DE60120517T2 - Reinigungsmittelzusammensetzungen - Google Patents

Reinigungsmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60120517T2
DE60120517T2 DE60120517T DE60120517T DE60120517T2 DE 60120517 T2 DE60120517 T2 DE 60120517T2 DE 60120517 T DE60120517 T DE 60120517T DE 60120517 T DE60120517 T DE 60120517T DE 60120517 T2 DE60120517 T2 DE 60120517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
mixtures
ether
glycol
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120517D1 (de
Inventor
Peter Robert Foley
Howard David Hutton
Carl-Eric Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/US2000/019619 external-priority patent/WO2002008370A2/en
Priority claimed from PCT/US2000/020255 external-priority patent/WO2002008371A2/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60120517D1 publication Critical patent/DE60120517D1/de
Publication of DE60120517T2 publication Critical patent/DE60120517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3227Ethers thereof
    • C11D2111/14

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung ist im Bereich von Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, insbesondere betrifft sie Produkte, die zur Entfernung von angekochten, angebackenen und angebrannten Verschmutzungen von Kochgeschirr und Essgeschirr geeignet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Angekochte, angebackene und angebrannte Verschmutzungen gehören zu den am schwierigsten von Oberflächen zu entfernenden Verschmutzungen. Traditionell erfordert die Entfernung von angekochten, angebackenen und angebrannten Verschmutzungen von Kochgeschirr und Essgeschirr das Einweichen der verschmutzten Gegenstände vor einer mechanischen Handlung. Offensichtlich bietet das automatische Geschirrspülverfahren allein keine zufrieden stellende Entfernung von angekochten, angebackenen und angebrannten Verschmutzungen. Manuelle Geschirrspülverfahren erfordern enorme Scheuerbemühungen zum Entfernen von angekochten, angebackenen und angebrannten Verschmutzungen, und dies kann für die Sicherheit und den Zustand des Kochgeschirrs/Essgeschirrs schädigend sein.
  • Die Verwendung von lösungsmittelhaltigen Reinigungszusammensetzungen zur Unterstützung der Entfernung von angekochten, angebackenen und angebrannten Feststoffen ist in der Technik bekannt. Zum Beispiel bietet US-A-5,102,573 ein Verfahren zum Behandeln harter Oberflächen, die mit angekochten, angebackenen oder angetrockneten Lebensmittelresten verschmutzt sind, umfassend das Auftragen einer Fleckenvorbehandlungszusammensetzung auf den verschmutzten Artikel. Die aufgetragene Zusammensetzung umfasst Tensid, Builder, Amin und Lösungsmittel. US-A-5,929,007 bietet eine wässrige Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen zur Entfernung verhärteter getrockneter oder angebackener Fettschmutzablagerungen. Die Zusammensetzung umfasst nichtionisches Tensid, Komplexbildner, Alkali, ein Glycoletherlösungsmittelsystem, organisches Amin und Antiwiederablagerungsmittel. WO-A-94/28108 offenbart eine wässrige Reinigungskonzentratzusammensetzung, die verdünnt werden kann, um eine viskosere Gebrauchslösung zu bilden, die eine zur Verdickung wirksame Menge einer Stäbchenmizellen-Verdickerzusammensetzung, Niederalkylglycoletherlösungsmittel und Härteionen-Komplexbildner umfasst. Die Anmeldung beschreibt auch ein Verfahren zur Reinigung einer Lebensmittelzubereitungseinheit, die mindestens eine im Wesentlichen vertikale Oberfläche mit einer angebackenen Schicht aus Lebensmittelschmutz aufweist. Tatsächlich hat sich jedoch keines des Standes der Technik als sehr wirksam bei der Entfernung von angebackenem, polymerisierten Schmutz von Metall oder anderen Substraten erwiesen.
  • Somit besteht immer noch die Notwendigkeit nach Reinigungszusammensetzungen und Verfahren, die vor dem Geschirrspülverfahren von Essgeschirr und Kochgeschirr, das mit angekochten, angebackenen oder angebrannten Lebensmitteln beschmutzt ist, verwendet werden, um die Entfernung dieser schwierigen Lebensmittelreste zu erleichtern. Zusammensetzungen, die zur Entfernung von angekochten, angebackenen oder angebrannten Verschmutzungen wirksam sind, können Chemikalien enthalten, mit denen manchmal ein unangenehmer Geruch einhergeht. Überdies können diese Probleme in Sprühzusammensetzungen und -produkten verstärkt werden. Die Verwendung geruchsmaskierender Basen in Körperpflegezusammensetzungen ist im Fachgebiet der Körperreinigung bekannt, wie zum Beispiel in US-A-5,874,073 und US-A-5,919,440. Die Wirksamkeit solcher geruchsmaskierender Materialien in Haushaltsreinigungsprodukten zum Sprühen ist in der Technik bisher offensichtlich nicht geschätzt worden. Außerdem kann im Falle von Zusammensetzungen zur Entfernung von angekochten, angebackenen oder angebrannten Verschmutzungen der Kontakt dieser Zusammensetzungen mit den Verschmutzungen das Problem des schlechten Geruchs verstärken. Ein anderer Faktor, der das Problem des schlechten Geruchs verschlimmern kann, ist die Wechselwirkung der Reinigungszusammensetzung mit Wasser, was zu wahrnehmbarem schlechten Geruch führt, zum Beispiel wenn der Benutzer die Zusammensetzung von dem behandelten Gegenstand abspült. Dementsprechend ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sprühfähige Haushaltsreinigungszusammensetzungen mit minimalem schlechten Geruch und mit angenehmem Geruch während der Verwendung bereitzustellen, um einen angenehmeren Reinigungsvorgang für den Benutzer bereitzustellen. Außerdem sollte der Duftstoff keinen Rückstand oder verbleibenden Geruch auf Oberflächen, mit denen die Reinigungszusammensetzung in Kontakt war, zurücklassen. Verbleibende Duftstoffe auf Kochgeschirr und Essgeschirr können von den Verbrauchern negativ als chemische Rückstände wahrgenommen werden und können zu Bedenken hinsichtlich Lebensmittelverunreinigung bei nachfolgenden Verwendungen führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen zur Entfernung von angekochten, angebackenen oder angebrannten Verschmutzungen (wie Fett, Fleisch, Milchprodukten, Obst, Nudeln und jeglichen anderen Lebensmitteln, die nach dem Kochvorgang besonders schwierig zu entfernen sind) von Kochgeschirr und Essgeschirr (einschließlich Edelstahl-, Glas-, Kunststoff-, Holz- und Keramikgegenständen) bereitgestellt, wobei die Zusammensetzung ein organisches Lösungsmittelsystem und eine geruchsmaskierende Zusammensetzung flüchtiger hydrophober Duftstoffe umfasst, umfassend:
    • a) zu mindestens 5 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 8 Gew.-% davon einen oder mehrere erste Duftstoffbestandteile mit einem Siedepunkt von 250 °C oder weniger, vorzugsweise 240 °C oder weniger, am meis ten bevorzugt 235 °C oder weniger und einem ClogP von 3,0 oder weniger, mehr bevorzugt 2,5 oder weniger;
    • b) zu mindestens 40 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 50 Gew.-% davon einen oder mehrere zweite Duftstoffbestandteile mit einem Siedepunkt von 250 °C oder weniger, vorzugsweise 240 °C oder weniger, am meisten bevorzugt 235 °C oder weniger und einem ClogP von mehr als 3,0, mehr bevorzugt mehr als 3,2; und
    • c) zu mindestens 15 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens 20 Gew.-% davon nichtflüchtige Duftstoffmaterialien mit einem Siedepunkt über 250 °C, vorzugsweise über 260 °C und am meisten bevorzugt über 265 °C bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck, und die vorzugsweise ein Ionon oder eine Mischung aus Iononen und/oder ein Moschus oder eine Moschusmischung umfasst;
    vorzugsweise umfasst die Duftstoffzusammensetzung mindestens einen einzelnen ersten oder zweiten Duftstofftbestandteil, der in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 4 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich ein Cyclodextrin umfassen, um die Bekämpfung eines schlechten Lösungsmittelgeruchs zu unterstützen. Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Cyclodextrine sind diejenigen, die in der Lage sind, schlechten Lösungsmittelgeruch verursachende Moleküle selektiv zu absorbieren, ohne die geruchsmaskierenden oder Duftstoffmoleküle zu beeinträchtigen. Zusammensetzungen zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Cyclodextrin von 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung. Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Cyclodextrin" alle der bekannten Cyclodextrine, wie die nichtsubstituierten Cyclodextrine, die von sechs bis zwölf Glucoseeinheiten enthalten, besonders alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gamma-Cyclodextrin und/oder ihre Derivate und/oder Mischungen davon. Das alpha-Cyclodextrin besteht aus sechs Glucoseeinheiten, das beta-Cyclodextrin besteht aus sieben Glucoseeinheiten und das gamma-Cyclodextrin besteht aus acht Glucoseeinheiten, die in einem toroidförmigen Ring angeordnet sind. Die spezielle Ankopplung und Konfiguration der Glucoseeinheiten verleiht den Cyclodextrinen eine starre, konische Molekülstruktur mit einem hohlen Innenraum spezifischen Volumens. Die „Verkleidung" des internen Hohlraums wird durch Wasserstoffatome und Glycosidbrücken-Sauerstoffatome gebildet; daher ist diese Oberfläche recht hydrophob. Die einzigartige Form und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Hohlraums ermöglichen es den Cyclodextrinmolekülen, organische Moleküle oder Teile von organischen Molekülen, die in den Hohlraum passen, zu absorbieren (Einschlussverbindungen damit zu bilden). Schlechte Geruchsmoleküle passen in den Hohlraum. Das organische Lösungsmittel hat vorzugsweise einen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen über 1 mm Hg von weniger als ungefähr 50% und enthält vorzugsweise auch mindestens einen Lösungsmittelbestandteil, der als Schmutzquellmittel dient. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise in sprühfähiger Form und in einem Sprühverteiler enthalten. Die Tröpfchengröße des Sprays wird ebenfalls vorzugsweise sorgsam gesteuert, indem ein Verdickungssystem, wie hierin beschrieben, einbezogen wird.
  • Falls vorhanden ist das Schmutzquellmittel in den Zusammensetzungen hierin in wirksamen Mengen vorhanden, d. h. in Mengen, die zum Bereitstellen der notwendigen Schmutzquellfunktionalität wirksam sind. Unter einem Schmutzquellmittel wird hierin eine Substanz oder Zusammensetzung verstanden, die in der Lage ist, angekochten, angebackenen oder angebrannten Schmutz, der auf einem Substrat angelagert ist, aufzuquellen, nachdem das Substrat mit dem Schmutzquellmittel behandelt worden ist, ohne äußere mechanische Kräfte anzuwenden. Die Schmutzquellwirkung kann mit dem Schmutzquellindex bemessen werden.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung hat vorzugsweise einen pH, wie in einer 10%-igen Lösung in destilliertem Wasser gemessen, von mindestens 10,5, vor zugsweise von 11 bis 14 und mehr bevorzugt von 11,5 bis 13,5. Im Falle der Reinigung von angekochten, angebackenen oder angebrannten Verschmutzungen ist die Reinigungsleistung zum Teil mit dem hohen pH der Reinigungszusammensetzung verbunden. Aufgrund der sauren Natur einiger der Verschmutzungen, wie zum Beispiel Bratöl, ist jedoch eine Alkalinitätsreserve wünschenswert, um einen hohen pH beizubehalten. Andererseits sollte die Reservealkalinität nicht so hoch sein, dass riskiert wird, die Haut des Benutzers zu schädigen. Deshalb haben die Zusammensetzungen der Erfindung vorzugsweise eine Reservealkalinität von weniger als 5, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 4 und besonders weniger als 3. „Reservealkalinität", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Zusammensetzung, einen alkalischen pH in der Gegenwart von Säure beizubehalten. Dies steht im Verhältnis zur Fähigkeit einer Zusammensetzung, genügend Alkali in Reserve zu haben, um mit zugegebener Säure zurechtzukommen und dabei den pH zu halten. Genauer ist sie als Gramm NaOH pro 100 cm3, oberhalb von pH 9,5, im Produkt definiert. Die Reservealkalinität für eine Lösung wird folgendermaßen bestimmt.
  • Ein automatisches Titriergerät Mettler DL77 mit einer Glas-pH-Elektrode Mettler DG115-SC wird mit pH-Puffern für pH 4, 7 und 10 (oder Puffern, die den gesamten erwarteten pH-Bereich abdecken) kalibriert. Eine 1%-ige Lösung der zu testenden Zusammensetzung wird in destilliertem Wasser zubereitet. Das Gewicht der Probe wird notiert. Der pH der 1%-igen Lösung wird gemessen, und die Lösung wird mit einer Lösung von 0,25 N HCl auf pH 9,5 herunter tritriert. Die Reservealkalinität (RA) wird folgendermaßen berechnet: RA =%NaOH × spezifische Dichte
    • %NaOH = ml HCl × Normalität von HCl × 40 × 100/Gewicht der titrierten Probenaliquote (g) × 1000
  • Die Zugabe geringer Tensidmengen, ausgewählt aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nichtionischen und semipolaren Tensiden und Mischungen davon, zu der Zusammensetzung der Erfindung unterstützt das Reinigungsverfahren und hilft auch, die Haut des Benutzers zu pflegen. Vorzugsweise beträgt die Tensidkonzentration von 0,05 bis 10%, mehr bevorzugt von 0,09 bis 5% und vorzugsweise von 0,1 bis 2%. Ein bevorzugtes Tensid zum diesbezüglichen Gebrauch ist ein Aminoxidtensid.
  • Der Schmutzquellindex (SSI) ist ein Maß für die erhöhte Dicke von Schmutz nach der Behandlung mit einer Substanz oder Zusammensetzung im Vergleich zu dem Schmutz vor der Behandlung mit der Substanz oder Zusammensetzung. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Verdickung mindestens teilweise durch Hydratation oder Solvatation des Schmutzes verursacht wird. Durch die Quellung wird der Schmutz ohne oder mit wenig Kraftaufwendung leichter zu entfernen, z. B. beim Abwischen, Abspülen oder manuellen und automatischen Geschirrspülen. Die Messung dieser Veränderung der Schmutzdicke ergibt den SSI.
  • Die Menge der Substanz oder Zusammensetzung, die zum Bereitstellen der Schmutzquellfunktionalität notwendig ist, hängt von der Natur der Substanz oder Zusammensetzung ab und kann durch routinemäßige Experimentierung bestimmt werden. Andere zur Schmutzquellung wirksamen Bedingungen, wie pH, Temperatur und Behandlungsdauer, können ebenfalls durch routinemäßige Experimentierung bestimmt werden. Jedoch sind hierin Substanzen und Zusammensetzungen bevorzugt, die bei der Quellung von angekochten, angebackenen oder angebrannten Verschmutzungen, wie polymerisierten Fett- oder Kohlenhydratverschmutzungen, auf Glas- oder Metallsubstraten wirksam sind, wobei die Substanz oder Zusammensetzung, nachdem sie für 45 Minuten oder weniger, vorzugsweise 30 min oder weniger und mehr bevorzugt 20 min oder weniger bei 20 °C mit dem Schmutz in Kontakt war, in 5%-iger wässriger Lösung und bei einem pH von 12,8 einen SSI von mindestens 15%, vorzugsweise mindestens ungefähr 20%, mehr bevorzugt mindestens 30% und besonders mindestens 50% aufweist. Vorzugsweise ist auch die Wahl des Schmutzquellmittels so, dass die Endzusammensetzungen einen SSI, gemessen als unverdünnte Flüssigkeiten unter denselben Bedingungen der Behandlungsdauer und Temperatur, von mindestens 100%, vorzugsweise mindestens ungefähr 200% und mehr bevorzugt mindestens 500% aufweisen. Stark bevorzugte Schmutzquellmittel und Endzusammensetzungen hierin erfüllen die SSI-Anforderungen bei polymerisierten Fettverschmutzungen gemäß der nachstehend dargelegten Vorgehensweise.
  • Der SSI wird hierin durch optische Profilometrie bestimmt, zum Beispiel mit einem Scanning-Weißlichtinterferometer Zygo NewView 5030. Eine Probe von polymerisiertem Fett auf einem gebürsteten Edelstahlprobestück wird vorbereitet, wie nachfolgend im Hinblick auf die Messung des Entfernungsindex für polymerisiertes Fett beschrieben. Dann wird optische Profilometrie auf einem kleinen, ungefähr 10 μm dicken Tröpfchen des Fetts am Rand der Fettprobe durchgeführt. Die Dicke des Schmutztröpfchens vor (Si) und nach (Sf) der Behandlung wird durch Bildaufnahme mithilfe von Scanning-Weißlichtinterferometrie gemessen. Das Interferometer (Zygo NewView 5030 mit 20X Mirau-Objektiv) teilt einfallendes Licht in einen Strahl, der zu einer internen Vergleichsoberfläche geht, und einen Strahl, der auf die Probe geht. Nach der Reflexion werden die Strahlen innerhalb des Interferometers wieder zusammengeleitet, durchlaufen konstruktive und destruktive Interferenz und erzeugen ein spannungsoptisches Bild aus hellen und dunklen Streifen. Die Daten werden mit einer CCD-Kamera (charged coupled device, ladungsgekoppeltes Bauteil) aufgezeichnet und von der Software des Interferometers mit Frequenzdomänenanalyse verarbeitet. Die Abmessungen des erhaltenen Bildes (in Pixel) werden dann zu tatsächlicher Abmessung (μm oder mm) umgewandelt. Nachdem die Dicke des Schmutzes (Si) auf dem Probestück gemessen wurde, wird das Probestück bei Umgebungstemperatur für eine bestimmte Zeitdauer in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getränkt, und die Dicke des Schmutzes (Sf) durch Wiederholen des vorstehend dargelegten Verfahrens gemessen. Gegebenenfalls wird die Vorgehensweise mit einer ausreichenden Anzahl von Tröpfchen und Proben wiederholt, um statistische Signifikanz bereitzustellen.
  • Der SSI wird folgendermaßen berechnet: SSI = [(Sf – Si)/Si] × 100
  • Die Zusammensetzungen hierin enthalten vorzugsweise auch ein Netzhilfsmittel. Die Funktion des Netzhilfsmittels besteht darin, die Grenzflächenspannung zwischen dem Schmutzquellmittel und dem Schmutz zu verringern, wodurch die Benetzbarkeit von Verschmutzungen durch die Schmutzquellmittel erhöht wird. Wenn das Netzhilfsmittel zu den Schmutzquellmittel enthaltenden Zusammensetzungen hierin zugegeben wird, führt es zu einer Verringerung der Oberflächenspannung der Zusammensetzungen, bevorzugte Netzhilfsmittel sind dabei diejenigen, die die Oberflächenspannung unter die des Hilfsmittels selbst senken. Besonders nützlich sind Netzhilfsmittel, die in der Lage sind, eine Oberflächenspannung unter ungefähr 26 mN/m, vorzugsweise unter ungefähr 24,5 mN/m und mehr bevorzugt unter ungefähr 24 mN/m und besonders unter ungefähr 23,5 mN/m und einen pH, wie in einer 10%-igen Lösung in destilliertem Wasser gemessen, von mindestens 10,5 zu erreichen. Oberflächenspannungen werden hierin bei 25 °C gemessen.
  • Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass das Schmutzquellmittel in die Verschmutzungen eindringt und diese hydratisiert. Das Netzhilfsmittel erleichtert den Grenzflächenprozess zwischen dem Schmutzquellmittel und dem Schmutz und hilft bei der Quellung des Schmutzes. Es wird angenommen, dass die Eindringung in den Schmutz und dessen Quellung die Bindungskräfte zwischen dem Schmutz und dem Substrat schwächt. Die resultierenden Zusammensetzungen sind besonders wirksam bei der Entfernung von Verschmutzungen polymerisierter angebackener Art von Metallsubstraten.
  • Netzhilfsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch können generell aus organischen Lösungsmitteln, Benetzungsmitteln und Mischungen davon ausgewählt sein. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Flüssigkeitsoberflächenspannung des Netzhilfsmittels weniger als ungefähr 30 mN/m, vorzugsweise weniger als ungefähr 28 mN/m, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 26 mN/m und mehr bevorzugt weniger als ungefähr 24,5 mN/m. Geeignete organische Lösungsmittel, die als Netzhilfsmittel wirken können, schließen alkoholische Lösungsmittel, Glycole und Glycolderivate und Mischungen davon ein. Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt werden Mischungen von Diethylenglycolmonobutylether und Propylenglycolbutylether.
  • Benetzungsmittel, die zum Gebrauch als Netzhilfsmittel hierin geeignet sind, sind Tenside und schließen anionische, amphotere, zwitterionische, nichtionische und semipolare Tenside ein. Bevorzugte nichtionische Tenside schließen Silikontenside, wie Silwet-Copolymere, ein, bevorzugte Silwet-Copolymer schließen Silwet L-8610, Silwet L-8600, Silwet L-77, Silwet L-7657, Silwet L-7650, Silwet L-7607, Silwet L-7604, Silwet L-7600, Silwet L-7280 und Mischungen davon ein. Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt ist Silwet L-77.
  • Andere geeignete Benetzungsmittel schließen organische Amintenside ein, zum Beispiel Aminoxidtenside. Vorzugsweise enthält das Aminoxid durchschnittlich von 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit, wobei Dodecyldimethylaminoxid, Tetradecyldimethylaminoxid, Hexadecyldimethylaminoxid und Mischungen davon hierin stark bevorzugt sind.
  • Vorzugsweise haben die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine Oberflächenspannung von weniger als ungefähr 24 mN/m und mehr bevorzugt weniger als 23,5 mN/m.
  • Geeignete Schmutzquellmittel zum diesbezüglichen Gebrauch können aus Organoaminlösungsmitteln, einschließlich Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkylenaminen, und Mischungen davon ausgewählt werden.
  • Es ist ein Merkmal der lösungsmittelbasierten Zusammensetzungen der Erfindung, dass sie hervorragende Leistung beim direkten Auftragen auf verschmutztes Kochgeschirr und Essgeschirr aufweisen. Das organische Lösungsmittelsystem umfasst mindestens einen Lösungsmittelbestandteil, der als Schmutzquellmittel dient, und hat wünschenswerterweise eine Flüssigkeitsoberflächenspannung von weniger als ungefähr 27 mN/m, vorzugsweise weniger als ungefähr 26 mN/m, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 25 mN/m. Außerdem umfasst das organische Lösungsmittelsystem vorzugsweise mehrere Lösungsmittelbestandteile in solchen Konzentrationen, dass das Lösungsmittelsystem einen Berührungswinkel auf mit polymerisiertem Fett überzogenem Glassubstrat aufweist, der kleiner ist als der der entsprechenden Zusammensetzungen, die die einzelnen Bestandteile des Lösungsmittelsystems enthalten. Solche Lösungsmittelsysteme und Zusammensetzungen werden so gebildet, dass sie für die Entfernung angebackener Verschmutzungen mit einem hohen Kohlenstoffgehalt von Kochgeschirr und Essgeschirr optimal sind. Die Zusammensetzungen haben vorzugsweise die Form einer Flüssigkeit oder eines Gels mit einem pH von mehr als ungefähr 9, vorzugsweise mehr als 10,5 und vorzugsweise mehr als ungefähr 11, wie bei 25 °C gemessen.
  • Geeignete Verdickungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen viskoelastische, thixotrope Verdickungsmittel in Konzentrationen von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% ein. Geeignete Verdickungsmittel schließen Polymere mit einem Molekulargewicht von ungefähr 500.000 bis ungefähr 10.000.000, mehr bevorzugt von ungefähr 750.000 bis ungefähr 4.000.000 ein. Das bevorzugte vernetzte Polycarboxylatpolymer ist vorzugsweise ein Carboxyvinylpolymer. Solche Verbindungen sind in US-Patent Nr. 2,798,053, erteilt am 2. Jul. 1957 an Brown, offenbart. Verfahren zum Herstellen von Carboxyvinylpolymeren sind in Brown ebenfalls offenbart. Carboxyvinylpolymere sind im Wesentlichen unlöslich in flüssigen, volatilen organischen Kohlenwasserstoffen und formstabil, wenn sie Luft ausgesetzt sind.
  • Andere geeignete Verdickungsmittel schließen anorganische Tonerden ein (z. B. Laponite, Aluminiumsilicat, Bentonit, pyrogene Kieselsäure). Das bevorzugte Ton-Verdickungsmittel kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Bevorzugte synthetische Tonerden schließen den synthetischen Smectit-Ton ein, der unter der Handelsmarke Laponite von Southern Clay Products, Inc. vertrieben wird. Besonders geeignet sind gelbildende Sorten, wie Laponite RD, und solbildende Sorten, wie Laponite RDS. Natürlich vorkommende Tonerden schließen einige Smectit- und Attapulgit-Tonerden ein. Mischungen von Tonerden und polymeren Verdickungsmitteln sind zum diesbezüglichen Gebrauch ebenfalls geeignet. Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt sind synthetische Smectit-Tonerden, wie Laponit und andere synthetische Tonerden mit einer durchschnittlichen maximalen Abmessung der Plättchengröße von weniger als ungefähr 100 nm. Laponit hat eine Schichtstruktur, die in Dispersion in Wasser die Form von scheibenförmigen Kristallen mit einer Dicke von ungefähr 1 nm und einem Durchmesser von ungefähr 25 nm aufweist. Eine geringe Plättchengröße ist hierin für die Bereitstellung guter Sprühfähigkeit, Stabilität, Rheologie und Hafteigenschaften sowie wünschenswerte Ästhetik von Nutzen.
  • Andere Arten von Verdickungsmitteln, die in dieser Zusammensetzung verwendet werden können, schließen natürliche Gummistoffe, wie Xanthangummi, Johannisbrotgummi, Guargummi und dergleichen, ein. Die celluloseartigen Verdickungsmittel: Hydroxyethyl- und Hydroxymethylcellulose (ETHOCEL und METHOCEL®, erhältlich von Dow Chemical) können ebenfalls verwendet werden. Natürliche Gummistoffe scheinen die Größe der Tröpfchen beim Sprühen der Zusammensetzung zu beeinflussen. Es hat sich gezeigt, dass Tröpfchen mit einem durchschnittlichen äquivalenten geometrischen Durchmesser von ungefähr 3 μm bis ungefähr 10 μm, vorzugsweise von ungefähr 4 μm bis ungefähr 7 μm, wie mit einem TSI Aerosizer gemessen, die Geruchsreduzierung unterstützen.
  • Bevorzugter natürlicher Gummi zum diesbezüglichen Gebrauch ist Xanthangummi.
  • Vom Standpunkt der Sprühfähigkeits-, Haft-, Stabilitäts- und Schmutzpenetrationsleistung hierin stark bevorzugt ist eine Mischung aus Laponit und Xanthangummi. Außerdem hilft eine Mischung aus Laponit/Xanthangummi, die Ästhetik des Produkts zu verbessern und gleichzeitig die Tröpfchengröße des Sprays zu steuern und den Lösungsmittelgeruch zu reduzieren.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen ein organisches Lösungsmittelsystem, das mindestens einen Lösungsmittelbestandteil, der als Schmutzquellmittel dient, umfasst, und wobei das organische Lösungsmittelsystem aus Alkoholen, Aminen, Estern, Glycolethern, Glycolen, Terpenen und Mischungen davon ausgewählt ist. Geeignete organische Lösungsmittel können aus Organoaminlösungsmitteln, einschließlich Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkylenaminen und Mischungen davon; alkoholischen Lösungsmitteln, einschließlich aromatischen, aliphatischen (vorzugsweise C4-C10) und cycloaliphatischen Alkoholen und Mischungen davon; Glycolen und Glycolderivaten, einschließlich C2-C3-(Poly)alkylenglycolen, Glycolethern, Glycolestern und Mischungen davon; und Mischungen, ausgewählt aus Organoaminlösungsmitteln, alkoholischen Lösungsmitteln, Glycolen und Glycolderivaten, ausgewählt werden. Stark bevorzugte Organoaminlösungsmittel schließen 2-Aminoalkanollösungsmittel ein, wie in US-A-5,540,846 offenbart.
  • In bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfasst das organische Lösungsmittel Organoaminlösungsmittel (besonders Alkanolamin) und Glycoletherlösungsmittel, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:3, und wobei das Glycoletherlösungsmittel aus Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonobutylether, Dipropylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolphenylether und Mischungen davon ausgewählt ist. Bevorzugtes Organoamin zum diesbezüglichen Gebrauch sind Alkanolamine, besonders Monoethanolamin, Methylaminethanol und 2-Amino-2-methylpropoanol. In einer bevorzugten Zusammensetzung ist der Glycolether eine Mischung aus Diethylenglycolmonobutylether und Propylenglycolbutylether, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 2:1.
  • Ein bevorzugtes organisches Lösungsmittelsystem zum diesbezüglichen Gebrauch hat einen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen über 1 mm Hg von weniger als ungefähr 50%, vorzugsweise weniger als ungefähr 20%, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 10%. Vorzugsweise ist das organische Lösungsmittel im Wesentlichen frei von Lösungsmittelbestandteilen mit einem Siedepunkt unter 150 °C, einem Flammpunkt unter ungefähr 50 °C, vorzugsweise unter 100 °C oder einem Dampfdruck über 133 Pa (1 mm Hg). Ein stark bevorzugtes organisches Lösungsmittelsystem hat einen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen über 13 Pa (0,1 mm Hg) von weniger als ungefähr 50%, vorzugsweise weniger als ungefähr 20%, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 10% und noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 4%.
  • Im Bezug auf Lösungsmittelparameter kann das organische Lösungsmittel aus Folgendem ausgewählt sein:
    • a) polaren, Wasserstoffbrückenbindungs-Lösungsmitteln mit einem Hansen-Löslichkeitsparameter von mindestens 20 (MPa)½, einem Polaritätsparameter von mindestens 7 (MPa)½, vorzugsweise mindestens 12 (MPa)½ und einem Wasserstoffbrückenbindungsparameter von mindestens 10 (MPa)½
    • b) polaren, Nicht-Wasserstoffbrückenbindungs-Lösungsmitteln mit einem Hansen-Löslichkeitsparameter von mindestens 20 (MPa)½, einem Polaritätsparameter von mindestens 7 (MPa)½, vorzugsweise mindestens 12 (MPa)½ und einem Wasserstoffbrückenbindungsparameter von weniger als 10 (MPa)½
    • c) amphiphilen Lösungsmitteln mit einem Hansen-Löslichkeitsparameter unter 20 (MPa)½, einem Polaritätsparameter von mindestens 7 (MPa)½ und einem Wasserstoffbrückenbindungsparameter von mindestens 10 (MPa)½
    • d) nichtpolaren Lösungsmitteln mit einem Polaritätsparameter unter 7 (MPa)½ und einem Wasserstoffbrückenbindungsparameter unter 10 (MPa)½ und
    • e) Mischungen davon.
  • Ein Problem, das generell mit der Verwendung organischer Lösungsmittel in Reinigungszusammensetzungen verbunden ist, ist der Lösungsmittelgeruch – ein Geruch, den viele Verbraucher nicht mögen und den sie als „schlecht riechend" wahrnehmen. Solche Zusammensetzungen können für Verbraucher attraktiver gestaltet werden, indem eine hohe Konzentration von Duftstoffen verwendet wird. Die Zugabe solcher hoher Konzentrationen an Duftstoffen kann den insgesamt offensiven Charakter der Zusammensetzungen verändern oder verringern, führt jedoch oft zu einem unerwünscht überschwänglichen Parfümgeruch. Selbst wenn die hohen Duftstoffkonzentrationen die schlechten Gerüche der Zusammensetzung angemessen verändern, verbergen oder maskieren, führen diese hohen Konzentrationen nicht unbedingt zu verbesserter Duftstoffsubstantivität oder -langlebigkeit, was dazu führt, dass der schlechte Geruch wieder auftritt, nachdem sich der Duftstoff verflüchtigt hat. Überdies können diese Geruchsprobleme in Zusammensetzungen, die für Sprühanwendungen ausgelegt sind, verstärkt werden.
  • Bestimmte Blumen (z. B. Mimose, Veilchen, Schwertlilie) und bestimmte Wurzeln (z. B. Florentiner Schwertlilie) enthalten unterschiedliche Anteile an Iononen, die in den Duftstoffformulierungen hierin entweder in ihren natürlichen Formen oder in Spezialausführungen in ausreichenden Mengen, um die erforderliche Iononkonzentration bereitzustellen, verwendet werden können. Bevorzugte Ionone sind aus gamma-Methylionon, Alvanone extra, Irisia Base, natürlich vorkommenden Iononmaterialien, die zum Beispiel aus Mimose, Veilchen, Schwertlilie und Florentiner Schwertlilie gewonnen werden, und Mischungen davon ausgewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung hierin natürlich vorkommende Iononmaterialien. Der Duftstoff oder die Duftstoffgrundlage kann zusätzlich einen Moschus umfassen. Der Moschus hat vorzugsweise einen Siedepunkt von mehr als 250 °C. Bevorzugte Moschusverbindungen sind aus Exaltolide Total, Habonolid, Galaxolid und Mischungen davon ausgewählt.
  • Der Siedepunkt gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter normalem Standarddruck von 101.325 Pa (760 mm Hg) gemessen. Die Siedepunkte vieler Duftstoffbestandteile bei dem Standard 101.325 Pa (760 mm Hg) sind z. B. in „Perfume and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)", Steffen Arctander, veröffentlicht vom Autor 1969, angegeben.
  • Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient eines Duftstoffbestandteils steht für das Verhältnis zwischen seinen Gleichgewichtskonzentrationen in Octanol und in Wasser. Die Verteilungskoeffizienten der bevorzugten Duftstoffbestandteile der vorliegenden Erfindung können praktischer in Form ihres Logarithmus zur Basis 10, logP, angegeben werden. Die logP-Werte vieler Duftstoffbestandteile ist beschrieben; zum Beispiel sind in der Datenbank Pomona92, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, viele zusammen mit den Belegstellen in der Originalliteratur enthalten. Die logP-Werte werden jedoch am geeignetsten durch das Programm „CLOGP" berechnet, das ebenfalls von Daylight CIS erhältlich ist. Dieses Programm führt auch experimentelle logP-Werte auf, wenn sie in der Datenbank Pomona92 verfügbar sind. Der „berechnete logP" (ClogP) wird durch den Fragment-Ansatz von Hansch und Leo (vergleiche A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ramsden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990) bestimmt. Der Fragment-Ansatz basiert auf der chemischen Struktur jedes Duftstoffbestandteils und berücksichtigt die Anzahl und Art der Atome, die Atomverbindungen und die chemische Bindung. Die ClogP-Werte, die die zuverlässigsten und am weitesten verbreiteten Berechnungen für diese physikalisch-chemische Eigenschaft sind, werden vorzugsweise anstelle der experimentellen logP-Werte bei der Auswahl der Duftstoffbestandteile, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, verwendet.
  • Die erste Duftstoffgruppe ist durch einen Siedepunkt von 250 °C oder weniger und einen ClogP von 3,0 oder weniger gekennzeichnet. Mehr bevorzugte Bestandteile der ersten Duftstoffgruppe haben einen Siedepunkt von 240 °C oder weniger, am meisten bevorzugt 235 °C oder weniger und einen ClogP-Wert von 2,5 oder weniger. Die erste Gruppe von Duftstoffbestandteilen ist vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens ungefähr 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens ungefähr 25 Gew.-% der Zusammensetzung flüchtiger hydrophober Duftstoffe vorhanden.
  • Die zweite Duftstoffgruppe ist durch einen Siedepunkt von 250 °C oder weniger und einen ClogP von mehr als 3,0 gekennzeichnet. Mehr bevorzugt haben Bestandteile der zweiten Duftstoffgruppe einen Siedepunkt von 240 °C oder weniger, am meisten bevorzugt 235 °C oder weniger und einen ClogP-Wert von mehr als 3,2. Die zweite Duftstoffgruppe ist vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens ungefähr 35 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens ungefähr 40 Gew.-% der Zusammensetzung flüchtiger hydrophober Duftstoffe vorhanden.
  • Bevorzugte Cyclodextrine sind stark wasserlöslich, wie alpha-Cyclodextrin und Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und Derivate davon, abgeleitete beta-Cyclodextrine und/oder Mischungen davon. Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, worin einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Zu Cyclodextrinderivaten gehören z. B. solche mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie methylierte Cyclodextrine und ethylierte Cyclodextrine, worin R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; solche mit hydroxyalkylsubstituierten Gruppen, wie Hydroxypropylcyclodextrine und/oder Hydroxyethylcyclodextrine, worin R eine -CH2-CH(OH)-CH3- oder eine -CH2CH2-OH-Gruppe ist; verzweigte Cyclodextrine, wie maltosegebundene Cyclodextrine; kationische Cyclodextrine, wie die, die 2-Hydroxy-3-(dimethylamino)propylether enthalten, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)2 ist, welches bei niedrigem pH-Wert kationisch ist; quartäres Ammonium, z. B. 2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyletherchloridgruppen, worin R CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl ist; anionische Cyclodextrine, wie Carboxymethylcyclodextrine, Cyclodextrinsulfate und Cyclodextrinsuccinylate; amphotere Cyclodextrine, wie Carboxymethyl-/quartäre Ammoniumcyclodextrine; Cyclodextrine, worin mindestens eine Glucopyranose-Einheit eine 3-6-Anhydrocyclomalto-Struktur aufweist, z. B. die Mono-3-6-anhydrocyclodextrine, wie in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins", F. Diedaini-Pilard und B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49, offenbart; und Mischungen davon. Andere Cyclodextrinderivate sind in US-A-3,426,011, US-A-3,453,257, US-A-3,453,258, US-A-3,453,259, US-A-3,453,260, US-A-3,459,731, US-A-3,553,191, US-A-3,565,887, US-A-4,535,152, US-A-4,616,008, US-A-4,678,598, US-A-4,638,058 und US-A-4,746,734 offenbart.
  • Stark wasserlösliche Cyclodextrine sind solche mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens etwa 10 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur, vorzugsweise mindestens etwa 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens etwa 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur. Beispiele von bevorzugten wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-beta-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin. Hydroxyalkylcyclodextrin-Derivate weisen vorzugsweise einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 14, mehr bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 7 auf, worin die Gesamtanzahl der OR-Gruppen je Cyclodextrin als der Substituierungsgrad definiert wird. Methylierte Cyclodextrinderivate weisen in der Regel einen Substitutionsgrad von etwa 1 bis etwa 18, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 16 auf. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis-2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, allgemein als DIMEB bekannt, in dem jede Glucoseeinheit etwa 2 Methylgruppen aufweist, mit einem Substitutionsgrad von etwa 14. Ein bevorzugtes im Handel besser erhältliches methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin mit einem Substitutionsgrad von ungefähr 12,6. Die bevorzugten Cyclodextrine sind z. B. von American Maize-Products Company und Wacker Chemicals (USA), Inc. erhältlich. Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin, erhältlich von Cerestar, ist zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beim direkten auftragen zur Vorbehandlung von Kochgeschirr oder Essgeschirr, das mit angekochten, angebackenen oder angebrannten Rückständen (oder jeglichen anderen stark dehydratisierten Verschmutzungen) verschmutzt ist, besonders nützlich. Die Zusammensetzungen werden zum Beispiel in der Form eines Sprays oder Schaums vor dem automatischen Geschirrspülen, manuellen Geschirrspülen, Abspülen oder Abwischen auf die verschmutzten Substrate aufgetragen. Das vorbehandelte Kochgeschirr oder Essgeschirr kann sich vor oder während des Spülvorgangs sehr rutschig anfühlen und demzufolge schwierig zu handhaben sein. Dies kann durch die Verwendung zweiwertiger Kationen, wie Magnesium- und Calciumsalzen, umgangen werden, zum diesbezüglichen Gebrauch besonders geeignet ist Magnesiumchlorid. Die Zugabe von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 0,4 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% an Magnesiumsalzen beseitigt die rutschigen Eigenschaften der Kochgeschirr- oder Essgeschirroberfläche, ohne die Stabilität physikalischer Eigenschaften der Vorbehandlungszusammensetzung zu beeinträchtigen. Die Zusammensetzungen der Erfindung können ebenfalls als Maschinen-Geschirrspülmittelzusammensetzungen oder als ein Bestandteil davon verwendet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind auch Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen zur Vorbehandlung von Kochgeschirr und Essgeschirr, das mit angekochten, angebackenen oder angebrannten Verschmutzungen beschmutzt ist, um das anschließende Reinigungsverfahren zu erleichtern. Die Zusammensetzungen sind durch ein organisches Lösungsmittelsystem und eine geruchsmaskierende Zusammensetzung flüchtiger hydrophober Duftstoffe gekennzeichnet.
  • Das Schmutzquellmittel ist eine Substanz oder Zusammensetzung, die beim Aufquellen angekochter, angebackener und angebrannter Verschmutzungen wirksam ist, wie vorstehend offenbart. Bevorzugte Schmutzquellmittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Organoaminlösungsmittel ein.
  • Das Netzhilfsmittel ist eine Substanz oder Zusammensetzung mit die Oberflächenspannung senkenden Eigenschaften, wie vorstehend beschrieben. Geeignete Netzhilfsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Tenside (besonders die mit einer Oberflächenspannung von weniger als ungefähr 25 mN/m), wie Silikontenside und Aminoxidtenside, organische Lösungsmittel und Mischungen davon ein.
  • Im Allgemeinen sollten organische Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch so ausgewählt werden, dass sie mit dem Essgeschirr/Kochgeschirr sowie mit den verschiedenen Teilen einer automatischen Geschirrspülmaschine verträglich sind. Außerdem sollte das Lösungsmittelsystem effektiv und sicher in der Verwendung sein, mit einem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen über 133 Pa (1 mm Hg) (und vorzugsweise über 13 Pa (0,1 mm Hg)) von weniger als ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als ungefähr 30 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 10 Gew.-% des Lösungsmittelsystems. Sie sollten auch sehr milde, angenehme Gerüche aufweisen. Die einzelnen hierin verwendeten organischen Lösungsmittel haben im Allgemeinen einen Siedepunkt über ungefähr 150 °C, einen Flammpunkt über ungefähr 50 °C, vorzugsweise unter 100 °C und einen Dampfdruck unter ungefähr 133 Pa (1 mm Hg), vorzugsweise unter 13 Pa (0,1 mm Hg) bei 25 °C und Atmosphärendruck. Außerdem haben die einzelnen organischen Lösungsmittel vorzugsweise ein Molvolumen von weniger als ungefähr 500, vorzugsweise weniger als ungefähr 250, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 200 cm3/Mol, wobei diese Molvolumina aus der Sicht der Bereitstellung optimaler Schmutzpenetration und -quellung bevorzugt sind.
  • Lösungsmittel, die hierin verwendet werden können, umfassen: i) Alkohole, wie Benzylalkohol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Furfurylalkohol, 1,2-Hexandiol und andere ähnliche Materialien; ii) Amine, wie Alkanolamine (z. B. primäre Alkanolamine: Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Diethylethanolamin, Ethyldiethanolamin, beta-Aminoalkanole; sekundäre Alkanolamine: Diethanolamin, Diisopropanolamin, 2-(Methylamino)ethanol; tertiäre Alkanolamine: Triethanolamin, Triisopropanolamin); Alkylamine (z. B. primäre Alkylamine: Monomethylamin, Monoethylamin, Monopropylamin, Monobutylamin, Monopentylamin, Cyclohexylamin), sekundäre Alkylamine: (Dimethylamin), Alkylenamine (primäre Alkylenamine: Ethylendiamin, Propylendiamin) und andere ähnliche Materialien; iii) Ester, wie Ethyllactat, Methylester, Ethylacetoacetat, Ethylenglycolmonobutyletheracetat, Diethylenglycolmonoethyletheracetat, Diethylenglycolmonobutyletheracetat und andere ähnliche Materialien; iv) Glycolether, wie Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Propylenglycolbutylether und andere ähnliche Materialien; v) Glycole, wie Propylenglycol, Diethylenglycol, Hexylenglycol (2-Methyl-2,4-pentandiol), Triethylenglycol, Zusammensetzung und Dipropylenglycol und andere ähnliche Materialien; und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch als Schmutzquellmittel umfassen Alkanolamine, besonders Monoethanolamin, beta-Aminoalkanole, besonders 2-Amin-2-methylpropanol (da es das niedrigste Molekulargewicht aller beta-Aminoalkanole aufweist, bei denen die Amingruppe an einen tertiären Kohlenstoff gebunden ist, wodurch die Reaktionsfähigkeit der Amingruppe minimiert wird) und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch als Netzhilfsmittel umfassen Glycole und Glycolether, besonders Diethylenglycolmonobutylether, Propylenglycolbutylether und Mischungen davon.
  • Abgesehen vom Schmutzquell- und Netzhilfsmittel können die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen hierin zusätzliche Bestandteile enthalten, einschließlich anderer Tenside als der Benetzungsmittel, die vorstehend beschrieben sind, Builder, Enzyme, Bleichmittel, Alkalinitätsquellen, Verdickungsmittel, Stabilisierungsbestandteile, Duftstoffe, Schleifmittel usw. Die Zusammensetzungen können auch organische Lösungsmittel mit einer Träger- oder Verdünnungsfunktion (gegenüber der Schmutzquellung oder -benetzung) oder einer anderen speziellen Funktion umfassen. Die Zusammensetzungen können aus jedem geeigneten Gerät abgegeben werden, wie Flaschen (Pumpflaschen, Drückflaschen), Pastenspendern, Kapseln, Beuteln und Mehrkammerbeuteln.
  • Tenside
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zum Gebrauch beim automatischen Geschirrspülen ist das Reinigungstensid vorzugsweise an sich oder in Kombination mit anderen Bestandteilen (d. h. Schaumunterdrückern) gering schäumend. In den Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Gebrauch bei der Reinigung harter Oberflächen oder der Vorbehandlung vor dem Geschirrspülen ist das Reinigungstensid vorzugsweise aufschäumbar beim direkten Auftragen, aber schwach schäumend bei der Verwendung beim automatischen Geschirrspülen. Hierfür geeignete Tenside enthalten anionische Tenside wie Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylglycerylsulfonate, Alkyl- und Alkenylsulfonate, Alkylethoxycarboxylate, N-Acyl-Sarkosinate, N-Acyl-Taurate und Alkylsuccinate und -sulfosuccinate, wobei der Alkyl-, Alkenyl- oder Acylteil C5-C20 ist, vorzugsweise C10-C18 linear oder verzweigt ist; kationische Tenside wie Chlorester (US-A-4,228,042, US-A-4,239,660 und US-A-4,260,529) und Mono-C6-C16-N-Alkyl oder Alkenylammoniumtenside, wobei die verbleibenden N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropyl-Gruppen substituiert werden; nichtionische Tenside mit niedrigem und hohem Trübungspunkt und Mischungen davon enthaltend nichtionische, alkoxylierte Tenside (insbesondere Ethoxylate abgeleitet aus C6-C18-Primäralkoholen), ethoxylierte-propoxylierte Alkohole (zum Beispiel Poly-Tergent® SLF18 von Olin Corporation), Epoxy-verkappte Poly(oxyalkylierte) Alkohole (zum Beispiel Poly-Tergent® SLF18B von Olin Corporation – siehe WO-A-94/22800), Ether-verkappte Poly(oxyalkylierte) Alkoholtenside und Block-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Polymerverbindungen wie PLURONIC®, REVERSED PLURONIC® und TETRONIC® von der BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan; amphoterische Tenside wie die C12-C20-Alkylaminoxide (hier bevorzugt verwendete Aminoxide enthalten Lauryldimethylaminoxid und Hexadecyldimethylaminoxid) und Alkyl-amphocarboxylische Tenside wie MiranolTM C2M; und zwitterionische Tenside wie Betaine und Sultaine; und Mischungen davon. Hierin geeignete Tenside sind zum Beispiel in US-A-3,929,678, US-A-4,259,217, EP-A-0414549, WO-A-93/08876 und WO-A-93/08874 offenbart. Tenside sind in der Regel in einer Konzentration von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugte Tenside sind schwach schäumend und umfassen nichtionische Tenside mit niedrigem Trübungspunkt und Mischungen stärker schäumender Tenside mit nichtionischen Tensiden mit niedrigem Trübungspunkt, die für diese als Schaumunterdrücker fungieren.
  • Builder
  • Zu geeigneten Buildern zum Gebrauch in den Reinigungszusammensetzungen hierin gehören wasserlösliche Builder wie Citrate, Carbonate und Polyphosphate, z. B. Natriumtripolyphosphat und Natriumtripolyphosphathexahydrat, Kaliumtripolyphosphat und gemischte Natrium- und Kaliumtripolyphosphatsalze; und teilweise wasserlösliche oder unlösliche Builder, wie kristalline Schichtsilicate (EP-A-0164514 und EP-A-0293640) und Alumosilicate einschließlich Zeolithe A, B, P, X, HS und MAP. Der Builder ist in der Regel in einer Konzentration von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 60 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Vorzugsweise umfassen die Zusammensetzungen zum diesbezüglichen Gebrauch Silicat, um Schädigung von Aluminium und farbtragenden Oberflächen zu vermeiden. Amorphe Natriumsilicate mit einem SiO2 : Na2O-Verhältnis von 1,8 bis 3,0, vorzugsweise von 1,8 bis 2,4, am meisten bevorzugt von 2,0, können hierin auch verwendet werden, obwohl ausgehend vom Standpunkt langer Lagerbeständigkeit Zusammensetzungen, die weniger als ungefähr 22%, vorzugsweise weniger als ungefähr 15% des gesamten Silicats (amorph und kristallin) enthalten, stark bevorzugt sind.
  • Enzym
  • Hierin geeignete Enzyme schließen bakterielle und pilzliche Cellulasen, wie Carezyme und Celluzyme (Novo Nordisk A/S); Peroxidasen; Lipasen, wie Amano-P (Amano Pharmaceutical Co.), M1 Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades) und Lipolase® und Lipolase Ultra® (Novo); Cutinasen; Proteasen, wie Esperase®, Alcalase®, Durazym® und Savinase® (Novo) und Maxatase®, Maxacal®, Properase® und Maxapem® (Gist-Brocades); und α- und β-Amylasen, wie Purafect Ox Am® (Genencor) und Termamyl®, Ban®, Fungamyl®, Duramyl® und Natalase® (Novo); und Mischungen davon ein. Enzyme werden hierin vorzugsweise als durch Prillen erzeugte Granalien, Granulate oder Cogranulate, in der Regel in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,0001 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Zusammensetzung an purem Enzym zugegeben.
  • Bleichmittel
  • Hierin geeignete Bleichmittel schließen Chlor- und Sauerstoffbleichmittel, besonders anorganische Perhydratsalze, wie Natriumperboratmono- und -tetrahydrate und Natriumpercarbonat ein, wahlweise beschichtet, um eine gesteuerte Freisetzungsgeschwindigkeit bereitzustellen (siehe zum Beispiel, GB-A-1466799 über Sulfat-/Carbonatbeschichtungen), vorgebildete organische Peroxysäuren und Mischungen davon mit Vorläufern von organischen Peroxysäure-Bleichmitteln und/oder übergangsmetallhaltigen Bleichmittelkatalysatoren (besonders Mangan oder Cobalt). Anorganische Perhydratsalze sind normalerweise in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten. Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugte Vorstufen von Peroxysäure-Bleichmitteln umfassen Vorläufer von Perbenzoesäure und substituierter Perbenzoesäure; kationische Peroxysäure-Vorläufer; Peressigsäure-Vorläufer wie TAED, Natriumacetoxybenzolsulfonat und Pentaacetylglucose; Pernonansäure-Vorläufer wie Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (Iso-NOBS) und Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS); amidsubstituierte Alkylperoxysäure-Vorläufer (EP-A-0170386) und Benzoxazinperoxysäure-Vorläufer (EP-A-0332294 und EP-A-0482807). Bleichmittel-Vorläufer sind in der Regel in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten, während die vorgebildeten organischen Peroxysäuren selbst in der Regel in Konzen trationen im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten sind. Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Bleichmittelkatalysatoren schließen Mangantriazacyclononan- und verwandte Komplexe (US-A-4,246,612, US-A-5,227,084); Co-, Cu-, Mn- und Fe-Bispyridylamin und verwandte Komplexe (US-A-5,114,611) und Pentaminacetat-Cobalt(III)- und verwandte Komplexe (US-A-4,810,410) ein.
  • Nichtionische Tenside und Schaumunterdrücker
  • Die zum diesbezüglichen Gebrauch geeigneten Schaumunterdrücker umfassen nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt. „Trübungspunkt", wie hier verwendet, ist eine gut bekannte Eigenschaft nichtionischer Tenside, die daraus resultiert, dass das Tensid mit steigender Temperatur weniger löslich wird, die Temperatur, zu der die Erscheinung einer zweiten Phase zu beobachten ist, wird als „Trübungspunkt" (cloud point) bezeichnet (siehe Kirk/Othmer, S. 360–362). Wie hier verwendet, ist ein nichtionisches Tensid mit „niedrigem Trübungspunkt" als ein nichtionischer Tensidsystembestandteil mit einem Trübungspunkt von weniger als 30 °C, vorzugsweise weniger als ungefähr 20 °C und noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 10 °C und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 7,5 °C definiert. Typische nichtionische Tenside mit niedrigem Trübungspunkt umfassen nichtionische alkoxylierte Tenside, besonders Ethoxylate, die von primärem Alkohol und reversen Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen- (PO/EO/PO-) Blockpolymeren abgeleitet sind. Diese nichtionischen Tenside mit niedrigem Trübungspunkt schließen auch beispielsweise ethoxylierten-propoxylierten Alkohol (z. B. Olin Corporation's Poly-Tergent® SLF18) und Epoxy-verkappte Poly(oxyalkylierte) Alkohole ein (z. B. Olin Corporation's Poly-Tergent® SLF18B-Serie von nichtionischen Verbindungen, wie beispielsweise in US-A-5,576,281 beschrieben).
  • Bevorzugte Tenside mit niedrigem Trübungspunkt sind die Ether-verkappten poly(oxyalkylierten) Schaumunterdrücker mit der Formel:
    Figure 00270001
    worin R1 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit durchschnittlich ungefähr 7 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen ist, R2 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatomen ist, x eine ganze Zahl von ungefähr 1 bis ungefähr 6 ist, y eine ganze Zahl von ungefähr 4 bis ungefähr 15 ist und z eine ganze Zahl von ungefähr 4 bis ungefähr 25 ist.
  • Andere nichtionische Tenside mit niedrigem Trübungspunkt sind die Ether-verkappten poly(oxyalkylierten) mit der Formel: RIO(RIIO)nCH(CH3)ORIII worin RI ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit ungefähr 7 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen; RII gleich oder verschieden sein kann und unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus verzweigtem oder linearem C2- bis C7-Alkylen in einem beliebigen gegebenen Molekül; n eine Zahl von 1 bis ungefähr 30 ist; und RIII ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • (i) einem 4- bis 8-gliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome enthält; und
    • (ii) linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten, cyclischen oder acyclischen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit ungefähr 1 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen;
    • (b) mit der Maßgabe, dass, wenn R2 (ii) ist, dann entweder: (A) mindestens ein R1 ungleich C2- bis C3-Alkylen ist; oder (B) R2 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn R2 8 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, R ungleich C1- bis C5-Alkyl ist.
  • Andere hierin geeignete Bestandteile umfassen organische Polymere mit dispergierenden, Wiederanlagerungs-, Schmutzabweise- oder anderen Reinigungseigenschaften der Erfindung in Konzentrationen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Bevorzugte Antiwiederablagerungspolymere hierin schließen acrylsäurehaltige Polymere, wie Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 und Sokalan CP10 (BASF GmbH), Acusol 45N, 480N, 460N (Rohm und Haas), Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, wie Sokalan CPS und Acryl/Methacryl-Copolymere ein. Bevorzugte Schmutzabweisepolymere hierin schließen Alkyl- und Hydroxyalkylcellulosen (US-A-4,000,093), Polyoxyethylene, Polyoxypropylene und Copolymere davon und nichtionische und anionische Polymere auf der Grundlage von Terephthalatestern von Ethylenglycol, Propylenglycol und Mischungen davon ein.
  • Schwermetall-Maskierungsmittel und Kristallisationsverzögerer sind zum diesbezüglichen Gebrauch im Allgemeinen in Konzentrationen von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 7,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung geeignet, zum Beispiel Diethylentriamin-penta-(methylenphosphonat), Ethylendiamintetra(methylenphosphonat), Hexamethylendiamin-tetra(methylenphosphonat), Ethylendiphosphonat, Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat, Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylendiamin-N,N'-disuccinat in ihren Salz- und freien Säureformen.
  • Die Zusammensetzungen hierin können ein Korrosionsschutzmittel wie organische Silberbeschichtungsmittel in Mengen von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung (besonders Paraffine wie Winog 70, erhältlich von Wintershall, Salzbergen, Deutschland), stickstoffhaltige Korrosionsschutzmittel-Verbindungen (zum Beispiel Benzotriazol und Benzimadazol) und Mn(II)-Verbindungen, besonders Mn(II)-Salze von organischen Liganden in Mengen von ungefähr 0,005 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt ungefähr 0,02 Gew.-% bis ungefähr 0,4 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten.
  • Andere hierin geeignete Bestandteile umfassen Farbmittel, wasserlösliche Bismutverbindungen wie Bismutacetat und Bismutcitrat in Konzentrationen von ungefähr 0,01% bis ungefähr 5%, Enzymstabilisatoren wie Calciumionen, Borsäure, Propylenglycol und Chlorbleichmittel-Radikalfänger in Mengen von ungefähr 0,01% bis ungefähr 6%, Kalkseifen-Dispergiermittel (siehe WO-A-93/08877), Schaumunterdrücker (siehe WO-93/08876 und EP-A-0705324), polymere Farbübertragungshemmer, optische Aufheller, Duftstoffe, Füllmittel und Ton.
  • Flüssige Detergenszusammensetzungen können Wasser und andere flüchtige Lösungsmittel als Träger enthalten. Geringe Mengen an niedermolekularen primären oder sekundären Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol, können in dem flüssigen Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Andere geeignete Trägerlösungsmittel, die in geringen Mengen verwendet werden, umfassen Glycerin, Propylenglycol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Sorbit und Mischungen davon.
  • Die Ionone und Moschusverbindungen haben vorzugsweise einen Siedepunkt bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck von mehr als 250 °C. Der Siedepunkt vieler Duftstoffmaterialien ist z. B. in „Perfume and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)", S. Arctander, veröffentlicht vom Autor 1969, offenbart. Andere Siedepunktwerte können aus verschiedenen Chemiehandbüchern und Datenbanken entnommen werden, wie dem Beilstein Handbook, Lange's Handbook of Chemistry, und the CRC Handbook of Chemistry and Physics. Wenn ein Siedepunkt nur mit einem anderen Druck angegeben ist, in der Regel mit einem niedrigeren Druck als dem Normaldruck einer Atmosphäre, kann der Siedepunkt bei Normal- oder Umgebungsdruck mithilfe von Siedepunkt-Druck-Nomographen in etwa eingeschätzt werden, wie denen, die in „The Chemist's Companion", A. J. Gordon und R. A. Ford, John Wiley & Sons Publishers, 1972, S. 30–36, angegeben sind. Gegebenenfalls können die Siedepunktwerte auch mit Computerprogrammen auf der Grundlage von Molekülstrukturdaten berechnet werden, wie denen, die in „Computer-Assisted Prediction of Normal Boiling Points of Pyrans and Pyrroles", D. T. Stanton et al., J. Chem. Inf. Comput. Sci., 32 (1992), S. 306–316, „Computer-Assisted Prediction of Normal Boiling Points of Furans, Tetrahydrofurans, and Thiophenes", D. T. Stanton et al., J. Chem. Inf. Comput. Sci., 31 (1992), S. 301–310 und darin zitierten Bezugnahmen und „Predicting Physical Properties from Molecular Structure", R. Murugan et al., Chemtech, Juni 1994, S. 17–23, beschrieben sind.
  • Jeder der Iononduftstoffe und Moschusbestandteile der geruchsmaskierenden Basis ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Stark flüchtiger Duftstoff
  • Stark flüchtige Duftstoffe sind die ersten Gerüche, die vom Gehirn erkannt und identifiziert werden, und helfen, die geruchliche Erkennung der Lösungsmittel zu hemmen oder zu maskieren.
  • Die stark flüchtigen Duftstoffe sind flüchtiger als die Bestandteile Ionon und Moschus und haben einen Siedepunkt von weniger als ungefähr 250 °C, vorzugsweise weniger als ungefähr 230 °C, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 220 °C bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck. Diese stark flüchtigen Duftstoff werden entweder als Aldehyde mit ungefähr 2 bis ungefähr 15 Kohlenstoffatomen, Ester mit ungefähr 3 bis ungefähr 15 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit ungefähr 4 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen, Ether mit ungefähr 4 bis ungefähr 13 Kohlenstoffatomen, Ketone mit ungefähr 3 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen eingestuft oder Kombinationen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Aldehyde schließen n-Decylaldehyd, 10-Undecen-1-al, Dodecanal, 3,7-Dimethyl-7-hydroxyoctan-1-al, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, Benzaldehyd, Anisaldehyd und Mischungen davon ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Ester schließen Essigsäurethylester, Cis-3-Hexenylacetat, 2,6-Dimethyl-2,6-octadien-8-yl-acetat, Benzylacetat, 1,1-Dimethyl-2-phenylacetat, 2-Pentyloxyallylester, Allylhexanoat, Methyl-2-aminobenzoat und Mischungen davon ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Alkohole schließen n-Octylalkohol, beta-gamma-Hexenol, 2-trans-6-cis-Nonadien-1-ol, 3,7-Dimethyl-trans-2,6-octadien-1-ol, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, 2-Phenylethylalkohol, 2-cis-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol, 1-Methyl-4-isopropyl-1-cyclohexen-8-ol und Mischungen davon ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Ether schließen Amylcresoloxid, 4-Ethoxy-1-methylbenzol, 4-Methoxy-1-methylbenzol, Methylphenylethylether und Mischungen davon ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Keton schließen Dimethylacetophenon, Ethyl-n-amylketon, 2-Heptanon, 2-Octanon, 3-Methyl-2-(cis-2-penten-1-yl)-2-cyclopenten-1-on, 1-1-Methyl-4-isopropenyl-6-cyclohexen-2-on, Paratertiäramylcyclohexanon und Mischungen davon ein.
  • Bevorzugte stark flüchtige Duftstoffe schließen 2-Pentyloxyallylester, vertrieben unter dem Handelsnamen Allyl Amyl Glycolate (erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA); Benzaldehyd, vertrieben unter dem Handelsnamen Amandol (erhältlich von Rhone-Poulenc, Inc., Princeton, N.J., USA); Cis-3-Hexenylacetat, vertrieben unter dem Handelsnamen Verdural extra (erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA); 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, vertrieben unter dem Handelsnamen Dihydromyrcenol (erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA); Paratertiäramylcyclohexanon, vertrieben unter dem Handelsnamen Orivone (erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA); n-Decylaldehyd, vertrieben unter dem Handelsnamen Decyl Aldehyde (erhältlich von Aceto, Corp., Lake Success, N.Y., USA); und Mischungen davon ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter stark flüchtiger Duftstoffe und ihrer jeweiligen Siedepunktwerte bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck sind in US-A-5,919,440 angegeben.
  • Ionon
  • Ionone sind eine gut bekannte Klasse von Duftstoffchemikalien, die von natürlichen Ölen abgeleitet oder synthetisch hergestellt sind und die in der Regel farblose oder hellgelbe Flüssigkeiten sind, die holzige, veilchenartige Gerüche aufweisen.
  • Der Iononduftstoff zum diesbezüglichen Gebrauch hat einen Siedepunkt bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck von mehr als ungefähr 250 °C, vorzugsweise mehr als ungefähr 255 °C, noch mehr bevorzugt mehr als ungefähr 260 °C, wobei der Iononduftstoff vorzugsweise aus Methyliononen, alpha-Iononen, beta-Iononen, gamma-Iononen oder Kombinationen davon ausgewählt ist.
  • Zu nicht einschränkenden Beispielen geeigneter Ionone gehören 1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-1,6-heptadien-3-on, 2-Allyl-paramenthen-(4(8))-ono-3, Pseudoallyl-alpha-ionon, alpha-Citrylidencyclopentanon, 5-(2,6,6-Trimethyl-2-cy clohexen-1-yl)-4-methyl-4-penten-3-on, 6-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-1-methyl-5-hexen-4-on, 2,6,6-Trimethylcyclohexyl-1-butenon-3, Dihydro-alpha-ionon, 4-(2,6,6-Trimethylcyclohexen-1-yl)-butan-2-on, 4-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohexyl)-butan-2-on, 1-(2,5,6,6-Tetramethyl-2-cyclohexenyl)-butan-3-on, Dihydro-beta-iron, Dihydro-gamma-iron, 5-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexenyl)-pentan-3-on, Dihydroisomethyl-beta-ionon, 6-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen- 1-yl)-5-hexen-4-on, alpha-Ethyl-2,2,6-trimethylcyclohexanbutyraldehyd, 4-Methyl-6-(1,1,3-trimethyl-2'-cyclohexen-2'-yl)-3,5-hexadien-2-on, 6,10-Dimethylundecan-2-on, 6-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-1-methyl-2,5-hexadien-4-on, 6-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-1-methyl-2,5-hexadien-4-on, 4-(2,2,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, 4-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, 4-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohexyl)-3-buten-2-on, Epoxy-2,3-beta-ionon, Ethyl-2,3-epoxy-3-methyl-5-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexenyl)-4-pentenoat, alpha-Iononmethylanthranilat, Methyl-2,3-epoxy-3-methyl-5-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexenyl)-4-pentenoat, 4-(2,5,6,6-Tetramethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, 6-Methyl-beta-ionon, 6-Methyl-gamma-ionon, 4-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexenyl)-2,3-dimethyl-2-buten-1-al, 4-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-on, 5-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-4-penten-3-on, 5-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-4-penten-3-on, 4-(2,6,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-on, 5-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohexyl)-4-penten-3-on, 4-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohexyl)-3-methyl-3-buten-2-on, 4-(2,3,6,6-Tetramethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, 4-(2,4,6,6-Tetramethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, 4-(2,4,6,6-Tetramethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, 5-Methyl-1-(3-methyl-3-cyclohexenyl)-1,3-hexandion, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexenyl)-3-buten-1-al, 3-Methyl-4-(2,4,6-trimethyl-3-cyclohexenyl)-3-buten-2-on, 4-(2-Methyl-5-isopropenyl-1-cyclopenten-1-yl)-2-butanon, 4-(2,6,6-Trimethyl-7-cycloheptenyl)-3-buten-2-on, 4-(2,6,6-Trimethyl-4-cyclohexenyl)-3-buten-2-on, 2,6-Dimethylundeca-2,6,8-trien-10-on, 2,6,12-Trimethyl-trideca-2,6,8-trien-10-on, 2,6-Dimethyldodeca-2,6,8-trien-10-on, 2,6,9-Triethylundeca-2,6,8-trien-10-on, 4-(2,6,6-Trimethyl-2- cyclohexen-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-on, 4-(2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, 5-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohexyl)-4-penten-3-on und Mischungen davon.
  • Zu bevorzugten Iononen gehören 4-(2,6,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-on, vertrieben unter dem Handelsnamen Isoraldeine (erhältlich von Givaudan Roure, Corp., Teaneck, N.J., USA); 5-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohexyl)-4-penten-3-on, vertrieben unter dem Handelsnamen gamma-Methyl Ionone (erhältlich von Givaudan Roure, Corp., Teaneck, N.J., USA); 4-(2,2,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, vertrieben unter dem Handelsnamen alpha-Ionone (erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA); 4-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3 -buten-2-on, vertrieben unter dem Handelsnamen beta-Ionone (erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA); 4-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-on, vertrieben unter dem Handelsnamen Methyl Ionone (erhältlich von Bush Boake Allen, Inc., Montvale, N.J., USA); und Mischungen davon.
  • Ionone können als eine oder mehrere einzelne Duftstoffchemikalien oder als ein Spezialduftstoff, der eine Kombination von Duftstoffchemikalien, einschließlich Iononduftstoffchemikalien, enthält, in die Duftstoffzusammensetzungen eingebracht werden. Nicht einschränkende Beispiele für Ionon-Spezialduftstoff schließen Alvanone Extra, erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA, Irisia Base, erhältlich von Firmenich, Inc, Princeton, N.J., USA, Irival, erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA, Iritone, erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA, und Mischungen davon ein.
  • Der Moschus und die stark flüchtigen Duftstoffe zum Gebrauch in der geruchsmaskierenden Basis können auch als eine oder mehrere einzelne Duftstoffchemikalien oder als ein Spezialduftstoff, der eine Kombination von Duftstoffchemikalien enthält, in die Zusammensetzung eingebracht werden. Ein nicht einschrän kendes Beispiel eines bevorzugten stark flüchtigen Spezialduftstoffs schließt Cassis Base 345-B, erhältlich von Firmenich, Inc., Princeton, N.J., USA, ein. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Iononduftstoffe und ihrer jeweiligen Siedepunktwerte bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck sind in US-A-5,919,440 angegeben.
  • Moschus
  • bezogen auf das Gewicht der geruchsmaskierenden Basis. Moschus ist eine gut bekannte Klasse von Duftstoffchemikalien, die in der Regel in der Form eines farblosen oder hellgelben Materials mit einem eindeutigen moschusartigen Geruch sind.
  • Der Moschusbestandteil zum diesbezüglichen Gebrauch muss einen Siedepunkt bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck von mehr als ungefähr 250 °C, vorzugsweise mehr als ungefähr 255 °C, noch mehr bevorzugt mehr als ungefähr 260 °C aufweisen, wobei der Moschusbestandteil vorzugsweise ein polycyclischer Moschus, macrocyclischer Moschus, nitrocyclischer Moschus oder Kombinationen davon ist, wobei jeder bevorzugte Moschusbestandteil mehr als ungefähr 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise mehr als ungefähr 13 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt mehr als ungefähr 15 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Geeignete polycyclische Moschusverbindungen schließen 5-Acetyl-1,1,2,3,3,6-hexamethylindan, 4-Acetyl-1,1-dimethyl-6-tertiärbutylindan, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, 1,1,4,4-Tetramethyl-6-ethyl-7-acetyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-gamma-2-benzopyran und Mischungen davon ein.
  • Geeignete macrocyclische Moschusverbindungen schließen Cyclopentadecanolid, Cyclopentadecanolon, Cyclopentadecanon, 3-Methyl-1-cyclopentadecanon, Cycloheptadecen-9-on-1, Cycloheptadecanon, Cyclohexadecen-7-olid, Cyclohexadecen-9-olid, Cyclohexadecanolid, Ethylentridecandioat, 10-Oxahexadecanolid, 11-Oxahexadecanolid, 12-Oxahexadecanolid und Mischungen davon ein.
  • Geeignete nitrocyclische Moschusverbindungen schließen 1,1,3,3,5-Pentamethyl-4,6-dinitroindan, 2,6-Dinitro-3-methoxy-1-methyl-4-tertiärbutylbenzol, 2,6-Dimethyl-3,5-dinitro-4-tertiärbutylacetophenon, 2,6-Dinitro-3,4,5-trimethyltertiärbutylbenzol, 2,4,6-Triinitro-1,3-dimethyl-5-tertiärbutylbenzol und Mischungen davon ein.
  • Bevorzugte Moschusverbindungen schließen 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta-gamma-2-benzopyran, vertrieben unter dem Handelsnamen Galaxolide (erhältlich von International Flavors and Fragrances, Inc., New York, N.Y., USA); Cyclopentadecanolid, vertrieben unter dem Handelsnamen Exaltolide (erhältlich von Firmenich, Inc., Princeton, N.J., USA); Ethylentridecandioat, vertrieben unter dem Handelsnamen Ethylene Brassylate (erhältlich von Fragrance Resource, Inc., Keyport, N.J., USA); 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, vertrieben unter dem Handelsnamen Tonalid (erhältlich von Givaudan Roure, Corp., Teaneck, N.J., USA); und Mischungen davon ein. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Moschusverbindungen und ihrer jeweiligen Siedepunktwerte bei 101.325 Pa (1 Atmosphäre) Druck sind in US-A-5,919,440 angegeben.
  • Die erste und die zweite Gruppe von hierin verwendeten Duftstoffbestandteilen der geruchsmaskierenden Zusammensetzung flüchtiger hydrophober Duftstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Estern, Ketonen, Aldehyden, Alkoholen, Derivaten davon und Mischungen davon. Tabelle 1 bietet Beispiele bevorzugter Bestandteile der ersten Duftstoffgruppe, und Tabelle 2 bietet Beispiele bevorzugter Bestandteile der zweiten Duftstoffgruppe.
  • Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Bestandteilen der zweiten Gruppe flüchtiger hydrophober Duftstoffe zu Bestandteilen der ersten Gruppe flüchtiger hydrophober Duftstoffe in der Regel mindestens 1, vorzugsweise mindestens 1,3, mehr bevorzugt 1,5 und noch mehr bevorzugt 2. Die Zusammensetzungen flüchtiger hydrophober Duftstoffe umfassen vorzugsweise mindestens 42,5%, mehr bevorzugt mindestens 50%, noch mehr bevorzugt mindestens 60% der kombinierten Bestandteile der ersten und zweiten Duftstoffgruppe. Tabelle 1: Beispiele für Bestandteile der ersten Duftstoffgruppe
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Tabelle 2: Beispiele für Bestandteile der zweiten Duftstoffgruppe
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
  • Es kann wünschenswert sein, flüchtige hydrophobe und verzögert flüchtige hydrophobe Duftstoffbestandteile und sogar andere Bestandteile, vorzugsweise in geringen Mengen, in der Zusammensetzung flüchtiger hydrophober Duftstoffe der vorliegenden Erfindung zu verwenden, die geringe Geruchserkennungsschwellenwerte aufweisen. Der Geruchserkennungsschwellenwert einer geruchsbildenden Substanz ist die geringste Dampfkonzentration dieser Substanz, die sich erfassen lässt. Der Geruchserkennungsschwellenwert und einige Werte des Geruchserkennungsschwellenwertes werden z. B. in „Standardized Human Olfactory Thresholds", M. Devos et al, IRL Press bei der Oxford University Press, 1990 und in „Compilation of Odor and Taste Threshold Values Data", F. A. Fazzalari, Herausgeber, ASTM Data Series DS 48A, American Society for Testing and Materials, 1978, erläutert. Die Verwendung geringer Mengen an nicht flüchtigen hydrophoben Duftstoffbestandteilen, die geringe Geruchserkennungsschwellenwerte aufweisen, kann den Charakter des Duftstoffgeruchs ohne die potenziellen Nachteile, die normalerweise mit solchen Bestandteilen verbunden sind, z. B. Fleckenbildung und/oder Filmbildung, z. B. auf Geschirroberflächen, verbessern. Nicht einschränkende Beispiele für in der vorliegenden Erfindung geeignete Duftstoffbestandteile, die geringe Geruchserkennungsschwellenwerte aufweisen, schließen Cumarin, Vanillin, Ethylvanillin, Methyldihydroisojasmonat, 3-Hexenylsalicylat, Isoeugenol, Lyral, gamma-Undecalacton, gamma-Dode calacton, Methyl-beta-naphthylketon und Mischungen davon. Diese Materialien sind vorzugsweise zusätzlich zu den flüchtigen hydrophoben und wahlweise verzögert flüchtigen hydrophoben Bestandteilen in geringen Mengen vorhanden, in der Regel weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-% der hierin verwendeten Zusammensetzung flüchtiger hydrophober Duftstoffe.

Claims (10)

  1. Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen zur Entfernung von angekochtem, angebackenem oder angebranntem Lebensmittelschmutz von Kochgeschirr und Essgeschirr, wobei die Zusammensetzung ein organisches Lösungsmittelsystem und eine geruchsmaskierende Zusammensetzung flüchtiger Duftstoffe umfasst, umfassend: a) zu mindestens 5 Gew.-% davon einen oder mehrere erste Duftstoffbestandteile mit einem Siedepunkt von 250 °C oder weniger und einem ClogP von 3,0 oder weniger; b) zu mindestens 40 Gew.-% davon einen oder mehrere zweite Duftstoffbestandteile mit einem Siedepunkt von 250 °C oder weniger und einem ClogP von über 3,0; und c) zu mindestens 15 Gew.-% davon nichtflüchtige Duftstoffmaterialien mit einem Siedepunkt über 250 °C bei einem Druck von 101 325 Pa (1 Atmosphäre), und die vorzugsweise ein Ionon oder eine Mischung von Iononen und/oder ein Moschus oder eine Mischung von Moschus umfasst; wobei die Duftstoffzusammensetzung vorzugsweise ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein einzelner erster oder zweiter Duftstoffbestandteil in einer Menge von mindestens 4 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  2. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die außerdem ein Cyclodextrin-Geruchsbekämpfungsmittel umfasst.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Lösungsmittel mindestens einen Lösungsmittelbestandteil einschließt, der als Schmutzquellmittel wirkt, und wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von mindestens 10,5, vorzugsweise von 11 bis 12,8 aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung von 0,05 bis 10%, vorzugsweise von 0,1 bis 2% Tensid, ausgewählt aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nichtionischen und semipolaren Tensiden und Mischungen davon, umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ein organisches Lösungsmittelsystem, ausgewählt aus Alkoholen, Aminen, Estern, Glycolethern, Glycolen, Terpenen und Mischungen davon, umfasst und mindestens einen Organoamin-Lösungsmittelbestandteil einschließt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das organische Lösungsmittelsystem aus Organoaminlösemitteln, einschließlich Alkanolaminen, Alkylaminen, Alkylenaminen und Mischungen davon; alkoholischen Lösungsmitteln, einschließlich aromatischen, aliphatischen (vorzugsweise C4-C10) und cycloaliphatischen Alkoholen und Mischungen davon; Glycolen und Glycolderivaten, einschließlich C2-C3-(Poly)alkylenglycolen, Glycolethern, Glycolestern und Mischungen davon; und Mischungen, ausgewählt aus Organoaminlösungsmitteln, alkoholischen Lösungsmitteln, Glycolen und Glycolderivaten, ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das organische Lösungsmittel Organoaminlösungsmittel (besonders Alkanolamin, spezieller 2-Aminoalkanol) und Glycoletherlösungsmittel, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:3 umfasst und wobei das Glycoletherlösungsmittel aus Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonobutylether, Dipropylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolphenylether und Mischungen davon ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Glycolether eine Mischung aus Diethylenglycolmonobutylether und Propylenglycolbutylether ist, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 2:1.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das organische Lösungsmittel bei über 133 Pa (1 mm Hg) einen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen von weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 20%, mehr bevorzugt weniger als 10% aufweist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche in der Form einer Geschirrspül-Vorbehandlungszusammensetzung.
DE60120517T 2000-07-19 2001-07-18 Reinigungsmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60120517T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/019619 WO2002008370A2 (en) 2000-07-19 2000-07-19 Cleaning composition
US19619 2000-07-19
US20255 2000-07-25
PCT/US2000/020255 WO2002008371A2 (en) 2000-02-17 2000-07-25 Cleaning composition
US34906 2000-12-21
PCT/US2000/034907 WO2002008373A1 (en) 2000-07-19 2000-12-21 Cleaning composition
PCT/US2000/034906 WO2002008374A1 (en) 2000-07-19 2000-12-21 Cleaning composition
US34907 2000-12-21
US26848601P 2001-02-13 2001-02-13
US268486P 2001-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120517D1 DE60120517D1 (de) 2006-07-20
DE60120517T2 true DE60120517T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=33161675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106272T Expired - Lifetime DE60106272T2 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60120517T Expired - Lifetime DE60120517T2 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Reinigungsmittelzusammensetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106272T Expired - Lifetime DE60106272T2 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Reinigungsmittelzusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20020037817A1 (de)
EP (1) EP1305392B1 (de)
JP (1) JP4185360B2 (de)
AT (2) ATE278764T1 (de)
AU (1) AU2001280607A1 (de)
CA (1) CA2415308A1 (de)
DE (2) DE60106272T2 (de)
ES (1) ES2265133T3 (de)
MX (1) MXPA03000489A (de)
WO (1) WO2002006437A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020037822A1 (en) * 2000-07-19 2002-03-28 Foley Peter Robert Cleaning composition
US6683036B2 (en) 2000-07-19 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
US20020169090A1 (en) * 2000-07-19 2002-11-14 Foley Peter Robert Cleaning composition
EP1245668A3 (de) * 2001-03-30 2003-09-17 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel
MXPA04002708A (es) * 2001-09-24 2004-07-05 Procter & Gamble Composicion limpiadora.
GB2388375A (en) * 2002-05-11 2003-11-12 Reckitt Benckiser Nv Process for removing stains from plastics substrates
US7008911B2 (en) 2002-09-06 2006-03-07 Ecolab, Inc. Non-surfactant solubilizing agent
US6767881B1 (en) 2003-03-19 2004-07-27 Ecolab, Inc. Cleaning concentrate
US20050059565A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Sutton David C. Cleaning composition
US20060183653A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Gambogi Joan E Fragrance compositions that reduce or eliminate malodor, related methods and related cleaning compositions
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
DE102005025041A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh Mittel zur Anwendung in Spülmaschinen sowie Vorrichtung für dessen dosierte Einbringung während der Spül- und Trocknungsphasen
WO2007013636A1 (ja) * 2005-07-25 2007-02-01 Tokuyama Corporation 洗浄剤
US20070179073A1 (en) * 2005-11-09 2007-08-02 Smith Kim R Detergent composition for removing polymerized food soils and method for cleaning polymerized food soils
GB0711992D0 (en) * 2007-06-21 2007-08-01 Reckitt Benckiser Inc Alkaline hard surface cleaning composition
US20090312224A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Method of Reducing Viscosity of Concentrated Liquid Cleansers by Selection of Perfume Components
US20090312223A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Method of Controlling Structure and Rheology of Low Active Liquid Cleansers by Selecting Perfume Components
GB0814101D0 (en) 2008-08-01 2008-09-10 Reckitt Benckiser Uk Ltd Composition
ES2672991T3 (es) * 2009-06-15 2018-06-19 Ecolab Usa Inc. Métodos de uso para la limpieza de suciedad de grasas cero trans
JP5819684B2 (ja) * 2010-11-24 2015-11-24 花王株式会社 硬質表面用液体洗浄剤組成物
JP5819685B2 (ja) * 2010-11-24 2015-11-24 花王株式会社 硬質表面用液体洗浄剤組成物
EP3116982B2 (de) * 2014-03-12 2022-03-02 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2015138578A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 The Procter & Gamble Company Detergent composition
ES2658819T3 (es) * 2014-03-12 2018-03-12 The Procter & Gamble Company Composición detergente
WO2015138576A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 The Procter & Gamble Company Detergent composition
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
EP3118299B1 (de) 2015-07-13 2018-10-17 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3118301B1 (de) 2015-07-13 2018-11-21 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3118294B1 (de) 2015-07-13 2018-10-17 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3118293B1 (de) 2015-07-13 2020-09-09 The Procter and Gamble Company Reinigungsprodukt
JP6884859B2 (ja) * 2016-08-01 2021-06-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 懸濁粒子を含む噴霧可能なフレッシュニング製品及びそれを用いて空気又は表面をフレッシュニングする方法
US11097031B2 (en) 2016-08-01 2021-08-24 The Procter & Gamble Company Phase-stable, sprayable freshening compositions comprising suspended particles
GB201615581D0 (en) 2016-09-14 2016-10-26 Givauden Sa Improvements in or relating to organic compounds
MX2019006174A (es) 2016-11-28 2019-08-12 Johnson & Son Inc S C Limpiadores de superficies rigidas que incluyen fluorosurfactantes.
EP3572490A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572492A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Feinnebelreinigungsspray für harte oberflächen
EP3572493A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572491A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572489A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP4053254A1 (de) 2021-03-04 2022-09-07 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzung mit polyalkylenglykol für harte oberflächen
EP4098121A1 (de) 2021-06-04 2022-12-07 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle zusammensetzung
WO2022256369A1 (en) 2021-06-04 2022-12-08 The Procter & Gamble Company Antimicrobial composition

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798053A (en) * 1952-09-03 1957-07-02 Goodrich Co B F Carboxylic polymers
US3459731A (en) * 1966-12-16 1969-08-05 Corn Products Co Cyclodextrin polyethers and their production
US3453257A (en) * 1967-02-13 1969-07-01 Corn Products Co Cyclodextrin with cationic properties
US3426011A (en) * 1967-02-13 1969-02-04 Corn Products Co Cyclodextrins with anionic properties
US3453258A (en) * 1967-02-20 1969-07-01 Corn Products Co Reaction products of cyclodextrin and unsaturated compounds
US3453260A (en) * 1967-03-22 1969-07-01 Corn Products Co Cyclic anhydride esters of cyclodextrin
US3453259A (en) * 1967-03-22 1969-07-01 Corn Products Co Cyclodextrin polyol ethers and their oxidation products
US3565887A (en) * 1968-05-15 1971-02-23 Corn Products Co Unsaturated and long chain esters of cyclodextrin
US3553191A (en) * 1968-05-21 1971-01-05 Cpc International Inc Aminoethyl cyclodextrin and method of making same
US4374745A (en) * 1981-08-13 1983-02-22 Barnes-Hind Pharmaceuticals, Inc. Cleaning compositions
HU191101B (en) * 1983-02-14 1987-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu Process for preparing water-soluble cyclodextrin polymers substituted with ionic groups
GR79860B (de) * 1983-04-19 1984-10-31 Procter & Gamble
DE3477929D1 (en) * 1983-12-17 1989-06-01 Hoechst Ag Beta-cyclodextrin and process for its preparation
US4616008A (en) * 1984-05-02 1986-10-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antibacterial solid composition for oral administration
JPH0651725B2 (ja) * 1985-02-28 1994-07-06 メルシャン株式会社 部分メチル化シクロデキストリン及びその製造方法
DE3678356D1 (de) * 1985-08-06 1991-05-02 Kao Corp Fluessige shampoozusammensetzung.
US5202050A (en) * 1987-04-06 1993-04-13 The Procter & Gamble Company Method for cleaning hard-surfaces using a composition containing organic solvent and polycarboxylated chelating agent
US5102573A (en) * 1987-04-10 1992-04-07 Colgate Palmolive Co. Detergent composition
GB8726673D0 (en) * 1987-11-13 1987-12-16 Procter & Gamble Hard-surface cleaning compositions
GB8826458D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 Ici Plc Bleach formulation & aqueous detergent compositions
AT398389B (de) * 1992-11-06 1994-11-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zur trennung von feststoff-flüssigkeit-mischungen
JPH08151597A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Lion Corp 液体洗浄剤組成物
AR003210A1 (es) * 1995-08-07 1998-07-08 Procter & Gamble Composiciones detergentes para el lavado de ropa que comprenden un surfactante detersivo de amina y perfumes especialmente seleccionados.
GB2311996A (en) * 1996-04-12 1997-10-15 Reckitt & Colman Inc Hard surface scouring cleansers `
US5919440A (en) * 1997-05-05 1999-07-06 Procter & Gamble Company Personal care compositions containing an odor masking base
US5874073A (en) * 1997-05-05 1999-02-23 Procter & Gamble Styling shampoo compositions containing an odor masking base
US6190674B1 (en) * 1997-06-04 2001-02-20 Procter & Gamble Company Liquid antimicrobial cleansing compositions
WO1998056337A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 The Procter & Gamble Company Malodor reducing composition containing amber and musk materials
ID28183A (id) * 1997-06-09 2001-05-10 Procter & Gamble Komposisi-komposisi pembersih makanan yang mengandung siklodekstrin
US6165962A (en) * 1997-07-31 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Comapny Aqueous microemulsions
GB9817457D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Reckitt & Colman Inc Improvements in or related to organic compositions
US6194372B1 (en) * 1998-11-20 2001-02-27 Beaumont Products, Inc. Solvent based sprayable gel
US20020010106A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-24 Hirotaka Uchiyama Compositions comprising cyclodextrin
US6683036B2 (en) * 2000-07-19 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Cleaning composition
EP1245668A3 (de) * 2001-03-30 2003-09-17 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002006437A1 (en) 2002-01-24
JP4185360B2 (ja) 2008-11-26
EP1305392A1 (de) 2003-05-02
DE60106272D1 (de) 2004-11-11
US20020037817A1 (en) 2002-03-28
EP1305392B1 (de) 2004-10-06
ATE278764T1 (de) 2004-10-15
CA2415308A1 (en) 2002-01-24
AU2001280607A1 (en) 2002-01-30
DE60120517D1 (de) 2006-07-20
ATE328996T1 (de) 2006-06-15
DE60106272T2 (de) 2006-02-23
JP2004506748A (ja) 2004-03-04
ES2265133T3 (es) 2007-02-01
MXPA03000489A (es) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120517T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60212141T2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend ein lösungsmittelsystem
EP1305388B1 (de) Reinigungsmittel
US6683036B2 (en) Cleaning composition
EP1430106B1 (de) Reinigungsmittel
US6723692B2 (en) Cleaning composition
US20050233925A1 (en) Cleaning composition
US20020169090A1 (en) Cleaning composition
DE60125775T2 (de) Reinigungsmittel
WO2004045783A2 (en) Method for cleaning cookware and tableware with film forming liquid dishwashing compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition