DE60122361T2 - Verfahren und einrichtung zum lösen hyperpolarisierter feststoffe für nmr-analysen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum lösen hyperpolarisierter feststoffe für nmr-analysen Download PDF

Info

Publication number
DE60122361T2
DE60122361T2 DE60122361T DE60122361T DE60122361T2 DE 60122361 T2 DE60122361 T2 DE 60122361T2 DE 60122361 T DE60122361 T DE 60122361T DE 60122361 T DE60122361 T DE 60122361T DE 60122361 T2 DE60122361 T2 DE 60122361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
polarized
solid
cryostat
retaining container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122361D1 (de
Inventor
Nycomed Innovation AB J.H. ARDENKJAER-LARSEN
H.E. Oskar AXELSSON
Koppel Klaes GOLMAN
Georg Nycomed Innovation AB HANSSON
Nycomed Innovation AB H JOHANNESSON
Nycomed Innovation AB R SERVIN
Nycomed Innovation AB Mikkel THANING
Nycomed Innovation AB Lennart HANSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
GE Healthcare AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0004034A external-priority patent/SE0004034D0/xx
Application filed by GE Healthcare AS filed Critical GE Healthcare AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60122361D1 publication Critical patent/DE60122361D1/de
Publication of DE60122361T2 publication Critical patent/DE60122361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/282Means specially adapted for hyperpolarisation or for hyperpolarised contrast agents, e.g. for the generation of hyperpolarised gases using optical pumping cells, for storing hyperpolarised contrast agents or for the determination of the polarisation of a hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/307Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms specially adapted for moving the sample relative to the MR system, e.g. spinning mechanisms, flow cells or means for positioning the sample inside a spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/62Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using double resonance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auflösen von festen polarisierten Materialien, während ein hohes Niveau der Polarisation beibehalten wird.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf magnetische Kernresonanz (NMR)-Analyse, insbesondere auf magnetische Kernresonanz-Bildgebung (MRI) und analytische Hochauflösungs-NMR-Spektroskopie. MRI ist eine diagnostische Technik, die besonders attraktiv für Ärzte geworden ist, da sie nicht invasiv ist und nicht beinhaltet, den Patienten, der untersucht wird, möglicherweise schädlicher Strahlung, wie Röntgenstrahlen, auszusetzen. Analytische Hochauflösungs-NMR-Spektroskopie wird routinemäßig bei der Bestimmung der molekularen Struktur verwendet.
  • MRI und NMR-Spektroskopie fehlen Empfindlichkeit aufgrund der normalerweise sehr geringen Polarisation der Kernspins der verwendeten Materialien. Eine Anzahl von Techniken gibt es, um die Polarisation von Kernspins in der festen Phase zu verbessern. Diese Techniken sind als Hyperpolarisationstechniken bekannt und führen zu einem Anstieg in der Empfindlichkeit. Jedoch muss, um das NMR-Signal für medizinische in-vivo-Bildgebung auszunutzen, das polarisierte Material in Lösung oder flüssige Phase gebracht werden, bevor es in das Bildgebungsobjekt eingeführt wird. Für eine analytische in-vitro-NMR-Spektroskopie kann es auch oft vorteilhaft sein, das polarisierte feste Material in Lösung zu bringen. Ein Problem existiert insofern, als das polarisierte feste Material in Lösung oder flüssige Phase gebracht und in den NMR-Magneten mit einem minimalen Verlust der Polarisation übertragen werden muss. Die Patentanmeldung Nr. WO9935508 (die eine Vorrichtung gemäß der Präambel des Anspruchs 1 offenbart) erwähnt ein Verfahren zum Auflösen von festem polarisiertem Material. In diesem Verfahren wurde das polarisierte Material manuell aus dem Kryostaten gehoben und innerhalb ungefähr einer Sekunde in Deuteriumoxid bei 40°C aufgelöst, während es einem Magnetfeld von 0,4 T ausgesetzt war. Dieses Verfahren verbesserte die Polarisation um einen Faktor von bis zu 21 verglichen mit anderen Verfahren des Herstellens einer Lösung, die polarisiertes Material enthält. Jedoch besitzt dieses Verfahren den Nachteil, dass, da die Probe manuell bewegt wird, es schwierig ist, reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Verfahrens des Stands der Technik zum Herstellen einer Lösung, die polarisiertes Material enthält, bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden mindestens einige der Probleme mit dem Stand der Technik mittels einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale besitzt, die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 vorhanden sind. Ein Verfahren, das Gebrauch von einer derartigen Vorrichtung macht, ist in Anspruch 7 definiert. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und Mittel zum Bringen von polarisiertem festen Material von einer Polarisationseinheit in Lösung oder flüssige Phase mit einem minimalen Verlust der Polarisation bereit. Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Lösungen aufgelöster hyperpolarisierter Materialien, z.B. Kontrastmittel oder analytische Proben sind beschrieben.
  • Weiter verbesserte Vorrichtungen und Verfahren besitzen die Merkmale, die in den abhängigen Ansprüchen erwähnt sind.
  • Gemäß der Erfindung werden eine Polarisationsvorrichtung und eine Auflösungsvorrichtung in einem einzelnen Instrument kombiniert, so dass die Transportzeit zwischen dem Polarisiert-werden und dem Aufgelöst-werden minimiert wird, und der Verlust der Polarisation der Probe minimiert wird. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Polarisationseinheit und die Auflösungskammer mit einem NMR-Spektrometer oder/und NMR-Bildgeber kombiniert, so dass die Zeit zwischen dem Auflösen der Probe und dem Analysieren minimiert ist und der Verlust der Polarisation der Probe minimiert ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Polarisation erreicht werden durch Verwenden eines polarisierenden Mittels, z.B. eine Verbindung, umfassend paramagnetische organische freie Radikale. Die NMR-Daten, die durch die Verwendung von Vorrichtungen und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, können NMR-Bildgebungsdaten und/oder NMR-Spektroskopie-Daten sein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Injizieren eines heißen Lösungsmittels;
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Proben-zurückhaltenden Behälters;
  • 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen hyperpolarisierter Materialien durch DNP, angeschlossen an ein NMR-Spektrometer; und
  • 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Magnetresonanz-Messschaltkreises.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen, die die Erfindung veranschaulichen
  • In Verfahren und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine feste Probe des zu polarisierenden Materials polarisiert, während es sich noch in der festen Phase befindet, durch dynamische Kernpolarisation, während es bei einer niedrigen Temperatur (z.B. unter 100 K) in einem starken Magnetfeld (z.B. 1–25 T) gehalten wird. Nachdem das feste Material polarisiert worden ist, wird es in Lösung gebracht mit einem minimalen Verlust der Polarisation. Im folgenden wird der Ausdruck „Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material" betrachtet, dass er das Folgende bedeutet: Ein Behälter, in dem aufgelöstes, polarisiertes Material gespeichert werden kann. Der Ausdruck „aufgelöst" bedeutet, dass die Moleküle einer Substanz, die als in einem Lösungsmittel aufzulösen angegeben ist, homogen in dem Lösungsmittel verteilt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung findet das Auflösen in demselben Gerät statt, das die Polarisationsvorrichtung enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Lösung des polarisierten Materials erzeugt und verwendet, während sie in einer kombinierten Polarisations-, Auflösungs- und NMR-Analysevorrichtung gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Material in einem Polarisiergerät in nächster Nachbarschaft zu einem NMR-Spektrometer polarisiert, das polarisierte Material wird in dem Polarisiergerät aufgelöst und dann schnell in den Analysebereich des NMR-Spektrometers übertragen.
  • Der Vorteil der beschriebenen Erfindung ist, dass sie Mittel zum Bringen von polarisiertem festen Material in Lösung mit einem minimalen Verlust der Polarisation in einer wiederholbaren Weise bereitstellt. Dies ist entscheidend für die Verwendung der Festzustands-Hyperpolarisationstechniken bei der medizinischen Bildgebung und der analytischen in-vitro-Hochauflösungs-NMR-Spektroskopie. In Lösung sind die NMR-Linien schmal. Dies verbessert beträchtlich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis und die spektrale Auflösung, und ergibt auch technische Vorteile, da die Probe nicht rotiert werden muss, wie für feste Proben.
  • Für die meisten festen Materialien steigt die Relaxationsgeschwindigkeit (der Verlust der Polarisation, falls hyperpolarisiert) schnell als eine Funktion der inversen Feldstärke. Deshalb ist es für diese polarisierten Materialien bevorzugt, dass sie in einem starken Magnetfeld (z.B. größer als 0,1 T) gehalten werden, während sie gehandhabt werden. Andere Gründe für den Verlust der Polarisation sind auch bekannt, z.B. plötzliche Änderungen der Magnetfeldorientierung, starke magnetische Gradienten oder Radiofrequenzfelder, und diese sollten soweit wie möglich vermieden werden. Das Auflösen des polarisierten Materials kann gefördert werden durch mehrere Verfahren. Wenn möglich, sollte das feste Material als ein fein unterteiltes Pulver bereitgestellt werden, um eine schnelle Dispersion und einen engen Kontakt der festen Teilchen und des Lösungsmittels zu ermöglichen. Die festen Teilchen (oder Kugeln) und das Lösungsmittel können kräftig bewegt werden durch Rühren, Mischen, Schütteln, Durchperlenlassen von Blasen, Zerstossen, Beschallen, Erwärmen mit Mikrowellen, Laserbestrahlung oder ein beliebiges anderes Mittel, das eine Bewegung und gegebenenfalls ein Heizen bereitstellt. Die Temperatur des Lösungsmittels kann optimiert werden für das besondere Material, um das am schnellsten mögliche Auflösen bereitzustellen, ohne eine unnötige Relaxation zu verursachen. Die Relaxationsgeschwindigkeit als eine Funktion der Temperatur und des Feldes ist einzigartig für jedes System eines festen Materials und Lösungsmittels/gelösten Stoffes. Es ist deshalb auch vorteilhaft, wenn die Temperatur des Lösungsmittels auf eine minimale Relaxation des tatsächlichen aufgelösten Materials optimiert wird. Im allgemeinen, aber nicht immer, sollte das Magnetfeld so stark wie möglich sein. Dies trifft auch auf die flüssige Probe während des Prozesses des Auflösens zu. Die minimale T1 während des Prozesses wird allgemein steigen mit steigendem Magnetfeld.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Auflösen eines festen polarisierten Materials in einem dynamischen Kernpolarisations(DNP)-System bereitgestellt. Dieses DNP-System umfasst einen Magneten mit einer Feldstärke von 0,1–25 T oder mehr, das in einem Kryostaten mit niedrigem Verlust angeordnet ist, um optimale Kühlmittel-Haltezeiten zu erreichen. Für Magnetfelder über ca. 2 T kann der Magnet supraleitend sein. Für niedrigere Felder könnten einfachere Magneten bevorzugt sein. Ein speziell bevorzugtes DNP-System besteht aus einem supraleitenden Magneten, der für eine Feldstärke von 2–25 T entworfen ist. Der Magnet wird in einen Kryostaten mit ultraniedrigem Verlust angeordnet, um eine optimale Kühlmittel-Haltezeit zu erreichen. Die erforderliche Feldhomogenität ist Proben-abhängig, wird aber +/–0,2 mT über das Probenvolumen typischerweise sein müssen. Dies kann erreicht werden durch Bereitstellen von Feldsplitter, sogar für große Proben. Demgemäss sollte die Stabilität des Feldes während der Polarisation besser sein als das Homogenitätskriterium, d.h. die Felddrift sollte geringer als die Inhomogenität sein. Der Magnet ist entworfen, um einen Tieftemperaturraum unterzubringen, um die Probe zu kühlen. Der bevorzugte supraleitende Magnetkryostat ist bevorzugt versehen mit einem gepumptem Heliumbad oder mindestens einem kalten Raum in der Bohrung des Magneten. Das Heliumbad kann in einer Röhre enthalten sein, die thermisch isoliert (z.B. vakuumisoliert) von dem Magnetheliumreservoir ist, aber damit verbunden ist durch eine Kapillare, um das Füllen des Magnetreservoirs zu ermöglichen. Der Tieftemperaturraum kann einfach ein Zylinder sein (erzeugt aus dünnwandigem Edelstahl oder Kupfer oder einem anderen nicht-magnetischen Material oder Kombinationen davon), wobei das untere Ende geschlossen ist. Um die niedrigstmöglichen Temperaturen und den niedrigsten Kühlmittelverbrauch zu erhalten, ist der Tieftemperaturraum bevorzugt in einem Vakuum innerhalb der Helium kanne des supraleitenden Magneten angeordnet, und der Tieftemperaturzylinder kann bevorzugt thermisch an geeigneten Plätzen in der Bohrung verankert sein, z.B. mit der Heliumdampf-gekühlten Abschirmung und der mit flüssigem Stickstoff gekühlten Abschirmung oder dergleichen. Der Tieftemperaturzylinder kann bevorzugt mit der Heliumkanne durch eine Kapillare an seinem Boden verbunden sein. Der Fluss von Helium kann durch ein Nadelventil gesteuert werden, reguliert von Außen, manuell oder automatisch durch ein Computersteuerungsmittel oder dergleichen. Der Fluss des Heliums in das Heliumbad kann gesteuert werden durch ein motorisiertes Nadelventil. Das Niveau der Flüssigkeit kann überwacht werden, z.B. durch einen Allen Bradley Carbon Resistor Meter, und das Nadelventil manuell oder automatisch gesteuert werden, um ein festes Niveau beizubehalten. Um niedrigere Temperaturen der Größenordnung von 1 K (4He) zu erreichen, kann das Bad gepumpt werden, und die Temperatur des Bades kann sichergestellt werden durch den gemessenen Heliumdampfdruck, z.B. durch einen Absolute Capacitance Transducer oder ein Pirani-Element. Falls durch Gas gekühlt, kann eine Temperaturmessung verwendet werden, um das benötigte Ventil zu steuern. Das Kühlmittel, z.B. Helium oder Stickstoff könnte auch aus einem externen Reservoir geliefert werden. Kühlschränke mit einem geschlossenen Zyklus („kühlmittelfrei") könnten auch in Betracht gezogen werden, sowohl für das Kühlen des Magneten als auch das Kühlen des kalten Raums. Die Probe wird durch Mikrowellenbestrahlung auf der genauen Frequenz polarisiert. Eine Mikrowellenanordnung wird für die Bestrahlung bereitgestellt. Die Mikrowellenanordnung kann auf eine Anzahl von Wegen implementiert werden. Für niedrigere Frequenzen (geringer als ca. 200 GHz) kann ein Wellenleiter verwendet werden, um die Wellen zum Probenraum zu leiten. Bei höheren Frequenzen können quasi-optische Verfahren eingesetzt werden. Der Probenraum ist bevorzugt als eine Resonanzmikrowellenstruktur konstruiert. Die Mikrowellenstruktur ist bevorzugt konfiguriert, um eine/einen einfache(n) Anordnung und Austausch von Proben und ein effizientes Kühlen der Proben zu ermöglichen. Sobald sie polarisiert ist, wird die Probe mittels einer Vorrichtung und eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wie unten beschrieben aufgelöst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die schematisch in 1 veranschaulicht ist, kann das Auflösen des hyperpolarisierten Materials in dem Proben-zurückhaltenden Becher 9 ausgeführt werden, während das Material sich noch innerhalb der Kryostatenvorrichtung 1 befindet. Dies kann erreicht werden durch Bereitstellen eines Lösungsmittel-einführenden Mittels. Dies kann z.B. erreicht werden durch Liefern eines geeigneten Hochdruck-Gases oder Fluids HP, z.B. Luft oder Helium oder Lösungsmittel, an das Ventil 23, wie es durch gestrichelte Linien in 1 gezeigt ist.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens, das diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Lösung eines festen Materials, das polarisiert worden ist, während es sich in festem Zustand befindet, verwendet, weist die folgenden Schritte auf:
    das feste Material in der Form eines Pulvers, von Granalien oder Kugeln wird in den Proben-zurückhaltenden Becher 9 am Boden der Proben-transportierenden Röhre 7 eingeleitet;
    die Proben-transportierende Röhre 7 wird in die Bohrung 6 derart eingesetzt, dass der Proben-zurückhaltende Becher 9 in einem Magnetfeld der nötigen Feldstärke positioniert ist, die Bohrung 6 wird vakuumdicht gemacht und evakuiert auf ihren Arbeitsdruck;
    das noch feste Material wird hyperpolarisiert;
    eine Einheit für aufgelöstes Material 15 wird teilweise mit Lösungsmittel gefüllt;
    die Bohrung 6 wird wieder auf Atmosphärendruck unter Druck gesetzt und das obere Ende der He-Einlassröhre 10 wird von seiner Dichtung befreit;
    falls der Proben-zurückhaltende Becher 9 unter der Oberfläche des flüssigen Heliums in dem Kryostaten ist, wird die Proben-transportierende Röhre 7 angehoben, bis sie sich oberhalb der Oberfläche des Heliums befindet;
    ein Ventil 27 des Auslasses 25 wird geschlossen und das Ventil 23 wird derart eingestellt, dass es den Körper 16 mit der Versorgung für das/die Hochdruckgas oder -flüssigkeit HP derart verbindet, dass ein Überdruck im Körper 16 auftritt. Das Ventil 14 wird geöffnet. Dies führt dazu, dass Lösungsmittel vom Körper 16 in die Proben-zurückhaltende Röhre 7 gedrückt wird. Sobald ein Volumen des Lösungsmittels, das ausreicht oder mehr als ausreicht, um das feste Material aufzulösen, an die Proben-transportierende Röhre 7 geliefert worden ist, wird das Ventil 23 geschlossen. Das Lösungsmittel in der Proben-transportierenden Röhre 7 kommt in Kontakt mit dem und löst das hyperpolarisierte feste Material in dem Proben-zurückhaltenden Becher auf. Optionale Misch-, Rühr- oder Bewegungsmittel (nicht gezeigt), die auf das Material in dem Proben-zurückhaltenden Becher 9 einwirken, können vorgesehen sein, um das Auflösen des Materials zu beschleunigen.
  • Falls es erwünscht ist, dann die Lösung des aufgelösten hyperpolariserten Materials vom Kryostaten (ansatt es in situ zu analysieren) zu extrahieren, wird das Ventil 23, das zur Vakuumversorgung führt, derart geöffnet, dass ein Unterdruck im Körper 16 auftritt. Dies führt zum Ausbilden eines Sogs am Ende der Röhre 11 in der Proben-transportierenden Röhre 7 und einen Fluss von He von der He-Einlassröhre 10 durch die Röhre 11 zur Einheit für aufgelöstes Material 15. Dieser Fluss von He saugt die Lösung des hyperpolarisierten Materials durch die Röhre 11 in den Körper 16 der Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material 15;
    nachdem das Material und das Lösungsmittel in den Körper 16 eingedrungen sind, wird das Ventil 23 geschlossen;
    ein Misch-, Rühr- und Bewegungsmittel 17 in der Einheit für aufgelöstes Material ist optional in dieser Ausführungsform, aber wenn es vorgesehen ist, dann kann es aktiviert werden für eine vorbestimmte Zeitdauer, um sicherzustellen, dass das feste Material vollständig aufgelöst wird;
    die Lösung des hyperpolarisierten Materials kann dann durch den Auslass 25 durch Öffnen des Ventils 27 abgegeben werden.
  • Bevorzugt ist dieses Verfahren automatisiert, z.B. durch Gesteuert-werden durch einen Computer (nicht gezeigt), und sind Computer-gesteuerte Stellmotoren (nicht gezeigt) vorgesehen, um Ventile und Misch-, Rühr- oder Bewegungsmittel zu betreiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Lösungsmittel in dem Proben-zurückhaltenden Becher 9 einfach durch Injizieren des Lösungsmittels in das oben offene Ende der Proben-transportierende Röhre 7 gegeben werden. Die Lösung des Lösungsmittels und des aufgelösten polarisierten Materials kann dann in einer geeigneten Weise aufgesaugt werden, oder die Lösung kann ausgestoßen werden durch einen Auslass durch Injizieren von mehr Lösungsmittel oder eines Gases oder dergleichen.
  • Wenn das polarisierte feste Material in die Lösungsphase innerhalb der Polarisationseinheit durch Einleiten des Lösungsmittels in die Polarisationseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung gebracht wird, wird das polarisierte feste Material aufgelöst, während es in dem starken Magnetfeld der Polarisationseinheit oder in der Nähe des starken Magnetfeldgebiets des Magneten gehalten wird. Falls das Material in einem Helium-(oder Stickstoff-)Bad polarisiert wird, kann das Material aus dem Bad gehoben werden, um das flüssige Kühlmittel vor dem Auflösen abzutropfen. Die Probe würde noch einen beträchtlichen Teil des Magnetfelds der Polarisationseinheit ausgesetzt sein. Das Lösungsmittel kann dann in den Proben-zurückhaltenden Becher eingeleitet und mit dem festen Material gemischt werden, um schnell den Feststoff aufzulösen, wonach die Lösung mit einer Spritze (entweder manuell oder automatisch) oder durch ein Flusssystem wie oben beschrieben extrahiert und in den abzubildenden Gegenstand injiziert oder einfach direkt durch Lösungs-NMR analysiert werden könnte.
  • Mehrere Faktoren müssen in Betracht gezogen werden, wenn das polarisierte feste Material in Lösungsphase innerhalb der Polarisationseinheit gebracht wird. Wie oben erwähnt ist ein Faktor der Wärmeverlust der Flüssigkeit, die in die Polarisationsein heit eintritt, da es wichtig ist, dass sie nicht friert, wenn sie in Kontakt mit dem kalten Proben-zurückhaltenden Behälter und dem festen Material kommt. Deshalb sollte die Menge des zugegebenen Lösungsmittels eine Masse und eine spezifische Wärmekapazität derart besitzen, dass es genug thermische Energie besitzt, um es davon abzuhalten, zu frieren, wenn es das feste Material auflöst. Wasser ist eine gute Wahl eines Lösungsmittels aufgrund seiner hohen spezifischen Wärmekapazität und hohen latenten Verfestigungsenergie. Es ist auch das Lösungsmittel der Wahl aus biologischen Gründen, wenn die Proben in vivo verwendet werden soll. Andere geeignete Lösungsmittel sind biologische Puffer, wie Ringers Acetat. Wenn die Probe durch NMR-Spektroskopie oder analytische Hochauflösungs-NMR-Spektroskopie zu analysieren ist, ist ein weiterer Bereich von Lösungsmitteln möglich und es ist speziell vorteilhaft, Wasser mit Anti-Frieradditiven, wie Glycerol, zu verwenden. Ein anderer wichtiger Faktor ist der Entwurf der Rohrleitung zum Einleiten des Lösungsmittels und der Entwurf des Proben-zurückhaltenden Behälters. Leichtgewichtige Materialien mit schlechter Wärmeleitfähigkeit und einer geringen spezifischen Wärmekapazität sind derart bevorzugt, dass die Wärmeenergie, die durch das Lösungsmittel an die Rohrleitung verloren geht, wenn es in die Bohrung herabgeleitet wird, und der Energieverlust an den Proben-zurückhaltenden Behälter auf ein Minimum gehalten werden. Typische geeignete Materialien sind TeflonTM, Polyurethan, PEEK, AerogelTM und PerliteTM. Es kann auch nützlich sein, eine doppelwandige Rohrleitung zu verwenden (die innere Röhre könnte unmittelbar vor der Lösungsmittelzugabe eingesetzt werden). Es kann zusätzlich vorteilhaft sein, den Raum zwischen den Wänden von doppelwandigen Röhren zu evakuieren. Die Röhren können auch versilbert oder mit einem isolierenden Film beschichtet sein (z.B. aluminisiertes MylarTM). Es kann auch vorteilhaft sein, eine Umwicklung von Widerstands-Heizdraht oder -Film auf der Rohrleitung einzubeziehen, um die Mittel des Steuerns der Temperatur der Probe zu verbessern. Ein anderer Faktor, der in Betracht gezogen werden muss, ist das für das Herstellen der Proben-transportierenden Röhre und eines beliebigen verwendeten Probenhalters verwendete Material. Dieselben Kriterien zur Auswahl des Materials wie oben gelten hier, aber keramische Materialien können hier speziell geeignet sein. Zum Beispiel kann es nützlich sein, ein keramisches oder schaumförmiges Plastikmaterial zu verwenden, das in dem Ausmaß porös ist, dass suprafluides Helium leicht durch die Wände der Proben-aufnehmenden Röhre und/oder den Probenhalter zirkulieren kann, um das feste Material zu kühlen, während flüssiges Wasser oder andere Lösungsmittel nicht durch die Wände zirkulieren können. Dies ermöglicht, dass das Material gekühlt wird durch Eintauchen des Proben-zurückhaltenden Behälters in der Form eines Bechers oder einer Röhre mit einem geschlossenen Ende in ein Bad aus flüssigem Helium, dann Anheben des Behälters über die Oberfläche des flüssigen Heliums derart, dass flüssiges Helium durch die Poren des Behälters herausläuft, bevor das Wasser zugegeben wird. Nach dem Auflösen der Probe muss die Probe im Falle von in-vivo-Anwendungen aus dem Probenhalter extrahiert werden. Dies kann ausgeführt werden entweder durch die oben beschriebenen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, z.B. durch ein Fließsystem, bei dem Flüssigkeit durch den Probenhalter gepumpt wird, durch Saugen oder durch Unterdrucksetzen des Probenbehälters und Sammeln der polarisierten Lösung außerhalb der Polarisationseinheit in einer Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material, z.B. in einer Spritze derart, dass sie für die Injektion in das Subjekt bereit ist.
  • Es ist auch denkbar, das analytische NMR-Instrument in demselben Instrument wie die Polarisationseinheit und die auflösende Einheit vorzusehen. Dies ist in 2 gezeigt, wo es eine Mehrzahl von Analysespulen 3131'' gibt, d.h. Kernmagnetresonanz-Bildgebungsspulen und/oder Kernmagnetresonanz-Spektroskopiespulen. Spulen, die zum Feldsplitten und zur NMR-Signalaufnahme verwendet werden können, können in Positionen angeordnet werden, die von analytischer Hochauflösungs-NMR bekannt sind. In diesem Fall ist die Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material dieselbe wie der Proben-Rückhaltebecher und die Transportzeit beträgt 0 Sekunden. Dies ist vorteilhaft, da es in diesem Fall keine Notwendigkeit zum Bewegen der Probe aus dem Magnetfeld des supraleitenden Magneten gibt, wenn die Analyse, d.h. die Bildgebung oder Spektroskopie ausgeführt wird. Zusätzlich verbessert die niedrige Betriebstemperatur der Spulen, die in flüssiges Helium eingetaucht sind, ihr Sig nal-zu-Rausch-Verhältnis um einen beträchtlichen Faktor (von mehr als 3). Die Erfordernisse, die die Feldstärke betreffen, können nicht identisch für die Polarisation und die NMR-Detektion sein, und Mittel können vorgesehen sein, um eine Probe von einem Teil des Magneten zu einem anderen zu bewegen. Die NMR-Detektion könnte vorteilhafterweise bei einem niedrigeren oder höheren Feld als optimal für den DNP-Prozess ausgeführt werden. Eine Implementierung würde deshalb sein, dass die DNP-Polarisation in kaltem Heliumgas an dem unteren Rand des Magneten ausgeführt wird (d.h. in einem niedrigeren Feld z.B. 3,35 T). Das Feld würde dann in diesem Feld gesplittet werden müssen zu der erforderlichen Homogenität. Nach der Polarisation könnte die Probe dann zum Magnetzentrum gehoben werden (das ein höheres Feld, z.B. 9,4 T und Homogenität besitzt) zum Auflösen und zur NMR-Detektion. Außerdem könnte die Probe an eine dazwischenliegende Stelle zum Auflösen angehoben werden und dann zum Magnetzentrum für die NMR-Detektion bewegt werden.
  • Eine in Betracht zu ziehende Variation der Erfindung ist der Einbau eines Mehrfachprobenhalters in die Vorrichtung derart, dass mehrere Proben auf einmal oder sequentiell polarisiert und entweder ausgestoßen oder aufgelöst werden können, eine nach dem anderen. Es ist auch in Betracht zu ziehen, ein System zu verwenden, bei dem mehrere Proben simultan aufgelöst und analysiert werden. Wie es für den Fachmann offenbar sein wird, kann ein Mehrfachprobenhaltersystem auf verschiedene Weisen ausgebildet sein, z.B. unter Verwenden eines Karusselltyp-Halters oder eines Gittertyp-Halters.
  • Es ist auch möglich, eine NMR-Ausrüstung des Standes der Technik mit einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu versehen, um ein Gerät zu erzeugen, das Materialien mit einer hohen Polarisation durch DNP erzeugen kann. Um dies auszuführen, muss die NMR-Ausrüstung mit einem Niedrigtemperaturraum versehen sein, der sich in einem Magnetfeld befindet. Um dies zu erreichen, kann ein beliebiger, gewöhnlicher NMR-Magnet, der eine geeignet weite Bohrungsgröße besitzt, mit einem Durchflusskryostaten und einer Instrumentierung wie unten beschrieben ausgerüstet sein, um die Herstellung von Lösungen von Molekülen mit DNP-verstärkter Kernpolarisation zu ermöglichen. Ein Durchflusskryostat ist eine Vakuum-isolierte Kammer, die in die Bohrung eines Magneten eingesetzt werden kann, der normalerweise entworfen ist, um eine Raumtemperaturbohrung aufzuweisen, wodurch ermöglicht wird, dass die Temperatur der Bohrungen durch einen Strom eines kalten Kühlmittels abgesenkt wird. Der Durchflusskryostat ist üblicherweise mit einer externen Kühlmittelversorgung durch eine Übertragungsleitung verbunden und der Fluss von Kühlmittel in den Durchflusskryostaten kühlt die Bohrung des Magneten und bildet einen Tieftemperaturraum. Der Durchfusskryostat kann ausgerüstet sein mit unten beschriebenen Mitteln, um die Polarisation von festen Materialien durch DNP zu ermöglichen, und er kann ausgerüstet sein mit einer unten beschriebenen Instrumentierung für die Detektion von Kernsignalen im festen Zustand und in Lösung. Man beachte, dass in DNP-Systemen, die zur NMR-Analyse oder Herstellung von hyperpolarisierten Bildgebungsmitteln dienen, der Tieftemperaturraum bevorzugt in den Magnetkryostaten integriert ist.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform offenbart eine DNP-Vorrichtung, die die vorliegende Erfindung in einem in situ-Ansatz ausführt (d.h. die Polarisation, das Auflösen und die NMR-Detektion werden alle in demselben Instrument ausgeführt). Dies hat den Nachteil, dass existierende NMR-Spektrometer nicht einfach für DNP-verstärkte Spektroskopie rekonfiguriert werden können. Um dies zu überwinden, wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nun beschrieben und veranschaulicht in 5, in der eine DNP-Vorrichtung 71 veranschaulicht ist, umfassend eine Magnetfeld-erzeugende Einheit 72, z.B. einen supraleitenden Magneten, Permanentmagneten oder Elektromagneten, versehen mit einem inneren kalten Raum 73, in dem eine Probe positioniert werden kann, und bei dem eine Mikrowellen-erzeugende Einheit, bestehend aus einer Mikrowellenquelle 74 und einer Wellenleiteranordnung 75, vorhanden sein kann, um die Probe zu polarisieren, angeordnet in Nachbarschaft zu und verbindbar über eine Übertragungslinie 76 für polarisiertes Material mit einem NMR-Spektrometer 77. NMR-Spulen 78 können gegebenenfalls in der DNP-Einheit vorhanden sein, um die Magnetisierung der Probe im festen Zustand und/oder in Lösung zu quantifizieren. Die polarisierte Probe wird in situ aufgelöst wie oben beschrieben (79 ist eine Einheit für polarisiertes Material). Etwas Flexibilität ist beim Positionieren des DNP-Geräts relativ zum NMR-Magneten vorhanden. Jedoch ist eine Entfernung so kurz wie möglich bevorzugt, um die Übertragungszeit des aufgelösten polarisierten Materials zwischen der DNP-Vorrichtung und dem NMR-Spektrometer zu verringern. Der Vorteil dieser Konfiguration ist, dass sie als ein Upgrade für existierende NMR-Spektrometer vorgesehen werden kann. Die Rekonfiguration des NMR-Spektrometers für eine DNP-Hyperpolarisation ist schnell und einfach. Existierende NMR-Sonden (Fließsonden) können leicht angeschlossen werden und ein voller Vorteil von gegenwärtigen NMR-Technologien kann genutzt werden. Die polarisierte flüssige Probe sollte das DNP-Gerät so schnell wie möglich verlassen und in den aktiven Bereich für die Fließprobe für eine unmittelbare NMR-Analyse positioniert werden und deshalb ist ein genaues Timing der gesamten Polarisation, des Auflösens, des Transportprozesses und des Triggerns der NMR-Anregung/Aufnahme, sobald die Probe in dem NMR-Spektrometer ist, erforderlich. Dies kann günstig durch einen Computer gesteuert werden, um sicherzustellen, dass die Übergangszeit für die Flüssigkeit und Verzögerung zwischen ihrer Ankunft in dem NMR-Spektrometer und dem Triggern der NMR-Anregung/Aufnahme bevorzugt kürzer ist als die Kern-T1.
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Lösungsmittelheiz- und -injiziervorrichtung 41, die zum Injizieren von erwärmtem Lösungsmittel in einen Proben-zurückhaltenden Behälter geeignet ist, z.B. einen Proben-zurückhaltenden Becher in einem Kryostaten. Die Lösungsmittelheiz- und -injiziervorrichtung 41 umfasst einen Druckbehälter 43, der fähig ist, Drücken von mindestens 2 × 105 Pa (2 bar), und bevorzugt 106 Pa (10 bar) zu widerstehen, wobei der Druckbehälter 43 erwärmt werden kann durch Heizmittel, wie eine Heizspule 45, die um den Druckbehälter 43 gewunden ist und über einen Schalter oder ein Relais 46 mit einer Stromversorgung 47 verbindbar ist. Der Druckbehälter 43 ist bevorzugt thermisch isoliert, z.B. durch einen Isoliermantel 49, der ihn umgibt. Der Druckbehälter 43 ist mit einem Einlass 51 versehen, der über ein Einlassrohr 53 und ein Einlassventil 55 mit einer Lösungsmittelversorgung 57 verbindbar ist, und mit einem Auslass 59, der über ein Auslassrohr 61 und ein Auslassventil 63 mit einem Proben-zurückhaltenden Behälter (nicht gezeigt) verbindbar ist. Eine Druckaufnahmevorrichtung, wie ein Drucktransducer 65, ist mit der Lösungsmittelheiz- und -injiziervorrichtung 41 verbindbar, um den Druck im Druckbehälter 45 zu messen und gegebenenfalls anzuzeigen. Die Lösungsmittelheiz- und -injiziervorrichtung 41 arbeitet auf die folgende Weise:
    während das Auslassventil 63 geschlossen ist, wird das Einlassventil 55 geöffnet, um zu ermöglichen, dass eine Menge Lösungsmittel in den Druckbehälter 43 eintritt, die ausreichend ist, um die polarisierte Probe aufzulösen, und dann wird das Ventil 55 geschlossen; der Schalter 46 wird geschlossen derart, dass die Heizspule 45 mit der Stromversorgung 47 verbunden ist, und das Lösungsmittel im Druckbehälter 43 erwärmt wird; der Anstieg in der Temperatur verursacht, dass das Lösungsmittel zu kochen beginnt, und dies verursacht, dass der Druck innerhalb des Druckbehälters 43 ansteigt;
    wenn der durch den Drucktransducer 65 registrierte Druck einen vorbestimmten Wert erreicht, z.B. 2 × 105 Pa (2 bar), oder 5 × 105 Pa (5 bar), was der Temperatur entspricht, die benötigt wird, um die Probe aufzulösen, wird die Verbindung zur Stromversorgung 47 unterbrochen, das Auslassventil 63 wird geöffnet und der überschüssige Druck über dem Umgebungsdruck, der im Druckbehälter 43 vorhanden ist, verursacht, dass das Lösungsmittel schnell über das Auslassrohr 61 zum Proben-zurückhaltenden Behälter ausgestossen wird, wo es die Probe auflöst. Wie durch gestrichelte Linien gezeigt ist, sind bevorzugt die Ventile 55 und 63, der Drucktransducer 65 und die Heizspule 45 mit einem Steuermittel, wie einem Computer 67 verbunden. Der Computer 67 ist bevorzugt mit einer Software zum Steuern der Lösungsmittelheiz- und -injiziervorrichtung 41 versehen, und, falls anwendbar, zum Steuern von Mitteln zum Entfernen der aufgelösten polarisierten Probe aus dem Proben-zurückhaltenden Behälter.
  • Ein Probenhalter und eine geeignete Mikrowellenstruktur kann im kalten Raum angeordnet sein, um eine Mikrowellenbestrahlung der Probe zu erreichen. Die Mikrowellenstruktur kann eine Hornstrahler oder eine Kammer sein, die am Ende eines Wellenleiters angebracht ist (in 4 gezeigt), oder ein Satz von Fabry-Perot-Spiegeln, oder andere geeignete Mikrowellen-ausstrahlende Strukturen. Die Mikrowellenstruktur ist bevorzugt entworfen, um als eine Resonanzkammer für Mikrowellen zu wirken, um die Stärke des Mikrowellenfeldes in der Mikrowellenstruktur zu vergrößern. Für die niedrigeren Frequenzen (weniger als ca. 200 GHz) können Wellenleiter günstigerweise verwendet werden, um die Wellen zu der bestrahlenden Struktur zu leiten. Die Geometrie und die Dimensionen des Wellenleiters sind gewählt, um die Mikrowellenverluste zu verringern. Bevorzugt ist der Wellenleiter entworfen, um eine Wärmelast für den Tieftemperaturraum so niedrig wie möglich aufzuweisen, und kann erzeugt sein, z.B. aus Silber-beschichtetem dünnwandigem Edelstahl. Gewellte Wellenleiter könnten auch verwendet werden. Bei höheren Frequenzen können quasi-optische Verfahren eingesetzt werden, und die Mikrowellen können mit Linsen und Spiegeln geleitet werden. Die Mikrowellenstruktur besitzt bevorzugt Öffnungen, um einen leichten Austausch der Probe und ein effizientes Kühlen der Probe zu ermöglichen. Ein geeigneter Mikrowellenoszillator erzeugt die Mikrowellen, z.B. ein IMPATT-Diodenoszillator oder ein IMPATT-verstärkter Gunn-Oszillator oder ein BWO oder dergleichen. Außerdem kann der Mikrowellenoszillator ein integrierter Teil der Resonanzstruktur zum Bestrahlen der Probe sein. So kann die aktive Vorrichtung, die die Mikrowellen erzeugt, physikalisch in dem Magneten nahe der Probe angeordnet sein, wodurch Transmissionsverluste verringert würden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ausführungsform eines polarisierenden Mittels 3, für das beabsichtigt ist, es innerhalb des Kryostaten eines DNP-Systems anzuordnen. Dies umfasst eine Mikrowellenkammer 3a, die durch ei nen Wellenleiter 3b mit einer Quelle von Mikrowellenenergie (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Kammer 3a besitzt eine im wesentlichen zylindrische Außenwand 3d, eine obere Endplatte 3e und eine untere Endplatte 3f. Die Kammer 3a ist aus Mikrowellen reflektierendem Material, wie Messing, hergestellt. Die obere Endplatte 3e besitzt eine zentrale kreisförmige Öffnung 3g mit einem Durchmesser, der angepasst ist, um zu ermöglichen, dass ein Proben-zurückhaltender Becher 9 (nicht gezeigt) in die Kammer 3a passt. Die obere und die untere Endplatte 3e, 3f besitzen eine Mehrzahl von Ausschnitten 3h, die mit einem Mikrowellen reflektierenden Gitter 3i bedeckt sind, das ermöglicht, dass flüssiges Helium in die Kammer 3a eintritt, während Mikrowellen davon abgehalten werden, die Kammer 3a durch die Ausschnitte 3h zu verlassen. Die Kammer 3a wird auf dem unteren Ende 3j des Wellenleiters 3b montiert, und ein Schlitz 3k in der Wand 3d der Kammer 3a ist mit einem ähnlichen Schlitz 3l in dem unteren Ende 3j des Wellenleiters 3b ausgerichtet, um zu ermöglichen, dass Mikrowellen von dem Wellenleiter 3b in die Kammer 3a laufen. Die Dimensionen der Schlitze 3k, 3l sind angepasst, um den Fluss von Mikrowellen in die Kammer 3a zu optimieren. Zum Beispiel, falls der Innendurchmesser der Kammer 28 mm beträgt, die innere Höhe 28 mm beträgt und die innere Breite des Wellenleiters 7 mm beträgt, können die Schlitze 5–10 mm hoch und 2–7 mm breit sein. Das untere Ende 3j des Wellenleiters 3b verjüngt sich in Richtung des Bodens, um als ein Mikrowellenreflektor zu wirken, zum Vergrößern der Menge von Mikrowellenenergie, die in die Kammer 3a gekoppelt wird. Geeignete Winkel der Verjüngung hängen von den Dimensionen des Wellenleiters, der verwendeten Mikrowellenfrequenz und den Dimensionen der Schlitze 3l, 3l ab, können aber ungefähr 5° bis 60° betragen, bevorzugt 15° bis 30°. Die Dimensionen der Kammer 3a, des Wellenleiters 3b, der Schlitze 3k, 3l sind derart angepasst, dass die Kammer 3a als eine Resonanzkammer für die Mikrowellenenergie wirkt. Um die Polarisation einer Probe, die im Proben-zurückhaltenden Becher enthalten ist, zu Messen, kann die Kammer gegebenenfalls mit einer zentralen NMR-Aufnahmespule 51 versehen sein. Diese kann geeigneterweise aus einem Zylinder 53 hergestellt sein, die aus PTFE hergestellt ist, die versehen ist mit, ab hängig von der statischen Feldorientierung, helixförmigen oder sattelförmigen Kupferwindungen (nicht gezeigt) und verbunden ist mit einem geeigneten Sensormittel.
  • In dieser Ausführungsform wird eine Probe in einem Proben-zurückhaltenden Becher 9 angeordnet und der Proben-zurückhaltende Becher 9 wird in das Zentrum der Kammer 3a gesenkt (innerhalb der Aufnahmespule, falls es eine Aufnahmespule gibt). Die Quelle der Mikrowellenstrahlung wird aktiviert und die Probe bestrahlt. Sie kann dann in situ im Kryostaten aufgelöst werden, und die aufgelöste polarisierte Probe kann in der Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material oder einem anderen Behälter (z.B. dem Proben-zurückhaltenden Becher) in einem starken Magnetfeld gehalten werden, bis sie benötigt wird.
  • Die untere Endplatte 3f der Kammer kann ein zentrales Loch 3m desselben Durchmessers wie ein Proben-zurückhaltender Becher 9 besitzen. Dies ermöglicht, dass der Proben-zurückhaltende Becher 9 durch die Kammer 3a und aus dem Boden davon abgesenkt wird. Ein Proben-aufnehmender Behälter könnte mit einer Mehrzahl von vertikal getrennten Proben-zurückhaltenden Bechern versehen sein. Diese Becher könnten jeweils die Höhe der Kammer 3a oder einen Bruchteil davon besitzen. Falls sie dieselbe Höhe wie die Kammer 3a besitzen, würde es möglich sein, eine erste Probe in einem Becher Mikrowellen in der Kammer 3a auszusetzen, während eine zweite Probe in einem zweiten Becher ausserhalb der Kammer positioniert ist, aber noch sehr nahe dem starken Magnetfeld. Wenn die erste Probe ausreichend polarisiert ist, kann der Proben-aufnehmende Behälter vertikal derart bewegt werden, dass sich die zweite Probe im zweiten Becher innerhalb der Kammer 3a befindet und die polarisierte erste Probe im ersten Becher wird im Magnetfeld ausserhalb der Kammer 3a polarisiert gehalten. Dies kann wiederholt werden, bis all die Proben polarisiert worden sind, dann können all die Proben auf einmal aufgelöst werden, unter Verwenden einer Vorrichtung oder einer Mehrzahl von Vorrichtungen zum Extrahieren von Material aus der Proben-transportierenden Röhre. Alternativ könnte jede polarisierte Probe wiederum aufgelöst werden und entweder in der flüssigen Phase in ihrem Becher (die deshalb eine Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material ist) in dem starken Magnetfeld in der DNP-Einheit oder in einer anderen Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material in dem Magnetfeld einer Bildgebungs- oder Spektroskopievorrichtung.
  • Die NMR-Detektion ist besonders erwünscht für analytische Anwendungen. Für andere Anwendungen stellt die NMR-Detektion gegebenenfalls ein Maß für die Kernpolarisation bereit. Die NMR-Detektionsspule könnte von einem beliebigen bekannten Entwurf sein, z.B. ein Solenoid oder sattelförmig. Üblicherweise wird die Spule (Induktanz) auf die NMR-Frequenz mit einem Kondensator eingestellt und mit der charakteristischen Impedanz der Verkabelung in Übereinstimmung gebracht. Die NMR-Spule könnte eingestellt und in Übereinstimmung gebracht werden bei einer Anzahl von Frequenzen, um die Kerne von Interesse zu detektieren. Die Kondensatoren könnten nahe der Spule im kalten Raum montiert sein. Dies würde ermöglichen, dass die höchsten Q-Werte erhalten werden. In dem Fall, dass es unpraktisch ist, die Kondensatoren nahe an der Spule zu haben, können sie ausserhalb des kalten Raums gebracht und mit dem Tieftemperaturraum über eine Übertragungsleitung verbunden sein. Die Übertragungsleitung könnte koaxial, eine verdrillte Doppelleitung, eine Streifenleitung oder eine beliebige andere geeignete Verkabelung sein. Die Wahl wird ein Kompromiss zwischen der Wärmebelastung für den kalten Raum und der Signalabschwächung sein. Mehrere Spulen könnten auch in Betracht gezogen werden. Sie könnten auf zwei NMR-Frequenzen eingestellt werden und würden eine Doppel-Resonanz-NMR (entkoppelnd, Kreuzpolarisation, etc.) ausführen sowohl im festen Zustand als auch in der flüssigen Phase ermöglichen. Dies würde auch eine gleichzeitige Detektion von Kernen von mehr als einer Kernspezies ermöglichen. Das Spektrometer würde dann mehrere Empfänger besitzen müssen. Gegebenenfalls könnte das NMR-Signal der verschiedenen Kerne sequentiell aufgenommen werden. Um zu ermöglichen, dass mehrfache Proben in einem kurzen Zeitraum analysiert werden, könnte ein Probenkarussell zum Bewegen der Proben vorgesehen sein. Zusätzlich könnte das Auflösen des festen Materials durch optische Mittel de tektiert werden, wie es, um eine reproduzierbare NMR-Analyse auszuführen, wichtig ist, dass das zu untersuchende Material homogen aufgelöst wird. Dies kann überprüft werden unter Verwenden optionaler optischer Photodetektionsmittel innerhalb oder ausserhalb der NMR-Analysekammer. Da einige der Kerne von Interesse sehr kurze T1-Werte besitzen können, kann es wichtig sein, eine Analyse sicherzustellen, sobald der Auflösungsprozess beendet ist. Es ist deshalb bevorzugt, dass Mittel angeordnet sind für eine koinzidente Anregung/Detektion aller Kerne von Interesse. Falls der NMR-Detektionsschaltkreis gekühlt ist, wird ein besseres Signal-zu-Rausch-Verhältnis erhalten. Ausserhalb ist auch das Kühlen des Signalverstärkers vorteilhaft. Demzufolge kann der Signalverstärker nahe des NMR-Detektionsschaltkreises und bevorzugt im kalten Raum angeordnet sein. Supraleitende Spuren und SQUID-Detektoren sind andere Vorrichtungen, die verfügbar sind, um das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu verbessern.
  • Eine einfache und kostengünstige Schaltung, die für einfache Polarisationsmessungen verwendet werden kann, ist in 6 gezeigt. Die Vorrichtung ist ein einfaches Radiofrequenz-Magnetresonanz-Spektrometer. Eine derartige Vorrichtung kann verwendet werden, um die Polarisation des festen Probenmaterials zu bestimmen, bevor es aufgelöst wird, und verwendet beliebige der zuvor beschriebenen Detektionsspulen. Der RF-Schaltkreis besteht aus einem VCO (Spannungs-gesteuerter Oszillator) 81, einem direktionalen Koppler 83, einem 180-Grad-Hybrid 85, einem Mischer 87, einem LNA (Niedrigrausch-Verstärker) 89, einem Niedrigpassfilter 91, einer PC-Datenaufnahmekarte 93 und eingestellten und in Übereinstimmung gebrachten MR-(oder Anregungs-)Spulen 95 (die ein Magnetfeld B1 ergeben), angeordnet, um ein nahezu einheitliches Feld transversal zu der Richtung des statischen Feldes B0 von statischen Feldspulen 97 bereitzustellen. Die Spulen 95 sind eingestellt auf die MR-Frequenz und in Übereinstimmung gebracht mit der charakteristischen Impedanz der Übertragungsleitung (z.B. 50 Ω). Der VCO 81 (oder Funktionsgenerator) erzeugt ein kontinuierliches Wellensignal, das durch den direktionalen Koppler 83 (Teiler) in zwei Signale gesplittet wird, was den lokalen Oszillator des Mischers 87 und den an deren zum 180-Grad-Hybrid 85 antreibt, wobei die NMR-Spule 95 eingespeist wird. Fixierte Dämpfer (nicht gezeigt) können verwendet werden, um die Signalniveaus einzustellen. Der VCO 81 sollte fähig sein, frequenzmoduliert zu sein über einen ausreichenden Frequenzbereich, um den Bereich von Interesse des Spektrums abzudecken. Die Modulationsrate könnte typischerweise 5 bis 50 Hz betragen und das Modulationssignal wird synchron mit der Signalaufnahme (Signalmittelung) geliefert. Bevorzugt wird das Modulationssignal und die Signalaufnahme von einer PC-Datenaufnahmekarte 93 erzeugt, und das Signal ist günstigerweise für eine weitere Datenanalyse verfügbar. Eine Änderung des Reflexionskoeffizienten wird beobachtet, wenn man die Frequenz durch die magnetische Resonanz laufen lässt. Das Reflexionssignal wird durch den LNA 89 verstärkt und in den Mischer 87 eingespeist. Durch Einstellen von Kabellängen kann ein Absorptions- oder Dispersionssignal gewählt werden. Die Bandbreite der MR-Spulen 95 in sich erzeugt eine parabolische Grundlinie, die vom Signal abgezogen werden muss. Die Grundlinie kann aufgenommen werden, bevor die Probe eingeführt wird, oder sie kann mit einer polynomischen Funktion (oder einer Spline-Funktion) ausserhalb der Signalbereiche gefitted werden. Die Spulenbandbreite kann für eine optionale Leistungsfähigkeit in einer Anzahl von Wegen eingestellt werden, z.B. Widerstandsdämpfung, Overcoupling, was ein besseres Ergebnis ergibt, oder bevorzugt durch aktives Laden der Spulen 95 mit dem LNA 89. Die natürliche Bandbreite einer eingestellten Spule in ihrem Frequenzregime beträgt mehrere 100 Hz, was eine nicht ausreichende Bandbreite für die meisten Anwendungen bereitstellt. Widerstandsdämpfung vergrößert die nützliche Bandbreite auf einen akzeptablen Grad. Jedoch verschlechert dies das Signal-zu-Rausch-Verhältnis durch das Quadrat des Anstiegs. Dies ist in einem Ausmaß akzeptabel, da die Amplitude und das Phasenrauschen des VCO oft das Signal-zu-Rausch-Verhältnis bestimmt. Das Magnetfeld könnte irgendetwas von ein paar mT bis viele T betragen, abhängig von dem gyromagnetischen Verhältnis des Spins und der Frequenz des VCO 81.
  • Wie es dem Fachmann klar ist, minimiert in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das Vorhandensein eines starken Magnetfeldes und gegebenenfalls einer erhöhten/optimierten Lösungsmitteltemperatur, eine Bewegung und eine fein unterteilte feste Probe den Polarisationsverlust während des Auflösens. Die Menge der Polarisation, die während des Auflösens eines beliebigen bestimmten festen polarisierten Materials beibehalten wird, hängt ab unter anderem von den folgenden Faktoren: die Zusammensetzung des polarisierten Materials, die Form und Größe des Materials (z.B. ob es in der Form von Kugeln, Pulver, Teilchen vorliegt oder als eine feste Masse vorhanden ist), dem Lösungsmittel, das zum Auflösen davon verwendet wird, der Lösungsmitteltemperatur, der Geschwindigkeit des Auflösens, dem Magnetfeld, in dem das Auflösen stattfindet. Durch Optimieren dieser Faktoren für jedes Material kann der Verlust der Polarisation vernachlässigbar gemacht werden. Die optimalen Bedingungen für das Auflösen einer Probe, während ein hohes Niveau der Polarisation beibehalten wird, kann auf leichte Weise experimentell gefunden werden. Die folgenden experimentellen Ergebnisse zeigen Ergebnisse des Variierens der Zeit, die zum Auflösen einer Probe gebraucht wird, alle anderen Variablen bleiben dieselben: Auflösen von 1 mm-Durchmesser-Kugeln von HP 001 (1-Hydroxymethyl-1-13C-cyclopropyl)-methanol, dotiert mit 15 mM OX063, in D2O bei einer Temperatur von 360 K in einer Zeit von 3 s in einem Magnetfeld von 3,35 T führte zu einem Verlust der Polarisation von weniger als 10%. Auflösen derselben Substanz in 8 s führte zu einem Verlust der Polarisation von 69%. Ausführen des Auflösens derselben Substanz in 12 s verursachte einen Verlust der Polarisation von 97%. Diese Ergebnisse waren reproduzierbar und ermöglichen, dass der Grad der Polarisation, der während des Auflösens bei verschiedenen Geschwindigkeiten verloren geht, eingeschätzt wird. So zeigen diese Ergebnisse, dass das Auflösen von HP001 in 12 Sekunden zu einem Verlust der Polarisation von weniger als 99% (tatsächlich 97%) führt, Auflösen von HP001 in 8 Sekunden zu einem Verlust der Polarisation von weniger als 90% (tatsächlich nur 69%) führt und Auflösen von HP001 in 3 Sekunden einen Verlust der Polarisation von weniger als 10% verursacht. Schnelleres Auflösen, z.B. erreicht durch mehr Bewegung oder eine höhere Lösungsmittel temperatur, führt zu sogar kleineren Verlusten in der Polarisation zwischen den festen und den flüssigen Zuständen.
  • Die oben erwähnten Ausführungsformen dienen zum Veranschaulichen der vorliegenden Erfindung und sind nicht beabsichtigt, den Schutzumfang, der durch die folgenden Ansprüche beansprucht wird, zu begrenzen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Auflösen eines festen polarisierten Materials, wobei die Vorrichtung umfasst einen Kryostaten (2), der fähig ist, einen Proben-zurückhaltenden Behälter (9) zum Zurückhalten einer Probe eines polarisierbaren festen Materials aufzunehmen, ein dynamisches Kernpolarisationsmittel (3), umfassend ein Magnetfelderzeugungsmittel (5), eine Mikrowellenquelle (3c), einen Wellenleiter (3b) und eine Mikrowellenkammer (3a), positionierbar innerhalb des Kryostaten (2) und angepasst zum Kernspin-Polarisieren von polarisierbarem festen Material in dem Proben-zurückhaltenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter umfasst ein Mittel zum Leiten eines Lösungsmittels (11, 16; 11, 33) in den Proben-zurückhaltenden Behälter (9) zum Auflösen von polarisiertem festen Material, während sich der Proben-zurückhaltende Behälter (9) innerhalb des Kryostaten und in dem starken Magnetfeld des Magnetfelderzeugungsmittels (5) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel zum Extrahieren und Transportieren des aufgelösten polarisierten Materials aus dem Proben-zurückhaltenden Behälter (9) zu einer Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material (15) umfasst, angeordnet außerhalb des Kryostaten (2).
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Proben-zurückhaltende Behälter (9) Misch-, Rühr- oder Bewegungsmittel umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit für aufgelöstes polarisiertes Material (15) Misch-, Rühr- oder Bewegungsmittel umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kernmagnetresonanz-Analysespulen (3131'') umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Proben-zurückhaltende Behälter (9) ein Mehrfachprobenhalter ist und mehrere Proben eines polarisierbaren festen Materials auf einmal oder sequentiell polarisiert werden können.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Lösung, die ein aufgelöstes polarisiertes Material enthält, umfassend die Schritte: Einleiten eines festen Materials in einem Proben-zurückhaltenden Behälter (9) in einen Kryostaten (2) einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche; Polarisieren des Materials innerhalb des Kryostaten (2) der Vorrichtung; und Leiten eines Lösungsmittels in den Proben-zurückhaltenden Behälter und Auflösen des polarisierenden Materials in den Proben-zurückhaltenden Behälter (9), während es sich noch innerhalb des Kryostaten (2) der Vorrichung befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere polarisierte Proben eines polarisierbaren Materials eine nach der anderen oder durch den Schritt aufgelöst werden, dass mehrere polarisierte Proben eines polarisierbaren Materials gleichzeitig aufgelöst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Auflösens derart eingestellt ist, dass festes polarisiertes Material in weniger als 12 Sekunden aufgelöst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Auflösens derart eingestellt ist, dass festes polarisiertes Material in weniger als 8 Sekunden aufgelöst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Auflösens derart eingestellt ist, dass festes polarisiertes Material in weniger als 3 Sekunden aufgelöst wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7–11, bei dem eine nachfolgende NMR-Analyse des aufgelösten polarisierten Materials ausgeführt wird.
DE60122361T 2000-11-03 2001-11-02 Verfahren und einrichtung zum lösen hyperpolarisierter feststoffe für nmr-analysen Expired - Lifetime DE60122361T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0004034 2000-11-03
SE0004034A SE0004034D0 (sv) 2000-11-03 2000-11-03 Methods and devices for polarized material
US25697401P 2001-01-05 2001-01-05
US256974P 2001-01-05
PCT/EP2001/012736 WO2002037132A1 (en) 2000-11-03 2001-11-02 Methods and devices for dissolving hyperpolarised solid material for nmr analyses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122361D1 DE60122361D1 (de) 2006-09-28
DE60122361T2 true DE60122361T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=26655292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122361T Expired - Lifetime DE60122361T2 (de) 2000-11-03 2001-11-02 Verfahren und einrichtung zum lösen hyperpolarisierter feststoffe für nmr-analysen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7372274B2 (de)
EP (3) EP1330182B1 (de)
JP (2) JP3682044B2 (de)
KR (2) KR100794898B1 (de)
CN (1) CN100392422C (de)
AT (1) ATE336727T1 (de)
AU (3) AU2002214039B2 (de)
BR (1) BR0115126B1 (de)
CA (1) CA2427732C (de)
DE (1) DE60122361T2 (de)
DK (1) DK1330659T3 (de)
ES (1) ES2269507T3 (de)
HU (2) HU227603B1 (de)
IL (3) IL155476A0 (de)
PT (1) PT1330659E (de)
RU (2) RU2281526C2 (de)
WO (1) WO2002037132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015872B4 (de) 2007-03-28 2024-05-16 General Electric Co. Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2269507T3 (es) * 2000-11-03 2007-04-01 Amersham Health As Procedimiento y dispositivo de disolucion de material solido hiperpolarizado para analisis de rmn.
NO20031736D0 (no) * 2003-04-15 2003-04-15 Amersham Health As Forbindelser
NO20035626D0 (no) * 2003-12-17 2003-12-17 Amersham Health As Metode
US20050254998A1 (en) * 2004-03-01 2005-11-17 Ebara Corporation Reactive detection chip and spotter suitable for manufacturing the chip
GB0411072D0 (en) * 2004-05-18 2004-06-23 Oxford Instr Superconductivity Apparatus and method for performing in-vitro dnp-nmr measurements
DE102004029632B4 (de) * 2004-06-18 2011-06-09 Bruker Biospin Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer flüssigen Probe in ein NMR-Spektrometer
EP1797102B1 (de) 2004-07-30 2015-05-27 Ge Healthcare As Für die mri-diagnose geeignete, ein triarylmethylradikal enthaltende zusammensetzung
GB0424725D0 (en) * 2004-11-09 2004-12-08 Oxford Instr Superconductivity Cryostat assembly
GB0507174D0 (en) 2005-04-08 2005-05-18 Oxford Instr Molecular Biotool Method of operating a dynamic nuclear polarization system
GB0514303D0 (en) * 2005-07-12 2005-08-17 Oxford Instr Molecular Biotool Magnet assembly
JP2007021008A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Hitachi Ltd Dnp過分極手段を備えた磁気共鳴イメージング装置
WO2007044867A2 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Huntington Medical Research Institutes Imaging agents and methods of use thereof
ES2375089T3 (es) 2005-12-01 2012-02-24 Ge Healthcare As Procedimiento de la polarización nuclear dinámica(dnp) que usa un radical tritilo y un ión metálico paramagnético.
JP2009519786A (ja) * 2005-12-19 2009-05-21 テックミン ピーティーワイ リミテッド 誘導コイル検出
AU2007254464B2 (en) 2006-02-21 2013-02-21 Avrum Belzer Hyperpolarization methods, systems and compositions
US8703102B2 (en) 2008-04-04 2014-04-22 Millikelvin Technologies Llc Systems and methods for producing hyperpolarized materials and mixtures thereof
US9207298B2 (en) 2011-03-23 2015-12-08 Millikelvin Technologies Llc Techniques, systems and machine readable programs for magnetic resonance
US7573268B2 (en) * 2006-02-22 2009-08-11 Los Alamos National Security, Llc Direct imaging of neural currents using ultra-low field magnetic resonance techniques
KR101502180B1 (ko) 2006-08-30 2015-03-12 지이 헬스케어 에이에스 동적 핵 분극화 방법 및 이러한 방법에서 사용되는 화합물 및 조성물
US7631507B2 (en) * 2006-11-02 2009-12-15 General Electric Company Methods and devices for polarized samples for use in MRI
US20100092391A1 (en) * 2007-01-11 2010-04-15 Huntington Medical Research Institutes Imaging agents and methods of use thereof
US20080229928A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Urbahn John A Sorption pump with integrated thermal switch
US8731640B2 (en) 2007-03-28 2014-05-20 General Electric Company Fluid path system for dissolution and transport of a hyperpolarized material
US20080242974A1 (en) 2007-04-02 2008-10-02 Urbahn John A Method and apparatus to hyperpolarize materials for enhanced mr techniques
US7519492B2 (en) * 2007-05-02 2009-04-14 General Electric Company Apparatus and method for fully automated closed system quality control of a substance
EP2028505A3 (de) 2007-08-24 2010-03-17 Oxford Instruments Molecular Biotools Ltd. Kühleinheit einer DNP-Vorrichtung
WO2009027645A2 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 The Universtiy Of Nottingham Improvements in the preparation of a sample (e.g. involving dynamic nuclear polarisation) for analysis (e.g. by nmr or mri)
MX2010002195A (es) * 2007-08-28 2010-08-02 Ge Healthcare Ltd Boquilla para un polarizador para una polarizacion de giro nuclear dinamico (dnp).
DE102007044016B4 (de) * 2007-09-14 2010-12-16 Bruker Biospin Gmbh Probenwechseleinrichtung mit auf mäanderförmiger Bahn geführten Probenaufnahmen, insbesondere für ein NMR-Spektrometer, und Kernspinresonanz-Spektrometer
US20100233089A1 (en) * 2007-10-05 2010-09-16 Huntington Medical Research Institutes Imaging of genetic material with magnetic resonance
EP2072061A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 GE Healthcare Limited Zusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung eines metabolischen Profils bei Verwendung von 13C-MR
US8575932B2 (en) * 2008-01-08 2013-11-05 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Upper stack for a nuclear magnetic resonance spectrometer aaparatus and associated method of operating a nuclear magnetic resonance spectrometer apparatus
JP4871311B2 (ja) * 2008-02-26 2012-02-08 株式会社日立製作所 核磁気共鳴装置、磁気共鳴イメージング装置および磁気共鳴分析装置
US8763410B2 (en) 2008-04-21 2014-07-01 General Electric Company Method and apparatus for the dissolution and filtration of a hyperpolarized agent with a neutral dissolution media
CN102083470B (zh) 2008-05-02 2015-05-20 通用电气公司 应用超极化13c-丙酮酸盐,通过13c-mr检测测定丙氨酸转氨酶(alt)活性的方法
DE102008033886B4 (de) * 2008-07-18 2012-03-08 Bruker Biospin Ag Apparatur zur Durchführung von DNP-NMR Messungen mit Kompensationsanordnung
WO2010020776A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Oxford Instruments Molecular Biotools Limited Dynamic nuclear polarisation system
US7633290B1 (en) * 2008-09-09 2009-12-15 General Electric Company Apparatus and method for a fully automated preparation of a hyperpolarizing imaging agent
WO2010061191A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Oxford Instruments Molecular Biotools Limited Apparatus for dynamic nuclear polarisation
DE102008063703B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-17 Bruker Biospin Ag Automatische Transportvorrichtung für NMR-Messproben, Kryomagnetsystem mit automatischer Transportvorrichtung, Transportbehälter für automatische Transportvorrichtung und Verfahren zum Befördern einer NMR-Messprobe
JP5868311B2 (ja) 2009-04-02 2016-02-24 ジーイー・ヘルスケア・リミテッド 炎症又は感染の検出のための過分極13cピルビン酸塩を含む磁気共鳴造影媒体の使用
US20100251732A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 General Electric Company Apparatus and method for introduction of a material into a cryogenic system
RU2526895C2 (ru) * 2009-06-19 2014-08-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Мрт с гиперполяризационным устройством, использующим фотоны с орбитальным угловым моментом
EP2443444A1 (de) * 2009-06-19 2012-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mri-thermometrie in kombination mit einer hyperpolarisationsvorrichtung mit photonen mit bahndrehimpuls
CA2772190A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Millikelvin Technologies Llc Systems and methods for producing hyperpolarized materials and mixtures thereof
EP2476009A1 (de) 2009-09-10 2012-07-18 GE Healthcare UK Limited 13c-mr-detektion mit hyperpolarisierter 13-c-fructose
US8427161B2 (en) * 2009-12-18 2013-04-23 General Electric Company Method and apparatus for generating hyperpolarized materials
EP2348327B1 (de) * 2010-01-18 2013-11-27 Bruker BioSpin AG Verfahren zur NMR-Messung in Lösung unter Verwendung von dynamischer Kernpolarisation (DNP) mit Einfangen von freien Radikalen
EP2537042A1 (de) * 2010-02-16 2012-12-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische hyperpolarisierung mittels licht mit orbitalem drehimpuls
US9694090B2 (en) 2010-04-08 2017-07-04 Bracco Imaging S.P.A. Process for preparing hyperpolarized substrates and method for MRI
WO2011138269A1 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Ge Healthcare Limited Hyperpolarized lactate contrast agent for determination of ldh activity
KR101206727B1 (ko) * 2011-01-03 2012-11-30 한국표준과학연구원 저자기장 핵자기공명 장치 및 저자기장 핵자기공명 방법
US8786284B2 (en) * 2011-01-11 2014-07-22 Bridge12 Technologies, Inc. Integrated high-frequency generator system utilizing the magnetic field of the target application
AU2012230778A1 (en) * 2011-03-23 2013-10-10 Millikelvin Technologies Llc Improved techniques, systems and machine readable programs for magnetic resonance
US9714995B2 (en) 2011-03-23 2017-07-25 Millikelvin Technologies Llc Techniques, systems and machine readable programs for magnetic resonance
US9110132B2 (en) * 2011-08-05 2015-08-18 Chris Chiodo Electrical and fluid connection system for magnetic imaging
WO2013053839A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Bracco Imaging Spa Process for the preparation of hyperpolarized derivatives for use in mri analysis
US9693828B2 (en) 2011-12-05 2017-07-04 Bracco Imaging S.P.A. Composition comprising acetic anhydride and a gadolinium complex, and method for the use in hyperpolarisation in MRI analysis
GB2498181A (en) 2011-12-29 2013-07-10 Bruker Biospin Gmbh Device and method for rapid dynamic nuclear polarisation
WO2013149935A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Bracco Imaging Spa Hyperpolarized amino acids
US9329245B2 (en) * 2012-04-11 2016-05-03 Bruker Biospin Ag MRI compatible method and device for rapid DNP on a solid state hyperpolarized sample material
EP2847591A1 (de) 2012-05-07 2015-03-18 Albeda Innovation ApS Intraoperative krebsdiagnose auf basis eines hyperpolarisierten markers
CA2878010A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Millikelvin Technologies Llc Improved techniques, systems and machine readable programs for magnetic resonance
US9329246B2 (en) 2012-10-03 2016-05-03 Bruker Biospin Ag Method for hyperpolarization transfer in the liquid state
US9404984B2 (en) 2012-11-06 2016-08-02 Bruker Uk Limited Method of hyperpolarization applying brute force using particulate acceleration agents
US9874622B2 (en) 2013-09-27 2018-01-23 General Electric Company Hyperpolarized media transport vessel
DE102013219453B8 (de) 2013-09-26 2014-10-02 Bruker Biospin Ag DNP-Vorrichtung
US20150198681A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Prudhvi Raju Chintalapati Method for transporting an NMR sample spaced horizontally and vertically from a cryo-magnetic system using a vibration isolated motorized curvilinear Transport Carrier with dual end-effector and method for telescoping the Carrier to different cryo-magnetic systems at different heights
GB2540729B (en) * 2015-05-01 2018-03-21 Oxford Instruments Nanotechnology Tools Ltd Superconducting magnet
DE102016203891B4 (de) * 2016-03-09 2019-07-11 Numares Ag Verfahren zur Durchführung einer NMR-Messung und NMR-Spektrometer-Anordnung
US10481222B2 (en) * 2017-07-24 2019-11-19 General Electric Company Fluid path insert for a cryogenic cooling system
WO2019039477A1 (ja) 2017-08-23 2019-02-28 国立大学法人大阪大学 原子核スピンの高偏極化方法及び高偏極化装置
US10520561B2 (en) 2017-09-27 2019-12-31 General Electric Company System and method for hyperpolarizing a substance and quenching radicals therein
WO2019159154A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Bruker France Sas Nuclear spin hyperpolarization in a porous matrix
US10677874B2 (en) * 2018-02-20 2020-06-09 Wisconsin Alumni Research Foundation System and method for control of hyperpolarized gas-phase contamination in spectroscopic magnetic resonance imaging
US11035807B2 (en) * 2018-03-07 2021-06-15 General Electric Company Thermal interposer for a cryogenic cooling system
DE102019201071B4 (de) * 2019-01-29 2020-11-05 Bruker Biospin Gmbh Vorrichtung zum schnellen Probenwechsel in einem NMR-Spektrometer mit Durchflusszelle
US10942237B2 (en) 2019-05-07 2021-03-09 GE Precision Healthcare LLC System and method for hyperpolarizing a substance
US11925786B2 (en) 2019-05-15 2024-03-12 GE Precision Healthcare LLC System and method for drawing a solution
EP3832333A1 (de) 2019-12-02 2021-06-09 Universität Wien Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines flüssigen probematerials an ein spektrometersetup
JPWO2022092322A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-05
DE102020214887B4 (de) 2020-11-26 2022-08-04 Bruker Switzerland Ag Magnetsystem zur Durchführung von 2-Feld-NMR-Experimenten und zugehöriges Nachrüstverfahren
GB202111734D0 (en) 2021-08-16 2021-09-29 Cambridge Entpr Ltd Hyperpolarisation method and product

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196820A (en) * 1967-11-25 1970-07-01 Jeol Ltd Sample Holder for a Nuclear Magnetic Resonance Instrument.
US4642206A (en) * 1983-06-27 1987-02-10 Syracuse University Production of spin polarized fusion fuels
US5258710A (en) * 1992-03-27 1993-11-02 General Electric Company Cryogenic probe for NMR microscopy
US5408181A (en) * 1993-08-30 1995-04-18 Auburn International, Inc. NMR system for measuring polymer properties
US5617859A (en) 1995-10-02 1997-04-08 General Electric Company Apparatus and methods for magnetic resonance (MR) imaging of cavities using fluids polarized at low temperatures
CN1224502A (zh) * 1996-03-29 1999-07-28 劳伦斯·伯克利国家实验室 利用超极化惰性气体对于核磁共振和磁共振成象质量的提高
JP2001503646A (ja) 1996-03-29 2001-03-21 ローレンス バークレー ナショナル ラボラトリィ 過分極化希ガス存在下でのnmrまたはmriの増強
JP2002508687A (ja) * 1997-06-19 2002-03-19 ナイコムド イメージング エーエス 磁気共鳴(mr)イメージング剤の生体外分極を含むオーバーハウザー磁気共鳴画像(ormi)法
DE19742548C2 (de) * 1997-09-26 1999-10-07 Otten Ernst Wilhelm Magneteinrichtung für Tansport und Aufbewahrung kernspinpolarisierter Gase und Verfahren zur Entnahme dieser Gase
US6278893B1 (en) 1998-01-05 2001-08-21 Nycomed Imaging As Method of magnetic resonance imaging of a sample with ex vivo polarization of an MR imaging agent
US6125654A (en) * 1998-10-16 2000-10-03 Syracuse University Bulk production and usage of hyperpolarized 129 Xenon
DE19937566C2 (de) * 1999-08-09 2001-06-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Hochdruckpolarisator für Edelgase und Verfahren zum Betreiben des Polarisators
GB0014463D0 (en) * 2000-06-14 2000-08-09 Nycomed Amersham Plc NMR Method
ES2269507T3 (es) * 2000-11-03 2007-04-01 Amersham Health As Procedimiento y dispositivo de disolucion de material solido hiperpolarizado para analisis de rmn.
US20040049108A1 (en) * 2000-11-03 2004-03-11 Ardenkjaer-Larsen Jan Henrik Methods and devices for polarised nmr samples
WO2002036005A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Amersham Health As Methods and devices for polarised nmr samples
US6515260B1 (en) * 2001-11-07 2003-02-04 Varian, Inc. Method and apparatus for rapid heating of NMR samples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015872B4 (de) 2007-03-28 2024-05-16 General Electric Co. Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002037132A8 (en) 2003-12-04
EP1330182B1 (de) 2015-05-27
HUP0302425A2 (hu) 2003-10-28
EP1330659B1 (de) 2006-08-16
RU2281526C2 (ru) 2006-08-10
IL155476A0 (en) 2003-11-23
KR100794898B1 (ko) 2008-01-14
JP4061192B2 (ja) 2008-03-12
BR0115126B1 (pt) 2014-11-25
ATE336727T1 (de) 2006-09-15
CA2427732A1 (en) 2002-05-10
RU2006111607A (ru) 2007-10-20
IL155476A (en) 2010-02-17
BR0115126A (pt) 2003-09-30
EP1330659A1 (de) 2003-07-30
ES2269507T3 (es) 2007-04-01
KR100656313B1 (ko) 2006-12-13
KR20030048452A (ko) 2003-06-19
DK1330659T3 (da) 2006-12-18
AU2002216004B2 (en) 2007-01-04
EP2204662A1 (de) 2010-07-07
AU1600402A (en) 2002-05-15
RU2003112008A (ru) 2005-02-27
DE60122361D1 (de) 2006-09-28
IL155475A (en) 2007-06-17
CA2427732C (en) 2009-04-14
PT1330659E (pt) 2006-12-29
CN1484768A (zh) 2004-03-24
JP2004512882A (ja) 2004-04-30
KR20030066650A (ko) 2003-08-09
RU2386140C2 (ru) 2010-04-10
US20040066193A1 (en) 2004-04-08
AU2002214039B2 (en) 2007-05-17
HUP0302425A3 (en) 2011-04-28
HU227603B1 (hu) 2011-09-28
HUP0303091A2 (en) 2004-01-28
JP3682044B2 (ja) 2005-08-10
EP1330182A1 (de) 2003-07-30
JP2004512537A (ja) 2004-04-22
US7372274B2 (en) 2008-05-13
CN100392422C (zh) 2008-06-04
WO2002037132A1 (en) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122361T2 (de) Verfahren und einrichtung zum lösen hyperpolarisierter feststoffe für nmr-analysen
DE112007002589B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für polarisierte Proben für den Einsatz in MRI
US7102354B2 (en) Methods and devices for hyperpolarising and melting NMR samples in a cryostat
EP1839067B1 (de) Verfahren zum ausführen einer dynamischen nuklearpolarisierung
AU2002216004A1 (en) Methods and devices for dissolving hyperpolarised solid material for NMR analyses
AU2002214039A1 (en) Methods and devices for polarised NMR samples
DE102008017135B4 (de) Doppelresonanzstruktur, Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung von Proben mittles DNP- und/oder ENDOR
DE19908433C2 (de) Kernmagnetisches Resonanz-(NMR-)Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer kernmagnetischen Resonanz-(NMR-)Vorrichtung
CH708630A2 (de) DNP-Vorrichtung.
US6255816B1 (en) Electromagnetic resonator devices and systems incorporating same, resonance and imaging methods
Webb et al. NMR imaging studies of coal samples using solvent permeation
Jähnig Dissolution Dynamic Nuclear Polarization at 7 T Field
Johnson et al. MR Microscope for Use in Histology

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1330659

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB