * 2015-11-17 2019-05-16 Stichting Wageningen Res Proceso para la preservacion de alimentos liquidos usando el tratamiento de campo electrico pulsado.
MY190648A (en) * 2015-12-03 2022-04-30 Nestle Sa Aseptic processing for food and beverages
WO2017165867A1 (en) 2016-03-25 2017-09-28 Ecolab Usa Inc. Medical weighing systems
EP3366142A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 De Jong Beheer B.V. Verfahren zur behandlung einer organischen flüssigkeit, insbesonde milch
RU2658706C1 (ru) * 2017-09-04 2018-06-22 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Способ прекращения процесса брожения в пищевых продуктах
DK179805B1 (da) 2017-10-16 2019-06-27 Calvex A/S Anordning til sterilisering af mælk samt fremgangsmåde til sterilisering af mælk
WO2019076413A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-25 Calvex A/S TREATMENT EQUIPMENT FOR STERILIZING NON-TRANSPARENT FLUIDS AND METHOD THEREOF
US20190159487A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Thomas E. Terwilliger Reduction of oxidation from consumer organic products by electric field
TR201820645A2 (tr) * 2018-12-27 2019-02-21 Celal Bayar Ueniversitesi Teknoloji Gelistirme Boelgesi A S Steri̇li̇zasyon-pastöri̇zasyon ci̇hazi
GB2602135A (en) * 2020-12-18 2022-06-22 Univ Dublin Inhibition of protein agglomeration
CN116549680B (zh) * 2023-07-10 2023-09-15 山西建康家园科技有限公司 一种基于声电相互的变径式超声波及电场震荡消毒装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388103A (en) * 1942-07-22 1945-10-30 Sealtest Inc Sterilization of evaporated milk in glass containers
US3063848A (en) * 1959-06-01 1962-11-13 Basic Vegets Le Products Inc Fluid treatment for food materials
US3600126A (en) * 1968-02-05 1971-08-17 Emil J Hellund Asepsis process and apparatus
US4031264A (en) * 1975-05-15 1977-06-21 Dso "Bulgarplod" Method for producing durable fruit-dairy and vegetable-dairy drinks
US4570045A (en) * 1984-03-08 1986-02-11 Jeppson Morris R Conveyorized microwave heating chamber with dielectric wall structure
US4634510A (en) * 1984-04-17 1987-01-06 Exxon Research And Engineering Company Clarifying a contaminated fluid
US4695472A (en) * 1985-05-31 1987-09-22 Maxwell Laboratories, Inc. Methods and apparatus for extending the shelf life of fluid food products
US5270000A (en) * 1989-04-19 1993-12-14 Abb Sanitec, Inc. Apparatus and process for treating medical hazardous wastes
US5219061A (en) * 1989-11-10 1993-06-15 Stork Amsterdam B.V. Method and device for feeding cans to a continuous sterilizer
US5290583A (en) * 1992-04-02 1994-03-01 David Reznik Method of electroheating liquid egg and product thereof
US5464513A (en) * 1994-01-11 1995-11-07 Scientific Utilization, Inc. Method and apparatus for water decontamination using electrical discharge
JP2964037B1 (ja) * 1998-10-09 1999-10-18 農林水産省食品総合研究所長 液体の連続殺菌装置及び液体の連続殺菌方法
AU6476299A (en) * 1998-11-04 2000-05-22 Lelieveld, Hubertus Leonardus M. Method and apparatus for preserving food products
US6187988B1 (en) * 1999-02-26 2001-02-13 Chang Yul Cha Process for microwave decomposition of hazardous matter
US6534107B1 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 The Coca-Cola Company Quality fruit juice beverages having extended quality shelf-life and methods of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043845A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2018-07-19 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE60123645D1 (de) 2006-11-16
ES2273897T3 (es) 2007-05-16
US20040005242A1 (en) 2004-01-08
AU2002210808A1 (en) 2002-05-06
BR0114929A (pt) 2004-01-06
RU2275826C2 (ru) 2006-05-10
RU2003115619A (ru) 2005-01-20
WO2002034075A1 (fr) 2002-05-02
CN1219467C (zh) 2005-09-21
EP1328167A1 (de) 2003-07-23
ATE341229T1 (de) 2006-10-15
CN1471366A (zh) 2004-01-28
EP1328167B1 (de) 2006-10-04
CA2424385A1 (fr) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123645T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation
DE69616050T2 (de) Verfahren zur senkung des mikroorganismusgehalts in flüssigen nährmitteln mittels hochspannungsimpulssystem
DE69033273T2 (de) Gepulste hochspannungssysteme zur verlängerung der haltbarkeit von pumpfähigen nährmtteln
Huang et al. Designs of pulsed electric fields treatment chambers for liquid foods pasteurization process: A review
EP0136453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Objekten mittels Mikrowellen
DE4401735A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum elektrischen Erwärmen eines Lebensmittels unter Gebrauch von konzentrischen Elektroden
DE3689695T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aseptischen verpackung von nahrungsmitteln.
DE2144778C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren gesonderter Körper aus einem hitzeempfindlichen Nahrungsmittelprodukt
DE4310753A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum elektrischen Erhitzen von Flüssigei
DE69823669T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von flaschen
DE2836351A1 (de) Verfahren und apparat zum aseptischen verpacken von sehr sauren lebensmitteln
DE2422530B2 (de) Verfahren zur konservierung von wasser- und/oder eiweisshaltigen homogenen lebensmitteln
WO1993013674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtötung von mikroorganismen
DE69704119T2 (de) Verfahren zur konservierung unter hochdruck
DE69606997T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung von biologischen flüssigkeiten, insbesondere milch und dessen nebenprodukten
US20100297313A1 (en) Method and device for sterilising a liquid
DE60208537T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion eines produktes durch oberflächenbehandlung desselben
EP3370510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaumbildung in einer entgasungsvorrichtung für flüssigkeiten und registersystem für eine solche vorrichtung
DE60217529T2 (de) Gerät und verfahren zur behandlung einer substanz, die unerwünschte mikroorganismen enthält, mit einem gepulsten elektrischen feld
DD281963A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung von behaeltern aus dielektrischen material
DE69229446T2 (de) Verfahren für die wärmebehandlung eines flüssigen milchproduktes
DE2526196A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen erwaermung, insbesondere zur haltbarmachung von organischen produkten
EP2895015B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines gepulsten elektrischen hochspannungsfeldes für eine flüssigkeit
DE807166C (de) Verfahren und Vorrichttung zur Sterilisation und gleichzeitigen Veredlung von festen und fluessigen Nahrungs- und Genussmitteln
WO1996027302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition