DE60121657T2 - Lichtabschirmungsvorrichtung - Google Patents

Lichtabschirmungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60121657T2
DE60121657T2 DE60121657T DE60121657T DE60121657T2 DE 60121657 T2 DE60121657 T2 DE 60121657T2 DE 60121657 T DE60121657 T DE 60121657T DE 60121657 T DE60121657 T DE 60121657T DE 60121657 T2 DE60121657 T2 DE 60121657T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aligned
heat shield
source
emissions
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121657D1 (de
Inventor
Paul Andrew Harbord Cronk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24190689&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60121657(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60121657D1 publication Critical patent/DE60121657D1/de
Publication of DE60121657T2 publication Critical patent/DE60121657T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/04Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/26Electric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Leuchten und insbesondere Leuchten mit einem Hitzeschild.
  • Es sind zahlreiche verschiedene Leuchten bekannt und im Allgemeinen weisen diese die Form einer Lichtquelle und eines Reflektors für diese Lichtquelle auf. Es sind entsprechend des Zwecks, zu welchem die Leuchten aufgestellt werden, verschiedene Typen von Reflektoren und der Form der Lichtquelle bekannt.
  • Die besonderen Gebiete, in denen Leuchten einen umfangreichen Markt finden, schließen das Gebiet der Hydrokultur und das Gebiet des Innengartenbaus ein, wobei Pflanzen verschiedener Typen unter künstlicher Beleuchtung innen gezüchtet werden. Im Allgemeinen ist es wünschenswert die Beleuchtung so stark wie möglich zu machen, und da die Lichtintensität entsprechend mit einer inversen quadratischen Gesetzmäßigkeit mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle abnimmt, erfordert dies gewöhnlich, dass die Leuchte, wenn möglich, nah von der Pflanze beabstandet sein sollte. Da alle Lichtquellen, einschließlich Gasentladungsröhren, Wärme als auch Licht erzeugen, kann ein Aufstellen der Leuchte nahe an der Pflanze, die Pflanze durch ein Unterziehen übermäßiger Hitze schädigen.
  • US-P-6,053,624 (WO 96/37732) offenbart eine im Handel erfolgreiche Leuchte mit einem Reflektor, der einstellbar ist, um den Fokus und die Richtung des reflektierten Lichts einzustellen. Die Leuchte arbeitet mit einer länglichen Gasentladungsröhre und ist bei Hydrokulturanwendungen an einer länglichen Streifen-Abschirmeinrichtung angebracht, die wenn sie im Querschnitt betrachtet wird eine umgekehrte V-Form aufweist. Die V-Form leitet die Ausstrahlungen bzw. Emissionen der Lichtquelle in zwei Richtungen um.
  • US-P-5,249,110 (Russello et al.) offenbart in 2 einen im Allgemeinen flachen Siebreflektor 58, der Kühlkörperlamellen umfasst. Dieser sogenannte "Reflektor" funktioniert, um einige jedoch nicht alle der Emissionen von der Lichtquelle zu blockieren, wobei sie jedoch nicht abgelenkt werden. Anstelle davon wird die blockierte Hitze durch den Reflektor 58 absorbiert.
  • FR-A-604,343 offenbart eine Lampe (16) mit einem halbkugelförmigen Reflektor, der Dächer 4 aufweist. Ein Reflektorschirm (6, 19), der unterhalb der punktförmigen Lampe (16) angeordnet wird, reflektiert Licht (Strahlen P1, P2, von 3) von dem Reflektorschirm 6 in das Dach 4 zurück für eine nachfolgende Reflektion. Ebenfalls werden beispielsweise Strahlen S1, S2 von 3 von dem reflektierenden Schirm (6, 16) unmittelbar reflektiert. Es dringt kein Licht durch den Reflektorschirm (6, 16), wodurch unmittelbar unterhalb des Reflektorschirms (6, 16) ein Bereich verringerter Lichtintensität erzeugt wird. Der Reflektorschirm (6a, 6) reflektiert gleichmäßig in vier Richtungen, die mit den entsprechenden vier Dächern (4, 4a) ausgerichtet sind.
  • DE-A-42 33 930 offenbart ein Licht 100 mit Beugungsspiegeln (18, 20, 36, 146, 148), die so angeordnet sind, um Licht seitwärts bzw. zur Seite abzulenken, so dass ein Gegenstand bzw. ein Objekt oder Bereich mit abgelenktem Licht intensiv beleuchtet werden kann. Insbesondere lassen die Beugungsspiegel nicht zu, dass Licht durch die Spiegel tritt. Ein leuchtender Zentralbereich (174) mit einem umgebenden matten Bereich (176) wird in 4 offenbart. Ein Bereich verringerter Lichtintensität kommt somit, wie durch Strahl (50) in 7 angezeigt, unmittelbar unterhalb der Beugungsspiegel vor.
  • US-A-3,860,903 offenbart eine belüftete Leuchte 10 mit einem perforierten Luft ablenkenden Reflektor 32 und einem perforierten Lichtschirm 34. Der Reflektor 32 richtet einen kühlenden Luftstrom, während der Schirm 34 verhindert, dass der Bogen der Entladungslampe 24 gesehen wird. Der Schirm 34 reflektiert Licht von den Lampen 24 in lediglich zwei Richtungen und ist wesentlich länger als die axiale Länge von jeder Lampe 24. Bei der belüfteten Leuchte 10 werden bewegliche Klappen oder Blenden (38, 42) verwendet, um das von der Leuchte ausgehende Licht auszurichten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin die Leistungsfähigkeit von Leuchten zu verbessern, indem eine verbesserte Hitzeschildeinrichtung bereitgestellt wird. Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Hitzeschild für eine längliche Leuchte offenbart, die einen länglichen Reflektor aufweist, wobei nahe benachbart hierzu eine ausgerichtete Licht- und Wärme emittierende Quelle angebracht ist, wobei das Hitzeschild Anbringungsmittel zum Anbringen von diesem in naher Nachbarschaft zu der Quelle aufweist, länglich ist, mit der Reflektoreinrichtung und der Quelle ausgerichtet ist, im Wesentlichen V-förmig im transversalen Querschnitt ist und perforiert ist, um lediglich einige der Emissionen der Quelle abzulenken, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschild eine Axiallänge aufweist, die kürzer ist als die Axiallänge der Reflektoreinrichtung, und zwei Endflächen aufweist, die zueinander geneigt sind und bei entgegengesetzten axialen Enden des Schildes angeordnet sind, wodurch das Hitzeschild lediglich einige der Emissionen in vier Richtungen umleitet und ein beleuchtetes Objekt, das mit der Reflektoreinrichtung, der Quelle und dem Hitzeschild ausgerichtet ist, ist teilweise von den Emissionen der Quelle abgeschirmt.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden mehrere ausgerichtete, längliche Leuchten offenbart, die jeweils eine längliche Reflektoreinrichtung aufweisen und jeweils eine längliche Licht- und Wärme-emittierende Quelle aufweisen, die nahe benachbart zu der entsprechenden Reflektoreinrichtung angebracht und mit dieser ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchten ein Hitzeschild aufweist, das mit der entsprechenden Reflektoreinrichtung und Quelle wie vorstehend ausgerichtet ist, wodurch beleuchtete Objekte, die mit einem Paar der Leuchten ausgerichtet sind und zwischen jeder Leuchte des Paares angeordnet sind, umgeleitete Emissionen von den Benachbarten der Endflächen empfangen.
  • Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zum im Wesentlichen gleichförmigen Beleuchten von Objekten offenbart, die in mindestens einer Reihe angeordnet bzw. gewachsen sind, wobei das Verfahren umfasst, die Schritte eines Ausrichtens mehrerer länglicher Leuchten, die jeweils eine längliche Reflektoreinrichtung aufweisen und jeweils eine längliche Licht- und Wärme-emittierende Quelle aufweisen, die nahe benachbart zu der entsprechenden Reflektoreinrichtung angebracht und mit dieser ausgerichtet ist, und eines Positionierens der ausgerichteten Leuchten über der einen Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchten ein Hitzeschild aufweist, das mit der entsprechenden Reflektoreinrichtung und Quelle wie vorstehend ausgerichtet ist, wodurch die beleuchteten Objekte zwischen den Leuchten von jedem Paar der Leuchten umgeleitete Emissionen von den Benachbarten der Endflächen empfangen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform wird jetzt mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschreiben werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der vorstehend erwähnten Leuchte des Standes der Technik ist und eine der Zeichnungen für das erste vorstehend erwähnte US- Patent wirksam wiedergibt,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Hitzeschilds der bevorzugten Ausführungsform ist,
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Leuchte ist, die einen von dem von 1 verschiedenen Reflektor aufweist, jedoch mit dem Hitzeschild von 2 bereitgestellt ist,
  • 4 eine schematische transversale Querschnitts-Ansicht durch eine Leuchte ist, die den Reflektor von 1 jedoch kein Hitzeschild aufweist,
  • 5 eine ähnliche Ansicht zu 4 ist, wobei jedoch die Wirkung des Hitzeschilds von 1 dargestellt wird,
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer Röhre (oder Reihe) einer Hydrokulturanlage ist, die mehrere in Reihe bzw. in-line angeordnete Leuchten des Standes der Technik aufweist,
  • 7 eine ähnliche Ansicht zu 6 ist, wobei jedoch das Ergebnis mit Leuchten dargestellt ist, die das Hitzeschild von 2 oder 3 aufweisen, und
  • 8 eine transversale Querschnitts-Ansicht entlang der Linie VIII-VIII von 7 ist.
  • Wie in 1 zu sehen, weist eine Leuchte 1 des Standes der Technik einen Doppelparabol-Reflektor 2 auf, dessen reflektierenden Eigenschaften durch zwei Ketten 4 (deren eine lediglich in 1 dargestellt ist) und Haken 5 eingestellt werden können. Die Leuchte 1 wird mit einer länglichen Lampe 20 bereitgestellt.
  • Die Leuchte 1 wird mit einem Hitzeschild 17 in der Form eines Metallstreifens bereitgestellt, die wenn sie im Querschnitt betrachtet wird, im Wesentlichen eine V-Form aufweist, und mit einer großen Anzahl von Perforationen 30 bereitgestellt wird, die über deren Oberfläche in einem im Wesentlichen regelmäßigen Muster verteilt sind. Das Hitzeschild 17 wird durch einen Kragen 28 gestützt, welcher durch einen Arm 29 mit dem Hitzeschild 17 verbunden ist. Der Kragen 28 ist durch einen Gewindestift 19 an der Basis 18 der Lampe 20 angebracht.
  • Während das Hitzeschild 17 von 1, wie nachfolgend erklärt wird, eine Verbesserung über einer Leuchte mit keinem Hitzeschild ist, lenkt es Licht und Wärme lediglich in zwei Richtungen ab, wobei somit dessen Wirksamkeit verbessert werden kann.
  • Gemäß der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine derartige Verbesserung durch das Hitzeschild 27 von 2 (in der gleichen Teilen zu der Anordnung von 1 gleiche Nummern zugeordnet sind) erreicht. Das Hitzeschild 27 wird mit vier schiefen Oberflächen bzw. Flächen 26 bereitgestellt, wobei jede, wie vorher, mit Perforationen 30 bereitgestellt ist. Der das Hitzeschild 27 stützende Arm 29 wird mit einem T-förmigen Kopf 31 bereitgestellt, der mit einer C-förmigen Halterung 38 zusammenwirkt. Die Halterung 38 ermöglicht, dass das Hitzeschild 27 an der Lampenbasis 18 angebracht werden kann, wobei die notwendigen Befestigungsmittel von 2 ausgelassen sind.
  • Das Hitzeschild 27 ist ähnlich geformt wie das Dach eines Hauses, das einen gewalmten Grat bzw. eine gewalmte Kante 32 aufweist, welcher vorzugsweise vielmehr gekrümmt als mit einen scharfen Knick vorliegt.
  • Obwohl das Hitzeschild 27 von 2 an die Leuchte 1 von 1 anstelle des Hitzeschildes 17, wie in 3 angezeigt, angebracht werden kann, kann das Hitzeschild 27 ebenfalls an andere Leuchtentypen, wie beispielsweise Leuchte 11, angebracht werden, die einen Reflektor mit festem Fokus 12 aufweist. Es wird klar sein, dass in 3 ebenfalls die anbringenden Befestigungsmittel nicht dargestellt sind.
  • Wenn, in 4, die Leuchte 2 und die Lampe 20, wie in 1 (jedoch ohne das Hitzeschild 17) dargestellt, über einer Reihe von Blumen 35 oder anderen derart empfindlichen Pflanzen angeordnet und damit der Länge nach ausgerichtet werden, dann werden die Pflanzen 35 aufgrund übermäßiger Hitze- wie schematisch in 4 angezeigt- verwelken.
  • Wenn jedoch das Hitzeschild 17, wie in 5 und 6 angezeigt, eingebaut ist, dann erhalten solche unmittelbar unter dem Hitzeschild 17 befindlichen Pflanzen 35 einige bzw. etwas Beleuchtung sind jedoch abgeschirmt, da die durch die Lampe 20 erzeugte Hitze in abgewandte Richtungen transversal zu der Reihe von Pflanzen 35 abgelenkt wird, wie durch die gebrochenen Strahlen in 5 angezeigt ist. Die Pflanzen 35 wachsen in einem Rohr 36 und die Lampen 20 sind mit dem Rohr 36 ausgerichtet.
  • Somit empfangen, wie schematisch in 6 angezeigt, lediglich einige der Pflanzen 35 das maximal gestattete Licht und sind hochgewachsen, während die anderen weniger Licht empfangen und klein bzw. kurz sind. Das Ergebnis besteht darin, dass die Pflanzen 35 eine ungleichmäßige Höhe aufweisen. Alternativ können die Pflanzen 35 zwischen den Lampen 20 das erwünschte maximale Licht empfangen, falls die Höhe der Lampen 20 oberhalb des Rohrs 36, in dem die Pflanzen 35 wachsen, eingestellt wird, wobei dann jedoch die Pflanzen 35 unmittelbar unter den Lampen 20 verwelken werden. Ungeachtet der gewählten Höhe der Lampen 20 oberhalb des Rohrs 36 wird sich ein nicht gleichmäßiges Wachstum in der Richtung des Rohrs 36 ergeben. Diese Ungleichmäßigkeit kommt daher zustande, da die längliche Lichtquelle innerhalb der Lampe 20 nahezu keine Emissionen in Richtung beider Enden der Lampe abstrahlt. Anstelle davon werden im Wesentlichen alle Emissionen von der Längsachse der Lampe unmittelbar radial ausgerichtet.
  • In 7 ist eine Hydrokulturanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einem Seitenaufriss dargestellt, wobei eine Vielzahl Pflanzen 35 in einem einzelnen Rohr 36 wachsen, oberhalb welchem eine Folge von Lampen 20 angeordnet sind, die jeweils, wie erwünscht, Hitzeschilde 27 und Reflektoren 2, 12 aufweisen.
  • Wie in 7 gezeigt, lenken die schiefen Flächen 26 an den Enden der Hitzeschilde 27 durch die Lampen 20 ursprünglich erzeugtes Licht und erzeugte Hitze von der Richtung ab. Dies schützt dadurch alle Pflanzen 35 in der Reihe vor einer zu großen Hitzeintensität. Außerdem empfangen die Pflanzen 35 zwischen den Lampen 20 mehr Licht als in 6 und wachsen im Wesentlichen zu der gleichen Höhe wie die Pflanzen 35 unter den Lampen 20.
  • Eine Anzahl von Rohren 36 wird in der Hydrokulturanlage angeordnet und beabstandet, so dass sie sich im Wesentlichen parallel zueinander und sich im Allgemeinen parallel zu der Lampenreihe 20, wie in 6 angezeigt, erstrecken. Wie in 8 gezeigt, empfangen solche nicht unmittelbar unter den Lampen 20 befindlichen und somit mit einem Abstand von den Lampen 20 beabstandeten Rohre 36 von dem Hitzeschild 27 von der Seite Reflektionen. In diesen Rohren 36 wachsen somit Pflanzen 35 von im Wesentlichen gleichmäßiger Höhe, da ebenfalls die gesamte Strahlungsintensität gleichmäßiger ist als im Stand der Technik. Dies kommt daher, da ungefähr 50% der Emissionen durch den Reflektor 2, 12 (d.h. solche nach oben emittierten) umgeleitet werden, und wobei die verbleibenden 50% von nach unten emittierten Emissionen durch das Hitzeschild 27 in vier Richtungen umgeleitet werden.
  • Das Hitzeschild 27 wird vielmehr mit gerundeten als mit scharfen Ecken oder Kanten bereitgestellt, um ein Verwischen bzw. Streuen bzw. Diffusieren (smearing) von reflektierten Licht- und Hitzeintensitäten zu erzeugen.
  • Das Vorstehende beschreibt lediglich eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei dem Fachmann offensichtliche Modifikationen daran ausgeführt werden können ohne von dem Umfang der in den beigefügten Ansprüchen offenbarten vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann das Hitzeschild 27 vielmehr durch ein Armpaar als, wie dargestellt, durch einen einzelnen Arm 29 gestützt werden.
  • Der wie hier verwendete Begriff "umfassend" ist in dem einschließenden Sinn von "aufweisen" oder "einschließend" und nicht in dem ausschließenden Sinn von "bestehend lediglich aus" verwendet.

Claims (10)

  1. Hitzeschild für eine längliche Leuchte (11) mit einer länglichen Reflektoreinrichtung (12), wobei nahe benachbart hierzu eine ausgerichtete Licht- und Wärme-emittierende Quelle (20) angebracht ist, wobei das Hitzeschild (27) – Anbringungsmittel (29, 31, 38) zum Anbringen von diesem in naher Nachbarschaft zu der Quelle (20) aufweist; – länglich ist; – mit der Reflektoreinrichtung (12) und der Quelle (20) ausgerichtet ist; – im Wesentlichen V-förmig im transversalen Querschnitt ist; – und perforiert ist, um lediglich einige der Emissionen der Quelle (20) abzulenken; dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschild (27) – eine Axiallänge aufweist, die kürzer als die Axiallänge der Reflektoreinrichtung (12) ist; – und zwei Endflächen (26) aufweist, die zueinander geneigt sind und bei entgegengesetzten axialen Enden des Schilds angeordnet sind, wodurch das Hitzeschild lediglich einige der Emissionen in vier Richtungen umleitet und ein beleuchtetes Objekt (35), das mit der Reflektoreinrichtung (12), der Quelle (20) und dem Hitzeschild (27) ausgerichtet ist, ist teilweise von den Emissionen der Quelle (20) abgeschirmt.
  2. Hitzeschild nach Anspruch 1, worin die vier Richtungen umfassen, eine erste und zweite entgegengesetzte Richtung, die im Wesentlichen mit der Axiallänge ausgerichtet sind, und eine dritte und vierte entgegengesetzte Richtung, die im Wesentlichen quer zu der Axiallänge verläuft.
  3. Hitzeschild nach Anspruch 1 oder 2, worin das V-förmige Schild mit einem gekrümmten Grat (32) gebildet ist.
  4. Hitzeschild nach Anspruch 3, und das die Konfiguration eines einzelnen zweihängigen bzw. mit First versehenen gewalmten Daches (27) aufweist.
  5. Mehrere ausgerichtete, längliche Leuchten (1, 11), die jeweils eine längliche Reflektoreinrichtung (2, 12) aufweisen und jeweils eine längliche Licht- und Wärmeemittierende Quelle (20) aufweisen, die nahe benachbart zu der entsprechenden Reflektoreinrichtung angebracht und mit dieser ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchten aufweist, ein Hitzeschild (27) nach Anspruch 1, das mit der entsprechenden Reflektoreinrichtung und Quelle ausgerichtet ist, wodurch beleuchtete Objekte (35), die mit einem Paar der Leuchten ausgerichtet sind und zwischen jeder Leuchte des Paares angeordnet sind, umgeleitete Emissionen von den Benachbarten der Endflächen (26) empfangen.
  6. Mehrere Leuchten nach Anspruch 5, worin die beleuchteten Objekte in Reihen angeordnet sind, von denen jede im Wesentlichen parallel zu den ausgerichteten länglichen Leuchten verläuft.
  7. Mehrere Leuchten nach Anspruch 6, worin eine der Reihen direkt unter den ausgerichteten länglichen Leuchten angeordnet ist.
  8. Mehrere Leuchten nach Anspruch 6 oder 7, worin die Emissionen, die durch alle die beleuchteten Objekte empfangen werden, im Wesentlichen gleichförmig sind.
  9. Verfahren zum im Wesentlichen gleichförmigen Beleuchten von Objekten (35), die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, wobei das Verfahren umfasst, die Schritte eines Ausrichtens mehrerer länglicher Leuchten (1, 11), die jeweils eine längliche Reflektoreinrichtung (2, 12) aufweisen und jeweils eine längliche Licht- und Wärmeemittierende Quelle (20) aufweisen, die nahe benachbart zu der entsprechenden Reflektoreinrichtung angebracht und mit dieser ausgerichtet ist, und eines Positionierens der ausgerichteten Leuchten über der einen Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchten aufweist, ein Hitzeschild (27) nach Anspruch 1, das mit der entsprechenden Reflektoreinrichtung und Quelle ausgerichtet ist, wodurch die beleuchteten Objekte zwischen den Leuchten von jedem Paar der Leuchten umgeleitete Emissionen von den Benachbarten der Endflächen (26) empfangen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches umfasst, die Schritte eines Anordnens der beleuchteten Objekte in mehreren im Wesentlichen parallelen Reihen, wobei die eine Reihe im Wesentlichen zentral in den Reihen angeordnet ist.
DE60121657T 2000-04-13 2001-04-12 Lichtabschirmungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60121657T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/548,862 US6783263B1 (en) 1998-03-10 2000-04-13 Adjustable reflector device
US548862 2000-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121657D1 DE60121657D1 (de) 2006-09-07
DE60121657T2 true DE60121657T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=24190689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121657T Expired - Lifetime DE60121657T2 (de) 2000-04-13 2001-04-12 Lichtabschirmungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6783263B1 (de)
EP (1) EP1145622B1 (de)
AT (1) ATE333784T1 (de)
CA (1) CA2344029C (de)
DE (1) DE60121657T2 (de)
ES (1) ES2269313T3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156539B2 (en) * 1998-03-10 2007-01-02 Paul Andrew Cronk Adjustable reflector device
US20050024881A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Jack Lin Shade structure of lamps
ATE458962T1 (de) * 2004-07-27 2010-03-15 Whiterock Design Llc Beleuchtungssystem
US7731379B2 (en) * 2008-04-30 2010-06-08 Adastra Technologies, Inc. Hand held, high power UV lamp
US8308313B2 (en) * 2008-04-30 2012-11-13 Adastra Technologies, Inc. Jet driven rotating ultraviolet lamps for curing floor coatings
US9335038B2 (en) 2011-07-20 2016-05-10 Ip Holdings, Llc Vertically disposed HID lamp fixture
US8696154B2 (en) 2011-08-19 2014-04-15 Lsi Industries, Inc. Luminaires and lighting structures
US9335041B2 (en) 2012-05-07 2016-05-10 Abl Ip Holding Llc LED light fixture
USD770079S1 (en) 2015-04-02 2016-10-25 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD698986S1 (en) 2013-03-27 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD698987S1 (en) 2013-06-20 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD725819S1 (en) 2013-07-09 2015-03-31 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD745993S1 (en) 2013-07-09 2015-12-22 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
US9016907B2 (en) 2013-07-18 2015-04-28 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture for a double ended high pressure sodium lamp
USD748849S1 (en) 2014-06-11 2016-02-02 Ip Holdings, Llc Sealed optics air cooled grow light
US9750199B2 (en) 2013-07-18 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture
EP3097774A4 (de) * 2014-01-24 2017-04-26 Fujitsu Limited Hydrokultursystem, hydrokulturverfahren, pflanzenzuchtverfahren und pflanzenzuchtvorrichtung
US9933141B2 (en) 2014-02-11 2018-04-03 Hygro International Pty Limited Luminaire and luminaire components
USD758646S1 (en) 2014-02-11 2016-06-07 Ip Holdings, Llc Double ended lamp reflector kit
USD731701S1 (en) 2014-02-24 2015-06-09 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD732234S1 (en) * 2014-03-26 2015-06-16 Elite Lighting Body for light fixture
US20170142910A1 (en) * 2014-05-02 2017-05-25 Surna Inc. Modular Stepped Reflector
US10113343B2 (en) 2014-05-02 2018-10-30 Surna Inc. Thermally isolated high intensity light source
USD732235S1 (en) 2014-08-07 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
CN106716011B (zh) * 2014-09-04 2019-11-15 许格罗国际有限公司 照明装置和照明装置部件
USD732236S1 (en) 2014-09-11 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD747029S1 (en) 2014-10-22 2016-01-05 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD751245S1 (en) 2014-12-11 2016-03-08 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD757346S1 (en) 2015-01-08 2016-05-24 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD773107S1 (en) 2015-04-13 2016-11-29 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD769513S1 (en) 2015-04-15 2016-10-18 Ip Holdings, Llc Light fixture
AU362200S (en) 2015-05-05 2015-06-10 Hygro International Pty Ltd A luminaire
USD770670S1 (en) 2015-06-24 2016-11-01 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD780985S1 (en) 2016-01-05 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD780986S1 (en) 2016-01-07 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD796728S1 (en) 2016-06-06 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804078S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804079S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD797350S1 (en) 2016-11-01 2017-09-12 Ip Holdings, Llc Light fixture
US10274783B2 (en) 2017-05-05 2019-04-30 Pelka & Associates, Inc. Direct-view LED backlight with gradient reflective layer
USD822882S1 (en) 2017-05-17 2018-07-10 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD843049S1 (en) 2017-09-14 2019-03-12 Hgci, Inc. Horticulture grow light
USD842532S1 (en) 2017-10-25 2019-03-05 Hgci, Inc. Light fixture
USD871654S1 (en) 2017-10-30 2019-12-31 Hgci, Inc. Light fixture
USD848663S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848662S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light reflector
USD848664S1 (en) 2017-11-07 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848665S1 (en) 2017-11-08 2019-05-14 Hgci, Inc. Horticulture grow light
CN109958970B (zh) * 2019-04-10 2024-04-12 浙江嘉利(丽水)工业股份有限公司 一种转轴式车灯调节结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604343A (fr) * 1925-10-06 1926-05-03 Main Et Cie G Appareil d'éclairage électrique pour voies publiques
US3099403A (en) * 1959-12-10 1963-07-30 Raymond L Strawick Light fixture
US3860903A (en) * 1974-03-26 1975-01-14 Westinghouse Electric Corp High output low brightness ventilated luminaire
DE2502361A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Brandenburg Co Nova Lux Reflektorleuchte
AR214983A1 (es) * 1976-10-28 1979-08-31 Urbametal Soc Responsabilidad Proyector luminoso
US4665472A (en) * 1986-06-30 1987-05-12 Chang Chung Shun Fan drafted lamp
JPH0423001U (de) 1990-06-14 1992-02-25
DE9112619U1 (de) * 1991-10-10 1991-12-05 Schewe, Juergen, 6900 Heidelberg, De
US5249110A (en) * 1992-10-23 1993-09-28 The Genlyte Group Incorporated Light fixture with adjustable bulb and radiant heat dissipating reflector
JPH0660915U (ja) 1993-02-04 1994-08-23 日本放送協会 フラッド型照明器具
AU679737C (en) * 1993-11-18 2001-11-08 Paul Andrew Cronk Adjustable reflector
JPH08300602A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Riso Kagaku Corp 感熱製版装置の光照射装置
US6200007B1 (en) * 1999-01-27 2001-03-13 Nsi Enterprises, Inc. Suspended luminaire assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2344029A1 (en) 2001-10-13
ATE333784T1 (de) 2006-08-15
EP1145622A3 (de) 2004-01-28
EP1145622A2 (de) 2001-10-17
EP1145622B1 (de) 2006-07-26
DE60121657D1 (de) 2006-09-07
CA2344029C (en) 2009-10-13
US6783263B1 (en) 2004-08-31
ES2269313T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121657T2 (de) Lichtabschirmungsvorrichtung
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE60037178T2 (de) Leuchte, optisches element und verfahren zum beleuchten eines objektes
DE19635906C5 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE3412162C1 (de) Langgestreckte Leuchte
DE69636270T2 (de) Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer
DE102022107022A1 (de) Fahrzeugrückfahrleuchten mit hoher effizienz
DE212019000359U1 (de) Optische Vorrichtung
EP1338845A2 (de) Leuchte
DE3142267C2 (de)
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP1388707A2 (de) Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE10225674A1 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2690355A1 (de) Leuchte
EP2880360B1 (de) Led-strahler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition