DE60122706T2 - TC- und RE-Karbonylkomplexe zur Herstellung von Pertechnaten und Perrhenaten - Google Patents

TC- und RE-Karbonylkomplexe zur Herstellung von Pertechnaten und Perrhenaten Download PDF

Info

Publication number
DE60122706T2
DE60122706T2 DE60122706T DE60122706T DE60122706T2 DE 60122706 T2 DE60122706 T2 DE 60122706T2 DE 60122706 T DE60122706 T DE 60122706T DE 60122706 T DE60122706 T DE 60122706T DE 60122706 T2 DE60122706 T2 DE 60122706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit
ligand
sub
reducing agent
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60122706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122706D1 (de
Inventor
W. David Chesterfield PIPES
E. Mary Creve Coeur DYSZLEWSKI
G. Elizabeth St. Charles WEBB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Inc
Original Assignee
Mallinckrodt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallinckrodt Inc filed Critical Mallinckrodt Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60122706D1 publication Critical patent/DE60122706D1/de
Publication of DE60122706T2 publication Critical patent/DE60122706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0476Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from monodendate ligands, e.g. sestamibi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic System
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/811Peptides or proteins is immobilized on, or in, an inorganic carrier

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Mn-, Tc- und Re-Carbonylkomplexen die brauchbar sind, wie z. B. für Abbildungsmittel und therapeutische Mittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Scintigrafisches Abbilden und ähnliche radiografische Techniken zum Sichtbarmachen von Geweben in vivo finden ständig wachsende Anwendung bei biologischer und medizinischer Forschung und bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Im allgemeinen beinhalten scintigrafische Verfahren die Herstellung von radioaktiven Mitteln, welche nach Einführung in ein biologisches Subjekt in dem spezifischen Organ, Gewebe oder der Skelettstruktur der Wahl lokalisiert werden. Wenn es so lokalisiert ist, können Spuren, Plots oder Scintifotos, die die in vivo-Verteilung von radiografischem Material abbilden, mittels verschiedener Strahlungsdetektoren, wie z. B. Traversingscanner und Scintilationskameras gemacht werden. Die Verteilung und die entsprechende relative Intensität des erfassten radioaktiven Materials zeigt nicht nur die Fläche, die von dem Zielgewebe eingenommen wird, sondern auch die Anwesenheit von Rezeptoren, Antigenen, Abweichungen, pathologischen Bedingungen usw. an.
  • Technetium-99m (99mTc) ist ein Radionuklid, das weithin bekannt ist für seine Anwendungen in Gewebeabbildungsmitteln. Aufgrund seiner Sicherheit und idealen Abbildungseigenschaften ist dieses Radionuklid leicht handelsüblich in der oxidierten Pertechnetat-Form (99mTcO4), im folgenden "Pertechnetat-Tc99m", erhältlich. Jedoch bildet Pertechnetat mit den meistverwendeten biologischen Trägern für Radionuklid-Gewebeabbildungen keinen Komplex. Daher werden mit Technetium markierte Abbildungsmittel im allgemeinen hergestellt, indem man eine isotonische Pertechnetat-Tc99m-Salzlösung, einen Technetiumreduktor (Reduktionsmittel) wie z. B. Zinnchlorid oder Natriumdithionit, und ein Chelatmittel, das mit dem gewünschten Peptidträger konjugiert ist, zur gezielten Erfassung des interessierenden Organs gemischt. Alternativ kann ein intermediärer Übertragungskomplex mit flüssigem Technetium-99m vor Zusatz zu dem biologischen Molekülchelat hergestellt werden, um den Oxidationszustand auf einer gewünschten Höhe zu halten. Zu Beispielen hierfür gehören 99mTc-Tartrat oder 99mTc-Glukonat.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass Technetium-haltige scintigrafische Abbildungsmittel als in Gegenwart von Sauerstoff unstabil bekannt sind; hauptsächlich weil die Oxidation des Reduktionsmittels und/oder des Technetium-99m den reduzierten Komplex Technetium-99m/Zielträger zerstört. Dementsprechend werden solche Abbildungsmittel im allgemeinen sauerstoffrei gemacht, indem man die Zusammensetzungen mit sauerstofffreiem Stickstoffgas sättigt oder indem man die Mittel in einer sauerstofffreien Atmosphäre herstellt. Stabilisierung der Abbildungsmittel kann auch mit chemischem Mittel erreicht werden. U.S. Patent 4 232 000, Fawzi, erteilt 4. November 1980, offenbart die Verwendung von Gentisylalkohol als Stabilisator für Technetium-Abbildungsmittel.
  • Ähnlich offenbart U.S. Patent 4 233 284, Fawzi, erteilt 11. November 1980, die Verwendung von Gentisinsäure als Stabilisator.
  • In der veröffentlichten PCT-Anmeldung PCT/US98/07979 (Internationale Veröffentlichungs-Nr. WO 98/48848) wurde ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I): fac-[M(CO)3(OH2)3]+ in der M Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist, durch Umsetzung eines Metalls in der Permetallatform mit Kohlenmonoxid und einem Reduktionsmittel beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mischung aus einer Lauge, einem wasserlöslichen, aber nicht wesentlich durch Wasser zersetzten Reduktionsmittel, und ggf. einem Stabilisator in einem Wasser enthaltenden Lösungsmittelsystem aufgelöst wird, das eine Lösung des Metalls in der Permanganat-, Pertechnetat- oder Perrhenatform in Anwesenheit von Kohlenmonoxid und ggf. in Anwesenheit eines Halogenids enthält. Zum Markieren von biologisch aktiven Molekülen beschriebene Liganden haben eine Tendenz, Metalle in ihren niedrigen Oxidationszuständen zu stabilisieren. Diese Liganden haben die Anwesenheit von niedrig liegenden freien Orbitalen der korrekten Symmetrie zur Bildung von pi-Bindungen durch Aufnahme von Elektronen aus gefüllten Metall-d-Orbitalen gemein sam, ein Phänomen, das als "Rückbindung" (backbonding) bekannt ist. Die in der Patentanmeldung gezeigten Liganden umfassen Isonitrile, Phosphine, Thioether, Schiffsche Basen und Gruppen vom Pyridin-, Imidazol- und Pyrazoltyp. Insbesondere wird die Aminosäure Histidin als ein ideales Chelat angegeben. Für einige Zwecke besteht ein Problem bei der Verwendung von Histidin und anderen ungesättigten organischen Molekülen als Chelaten darin, dass die resultierende markierte Verbindung in hohem Maße lipophil ist, was zu hoher Leber- und Blutaufnahme führt. Die vorherrschende Leber-Galle-Aufnahme und Beseitigung sind für manche Zwecke unerwünschte Eigenschaften für die Ziel-Abbildungsmittel.
  • Es gibt eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von Metalltricarbonylkomplexen. Jedoch verwendet keins hiervon ein Zinn-(II)-Ion als Reduktionsmittel. Tatsächlich stellt Alberto et al., (Coord. Chem. Revs., Nr. 190–192, 1999, Seiten 901–919), eindeutig fest, dass nur [BH4]- als Reduktionsmittel zum Reduzieren von Tc(VII) zu Tc(I) in wässerigen Lösungen wirkt, während andere Reduktionsmittel, wie z. B. [S2O4]2– nicht wirkt, obwohl es bekannt ist, diese Reduktion in anderen Medien zu bewirken. WO 01/00637 verwendet KBH4 als ein Reduktionsmittel. Alberto et al., (J. Am. Chem. Soc., Bd. 25, Nr. 121, 1999, Seiten 6076–6077) beschreibt nur die Liganden-Substitutionsreaktion von [99mTc(H2O)3(CO)3]+ und nicht die Herstellung der Verbindung aus einem Permetallsalz unter Verwendung eines Zinn-(II)-Ions. WO 01/25243, das erst nach dem Anmeldetag der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde, beschreibt Übergangsmetall-Carbonylkomplexe, wie z. B. [Tc(H2O)3(CO)3]+, die hergestellt werden unter Verwendung einer Boranocarbonatverbindung als einer festen Ursprungsverbindung für Kohlenmonoxid. WO 98/49196 und WO 96/40289 verwenden das Zinn-(II)-Ion für die Bildung von Tc(V) N,S-Chelatkomplexen und die damit einhergehende Zwei-Elektronen-Reduktion ist viel einfacher als die Sechs-Elektronen-Reduktion, die mit der vorliegenden Erfindung einhergeht.
  • Die Veröffentlichungen und anderes hier verwendetes Material zur Beleuchtung des Hintergrunds der Erfindung oder zur Ergänzung zusätzlicher Details unter Berücksichtigung der Praxis sind zum leichteren Auffinden jeweils in dem anliegenden Literaturverzeichnis gruppenweise zusammengefasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel fac-[M(CO)3(OH2)3]+ (I)in der M Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist,
    die Umsetzung eines Metalls in Permetallatform mit Kohlenmonoxid und einem Reduktionsmittel, wobei das Reduktionsmittel ein Zinn-(II)-Ion umfasst. Die Verbindung der Formel (I) kann mit einem Liganden Lx zur Bildung einer Verbindung der Formel fac-[M(CO)3Lx]n (II)umgesetzt werden, in der M die oben gegebene Bedeutung besitzt, Lx ein einzähliger oder mehrzähliger Ligand oder eine Mischung dieser Liganden, und n eine Ladung des Liganden Lx, erhöht um eine Plusladung ist. Die Erfindung ist auch auf Kits zur Durchführung der genannten Verfahren gerichtet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur synthetischen Herstellung von Tc(I)-Komplexen unter Verwendung von Zinn-(II)-Ionen als Reduktionsmittel. Zur Formulierung von Tc(I)-Komplexen, z. B. [Tc(CO)3(OH2)3]+, haben die Methoden nach dem Stand der Technik nur die starken Reduktionsmittel Borhydride (BH3 oder BH4–) verwendet. Versuche zur Verwendung anderer Reduktionsmittel einschließlich Zinnionen (Sn2+) ergaben Markierungsausbeuten von ungefähr nur 50 %. Die Verwendung des üblicheren Sn2+ in radiopharmazeutischen Kits hat gewisse Vorteile, wie z. B. einen breiten pH-Anwendungsbereich, bekannte Toxizität, Vertrautheit mit der FDA und vielleicht bessere Anpassungsfähigkeit zwischen Tc- und Re-Formulierungen. Zusätzlich ist es weniger wahrscheinlich, dass Zinn-(II)-Ionen mit dem biologischen Substrat oder mit Liganden, die schließlich markiert werden, störend wirkt. Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Verwendung von Sn2+ für die Herstellung von Tc-Carbonyl komplexen mit Ausbeuten von > 80 %, eine klare Verbesserung der früheren Arbeitstechnik.
  • Es wurde normalerweise angenommen, dass zur Bildung von Tc im Oxidationszustand I, wie im Fall der Tc-Carbonylkomplexe, wie hier beschrieben gebildet werden, ein starkes Reduktionsmittel gebraucht wird, eins mit einem negativen Wert in der elektrochemischen Reihe. Die Tc-Ausgangsverbindung ist Pertechnetat, TcO4–, das Tc in der Oxidationsstufe (VII) hat. Um die gewünschten Tc-Carbonylkomplexe zu bilden, ist es notwendig, das Tc(VII) zu Tc(I) zu reduzieren.
  • Zinn-(II)-Ion wird normalerweise nicht als ein starkes Reduktionsmittel angesehen, da seine elektrochemische Halbgleichung nicht sehr negativ ist. In Anwesenheit einer 0,1 N Säure ist die elektrochemische Gleichung: Sn4+ + 2 e ≡ Sn2+ EE = +0,15 Volt
  • Der Effekt des pH auf diese Gleichung wird im allgemeinen vergessen. Bei einem basischen pH (>7) ist die Reduktionsstärke von Zinn-(II)-Ionen verändert als Ergebnis der Veränderung des Mechanismus des Reduktionsmittels. In einer basischen Lösung liegt eine chemische Verbindung Zinn(II)-Hydroxid mit anderem Mechanismus und anderer Reduktionsstärke vor, und kann das Tc(VII) zu Tc(I) reduzieren, insbesondere mit Hilfe eines geeigneten Transferliganden, wie z. B. Pyrophosphat oder einem Liganden wie z. B. Tartrat, Gluceptat, Methylendiphosphonat oder Hydroxyethyldiphosphonat. In einer basischen Lösung (0,1 N NaOH, pH = 13) ist die Halbgleichung: Sn(OH)6 2– + 2e ≡ HSnO2– + 3 OH + H2O EE = –0,96 Volt
  • Das zeigt, dass das Zinn-(II)-Ion ein starkes Reduktionsmittel bei basischem pH ist. Dies ist mit der elektrochemischen Halbgleichung für Borhydrid vergleichbar, das das im Stand der Technik verwendete Reduktionsmittel zur Bildung der gewünschten Tc-Carbonylverbindungen ist. Borhydrid hat ein EE = –1,2 Volt bei pH 13.
  • Methoden werden offenbart zur Herstellung von fac-Metalltricarbonylverbindungen und weiter koordinierte fac-Metalltricarbonylverbindungen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der fac-Metalltricarbonylverbindungen zum Markieren von biologisch aktiven Substraten und anderen Liganden, sowie ein Kit zur Herstellung von fac-Metalltricarbonylverbindungen oder höher koordinierten fac-Metalltricarbonylverbindungen.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt (Alberto et al. 1994a), dass fac-Metalltricarbonylkomplexe von radioaktiven Metallen der Gruppe 7B des Periodensystems sehr günstige Ausgangsverbindungen für Substitutionsreaktionen sowohl in organischen Lösungsmitteln als auch in Wasser sind, da diese Verbindungen wochenlang in Wasser stabil sind, selbst wenn sie der Luft ausgesetzt werden. Daher sind die genannten Verbindungen sehr brauchbar zum Markieren von biologisch aktiven Substraten, wie z. B. Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Zuckern und irgend welchen Rezeptor-bindenden Molekülen. Ein größerer Nachteil dieser Verbindungen bis jetzt war jedoch, dass sie nur aus Hochtemperatur-Carbonylierungsreaktionen und mit Hilfe des pyrophoren und toxischen und deshalb gefährlichen Reduktionsmittels BH3 erhältlich waren (Alberto et al., 1994b).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von fac-Metalltricarbonylverbindungen von (radioaktiven) Metallen der Gruppe 7B mit Hilfe von leicht erhältlichen und gering toxischen Ausgangsmaterialien bei mäßiger Temperatur und normalem Druck von CO in vernünftiger Zeit und mit hohen Ausbeuten herzustellen.
  • Ein solches Verfahren ist ein wirkungsvolles Werkzeug, das zur Synthese von diagnostischen und therapeutischen Mitteln verwendet werden kann, insbesondere für die Synthese dieser diagnostischen und therapeutischen Mittel, die von radioaktiven Metallen mit kurzer Verfallszeit abstammen, um Zugang zu diesen markierten Verbindungen in schlecht ausgerüsteten Krankenhauslabors zu haben. Wenn das oben genannte diagnostische Mittel mit einem Radionuklid markiert ist, kann es durch die sog. einfach-Photon-Emissions-computerisierte Tomografie (SPECT) erfasst werden; wenn es mit einem paramagnetischen Metallatom markiert ist, kann es durch magnetisches Resonanzabbildungsverfahren (Magnetic Resonance Imaging) erfasst werden.
  • Die oben genannte Aufgabe kann gemäß der Erfindung gelöst werden durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel fac-[M(CO)3(OH2)3]+ (I)in der M Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist,
    durch Umsetzung eines Metalls in der Permetallatform (MO4–-Form) mit Kohlenmonoxid und einem Sn2+ enthaltenden Reduktionsmittel.
  • Das Metall M ist vorzugsweise 99mTc, 186Re oder 188Re, da diese Radionuklide bei ihrer Verwendung in diagnostischen oder therapeutischen Mitteln den Vorteil haben, dass sie in sehr geringen Konzentrationen angewandt werden können, was das Risiko der Toxizität minimiert.
  • Es ist sehr überraschend, dass eine quantitative Reduzierung von Permetallaten in wasserhaltigen Lösungsmittelsystemen bei mäßiger Temperatur und in vernünftigen Zeiten mit Reduktionsmitteln erreicht werden kann, die nukleophil sind und die allgemein als weniger reaktionsfähig als das im Stand der Technik bekannte elektrophile Reduktionsmittel BH3 angesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht ausgeführt werden, indem man einfach die Permetallatlösung mit den anderen Reagenzien in Anwesenheit von Kohlenmonoxid mischt. Die Permetallatlösung kann ggf. Halogenidionen enthalten, die für die Elution des Permetallats von einem Generator benötigt werden. Das Kohlenmonoxid kann unter Verwendung eines geschlossenen Systems mit einer Atmosphäre, die eine ausreichende Menge von Kohlenmonoxid enthält, oder durch Spülen des Kohlenmonoxidgases durch die Lösung geliefert werden. Vorzugsweise ist das Gas im wesentlichen reines Kohlenmonoxid. Für die Reduktion ist das Reduktionsmittel ein solches, das Zinn-(II)-Ionen enthält. In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Mischung Laktose, die als Füllmittel anwesend ist.
  • Das Reduktionsmittel wird mit dem Permetallat in einem molaren Verhältnis von über 3, vorzugsweise über 10 und insbesondere über 100 umgesetzt. Die Reduktionsreaktion kann bei einer Temperatur zwischen 20 und 150°C ausgeführt werden. Die bevorzugte Reaktionstemperatur ist etwa 100°C. Das Erhitzen des Reaktionsgemisches kann auf normalem Wege, aber auch durch Mikrowellen-Erhitzung durchgeführt werden. Die Reaktion kann auch durch Anwendung von Ultraschall ausgeführt werden, z. B. durch Ausführen der Reaktionen in einem Ultraschallbad bei Raumtemperatur, was normalerweise zu der selben Reaktionsgeschwindigkeit bei niedrigerer Reaktionstemperatur führt. Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist sehr geeignet zum Markieren von biologisch aktiven Substraten, wie z. B. Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Zuckern, kleinen rezeptorbindenden Molekülen oder Zellen.
  • Beispiele für Peptide, die markiert werden können, sind Wachstumsfaktoren, Somatostatin, Bombesin, Insulin, LHRH, Gastrin, Gastrin-freisetzendes Peptid, Thyrotropin freisetzendes Hormon, Thyroid stimulierendes Hormon, Prolaktin, vasoaktives intestinales Peptid (VIP), Hypophysen-Adenylat-Cyclase-aktivierendes Polypeptid (PACAP), Angiotensin, Neurotensin, Interferone, IL-1, IL-4 und IL-6, monoklonale Antikörper und ihre Analoge und Derivate. Nach Markierung mit einer geeigneten Markierungssubstanz können diese Peptide z. B. beim Feststellen und Lokalisieren bei der Behandlung von malignen menschlichen Tumoren verwendet werden.
  • Beispiele für Zucker, die markiert werden können, sind Glukose und Desoxyglukose und Derivate dieser Verbindungen.
  • Kleine rezeptorbindende Moleküle werden definiert als nicht-Peptidmoleküle, die an einen Rezeptor binden und normalerweise eine Molekularmasse unter etwa 500 Dalton besitzen.
  • Beispiele für kleine rezeptorbindende Moleküle, die markiert werden können, sind Substanzen für das serotonergische System, wie in WO 96/30054 beschrieben, oder Substanzen für das dopaminergische Sy stem (z. B. Racloprid, ∃-CIT, Lisurid) für das cholinergische System (z. B. Epibatidin), für das glutaminergische System (z. B. Mematin) oder für das Benzodiazepinsystem (z. B. Flumazenil, Iomazenil). Beispiele für metabolisch aktive Moleküle, die markiert werden können, sind DOPA, Tyrosin, mIBG, MAO-I und analoge Verbindungen davon.
  • Beispiele für Zellen, die markiert werden können, sind rote und weiße Blutkörper.
  • Als Ergebnis des Markierens von (biologisch aktiven) Substraten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird eine weitere koordinierte Verbindung der allgemeinen Formeln fac-[M(CO)3(L1)3]n (II), fac-[M(CO)3(L2)(L1)]n (III), oder fac-[M(CO)3L3]n (IV),erhalten, worin
    M Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist;
    L1 ein einzähliger Ligand ist;
    L2 ein zweizähliger Ligand ist;
    L3 ein dreizähliger Ligand; und
    n die Summe der Ladung der Liganden L1, L2 und L3, erhöht um eine Plusladung ist.
  • Wenn der Ligand L1, L2 oder L3 vor oder nach dem Markieren mit der fac-Metalltricarbonylverbindung das biologisch aktive Molelkül ist, gibt die vorliegende Erfindung leichten Zugang zu Verbindungen, die direkt als ein diagnostisches und therapeutisches Mittel verwendet werden können.
  • Beispiele für einzählige Liganden innerhalb der Definition von L1, L2 und L3 sind (biologisch aktive) Substrate, die Gruppen wie Phosphine, Isonitrile, Nitrile, Imidazole, Thioether und Pyridin-ähnliche aromatische Amine tragen.
  • Beispiele für zweizählige Liganden innerhalb der Definition von L2 und L3 sind (biologisch aktive) Substrate, die Pyridin-, Imidazol- oder Pyrazolgruppen tragen, wie z. B. Histidin, Histamin, funktionalisierte Imidazolsysteme, zweizählige Thioether, zweizählige Isocyanide, Liganden vom Typ der Schiff'schen Base und Picolinsäure.
  • Beispiele für dreizählige Liganden innerhalb der Definition von L3 sind tris-Pyrazolylborat, tris-Pyrazolylmethan, tris-Imidazolylborat, tris-Pyrazolylmethan, 1,4,7-Trithiacyclononan (9-aneS3) und Triazacyclononan (9-aneN3), Histidin, Methionin, an der Thiolgruppe zur Erzielung eines Thioethers derivatisiertes Cystein und Cyclopentadienylderivate.
  • In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die radiomarkierte bioaktive Verbindung in einer Stufe herzustellen. Diese Aufgabe kann gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst werden mit einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formeln fac-[M(CO)3(L1)3]n (II), fac-[M(CO)3(L2)(L1)]n (III), oder fac-[M(CO)3L3]n (IV),in der
    M Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist;
    L1 ein einzähliger Ligand ist;
    L2 ein zweizähliger Ligand ist;
    L3 ein dreizähliger Ligand; und
    n die Summe der Ladung der Liganden L1, L2 und L3, erhöht um eine +–Ladung ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus einer Base, Liganden L1 oder L2 oder L3, einem Zinn-(II)-Ion und ggf. ein Stabilisierungsmittel in einem Wasser enthaltenden Lösungsmittelsystem, das Permanganat-, Pertechnetat- oder Perrhenatform enthält, in Gegenwart von Kohlenmonoxid und ggf. in Gegenwart von Halogenid gelöst wird.
  • Speziell im Fall von radiomarkierten Verbindungen ist es oft unmöglich, die gebrauchsfertige Zusammensetzung dem Anwender zur Verfügung zu stellen, was mit der oft kurzen Lebenszeit der radiomarkierten Verbindung und/oder der kurzen Halbwertszeit des verwendeten Radionuklids zusammenhängt. In solchen Fällen führt der Anwender die Markierungsreaktion mit dem Metall in dem klinischen Hospital oder Labor durch. Für diesen Zweck werden die verschiedenen Reaktionszutaten dann dem Anwender in Form eines sog. "Kits" angeboten. Es ist offensichtlich, dass die zur Durchführung der erwünschten Reaktion notwendigen Manipulationen so einfach wie möglich sein sollten, um es dem Anwender zu ermöglichen, aus dem Kit die radioaktiv markierte Zusammensetzung durch Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Einrichtungen herzustellen. Daher betrifft die Erfindung auch ein Kit zur Herstellung einer Markierungszusammensetzung, wobei die Markierungszusammensetzung eine Verbindung der Formel (I) als Markierungsmittel enthält.
  • Solch ein Kit zum Markieren eines biologisch aktiven Substrats gemäß der Erfindung enthält (i) ein Zinn-(II)-Ion enthaltendes Reduktionsmittel, (ii) ggf. ein Stabilisierungsmittel und/oder ein chelatbildendes Mittel, z. B. Pyrophosphat oder Glucoheptonat und (iii) ggf. einen oder mehrere inerte pharmazeutisch annehmbare Träger und/oder Formulierungsmittel und/oder Hilfsmittel, wie z. B. Laktose oder Inosit, wobei wenigstens eines der Bestandteile (i) bis (iii) in einem Behälter gelagert wird, der eine Atmosphäre mit einer genügenden Menge von Kohlenmonoxid enthält, oder die Bestandteile (i) bis (iii) sind unabhängig voneinander kombiniert, und (iv) Gebrauchsanweisungen mit einer Vorschrift zur Umsetzung der Bestandteile des Kits mit einem Metall der Gruppe Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re in Form von Permetallatlösung. Vorzugsweise enthält das Kit eine gefriergetrocknete Formulierung einschließlich Pyrophosphat oder Gluceptat, SnCl2 und Laktose, wobei das Gemisch in einem Behälter verschlossen wird, der einen Kohlenmonoxid, insbesondere im wesentlichen reines Kohlenmonoxid, enthaltenden freien Raum besitzt. In anderen Ausführungsformen kann das Kit ein Metall (M) wie oben angegeben, umfassen. In weiteren Ausführungsformen kann das Kit einen Liganden (Lx) enthalten, der vorzugsweise ein mehrzähliger Aminopolycarboxylatligand ist.
  • Es ist das Verdienst der vorliegenden Erfindung, die einen leichten Weg zur Herstellung von fac-Metalltricarbonylverbindungen innerhalb eines Zeitrahmens offenbart, der vernünftig ist im Vergleich mit der Halbwertszeit der verwendeten radioaktiven Isotopen, und mit hohen Ausbeuten, dass ein Kit zur Markierung von biologisch aktiven Substraten mit den fac-Metalltricarbonylverbindungen hergestellt werden kann.
  • In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, ein bioaktives Substrat dem Kit zuzusetzen, so dass ein Kit für die Herstellung einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung erhalten wird.
  • Alternativ wird die biologisch aktive Substanz nach Reaktion des Liganden mit der fac-Metalltricarbonylverbindung gebildet.
  • Solch ein Kit für die Herstellung einer diagnostischen und therapeutischen pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält (i) ein geeignetes Substrat, das mit einem Metall aus der Gruppe Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re markiert werden soll, (ii) ein Zinn-(II)-Ion enthaltendes Reduktionsmittel, (iii) ggf. ein Stabilisierungsmittel und/oder ein Chelatisierungsmittel, (iv) ggf. einen oder mehrere inerte pharmazeutisch annehmbare Träger und/oder Formulierungsmittel und/oder Hilfsmittel, wobei wenigstens eins der Ingredienzien (i) bis (iv) in einem Behälter mit einer Atmosphäre, die genügende Menge an Kohlenmonoxid enthält, gelagert wird, oder die Ingredienzien (i) bis (iv) werden unabhängig voneinander kombiniert, und (v) eine Gebrauchsanweisung mit einer Vorschrift für die Umsetzung der Ingredienzien des Kits mit dem Metall in Form einer Permetallatlösung.
  • Die Herstellung der diagnostischen und therapeutischen pharmazeutischen Zusammensetzung mit Hilfe des oben erwähnten Kits, das ein (biologisch aktives) Substrat enthält, kann in zwei alternativen Ausführungsformen stattfinden. Bei der ersten Ausführungsform wird die fac-Metalltricarbonylverbindung zuerst hergestellt und dann mit dem zu markierenden Substrat umgesetzt. In der zweiten Ausführungsform wird der Reaktionsschritt in Anwesenheit des zu markierenden Substrats ausgeführt, was direkt zu der markierten Verbindung führt.
  • Die Erfindung wird nun in Einzelheiten mit Bezug auf die folgenden spezifischen Beispiele beschrieben. Es werden im Stand der Technik wohlbekannte Standardtechniken oder unten speziell beschriebene Techniken angewendet.
  • Beispiel 1
  • Synthese von [Tc(CO)3(OH2)3]+ unter Verwendung von SnCl2 und Pyrophosphat oder Gluceptat
  • Kits wurden zur Durchführung der synthetischen Reaktionen hergestellt. Die ersten Kits und Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Weitere Arbeiten wurden unter Verwendung der folgenden Formulierungen durchgeführt. Fünf Kits wurden mit verschiedenen Mengen von Zinn-(II)-Ionen und Pyrophosphatligand (potentieller Transferligand für das Chelat, das an bioaktive Verbindungen gebunden ist) formuliert. Die fünf Kits enthielten folgendes: Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Zu jedem gefriergetrockneten Kit wurde 1 ml 99mTcO4– in 0,9 %-iger NaCl zugegeben und das Fläschchen (Lösung) für 15 Minuten bei 100°C erhitzt. Der Markierungsgrad war sehr hoch (> 99 % des 99mTcO4– wurde umgesetzt, wobei weniger als 1 % TcO4– zurückblieb, wobei etwa 80 % der Markierung in dem gewünschten Produkt erschien, der Rest in unerwünschten Produkten). Die Reaktionsprodukte wurden durch HPLC wie folgt untersucht: Säule: Vydac-218 TP54 C-18, 250 × 4,6 mm; Fließgeschwindigkeit: 1 ml/Min.; Mobile Phase A: 0,05 M Triethylaminphosphat (TEAP), pH: 2,25; Mobile Phase B: Methanol; Detektor: Beckman Model 170 Radiometric Detector. Ein Gradient mit linearem Vermischen wurde verwendet wie in Tabelle 3 gezeigt: Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 wiedergegeben. Der 3'Peak ist eine Verunreinigung, die vor dem 99mTc-Carbonyl eluiert. Die Werte in Tabellen 4 und 5 ergeben nicht 100 %, da andere Produkte einschließlich etwas 99mTcO2 ebenfalls anwesend waren. Tabelle 4
    Figure 00150002
    Tabelle 5
    Figure 00160001
    • * Die Menge an Zinn, die nach Gefriertrocknung mit einer Methode, die nicht validiert wurde, gefunden wurde.
  • Nach anfänglicher Markierung (Reduktion von 99mTcO4– und Bildung des Tc(CO)3(OH2)3 +-Komplexes) wurde diese Verbindung dann mit einer Aminosäure (Histidin) umgesetzt, um die Markierung eines Chelats zu simulieren, der verwendet werden kann, um das Tc-99m an eine Abbildungsverbindung wie z. B. ein Peptid oder einen Antikörper oder ein anderes bioaktives Molekül anzubinden. Für diese Reaktion wurde jedes Kit mit 1,0 ml 99mTcO4– in Kochsalzlösung neu gebildet und wie beschrieben umgesetzt, dann wurden 0,2 ml des Kits mit 1 mg Histidin bei 75°C eine Stunde lang inkubiert. Qualitätskontrollen wurden durchgeführt bei der ganzen Herstellung und Histidinreaktion und der pH jeder Reaktion wurde am folgenden Morgen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabellen 6 und 7 wiedergegeben. Tabelle 6
    Figure 00170001
    Tabelle 7
    Figure 00170002
  • Jedoch wurde ein Gemisch beobachtet, was wahrscheinlich Tc-Carbonyl-Ligand-Produkte waren, wobei Ligand das Pyrophosphat- (oder Gluceptat-, wenn dies anstelle von Pyrophosphat verwendet worden war) Molekül war. Im Falle des Gemisches Tc-CO-Pyrophosphatkomplex erzeugte der Zusatz einer überschüssigen Menge an Histidin (3 mg) und Erwärmen für 30 Min. mehr als 80 % des [Tc(CO)3(Histidin)]-Komplexes, wie durch HPLC-Analyse gezeigt wurde. Im Falle der Verwendung von Gluceptat anstelle von Pyrophosphat zur Erzielung eines Tc-CO-Gluceptatkomplexes erhöhte das Spülen der Lösung mit CO und erneutes Erhitzen während 15 Min. die Menge an [Tc(CO)3(OH2)3]+. Formulierungsstudien mit den Pyrophosphatkits ohne Zusatz von CO ergaben solche Komplexe nicht.
  • Diese Studien zeigen, dass die [Tc(CO)3(OH2)3]+-Komplexe in hohen Ausbeuten unter Verwendung von Zinn-(II)-Ion als Reduktionsmittel hergestellt werden können. Zusätzliche Transferliganden außer Pyrophosphat umfassen Phosphonate wie z. B. MDP, HEDP, HDP usw., und Liganden wie Tartrat, Gluceptat usw. und Carbonsäuren wie z. B. Gentisinsäure, Ascorbinsäure oder Oxalsäure usw. oder einfache Aminosäuren oder gemischte Säure-Aminoverbindungen wie z. B. Glycin oder Nikotinsäure oder auch Histidin.
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • Alberto R, et al. (1994a). J. Nucl. Biol. Med. 38:388-90.
    • Alberto R, et al. (1994b). "Low CO pressure synthesis of (NEt)2[MX3(CO)3] (M=Tc, Re) and its Substitution Behaviour in Water and Organic Solvents." Technetium in Chemistry and Nuclear Medicine, No 4, Cortina International, Milano.
    • U.S. Pat. Nr. 4,232,000, Fawzi, erteilt 4. Nov. 1980.
    • U.S. Pat. Nr. 4,233,284, Fawzi, erteilt 11. Nov. 1980.
    • WO 98/48848
    • WO 96/30054

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel fac-[M(CO)3(OH2)3]+ (I)in der M Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist, wobei man ein Metall in Permetallatform mit Kohlenmonoxid und einem Reduktionsmittel umsetzt, wobei das Reduktionsmittel Zinn-(II)-Ionen enthält, unter der Bedingung, dass das Kohlenmonoxid keine festen Ausgangsstoffe von Kohlenmonoxid umfasst, die Bor enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiter ein Stabilisierungsmittel enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Reduktionsmittel ein Zinn-(II)-Ion bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Reduktionsmittel ein Zinn-(II)-Salz ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Reduktionsmittel aus der folgenden Gruppe gewählt ist: SnCl2, SnCl2·H2O, SnF2, SnBr2, SnCl2 2H2O, SnJ2 und SnSO4.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiterhin Laktose einschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiter Pyrophosphat oder Gluceptat umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel fac-[M(CO)3Lx]n (II)worin M Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist; Lx i) drei einzählige Liganden ii) einen einzähligen Liganden und zwei zweizählige Liganden, oder iii) einen dreizähligen Liganden bedeuten; n ist eine Ladung des Liganden Lx, die mit einer +–Ladung erhöht ist; wobei man eine Verbindung der Formel (I), hergestellt nach Anspruch 1, mit dem Liganden Lx umsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Reaktion mit dem Liganden Lx in Anwesenheit eines Halogenids oder eines halogenidähnlichen Salzes aus der Gruppe: Acetate und Sulfate stattfindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Lx ein Aminopolycarboxylat umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Lx ein biologisch aktives Substrat aus der Gruppe bestehend aus: Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Zuckern, kleinen rezeptorbindenden Molekülen und Körperzellen ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren zwischen etwa 20°C und 150°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren bei 100°C durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Aminopolycarboxylat-Ligand aus der Gruppe aus Diethylentriamin-pentaessigsäure (DTPA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 1,4,7,10-Tetraazacyclododekan-1,4-7,10-tetraessigsäure (DOTA), Iminodiessigsäure (IDA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Triazacyclononantriacetat ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Ligand einzählig oder dreizählig ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Ligand dreizählig ist.
  17. Kit zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend eine lyophilisierte Formulierung einschließlich Zinn-(II)-Ionen, wobei die Zinn-(II)-Ionen in Form eines diskreten Moleküls, das das Zinn-(II)-Ion plus ein Anion enthält, vorliegt, wobei das Gemisch in einem Behälter mit einem freien Raum, der Kohlenmonoxid enthält, verschlossen ist.
  18. Kit nach Anspruch 17, wobei der freie Raum im Wesentlichen reines Kohlenmonoxid ist.
  19. Kit nach Anspruch 17, wobei das Reduktionsmittel ein Zinn-(II)-Ion bildet.
  20. Kit nach Anspruch 17, wobei das Reduktionsmittel ein Zinn-(II)-Salz ist.
  21. Kit nach Anspruch 17, wobei das Reduktionsmittel aus der Gruppe bestehend aus SnCl2, SnCl2·H2O, SnF2, SnBr2, SnCl2·2H2O, SnJ2 und SnSO4 ausgewählt ist.
  22. Kit nach Anspruch 17, wobei das Reduktionsmittel SnCl2 ist.
  23. Kit nach Anspruch 17, wobei die Formulierung weiter Laktose enthält.
  24. Kit nach Anspruch 17, wobei die Formulierung weiter Pyrophosphat oder Gluceptat enthält.
  25. Kit nach Anspruch 17, weiterhin enthaltend ein Metall, das Mn, 99mTc, 186Re oder 188Re ist.
  26. Kit zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 8, enthaltend eine lyophilisierte Formulierung, die Zinn-(II)-Ion enthält, wobei das Zinn-(II)-Ion in Form eines gesonderten Moleküls vorliegen kann, das das Zinn-(II)-Ion plus ein Anion enthält, und ein Metall M, das Mn, 99nTc, 186Re oder 188Re ist.
  27. Kit nach Anspruch 26, wobei das Reduktionsmittel SnCl2 ist.
  28. Kit nach Anspruch 26, wobei die Formulierung weiter Laktose enthält.
  29. Kit nach Anspruch 26, wobei die Formulierung weiter Pyrophosphat oder Gluceptat enthält.
  30. Kit nach Anspruch 26, weiterhin enthaltend einen Liganden Lx, der ein mehrzähliger Aminopolycarboxylat-Ligand ist.
  31. Kit nach Anspruch 30, wobei Lx ein einzähliger oder dreizähliger Ligand ist.
DE60122706T 2000-05-24 2001-05-08 TC- und RE-Karbonylkomplexe zur Herstellung von Pertechnaten und Perrhenaten Expired - Fee Related DE60122706T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/576,960 US6359119B1 (en) 2000-05-24 2000-05-24 Formulation of Tc and Re carbonyl complexes using stannous ion as the reductant for pertechnetate and perrhenate
US576960 2000-05-24
PCT/US2001/015670 WO2001089586A2 (en) 2000-05-24 2001-05-08 Tc and re carbonyl complexes for pertechnetate and perrhenate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122706D1 DE60122706D1 (de) 2006-10-12
DE60122706T2 true DE60122706T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=24306711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122706T Expired - Fee Related DE60122706T2 (de) 2000-05-24 2001-05-08 TC- und RE-Karbonylkomplexe zur Herstellung von Pertechnaten und Perrhenaten

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6359119B1 (de)
EP (1) EP1283729B1 (de)
JP (1) JP2003535005A (de)
AT (1) ATE337797T1 (de)
DE (1) DE60122706T2 (de)
DK (1) DK1283729T3 (de)
WO (1) WO2001089586A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926883B1 (en) * 1999-06-29 2005-08-09 Mallinckrodt Inc Group (VII) transition-metal complexes with multidentate aminopolycarboxylate ligands and a kit for producing them
US6359119B1 (en) * 2000-05-24 2002-03-19 Mallinckrodt Inc. Formulation of Tc and Re carbonyl complexes using stannous ion as the reductant for pertechnetate and perrhenate
CN1136921C (zh) * 2001-04-27 2004-02-04 北京师范大学 一种心肌显像剂及其制备方法
WO2004022105A2 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 University Of Zurich Preparation of m(co)3-complexes by solid phase techniques via metal assisted cleavage from the solid support
JP2008037752A (ja) * 2004-11-19 2008-02-21 Nihon Medi Physics Co Ltd 新規放射性テクネチウム−ビスホスフィノアミン錯体および該錯体を含む放射性画像診断剤
JP4578425B2 (ja) * 2006-03-20 2010-11-10 行政院原子能委員會核能研究所 テクネチウム−99m過テクネチウム酸溶液の濃縮装置及びその方法
GB0804406D0 (en) * 2008-03-10 2008-04-16 Univ Zuerich Metal complexes
CN101398413B (zh) * 2008-11-10 2012-05-30 浙江工业大学 亚氨基二乙酸的液相分析方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725295A (en) * 1971-07-20 1973-04-03 Atomic Energy Commission Technetium labeling
US4020109A (en) * 1972-12-26 1977-04-26 Union Oil Company Of California Stabilizing alkanals
US4027005A (en) * 1974-06-07 1977-05-31 New England Nuclear Corporation Diagnostic agents
US4075314A (en) * 1976-04-29 1978-02-21 Mallinckrodt, Inc. Stannous pyrophosphate technetium-99m compositions
US4233284A (en) 1978-03-31 1980-11-11 The Procter & Gamble Company Stabilized radiographic scanning agents
US4232000A (en) 1978-06-28 1980-11-04 The Procter & Gamble Company Radioactive scanning agents with stabilizer
GB2046000B (en) * 1979-02-27 1982-11-24 Radiochemical Centre Ltd Method and container for reducing pertechnetate
US4427647A (en) * 1980-08-12 1984-01-24 Amersham International Limited Method and reagent for making a radiopharmaceutical composition based on pertechnetate
JPS5867647A (ja) * 1981-10-15 1983-04-22 Ube Ind Ltd マロン酸ジエステルの製造法
JPS61103841A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Nippon Mejifuijitsukusu Kk 放射性テクネチウム標識に供する安定な塩化第一スズ組成物
US4897255A (en) * 1985-01-14 1990-01-30 Neorx Corporation Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy
WO1996030054A1 (en) 1995-03-28 1996-10-03 Mallinckrodt Medical, Inc. 99mTc - LABELLED SEROTONIN RECEPTOR BINDING SUBSTANCES
US5774782A (en) * 1996-05-22 1998-06-30 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Technetium-99m generator system
EP0879606A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-25 Paul Scherrer Institut Verfahren zur Herstellung von facial Metall Tricarbonyl Verbindungen und ihre Anwendung zur Markierung von Biosubstraten
US6344178B1 (en) * 1997-04-25 2002-02-05 Mallinckrodt Inc. Method for the preparation of facial metal tricarbonyl compounds and their use in the labelling of biologically active substrates
FR2765596B1 (fr) * 1997-07-04 1999-08-27 Commissariat Energie Atomique Procede de separation du technetium d'une solution nitrique
CZ20014603A3 (cs) * 1999-06-29 2002-11-13 Mallinckrodt Inc. Pouľití aminopolykarboxylátových ligandů při značení biologicky aktivních substrátů Tc-99m-trikarbonylovými prekurzory
US6926883B1 (en) * 1999-06-29 2005-08-09 Mallinckrodt Inc Group (VII) transition-metal complexes with multidentate aminopolycarboxylate ligands and a kit for producing them
DK1218385T3 (da) * 1999-10-05 2009-04-27 Mallinckrodt Inc Carbonmonoxidkilde til fremstilling af overgangsmetalcarbonylkomplekser
US6359119B1 (en) * 2000-05-24 2002-03-19 Mallinckrodt Inc. Formulation of Tc and Re carbonyl complexes using stannous ion as the reductant for pertechnetate and perrhenate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001089586A2 (en) 2001-11-29
WO2001089586A3 (en) 2002-08-22
JP2003535005A (ja) 2003-11-25
US20050276755A1 (en) 2005-12-15
EP1283729B1 (de) 2006-08-30
US6359119B1 (en) 2002-03-19
EP1283729A2 (de) 2003-02-19
DK1283729T3 (da) 2006-12-18
DE60122706D1 (de) 2006-10-12
US20020147316A1 (en) 2002-10-10
ATE337797T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010028T2 (de) Chlorin- und Bakteriochlorin-aminophenylDTPA Konjugate als MR Kontrastmittel und Radiopharmazeutika
DE102014115154A1 (de) Konjugierte Bisphosphonate für die Diagnostik und Therapie von Knochenerkrankungen
DE69635732T2 (de) Verfahren zur radiolabeling ein somatostatin peptidanalog, das eine disulfidbindung enthält mit einem radioisotop des rheniums und ihre therapeutische anwendungen
KR0175305B1 (ko) 방사능의약품 조성물의 제조방법
DE60122706T2 (de) TC- und RE-Karbonylkomplexe zur Herstellung von Pertechnaten und Perrhenaten
DE2920770A1 (de) Reduktionsmittel fuer technetium-99m und reduktionsverfahren unter bildung von mit technetium markierten stoffen
DE4311023C2 (de) Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner von Typ XN¶1¶S¶1¶O¶1¶ für radioaktive Isotope, deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0532566B1 (de) 99m-Tc-CYCLOPENTADIENYLCARBONYL -KOMPLEXE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG SOWIE IHRE VERWENDUNG IN DER DIAGNOSTIK
DE602004007371T2 (de) Mikrowellenverfahren zur herstellung von radiomarkierten gallium komplexe
DE60014375T2 (de) Uebergangsmetallkomplexe der vii-nebengruppe mit multidentaten aminopolycarboxylat-liganden und ein kit zu deren herstellung
JPH0772144B2 (ja) 制菌剤含有放射性診断用剤
EP3074407B1 (de) Verbindung und verfahren zur selektiven radiomarkierung von polypeptiden mittels festphasensynthese
DE19536783A1 (de) Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope
DE19536785A1 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ S¶2¶NY für radioaktive Isotope
DE3911816A1 (de) Substituierte 1,4,7,10-tetraazacyclotridecane, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben zur markierung von substanzen mit radionukliden
US6926883B1 (en) Group (VII) transition-metal complexes with multidentate aminopolycarboxylate ligands and a kit for producing them
EP0692981B1 (de) Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?x' für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
DE69629295T2 (de) Thiolierung von peptiden zur strahlendiagnostik und strahlentherapie auf radionuklidbasis
DE4311022C2 (de) Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner vom Typ S¶3¶N¶2¶ für radioaktive Isotope und deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE4408729A1 (de) Nichtcyclische Chelatbildner auf Basis von Aminodialkylphosphoroxiden zur Herstellung von Technetium- oder Rheniumkomplexen
WO1995012613A1 (de) Metallbindende cysteinfreie peptide für diagnose und therapie, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0772633B1 (de) Komplexverbindungen zur diagnose von gefässerkrankungen
DE60304598T2 (de) Radioaktive übergangsmetall-imido-heterodiphosphinkomplexe; deren herstellung und radiopharmazeutische zusammensetzungen
DE4433572A1 (de) Neue Kontrastmittel für die Röntgen-, Magnetresonanz- und Nukleardiagnostik, deren Herstellung und Verwendung
WO2004092184A1 (de) Technetiummarkierte fettsäuren und deren verwendung für die myokarddiagnostik sowie verfahren zur herstellung der technetiummarkierten fettsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee