DE60120436T2 - Motorbetätigtes ventil mit direktantrieb - Google Patents

Motorbetätigtes ventil mit direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE60120436T2
DE60120436T2 DE60120436T DE60120436T DE60120436T2 DE 60120436 T2 DE60120436 T2 DE 60120436T2 DE 60120436 T DE60120436 T DE 60120436T DE 60120436 T DE60120436 T DE 60120436T DE 60120436 T2 DE60120436 T2 DE 60120436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shaft
valve
valve body
valve opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120436T4 (de
DE60120436D1 (de
Inventor
c/o ICHIMARU GIKEN CO. Hironobu Chikugo-shi ICHIMARU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichimaru Giken Co Ltd
Original Assignee
Ichimaru Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichimaru Giken Co Ltd filed Critical Ichimaru Giken Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60120436T2 publication Critical patent/DE60120436T2/de
Publication of DE60120436T4 publication Critical patent/DE60120436T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • In einem direkt wirkenden Ventil, das durch eine hin- und hergehende Bewegung eines Schaftes geöffnet und geschlossen wird, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein direkt wirkendes elektrisch betriebenes Ventil unter Verwendung eines Elektromotors als Antriebsvorrichtung des Schaftes. Das Ventil des Standes der Technik ist von der FR-A-1 295 257 her bekannt.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • In einem konventionellen direkt wirkenden Ventil dieser Art wird ein Luftzylinder als Antriebsvorrichtung eines Schaftes verwendet. In einem Kolbenventil vom luftbetriebenen Typ wird Luftdruck zum Antreiben des Ventils verwendet, ist eine Luftleitung (üblicherweise Kupferleitung) bis zum Ventilkörper erforderlich, und weil ein Kolbenbereich durch den EIN/AUS-Betrieb des Luftdrucks betrieben wird, ist ein von der Luftleitung getrenntes Magnetventil vorgesehen, um zwischen einem Ursprungsdruck und einem Atmosphärendruck umzuschalten, wodurch der Ventilkörper öffnet und schließt.
  • Gemäß des konventionellen Kolbenventils sind jedoch Ausführungs- und Wartungskosten für die Kupferleitung und das Magnetventil erforderlich, und wenn die Anzahl der Ventile erhöht wird, ist der Verdrahtungsaufwand vom Ventilstandort zum Magnetventil hoch. Es tritt auch ein Problem auf, dass, wenn die Stromversorgung angehalten wird, die Gefahr auftritt, dass Luft ausgestoßen und der Kolben durch eine Feder zurückgezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist erstellt worden, um dieses konventionelle Problem zu lösen, und es ist Aufgabe der Erfindung, ein direkt wirkendes elektrisch betriebenes Ventil zu schaffen, in dem sich ein Schaft durch einen Elektromotor ohne Verwendung von Luftdruck hin- und herbewegt.
  • Um das obige Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung ein direkt wirkendes elektrisch betriebenes Ventil vor: mit einem Schaft, der sich im Betrieb vertikal hin- und herbewegt, mit einem Ventilkörper, der sich zwischen einer ersten Ventilöffnung und einer zweiten Ventilöffnung hin- und herbewegt, mit einer zweiten Leitung, die in einem durch den Ventilkörper bewirkten geschlossenen Zustand der ersten Ventilöffnung verbunden wird, und mit einer ersten Leitung, die in einem durch den Ventilkörper bewirkten geschlossenen Zustand der zweiten Ventilöffnung verbunden wird, wobei das Ventil Folgendes aufweist:
    einen Nockenmechanismus zum Umwandeln der hin- und hergehenden Drehbewegung eines Rotors, der im Betrieb durch einen Elektromotor angetrieben wird, in eine vertikale hin- und hergehende Drehbewegung, und einen Federmechanismus, der zwischen dem Nockenmechanismus und dem Schaft vorgesehen ist, wobei das Ventil so angeordnet wird, dass:
    wenn sich der Nockenmechanismus aufwärts bewegt, der Schaft über den Federmechanismus aufwärts angetrieben wird, so dass die erste Ventilöffnung durch den Ventilkörper geschlossen wird, der Schaft durch den Federmechanismus aufwärts vorgespannt wird, so dass der geschlossene Zustand der ersten Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrechterhalten wird,
    wenn sich der Nockenmechanismus abwärts bewegt, sich der Schaft über den Federmechanismus abwärts bewegt und der Ventilkörper die zweite Ventilöffnung schließt, wobei der Schaft durch den Federmechanismus abwärts vorgespannt und der geschlossene Zustand der zweiten Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrecht erhalten wird, wobei der Nockenmechanismus einen exzentrischen Nocken aufweist, um die vertikale Umkehrbewegung auszuführen, wobei der exzentrische Nocken an einer oberen Halteposition, die einen oberen Totpunkt der Drehung etwas überschreitet, und an einer unteren Halteposition, die einen unteren Totpunkt der Drehung etwas überschreitet, zurückgehalten wird.
  • Gemäß diesem direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils wird die hin- und hergehende Drehbewegung des Rotors unter Verwendung des Elektromotors als Antriebsvorrichtung in eine vertikale hin- und hergehende Bewegung umgewandelt, und die vertikale hin- und hergehende Bewegung des Nockenmechanismus wird durch den Federmechanismus auf den Schaft übertragen.
  • Wenn sich der Schaft aufwärts bewegt, schließt der Ventilkörper die erste Ventilöffnung, der Schaft wird durch den Federmechanismus nach oben vorgespannt, und der geschlossene Zustand der ersten Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrecht erhalten.
  • Wenn sich der Schaft abwärts bewegt, schließt der Ventilkörper die zweite Ventilöffnung, der Schaft wird durch den Federmechanismus nach unten vorgespannt, und der geschlossene Zustand der zweiten Ventilöffnung wird durch den Ventilkörper aufrecht erhalten.
  • Der Federmechanismus kann mit einer Feder zum Vorspannen des Schaftes nach oben und einer Feder zum Vorspannen des Schaftes nach unten, oder einer Feder, die sowohl den Schaft nach oben als auch nach unten vorspannen kann, versehen werden.
  • Diese Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Nocken als Rotor verwendet wird, der den Nockenmechanismus bildet, und die hin- und hergehende Drehbewegung des exzentrischen Nockens in die vertikale hin- und hergehende Bewegung umgewandelt wird.
  • Um den geschlossenen Zustand der Ventilöffnung des Ventilkörpers aufrecht zu erhalten, ist es notwendig, den Schaft durch den Federmechanismus vorzuspannen, und die umgekehrte Reaktionskraft auf den exzentrischen Nocken aufzubringen. Wenn der Elektromotor in einem Zustand angehalten wird, in dem die Ventilöffnung durch den Ventilkörper geschlossen ist, wird es daher erforderlich, die umgekehrte Drehung des exzentrischen Nockens zu begrenzen.
  • Derzeitig kann der exzentrische Nocken an einer oberen Halteposition, die einen oberen Totpunkt etwas überschreitet, und an einer unteren Halteposition, die einen unteren Totpunkt etwas überschreitet, zurückgehalten werden. Daher ist es möglich, die umgekehrte Drehung des exzentrischen Nockens zu begrenzen, wobei die Elemente in ihren Positionen gehalten werden können, und der geschlossene Zustand der Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrechterhalten werden kann.
  • Als nächstes wird der Federmechanismus im obigen direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventil in einem Federgehäuse untergebracht, das mit dem Schaft (oder Nockenmechanismus) in einem Zustand verbunden ist, in dem eine einstückige Schraubenfeder, die zwischen einem oberen Federsitz und einem unteren Federsitz gehalten wird, an einer sich vom Nockenmechanismus (oder vom Schaft) aus erstreckenden Federwelle befestigt ist,
    in einem Zustand, in dem sich der Nockenmechanismus aufwärts und der Schaft durch den Federmechanismus aufwärts bewegt und der Ventilkörper die erste Ventilöffnung schließt, wird der untere Federsitz durch die Schraubenfeder vorgespannt und an der Federwelle befestigt, wobei der obere Federsitz mit dem Federgehäuse in Eingriff ist, um den Schaft aufwärts vorzuspannen, und der geschlossene Zustand der ersten Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrechterhalten wird,
    in einem Zustand, in dem sich der Nockenmechanismus abwärts und der Schaft durch den Federmechanismus abwärts bewegt und der Ventilkörper die zweite Ventilöffnung schließt, wird der obere Federsitz durch die Schraubenfeder vorgespannt und an der Federwelle befestigt, wobei der untere Federsitz mit dem Federgehäuse in Eingriff ist, um den Schaft abwärts vorzuspannen, und der geschlossene Zustand der zweiten Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrechterhalten wird,
    in einem Zustand, in dem der Schaft durch den Nockenmechanismus durch den Federmechanismus bewegt wird und sich der Ventilkörper zwischen der ersten Ventilöffnung und der zweiten Ventilöffnung bewegt, werden der obere Federsitz und der untere Federsitz durch die Schraubenfeder vorgespannt und an der Federwelle befestigt, wobei der obere Federsitz und der untere Federsitz mit der Federwelle in Eingriff sind, wodurch der Federmechanismus einstückig gebildet wird.
  • In diesem Fall wird das direkt wirkende elektrisch betriebene Ventil dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus mit der einstückigen Schraubenfeder versehen ist.
  • Der geschlossene Zustand der Ventilöffnung durch den Ventilkörper wird durch Vorspannen des Schaftes durch den Federmechanismus hergestellt. Grundsätzlich sind eine Feder zum Vor spannen des Schaftes nach oben und eine Feder zum Vorspannen des Schaftes nach unten notwendig. Somit wird die Anzahl der Teile erhöht und die Anordnung des Federmechanismus schwierig.
  • Daraufhin wird die Schraubenfeder zwischen dem oberen Federsitz und dem unteren Federsitz gehalten und der Federmechanismus im Federgehäuse untergebracht. Mit dieser Anordnung kann die Vorspannkraft sowohl nach oben als auch nach unten mit einer einstückigen Schraubenfeder erhalten, die Anzahl der Teile reduziert und die Anordnung des Federmechanismus vereinfacht werden.
  • Ferner wird im obigen direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventil der Rotor, der durch einen Elektromotor drehbar hin- und herbewegt wird, an einem hin- und hergehenden Ende anstoßen und angehalten und anschließend wird der Elektromotor durch einen Zeitschalter angehalten.
  • Wenn der drehbare hin- und hergehende Rotor das hin- und hergehende Ende erreicht, stößt und hält der Rotor in diesem Fall an der hin- und hergehenden Endposition an. In einem Zustand, in dem der Elektromotor weiter betrieben wird, bleibt die überhöhte Last angelegt und somit wird der Elektromotor durch den Zeitschalter angehalten.
  • Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass das Motorantriebssystem beschädigt wird, während der Elektromotor genau an der hin- und hergehenden Endposition des Rotors angehalten wird.
  • Ferner erfasst ein Positionssensor im direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventil der vorliegenden Erfindung eine drehende hin- und hergehende Position des Rotors, der durch einen Elektromotor drehend hin- und herbewegt wird, und der Elektromotor wird durch ein Signal vom Positionssensor angehalten.
  • Wenn in diesem Fall der Rotor den oberen Totpunkt oder den unteren Totpunkt erreicht, wird der Elektromotor durch ein Signal vom Positionssensor angehalten und danach erreicht der Rotor das hin- und hergehende Ende durch die Trägheitskraft und die Federkraft. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass das Motorantriebssystem beschädigt wird, während der Elektromotor genau an der hin- und hergehenden Endposition des Rotors angehalten wird.
  • Ferner ist eine Schraubenfeder im direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventil der Erfindung in ihrem zusammengedrückten Zustand angeordnet.
  • Üblicherweise ist die Vorspannkraft einer Feder einem Hub, der durch Zusammendrücken der Feder erhalten wird, proportional. Um eine große Vorspannkraft zu erhalten, ist daher ein langer Hub erforderlich, und die Vorrichtung nimmt größenmäßig entsprechend zu.
  • Wenn die Schraubenfeder durch den oberen Federsitz, den unteren Federsitz, die Federwelle (zylindrischer Körper) und das Federgehäuse (Schaft) begrenzt, und die Schraubenfeder zusammengedrückt und befestigt wird, kann daraufhin die Vorspannkraft zum Beibehalten des geschlossenen Zustands der Ventilöffnung durch den Ventilkörper durch zusätzliches Zusammendrücken der Feder mit dem kurzen Hub vom zusammengedrückten Zustand erhalten werden. Somit ist es möglich, das Ventil durch Verkürzen des Hubs raumsparend zu erstellen, und die für das Zusammendrücken der Feder erforderliche Energie zu reduzieren.
  • Obwohl die Betriebsrichtung von jedem Element auf der Basis der Betriebsrichtung des Schaftes erläutert wird, die um der Zweckmäßigkeit willen die vertikale Richtung ist, kann die Betriebsrichtung des Schaftes in jeder der obigen Erfindungen natürlich eine horizontale Richtung sein. In diesem Fall ent spricht die Betriebsrichtung von jedem Element der Betriebsrichtung des Schaftes.
  • 1 ist eine vordere Schnittansicht eines direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine seitliche Schnittansicht des direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils.
  • Die 3 sind erklärende Ansichten des Betriebs des direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils.
  • 4 ist eine seitliche Schnittansicht eines direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine vordere Schnittansicht eines direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils.
  • Die 6 sind erklärende Ansichten des Betriebs des direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils.
  • 7 ist eine abgewickelte Ansicht, die eine schraubenförmige Nockennut eines Nockenmechanismus darstellt.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erläutert. Konkrete Anordnungen der Erfindung sind natürlich auf jede der nachstehend dargestellten Ausführungsformen begrenzt.
  • 1 ist eine vordere Schnittansicht eines direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine seitliche Schnittansicht des direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils. 3 ist eine erklärende Ansicht des Betriebs des direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils.
  • In der Zeichnung stellt eine Bezugsziffer einen Ventilkörper dar. In einem Ventilkörper 1 sind eine Hauptleitung 10, eine erste Leitung 11, die mit der Hauptleitung 10 durch eine erste Ventilöffnung 10a verbunden ist, und eine zweite Leitung 12, die mit der Hauptleitung 10 durch eine zweite Ventilöffnung 10b verbunden ist, ausgebildet.
  • Wenn sich ein Schaft 2 vertikal hin- und herbewegt, bewegt sich ein Ventilkörper 20 vertikal zwischen der ersten Ventilöffnung 10a und der zweiten Ventilöffnung 10b hin und her. In diesem Fall kann dieses direkt wirkende elektrisch betriebene Ventil die Leitungen so schalten, dass, wenn sich der Schaft 2 nach oben bewegt und die erste Ventilöffnung 10a mit dem Ventilkörper 20 geschlossen wird, die Hauptleitung 10 und die zweite Leitung 12 miteinander in Verbindung gebracht werden, und wenn der Schaft 2 sich nach unten bewegt und die zweite Ventilöffnung 10b mit dem Ventilkörper 20 geschlossen wird, die Hauptleitung 10 und die erste Leitung 11 miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Der Schaft 2 wird mit einem Nockenmechanismus 4 durch einen Federmechanismus 3 verbunden.
  • Der Nockenmechanismus 4 weist einen Elektromotor 40 mit einer Motorwelle 41 auf. Die Motorwelle 41 ist mit einem exzentrischen Nocken (Rotor) 42 versehen, der sich vertikal drehend hin- und herbewegt. Eine exzentrische Welle 43 des exzentrischen Nockens 42 wird durch eine Rolle 46 in einem seitlichen Langloch 45, das auf einer Nockenaufnahmeplatte 44 ausgebildet ist, drehbeweglich befestigt, so dass die drehende hin- und hergehende Bewegung des exzentrischen Nockens 42, die durch den Elektromotor 40 bewirkt wird, in eine vertikale hin- und hergehende Bewegung der Nockenaufnahmeplatte 44 umgewandelt wird.
  • Die Nockenaufnahmeplatte 44 ist mit einem Anschlag 47 versehen. Der Anschlag 47 wird an einer oberen Halteposition X, die einen oberen Totpunkt X1 etwas überschreitet, und an einer unteren Halteposition Y angeordnet, die einen unteren Totpunkt Y1 etwas überschreitet. Der Anschlag 47 wird durch eine Feder 48 elastisch abgestützt.
  • Der Federmechanismus 3 umfasst eine Federwelle 30, die sich von der Nockenaufnahmeplatte 44 nach unten erstreckt. Auf der Federwelle 30 sind ein oberer Federsitz 32, dessen Aufwärtsbewegung durch eine Stufe 31 begrenzt ist, ein unterer Federsitz 34, dessen Abwärtsbewegung durch eine Mutter 33 begrenzt ist, und eine einstückige Schraubenfeder 35, die vorab zusammengedrückt und zwischen den beiden Federsitzen 32 und 34 gehalten wird, befestigt. Dieser obere Federsitz 32, untere Federsitz 34 und die Schraubenfeder 35 sind in einem Federgehäuse 36, das mit einem oberen Ende des Schaftes 2 verbunden ist, untergebracht.
  • In diesem Fall kann der Federwelle 30 ermöglicht werden, sich von einem oberen Ende des Schaftes 2 aus zu erstrecken, und das Federgehäuse 36 kann mit der Nockenaufnahmeplatte 44 verbunden werden.
  • Wie in 3(a) dargestellt, wenn sich die Nockenaufnahmeplatte 44, die auf dem Nockenmechanismus 4 ausgebildet ist, nach oben bewegt, bewegt sich der Schaft 2 durch den Federmechanismus 3 nach oben. In einem Zustand, in dem der Ventilkörper 20 die erste Ventilöffnung 10a schließt, wird der untere Federsitz 34 an der Mutter 33 der Federwelle 30 durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 35 fixiert, und der obere Federsitz 32 ist mit einem oberen Haltebereich 37 des Federgehäuses 36 in Eingriff. Mit dieser Anordnung wird der Schaft 2 nach oben vorgespannt, und der geschlossene Zustand der ersten Ventilöffnung 10a durch den Ventilkörper 20 aufrechterhalten.
  • Wie in 3(b) dargestellt, in einem Zustand, in dem sich die auf dem Nockenmechanismus 4 angeordnete Nockenaufnahmeplatte 44 abwärts bewegt, bewegt sich der Schaft 2 durch den Federmechanismus 3 nach unten und der Ventilkörper 20 schließt die zweite Ventilöffnung 10b, wird der obere Federsitz 32 durch die Schraubenfeder 35 vorgespannt und an der Stufe 31 der Federwelle 30 befestigt, wobei der untere Federsitz 34 mit dem unteren Haltebereich 38 des Federgehäuses 36 in Eingriff ist, um den Schaft nach unten vorzuspannen, und der geschlossene Zustand der zweiten Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrechterhalten wird.
  • Wie in 3(c) dargestellt, in einem Zustand, in dem der Schaft 2 durch den Nockenmechanismus 4 durch den Federmechanismus 3 bewegt wird, und sich der Ventilkörper 20 zwischen der ersten Ventilöffnung 10a und der zweiten Ventilöffnung 10b bewegt, werden der obere Federsitz 32 und der untere Federsitz 34 durch die Schraubenfeder 35 vorgespannt und an der Stufe 31 der Federwelle 30 und der Mutter 33 befestigt, wobei der obere Federsitz 32 und der untere Federsitz 34 mit dem oberen Haltebereich 37 und dem unteren Haltebereich 38 des Federgehäuses 36 in Eingriff sind, wodurch der Federmechanismus 3 einstückig ausgebildet wird.
  • Gemäß des direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils wird die hin- und hergehende Drehbewegung des exzentrischen Nockens (Rotors) unter Verwendung des Elektromotors 40 als Antriebsvorrichtung in die vertikale hin- und hergehende Bewegung durch den Nockenmechanismus 4 umgewandelt, und diese vertikale hin- und hergehende Bewegung auf den Schaft 2 durch den Federmechanismus 3 übertragen.
  • Im Gegensatz zum konventionellen Kolbenventil vom Luftantriebstyp unter Verwendung eines Luftzylinders als Antriebsvorrichtung für den Schaft 2 ist daher keine Luftleitung (üblicherweise Kupferleitung) für das direkt wirkende elektrisch betriebene Ventil der vorliegenden Erfindung erforderlich, und somit sind keine Ausführungs- und Wartungskosten für die Kupferleitung und das Magnetventil notwendig.
  • Ferner wird der exzentrische Nocken 42 an der oberen Halteposition X, die den oberen Totpunkt X1 etwas überschreitet, und an der unteren Halteposition Y, die den unteren Totpunkt Y1 etwas überschreitet, zurückgehalten. Dadurch ist es möglich, den Schaft 2 weiter vorzuspannen, während verhindert wird, dass sich der exzentrische Nocken 42 umgekehrt dreht. Mit dieser Anordnung kann jedes Element an seiner eigenen Position gehalten werden, und die geschlossenen Zustände der Ventilöffnungen 10a und 10b durch den Ventilkörper 20 können aufrechterhalten werden.
  • Dadurch ist es möglich, die Gefahr zu beseitigen, dass Luft, wenn die Stromversorgung angehalten wird, abgelassen und der Kolben durch eine Feder in Gegensatz zum konventionellen Kolbenventil vom Luftantriebstyp zurückgezogen wird.
  • Ferner wird die Schraubenfeder 35 zwischen dem oberen Federsitz 32 und dem unteren Federsitz 34 gehalten, und der Federmechanismus 3 im Federgehäuse 36 untergebracht. Dadurch ist es möglich, die Vorspannkraft sowohl in die obere als auch die untere Richtung mittels der einstückigen Schraubenfeder 35 zu erhalten, wodurch die Anzahl der Teile reduziert, und die Anordnung des Federmechanismus 3 vereinfacht werden kann.
  • Der Elektromotor 40 wird so gesteuert/geregelt, dass der exzentrische Nocken am hin- und hergehenden Ende anstößt und an gehalten und anschließend der Elektromotor 40 durch den Zeitschalter gestoppt wird. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass das Motorantriebssystem beschädigt wird, während der Elektromotor 40 genau an der hin- und hergehenden Endposition des exzentrischen Nockens 42 angehalten wird.
  • Ferner wird die Schraubenfeder 35 durch den oberen Federsitz 32, den unteren Federsitz 34, die Federwelle 30 und das Federgehäuse 36 beschränkt, und die Schraubenfeder 35 vorab in ihrem zusammengedrückten Zustand befestigt. Dadurch kann die Vorspannkraft zum Beibehalten der geschlossenen Zustände der Ventilöffnungen 10a und 10b durch den Ventilkörper 20 erreicht werden, wenn die Schraubenfeder 35 durch den zusätzlichen kurzen Hub vom zusammengedrückten Zustand zusammengedrückt wird. Somit ist es möglich, das Ventil durch Verkürzen des Hubs raumsparend zu erstellen und die für das Zusammendrücken der Feder erforderliche Energie zu reduzieren.
  • 4 ist eine seitliche Schnittansicht eines direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Dieses direkt wirkende elektrisch betriebene Ventil weist Positionssensoren 51 und 52 zum Erfassen des oberen Totpunkts X1 und des unteren Totpunkts Y1 des exzentrischen Nockens 42 (Rotors) auf, der durch einen Elektromotor 50 drehbar hin- und herbewegt wird. Der Positionssensor 51 und 52 erfasst das hin- und hergehende Ende des exzentrischen Nockens 42, und der Elektromotor 50 wird durch die Signale vom Positionssensor 51 und 52 angehalten.
  • Wenn sich der exzentrische Nocken 42 dem oberen Totpunkt X1 und dem unteren Totpunkt Y1 nähert, wird dadurch der Elektromotor 50 durch die Signale vom Positionssensor 51 und 52 angehalten und danach erreicht der exzentrische Nocken 42 das hin- und hergehende Ende durch die Trägheitskraft und die Federkraft. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass das Motorantriebssystem beschädigt wird, während der Elektromotor 50 genau an der hin- und hergehenden Endposition des exzentrischen Nockens 42 angehalten wird.
  • Die weitere Anordnung und Wirkung sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine vordere Schnittansicht eines direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils.
  • Die 6 sind erläuternde Ansichten des Betriebs des direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils und 7 ist eine Abgewickelte Ansicht, die eine schraubenförmige Nockennut eines Nockenmechanismus darstellt. Da die Anordnung des Ventilkörpers 1 der gleiche wie der der ersten Ausführungsform ist, wird die Erläuterung dafür weggelassen.
  • In einem Nockenmechanismus 6 dieses direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils ist ein Zylinderkörper 62 (Rotor), der sich seitlich drehbar hin- und herbewegt, vertikal beweglich an einer Elektromotorwelle 61 eines Elektromotors 60 durch eine Passfeder 63 in einem Zustand befestigt, in dem der Zylinderkörper 62 in Drehrichtung fixiert ist. Der Zylinderkörper 62 wird mit einem Federgehäuse 77 einstückig ausgebildet. Eine vertikale schraubenförmige Nockennut 64 ist im Federgehäuse 77 ausgebildet. Ein Führungsstift 66, der von einem stationären Zylinder 65 hervorspringt, ist in der schraubenförmigen Nockennut 64 gleitbeweglich eingepasst, und die hin- und hergehende Drehbewegung des Zylinderkörpers 62 durch den Elektromotor 60 wird in die vertikale hin- und hergehende Bewegung des Zylinderkörpers 62 durch die schraubenförmige Nockennut 64 und den Führungsstift 66 umgewandelt.
  • Wie in 7 dargestellt, sind die entgegengesetzt geneigten Bereiche 64a und 64b jeweils an Bereichen der schraubenförmigen Nockennut 64 etwas von ihren oberen und unteren Enden zurückstehend ausgebildet. Der stationäre Zylinder 65 kann mit der schraubenförmigen Nockennut 64 ausgebildet werden, und der Führungsstift 66 vom Zylinderkörper 62 hervorspringen.
  • Der Elektromotor 60 wird so gesteuert/geregelt, dass der exzentrische Nocken anstößt und angehalten und der Elektromotor 60 durch den Zeitschalter wie in der zweiten Ausführungsform angehalten wird. Alternativ kann der Positionssensor die Positionen in der Nähe der Wendepunkte der geneigten Bereiche 64a und 64b erfassen, und der Elektromotor 60 durch ein Signal vom Positionssensor angehalten werden.
  • Der Federmechanismus 7 weist eine Federwelle 7a auf, die sich vom oberen Ende des Schafts 2 erstreckt. Auf der Federwelle 7a sind ein oberer Federsitz 71, dessen Aufwärtsbewegung durch einen oberen Anschlag 70 begrenzt wird, ein unterer Federsitz 73, dessen Abwärtsbewegung durch einen unteren Anschlag 72 begrenzt wird, und eine einstückige Schraubenfeder 74 angeordnet, die vorab zwischen beiden Federsitzen 71 und 73 in ihrem zusammengedrückten Zustand gehalten wird. Der obere Federsitz 71, der untere Federsitz 73 und die Schraubenfeder 74 sind in einem Federgehäuse 77 aufgenommen, das mit dem Zylinderkörper 62 einstückig ausgebildet ist.
  • In diesem Fall kann sich die Federwelle 7a vom Zylinderkörper 62 erstrecken, und das Federgehäuse 77 mit dem Schaft 2 verbunden werden.
  • Wie in 6(a) dargestellt, in einem Zustand, in dem sich der Zylinderkörper 62 aufwärts und der Schaft 2 durch den Federmechanismus 7 aufwärts bewegt und der Ventilkörper 20 die erste Ventilöffnung 10a schließt, wird der untere Federsitz 73 durch die Schraubenfeder 74 vorgespannt, der untere Federsitz 73 am unteren Haltebereich 75 des Federgehäuses 77 fixiert, wobei der obere Federsitz 71 mit dem unteren Anschlag 70 des Schaftes 2 in Eingriff ist, wodurch der Schaft 2 nach oben vorgespannt, und der geschlossene Zustand der ersten Ventilöffnung 10a durch den Ventilkörper 20 aufrechterhalten wird.
  • Wie in 6(b) dargestellt, in einem Zustand, in dem sich der Zylinderkörper 62 abwärts und der Schaft 2 durch den Federmechanismus 7 abwärts bewegt und der Ventilkörper 20 die zweite Ventilöffnung 10b schließt, wird der obere Federsitz 71 durch die Schraubenfeder 74 vorgespannt und am oberen Haltebereich 76 des Federgehäuses 77 fixiert, wobei der untere Federsitz 73 mit dem unteren Anschlag 72 des Schaftes 2 in Eingriff ist, wodurch der Schaft 2 nach unten vorgespannt, und der geschlossene Zustand der zweiten Ventilöffnung 10b durch den Ventilkörper 20 aufrechterhalten wird.
  • Wie in 6(c) dargestellt, in einem Zustand, bei dem sich der Schaft 2 durch den Federmechanismus 7 durch den Nockenmechanismus 6 und sich der Ventilkörper 20 zwischen der ersten Ventilöffnung 10a und der zweiten Ventilöffnung 10b bewegt, wird der obere Federsitz 71 durch die Schraubenfeder 74 vorgespannt und der obere Federsitz 71 und der untere Federsitz 73 am oberen Haltebereich 76 und unteren Haltebereich 75 des Federgehäuses 77 fixiert, wobei der obere Federsitz 71 und der untere Anschlag 72 mit dem oberen Federsitz 71 und der untere Federsitz 73 mit dem oberen Anschlag 70 und dem unteren Anschlag 72 des Schaftes 2 in Eingriff sind, wodurch der Federmechanismus 7 einstückig ausgebildet wird.
  • Wie oben gemäß dieses direkt wirkenden elektrisch betriebenen Ventils beschrieben wird, wird die hin- und hergehende Drehbewegung des Zylinderkörpers 62, unter Verwendung des Elektromotors als Antriebsvorrichtung in die vertikale hin- und herge hende Bewegung durch den Nockenmechanismus 6 umgewandelt, und die vertikale hin- und hergehende Bewegung des Nockenmechanismus 6 zum Schaft durch den Federmechanismus 7 übertragen.
  • Ferner werden jeweils der entgegengesetzt geneigte Bereich 64a und 64b an den Bereichen der schraubenförmigen Nockennut 64 etwas hinter ihren oberen und unteren Enden zurückstehend ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den Schaft 2 weiter vorzuspannen, während der Zylinderkörper 62 vom umgekehrten Drehen zurückgehalten wird. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Elemente an ihren eigenen Positionen zu halten, und die geschlossenen Zustände der Ventilöffnungen 10a und 10b durch den Ventilkörper 20 können aufrechterhalten werden.
  • Weitere Anordnungen sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß des direkt wirkenden elektrische betriebenen Ventils der vorliegenden Erfindung erläutert wird, sind der Nockenmechanismus und der Federmechanismus als Antriebsvorrichtung für den Elektromotor vorgesehen. Dadurch ist im Gegensatz zum konventionellen Kolbenventil vom Luftantriebstyp die Luftleitung (üblicherweise Kupferleitung) für das direkt wirkende elektrisch betriebene Ventil der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, und somit keine Ausführungs- und Wartungskosten für die Kupferleitung und das Magnetventil notwendig.
  • Ferner wird der exzentrische Nocken an einer oberen Halteposition, die einen oberen Totpunkt etwas überschreitet, und an einer unteren Halteposition, die den unteren Totpunkt etwas überschreitet, zurückgehalten. Dadurch ist es möglich, den Schaft weiter vorzuspannen, während die umgekehrte Drehung des exzentrischen Nockens begrenzt wird, wobei die Elemente in ihren Positionen gehalten werden können, und der geschlossene Zustand der Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrechterhalten werden kann.
  • Dadurch ist es möglich, die Gefahr zu beseitigen, dass die Luft, wenn die Stromversorgung angehalten wird, abgelassen und der Kolben durch eine Feder im Gegensatz zum konventionellen Kolbenventil vom Luftantriebstyp zurückgezogen wird.
  • Ferner wird der Federmechanismus so erstellt, dass die Schraubenfeder zwischen dem oberen Federsitz und dem unteren Federsitz gehalten wird. Dadurch kann die Vorspannkraft sowohl nach oben als auch nach unten mit der einstückigen Schraubenfeder erhalten, die Anzahl der Teile reduziert und die Anordnung des Federmechanismus vereinfacht werden.
  • Ferner wird der Rotor, der durch einen Elektromotor drehbar hin- und herbewegt wird, am hin- und hergehenden Ende anstoßen und angehalten und danach der Elektromotor durch einen Zeitschalter gestoppt. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass die überhöhte Last ständig auf den Elektromotor aufgebracht das Motorantriebssystem beschädigt wird.
  • Ferner wird der Positionssensor zum Erfassen der hin- und hergehenden Position des Rotors, der durch den Elektromotor hin- und herbewegt wird, vorgesehen. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass das Motorantriebssystem beschädigt wird, während der Rotor genau am hin- und hergehenden Ende unter Verwendung des Elektromotors angehalten wird.

Claims (4)

  1. Direkt wirkendes elektrisch betriebenes Ventil (1): – mit einem Schaft (2), der sich im Betrieb vertikal hin- und herbewegt, mit einem Ventilkörper (20), der sich zwischen einer ersten Ventilöffnung (10a) und einer zweiten Ventilöffnung (10b) hin- und herbewegt, mit einer zweiten Leitung (12), die in einem durch den Ventilkörper (20) bewirkten geschlossenen Zustand der ersten Ventilöffnung (10a) verbunden wird, und mit einer ersten Leitung (11), die in einem durch den Ventilkörper (20) bewirkten geschlossenen Zustand der zweiten Ventilöffnung (10b) verbunden wird, wobei das Ventil Folgendes aufweist: – einen Nockenmechanismus (4) zum Umwandeln der hin- und hergehenden Drehbewegung eines Rotors (42), der im Betrieb durch einen Elektromotor (40) angetrieben wird, in eine vertikale hin- und hergehende Drehbewegung, und einen Federmechanismus (3), der zwischen dem Nockenmechanismus (4) und dem Schaft (2) vorgesehen ist, wobei das Ventil so angeordnet wird, dass: – wenn sich der Nockenmechanismus (4) aufwärts bewegt, der Schaft (2) über den Federmechanismus (3) aufwärts angetrieben wird, so dass die erste Ventilöffnung (10a) durch den Ventilkörper (20) geschlossen wird, der Schaft (2) durch den Federmechanismus (3) aufwärts vorgespannt wird, so dass der geschlossene Zustand der ersten Ventilöffnung (10a) durch den Ventilkörper (20) aufrechterhalten wird, – wenn sich der Nockenmechanismus (4) abwärts bewegt, sich der Schaft (2) über den Federmechanismus (3) abwärts bewegt und der Ventilkörper (20) die zweite Ventilöffnung (10b) schließt, wobei der Schaft (2) durch den Federmechanismus (4) abwärts vorgespannt und der geschlossene Zustand der zweiten Ventilöffnung (10b) durch den Ventilkörper (20) aufrecht erhalten wird, wobei der Nockenme chanismus (4) einen exzentrischen Nocken (42) aufweist, um die vertikale Umkehrbewegung auszuführen, wobei der exzentrische Nocken (42) an einer oberen Halteposition, die einen oberen Totpunkt (X1) der Drehung etwas überschreitet, und an einer unteren Halteposition, die einen unteren Totpunkt (Y1) der Drehung etwas überschreitet, zurückgehalten wird.
  2. Ventil (1) gemäß Anspruch 1, wobei – der Federmechanismus (3) in einem Federgehäuse (36) angeordnet ist, das mit dem Schaft (2) oder dem Nockenmechanismus (4) in einem Zustand verbunden ist, in dem eine einstückige Schraubenfeder (35), die zwischen einem oberen Federsitz (32) und einem unteren Federsitz (34) gehalten wird, an der Federwelle (30) befestigt ist, die sich vom Nockenmechanismus (4) oder dem Schaft (2) erstreckt, und so angeordnet ist, dass – in einem Zustand, in dem sich der Nockenmechanismus aufwärts und der Schaft über den Federmechanismus aufwärts bewegt und der Ventilkörper die erste Ventilöffnung schließt, wird der untere Federsitz durch eine Schraubenfeder vorgespannt und an der Federwelle fixiert, wobei der obere Federsitz mit dem Federgehäuse in Eingriff ist, um den Schaft aufwärts vorzuspannen, und der geschlossene Zustand der ersten Ventilöffnung durch den Ventilkörper (20) aufrecht erhalten wird, – in einem Zustand, in dem sich der Nockenmechanismus abwärts und der Schaft über den Federmechanismus abwärts bewegt und der Ventilkörper die zweite Ventilöffnung schließt, wird der obere Federsitz durch die Schraubenfeder vorgespannt und an der Federwelle fixiert, wobei der untere Federsitz mit dem Federgehäuse in Eingriff ist, um den Schaft abwärts vorzuspannen, und der geschlossene Zustand der zweiten Ventilöffnung durch den Ventilkörper aufrecht erhalten wird.
  3. Direkt wirkendes elektrisch betriebenes Ventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Rotor (42), der durch den Elektromotor hin- und herbewegt wird, an einem hin- und hergehenden Endpunkt und anschließend der Elektromotor (40) durch einen Zeitschalter angehalten wird.
  4. Direkt wirkendes elektrisch betriebenes Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei ein Positionssensor eine hin- und hergehende Drehposition des Rotors (42) erfasst, und der Elektromotor (40) durch ein Signal vom Positionssensor angehalten wird.
DE60120436T 2000-09-22 2001-09-20 Motorbetätigtes ventil mit direktantrieb Expired - Lifetime DE60120436T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000288045 2000-09-22
JP2000288045A JP3597453B2 (ja) 2000-09-22 2000-09-22 直動形電動バルブ
PCT/JP2001/008213 WO2002025152A1 (fr) 2000-09-22 2001-09-20 Soupape commandee par moteur a entrainement direct

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120436T2 true DE60120436T2 (de) 2006-12-28
DE60120436T4 DE60120436T4 (de) 2007-05-24

Family

ID=18771696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120436A Expired - Lifetime DE60120436D1 (de) 2000-09-22 2001-09-20 Motorbetätigtes ventil mit direktantrieb
DE60120436T Expired - Lifetime DE60120436T4 (de) 2000-09-22 2001-09-20 Motorbetätigtes ventil mit direktantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120436A Expired - Lifetime DE60120436D1 (de) 2000-09-22 2001-09-20 Motorbetätigtes ventil mit direktantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6971628B2 (de)
EP (2) EP1319879B1 (de)
JP (1) JP3597453B2 (de)
KR (1) KR100500749B1 (de)
CN (1) CN1270117C (de)
DE (2) DE60120436D1 (de)
WO (1) WO2002025152A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017705A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Voith Patent Gmbh Schalt- und/oder Stetigventil
WO2019101327A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung mit stelleinheit zur offenstellung eines ventils in einer arretierungsstellung
EP4067583A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Grohe AG Zweiwegeventil für eine sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einem solchen zweiwegeventil

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221711A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Pierburg Gmbh Ventilsystem
EP1618292B1 (de) 2003-04-26 2010-02-17 Camcon Ltd. Elektromagnetische ventilbetätigungsvorrichtung
GB0408606D0 (en) * 2004-04-17 2004-05-19 Imi Norgren Ltd Controlling fluid supply valves
US20060185657A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Stanley Gabrel Paintball gun with power assisted trigger
KR100796012B1 (ko) * 2005-06-03 2008-01-21 (주)씨엔에스 냉매용 분배밸브
KR100660566B1 (ko) * 2006-02-22 2006-12-22 주식회사 경동네트웍 유량조절밸브
DE102006013512A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung und System zur Fluiddosierung
CN101415970B (zh) * 2006-04-07 2015-05-06 博格华纳公司 具有一体化驱动机构的执行器
US7499264B2 (en) * 2006-05-03 2009-03-03 Nokia Corporation Compact devices with turn and slide concept
DE112007000995B4 (de) 2006-05-03 2017-09-07 Borgwarner Inc. Steuerverfahren zur dynamischen Begrenzung von Motordrehmoment zur Bereitstellung eines Kupplungsüberhitzungsschutzes
US20070256747A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Gt Development Motor driven valve
WO2009126615A2 (en) * 2008-04-07 2009-10-15 G.W. Lisk Company, Inc. Engine control valve system with motor
FR2932855B1 (fr) * 2008-06-18 2014-04-11 Snecma <p>SYSTEME DE DECHARGE D'AIR POUR COMPRESSEUR DE TURBOMACHINE AERONAUTIQUE</p>
NZ571667A (en) * 2008-09-30 2011-02-25 David John Picton Valve with a fluid outlet, a rotatable crank pin, a shut-off valve, a crank pin, and a metering valve
KR101403485B1 (ko) * 2008-10-17 2014-06-03 한국델파이주식회사 슬라이더를 구비하는 기어 캠 타입 배기가스 재순환 밸브
KR101031371B1 (ko) * 2008-12-30 2011-04-29 이정일 벨로우즈형 밀폐구가 구비된 고온유체용 긴급차단밸브
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
CN101639132A (zh) * 2009-08-27 2010-02-03 青岛子鹤工贸有限公司 混合气体阀
GB0920152D0 (en) * 2009-11-18 2009-12-30 Camcon Ltd Rotary electromagnetic actuator
DE102009053428A1 (de) 2009-11-19 2011-06-09 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102010025538B4 (de) 2010-06-29 2013-07-18 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung
EP2418373A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator
EP2418366B1 (de) 2010-08-12 2013-03-13 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator für ein Wastegate oder eine variable Turbinengeometrie sowie Verwendung eines Aktuators für ein Wastegate oder eine variable Turbinengeometrie
DE102010050784A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung
CN102128276A (zh) * 2010-12-10 2011-07-20 付文霞 锥孔无级可调阀
KR101054139B1 (ko) * 2011-03-15 2011-08-03 박종선 전동밸브
US9212760B2 (en) 2011-07-11 2015-12-15 Jbt Products, Inc. Rotary actuator interface and method
FR2978998B1 (fr) * 2011-08-08 2013-07-26 Sonceboz Automotive Sa Dispositif de dosage compact
JP5665793B2 (ja) * 2012-04-26 2015-02-04 株式会社フジキン 可変オリフィス型圧力制御式流量制御器
ITCO20120021A1 (it) * 2012-05-02 2013-11-03 Nuovo Pignone Srl Valvola con azionamento positivo per compressore alternativo e metodo
CN103511716B (zh) * 2012-06-20 2016-02-10 江苏雷利电机股份有限公司 排水阀
WO2014076519A1 (fr) * 2012-10-29 2014-05-22 Debiotech S.A. Dispositif de traitement extra corporel du sang
JP6095168B2 (ja) * 2013-07-12 2017-03-15 株式会社光合金製作所 バルブの操作装置
JP2015057563A (ja) * 2013-08-12 2015-03-26 株式会社テクノ高槻 弁構造
CN203453585U (zh) * 2013-08-14 2014-02-26 成都秦川科技发展有限公司 双向无堵转齿轮传动燃气表专用切断阀
CN104653575B (zh) * 2013-11-20 2017-10-27 北京科易动力科技有限公司 具有自锁功能的升降机构
CN103953778B (zh) * 2014-04-03 2016-03-02 北京航空航天大学 一种用于油罐车辆的执行机构
CN103900810A (zh) * 2014-04-16 2014-07-02 江苏二马液压元件有限公司 一种安全阀耐久性试验台
KR101633374B1 (ko) * 2014-09-30 2016-06-24 주식회사 현대케피코 배기가스 재순환 액추에이터의 캠 작동 구조
CN104595501B (zh) * 2015-02-10 2017-03-15 北京华创朗润环境科技有限公司 大孔径气体介质电动阀门
US10828960B2 (en) * 2015-02-19 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle ventilation system incorporating an inlet duct including a poppet valve
CN104806772B (zh) * 2015-04-27 2017-03-08 西峡龙成特种材料有限公司 一种自研磨高温粉尘环境用气体管道密封座阀
CN106321931B (zh) * 2015-06-30 2018-10-12 西门子瑞士有限公司 暖通系统的电动执行器
DE102015116872B4 (de) * 2015-10-05 2019-11-28 Pierburg Gmbh Ventil für einen Verbrennungsmotor
FR3055279A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-02 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de motorisation d’essuie-glace et systeme d’essuyage
CN106969154A (zh) * 2017-03-29 2017-07-21 湖州师范学院 一种旋钉制动软木水流调节机构
CN109424763A (zh) * 2017-08-21 2019-03-05 浙江盾安机械有限公司 三通阀
CN108432619A (zh) * 2018-03-26 2018-08-24 中山市云恒电子科技有限公司 一种设有洒水装置的花架
CN108464151A (zh) * 2018-03-26 2018-08-31 广东知识城运营服务有限公司 一种绿色屏障
CN108575706A (zh) * 2018-03-26 2018-09-28 中山市通发自动化设备有限公司 一种花卉养殖装置
CN108413101B (zh) * 2018-04-02 2019-05-24 浙江工贸职业技术学院 一种通风口调节装置
US11435005B2 (en) * 2019-04-25 2022-09-06 Vault Pressure Control Llc Actuator with spring compression and decoupling
CN112576800B (zh) 2019-09-29 2022-06-17 浙江盾安禾田金属有限公司 电磁三通阀装配方法及电磁三通阀
KR102287358B1 (ko) * 2020-08-13 2021-08-06 쿠웨이브 (난징) 소프트웨어 테크놀로지 컴퍼니., 리미티드 선박용 유체 제어 밸브 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130741A (fr) * 1955-07-29 1957-02-11 Georges Clesse Sa Des Ets Détendeur de fluide sous pression comprenant un dispositif lui permettant de faire office de robinet
US3024403A (en) * 1959-08-13 1962-03-06 Sinclair Refining Co Coupling for reciprocating elements
FR1295257A (fr) * 1961-07-08 1962-06-01 Soupape mélangeuse
US3396938A (en) * 1965-08-07 1968-08-13 Maenaka Valve Works Co Ltd Valve actuating device
JPS4634294Y1 (de) * 1967-10-26 1971-11-26
DE2726341A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Huesser Paul Federzentriertes laengsschieber- wegeventil
GB2024375A (en) * 1978-06-22 1980-01-09 Siemens Ag Valve device
FR2471539A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Sofretes Mengin Vanne a commande etanche
JPS6145431Y2 (de) * 1980-10-28 1986-12-20
JPS5775267A (en) 1980-10-30 1982-05-11 Nippon Kokan Kk <Nkk> Electromagnetic stirring method for molten steel in mold in continuous casting plant
US4621656A (en) * 1981-04-10 1986-11-11 Ichimarugiken Co., Ltd. Piston operated valve
US4694390A (en) * 1985-06-28 1987-09-15 Electric Power Research Institute, Inc. Microprocessor-based control and diagnostic system for motor operated valves
JPH01111877A (ja) 1987-10-26 1989-04-28 Hitachi Ltd 成膜方法および装置
JPH0517514Y2 (de) * 1988-01-25 1993-05-11
US5873335A (en) * 1998-01-09 1999-02-23 Siemens Automotive Corporation Engine valve actuation control system
US6206042B1 (en) * 1998-03-06 2001-03-27 Chemical Engineering Corporation Modular control apparatus for water treatment system
US6007047A (en) * 1998-06-05 1999-12-28 Phipps; Jack M. Rotary actuator for stem valves

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017705A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Voith Patent Gmbh Schalt- und/oder Stetigventil
DE102012017705B4 (de) 2012-09-07 2023-07-06 Voith Patent Gmbh Schalt- oder Stetigventil
WO2019101327A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung mit stelleinheit zur offenstellung eines ventils in einer arretierungsstellung
EP3714153B1 (de) * 2017-11-24 2022-03-30 Pierburg GmbH Ventilvorrichtung mit einem aktuator sowie verfahren zur montage einer derartigen ventilvorrichtung
EP4067583A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Grohe AG Zweiwegeventil für eine sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einem solchen zweiwegeventil
DE102021108021A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Zweiwegeventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem solchen Zweiwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002098252A (ja) 2002-04-05
EP1319879B1 (de) 2006-06-07
JP3597453B2 (ja) 2004-12-08
US6971628B2 (en) 2005-12-06
WO2002025152A1 (fr) 2002-03-28
KR100500749B1 (ko) 2005-07-12
US20050098751A1 (en) 2005-05-12
EP1637784A1 (de) 2006-03-22
DE60120436T4 (de) 2007-05-24
EP1319879A1 (de) 2003-06-18
KR20030066619A (ko) 2003-08-09
CN1461392A (zh) 2003-12-10
EP1319879A4 (de) 2005-03-30
DE60120436D1 (de) 2006-07-20
CN1270117C (zh) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120436T4 (de) Motorbetätigtes ventil mit direktantrieb
CH661331A5 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
DE2912141A1 (de) Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP1381744B1 (de) Schliesszylinder
DE2506944B2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE1908580A1 (de) Steuervorrichtung fuer Klappenventile
DE102005010484B3 (de) Verstellvorrichtung für variable Ventilsteuerung
DE102018130565A1 (de) 4-Wege-Crimpwerkzeug
DE112009002660B4 (de) Variabler Ventilmechnismus
EP2888080A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE202012001077U1 (de) Deckelschloss
EP1818518B1 (de) Verbrennungsmotor mit einem elektromechanischen Ventiltrieb
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE2019755C3 (de) Dekompressionseinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE19605711C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
EP0847065B1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
EP1477714B1 (de) Stellantrieb für Ventile
DE102013213303A1 (de) Elektrischer Schalter mit Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszillierende Bewegung einer Schalterkomponente
DE2002130C3 (de) Scheibenwischeranlage für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Ablagestellung des Wisch armes außerhalb des Wischfeldes
DE202010006524U1 (de) Personenschleuse
DE1222734B (de) Dekompressionsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0487755B1 (de) Elektrohydraulischer Schrankenantrieb