DE60120952T2 - Verfahren, übergangssystem und anordung in einem kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren, übergangssystem und anordung in einem kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE60120952T2
DE60120952T2 DE60120952T DE60120952T DE60120952T2 DE 60120952 T2 DE60120952 T2 DE 60120952T2 DE 60120952 T DE60120952 T DE 60120952T DE 60120952 T DE60120952 T DE 60120952T DE 60120952 T2 DE60120952 T2 DE 60120952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
transition
control
end system
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120952D1 (de
Inventor
Jan HÖLLER
Göran ERIKSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60120952D1 publication Critical patent/DE60120952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120952T2 publication Critical patent/DE60120952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/401Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel real-time or time sensitive sessions, e.g. white board sharing or spawning of a subconference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/765Media network packet handling intermediate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übergangssystem, ein Verfahren und eine Anordnung in einem digitalen Dialog-Multimedia-Kommunikationssystem in Internet-Protokoll (IP) Umgebungen. Insbesondere betrifft sie Netzwerkanwendungs-Infrastrukturdienste.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei vorhandenen Kommunikationsmodellen ist der zentrische Netzwerk-Lösungsansatz dominierend. Der zentrische Netzwerk-Lösungsansatz impliziert traditionell, dass Dienste durch das Netzwerk in einer monolithischen Weise zur Verfügung gestellt werden, und derjenige, der das Netzwerk besitzt, besitzt die Dienste. Die Implikation besteht darin, dass das Endgerät und das Endsystem hinsichtlich der Benutzung von Diensten beschränkt sind, die im Grundsatz durch einen oder einige Betreiber angeboten werden, und somit hauptsächlich auf Abonnement-Basis. Der Systemdienst ist normalerweise eine Bündelung von einem Satz von unterstützenden Netzwerk-Diensten, bei denen man alles oder nichts bekommt. Die Bündelung erfolgt normalerweise in den Vermittlungssystemen, z.B. Ortsvermittlung, Mobilvermittlungszentrum (MSC), etc. Es gibt keine oder nur eine geringe Freiheit, den besten verfügbaren Dienstanbieter für diese unterstützenden Netzwerkdienste auf einer Call-by-Call- oder Session-by-Session-Basis auswählen. Beispielsweise ist ein Teilnehmer von einem Telefondienst mehr oder weniger auf seinen Telefondienstanbieter beschränkt, um irgendwelche Übergangsdienste zu anderen Netzwerken, Transkoderdienste, Überbrückungsdienste für Konferenzen, etc. zu benutzen.
  • Ein Übergang ist ein Netzwerkknoten in einem Kommunikationsnetzwerk, ausgestattet für eine Kopplung mit einem anderen Netzwerk, das andere Protokolle verwendet. Die hier erwähnten Übergänge verbinden höhere Schichten als die Verbindungs- und Netzwerk-(IP)Schicht. Es unterstützt normalerweise Adress-Verknüpfung und kann außerdem eine Transformation der Daten zwischen den Netzwerken ermöglichen, um eine Ende-zu-Ende-Anwendungskonnektivität zu unterstützen.
  • In einem deregulierten Markt wird erwartet, dass eine Vielzahl von Dienstanbietern für alle Arten von Diensten, nicht nur die "offensichtlichen", auf dem Markt verfügbar sind. Dies erfordert, dass die monolithischen Dienste von heute in ihre Bestandteile zerlegt und dann separate Dienste verfügbar gemacht werden.
  • Es gibt heute Wege zur Steuerung von Medien-Übergängen, aber diese Mechanismen basieren auf einer Master-Slave-Beziehung, d.h., derjenige, der von den Medien-Übergängen Gebrauch machen möchte, muss auch der tatsächliche Besitzer der Ressourcen sein. Besitz ist definiert als eine Konfigurationsausgabe, und erfolgt nicht auf einer Call-by-Call-Basis. Ein solcher Mechanismus ist das Megaco-Protokoll, draft-retf-megaco-protokoll-07.txt, das Internet Engineering Task Force (IETF)/H.248 von International Telecommunication Union – Telecommunication Standardization Sector (ITU-T).
  • Beispiele von solchen Netzwerk-unterstützten Diensten sind:
    • – Transkoder-Dienste, für z.B. Sprache, Audio und Video.
    • – Konferenzeinheiten und Audio/Video-Medienmischer.
    • – Sicherheitsproxies z.B. vertrauenswürdige Sicherheitsproxies zur Verschlüsselung und Entschlüsselung.
    • – Weitere Anwendungsschicht-Übergangsdienste.
  • Es sei angemerkt, dass der Dienst einen Medienstrom verarbeitet, der nicht notwendigerweise hinsichtlich Zeit oder Größe endlich ist, sondern wirklich auf einen Strom angewendet wird. Verglichen wird der Unterschied hinsichtlich des Sendens einer Datei zu einem Server, um eine Dateiumwandlung durchzuführen. Es sind auch allgemein Echtzeit-Charakteristiken durch die Medien-Verarbeitungsfunktion erforderlich. Eine typische Charakteristik von einem Strom besteht darin, dass der Empfänger mit deren Ansehen oder Anhören beginnt, bevor der Sender das Übertragen beendet hat.
  • Was daher außerdem erforderlich ist, ist ein Weg, diese Dienste zu entbündeln, so dass sie für jedermann zugreifbar sein können, sowie für jedermann als separate Dienste bereitgestellt werden können.
  • BHARADVAJ H, JOSHI A, AUEPHANWIRIYAKUL: "An active transcoding proxy to support mobile Web access", PROCEEDINGS OF 17TH IEEE SYMPOSIUM ON RELIABLE DISTRIBUTED SYSTEMS, 20–23 Oktober 1998, Seiten 118–123, XP002147478, West Lafayette, IN, USA, (D1) offenbart ein Verfahren, das eine transkodierende Einheit (Proxy) beinhaltet, die das erforderliche Transkodieren durchführt. Das Verfahren in D1 basiert auf der Steuerung von Inhalten sowie dem Inhalt in sich selbst, um eingebettet zu werden und um den gleichen Pfad zu nehmen.
  • Das Verfahren in D1 basiert auf dem Senden aller Anfragen und Antworten über den Proxy. Die Anfragen und Antworten werden dann gefiltert, um sowohl den Inhalt der tatsächlichen Anfragen (wie bloßlegen von HTML-Fahnen) als auch die Inhalte, die primär durch Antworten bestimmt sind (z.B. tatsächliches Wiederauffinden einer Datei, die in der HTML-Seite bezeichnet ist, und dann Verändern von deren Format) anzupassen.
  • Das Proxy in D1 führt Inhalt-Transkodieren in einer Speichern-und-Weiterleiten-Weise durch. Eine vollständige Datei wird wiederaufgefunden, sie wird angepasst und in eine neue Datei verändert, und dann wird die Datei weitergeleitet. Somit wird der Inhalt in seiner Gesamtheit aufgefunden, dann verarbeitet und schließlich in ihrer Gesamtheit weitergeleitet. Die D1 ist nicht auf strömende Medien gezielt.
  • Die EP-A 0 992 922 (D2) offenbart ein Verfahren, das ähnlich dem ist, das in D1 beschrieben ist, d.h. alle Anfragen/Antworten für Inhalt gehen über den Proxy. Medien werden in einer Speichern-und-Weiterleiten-Weise transkodiert. D2 arbeitet mit einer Datei endlicher Größe, startet jedoch das Transkodieren und Ausgeben von transkodierten Daten, bevor die gesamte Datei empfangen ist. D2 ist nicht auf strömende Medien gerichtet.
  • Das Ziel von D2 ist ein Kundenserver mit Anfrage-Antwort von Inhalt. Dies bedeutet, dass jedes zu transkodierende Objekt separat angefragt werden muss, und wenn die Antwort mit dem Objekt kommt, wird es transkodiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Multimedia-Kommunikation zwischen Endsystemen in IP-Umgebungen.
  • Insbesondere betrifft sie alle Dienste, die sich auf das Verarbeiten von Medienströmen beziehen, die gebündelt sind. Wenn sie ein Abonnement von einem Dienstanbieter erhält, ist man mehr oder weniger gezwungen, die Dienste von diesem Anbieter zu benutzen. Der fragliche Dienst stellt normalerweise nur Dienste für Teilnehmer von diesem Dienstanbieter zur Verfügung.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das oben genannte Problem zu lösen.
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe, die Dienste zu entbündeln, um als separate Dienste angesehen zu werden, und um diese Dienste von den Endbenutzer-Anwendungsdiensten zu entbündeln.
  • Die Lösung ist gemäß der Erfindung ein Kommunikationssystem, bei dem der Dienst durch ein Endsystem über eine einheitliche Quellenkennung (URI) der Öffentlichkeit verfügbar gemacht wird.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Verarbeitung von strömenden Medien, die in interpersonellen Kommunikationsdiensten verwendet werden, die von einem zweiten Endsystem über ein IP-Netz via ein Übergangssystem über das IP-Netz zu einem ersten Endsystem gesendet werden, stellt einen Dienst der Verarbeitung der strömenden Medien zur Verfügung, wobei der Dienst von der Endbenutzeranwendungssteuerung unabhängig ist, wobei das Übergangssystem eine Übergangssteuerung umfasst, die eine einheitliche Quellenkennung (URI) aufweist, welche jedwedem möglichen Dienstnutzer bekannt ist, damit das Übergangssystem durch die Übergangssteuerung für externe Steuerung durch jedweden möglichen Dienstnutzer verfügbar ist, wobei die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt die folgenden Schritte umfasst:
    Ansprechen der Übergangssteuerung durch das erste Endsystem auf einem ersten Pfad mittels der bekannten URI zum Zweck des Steuerns des Dienstes durch Konfiguration und Aktivierung;
    Verarbeiten der strömenden Medien auf einem vom ersten Pfad getrennten zweiten Pfad in einer solchen Weise, dass die Daten fortlaufend verarbeitet und zum ersten Endsystem gesendet werden, ohne dass vor dem Beginn der Verarbeitung der vollständige Medienstrom empfangen wurde.
  • Ein Verfahren gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung ist hierdurch durch das gekennzeichnet, was die Merkmale aus Anspruch 1 sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt kann die Erfindung durch Software-Code-Segmente implementiert werden und z.B. in irgendeiner der relevanten Einheiten eines Kommunikationssystems gespeichert sein, wie ein Endsystem oder Endgerät, eine Übergangssteuerung, ein Übergang, etc. Das Computerprogrammprodukt ist direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers in seinen Einheiten ladbar und enthält die Software-Code-Bereiche zur Durchführung der Schritte des Verfahrens gemäß der Erfindung, wenn das Programm auf einem Computer läuft.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist das Computerprogrammprodukt auf einem durch einen Computer verwendbaren Medium gespeichert, das ein lesbares Programm beinhaltet, um einen Computer zu veranlassen, in einer Einheit in dem Kommunikationssystem gemäß der Erfindung eine Durchführung der Schritte des Verfahrens gemäß der Erfindung zu steuern.
  • Ein Kommunikationssystem zum Verarbeiten von strömenden Medien, die in interpersonellen Kommunikationsdiensten verwendet werden, beinhaltet gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung eine erste Einheit, eine zweite Einheit und ein Dienst bereitstellendes Übergangssystem, die alle mit einem IP-Netz in dem Kommunikationssystem verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass:
    das Übergangssystem ausgestaltet ist, um einen Dienst der Verarbeitung strömender Medien bereitzustellen, wobei der Dienst unabhängig ist von der Endnutzer- Anwendungssteuerung, der ersten Einheit, der zweiten Einheit und dem Übergangssystem,
    das Übergangssystem Mittel aufweist, um ein strömendes Medium zu verarbeiten, das von der ersten Einheit über das IP-Netz zu der zweiten Einheit gesendet wird, und zwar in einer solchen Weise, dass die Daten fortlaufend verarbeitet und zu dem ersten Endsystem geliefert werden, ohne dass vor Beginn der Verarbeitung der vollständige Medienstrom empfangen wurde,
    das Übergangssystem eine Übergangssteuerung aufweist, die ausgestaltet ist, um den Dienst durch Konfiguration und Aktivierung zu steuern, wobei die Steuerung eine einheitliche Quellenkennung (URI) aufweist, welche jedwedem möglichen Dienstnutzer bekannt ist, einschließlich der ersten Einheit, damit das Übergangssystem durch die Übergangssteuerung für eine Steuerung durch jedweden möglichen Dienstnutzer verfügbar ist.
  • Ein Kommunikationssystem gemäß diesem vierten Aspekt der Erfindung ist nicht durch die Ansprüche gedeckt.
  • Ein Übergangssystem ist gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung mit einem IP-Netz verbunden. Das Übergangssystem bietet einen Dienst zur Verarbeitung eines Medienstroms, der zwischen Endsystemen gesendet wird, die mit dem IP-Netz verbunden sind. Das Übergangssystem beinhaltet einen Übergang, der Mittel zum Verarbeiten des Medienstroms hat, der von einem ersten Endsystem über das IP-Netz zu einem zweiten Endsystem gesendet wird. Das Übergangssystem beinhaltet außerdem eine Übergangssteuerung, die den Übergang verwaltet. Die Übergangssteuerung beinhaltet ein URI. Das Übergangssystem ist jedwedem Dienstnutzer bekannt gemacht, und zwar über eine einheitliche Quellenkennung (URI) der Übergangssteuerung. Das Übergangssystem hat Mittel, um durch jedweden der möglichen Dienstnutzer in einem ersten Pfad konfiguriert zu werden, der von dem zweiten Pfad unterschiedlich ist, und wobei der Dienst von der Endnutzer-Anwendungssteuerung unabhängig ist.
  • Ein Kommunikationssystem gemäß diesem fünften Aspekt der Erfindung ist hierdurch durch das gekennzeichnet, was die Merkmale von Anspruch 19 sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Freiheit der Wahl für alle Typen von Diensten. Beispiele von Diensten, die durch den Übergang und das Übergangssteuersystem unterstützt werden, die die vorliegende Erfindung verwenden, sind Audio- und Video-Transkodieren, Transmedien-Kodieren (z.B. Text in Sprache), Audio- oder Video-Mischeinrichtungen und vertrauenswürdige Sicherheitsdienste, wie Anonymisierer.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass eine vollständige Endsystemwahl des Dienstes möglich ist, ohne ein Teilnehmer von einem bestimmten Dienstanbieter zu sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, dass sie es jedem Endsystem möglich macht, auf den Dienst zuzugreifen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, dass der Dienst von der Endnutzeranwendung unabhängig gemacht werden kann, in der er verwendet wird. Beispielsweise kann ein Video-Transkodierdienst gleichermaßen in einer Video-Telefon-Anwendung oder in einer Videostrom ("web-TV") Anwendung verwendet werden. Dies bedeutet ein hohes Maß an Dienst-Wiederverwendbarkeit sowie eine Beseitigung des Erfordernisses, diesen Dienst speziell als Teil einer bestimmten Anwendung zu entwickeln.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mehr Dienste verfügbar werden, zwischen denen gewählt werden kann, und die Möglichkeit, einen geeigneten Dienst für einen speziellen Anruf oder Sitzung zu finden, wird erhöht. Der Endnutzer kann außerdem einen Dienst auswählen, der soviel kostet, wie er bereit ist zu zahlen.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Dienstanbieter die besten Dienstsysteme von Anbietern auswählen können, die zu ihren individuellen Anforderungen passen. Sie sind somit nicht auf monolithische oder gebündelte Systeme von wenigen Anbietern beschränkt.
  • Ein weiterer Bereich der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der anschließend gegebenen detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es soll jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben sind, lediglich der Darstellung dienen, wobei verschiedenen Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung für den Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung offensichtlich sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm von dem Kommunikationssystem gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm von einem Übergangssystem gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm von einem Szenario gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Erfindung betrifft Dialog-Multimedia-Kommunikationen, die einen Medienstrom beinhalten. Der Medienstrom ist hier als ein Strom von Informationen definiert, der kontinuierlich übertragen wird und nicht notwendigerweise hinsichtlich Zeit oder Größe endlich ist. Ein Strom ist dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger die Informationen verarbeitet und interpretiert, bevor der Sender aufgehört hat, diese zu senden. Ein Beispiel von einem Medienstrom sind eine Echtzeitinformationen, Sprache, Musik, Videokonferenz, etc. Ein Beispiel von dem, was kein Medienstrom ist, ist das Senden einer Datei zu einem Server zwecks Umwandlung und das Herunterladen eines Videofilms von einem Server im Internet und das Ansehendes Films nach dem Herunterladen, etc.
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem 101 gemäß der Erfindung. Das Kommunikationssystem 101 beinhaltet eine erste Einheit A und eine zweite Einheit B, wobei die erste Einheit A ein mobiles Endgerät und die zweite Einheit ein Endsystem oder einem Endnutzer dienende Endgeräte sind. Beide Einheiten sind in der gleichen Sitzung involviert. Die erste Einheit A und die zweite Einheit B haben beide jeweils einen digitalen Computer, wobei jeder Computer einen internen Speicher zum Speichern eines Computerprogramms aufweist, in der Figur nicht gezeigt. Die Sitzung von diesem fiktiven Beispiel hat zwei Medienkomponenten, C1 und C2, z.B. Stimme oder Video, die von der zweiten Einheit B über ein IP-Netz 102 zu der ersten Einheit A übertragen werden sollen, und zwar in dem Kommunikationssystem 101. Bei der Errichtung 103 der Sitzung haben die erste Einheit A und die zweite Einheit B spezielle Formate für die Sprach- und Videoströme ausgehandelt, z.B. Global System for Mobile Communication (GSM) für Sprache und Motion Pictures Expert Group 2 (MPEG2) für Video. In diesem Beispiel kann die zweite Einheit B lediglich MPEG2 Video C1 unterstützen, wohingegen die erste Einheit A ein mobiles Endgerät ist, das einen kleinen Bildschirm hat und lediglich H.261 Video handhaben kann. H.261 ist ein Videocodec-Standardprotokoll für audiovisuelle Dienste mit Raten von px64 kbit/s. Trotzdem hat die erste Einheit A zugestimmt, dass die zweite Einheit B das Video im MPEG2-Format übertragen darf. Um dies zu handhaben, ist ein Transkodierdienst erforderlich, der MPEG2 in H.261 Video transkodiert. Der Sprachstrom C2, der in diesem Beispiel normalerweise bidirektional ist, bleibt Ende-zu-Ende zwischen der zweiten Einheit B und der ersten Einheit A unmodifiziert, wie in 1 dargestellt. Die A-zu-B-Sitzungseinladung und -verhandlung 103 kann beispielsweise unter Verwendung von Standard Session Initiation Protokol/Session Description Protokol (SIP/SDP) Prozeduren erfolgen. SIP ist ein Anwendungsschichtprotokoll zum Erzeugen, Modifizieren und Beenden von Sitzungen mit einem oder mehreren Teilnehmern. Diese Sitzungen enthalten Internet-Multimedia-Konferenzen, Internet-Telefongespräche und Multimedia-Verteilung. SDP ist ein Protokoll, das dazu gedacht ist, um Multimedia-Sitzungen zum Zweck von Sitzungsankündigungen, Sitzungseinladung, Verhandlung und anderen Formen von Multimedia-Sitzungssteuerung zu beschreiben. Das Kommunikationssystem 101 beinhaltet außerdem ein Übergangssystem S, das einen Dienst für Strömungsmedien-Verarbeitung zur Verfügung stellt. Dieser Dienst ist unabhängig von Endnutzer-Anwendungssteuerung. In diesem Beispiel dient der Dienst zum Transkodieren von MPEG2 in H.261 Video.
  • Das Übergangssystem S wird nun in größerem Detail beschrieben, unterstützt durch das in 2 gezeigte Blockdiagramm. Das Übergangssystem, das in 2 mit 201 bezeichnet ist, beinhaltet eine Übergangssteuerung 202 und einen Übergang 203. Diese beiden Einheiten können zusammen in dem gleichen Knoten angeordnet oder zwei separate Knoten sein, die separat mit den IP-Netz verbunden sind. Sie sind beide mit dem IP-Netz (siehe 102 in 1) verbunden und haben normalerweise jeweils eine IP-Adresse. Das Übergangssystem 201 ist für eine externe Steuerung durch die Übergangssteuerung 202 verfügbar. Die Übergangssteuerung 202 ist über ihre einheitliche Quellenkennung (URI), z.B. service@domain, öffentlich verfügbar. Die URI kann z.B. auf einer Homepage im Internet veröffentlicht sein. Der Übergang hat Mittel 204 zum verarbeiten des Medienstroms C1, d.h. in diesem Beispiel Transkodieren von MPEG2 C1 in H.261 C1'Video. Der Aufruf 104 findet auf dem Pfad zwischen dem Übergangssystem S und der ersten Einheit A statt, das heißt separat von dem Pfad, der für den Medienstrom C1' zwischen dem Übergangssystem S und der ersten Einheit A verwendet wird, wodurch die aktuelle Dienststeuerung vollständig von dem Medienstrom entbündelt ist. Die Übergangssteuerung 202 verwaltet den Übergang 203. Die Kommunikation 205 zwischen der Übergangssteuerung 202 und dem Übergang 203 kann beispielsweise gemäß IETF megacop/ITU-T H.248 erfolgen. (megacop = Media Gateway Control Protocol = H.248). Der Übergang 203 und die Übergangssteuerung 202 haben jeweils einen digitalen Computer mit einem internen Speicher zum Speichern eines Computerprogramms 207.
  • Die erste Einheit A ruft 104 separat, d.h. außerhalb der A-zu-B-Sitzung 103, einen separaten Transkodierdienst durch das Übergangssystem S auf, der MPEG2 in H.261 Video transkodiert. Dies ist in 1 gezeigt.
  • Dieses Beispiel zeigt einen unidirektionalen Strom, aber ein bidirektionaler Strom ist ebenfalls möglich.
  • Der erste Schritt besteht darin, den Dienst zu konfigurieren. Dies erfolgt mit ein oder mehreren Dienstanfragen, die in einem Steuerprotokoll 206 von der ersten Einheit A zu der Übergangssteuerung 202 gesendet werden. Das Steuerprotokoll kann auf SIP oder SDP basieren. Es ist ebenfalls möglich, die Dienstanfrage in dem gleichen Nachrichtenaustausch wie die A-zu-B-Sitzungseinladung zu versenden. Die Übergangssteuerung 202 wird in der Anfrage unter Verwendung einer URI in Form von service@host z.B. transcoder@services.operator.com adressiert. In dem Fall, dass ein Steuerprotokoll 206 auf SIP und SDP basiert, würde die URI in der SIP Uniform Resource Locator (URL) gemäß bekannter Praxis in dem Format SIP: service@host verwendet werden. Die Serviceanfrage enthält normalerweise Informationen über den Typ des Dienstes, z.B. Transkodieren von MPEG2 zu H.261. Die Dienstanfrage(n) enthält (enthalten) außerdem Informationen über die Adresse, an die der Strom gesendet werden soll, z.B. IP-Adresse und Anschlussnummer der ersten Einheit A, sowie andere erforderliche Adressinformationen bezüglich der Einheiten A und B sowie des zugehörigen Medienstroms.
  • Ein oder mehrere Antworten 206 auf die Dienstanfrage(n) enthalten die notwendigen Adressinformationen, die zu dem Übergangssystem S und dem Übergang 203 gehören, die für den zugehörigen auszutauschenden Medienstrom relevant sind. Diese umfassen die Adressinformationen über den Eingang zu dem Übergang 203 in Form einer IP-Adresse und einer Anschlussnummer.
  • In dieser Stufe ist der Dienst konfiguriert. Die Antwort(en) gibt (geben) außerdem normalerweise das Ergebnis der Konfigurationsanfragen an, wie z.B. Erfolg oder Fehler.
  • Der nächste Schritt ist die aktuelle Aktivierung des Dienstes. Dies ist durch die Dienstaktivierungsanfrage aus 206 angegeben.
  • Es ist vollständig möglich, dass die Dienstkonfiguration und die Dienstaktivierung in ein und der derselben Anforderung gebündelt sind. Es ist ebenso vollständig möglich, dass die Konfiguration in Teilen unter Verwendung von Schritten von mehreren Anfragen und Antworten erfolgt.
  • Die zweite Einheit B beginnt mit dem Übertragen des Medienstroms C1. Der Medienstrom C1, im MPEG2-Format, wird über das IP-Netz 102 durch den zugewiesenen Anschluss des Übergangs 203 übertragen und durch die Mittel zum Verarbeiten verarbeitet, d.h. der Transkoder von MPEG2 zu H.261 Video. Der Medienstrom C1' im H.261 Videoformat wird dann über das IP-Netz 102 zu dem zugewiesenen Anschluss der ersten Einheit A übertragen. Dieser Sprachstrom C2 wird über das IP-Netz zwischen den Einheiten unmodifiziert übertragen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm von einem möglichen Szenario zur Verarbeitung eines Medienstroms, der von einem ersten Endsystem über ein Übergangssystem zu einem zweiten Endsystem innerhalb eines Kommunikationssystems übertragen wird.
  • Das verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    301. Ein Endsystem führt einen Anruf zu einem anderen Endsystem durch. Für diesen speziellen Anruf möchte das Endsystem einen Dienst benutzen, der durch das Übergangssystem für die Verarbeitung eines zu übertragenden Medienstroms bereitgestellt wird. Die Übergangssteuerung wird durch das Endsystem in einem ersten Pfad mit Hilfe der bekannten URI adressiert. Dies dient dem Zweck der Steuerung des Dienstes durch Konfiguration 302 und Aktivierung 303.
    304. Die übertragende Seite sendet dann ihren Medienstrom, der in dem Gatewaysystem verarbeitet wurde, auf dem Weg zu der empfangenden Seite. Die strömenden Medien werden in einem zweiten Pfad verarbeitet, der von dem ersten Pfad separat ist, und zwar in einer solchen Weise, dass die Daten verarbeitet und zu dem anderen Endsystem geliefert werden, und zwar kontinuierlich, ohne dass der komplette Medienstrom empfangen sein muss, bevor mit der Verarbeitung begonnen wird.
  • Das Verfahren wird mit Hilfe eines Computerprogrammprodukts implementiert, das die Software-Code-Bereiche zur Durchführung der Schritte des Verfahrens beinhaltet. Das Computerprogrammprodukt läuft auf einem Computer und ist in einem digitalen Computer in dem Endsystem und in dem Übergangssystem gespeichert.
  • Das Computerprogramm wird direkt oder von einem durch einen Computer verwendbares Medium geladen, wie zum Beispiel eine Diskette, CD, Internet, etc.
  • Das obige Verfahren kann auch in einem anderen möglichen Szenario durchgeführt werden, das in 4 gezeigt ist. In diesem Szenario macht es das Endsystem A erforderlich, einen Medienstrom C zu verarbeiten. A sendet den Medienstrom C über das Internet 401 zu einem Übergangssystem S, in dem der Medienstrom verarbeitet und A zugeführt wird.
  • Ein Beispiel davon ist jenes, wenn das Endsystem A einem Rundfunkprogramm zuhören kann, von dem er Teile aufzeichnen möchte. Welcher Teil aufgezeichnet werden soll, ist vorher nicht bekannt. Das Endsystem A bevorzugt es, das aufgezeichnete Format von MPEG1, Schicht 3 (MP3) zu speichern, und zwar in Folge interner Speicherbeschränkungen, wohingegen das Rundfunkprogramm in 44,1 kHz Pulscodemodulation (PCM) in Stereo verfügbar ist. Das Endsystem A sendet dann kontinuierlich den 44,1 kHz PCM Strom C zu dem Dienstsystem S, der in diesem Fall ein MP3-Komprimierungssystem bildet. Das Dienstsystem S leitet MP3 im Strömungsformat C' zu dem Endsystem A zurück. A kann dann ausgewählte Teile im MP3-Format aufzeichnen, wenn A dem Rundfunkprogramm zuhört.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern der Verarbeitung von strömenden Medien (C1), die in interpersonellen Kommunikationsdiensten verwendet werden, und von einem zweiten Endsystem (B) über ein IP-Netz via ein Übergangssystem (S) über das IP-Netz (102) zu einem ersten Endsystem gesendet werden, wobei durch das Übergangssystem (S) ein Dienst der Verarbeitung der strömenden Medien bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienst von der Endnutzeranwendungssteuerung unabhängig ist, wobei das Übergangssystem (S) eine Übergangssteuerung (202) umfasst, die eine einheitliche Quellenkennung (URI) aufweist, welche jedwedem möglichen Dienstnutzer bekannt ist, damit das Übergangssystem (S) durch die Übergangssteuerung (202) für eine externe Steuerung durch jedweden möglichen Dienstnutzer verfügbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ansprechen der Übergangssteuerung (202) durch das erste Endsystem (A) auf einem ersten Pfad mittels der bekannten URI zum Zweck des Steuerns des Diensts durch Konfiguration und Aktivierung; Verarbeiten der strömenden Medien (C1) auf einem vom ersten Pfad getrennten zweiten Pfad in einer solchen Weise, dass die Daten fortlaufend verarbeitet und zum ersten Endsystem (A) gesendet werden, ohne dass vor dem Beginn der Verarbeitung der vollständige Medienstrom (C1) empfangen wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Endsystem das gleiche wie das zweite Endsystem ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Schritt des Konfigurierens des Diensts durch Senden einer Dienstanforderungsnachricht von der ersten Einheit (A) zum Übergangssystem (S) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Dienstanforderungsnachricht Informationen über eine Art des angeforderten Diensts umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Dienstanforderungsnachricht Informationen über die Adresse, zu der der Strom gesendet werden sollte, enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Schritt des Konfigurierens des Diensts durch Senden einer Antwortnachricht auf die Dienstanforderung vom Übergangssystem (S) zur ersten Einheit (A) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Antwortnachricht Adressinformationen des Einlasses zum Übergang (203) enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schritt des Aktivierens des Diensts durch Senden einer Dienstaktivierungsanforderung von der ersten Einheit (A) zum Übergangssystem (S) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Schritt des Konfigurierens und der Schritt des Aktivierens in der gleichen Anforderungsnachricht ausgeführt wird.
  10. Computerlesbares Speichermedium, das einen Satz eines maschinenausführbaren Codes speichert, wobei der Satz des maschinenausführbaren Codes durch einen Computer ausführbar ist, um die Verfahrensschritte eines der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Übergangssystem (201), das mit einem IP-Netz verbunden ist, wobei das Übergangssystem (201) einen Dienst der Verarbeitung eines Medienstroms (C1) anbietet, welcher zwischen Endsystemen gesendet wird, die mit dem IP-Netz verbunden sind, wobei das Übergangssystem (201) einen Übergang (203) umfasst, der ein Mittel (204) aufweist, um den Medienstrom (C1) auf einem zweiten Pfad zu verarbeiten, welcher von einem ersten Endsystem via das IP-Netz gesendet wird, wobei das Übergangssystem (201) ferner eine Übergangssteuerung (202) umfasst, die den Übergang (203) verwaltet und eine einheitliche Quellenkennung (URI) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangssystem (201) via die URI der Übergangssteuerung (202) jedwedem möglichen Dienstnutzer einschließlich des ersten Endsystems bekannt ist, und das Übergangssystem (201) ferner ein Mittel aufweist, um durch jedweden der möglichen Dienstnutzer auf einem vom zweiten Pfad unterschiedlichen ersten Pfad konfiguriert zu werden; und dass der Dienst von der Entnutzeranwendungssteuerung unabhängig ist.
  12. Übergangssystem (201) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangssteuerung (202) ein Mittel zum Durchführen der Konfiguration durch Empfangen einer Dienstanforderung vom Endsystem aufweist.
  13. Übergangssystem (201) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangssteuerung (201) ein Mittel zum Durchführen der Konfiguration durch Senden einer Antwortnachricht zum Endsystem aufweist.
  14. Übergangssystem (201) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mittel zum Aktivieren des Diensts aufweist.
  15. Übergangssystem (201) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangssteuerung (202) ein Mittel zum Durchführen der Aktivierung des Diensts durch Empfangen einer Dienstaktivierungsanforderung vom Endsystem aufweist.
DE60120952T 2000-04-20 2001-04-12 Verfahren, übergangssystem und anordung in einem kommunikationsnetz Expired - Lifetime DE60120952T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00850070 2000-04-20
EP00850070A EP1148690A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Verfahren, Übergangssystem und Anordung in einem Kommunikationsnetz
PCT/EP2001/004211 WO2001082557A1 (en) 2000-04-20 2001-04-12 Method, gateway system and arrangement in a communication network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120952D1 DE60120952D1 (de) 2006-08-03
DE60120952T2 true DE60120952T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=8175657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120952T Expired - Lifetime DE60120952T2 (de) 2000-04-20 2001-04-12 Verfahren, übergangssystem und anordung in einem kommunikationsnetz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7310665B2 (de)
EP (2) EP1148690A1 (de)
JP (1) JP4831913B2 (de)
CN (1) CN1201546C (de)
AT (1) ATE331376T1 (de)
AU (1) AU2001252260A1 (de)
DE (1) DE60120952T2 (de)
ES (1) ES2264980T3 (de)
WO (1) WO2001082557A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060020688A1 (en) * 2001-05-14 2006-01-26 At&T Corp. System having generalized client-server computing
JP4420584B2 (ja) * 2001-05-21 2010-02-24 ソニー株式会社 携帯情報処理端末、情報処理方法、プログラム、および情報処理システム
JP3961796B2 (ja) * 2001-08-27 2007-08-22 ソニー株式会社 情報提供システム、情報処理装置および方法、情報提供装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
EP1492297B1 (de) * 2003-06-27 2006-11-02 Alcatel Kommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen von IP-Möglichkeiten an einem Stimuliendgerät
US8281353B1 (en) * 2004-09-29 2012-10-02 Avaya Inc. Service creation system and method for packet based cellular networks
US7716586B2 (en) * 2006-02-17 2010-05-11 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for progressively disclosing information in support of information technology system visualization and management
WO2008019085A2 (en) * 2006-08-03 2008-02-14 Bluenote Networks, Inc. System and method for handling media streams
EP2481200B1 (de) * 2009-09-22 2020-04-01 Orange Überwachung einer datenaustauschsitzung zwischen endgeräten eines ersten benutzers und mindestens einem endgerät eines zweiten benutzers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030317A1 (en) 1994-04-28 1995-11-09 British Telecommunications Public Limited Company Service provision system for communications networks
CA2179337C (en) 1995-08-22 2000-11-14 Thomas F. Laporta Network-based migrating user agents for personal communication services
US6553410B2 (en) * 1996-02-27 2003-04-22 Inpro Licensing Sarl Tailoring data and transmission protocol for efficient interactive data transactions over wide-area networks
US5768527A (en) * 1996-04-23 1998-06-16 Motorola, Inc. Device, system and method of real-time multimedia streaming
US5996022A (en) * 1996-06-03 1999-11-30 Webtv Networks, Inc. Transcoding data in a proxy computer prior to transmitting the audio data to a client
US5974446A (en) * 1996-10-24 1999-10-26 Academy Of Applied Science Internet based distance learning system for communicating between server and clients wherein clients communicate with each other or with teacher using different communication techniques via common user interface
JP3668742B2 (ja) * 1996-11-28 2005-07-06 株式会社日立製作所 ゲートウェイ装置およびそれを用いた通信システム
US6711622B1 (en) * 1997-12-31 2004-03-23 Broadware Technologies, Inc. Video and audio streaming for multiple users
US6421733B1 (en) * 1997-03-25 2002-07-16 Intel Corporation System for dynamically transcoding data transmitted between computers
US6594699B1 (en) * 1997-10-10 2003-07-15 Kasenna, Inc. System for capability based multimedia streaming over a network
US6272127B1 (en) * 1997-11-10 2001-08-07 Ehron Warpspeed Services, Inc. Network for providing switched broadband multipoint/multimedia intercommunication
US6185620B1 (en) * 1998-04-03 2001-02-06 Lsi Logic Corporation Single chip protocol engine and data formatter apparatus for off chip host memory to local memory transfer and conversion
US6155840A (en) * 1998-09-18 2000-12-05 At Home Corporation System and method for distributed learning
US6563517B1 (en) * 1998-10-02 2003-05-13 International Business Machines Corp. Automatic data quality adjustment to reduce response time in browsing
US6760916B2 (en) * 2000-01-14 2004-07-06 Parkervision, Inc. Method, system and computer program product for producing and distributing enhanced media downstreams
US6697365B1 (en) * 1999-06-10 2004-02-24 Charles Hayes Messenger Method of listener transmitted broadcasting
US6845398B1 (en) * 1999-08-02 2005-01-18 Lucent Technologies Inc. Wireless multimedia player
US6795863B1 (en) * 1999-08-10 2004-09-21 Intline.Com, Inc. System, device and method for combining streaming video with e-mail
US6631410B1 (en) * 2000-03-16 2003-10-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Multimedia wired/wireless content synchronization system and method
BR0013612A (pt) * 2000-04-28 2002-05-14 Swisscom Mobile Ag Processo e sistema para vìdeoconferências
US6996768B1 (en) * 2000-06-15 2006-02-07 International Business Machines Corporation Electric publishing system and method of operation generating web pages personalized to a user's optimum learning mode
AU2001276992A1 (en) * 2000-07-20 2002-02-05 Aeptec Microsystems, Inc. Method, system, and protocol for location-aware mobile devices
US20020103935A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Neil Fishman Pushing rich content information to mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
US7310665B2 (en) 2007-12-18
CN1201546C (zh) 2005-05-11
DE60120952D1 (de) 2006-08-03
EP1275233A1 (de) 2003-01-15
AU2001252260A1 (en) 2001-11-07
ES2264980T3 (es) 2007-02-01
WO2001082557A1 (en) 2001-11-01
CN1426653A (zh) 2003-06-25
EP1275233B1 (de) 2006-06-21
ATE331376T1 (de) 2006-07-15
JP2003532340A (ja) 2003-10-28
US20010034784A1 (en) 2001-10-25
JP4831913B2 (ja) 2011-12-07
EP1148690A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104532T2 (de) Proxy-vorrichtung und -verfahren
DE60201827T2 (de) Legales Abfangen für VOIP Anrufe in einem IP-Fernmeldenetz
DE60036912T2 (de) System und Verfahren zur Bandbreite-Basierte Codec-Auswahl
DE602006000816T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von nahtlose mobile Sitzung
DE602004000139T2 (de) Schnelles SIP/SDP-Netzverfahren für Konferenzbetrieb mit Optimierung der Netzressourcen
DE60013227T2 (de) Kommunikationsdienstenanbieten
DE60111276T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachsendung in einem umts-netzwerk
DE60210240T2 (de) Weiterreichen zwischen Mobilfunknetzwerken unterschiedlicher Technologien
DE60037350T2 (de) Vefahren zur Zusammenarbeit unterschiedlicher IP Telefon-Protokolle
EP1561328B1 (de) Übertragung von anrufsteuerungsparametern zwischen zwei media gateway controllern in sip/sip-t netzen --------------------------------------------------------------------------------------
EP1938625B1 (de) Verfahren zum weiterleiten von signalisierungsdaten in einer netzübergangseinheit und in einer steuereinheit
DE602006000092T2 (de) Inhaltsverteilungsverfahren und Relaisvorrichtung.
CN100571278C (zh) 在iptv业务中应用终端能力信息的方法、系统及装置
DE60030343T2 (de) System und Verfahren für die verteilte Anrufsignalisierung in LAN-Netzen mit Telephoniefunktionalität
DE60031817T2 (de) Verfahren zum Kommunikationssitzungsaufbau zwischen einem Endgerät eines paketbasierten Netzwerks und einem Endgerät verbunden mit einem Fernzugriffsserver
DE60116341T2 (de) Kommunikationsverwaltungsystem für computernetzbasierte telefone
DE60117760T2 (de) System und verfahren zur ermöglichung von erweiterter anwenderserviceinteraktion in einem integrierten telekommunikationsnetzwerk
EP1900173B1 (de) Verfahren, Server-Einrichtung und Umsetzeinrichtung zum aufbauen einer Nutzdatenverbindung
DE60036848T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung eines Internetprotokollnetzwerkes
DE60120952T2 (de) Verfahren, übergangssystem und anordung in einem kommunikationsnetz
DE60225457T2 (de) Aufgeteilter vermittlungsknoten und verfahren zu dessen betrieb
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
DE60212988T2 (de) Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zur Auswahl einer Medienübergangskontrollfunktion basierend auf der Überwachung von Resourcen von Medienübergangsfunktionen
EP1759514A1 (de) Aufbau einer verbindung für den austausch von daten eines ip-basierten dienstes
DE602004007552T2 (de) Verfahren und einrichtung für push-to-talk-dienst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition