DE60119715T2 - Zusammensetzung zur prävention kardiovaskulärer erkrankungen - Google Patents

Zusammensetzung zur prävention kardiovaskulärer erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE60119715T2
DE60119715T2 DE60119715T DE60119715T DE60119715T2 DE 60119715 T2 DE60119715 T2 DE 60119715T2 DE 60119715 T DE60119715 T DE 60119715T DE 60119715 T DE60119715 T DE 60119715T DE 60119715 T2 DE60119715 T2 DE 60119715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
dose
formulation
risk
lipid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119715D1 (de
DE60119715T3 (de
Inventor
Nicholas John Oxford Wald
R. Malcolm Law
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26244072&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60119715(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0008791A external-priority patent/GB2361185A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60119715D1 publication Critical patent/DE60119715D1/de
Publication of DE60119715T2 publication Critical patent/DE60119715T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119715T3 publication Critical patent/DE60119715T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/549Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame having two or more nitrogen atoms in the same ring, e.g. hydrochlorothiazide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prävention von cardiovaskulären Krankheiten, eine Formulierung zur Prävention cardiovaskulärer Krankheiten, die Verwendung spezifischer aktiven Prinzipien für die Herstellung einer solchen Formulierung zur Verwendung im Verfahren sowie ein Verfahren zur Herstellung der Formulierung.
  • Cardiovaskuläre Krankheiten, wie beispielsweise die ischämische Herzkrankung (0IHD) und der Herzinfarkt stellen die Haupttodesursachen in den Industrienationen dar, und tragen mit einem Drittel zu den Gesamttoten von Erwachsenen bei. In der Tabelle 1 ist die Anzahl der Toten gezeigt, die 1998 bei Männern und Frauen über 15 in England und Wales an cardiovaskulären Krankheiten starben, einschließlich der Todesfälle aufgrund Herzerkrankungen und Herzinfarkten, sowie kleinere Anzahlen von Todesfällen von anderen cardiovaskulären Ursachen, die sich auf die cardiovaskulären Hauptrisikofaktoren beziehen. Insgesamt gibt es 200.000 Tote pro Jahr.
    Figure 00020001
    • * in den meisten Fällen aufgrund ischämischer Herzerkrankung
  • Tabelle 1
  • Die Hauptgründe dieser Erkrankungen, abgesehen vom Rauchen, sind ernährungsbedingte und andere Lebensführungs-Faktoren, die die bestehenden Risikofaktoren des Blutdrucks, des Plasma- oder Serums-Cholesterin (hierin nachstehend einfach mit Serum-Cholesterin bezeichnet), das Plasma- oder Serum-Homocystein (hierin nachstehend einfach als Serum-Homocystein bezeichnet) erhöhen, und die die Plättchenfunktion und Koagulation nachteilig beeinflussen. Realistische Änderungen der Lebensführungs-Faktoren (Nahrungsumstellung, Gewichtsreduzierung, Betreiben von Sport, etc.) können im Allgemeinen keine bedeutenden Änderungen in den cardiovaskulären Risikofaktoren bewirken, um cardiovaskulären Risiken deutlich zu reduzieren, so dass im Allgemeinen eine Arzneimittelbehandlung eingesetzt wird, um die Risikofaktoren zu reduzieren.
  • Die gegenwärtige Maxime für eine solche Arzneimittelbehandlung, um das Auftreten von cardiovaskulären Krankheiten in der allgemeinen Bevölkerung zu reduzieren, basiert auf einem Einschreiten allerdings nur dann, wenn der Level von einem dieser Risikofaktoren (insbesondere der Blutdruck) besonders hoch ist (ungefähr die oberen 5 % bei Menschen im mittleren Alter und die oberen 10 % bei älteren Menschen). Arzneimittel wurden im Allgemeinen spezifisch für die Kontrolle hoher Werte jedes Risikofaktors eingesetzt: Bei einem Individuum, bei welchem ein hoher Blutdruck diagnostiziert wurde, der jedoch eine durchschnittliche Serum-Cholesterinkonzentration besitzt, wird eine Behandlung zur Senkung des Blutdrucks erhalten, jedoch keine Behandlung zur Senkung des Serum-Cholesterins. Arzneimittel, die die Plättchenfunktion verändern (wie beispielsweise Aspirin) und die das Serum-Homocystein (wie beispielsweise Folsäure) senken, werden für gesunde Personen selten empfohlen. Bei Personen, die eine nicht-tödlichen Herzanfall oder Herzinfarkt erlitten, wird eine Behandlung, die auf das Absenken des Blutdrucks abgerichtet ist, nur dann eingesetzt, wenn der Blutdruck bei einem als hoch betrachteten Wert liegt (über den oberen 10 %), wobei eine Behandlung zur Absenkung des Cholesterins eingesetzt wird, wenn das Serum-Cholesterin ungefähr in der oberen Hälfte der Cholesterinverteilung in der Bevölkerung ist, ferner wird Aspirin routinemäßig verabreicht, wohingegen Folsäure im Allgemeinen nicht eingesetzt wird.
  • Die aktuelle Ansicht, dass nur extreme werte der klinischen Risikofaktoren behandelt werden sollten, wird durch die üblicherweise verwendeten Ausdrücke „Hypertension" (Bluthochdruck), „Hypercholesterinämie" (hohes Serum-Cholesterin), „Hyperhomocysteinämie" (hohes Serum-Homocystein) bestärkt, wodurch impli ziert wird, dass das Ansteigen über den Normalwert die schädigende oder gefährliche Bedingung ist. „Normal", wie es hierin verwendet wird, bedeutet ein Wert der Risikofaktoren (wie beispielsweise der Blutdruck, das Serum-Cholesterin, das Serum-Homocystein), der beim Bevölkerungsdurchschnitt liegt, und der daher nicht als hoch betrachtet wird, auf der Basis der üblichen klinischen Praxis oder ausgehend von veröffentlichten professionellen Leitfäden (wie beispielsweise beschrieben in der WO-A-97/38694 von Merck & Co., Inc.). „Hohe" Werte wurden in veröffentlichten professionellen Leitfäden als über einem spezifischen absoluten Wert definiert, der oftmals nahe dem 90- oder 95-Hundertstel der Risikofaktoren in der Bevölkerung liegt.
  • Daher werden unter der gegenwärtigen klinischen Praxis Individuen, die hohe Werte der Risikofaktoren einer cardiovaskulären Krankheit besitzen, dahingehend behandelt, dass die Risikofaktoren (also beispielsweise der Blutdruck oder die Lipid-Level) auf einen sog. Normalwert gesenkt wird, jedoch nicht niedriger, und zwar durch die Anwendung einer von vielen im Stand der Technik bekannten aktiven Prinzipien. Diese hohen Werte können als Ergebnis einer routinemäßigen Gesundheitsuntersuchung entdeckt werden, oder als Ergebnis von Tests, die ein Individuum für einen verwandten oder unverwandten Gesundheitszustand durchführt. Alternativ kann ein Individuum, das unglücklicherweise an einem cardiovaskulären Vorfall, wie beispielsweise einem Herzanfall oder Herzinfarkt leidet, eine Behandlung für einen oder mehrere der Risikofaktoren erhalten, die mit der cardiovaskulären Krankheit verbunden sind.
  • Die Prämisse, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist es, dass diese Strategie und das praktische klinische Management dieser Strategie ineffektiv sind. Im Stand der Technik gibt es tatsächlich beträchtliche Vorurteile, die sich auf die klinische Aufmerksamkeit der Kontrolle konzentrieren, was als abnormal hohe Risikofaktoren betrachtet wird, sobald ein Individuum einen oder mehrere Risikofaktoren aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist teilweise auf die Umsetzung des Folgenden basiert:
    • (1) Während cardiovaskuläre Krankheiten verantwortlich für 37 % aller Todesfälle in England und Wales sind, kann die Behandlung von Individuen der oberen 5 % in einem einzelnen Risikofaktor keine bedeutende Auswirkung auf eine Gruppe von Krankheiten machen, die derart üblich ist, dass sie 37 % aller Todesfälle verursacht, sogar dann, wenn die Behandlung insgesamt erfolgreich wäre.
    • (2) Trotz der ätiologischen Wichtigkeit der cardiovaskulären Risikofaktoren ist deren Effektivität als Screeningtests für die Vorhersage eines Risikos in einem Individuum relativ schwach (Referenz 10). Lediglich 20 % aller Todesfälle aufgrund einer Herzerkrankung oder Herzinfarkt treten in Personen auf, deren Werte irgendeines der Risikofaktoren in den oberen 10 % der Verteilung unter Personen in einer spezifizierten Altersgruppe liegen. Da die meisten Fälle der cardiovaskulären Krankheiten, wie beispielsweise der Myocardinfarkt, in Personen mit Risikofaktoren auftreten, die nahe dem Durchschnitt der Bevölkerung sind, hat daher die Suche zur Identifizierung von Personen, die einen Herzanfall oder Herzinfarkt haben werden, durch die Identifizierung von lediglich Personen mit äußerst hohen Werten von Risikofaktoren, notwendigerweise nur eine begrenzte Auswirkung. Was wichtig ist, ist, dass die Durchschnittswerte des Serum-Cholesterins, des Blutdrucks und des Serum-Homocysteins in Großbritannien und anderen westlichen Bevölkerungsgruppen, bei denen Herzerkrankungen und Herzinfarkte verbreitet sind, hoch sind im Vergleich mit den Werten von Bevölkerungen, bei denen Herzerkrankungen und Herzinfarkte selten sind. Auch ist die Verteilung der Werte um diesen „hohen" Durchschnitt relativ eng. Die 7 bis 9 zeigen die relative Verteilung des Blutdrucks und des Serum-Cholesterins in Personen, die als Folge eines Herzinfarkts oder einer ischämischen Herzerkrankung sterben, sowie die relativen Verteilungen des Blutdrucks und des Serum-Cholesterins in Personen des gleichen Alters, die nicht als Folge dieser Krankheiten sterben. Es gibt eine wesentliche Überschneidung in den Verteilungen, was darauf hindeutet, dass die relevanten Risikofaktoren (Blutdruck oder Serumcholesterin) schlechte Diskriminatoren für diejenigen sind, die betroffen sein werden und für diejenigen, die nicht betroffen sein werden. Wenn beispielsweise ein Serum-Cholesterin-Grenzwert ausgewählt wurde, mit welchem 5 % der Menschen mit dem höchsten Serum-Cholesterinwert identifiziert wurden, die nicht an einer ischämischen Herzerkrankung innerhalb des Nachfolgezeitraums starben (falsch-positive Rate, FPR = 5 %), so wären lediglich 15 % der Personen, die tatsächlich an einer ischämischen Herzerkrankung über den gleichen Nachfolgezeitraum starben, korrekt identifiziert (Detektionsrate DR = 15 %). Daher würden 85 % der zukünftigen Todesfälle, die aus der ischämischen Herzerkrankung herrühren, ausgelassen werden. Die falsch-positive Rate (FPR) bezieht sich auf den Anteil der Personen, die die spezifischen Krankheiten (Herzinfarkt oder ischämische Herzerkrankung) nicht entwickeln, deren Werte der Risikofaktoren über einen spezifizierten Wert hinaussteigen. Die Detektionsrate (DR) bezieht sich auf den Anteil der Personen, die die Krankheit entwickeln, deren Werte der Risikofaktoren den spezifischen Wert übersteigen.
    • (3) Das Anbieten einer Behandlung zur Reduzierung des Risikos eines Herzanfalls oder Herzinfarkts durch Reduzieren von irgendeinem dieser Risikofaktoren alleine hat nur eine begrenzte Auswirkung auf das Potential zur Reduzierung des Risikos. Herzerkrankungen und der Herzinfarkt sind in westlichen Ländern stark verbreitet, da der Durchschnittswert all der wichtigen Risikofaktoren hoch ist und ihre Effekte unabhängig voneinander miteinander in einer multiplikativen (oder synergistischen) Art und Weise miteinander Wechselwirken. Ein kombinierter Behandlungsansatz, der darauf abzielt, mehrere Risikofaktoren zusammen zu verändern, ist daher notwendig, um eine wesentliche Reduktion im Gesamtrisiko zu erreichen.
    • (4) Die gegenwärtige klinische Praxis berücksichtigt nicht die Tatsache, dass das erhöhte Risiko cardiovaskulärer Krankheiten mit einem besonders hohen Level eines der bekannten Risikofaktoren lediglich den Teil eines Dosis-Antworts-Verhältnisses darstellt, der über einen bevölkerungsabhängigen Normallevel liegt. Die vorliegenden Erfinder haben hierin gezeigt und diskutiert, dass die Reduzierung des Levels eines Risikofaktors unter den akzeptierten Normalwert zu einer gleichzeitig einhergehenden Reduktion im Risiko einer cardiovaskulären Krankheit führt. Diese Ergebnisse und der Beweis zeigen, dass die Behandlung durch Behandeln abnorm hoher Level an Risikofaktoren nicht notwendig ist, da es keinen Risiko-Grenzwert gibt. Sogar inner halb des „Normal"-Bereichs in der Bevölkerung führt eine weitere Reduktion des Risikofaktors dazu, dass für eine weitere Reduktion in dem Risiko einer cardiovaskulären Krankheit gesorgt wird. Durch die detaillierte Analyse der Literatur und durch die Anwendung von Techniken biomedizinischer Statistiken und Meta-Analysen, konnten die vorliegenden Erfinder zeigen, dass es keinen effektiv niedrigeren Grenzwert des Risikos einer cardiovaskulären Krankheit im Verhältnis zum Level eines besonderen Risikofaktors in den Industrieländern gibt, unter welchem es keine weitere Reduktion im Risiko für weitere Reduktionen im Risikofaktor gibt.
  • So ist beispielsweise 1 eine logarithmische Darstellung des relativen Risikos, einen Herzinfarkt zu erleiden, gegenüber dem diastolischen Blutdruck. Der Vorteil der Verwendung einer logarithmischen Skala ist derjenige, dass, wenn es eine starke Verbindung zwischen dem Risikofaktor und der Krankheit gibt, es eine konstante proportionale Reduktion für eine vorgegebene Einheitsveränderung in dem Risikofaktor von irgendeinem Punkt einer Verteilung gibt. Der durchschnittliche diastolische Blutdruck in der Bevölkerung liegt im Bereich von 85 mmHg (siehe 7 und 8) und es ist schnell klar, dass ein Individuum mit einem höheren Blutdruck ein erhöhtes Risiko der Erleidung eines Herzinfarkts hat. Was jedoch ebenso offensichtlich ist, ist, dass die Reduzierung des Blutdrucks unter den als normal betrachteten Wert das Risiko ebenso auf eine ähnliche Rate auf dieser logarithmischen Skala reduziert. Die Reduktionen im Blutdruck bei Menschen mit einem Blutdruck, der nicht als hoch betrachtet wird, unter Verwendung von blutdrucksenkenden Wirkstoffen in geeigneten Dosierungen, verursacht keine – oder nur sehr seltene – ernsthafte Nebenwirkungen, senken jedoch das Risiko einer cardiovaskulären Krankheit. Die Erkenntnis ist signifikant, dass das Risiko im breiten Bereich der Blutdruckwerte, die in der Population gefunden werden, reduziert wird, und erreicht keinen Risikogrenzwert am oder um den Durchschnittslevel in der Bevölkerung. Obwohl gegenwärtig klar ist, dass das Risiko einer cardiovaskulären Krankheit steigt, wenn einer der Risikofaktoren den Bevölkerungsdurchschnittswert übersteigt, so bleibt das Risiko nicht konstant unter diesem Wert, sondern sinkt mit einem weiteren Absenken des Risikofaktors unter den Normalwert. Dies ist hier in den 1 bis 5 gezeigt.
  • Daher wird klar sein, dass es bei der Reduzierung des Levels der Risikofaktoren, wie beispielsweise der Blutdruck, Serum-Lipid-Level, Plättchenfunktionslevel und Serum-Homocysteinlevel unter die normalen Level, die in einer gegebenen Bevölkerung vorliegen, bedeutende Vorteile liegen, sogar wenn keiner dieser Level den normalen Level in einem Individuum überschreitet. Jede Reduktion in einem oder mehrerer der Risikofaktoren von Blutdruck, Serum-Lipid-Level, Plättchenfunktionslevel und Serum-Homocysteinlevel sorgt für eine signifikante Reduktion im Risiko einer cardiovaskulären Krankheit, sogar dann, wenn die Level in einem bestimmten Individuum nicht hoch sind.
  • Die Bewirkung einer Reduktion in dem Risikofaktor von einem Individuum mit einem normalen Level an dem Risikofaktor läuft der klinischen Praxis zuwider, weshalb dieser Ansatz vollkommen gegen die übliche Praxis verläuft.
  • Die Basis der vorliegenden Erfindung ist es daher, dass die Individuen unabhängig davon behandelt werden sollten, ob sie besondere hohe Werte eines der Risikofaktoren, die mit cardiovaskulären Krankheiten verbunden sind, besitzen, oder ob sie eine Anamnese cardiovaskulärer Krankheiten besitzen, und dass alle Risikofaktoren geändert werden sollten. Dieser Ansatz stellt einen beträchtlichen Schritt weg von der normalen klinischen Praxis und Dogmata dar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und Formulierungen bereitzustellen, um signifikante klinische Probleme im Stand der Technik zu behandeln. Die gegenwärtige medizinische Praxis konzentriert sich auf die Behandlung von Individuen, die hohe Level an cardiovaskulären Risikofaktoren tragen, wie beispielsweise einen hohen Blutdruck, hohe Serum-Lipid-Level und hohe Serum-Homocysteinlevel, und zwar durch Behandlung dieser abnormalen Faktoren mit verschiedenen Pharmazeutika. Die vorliegende Erfindung zeigt, dass diese Praxis ineffizient ist, da ein extrem hoher Anteil der Bevölkerung das Risiko zur Entwicklung von oder sogar dem Sterben an cardiovaskulären Krankheiten trägt, obgleich sie normale Level besitzen oder obgleich sie gar nicht wissen, dass ihre Level über den Normalwerten liegen. Durch den Ansatz der Reduzierung dieser Level in allen Patienten kann eine bedeutende Verbesserung in der allgemeinen Gesundheit der Weltbevölkerung erzielt werden.
  • Kombinierte Arzneimitteltherapien für die Behandlung der Risikofaktoren cardiovaskulärer Krankheiten sind bekannt. Die einzelnen aktiven Prinzipien, die zur Behandlung der Risikofaktoren unabhängig voneinander verwendet werden, sind hinreichend bekannt und werden gelegentlich in Kombination verwendet. So wird beispielsweise bei der Behandlung von Bluthochdruck, wenn ein Individuum nicht auf eine bestimmte Klasse von blutdrucksenkenden aktiven Prinzipien reagiert, die Dosis dieses Arzneimittel auf eine höhere Dosis erhöht werden, und wenn diese Maßnahme immer noch nicht zu der benötigten Blutdruckreduktion führt, kann ein zweiter blutdrucksenkender aktiver Wirkstoff in Kombination damit verabreicht werden. In diesem klinischen Szenario kann natürlich die Verfügbarkeit einer einzelnen Formulierung, die zwei blutdrucksenkende Wirkstoffe enthält, nicht brauchbar sein, da bei der gesamten klinischen Prozedur eine sorgfältige Dosis Anpassung als Reaktion auf den Zustand des Patienten notwendig ist. Erst kürzlich wurde bei der klinischen Praxis damit begonnen, Personen mit abnormal hohem Blutdruck mit zwei unterschiedlichen blutdrucksenkenden Arzneimittel in Kombination miteinander bei einigen Fällen zu behandeln.
  • Es wurde auch gefordert, aktive Wirkstoffe gegen unterschiedliche Risikofaktoren in einer einzelnen Formulierung zu verabreichen. In der WO-A-97/38694 (Merck & Co., Inc.) wird beispielsweise ein Lipid-reduzierendes Arzneimittel, nämlich der Inhibitor der 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reductase (HMG-CoA RI – ein Statin), zusammen mit Folsäure (ein Homocysteinreduzierendes Arzneimittel) formuliert, um eine kombinierte Formulierung herzustellen, die für die Zustimmung des Patienten angenehm ist, da es mit dieser relativ einfach ist, die kleine Menge an der notwendigen Folsäure zu einer existierenden täglichen HMG-CoA RI-Einheitsdosierungsform hinzuzufügen. Die WO-A-97/38694 offenbart keinen zusätzlichen physiologischen Vorteil der Kombination, noch legt sie diesen nahe. Die WO-A-97/38694 schlägt sehr allgemein vor, dass andere aktive Stoffe hinzugefügt werden können, und listet einen großen und vielfältigen Bereich aktiver Wirkstoffe ohne Spezifität oder Indikation deren beabsichtigten Zweckes auf. Was bedeutend ist, ist, dass es keine Indikation zur Verabreichung einer kombinierten Formulierung an Individuen gibt, ohne die Messung – oder wenn gemessen – ohne Berücksichtigung des Levels – irgendeines der Risikofaktoren, die mit cardiovaskulären Krankheiten verbunden sind. Die WO-A-98/11896 (Merck & Co., Inc.) offenbart Ähnliches, wobei eine Kombination einer HMG-CoA RI mit einem Inhibitor der Plättchenaggregation vorgeschlagen wird. Weder die Überlegungen für diese Kombination noch eine Indikation des Vorteils wird offenbart. Die WO-A-98/29690 (Bristol-Myers Squibb Company) offenbart Kombinationen aus Folsäure (mit oder ohne Vitamin B12), zusammen mit einem Wirkstoff, der dazu ausgewählt ist, das Hirngefäßsystem zu erweitern, wobei dieser Wirkstoff bei einigen Auswahlen ein Arzneimittel ist, das auch als blutdrucksenkender Wirkstoff im Einsatz ist. Jedoch gibt es kritische Unterschiede gegenüber der vorliegenden Erfindung. Die Arzneimittel werden als gefäßerweiternde Wirkstoffe ausgewählt, und nicht weil sie den Blutdruck senken. Die Folsäure wird nur bei Personen mit der frühen Alzheimer-Krankheit eingesetzt, nicht bei der Gesamtbevölkerung, und nur bei solchen Personen mit hohem Homocystein, und nicht bei allen solcher Personen. Die Kombination wird nicht als eine einzelne Präparation-Formulierung spezifiziert. Spaulding et al., Circulation (1998), 98(8), (757-765) beschreiben klinische Studien über die Verabreichung von Aspirin und verschiedenen ACE-Inhibitoren an Patienten mit ischämischer Herzerkrankung, welche ein chronisches Herzversagen verursacht. Auch hier gibt es wieder kritische Unterschiede zu der vorliegenden Erfindung. Der ACE-Inhibitor wird dazu eingesetzt, das Herzversagen zu kontrollieren, und nicht ein wiederauftretenden Myocardinfarkt oder andere wiederauftretende ischämische Ereignisse zu verhindern; daher gibt es auch keine Offenbarung bezüglich der Synergie mit dem Aspirin. Die Kombination soll lediglich bei Patienten mit Herzversagen eingesetzt werden, nicht bei der allgemeinen Bevölkerung. Die Kombination ist nicht als eine einzelne Präparation-Formulierung spezifiziert. Forbes et al. Semin. Thromb. Hemostasis (1999), 25. Ergänzungsband, 55-59 beschreiben Kombinationen aus einem oder mehrerer zweier getrennten Arten an blutdrucksenkenden Wirkstoffen mit einem Inhibitor der Plättchenaggregation bei Studien an Patienten, die bereits eine periphere arterielle Verschlusskrankheit oder Herzkranzgefäßkrankheiten zeigen. Aus der Studie wurde geschlossen, dass die Co-Verabreichung des Plättchenaggregations-Wirkstoffs nicht mit der Kontrolle des Bluthochdrucks oder der Angina wechselwirkte. Auch hier sind wiederum kritische Unterschiede zu der vorliegenden Erfindung zu erkennen. Der Calciumkanalblocker sollte dazu eingesetzt werden, den Blutdruck nur bei Patienten zu senken, die als Patienten mit besonders hohem Blutdruck (Hypertension) ausgewählt waren, und der Betablocker sollte dazu eingesetzt werden, um entweder den Bluthochdruck auf die gleiche Art und Weise zu behandeln, oder aber um Angina zu behandeln (also um das Auftreten des Schmerzes zu reduzieren). Die Kombination sollte lediglich bei Personen mit peripherer Arterienerkrankung oder Herzkranzgefäßkrankheit eingesetzt werden, nicht bei der allgemeinen Bevölkerung. Die Kombination ist darüber hinaus nicht als eine einzelne Präparations-Formulierung spezifiziert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reduzierung des Risikos cardiovaskulärer Krankheiten bereitgestellt, welches die gleichzeitige, getrennte, oder aufeinander folgende Verabreichung aktiver Inhaltsstoffe aus mindestens zwei der vorliegenden drei Kategorien aufweist:
    • i) mindestens ein blutdrucksenkender Wirkstoff,
    • ii) mindestens ein Lipid-regulierender Wirkstoff, und
    • iii) mindestens ein Serum-Homocystein-senkender Wirkstoff,
    mit oder ohne mindestens einem Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, wobei die genannten Wirkstoffe an ein Individuum verabreicht werden, ohne Messen von – oder ggf., wenn gemessen wurde, unabhängig vom Level an – einem oder mehrerer Risikofaktoren einer cardiovaskulären Krankheit, welche ausgewählt sind aus Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein oder Plättchenfunktion.
  • Alternativ wird ein Verfahren zur Reduktion des Risikos einer cardiovaskulären Krankheit bereitgestellt, welches die gleichzeitige, getrennte, oder aufeinander folgende Verabreichung von zumindest einem blutdrucksenkenden Wirkstoff und zumindest einem aktiven Stoff auf mindestens einen der folgenden zwei Kategorien aufweist:
    • i) zumindest ein Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • ii) zumindest ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins,
    mit oder ohne zumindest einem Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, wobei an ein Individuum verabreicht wird, ohne Messen von – oder, wenn gemessen, unabhängig von dem Level – einer oder mehrerer Risikofaktoren einer cardiovaskulären Herz krankheit, welche ausgewählt sind aus Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein oder Plättchenfunktion.
  • Der Ausdruck „cardiovaskuläre Krankheit", wie er hierin verwendet wird, bedeutet jede atheromatöse arterielle Krankheit, jedes nicht-syphilitische arterielle Aneurysma sowie jede cerebrale und subarachnoide Blutung. Das cardiovaskuläre System umfasst das gesamte Körpergefäßsystem einschließlich des Herzens selber. Daher schließt der Begriff „cardiovaskuläre Krankheit" die ischämische Herzerkrankung (IHD), Angina pectoris, die Herzkranzgefäßkrankheit, den Herzinfarkt, transiente ischämische Anfälle, cerebrovaskuläre Krankheiten, Bluthochdruck-Krankheiten, Aorten-Aneurysma, periphere arterielle Krankheiten und retinale arterielle Krankheiten mit ein, ist jedoch nicht hierauf begrenzt.
  • Die physiologischen Effekte der blutdrucksenkenden Wirkstoffe, der Lipid-regulierenden Wirkstoffe, der Wirkstoffe zur Änderung der Plättchenfunktion sowie die Wirkstoffe zur Absenkung des Serum-Homocysteins bei der Reduzierung des Risikos einer kardiovaskulären Krankheit, sind nachweislich unabhängig voneinander. Die Erkenntnis des kombinierten Effekts der Verwendung dieser vier unterschiedlichen Arzneimittelkategorien zusammen, ist daher neu. Mit den bevorzugten Dosierungen dieser Arzneimittel ist die Prävalenz des Verhältnisses von Vorteil zu Gefahr, d.h. das Verhältnis der Reduktion im Auftreten einer cardiovaskulären Krankheit zu der Prävalenz der nachteiligen Effekte der Arzneimittel, hoch. Die Einschätzung des präventiven Effekts der Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung und deren Anwendung in einem präventiven Ansatz ist neu. Tatsächlich steht die Strategie der präventiven Behandlung einer Person in der allgemeinen Bevölkerung, die lediglich auf Basis ihres Alters und Geschlechts ausgesucht wurde, gegen eine cardiovaskuläre Krankheit im Gegensatz zu den gegenwärtigen Strategien zur Reduzierung des Auftretens cardiovaskulärer Krankheiten, welche darauf basiert, dass nur dann eingegriffen wird, wenn einer oder mehrere Risikofaktoren hoch sind.
  • Es ist von bedeutender Signifikanz für die vorliegende Erfindung, dass das Verfahren an einem Individuum eingesetzt wird, ohne einen oder mehrerer der Risikofaktoren einer cardiovaskulären Krankheit zu messen, oder aber, wenn gemessen wird, ohne Berücksichtigung deren Level. Wie bereits oben diskutiert, zeigen nur 5-10 % der Bevölkerung Werte irgendeines der Risikofaktoren einer cardiovaskulären Krankheit, die hinreichend hoch sind, um eine Arzneimittelbehandlung unter der gegenwärtigen klinischen Praxis zu gewährleisten, jedoch sterben 37 % der Bevölkerung an einer cardiovaskulären Krankheit. Das Bemühen, dass bei dem Behandeln dieser Patienten, die besonders hohe Risikofaktor-Werte besitzen, mit eingeschlossen ist, also die medizinische Analyse, die Zeit des Arztes, die Entwicklung von Behandlungsprogrammen, etc., übersteigt bei weitem die einfache, hier vorgeschlagene Lösung zur Reduzierung der Risikofaktoren in allen Personen überhalb einem bestimmten Alter.
  • Die Korrelation zwischen Alter und dem Risiko einer cardiovaskulären Krankheit ist sehr stark, wie hierin in 6 gezeigt. Es ist stärker als das Verhältnis mit den Risikofaktoren des Blutdrucks, des Serum-Cholesterins und des Serum-Homocysteins. Die in 6 gezeigten Daten zeigen, dass es möglich ist, einen Grenzwert für eine Routinebehandlung zu bestimmen, der unabhängig von dem Bedarf jedes Einzelnen sein kann, zeitaufwändige und kostspielige Tests mitzumachen.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise an einem Individuum überhalb eines vorbestimmten Alters durchgeführt, beispielsweise an einem Individuum überhalb eines vorbestimmten Alters durchgeführt, beispielsweise an einem Individuum, das keine klinischen Symptome einer cardiovaskulären Krankheit haben kann, wobei das einzige Kriterium ist, dass er oder sie über einen bestimmten Alter ist. Das vorbestimmte Alter wird von Bevölkerung zu Bevölkerung variieren, gemäß dem Auftreten der cardiovaskulären Krankheit oder gemäß der Altersverteilung der Fälle (welche an den Ernährungsmustern, vom Rauchen und von anderen Faktoren abhängt). Das vorbestimmte Alter kann einfach durch Bestimmung des Alters bestimmt werden, über welchem 95 % der Todesfälle von einer ischämischen Herzerkrankung oder einem Herzinfarkt herrühren. Typischerweise ist das vorbestimmte Alter von 45 bis 65. Das Alter, bei welchem 5 % aller Todesfälle von Herzerkrankungen und Herzinfarkten in England und Wales herrühren, ist über 55 für Männer und über 65 für Frauen. Daher wird das Verfahren vorzugsweise an einem Individuum über dem Alter von 55 bei Männer und über dem Alter bei 65 bei Frauen angewandt, basierend auf den Sterblichkeitsraten von England und Wales, wobei in anderen europäischen Ländern das vorbestimmte Alter ähnlich sein wird. Alternativ kann aus Einfachheitsgründen ein einzelnes Alter vorzugsweise von 45 bis 65, beispielsweise über 55 sowohl für Männer und Frauen verwendet werden.
  • Alternativ kann das Verfahren verwendet werden, wenn das jährliche Risiko einer ischämischen Herzkrankheit und eines Herzinfarkts eines Individuums, berechnet ausgehend von dessen Alter, Geschlecht und messbaren Risikofaktoren, einschließlich Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein und die Rauschanamnese, einen vorbestimmten Wert überschreitet (wie beispielsweise 2 % Pro Jahr). Das vorbestimmte Alter kann unter Verwendung bekannter statistischer Analysen bestimmt werden, die auf Daten basieren, welche von den Bevölkerungen gewonnen werden, zu welcher das Individuum zählt. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Individuen in Bevölkerungen über dem Alter des Geschlechts angewandt, über welches 95 % der Todesfälle auf eine ischämische Herzerkrankung oder einen Herzinfarkt. zurückzuführen ist.
  • Das Verfahren kann auch bei einem Individuum angewandt werden, bei welchem zuvor die klinischen Symptome einer cardiovaskulären Krankheit diagnostiziert wurden, egal welchen Alters.
  • Wenngleich die aktiven Prinzipien gleichzeitig, getrennt, oder aufeinander folgend verabreicht werden können, so werden die aktiven Inhaltsstoffe vorzugsweise gleichzeitig in einer einzelnen Dosierungsform verabreicht. Dies stellt einen weiteren großen Schritt weg von der klinischen Praxis dar. Die gegenwärtige Praxis ist es, eine Behandlung (mit der Ausnahme von Aspirin) anzubieten, wenn der Wert eines bestimmten Risikofaktors besonders hoch ist, und anschließen den Risikofaktor, der hoch ist, zu behandeln (auch wenn das Risiko der Krankheit hoch sein kann und dies zu einer Senkung aller Risikofaktoren führen würde).
  • Bezüglich aller aktiven Wirkstoffe, wird die Dosierung derart ausgewählt, dass die Reduktion des Risikos einer cardiovaskulären Krankheit reduziert wird, wobei gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen minimiert werden, Die Dosis wird von dem jeweils in Frage kommenden Wirkstoff abhängen. Die bevorzugten Dosen werden dahingehend berechnet, dass sie einen Level aufweisen, mit dem das Verhältnis von Vorteil gegenüber Gefahr optimiert werden kann, d.h. das Verhältnis der Reduktion des Risikos einer cardiovaskulären Krankheit gegenüber dem Risiko der Nebeneffekte des zu verabreichenden Wirkstoffs. Diese Optimierung liegt im Bereich des Fachmanns, der auf geeignete experimentelle Studien zurückgreifen kann. Die am meisten bevorzugtesten Dosierungen für die Lipid-regulierenden Wirkstoffe liegen innerhalb des therapeutischen Bereichs, der im Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary) März 2000 (siehe Tabelle 2) empfohlen wird. Die am meisten bevorzugten Dosen für die Wirkstoffe zur Änderung der Plättchenfunktion, sind am unteren Ende des therapeutischen Bereichs, der in dem Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary) März 2000 (siehe Tabelle 2) empfohlen wird (beispielsweise ungefähr 75 mg/Tag Aspirin). Die am meisten bevorzugten Dosen für die blutdrucksenkenden Wirkstoffe sind die Hälfte der Dosen am unseren Bereich des therapeutischen Bereiches, der in dem Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary) März 2000 empfohlen wird (siehe Tabelle ). Die am meisten bevorzugte Dosis für die Folsäure ist ungefähr 0,8 mg/Tag.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Tabelle 2
  • Bei Arzneimitteln, die zur Absenkung des Blutdrucks verwendet werden, liegt die Dosierung eines Wirkstoffes unter der niedrigeren therapeutischen Dosierung für die Indikation des Wirkstoffes. Der Ausdruck „therapeutische Dosierung", wie er hierin verwendet wird, soll sich auf die üblich verwendete Dosis bei der klinischen Praxis zur Behandlung hoher Level an Risikofaktoren oder zur Behandlung cardiovaskulärer Krankheiten durch getrennte Wirkstoffe bedeuten. Die bevorzugtesten Dosen für die blutdrucksenkenden Wirkstoffe sind die Hälfte der Dosen am unteren Ende des therapeutischen Bereichs, der im Britischen Nationalen Arzneibuch, März 2000, empfohlen wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass der therapeutische Nutzen der Kombination der Wirkstoffe maximiert werden soll, während gleichzeitig die Risiken der Nebenwirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe minimiert werden sollen. Eine Analyse von kontrollierten Studien mit zufälligem Placeboeinsatz einzelner Arzneimittel (in den Referenzen angegebenen) zeigt, dass mit der Hälfte der gegenwärtigen empfohlenen Dosis die Reduktion im Blutdruck lediglich um 20 % niedriger ist als mit der ganzen empfohlenen Dosis, während die Reduktion in den Nebenwirkungen viel größer ist. Die Dosis eines blutdrucksenkenden Wirkstoffs ist am bevorzugtesten ungefähr die Hälfte der empfohlenen Dosis (oder, wenn ein Dosis-Bereich angegeben ist, die Hälfte der empfohlenen Dosis am unteren Ende des empfohlenen therapeutischen Bereichs) für den blutdrucksenkenden Wirkstoff.
  • Der blutdrucksenkende Wirkstoff ist vorzugsweise ein Diuretikum, ein Betablocker, ein ACE-Inhibitor, ein Antagonist des Angiotensin-II-Rezeptors, ein gefäßerweiterndes antihypertensives Arzneimittel, und/oder ein Calciumkanalblocker. Es ist noch bevorzugter, wenn der blutdrucksenkende Wirkstoff ein Diuretikum und/oder ein Betablocker und/oder ein ACE-Inhibitor ist.
  • Das Diuretikum ist vorzugsweise ein Thiazid oder Thiadzidähnliches Diuretikum. Das Thiazid oder Thiazid-ähnliche Diuretikum ist vorzugsweise Hydrochlorthiazid, Chlorthalidon, Indapamid, Bendroflumethiazid, Chlorthiazid, Metolazon, Cyclopenthiazid, Polythiazid, Mefrusid oder Xipamid. Am bevorzugtesten ist das Thiazid oder Thiazid-ähnliche Diuretikum Hydrochlorthiazid. Thiazid oder Thiazid-ähnliche Diuretika sind im Abschnitt 2.2.1 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt, sowie in anderen ähnlichen nationalen Arzneimittelbüchern oder Pharmaziehandbüchern, wie beispielsweise dem „Physicians Desk Reference" (PDR) und „Martindale: The Extra Pharmacopoeia" (Reynolds JEF (Herausgeber), London, Royal Pharmaceutical Society, 1996). Das Hydrochlorthiazid wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 2,5 mg bis ungefähr 62,5 mg pro Tag verabreicht; das Hydrochlorthiazid wird bevorzugter in einer Menge von ungefähr 5 mg bis ungefähr 37,5 mg pro Tag verabreicht; am bevorzugtesten wird Hydrochlorthiazid in einer Menge von ungefähr 12,5 mg pro Tag verabreicht.
  • Der Betablocker ist vorzugsweise ein Antagonist des ß1-selektiven Adrenalinrezeptors; der Antagonist des ß1-selektiven Adrenalinrezeptors ist vorzugsweise Atenolol, Bisoprolol, Betaxolol, Metoprolol, Celiprolol oder Acebutolol. Alternativ ist der Betablocker ein Antagonist des nicht-selektiven Beta-Adrenalinrezeptors. Der Antagonist des nicht-selektiven Beta-Adrenalinrezeptors ist vorzugsweise Pindolol, Propanolol, Oxprenolol, Sotalol, Timolol oder Nadolol. Alternativ ist der Betablocker ein Arzneimittel mit einer kombinierten β- und α-Adrenalinrezeptor-blockierenden Wirkung; dieses Arzneimittel ist vorzugsweise Carvedilol oder Labetolol. Am bevorzugtesten ist es, wenn der Betablocker Atenolol ist. Die Betablocker sind in Abschnitt 2.4 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt und sind auch in anderen ähnlichen nationalen Arzneimittelbüchern oder Pharmaziehandbüchern zu finden. Das Atenolol wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 5 mg bis ungefähr 125 mg pro Tag verabreicht; noch bevorzugter wird Atenolol in einer Menge von ungefähr 10 mg bis ungefähr 75 mg pro Tag verabreicht, und am bevorzugtesten ist es, wenn Atenolol in einer Menge von 25 mg pro Tag verabreicht wird.
  • Der ACE-Inhibitor ist vorzugsweise Enalapril, Perindopril, Captopril, Cilazapril, Trandolapril, Fosinopril, Quinapril, Lisinopril, Ramipril, oder Moexipril. Am bevorzugtesten ist es, wenn der ACE-Inhibitor Enalapril ist. Die ACE-Inhibitoren sind im Abschnitt 2.5.5.1 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt sowie in anderen ähnlichen nationalen Arzneimittelhandbüchern oder Pharmaziehandbüchern. Das Enalapril wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 1 mg bis ungefähr 25 mg pro Tag verabreicht, noch bevorzugter ist es, wenn das Enalapril in einer Menge von ungefähr 1,5 mg bis ungefähr 15 mg pro Tag verabreicht wird; am bevorzugtesten ist es, wenn das Enalapril in einer Menge von ungefähr 5 mg pro Tag verabreicht wird.
  • Der Antagonist des Angiotensin-II-Rezeptors ist vorzugsweise Losartan, Valsartan, Candesartan, Eprosartan, Irbesartan oder Telmisartan. Noch bevorzugter ist es, wenn der Antagonist des Angiotensin-II-Rezeptors Losartan ist. Die Antagonisten des Angiotensin-II-Rezeptors sind im Abschnitt 2.5.5.2 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt, sowie in anderen ähnlichen nationalen Arznei- oder Pharmaziehandbüchern. Das Losartan wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 5 mg bis ungefähr 125 mg verabreicht; dabei ist bevorzugter, wenn Losartan in einer Menge von ungefähr 10 mg bis ungefähr 75 mg pro Tag verabreicht wird; und es ist am bevorzugtesten, wenn Losartan in einer Menge von 25 mg pro Tag verabreicht wird.
  • Das gefäßerweiternde antihypertensive Arzneimittel ist vorzugsweise Hydralazin. Gefäßerweiternde antihypertensive Arzneimittel sind im Abschnitt 2.5.1 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt, sowie in anderen ähnlichen nationalen Arznei- und Pharmaziehandbüchern. Das Hydralazin wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 2,5 mg bis ungefähr 62,5 mg pro Tag verabreicht; noch bevorzugter wird das Hydralazin in einer Menge von ungefähr 5 mg bis ungefähr 37,5 mg pro Tag verabreicht; am bevorzugtesten wird das Hydralazin in einer Menge von ungefähr 12,5 mg pro Tag verabreicht.
  • Der Calciumkanalblocker ist vorzugsweise Amlodipin, Diltiazem, Felodipin, Isradipin, Lacidipin, Lercanidipin, Nicardipin, Nifedipin, Nimodipin oder Nisoldipin. Noch bevorzugter ist der Calciumkanalblocker Amlodipin. Die Calciumkanalblocker sind im Abschnitt 2.6.2 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt, sowie in anderen ähnlichen nationalen Arzneimittel- oder Pharmaziehandbüchern. Das Amlodipin wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 12,5 mg pro Tag verabreicht; noch bevorzugter wird das Amlodipin in einer Menge von ungefähr 0,8 mg bis ungefähr 7,5 mg pro Tag verabreicht und am bevorzugtesten wird das Amlodipin in einer Menge von ungefähr 2,5 mg pro Tag verabreicht. Das Amlodipin wird vorzugsweise als Maleat oder Besilat verabreicht.
  • Die Formulierung der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise mehr als einen blutdrucksenkenden Stoff auf. Noch bevorzugter weist die Formulierung zwei blutdrucksenkende Wirkstoffe auf. Am bevorzugtesten weist die Formulierung drei blutdruckabsenkende Wirkstoffe auf. Die blutdrucksenkenden Mittel werden vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Diuretikum, einem Betablocker, einem ACE-Inhibitor, einem Antagonisten des Angiotensin-II-Rezeptors und einem Calciumkanalblocker. Noch bevorzugter wird der blutdrucksenkende Wirkstoff unabhängig voneinander ausgewählt sein aus einem Diuretikum, einem-Betablocker und einem ACE-Inhibitor.
  • Das Lipid-regulierende Agens ist vorzugsweise ein 3-Hydroxy-3-methylglutarylcoenzym A (HMG CoA)-Reduktaseinhibitor, auch als Statin bezeichnet. Das Statin ist vorzugsweise Atorvastatin, Simvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin oder Pravastatin. Noch bevorzugter ist das Statin Atorvastatin oder Simvastatin. Am bevorzugtesten ist das Statin Atorvastatin. Lipid-regulierende Arzneimittel sind im Abschnitt 2.12 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt sowie auch in anderen ähnlichen nationalen Arzneimittel- oder Pharmaziehandbüchern. Das Atorvastatin wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 2 mg bis ungefähr 50 mg pro Tag verabreicht, noch bevorzugter wird das Atorvastatin in einer Menge von ungefähr 3 mg bis ungefähr 30 mg pro Tag verabreicht; am bevorzugtesten wird das Atorvastatin in einer Menge von ungefähr 10 mg pro Tag verabreicht. Das Simvastatin wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 2 mg bis ungefähr 60 mg pro Tag verabreicht; noch bevorzugter wird das Atorvastatin in einer Menge von ungefähr 3 mg bis ungefähr 40 mg pro Tag verabreicht; am bevorzugtesten wird das Atorvastatin in einer Menge von ungefähr 10 mg bis ungefähr 20 mg pro Tag verabreicht.
  • Der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion ist vorzugsweise Aspirin, Ticlopidin, Dipyridamol, Clopidogrel oder ein Glycoprotein IIb/IIIa-Rezeptor-Inhibitor, wie beispielsweise abciximab, oder ein nicht-steroides entzündungshemmendes Arzneimittel, wie beispielsweise Ibuprofen. Noch bevorzugter ist der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion Aspirin. Wirkstoffe zur Änderung der Plättchenfunktion sind im Abschnitt 2.9 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt, sowie auch in anderen ähnlichen nationalen Arzneimittel- oder Pharmaziehandbüchern. Nicht-steroide, entzündungshemmende Arzneimittel sind im Abschnitt 10.1.1 des Britischen Nationalen Arzneibuchs, März 2000, aufgeführt, sowie in anderen ähnlichen nationalen Arzneimittel- oder Pharmaziehandbüchern. Das Aspirin wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 15 mg bis ungefähr 500 mg pro Tag verabreicht, noch bevorzugter wird das Aspirin in einer Menge von ungefähr 25 mg bis ungefähr 250 mg pro Tag verabreicht; am bevorzugtesten wird das Aspirin in einer Menge von ungefähr 75 mg pro Tag verabreicht.
  • Der Wirkstoff zur Absenkung des Serum-Homocysteins ist vorzugsweise Folsäure, Vitamin B6 oder Vitamin B12, oder eine Kombination auf zweien oder dreien von diesen. Am bevorzugtesten ist der Wirkstoff zur Absenkung des Serum-Homocysteins Folsäure. Die Folsäure wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,2 mg bis ungefähr 4 mg pro Tag verabreicht; noch bevorzugter wird die Folsäure in einer Menge von ungefähr 0,4 mg bis ungefähr 2 mg pro Tag verabreicht; am bevorzugtesten wird die Folsäure in einer Menge von ungefähr 0,8 mg pro Tag verabreicht.
  • Am bevorzugtesten weist die im Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Formulierung Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol, und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkenden Wirkstoff,
    • ii) ungefähr 10 mg Atorvastatin als Lipid-regulierenden Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Absenkung des Serum-Homocysteins.
  • Alternativ weist die im Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Formulierung Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol, und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe,
    • ii) ungefähr 10-20 mg Simvastatin als Lipid-regulierenden Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Absenkung des Serum-Homocysteins.
  • Alternativ weist die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Formulierung Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol, und ungefähr 2,5 mg Amlodipinmaleat als blutdrucksenkende Wirkstoffe,
    • ii) ungefähr 10-20 mg Simvastatin als Lipid-regulierenden Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • Alternativ weist die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Formulierung Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 2,5 mg Amlodipinmaleat und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe,
    • ii) ungefähr 10-20 mg Simvastatin als Lipid-regulierenden Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • Wahlweise weist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ferner einen Wirkstoff aus der fünften Kategorie auf, welche Antioxidationsmittel aufweist. Vorzugsweise ist das Antioxidationsmittel Vitamin E.
  • Die Wirkstoffe werden vorzugsweise einem Patienten oral verabreicht.
  • Die Verwendung der Formulierung kann das Risiko cardiovaskulärer Krankheiten um mindestens 80 % reduzieren. Die Verwendung der Formulierung reduziert das Risiko cardiovaskulärer Krankheiten vorzugsweise um mindestens 50 %, noch bevorzugter reduziert die Verwendung der Formulierung das Risiko einer cardiovaskulären Krankheit um mindestens 60 %, noch bevorzugter reduziert die Verwendung der Formulierung das Risiko cardiovaskulärer Krankheiten um mindestens 70 % und am bevorzugtesten reduziert die Verwendung der Formulierung das Risiko cardiovaskulärer Krankheiten um mindestens 80 %.
  • Die Erfindung stellt ferner Formulierungen zur Verwendung in der Behandlung cardiovaskulärer Erkrankungen bereit.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Formulierung bereitgestellt, welche zumindest zwei blutdrucksenkende Wirkstoff e aufweist, von denen jedes aus Wirkstoffen mit unterschiedlichen physiologischen Wirkungsmechanismen ausgewählt ist, wobei diese ausgewählt sind aus einem Diuretikum, einem Betablocker, einem Inhibitor des Angiotensin-umwandelnden Enzyms (ACE), einem Antagonisten des Angiotensin-II-Rezeptors und einem Calciumkanalblocker, sowie einen Wirkstoff von mindestens zwei der folgenden drei Kategorien:
    • i) mindestens ein Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • ii) mindestens ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iii) mindestens ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • Die physiologische Wirkungsweise, wie der Ausdruck hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Art und Weise, auf welche ein Wirkstoff seine Aktivität auf den Körper eines Patienten ausübt.
  • Die gegenwärtige klinische Praxis ist es, einzelne Risikofaktoren so zu behandeln, wie sie in einer bestimmten Person auftreten. Daher werden unter der gegenwärtigen klinischen Praxis Individuen, die klinische Risikofaktoren cardiovaskulärer Krankheiten aufweisen, dahingehend behandelt, dass die Risikofaktoren (also beispielsweise der Blutdruck oder der Lipid-Level) auf die sog. Normalwerte zurückgehen, jedoch nicht niedriger, und zwar durch die Anwendung von einem vieler Wirkstoffe, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Formulierung beinhaltet vorzugsweise Wirkstoffe aus zwei der drei Kategorien i), ii) und iii). Noch bevorzugter beinhaltet die Formulierung Wirkstoffe aus den Kategorien i) und ii). Am bevorzugtesten weist die Formulierung Wirkstoffe aus allen drei Kategorien i), ii), iii) auf. Wahlweise weist die Formulierung mehr als einen Wirkstoff aus einem oder mehreren der drei Kategorien auf.
  • Das Diuretikum, der Betablocker, der ACE-Inhibitor, der Antagonist des Angiotensin-II-Rezeptors und der Calciumkanalblocker sind vorzugsweise diejenigen, auf die weiter oben Bezug genommen wird, vorzugsweise in den ebenfalls weiter oben aufgeführten Dosen. Ähnlich sind der Lipid-regulierende Wirkstoff, der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, sowie der Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins vorzugsweise diejenigen, auf die oben Bezug genommen wird, vorzugsweise in den weiter oben angegebenen Dosen.
  • Bei der gegenwärtigen klinischen Praxis zur Verwendung von blutdrucksenkenden Wirkstoffen würde eine solche Formulierung in beispielsweise einer einzelnen Dosierungsform als nicht nützlich betrachtet werden, und zwar unter Berücksichtigung der klinischen Praxis, dass nur dann ein zusätzlicher blutdrucksenkender Wirkstoff bereitgestellt wird, wenn ein erster blutdrucksenkender Wirkstoff, oder aber höchstens zwei solche Arzneimittel in Kombination, das gewünschte Absenken des Blutdrucks nicht erreichen können. Die vorliegenden Erfinder haben gezeigt, dass der Effekt unterschiedlicher Klassen der blutdrucksenkenden Wirkstoffe unabhängig voneinander wirken, weshalb Kombinationen aus zwei oder mehreren blutdrucksenkenden Wirkstoffen in einer einzelnen Dosis einen additiven Effekt bewirken, was die Effizienz deutlich erhöht. Darüber hinaus bedeutet die Verwendung von Lipid-regulierenden, die Plättchenfunktion ändernden und das Serum-Homocystein verändernden Wirkstoffen in Kombination mit blutdrucksenkenden Wirkstoffen, um das Gesamtrisiko einer Person, an einer cardiovaskulären Krankheit zu erkranken, zu reduzieren, ein Schritt gegen die gewöhnliche klinische Praxis.
  • Es wird klar sein, dass die Bereitstellung einer Formulierung, bei welcher die Dosis eines blutdrucksenkenden Wirkstoffs unter der unteren therapeutischen Dosis für blutdrucksenkende Wirkstoffe liegt, ein Schritt gegen den Stand der Technik ist. Die untere therapeutische Dosis für einen vorgegebenen blutdrucksenkenden Wirkstoff kann durch den Fachmann durch Bezugnahme auf das Britische Nationale Arzneibuch, März 2000, sogleich bestimmt werden, welches im Land dieses Patents zum Zeitpunkt der Verfassung der Patentschrift in allgemeiner Verwendung ist.
  • Es wird ferner eine Formulierung bereitgestellt, welche Wirkstoffe von mindestens zwei der folgenden drei Kategorien aufweist:
    • i) mindestens ein blutdrucksenkender Wirkstoff
    • ii) mindestens ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iii) mindestens ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins,
    wobei die Dosis des blutdrucksenkenden Wirkstoffes, wenn er vorhanden ist, unter der unteren therapeutischen Dosierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff liegt.
  • Alternativ wird eine Formulierung bereitgestellt, die mindestens einen blutdrucksenkenden Wirkstoff und Wirkstoffe aus mindestens einen der folgenden drei Kategorien aufweist:
    • i) zumindest ein Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • ii) zumindest ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iii) zumindest einen Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins,
    wobei die Dosis des blutdrucksenkenden Wirkstoffes, sofern er vorliegt, unter der unteren therapeutischen Dosierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff liegt.
  • Auch hier sind wiederum der blutdrucksenkende Wirkstoff, der Lipid-regulierende Wirkstoff, der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion sowie der Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, vorzugsweise diejenigen, auf die weiter oben Bezug genommen wird, vorzugsweise in den ebenfalls oben aufgeführten Dosen.
  • Bei einer bevorzugten Wirkungsweise bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Behandlung von Individuen, unabhängig von den Leveln irgendwelcher Risikofaktoren und ohne irgendwelche vorherigen Tests. Die Auswahl basiert vorzugsweise lediglich auf dem Alter, dem Geschlecht und der Anamnese existierender cardiovaskulärer Krankheiten einer Person. Bei dieser Art ist das Vermeiden von schädlichen Nebenwirkungen wichtig. Dementsprechend sollte die Formulierung eine niedrigere Menge an blutdrucksenkendem Wirkstoff als die normale klinische Dosis enthalten. Dies steht vollkommen im Gegensatz zum Stand der Technik, in welchem Formulierungen bereitgestellt werden, die Wirkstoffe mit oder im Bereich von einer therapeutischen Dosis enthalten.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Formulierung bereitgestellt, welche Wirkstoffe von mindestens drei der folgenden vier Kategorien aufweist:
    • i) mindestens ein blutdrucksenkender Wirkstoff,
    • ii) mindestens ein Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • iii) mindestens ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) mindestens ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • Auch hier sind der blutdrucksenkende Wirkstoff, der Lipidregulierende Wirkstoff, der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und der Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins vorzugsweise diejenigen, auf die weiter oben Bezug genommen wurde, vorzugsweise in den ebenfalls weiter oben angegebenen Dosen.
  • Die Formulierung enthält vorzugsweise eine Dosis eines blutdrucksenkenden Wirkstoffes, der ungefähr die Hälfte der empfohlenen Dosis am unteren Ende des empfohlenen therapeutischen Bereiches für den blutdrucksenkenden Wirkstoff liegt.
  • Die Formulierung weist am bevorzugtesten Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe,
    • ii) ungefähr 10 mg Atorvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • Alternativ weist die Formulierung Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe,
    • ii) ungefähr 10-20 mg Simvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • Alternativ weist die im Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Formulierung Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 2,5 mg Amlodipinmaleat als blutdrucksenkende Wirkstoffe,
    • ii) ungefähr 10-20 mg Simvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • Alternativ weist die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Formulierung Folgendes auf:
    • i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 2,5 mg Amlodipinmaleat, und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe,
    • ii) ungefähr 10-20 mg Simvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff,
    • iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und
    • iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  • In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung von Wirkstoffen aus zwei oder mehreren der folgenden drei Kategorien bereitgestellt:
    • i) mindestens ein blutdrucksenkender Wirkstoff,
    • ii) mindestens ein Lipid-regulierender Wirkstoff, und
    • iii) mindestens ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins,
    mit oder ohne mindestens einem Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, für die Herstellung einer Formulierung zur Verabreichung an ein Individuum, ohne Messen von – oder falls gemessen, unabhängig von dem Level von – einem oder mehrerer Risikofaktoren cardiovaskulärer Krankheiten, ausgewählt aus Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein und Plättchenfunktion.
  • Die Formulierung der vorliegenden Erfindung kann oral oder parenteral verabreicht werden, einschließlich intravenös, intramuskulär, subkutan, transdermal (einschließlich Pflastern), über den Luftweg (Aerosol), rektal oder topisch (einschließlich bukkal und sublingual). Die Formulierung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in einer Form bereitgestellt, die für eine orale Verabreichung geeignet ist. Für eine orale Verabreichung liegt die Formulierung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in Form einer Tablette, einer Kapsel, eine Pille, eines Pulvers, eines Granulats, einer Lösung oder einer Suspension vor.
  • Tabletten zur oralen Verwendung können die Komponenten, gemischt mit pharmazeutisch akzeptierbaren Arzneimittelträgern enthalten, wie beispielsweise inerte Verdünnungsmittel, Aufschlussmittel, Bindungsstoffe, Schmierstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Geeignete inerte Verdünnungsmittel schließen Natrium- und Calciumcarbonat, Natrium- und Calciumphosphat sowie Lactose mit ein, während Maisstärke und Alginsäure geeignete zersetzende Stoffe sind. Bindungsstoffe können Stärke und Gelatine mit einschließen, während der Schmierstoff, falls er vorhanden ist, im Allgemeinen Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk sein wird. Die Tabletten können, falls erwünscht, mit einem Material beschichtet sein, wie beispielsweise Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylcellulosephthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methylmethacrylatpolymer, einer Polymermischung wie beispielsweise Eudragit®, ein Cellulosederivat, Zein, Wachs oder ein ähnliches Material, oder irgendeine andere auflösbare Hülle, um die Absorption im Magen-Darm-Trakt zu verzögern.
  • Kapseln zur oralen Verwendung schließen harte Gelatinekapseln mit ein, bei welchen die Komponenten mit einem festen Verdünnungsmittel gemischt werden, und weiche Gelatinekapseln, in welchem die Komponenten mit Wasser oder einem Öl, wie beispielsweise Erdnussöl, oder flüssigem Paraffin- oder Olivenöl gemischt werden. Die Komponenten können innerhalb einer Kapsel in Kompartimenten vorliegen, um einen Kontakt währen der Lagerung zu vermeiden.
  • Einer oder mehrere der Wirkstoffe ist vorzugsweise für den Darm-Trakt geeignet beschichtet, bevor er zur Tablettierung oder Einkapselung eingesetzt wird. Der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, insbesondere Aspirin, besteht aus für die Absorption im Darm beschichteten Kügelchen oder Granulaten, bevor sie zur Tablettierung oder Verkapselung eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die gesamte Tablette oder Kapsel zur Absorption im Darm beschichtet. Das zur Absorption im Darm vorgesehene Beschichtungsmaterial weist vorzugsweise Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylcellulosephthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methylmethacrylatpolymer oder eine Polymermischung wie Eudragit® auf.
  • Vorzugsweise ist einer oder mehrere der Wirkstoffe mit einer Beschichtung zur verzögerten Freisetzung beschichtet, und zwar vor der Tablettierung oder Verkapselung. Vorzugsweise besteht der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, insbesondere Aspirin, aus Kügelchen, die mit einer verzögert-freisetzenden Beschichtung beschichtet sind, oder solchen Granulaten, und zwar vor der Tablettierung oder Verkapselung. Vorzugsweise ist die gesamte Tablette oder Kapsel mit einer Beschichtung zur verzögerten Freisetzung beschichtet. Vorzugsweise weist die Beschichtung zur verzögerten Freisetzung Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylcellulosephthalat, Polyvinylacetatphthalat, Methylmethacrylatpolymer, eine Polymermischung wie beispielsweise Eudragit®, ein Cellulosederivat, Zein, Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat auf.
  • Die Tablette mit verzögerter Freisetzung wird vorzugsweise aus einer Matrix gebildet, die Wachs oder ein ähnliches Material aufweist. Die Tablette mit verzögerter Freisetzung ist alternativ eine zersetzbare Tablette, die aus einem Cellulosederivat oder einem ähnlichen Material gebildet ist. Alternativ ist die Tablette mit verzögerter Freisetzung mit einer auflösbaren Hülle beschichtet.
  • Die erwünschte Dosis wird vorzugsweise einmal täglich dargereicht, jedoch kann sie auch als zwei, drei, vier oder weitere Unter-Dosen mit geeigneten Intervallen über den Tag hinweg, verabreicht werden. Die Wirkstoffe sind in der Tablette, Kapsel, Pille, dem Pulver, den Granulaten, der Lösung oder der Suspension vorzugsweise in Mengen vorhanden, die zur Verabreichung einmal, zweimal, oder dreimal pro Tag geeignet sind. Noch bevorzugter liegen die Wirkstoffe in der Tabletten, Kapsel, Pille, dem Pulver, den Granulaten, der Lösung oder Suspension in Mengen vor, die zur Verabreichung einmal pro Tag geeignet sind.
  • Alle bevorzugten Dosierungen sind dahingehend berechnet, dass sie bei Level liegen, mit welchen das Verhältnis des Nutzens gegenüber der Gefahr, d.h. also das Verhältnis der Reduktion des Risikos cardiovaskulärer Krankheiten gegenüber dem Risiko nachteiliger Effekte des verabreichten Wirkstoffes, optimieren.
  • Die Formulierung wird vorzugsweise als Arzneimittel eingesetzt. Noch bevorzugter wird die Formulierung als ein Medikament für die Prävention einer cardiovaskulären Krankheit eingesetzt. Am bevorzugtesten wird die Formulierung als ein Arzneimittel zur Prävention der ischämischen Herzerkrankung verwendet. Alternativ wird die Formulierung am bevorzugtesten als Arzneimittel zur Prävention eines Herzinfarkts oder eines transienten ischämischen Anfalls verwendet.
  • Die Formulierung wird vorzugsweise bei Männern und Frauen über einem bestimmten Alter für die Reduktion des Risikos cardiovaskulärer Krankheiten eingesetzt. Alternativ wird die Formulierung bei Männern und Frauen mit einem eingeschätzten Risiko cardiovaskulärer Krankheiten über einem bestimmten Level eingesetzt, wobei das Risiko durch die Messung der Risikofaktoren bestimmt wird, welche in Verbindung mit dem Alter und dem Geschlecht einer Person verwendet werden. Die Formulierung wird ferner bei Personen mit einer klinischen Anamnese bezüglich der Koronarherzkrankheit oder von cardiovaskulären Krankheiten verwendet, unabhängig vom Alter oder den Werten der Risikofaktoren.
  • Die Verwendung der Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert das Risiko cardiovaskulärer Krankheiten vorzugsweise um mindestens 80 %.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung der Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention von cardiovaskulären Krankheiten bereit, vorzugsweise die Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention der ischämischen Herzerkrankung oder des Herzinfarkts. Das Arzneimittel wird vorzugsweise bei Männern und Frauen über einem bestimmten Alter zur Reduktion des Risikos cardiovaskulärer Krankheiten eingesetzt. Alternativ wird das Arzneimittel bei Männern und Frauen mit einem erhöhten Risiko cardiovaskulärer Krankheiten über einem bestimmten Level eingesetzt, wobei das Risiko durch die Messung der Risikofaktoren bestimmt wird, welche in Verbindung mit dem Alter und dem Geschlecht von Personen verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung der Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung bereit, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • i) Mischen der zwei oder mehreren Wirkstoffe, ggf. mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptierbaren Träger, und
    • ii) Ausbilden der Mischung in eine Tablette, eine Kapsel, eine Pille, ein Pulver, Granulate, einer Lösung oder einer Suspension, die für die orale Verabreichung an einem Patienten geeignet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das das relative Risiko (95 % Konfidenzgrenze) eines Herzinfarkts im Verhältnis zum Blutdruck (Referenz 1) zeigt. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Achse sind im logarithmischen Maßstab dargestellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das das relative Risiko (95 % Konfidenzgrenze) der ischämischen Herzerkrankung (IHD) im Verhältnis zum Blutdruck (Referenz 1) zeigt. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Achse sind im logarithmischen Maßstab dargestellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Sterblichkeitsrate (95 % Konfidenzgrenze) ausgehend von der ischämischen Herzerkrankung im Verhältnis zum Serum-Cholesterin (Referenz 2) zeigt. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Achse sind im logarithmischen Maßstab dargestellt.
  • 4 ist ein Diagramm, das das relative Risiko (95 % Konfidenzgrenze) der ischämischen Herzerkrankung im Verhältnis zum Serum-Homocystein (Referenz 3) zeigt. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Achse sind im logarithmischen Maßstab dargestellt.
  • 5 ist ein Diagramm, das das relative Risiko (95 % Konfidenzgrenze) der ischämischen Herzerkrankung im Verhältnis zur Plättchenaggregation (Referenz 4) zeigt. Die vertikale Achse ist im logarithmischen Maßstab dargestellt.
  • 6 ist ein Säulendiagramm, das die Todesfälle ausgehend von cardiovaskulären Krankheiten für Männer und Frauen über und unter dem Alter von 55 zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das die relativen Verteilungen des diastolischen Blutdrucks (in mmHg) in Personen, die als Folge eines Herzinfarkts starben, sowie in Personen des gleichen Alters, die nicht in Folge eines Herzinfarkts starben (wenn die falsch-positive Rate (FPR) 5 % ist, dann ist die Detektionsrate (DR) 15 %).
  • 8 ist ein Diagramm, das die relativen Verteilungen des diastolischen Blutdrucks (in mmHg) in Personen zeigt, die als Folge der ischämischen Herzerkrankung sterben, sowie in Personen des gleichen Alters, die nicht als Folge der ischämischen Herzerkrankung sterben (wenn die falsch-positive Rate FPR) 5 % ist, dann ist die Detektionsrate (DR) 13 %).
  • 9 ist ein Diagramm, das die relativen Verteilungen des Serum-Cholesterins (in mmol/l) in Personen zeigt, die als Folge einer ischämischen Herzerkrankung sterben, sowie in Personen des gleichen Alters, die nicht als Folge einer ischämischen Herzerkrankung sterben (wenn die falsch-positive Rate (FPR) 5 % ist, dann ist die Detektionsrate (DR) 15 %).
  • Für jeden der Faktoren, die sich auf das Risiko einer Herzerkrankung und eines Herzinfarkts auswirken, und die durch eine Arzneimitteltherapie vorteilhaft geändert werden können (Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein und Plättchenfunktion), sind die Beziehungen mit Herzerkrankung und Herzinfarkten kontinuierlich über den Wertebereich in westlichen Bevölkerungen. Je höher der Wert des Risikofaktors ist, desto größer ist das Risiko einer Herzerkrankung und eines Herzinfarkts; ein erhöhtes Risiko ist nicht auf Personen mit ungewöhnlich hohen Werten an Risikofaktoren beschränkt. Bezüglich jedem dieser Risikofaktoren wurde diese kontinuierliche Beziehung durch zwei Klassen an Erkenntnissen ermittelt.
  • Die erste Erkenntnis ist eine Reihe an epidemiologischen Studien, bei welchen Messungen bezüglich einer großen Anzahl von Personen durchgeführt wurden, und wobei die Werte der Risikofaktoren mit dem nachfolgenden Auftreten von Herzinfarkten und Herzanfällen korrelierten. Die 1 bis 5 zeigen fünf Datensets bezüglich der Beziehung zwischen den cardiovaskulären Risikofaktoren und dem Auftreten der ischämischen Herzerkrankung oder des Herzinfarkts (nämlich Blutdruck und Herzinfarkt, Blutdruck und ischämische Herzerkrankung, Serum-Cholesterin und ischämische Herzerkrankung, Serum-Homocystein und ischämische Herzerkrankung, Body-Mass-Index und ischämische Herzerkrankung). Die Daten stammen entweder aus einzelnen großen epidemiologischen Studien oder aus Studien, in welchen die Daten aus mehreren kleineren Studien kombiniert wurden (Referenzen 1 bis 4). Die untersuchten Bevölkerungen wurden in zwei Untergruppen aufgeteilt (fünf gleiche Untergruppen in drei der fünf gezeigten Beziehungen), und zwar entsprechend den eingeteilten Werten der Risikofaktoren, wie auf der horizontalen Achse gezeigt. Das Auftreten auf der vertikalen Achse ist in einem logarithmischen Maßstab (oder proportional) dargestellt. In jedem der Fälle ist die Beziehung durch eine gerade Linie hinreichend beschrieben, und in den 1 bis 4 sind die 95 %-Konfidenzintervalle auf jede dieser Schätzungen des Auftretens inkonsistent mit einer Beziehung, die bedeutend nicht-linear ist. Die lineare Beziehung zeigt an, dass eine Änderung in einem der Risikofaktoren von irgendeinem Punkt der Verteilung mit einer konstanten proportionalen Änderung im Risiko der Herzerkrankung und des Herzinfarkts verbunden ist.
  • Die zweite Klasse der Erkenntnisse stellt zufällige kontrollierte Studien dar, bei welchen Arzneimittel verabreicht wurden, um die Risikofaktoren abzusenken. Zufallsstudien haben gezeigt, dass Arzneimittel, die den Blutdruck senken, die gleiche proportionale Reduktion im Auftreten von Herzanfällen und Herzinfarkten produzieren, unabhängig davon, ob der Ausgangsblutdruck hoch oder durchschnittlich war (Referenz 5). Ähnlich zeigten Zufallsstudien, dass Arzneimittel, die das Serum-Cholesterin senken, die gleiche proportionale Reduktion im Auftreten von Herzanfällen und Herzinfarkten produzierten, unabhängig davon, ob die Ausgangskonzentration an Serum-Cholesterin hoch oder durchschnittlich war (Referenzen 6-7). Zufallsstudien haben auch gezeigt, dass Aspirin das Auftreten von Herzanfällen und Herzinfarkten sowohl bei Personen mit hohem als auch mit niedrigem Risiko reduziert (Referenz 8) (die Plättchenfunktion wurde in den Aspirin-Studien nicht gemessen). Bezüglich des Serum-Homocysteins sind noch keine Zufallsstudien verfügbar, jedoch sind Erkenntnisse über Personen mit unterschiedlichen genetischen Krankheiten verfügbar, bei welchen die Serum-Homocystein-Konzentration mit variierendem Ausmaß erhöht war; der Anstieg im Risiko cardiovaskulärer Krankheiten in unterschiedlichen Krankheiten entspricht dem Anstieg im Serum-Homocystein (Referenzen 3, 9).
  • Aufgrund dieser kontinuierlichen proportionalen Beziehung zwischen jedem dieser Risikofaktoren und dem Auftreten der ischämischen Herzerkrankung und des Herzinfarkts wäre es angemessen, alle vier dieser Faktoren in einer Person zu ändern, deren Risiko aus irgendeinem Grund hoch ist – beispielsweise ein besonders hoher Blutdruck, eine genetische Prädisposition (erkannt oder unerkannt), oder einfach mit ansteigendem Alter. Die Entscheidung, dass eine präventive Behandlung bei einem Individuum lohnenswert ist, sollte auf dem Gesamtrisikolevel der Person eines Herzanfalls oder eines Herzinfarkts basieren, und nicht auf dem Level eines bestimmten Risikofaktors. Aufgrund der konstanten proportionalen Beziehung, wird der Nutzen bei denjenigen größer sein, deren Risiken größer sind. Der bevorzugte Ansatz ist daher derjenige, all diese Wirkstoffe zu verwenden, um das Risiko in Personen zu senken, deren bestehendes Gesamtrisiko über einen bestimmten Level liegt. Es besteht ein Bedürfnis für eine Behandlungsstrategie und eine Formulierung, bei welcher die Nutzen all dieser kombiniert sind, während gleichzeitig das Auftreten von schädigenden Effekten minimiert wird (wodurch das Verhältnis Wirksamkeit zu Gefahr erhöht wird), und ferner besteht ein Bedürfnis dafür, dass die Formulierung für einen breiten Bereich von Individuen oberhalb einem bestimmten Risiko, einen starken cardiovaskulären Anfall zu erleiden, verfügbar ist.
  • Wie oben bemerkt, sind die klassischen cardiovaskulären Risikofaktoren (Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein) schlechte Screeningtests für die Unterscheidung zwischen Personen, die cardiovaskuläre Krankheiten entwickeln bzw. nicht entwickeln. Eine bessere Unterscheidungsdeterminante des Risikos ist das Alter: das Auftreten eines Myocardinfarkts und eines Herzinfarktes verdoppelt sich alle acht Jahre mit zunehmendem Alter. Im Gegensatz dazu, tritt eine Verdoppelung des Risikos über eine weite Spanne der Verteilungen der vier Risikofaktoren auf (Referenzen 3, 4, 11, 12) (ungefähr von 5. Hundertstel der Verteilungen bis zu dem 50sten, oder von dem 50sten bis zum 95sten). Ferner ist auch das Geschlecht eine wichtige Determinante des Risikos – das Auftreten bei Frauen mit irgendeinem Alter ist ungefähr gleich zu dem Auftreten in Männern, die zehn Jahre jünger sind. Jedoch ist die einzelne wichtigste Determinante des Risikos einer Person das Vorliegen einer bereits bestehenden Krankheit: bei einer Person, die bereits einen Herzanfall oder einen Herzinfarkt erlitten hat, ist beispielsweise das Risiko, an einer cardiovaskulären Krankheit zu sterben, 5 % pro Jahr, unabhängig vom Alter, Geschlecht oder den Werten der Risikofaktoren.
  • Die Formulierung der vorliegenden Erfindung erhält verschiedene Komponenten, die alle dazu ausgebildet sind, das Risiko cardiovaskulärer Krankheiten durch Veränderung unterschiedlicher prädisponierender Risikofaktoren zu reduzieren. Die Formulierung wird in Dosen hergestellt, die die Effizienz maximieren, und die die nachteiligen Effekte minimieren. Die Formulierungen werden vorzugsweise sämtlichen Personen überhalb einem bestimmten Alter oder einem Risikogrenzwert angeboten. Der Beginn der Behandlung könnte zunächst durch die Anamnese einer Person bezüglich existierender Krankheiten bestimmt werden: jede Person, die eine Anamnese bezüglich früherer Myocardinfarkte oder Angina besitzt, oder aber einen vorherigen Herzinfarkt oder einen transienten ischämischen Anfall, unabhängig vom Alter, Geschlecht, oder den Werten der Risikofaktoren, besäße ein hinreichendes Risiko, bei welchem die Einnahme der integrierten Formulierung empfohlen ist. Bei Personen ohne Anamnese vergangener Krankheiten, könnte der Beginn der Behandlung einfach durch das Alter und Geschlecht einer Person bestimmt werden, so dass alle Männer über einem bestimmten Alter (beispielsweise 55 Jahren) die integrierte Formulierung jeden Tag einnehmen würden, und Frauen könnten dieser gleichen Strategie folgen, jedoch mit einem älteren Alter beginnen (beispielsweise mit 65 Jahren). Alternativ könnte die Behandlung dann beginnen, wenn das jährliche Risiko einer Person für eine ischämische Herzerkrankung und einen Herzinfarkt, berechnet ausgehend von deren Alter, Geschlecht und leicht zu messenden Risikofaktoren (beispielsweise Rauchen, Blutdruck und Body-Mass-Index), über einem bestimmten Wert lag. Eine solche Strategie wäre bedeutend effektiver als die gegenwärtige Praxis der Verwendung pharmakologischer Wirkstoffe, die spezifisch für einen einzelnen Risikofaktor sind, und die lediglich bei Individuen mit hohen Werten dieser Risikofaktoren oder bei Individuen, die bereits einen gefährlichen cardiovaskulären Anfall erlitten haben, angewandt werden. Der vorgeschlagene Neuansatz berücksichtigt auch, was die gegenwärtige Praxis nicht tut, dass die Anamnese früherer cardiovaskulärer Krankheiten und – bei gesunden Personen – das Alter weitaus bessere diskriminatorische Maßnahmen eines hohen Risikos sind, als irgendeiner der cardiovaskulären Risikofaktoren.
  • In der Tabelle 3 sind die Risikofaktoren gezeigt, die durch jedes dieser Arzneimittel geändert werden, ferner die Menge, mit welcher jeder einzelne im Durchschnitt durch eine bevorzugte Dosierung geändert wird, sowie die resultierende erwartete Reduktion im Risiko für eine ischämische Herzerkrankung und einen Herzinfarkt. Tabelle 3 zeigt auch, dass alle Arzneimittel in Kombination miteinander das Risiko einer ischämischen Herzerkrankung durch schätzungsweise 88 % und eines Herzinfarkts durch schätzungsweise 86 % senken. Diese kombinierte Einschätzung basiert auf der Tatsache, dass die Auswirkungen auf die vier unterschiedlichen Risikofaktoren nicht miteinander im Verhältnis stehen, und dass daher die erwarteten Auswirkungen des Veränderns jeder der Risikofaktoren unabhängig vonein ander sein wird. Diese Erwartung wird durch zwei Klassen an Erkenntnissen unterstützt. Zunächst haben epidemiologische Studien (in welchen die Werte der Risikofaktoren in vielen Tausenden von Personen getestet wurden, und die Verteilung der Werte in denjenigen untersucht wurde, die als Folge einer Herzerkrankung und eines Herzinfarkts starben, und bei denjenigen, die nicht starben, untersucht wurden) gezeigt, dass der Blutdruck, das Serum-Cholesterin, die Plättchenfunktion und das Serum-Homocystein im Wesentlichen unabhängig voneinander in einer Beziehung zum Risiko cardiovaskulärer Krankheiten stehen (Referenzen 2, 3, 6, 218). So ist beispielsweise das Verhältnis des Risikos einer Erkrankung bei Personen mit hohem Blutdruck und das Risiko bei Personen mit niedrigem Blutdruck ähnlich, unabhängig von den Werten des Serum-Cholesterins und anderen Risikofaktoren. Zweitens wurden bei einigen zufälligen klinischen Studien Kombinationen von zwei der Arzneimittel eingesetzt (beispielsweise Betablocker und Aspirin), und zwar bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung, wodurch gezeigt wurde, dass diese Effekte unabhängig voneinander sind (dies bedeutet, dass das relative Risiko in Patienten, die zwei Arzneimittel nahmen (verglichen mit dem Risiko bei denjenigen, die keines nahmen) ähnlich war, zu dem relativen Risiko, bei Personen, die eines der Arzneimittel nahmen, multipliziert durch das relative Risiko bei Personen, die das andere Arzneimittel nahmen). Dementsprechend wurde der Effekt der unterschiedlichen Arzneimittel in Kombination in der Tabelle 3 durch die Multiplizierung der Effekte jedes der Arzneimittel berechnet, wie in den Fußnoten h und j angegeben ist.
    Figure 00580001
    Tabelle 3 – Die einzelnen Arzneimittel in den vorgeschlagenen kombinierten Formulierungen, die cardiovaskulären Risikofaktoren, die sich jeweils ändern, die Menge, mit welcher jeder Faktor geändert werden könnte, und die resultierende erwartete Reduktion im Risiko einer ischämischen Herzerkrankung und eines Herzinfarkts.
    • a Schätzung gewonnen von uns durch eine Analyse der Blutdruckreduktion gemäß der Dosis in 187 zufälligen Placebokontrollierten Studien über Thiazid oder Thiazid-ähnliche Diuretika, Betablocker und ACE-Inhbitoren (Referenzen 13-199).
    • b Reduktion im Risiko, die ausgehend von der Blutdruckreduktion von 12 mmHg diastolisch erwartet wird, aus publizierten Analysen von Gruppenstudien und zufälligen Kontrollstudien des Blutdrucks und der ischämischen Herzerkrankung und des Herzinfarkts (Referenzen 1, 5).
    • c Aus veröffentlichten zufälligen Placebo-kontrollierten Studien bezüglich Atorvastatin (Referenz 200).
    • d Die Reduktion im Risiko, die von der Serum-Cholesterin-Reduktion von 1,8 mmol/l erwartet wird, aus veröffentlichten Analysen von Gruppenstudien und zufälligen kontrollierten Studien des Serum-Cholesterins und der ischämischen Herzerkrankung, sowie von zufälligen kontrollierten Studien der Serum-Cholesterin-Reduktion und des Herzinfarkts (Referenzen 6, 201, 202).
    • e Schätzung, von uns durch eine Analyse der Ergebnisse von 14 zufälligen kontrollierten Studien bezüglich Aspirin in einer Dosierung von 50-100 mg täglich erhalten, sowie das Auftreten der ischämischen Herzerkrankung und des Herzinfarkts (Referenzen 203-216).
    • f Eine Meta-Analyse von veröffentlichten zufälligen kontrollierten Studien bezüglich Folsäure in Dosen zwischen 1 mg und 5 mg zeigte, dass die maximale Reduktion in Plasma-Homocystein 3 μmol/l ist, und dass diese maximale Reduktion durch eine Folsäurendosis von 1 mg produziert wird (Referenz 217); eine unveröffentlichte zufällige kontrollierte Studie, die durch uns durchgeführt wurde, legte nahe, dass eine Folsäuredosis von 0,8 mg die niedrigste Dosis ist, die diese maximale Reduktion in Homocystein produziert.
    • g Die Reduktion im Risiko, die von der Reduktion im Plasma-Homocystein von 3 μmol/l ausgehend von den Ergebnissen von Gruppenstudien von Homocystein- und cardiovaskulären Erkrankungen erwartet wird (Referenzen 3,9).
    • h 100 % – [(100 % – 43 %) × (100 % – 61 %) × (100 % – 38 %) × (100 % – 15 %)] = 88 %.
    • j 100 % – [( 100 % – 63 %) × (100 % – 50 %) × (100 % – 15 %) × (100 % – 10 %)] = 86 %.
  • Die Tabelle 4 zeigt Schätzungen der Prävalenz nachteiliger Effekte von jedem diesem Arzneimittel, wenn sie mit der bevorzugten Dosis eingenommen werden (gezeigt als Unterschied in der Prävalenz zwischen behandelten und Placebo-Gruppen in Zufallsstudien). Die Dosis jedes Arzneimittels wurde dahingehend ausgewählt, dass sie das Verhältnis von Nutzen gegenüber Gefahren maximiert. Es ist klar, dass einige Personen, die eine Kombination von sechs Arzneimitteln einnehmen, nachteilige Effekte entwickeln würden, die unakzeptierbar wären. Die nachteiligen Effekte, die jeder der Komponenten-Arzneimittel zuteilbar ist, wäre den Personen zu erklären, die die kombinierte Formulierung einnehmen, und es wäre möglich, alternative Formulierungen, bei denen einer oder mehrere der Komponenten-Inhaltsstoffe weggelassen werden, mit oder ohne einem Austauschinhaltsstoff, an Personen abzugeben, die eine Komponente nicht vertragen.
    Figure 00600001
    Tabelle 4 – Die geschätzte Prävalenz nachteiliger Effekte jedes der sechs Arzneimittel, die in die integrierte Formulierung mit eingeschlossen sein soll
    • a Schätzung, von uns gewonnen ausgehend von einer Analyse der Prävalenz nachteiliger Effekte gemäß der Dosis in 187 Zufalls-Placebo-kontrollierten Studien über Thiazid-Diuretika, Betablocker und ACE-Inhibitoren (Referenzen 13-199).
    • b Schätzung, von uns gewonnen durch eine Analyse der Prävalenz nachteiliger Effekte in 14 zufälligen Placebo-kontrollierten Studien über Aspirin in einer Dosierung zwischen 50 und 100 mg (Referenzen 203-216).
  • Die Dosis der ersten drei Arzneimittel, die in den Tabellen 3 und 4 aufgeführt sind (die Arzneimittel, die zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt werden), betragen die Hälfte der gegenwärtigen Standard- (oder empfohlenen) Dosis. Die Tabelle 5 zeigt die Reduktion im Blutdruck und das Auftreten der ischämi schen Herzkrankheit und des Herzinfarkts, sowie die Prävalenz nachteiliger Effekte, ausgehend von dem Einsatz der halben Standard-Dosis (wie in den Tabellen 3 und 4) sowie ausgehend unter Verwendung der gegenwärtigen Standard- (oder empfohlenen) Dosis. In der Effizienz gibt es wenig Verlust bei Einsatz der halben Standard-Dosis, jedoch ist die Prävalenz der nachteiligen Effekte durch beinahe die Hälfte reduziert. In anderen Worten, das Verhältnis des Nutzens gegenüber der Gefahr ist größer. Die bevorzugte Dosis für Aspirin ist die Dosis, die im Allgemeinen zur Prävention von cardiovaskulären Krankheiten verwendet wird (75 mg/Tag); dies ist bedeutend weniger als die Dosis, die zur Schmerzlinderung notwendig ist.
  • Figure 00610001
    Tabelle 5 – Die kombinierten Effekte der drei Arzneimittel, die den Blutdruck senken (ein Thiazid-Diuretikum, ein Betablocker und ein ACE-Inhibitor) bezüglich der Blutdrucksenkung, und bezüglich der Reduzierung des Auftretens der ischämischen Herzerkrankung und des Herzinfarkts, zusammen mit der kombinierten Prävalenz nachteiliger Effekte, je nachdem, ob die Arzneimittel mit der halben Standard-Dosis oder der Standard-Dosis verabreicht wurden.
  • Die Schätzungen wurden von uns durch eine Analyse der Reduktion des Blutdrucks und der Prävalenz nachteiliger Effekte gemäß der Dosis in 187 zufälligen Placebo-kontrollierten Studien über Thiazid-Diuretika, Betablocker und ACE-Inhibitoren erhalten (Referenzen 13-199). Die entsprechenden Reduktionen im Auftreten der ischämischen Herzerkrankung und des Herzinfarkts sind diejenigen, die von den Reduktionen des Blutdrucks, von veröffentlichten Analysen über Gruppenstudien und zufälligen kontrollierten Studien des Blutdrucks und ischämischer Herzerkrankung und Herzinfarkte erwartet würden (Referenzen 1,5).
  • Es wird klar sein, dass die vorliegende Erfindung obenstehend lediglich beispielhaft beschrieben wurde. Die Beispiele sollen den Rahmen der Erfindung nicht begrenzen. Verschiedene Modifizierungen und Ausführungsformen können vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der nur durch die folgenden Patentansprüche definiert wird.
  • Referenzen
    • 1. MacMahon S, Peto R, Cutler J, Collins R, Sorlie P, Neaton J, et al. Blood pressure, stroke and coronary heart disease. Part 1, prolonged differences in blood pressure: prospective observational studies corrected for the regression dilution bias. Lancet 1990;335:765-74
    • 2. Neaton JD, Wentworth D. Serum cholesterol, blood pressure, cigarette smoking, and death from coronary heart disease. Arch Intern Med 1992;152:56-64
    • 3. Wald NJ, Watt HC, Law MR, Weir DG, MePartlin J, Scott JM. Homocysteine and ischaemic heart disease: results of a prospective study with implications on prevention. Arch Intern Med 1997
    • 4. Law MR, Morris JK, Wald NJ. Environmental tobacco smoke exposure and ischaemic heart disease: an evaluation of the evidence. BMJ 1997;315:973-88
    • 5. Collins R, Peto R, MacMahon S, Hebert P, Fiebach NH, Eberlein KA, et al. Blood pressure, stroke and coronary heart disease. Part 2, short-term reductions in blood pressure: overview of randomised drug trials in their epidemiological context. Lancet 1990;335:827-38
    • 6. Law MR, Wald NJ, Thompson SG. By how much and how quickly does reduction in serum cholesterol concentration lower risk of ischaemic heart disease? BMJ 1994;308:367-72
    • 7. Scandinavian Simvastatin Survival Study Group. Baseline serum cholesterol and treatment effect in the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 1995;345:1274-5
    • 8. Antiplatelet Trialists' Collaboration. Collaborative overview of randomised trials of antiplatelet therapy-I: prevention of death, myocardial infarction, and stroke by prolonged antiplatelet therapy in various categories of patients. BMJ 1994;308:81-106
    • 9. Law MR. Lowering heart disease risk with cholesterol reduction: evidence from observational studies and clinical trials. European Heart Journal Supplements 1999;1(Suppl S):S3-S8
    • 10. Wald NJ, Hackshaw AK, Frost CD. When can a risk factor be used as a worthwhile screening test? BMJ 1999;319:1562-5
    • 11. Stamler J, Stamler R, Neaton JD. Blood pressure, systolic and diastolic, and cardiovascular risks. Arch Intern Med 1993;153:598-61
    • 12. Stamler J, Wentworth D, Neaton JD. Is relationship between serum cholesterol and risk of premature death from coronary heart disease continuous and graded? JAMA 1986;256:2823-8
    • 13. Petersen JR, Drabaek H, Gleerup G, Mehlsen 7, Petersen LJ, Winther K. ACE Inhibition with spirapril improves diastolic function at rest independent of vasodilation during treatment with spirapril in mild to moderate hypertension. Angiology 1996;47:233-40
    • 14. Burris JF, Weir MR, Oparil S, Weber M, Cady WJ, Stewart WH. An assessment of diltiazem and hydrochlorothiazide in hypertension. JAMA 1990;263:1507-12
    • 15. Scholze 3, Breitstadt A, Cairns V, Bauer B, Bender N, Priestley, et al. Ramipril and hydrochlorothiazide combination therapy in hypertension: a clinical trial of factorial design. J Hypertens 1993;11:217-21
    • 16. Frei M, Küster L, von Krosigk PG, Koch H, Küppers. Moxorridine and hydrochlorothiazide in combination: a synergistic antihypertensive effect. J Cardiovasc Pharmacol 1994;24(Suppl 1):S25-S28
    • 17. Goldberg MR, Rockhold FW, Offen WW, Dornseif BE. Dose-effect and concentration-effect relationships of pinacidil and hydrochlorothiazide in hypertension. Clin Pharmacol Ther 1989;46:208-16
    • 18. Muiesan G, Agabiti-Rusei E, Buonineonti R, Cagli V, Carotti A, Corea L, et al. Antihypertensive efficacy and tolerability of captopril in the elderly: comgarison with hydrachlorothiazide and placebo in a multicentre, double-blind study. J Hypertens 1987;5(Suppl 5):S594-S602
    • 19. Pool PE, Applegate WB, Woehler T, Sandall P, Cady WJ. A randomized, controlled trial comparing diltiazem, hydrochlorothiazide, and their combination in the therapy of essential hypertension. Pharmacotherapy 1993;13:487-93
    • 20. Wing LMH, Arnolda LF, Harvey PJ, Upton J, Molloy D, Bune AJC, et al. Lacidipine, hydrochlorothiazide and their combination in systolic hypertension in the elderly. J Hypertens 1997;15:1543-10.
    • 21. Chalmers JP, Morris MJ, Wing LMH, Cain MD, West MJ, Graham JR, et al. Effects of enalapril and hydrochlorothiazide on blood pressure, renin-angiotensin system, and atrial natriuretic factor in essential hypertension: a double blind factorial cross-over study. Aust NZ J Med 1986;16:475-80
    • 22. Chalmers JP, Korner PI, Tiller DJ, Bune AJ, Steiner JD, West MJ, et al. Double blind factorial trial of prindolol and hydrochlorothiazide in hypertension. Med J Aust 1976;1:650-3
    • 23. Chalmers J, Horvath J, Tiller D, Bune A. Effects of timolol and hydrochlorothiazide on blood-pressure and plasma renin activity. Lancet 1974;2:328-31
    • 24. McCorvey E, Wright JT, Culbert JP, McKenney JM, Proctor JD, Annett MP. Effect of hydrochlorothiazide, enatapril, and propranolol on quality of life and cognitive and motor function in hypertensive patients. Clinical Pharmacy 1993;12:300-5
    • 25. Myers MG, de Champlain J. Effects of atenolol and hydrochlorothiazide on blood pressure and plasma catecholamines in essential hypertension. Hypertension 1953;5:591-6
    • 26. Jounela AJ, Lilja M, Lumme J, Mörlin C, Hoyem A, Wessel-aas T, et al. Relation between low dose of hydrochlorothiazide, antihypertensive effect and adverse effects. Blood Press 1994;3:231-5
    • 27. Pool J, Cushman WC, Saini RK, Nwachuku CE, Battikha JP. Use of the factorial design and quadratic response surface models to evaluate the fosinopril and hydrochlorothiazide combination therapy in hypertension. Am J Hypertens 1997;10:117-23
    • 28. Canter D, Frank GJ, Knapp LE, Phelps M, Qualle M, Texter M. Quinapril and hydrochlorothiazide combination for control of hypertension: assessment by factorial design. J Hum Hypertens 1994;8:155-62
    • 29. Frishman WH, Bryzinski BS, Coulson LR, DeQuattro VL, Vlachakis ND, Mroczek WJ, et al. A multifactorial trial design to assess combination therapy in hypertension. Arch Intern Med 1994;154:1461-9
    • 30. Zachariah PK, Messerli FH, Mroczek W. Low-doss bisoprolol/Hydrochlorothiazide: an option in first-line, antihypertensive treatment. Clin Ther 1993;15:779-87
    • 31. Chrysant SG. Antihypertensive effectiveness of low-dose lisinoprilhydrochlorothiazide combination. Arch Intern Med 1994;154:737-43
    • 32. Fernández M, Madero R, González D, Camacho P, Villalpando J, Arriaga J. Combined versus single effect of fosinopril and hydrochlorothiazide in hyperiensive patients. Hypertension 1994;23(Suppl I):I-207-10
    • 33. Lacouzciere Y, Arnott W. Placebo-controlled comparison of the effects of nebivolol and low-dose hydrochlorothiazide as monotherapies and in combination on blood pressure and lipid profile in hypertensive patients. J Hum Hypertens 1994;8:283-8
    • 34. Pordy RC. Cilazapril plus hydrochlorothiazide: improved efficacy without reduced safety in mild to moderate hypertension. Cardiology 1994;85:311-22
    • 35. Weir MR, Weber MA, Punzi HA, Serfer HM, Rosenblatt S, Cady WJ. A dose escalation trial comparing the combination of diltiazem SR and hydrochlorothiazide with the monatherapies in patients with essential hypertension. J Hum Hypertens 1992;6:133-8
    • 36. Brown CL, Backhouse CI, Grippat JC, Santoni JP. The effect of perindopril and hydrochlorothiazide alone and in combination on blood pzessure and on the reninangiotensin system in hypertensive subjects. Eur J Clin Pharmacol 1990;39:327-32
    • 37. Chrysant SG, Fagan T, Glazer R, Kriegman A. Effects of benazepril and hydrochlorothiazide, given alone and in low- and high-dose combinations, on blood pressure in patients with hypertension. Arch Fam Med 1996;5:17-24
    • 38. Frishman WH, Burris JF, Mroczek WJ, Weir MR, Alemayehu D, Simon JS, et al. First-line therapy option with low-dose bisoprolol fumarate and low-dose hydrochlorothiazide in patients with stage I and stage II systemic hypertension. J Clin Pharmacol 1995;35:182-8
    • 39. Kayanakis JG, Baulac L. Comparative study of once-daily administration of captopril 50 mg, hydrochlorothiazide 25mg and their combination in mild to moderate hypertension. Br J Clin Pharmacol 1987;23(Suppl 1):89S-92S
    • 40. Moser M, Abraham PA, Bennett WM, Brachfeld N, Goodman RP, McKenney JM, et al. The effects of benazepril, a new angiotensin-converting enzyme inhibitor, in mild to moderate essential hypertension: a multicenter study. Clin Pharmacol Ther 1991;49:322-9
    • 41. Persson B, Stimpel M. Evaluation of the antihypertensive efficacy and tolerability of moexipril, an new ACE inhibitor, compared to hydrochlorothiazide in elderly patients. Eur J Clin Pharmacol 1996;50:259-64
    • 42. Jueng C, Halperin AK, Hasmimoto F, Callender K. Nifedipine GITS and Hydrochloruthiazide in essential hypertension. J Clin Hypertens 1987;3:695-703
    • 43. Scholz D, Schwille PO, Sigel A. Double-blind study with thiazide in recurrent calcium lithiasis. J Urol 1982;128:903-7
    • 44. Materson BJ, Oster JR, Michael UF, Bolton SM, Burton ZC, Stambaugh JE, et al. Dose response to chlorthalidone in patients with mild hypertension. Clin Pharmacol Ther 1978;24:192-8
    • 45. Morledge JH, Ettinger B, Aranda I, BcBarron F, Barra P, Gorwit J, et al. Isolated systolic hypertension in the elderly. A placebo-controlled, dose-response evaluation of chlorthalidone. J Am Geriatr Soc 1986;34:199-206
    • 46. Bateman DN, Dean CR, Mucklow JC, Bulpitt CJ, Dollery CT. Atenolol and chlorthalidone in combination for hypertension. Br J Clin Pharmacol 1979;7:357-63
    • 47. Erwteman TM, Nagelkerke N, Lubsen J, Koster M, Dunning AJ. β Blockade, diuretics, and salt restriction for the management of mild hypertension: a randomised double blind trial. BMJ 1984;289:406-9
    • 48. Ferrara LA, de Simone G, Mancini M, Fasano ML, Pasanisi F, Vallone G. Changes in left ventricular mass during a double-blind study with chlorthalidone and slow-release nifedipine. Eur J Clin Pharmacol 1984;27:525-8
    • 49. McFate Smith WM, Feigal DW, Furberg CD, Greenlick M, Kuller L, Perry HM, et al. Use of diuretics in treatment of hypertension in the elderly. Drugs 1986;31:154-64
    • 50. Moser M. Low-dose diuretic therapy for hypertension. Clin Ther 1986;8:554-62
    • 51. Salvetti A, Magagna A, Innocenti P, Ponzanelli F, Cagianelli A, Cipriani M, et al. The combination of chlorthalidone with nifedipine does not exert an additive antihypertensive effect in essential hypertensives: a crossover multicenter study. J Cardiovasc Pharmacol 1991;17:332-5
    • 52. Wing LMH, West MJ, Graham JR, Chalmers JP. Long-acting and short-acting diuretics in mild essential hypertension. Clin Exp Hypertens 1982;A4:1429-41
    • 53. Bradley K, Flack JM, Belcher 3, Elmer P, Miller P, Grimm R. Chlorthalidone attenuates the reduction in total cholesterol and small, dense LDL cholesterol subclass associated with weight loss. Am J Hypertens 1993;6:636-9
    • 54. Cranston WI, Juel-Jensen BE. The effects of spironolactone and chlorthalidone on arterial pressure. Lancet 1962;1:1161-4
    • 55. Durel LA, Hayashi PJ, Weidler DJ, Schneiderman N. Effectiveness of antihypertensive medications in office and ambulatory settings: a placebocontrolled comparison of atenolol, metoprolol, chlorthalidone, verapamil, and an atenolol-chlorthalidone combination. J Clin Pharmacol 1992;32:564-70
    • 56. Hall WD, Weber MA, Ferdinand K, Flamenbaum W, Marbury T, Jain AK, et al. Lower dose diuretic therapy in the treatment of patients with mild to moderate hypertension. J Hum Hypertens 1994;8:571-5
    • 57. Fiddes R, Blumenthal J, Dawson JE, Dyckman E, Hammond PGS, Harris S, et al. Evaluation of indapamide 1.25mg once daily in elderly patients with mild to moderate hypertension. J Hum Hypertens 1997;11:239-44
    • 58. Weidler D, Jallad NS, Curry C, Ferdinand K, Jain AK, Schnaper HW, et al. Efficacious response with lower dose indapamide therapy in the treatment of elderly patients with mild to moderate hypertension. J Clin Pharmacol 1995;35:45-51
    • 59. Borghi L, Meschi T, Guerra A, Novarini A. Randomized prospective study of a nonthiazide diuretic, indapamide, in preventing calcium stone recurrences. J Cardiovasc Pharmacal 1993;22(Suppl 6):S78-S86
    • 60. Chalmers JP, Wing LMH, Grygiel JJ, West MJ, Graham JR, Bune AJ. Effects of once daily indapamide and pindolol on blood pressure, plasma aldasterone concentration and plasma renin activity in a general practice setting. Eur J Clin Pharmacol 1982;22:191-6
    • 61. Schaller M, Waeber B, Brunner HR. Double-blind comparison of indapamide with a placebo in hypertensive patients treated by practicing physicians. Clin Exp Hypertens 1985;A7:985-94
    • 62. Taylor DR, Constable J, Sonnekus M, Milne FJ. Effect of indapamide on serum and red cell cations, with and without magnesium. supplementation, in subjects with mild hypertension. S Afr Med J 1988;74:272-6
    • 63. Carlen JE, K⌀ber L, Torp-Pedersen, Johansen P. Relation between dose of bendrofluazide, antihypertensive effect, and adverse biochemical effects. BMJ 1990;300:975-8
    • 64. Christiansen C, Christensen MS, Hagen C, Stocklund KE, Transb⌀l. Effects of natural estrogen/gestagen and thiazide on coronary risk factors in normal pastmenopausal women. Acta Obstet Gynecol Scand 1981;60:407-412
    • 65. Horvath JS, Caterson RJ, Collett P, Duggin GG, Kelly DH, Tiller DJ. Labetalol and bendrofluazide: comparison of their antihypertensive effects. Med J Aust 1979;1:626-8
    • 66. Webster J, Dollery CT, Hensby CN. Circulating prostacyclin concentrations may be increased by bendrofluazide in patients with essential hypertension. Clin Sci 1980;59(Suppl 6):125s-128s
    • 67. Wilcox RG. Randomised study of six beta-blockers and a thiazide diuretic in essential hypertension. BMJ 1978;2;383-5
    • 68. Fernandez PG, Zachariah PK, Bryant DG, Missan SS. Antihygertensive efficacy of α-methyldopa, chlorothiazide and Supres-150 (α-methyldopa-chlorothiazide). Can Med Assoc J 1980;123:284-7
    • 69. Curry CL, Harris R, MacKay JH, Nugent CA, Ryan J, Schnaper, et al. Clinical studies of a new, low-dose formulation of metolazone for the treatment of hypertension. Clin Ther 1986;9:47-62
    • 70. McVeigh G, Galloway D, Johnston D. The case for low dose diuretics in hypertension: comparison of low and conventional doses of cyclopenthiazide. BMJ 1988;297:95-8
    • 71. Chrysant SG, Chappel C, Farnham J, Levni B, Lueg M, McCluskey D, et al. Antihypertensive and metabolic effects of single and combined atenolol regimens. J Clin Pharmacol 1992;32:61-65
    • 72. Ekbom T, Dahlöf B, Hansson L, Lindholm LH, Scherstén B, Wester P. Antihypertensive efficacy and side effects of three beta-blockers and a diuretic in elderly hypertensives: a report from the STOP-Hypertension study. J Hypertens 1991;10:1525-9
    • 73. Gostick NK, Mayhew SR, Million R, Sagar D, Suxena SR, Igram DF, et al. A dose-response study of atenolol in mild to moderate hypertension in general practice. Curr Med Res Opin 1977;5:179-84
    • 74. Soul P, Jones BP, Edwards KG, Tweed JA. Randomized comparison of atenolol and placebo in the treatment of anxiety: a double-blind study. Eur J Clin Pharmacol 1985;28:109-110
    • 75. Tonkin AL, Wing LMH, Russell AE, West MJ, Bune AJC, Morris MJ, et al. Diltiazem and atenolol in essential hypertension: additivity of effects on blood pressure and cardiac conduction with combination therapy. J Hypertens 1990;8:1015-8
    • 76. Wing LMH, Chalmers JP, West MJ, Russell AE, Morris MJ, Cain MD. Enalapril and atenolol in essential hypertension: attenuation of hypertensive effects in cambination. Clin Exp Hypertens 1988;10:119-33
    • 77. Cilliers AJ. Atenolol as primary therapy in previously untreated hypertensives and as an adjuvant to other therapy. S Afr Med J 1979;55:321-4
    • 78. Clement DL, De Pue NY, Packet L. Effect of calcium antagonists on ambulatory blood pressure and its variations. J Cardiovasc Pharmacol 1987;10 (Suppl 10):S117-S119
    • 79. Houston MC, Burger C, Hays JT, Nadeau J, Swift L, Bradley CA, et al. The effects of clonidine hydrochloride versus atenolol monotherapy on serum lipids, lipid subfractions, and apolipoproteins in mild hypertension. Am Heart J 1990;120:172-9
    • 80. Lange-Andersen KL, Ottmann W, Piatkowski W, Green KA. Working ability and exercise tolerance during treatment of mild hypertension. Int Arch Occup Environ Health 1985;56:49-55
    • 81. Lyons D, Fowler G, Webster J, Hall ST, Petrie JC. An assessment of lacidipine and atenolol in mild to moderate hypertension. Br J Clin Pharmacal 1994;37:45-51
    • 82. Streufert S, DePadova A, McGlynn T, Pogash R, Piasecki M. Impact of β-blockade on complex cognitive functioning. Am Heart J 1988;116:311-4
    • 83. Tötterman K, Groop L, Groop P, Kala R, Tolppanen, Fyhrquist F. Effect of beta-blocking drugs on beta-cell function and insulin sensitivity in hypertensive nondiabetic patients. Eur J Clin Pharmacol 1984;26:13-7
    • 84. Vanhees L, Fagard R, Lijnen P, Amery A. Effect of antihypertensive medication on endurance exercise capacity in hypertensive sportsmen. J Hypertens 1991;9:1063-8
    • 85. Verdecchia P, Gatteschi C, Benemio G, Boldrini F, Guerrieri M, Porcellati C. Duration of the antihypertensive action of atenolol, enalapril and placebo. Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol 1988;26:570-4
    • 86. Clement DL, Bogaert MG, Pannier R Effect of beta-adrenergic blockage on blood pressure variation in patients with moderate hypertension. Eur J Clin Pharmacal 1977;11:325-7
    • 87. Baez MA, Garg DC, Jallad NS, Weidler DJ. Antihypertensive effect of doxazosin in hypertensive patients: comparison with atenolol. Br J Clin Pharmacol 1986;21 (Suppl 1):63S-67S
    • 88. Jeffers TA, Webster J, Petrie JC. Atenolol once-daily in hypertension. Br J Clin Pharmacol 1977;4:523-7
    • 89. Maclean D, Mitchell ET, Lewis R, Irvine N, McLay S, McEwen J, et al. Comparison of once daily atenolol, nitrendipine and their combination in mild to moderate essential hypertension. Br J Clin Pharmacol 1990;29:455-63
    • 90. Van Nueten L, Taylor FR, Robertson JIS. Nebivolol vs atenolol and placebo in essential hypertension: a double-blind randomised trial. J Hum Hypertens 1998;12:135-40
    • 91. Petrie C, Jeffers TA, Robb DJ, Scott AK, Webster J. Atenolol, sustained-release oxprenolol, and long-acting propranolol in hypertension. BMJ 1980;1:1573-4
    • 92. Wilcox RG, Hampton JR. Comparative study of atenolol, metoprolol, metoprolol durules, and slow-release oxprenolol in essential hypertension. Br Heart J 1981;46:498-502
    • 93. Roberts DH, Tsao Y, MCLoughlin GA, Breckenridge A. Placebo-controlled comparison of captopril, atenolol, labetalol, and pindolol in hypertension complicated by intermittent claudication. Lancet 1987;2:650-3
    • 94. Hansson L, Åberg H, Karlberg BE, Westerlund A. Controlled study of atenolol in treatment of hypertension. BMJ 1975;2:367-70
    • 95. Broekman CPM, Haensel SM, Ven de Ven LLM, Slob AK Bisoprolol and hypertension: effects on sexual functioning in men. J Sex Marital Ther 1992;18:325-31
    • 96. Davidov ME, Singh SP, Vlachakis ND, Blumenthal JB, Simon JS, Bryzinski JS, et al. Bisoprolol, a once-a-day beta-blocking agent for patients with mild to moderate hypertension. Clin Cardiol 1994;17:263-268
    • 97. Tseng C, Chiang F, Hsu K, Tseng Y, Hu W, Chen J, et al. Short-term efficacy and safety of bisoprolol in treatment of patients with mild-to-moderate hypertension – A two-center, double-blind study in Taiwan. Acta Cardiologica Sinica 1993;9:155-60
    • 98. Van de Ven LLM, Mouthaan BJ, Hoes MJ. Treatment of hyperventilation syndrome with bisoprolol: a placebo-controlled clinical trial. J Psychosom Res 1995;39:1007-13
    • 99. Asmar RG, Kerihuel JC, Girerd XJ, Safar ME. Effect of bisoprolol on blood pressure and arterial hemodynamics in systemic hypertension. Am J Cardiol 1991;68:61-4
    • 100. Ameling EH, de Korte DF, Man in 't Veld AJ. Impact of diagnosis and treatment of hypertension on quality of life: a double-blind, randomized, placebo-controlled, cross-over study of betaxolol. J Cardiovasc Pharmacol 1991;18:752-50
    • 101. Williams RL, Goyle KK, Herman TS, Rofman BA, Ruoff GE, Hogan LB. Dosedependent effects of betaxolol in hypertension: a double-blind multicenter study. J Clin Pharmacol 1992;32:360-7
    • 102. Salonen JT, Pahminteri R. Comparison of two doses of betaxolol and placebo in hypertension: a randomised, double-blind cross-over trial. Eur J Clin Pharmacol 1982;23:491-4
    • 103. Jäättelä A, Baandrup S, Houtzagers J, Westergten G. The efficacy of low dose metoprolol CR/ZOK in mild hypertension and in elderly patients with mild to moderate hyperension. J Clin Pharmacol 1990;30(Suppl):S66-S71
    • 104. Landin K, Tengborn L, Smith U. Metformin and metoprolol CR treatment in nonobese men. J Intern Med 1994;235:335-41
    • 105. Groop L, Tötterman KJ, Harno K, Gordin A. Influence of beta-blocking drugs on glucose metabolism in hypertensive, non-diabetic patients. Acta Med Scand 1983;213:9-14
    • 106. Lepäntalo MJA, Tötterman KJ. Lower limb haernodynamics during antihypertensive treatment with metoprolol and propranolol. Inter Angiol 1985;4:225-8
    • 107. MacMahon S, MacDonald GJ, Bernstein L, Andrews G, Blacket RB. Comparison of weight reduction with metoprolol in treatment of hypertension in young overweight patients. Lancet 1985;1:1233-6
    • 108. Reybrouck T, Amery A, Fagard R, Jousten P, Lijnen P, Meulepas E. Betablockers: once or three times a day? BMJ 1978;1:1386-8
    • 109. Vandongen R, Margetts B, Deklerk N, Beilin LJ, Rogers P. Plasma catecholamines following exercise in hypertensives treated with pindolol: comparison with placebo and metoprolol. Br J Clin Pharmacol 1986;21:627-32
    • 110. Trafford JAP, Latta D, Little PS, Parsley J, Ankier SI. A multi-centre, placebo controlled comparative study between 200 mg and 400 mg celiprolol in patients with mild to moderate essential hypertension. Curr Med Res Opin 1989;11:550-6
    • 111. Kimura S, DeQuattro V, Hernandez PH, Lee DD. Effects of celiprolol on plasma renin, aldosterone, narepinephrine and epinephrine in primary hypertension. Am J Cardiol 1988;62:751-4
    • 112. Watson RDS, Stallard TJ, Littler WA. Comparison of once and twice daily administration of acebutolol in hypertension. Br J Clin Pharmacol 1980;9:209-12
    • 113. Van Nueten L, Dupont AG, Vertommen C, Goyvaerts H, Robertson JIS. A doseresponse trial of nebivolol in essential hypertension. J Hum Hypertens 1997;11:139-44
    • 114. Himmelmann A, Hedner T, Ssnoeck E, Lundgren B, Hedner J. Haemodynamic effects and pharmacokinetics of oral d- and l-nebivolol in hypertrtensive patients. Eur J Clin Pharmacol 1996;51:259-64
    • 115. Glassock RJ, Weitzman RE, Bennett CM, Maxwell M, Hamilton B, Winer N, et al. Pindolol: effects on blood pressure and plasma renin activity. Am Heart J 1982;104:421-5
    • 116. Hamilton BP, Hanulton J, Kirkendall WM. Pulmonary function in hypertensive patients treated with pindolol: a report of two studies. Am Heart J 1982;104:432-7
    • 117. Galloway DB, Glover SC, Hendry WG, Logie AW, Petrie JC, Smith MC, et al. Propranolol in hypertension: a dose-response study. BMJ 1976;2:140-2
    • 118. Dargie H, Cleland J, Rindlay I, Murray G, McInnes G. Combination of verapamil and beta-blockers in systemic hypertension. Am J Cardiol 1986;57:80D-82D
    • 119. McInnes GT, Findlay IN, Murray G, Cleland JGF, Dargie HJ. Cardiovascular responses to verapamil and progranolol in hyperensive patients. J Hypertens 1985;3(Suppl3):S219-21
    • 120. Hudson CFE. An evaluation of once daily long acting propranolol hydrochloride (Inderal LA and Half-Inderal LA) in the treatment of anxiety. A double-blind placebo-controlled general practice study. Br J Clin Pract 1988;42:419-26
    • 121. Pearson RM, Bulpitt CJ, Havard CWH. Biochemical and haematological changes induced by tienilic acid combined with propranolol in essential hypertension. Lancet 1979;1:697-9
    • 122. Moleur P, Peyrieux JC, Luciani 3, David D, Boissel JP. Bopindolol in the treatment of moderate hypertension: a dose-response study. Fundam Clin Pharmacol 1988;2:431-40
    • 123. Adrett CA, Bellissimo A, Mitchell A, Wilczynski N, Haynes RB. Behavioral and physiological effects of a beta-blocker and relaxation therapy on mild hypertensives. Psychosom Med 1989;51:523-6
    • 124. Dupont AG, Vanderniepen p, Bossuyt AM, Jonckheer MH, Six RO. Nadolol in essential hypertension: effect on ambulatory blood pressure, renal haemodynamics and cardiac function. Br J Clin Pharmacol 1985;20:93-99
    • 125. Casadei B, Conway J, Coats AJS, Bird R Antihypertensive effect of carvedilol: a preliminary dose-response study. Clinical Investigigator 1992;70(Suppl):S37-S38
    • 126. Dupont AG, Van der Niepen P, Taeymans Y, Ingels M, Piepsz A, Bossuyt AM, et al. Effect of carvedilol on ambulatory blood pressure, renal hemodynamics, and cardiac function in essential hypertension. J Cardiovasc Pharmacol 1987;10 (Suppl 11):S130-S136
    • 127. Morgan TO, Morgan O, Anderson A. Effect of dose on trough peak ratio of antihypertensive drugs in elderly hypertensive males. Clin Exp Pharmacol Physiol 1995;22:778-80
    • 128. Chrysant SG, Brown RD, Kem DC, Brown JL. Antihypertensive and metabolic effects of a new converting enzyme inhibitor, enalapril. Clin Pharmacol Ther 1983;33:741-6
    • 129. Kaski JC, Rosano G, Gavrielides S, Chen L. Effects of angiotensin-converting enzyme inhibition on exercise induced angina and ST segment depression in patients with microvaseular angina. J Am Coll Cardiol 1987;23:652-7
    • 130. Küppers HE, Jäger BA, Luszick JH, Gräve, Hughes PR, Kaan EC. Placebocontrolled comparison of the efficacy and tolerability of once-daily moxonidine and enalapril in mild-to-moderate essential hypertension. J Hypertens 1997;15:93-7
    • 131. Naranjo CA, Kadlec KE, Sanhueza P, Woodley-Remus D, Sellers EM. Enalapril effects on alcohol intake and other consummatory behaviors in alcoholics. Clin Pharmacol Ther 1991;50:96-106
    • 132. Simon G, Morioka S, Snyder DK, Cohn JN. Increased renal plasma flow in longterm enalapril treatment of hypertension. Clin Pharmacol Ther 1983;34:459-65
    • 133. van Baak MA, Mooij JMV, Wijnen JAG, Tan FS. Submaximal endurance exercise performance during enalapril treatment in patients with essential hypertension. Clin Pharmacol Ther 1991;50:221-7
    • 134. Whelton A, Dunne B, Glazer N, Kostis JB, Miller WE, Rector DJ, et al. Twentyfour how blood pressure effect of once-daily lisinopril, enalapril, and placebo in patients with mild to moderate hypertension. J Hum Hypertens 1992;6:325-31
    • 135. Gibbs JSR, Crean PA, Mockus L, Wright C, Sutton G, Fox KM. The variable effects of angiotensin converting enzyme inhibition on myocardial ischaemia in chronic stable angina. Br Heart J 1989;62:112-7
    • 136. Gradman AH, Arcuri KE, Goldberg AI, Ikeda LS, Nelson EB, Snavely DB, et al. A randomized, placebo-controlled, double-blind, parallel study of various doses of losartan potassium compared with enalapril maleate in patients with essential hypertension. Hypertension 1995;25:1345-50
    • 137. Krum H, Viskoper RJ, Lacourciere Y, Budde M, Charlon V. The effect of an endothelin-receptor antagonist, bosentan, on blood pressure in patients with essential hypertension. N Eng J Med 1998;338:784-90
    • 138. Forette F, Handfield-Jones R, Henry-Amar M, Fouchard M, Bouchacourt P, Hervy M, et al. Rationale for ACE inhibition in the elderly: treatment of arterial hypertension with enalapril. Gerontology 1987;33:9-16
    • 139. Sassano P, Chatellier G, Alhenc-Gelas F, Corvol P, Menard J. Antihypertensive effect of enalapril as first-step treatment of mild and moderate uncomplicated essential hypertension. Am J Med 1984;77(suppl 2A):18-22
    • 140. Applegate WB, Cohen JD, Wolfson P, Davis A, Green S. Evaluation of blood pressure response to the combination of enalapril (single dose) and diltiazem ER (four different doses) in systemic hypertension. Am J Cardiol 1996;78:51-5
    • 141. Cushman WC, Cohen JD, Jones RP, Matbury TC, Rhoades RB, Smith LK. Comparison of the fixed combination of enalapril/diltiazem ER and their monotherapies in stage 1 to 3 essential hypertension. Am J Hypertens 1998;11:23-30
    • 142. Franke H. Antihypertensive effects of candesartan cilexetil, enalapril and placebo. J Hum Hypertens 1997;11(Suppl 2):S61-62
    • 143. Levine JH, Ferdinand KC, Cargo P, Laine H, Lefkowitz M. Additive effects of verapamil and enalapril in the treatment of mild to moderate hypertension. Am J Hypertens 1995;8:494-9
    • 144. Salvetti A, Arzilli F. Chronic dose-response curve of enalapril in essential hypertensives. Am J Hypertens 1989;2:352-4
    • 145. Holwerda NJ, Fogari R, Angeli P, Porcellati C, Hereng C, Oddou-Stock P, et al. Valsartan, a new angiotensin II antagonist for the treatment of essential hypertension: efficacy and safety compared with placebo and enalapril. J Hypertens 1996;14:1147-51
    • 146. Bergstrand R, Herlitz H, Johansson S, Berglund G, Vedin A, Wilhelmsson C, et al. Effective dose range of enalapril in mild to moderate essential hypertension. Br J Clin Pharmacol 1985;19:605-11
    • 147. Louis WJ, Workman BS, Conway EL, Worland P, Rowley K, Drummer O, et al, Single-dose and steady-state pharmacokinetics and pharmacodynamics of perindopril in hyperensive subjects. J Cardiovasc Pharmacol 1992;20:505-11
    • 148. Luccioni R, Frances Y, Gass R, Gilgenkrantz JM. Evaluation of the dose-effect relationship of perindopril in the treatment of hypertension. Clin Exp Hypertens 1989;A11:521-34
    • 149. Myers MG. A dose-response study of perindopril in hypertension: effects on blood pressure 6 and 24h after dosing. Am J Cardiol 1996;12:1191-6
    • 150. West JNW, Smith SA, Stallard TJ, Littler WA. Effects of perindopril on ambulatory intra-aarterial blood pressure, cardiovascular reflexes and forearmblood flow in essential hypertension. J Hypertens 1989;7:97-104
    • 151. Chrysant SG, McDonald RH, Wright JT, Barden PL, Weiss RJ. Perindopril as monotherapy in hypertension: a multicenter comparison of two dosing regimens. Clin Pharmacol Ther 1993;53:479-84
    • 152. Overlack A, Adamczak M, Bachmann W, Bönner G, Bretzel RG, Derichs R, et al. ACE-inhibition with perindopril in essential hypertensive patients with concomitant diseases. Am J Med 1994;9:126-34
    • 153. Veterans Administration Cooperative Study Group on Antihypertensive Agents. Low-dose captopril for the treatment of mild to moderate hypertension. Arch Intern Med 1984;144:1947-53
    • 154. Drayer JIM, Weber MA. Monotherapy of essential hypertension with a converting-enzyme inhibitor. Hypertens 1983;5(Suppl III):III108-13
    • 155. Schoenberger JA, Wilson DJ. Once-daily treatment of essential hypertension with captopril. J Clin Hypertens 1986;4:379-67
    • 156. Conway J, Way B, Boon N, Somers V. Is the antihypertensive effect of captopril influenced by the dosage frequency? A study with ambulatory monitoring. J Hum Hypertens 1988;2:123-6
    • 157. Lavessaro G, Ladetto PE, Valente M, Stramignoni D, Zanna C, Assogna G, et al. Ketanserin and captopril interaction in the treatment of essential hypertensives. Cardiovasc Drugs Ther 1990;4:119-22
    • 158. Salvetti A, Innocenti PF, Iardella M, Pambianco F, Saba GC, Rossetti M, et al. Captopril and nifedipine interactions in the treatment of essential hypertensives: a crossover study. J Hypertens 1987;5(Suppl 4):S139-S142
    • 159. Salvetti A, Circo A, Raciti S, Gulizia M, Cardillo R, Miceli S, et al. Captopril at 50 mg as well as at 100 mg once a day reduces blood pressure for up to 24h: a double-blind randomized crossover study in mild to moderate hypertensives. J Hypertens 1988;6(Suppl 4):S666-S668
    • 160. Fernandez PG, Bolli P, Lee C. The 24h blood pressure responses of hypertensives to a once-a-day cilazapril regimen. Can J Cardiol 1990;6:53-8
    • 161. Güntzel P, Kobrin I, Pasquier C, Zimlichman R, Viskoper JR. The effect of cilazapril, a new angiotensin converting enzyme inhibitor, on peak and trough blood pressure measurements in hypertensive patients. J Cardiovasc Pharmacol 1991;17:8-12
    • 162 Kobrin I, Güntzel P, Viskoper R, Paran E, Zimlichman R. Antihypertensive duration of action of cilazapril in patients with mild to moderate essential hypertension. Drugs 1991;41:31-6
    • 163. Krum H, Jackson B, Conway EL, Howes LG, Johnston CI, Louis WJ. Steady-state pharmacokinetics and pharmacodynamics of cilazapril in the presence and absence of cyclopenthiazide. J Cardiovasc Pharmacol 1992;20:451-7
    • 164. Lacourcière Y, Leeren F, Rangno R, Spence JD, Lenis JH, Myers MG. Discrepancies between clinic and ambulatory blood pressure responses to cilazapril therapy. Can J Cardiol 1994;10:605-10
    • 165. Mroczek WJ, Klein J, Burris JF. Dose-finding study of cilazapril (inhibace) in patients with uncomplicated essential hypertension. Clin Exp Hypertens 1991;A13:1415-32
    • 166. Prager G, Klein P, Schmitt M, Prager R Antihypertensive efficacy of cilazapril 2.5 and 5.0 mg once-daily versus placebo on office blood pressure and 24-hour blood pressure profile. J Cardiovasc Pharmacol 1994;24(Suppl 3):S93-S99
    • 167. White WB, McCabe EJ, Hager WD, Schulman P. The effects of the long-acting angiotensin-converting enzyme inhibitor cilazapril on casual, exercise and ambulatory blood pressure. Clin Pharmacol Ther 1988;44(Suppl 3):173-8
    • 168. Poirier L, Pyzyk M, Provencher P, Lacourciére. Comparative effects of 2.5 and 5 mg cilazapril versus placebo on daily blood pressure load. Am J Hypertens 1991;4:913-5
    • 169. DeQuattro V, Lee D. Fixed-dose combination therapy with trandolapril and verapamil SR is effective in primary hypertension. Am J Hypertens 1997;10 (Suppl):138S-145S
    • 170. Veratran Study Group. Effects of verapamil SR, trandolapril, and their fixed combination on 24-h blood pressure. Am J Hypertens 1997;10:492-9
    • 171. Weir MR, Gray JM, Paster R, Saunders E. Differing mechanisms of action of angiotensin-converting enzyme inhibition in black and white hypertensive patients. Hypertension 1995;26:124-30
    • 172. Mancia G, De Cesaris R, Fogari R, Lattuada S, Montemurro G, Palombo C, et al. Evaluation of the antihypertensive effect of once-a-day trandolapril by 24-hour ambulatory blood pressure. Am J Cardiol 1992;70:60D-66D
    • 173. De Bruijn JHB, Orofiamma BA, Pauly NC. Efficacy and tolerance of trandolapril (0.5-2 mg) administered for 4 weeks in patients with mild-to-moderate hypertension. J Cardiovasc Pharmacol 1994;23(Suppl 4):S60-S64
    • 174. Messerli F, Frishman WH, Elliott WJ. Effects of verapamil and trandolapril in the treatment of hypertension. Am J Hypertens 1998;11:372-7
    • 175. Ford NF, Fulmor IE, Nichola PS, Alpin PG, Herron JM. Fosinopril monotherapy: relationship between blood pressure reduction and time of administration. Clin Cardiol 1993;16:324-30
    • 176. Pool JL. Antihypertensive effect of fosinopril, a new angiotensin converting enzyme inhibitor. findings of the Fosinopril Study Group II. Clin Ther 1990;12:520-33
    • 177. Anderson RJ, Duchin KL, Gore RD, Herman TS, Michaels RS, Nichola PS, et al. Once-daily fosinopril in the treatment of hypertension. Hypertension 1991;17:636-42
    • 178. Maclean D. Quinapril: a double-blind, placebo-controlled trial in essential hypertension. Angiology 1989;40:370-81
    • 179. Säynävälammi P, Pörsti I, Pörsti P, Nurmi A, Seppälä E, Manninen V, et al. Effects of the converting enzyme inhibitor quinapril on blood pressure, reninangiotensin system and prostanoids in essential hypertension. J Cardiovasc Pharmacol 1988;12:88-93
    • 180. Gupta RK, Kjeldsen SE, Motley E, Weder AB, Sweifler AJ, Julius S. Platelet function during antihypertensive treatment with quinapril, a novel angiotensin converting enzyme inhibitor. J Cardiovasc Pharmacol 1991;17:13-9
    • 181. Kjeldsen SE, Gupta RK, Krause L, Weder AB, Julius S. Does blood pressure reduction necessarily compromise aardiac function or renal hemodynamics? Effects of the angiotensin-converting enzyme inhibitor guinapril. Am Heart 7 1992;123:1433-8
    • 182 Black HR, Graff A, Shute D, Stoltz R, Ruff D, Levine J, et al. Valsartan, a new angiotensin II antagonist for the treatment of essential hypertension: efficacy, tolerability and safety compared to an angiotensin-converting enzyme inhibitor, lisinopril. J Hum Hypertens 1997;11:483-9
    • 183. Paolisso G, Balbi V, Gambardella A, Varricchio G, Tortoriello R, Saccomanno F, et al. Lisinopril administration improves insulin action in aged patients with hypertension. J Hum Hypertens 1995;9:541-6
    • 184. Thürig C, Böhlen L, Schneider M, de Courten M, Shaw SG, Riesen W, et al. Lisinopril is neutrat to insulin sensitivity and serum lipoproteins in essential hypertensive patients. Eur J Clin Pharmacol 1995;49:21-6
    • 185. Tomei R, Rossi L, Carbonieri E, Franceschini L, Molon G, Zardini P. Antihypertensive effect of lisinopril assessed by 24-hour ambulatory monitoring: a double-blind, placebo-controlled, cross-over study. J Cardiovasc Pharmacol 1992;19:911-14
    • 186. Polónia J, Martins L, Macedo F, Faria DB, Simões, Brandão F, et al. Lisinopril and diltiazem reduce left ventricular mass without changing blood pressure in normotensive subjects with exaggerated blood pressure response to exercise. Rev Port Cardiol 1996;15:185-93
    • 187. Gomez JH, Cirillo VJ, Sromovsky JA, Otterbein ES, Shaw WC, Rush JE, et al. Lisinopril dose-response relationship in essential hypertension. Br J Clin Pharmacol 1989;28:415-20
    • 188. Chan P, Lin C, Tomlinson B, Lin T, Lee Y. Additive effects of diltiazem and lisinopril in treatment of elderly patients with mild-to-moderate hypertension. Am J Hypertens 1997;10:743-9
    • 189. Burris JF. The effect of ramipril on ambulatory blood pressure: a multicenter study. J Cardiovasc Pharmacol 1991;18(Suppl 2):S131-3
    • 190. McCarron D. 24-hour blood pressure profiles in hypertensive patients administered ramipril or placebo once daily: magnitude and duration of antihypertensive effects. Clin Cardiol 1991;14:737-42
    • 191. Schnaper HW. Dose-response relationship of ramipril in patients with mild-to-moderate hypertension. J Cardiovasc Pharmacol 1941;18(Suppl 2):S128-S130
    • 192. Homuth V, Faulhaber H, Loose U, Löffler K, Luft FC. Usefulness of piretanide plus ramipril for systemic hypertension: a multicenter trial. Am J Cardiol 1993;72:666-71
    • 193. Villamil AS, Cairns V, Witte PU, Bertolasi CA. A double-blind study to compare the efficacy, tolerance and safety of two doses of the angiotensin converting enzyme inhibitor ramipril with placebo. Am J Cardiol 1987;59:110D-114D
    • 194. Guitard C, Lohmann FW, Alfiero R, Ruina M, Alvisi V. Comparison of efficacy of spirapril and enalapril in control of mild to-moderate hypertension. Cardiovasc Drugs Ther 1997;11:449-57
    • 195. Guitard C, Sasssano P, Tzincaca C, Duchiez J, Safar ME. Placebo-controlled crossovex comparison of spirapril at 3, 6, 12 and 24 mg once daily in mild to severe essential hypertension. Blood Press 1994;3(suppl 2):61-8
    • 196. Guitard C, Alvisi V, Maibach E, Franck J, Cocco G, Boxho G, et al. Placebocontrolled comparison of spirapril at 6, 12 and 24 mg/day in mild to severe essential hypertension. Blood Press 1994;3(suppl 2):81-7
    • 197. Fairhurst GJ. A multicentre multidose study of the efficacy and safety of spriapril in mild-to-moderate essential hypertension Blood Press 1994;3(suppl 2):77-80
    • 198. Frishman WH, Ram CVS, McMahon FG, Chrysant SG, Graff A, Kupiec JW, et al, Comparison of amlodipine and benazepril monootherapy to amlodipine plus benazepril in patients with systemic hypertension: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study. J Clin Pharmacol 1995;35:1060-6
    • 199. Kuschnir E, Acuña E, Sevilla D, Vasquez J, Bendersky M, Resk J, et al. Treatment of patients with essential hypertension: amlodipine 5 mg/benazepril 10 mg compared with amlodigine 5 mg, benazepril 20 mg, and placebo. Clin Ther 1996;18:1213-24
    • 200. Nawrocki JW, Weiss SR, Davidson MH, Sprecher DL, Schwanz SL, Lupien P-J, et al. Reduction of LDL cholesterol by 25% to 60% in patients with primary hypercholesterolemia by atorvastatin, a new HMG-CoA reductase inhibitor. Arterioscler Thromb Vasc Biol 1995;15:678-82
    • 201. Wald NJ, Law MR Serum cholesterol and ischaemic heart disease. Atherosclerosis 1995;118(Suppl):51-5.
    • 202. Crouse JR, Byington RP, Furberg CD. HMG-CoA reductase inhibitor therapy and stroke risk reduction: an analysis of clinical trials data. Atherosclerosis 1998B138:11-24
    • 203. Boysen G, S⌀rensen S, Juhler M, Andersen AR, Boas J, Oslen JS, et al. Danish very-low dose aspirin after carotid endarterectomy trial. Stroke 1988;19:1211-15
    • 204. Sivenius J, Cunha L, Diener H-C, Forbes C, Laakso M, Lowenthal, et al. Second European stroke prevention study: antiplatelet therapy is effective regardless of age. Act Neurol Scand 1999;99:54-60
    • 205. Juul-Möller S, Edvardsson N, Jahnmatz B, Rosén A, S⌀rensen S, Ömblus R, et al. Double-blind trial of aspirin in primary prevention of myocardial infarction in patients with stable chronic angina pectoris. Lancet 1992;340:1421-5
    • 206. The Salt Collaborative Group. Swedish aspirin low-dose trial (SALT) of 75 mg aspirin as secondary prophylaxis after cerebrovascular ischaemic events. Lancet 1991;338:1345-9
    • 207. Nyman I, Larsson H, Wallentin L, and The Research Group on Instability in Coronary Artery Disease in Southeast Sweden. Prevention of serious cardiac events by low-dose aspirin in patients with silent myocardial ischaemia. Lancet 1992;340:497-501
    • 208. The RISC Group. Risk of myocardial infarction and death during treatment with low dose aspirin and intravenous heparin in men with unstable coronary artery disease. Lancet 1990;336:827-30
    • 209. Petersen P, Boysen G, Godtfredsen 3, Andersen ED, Andersen B. Placebocontrolled, randomised trial of warfarin and aspirin for prevention of thromboembolic complications in chronic atrial fibrillation. Lancet 1989;1:175-9
    • 210. Wallentin LC, The Research Group on Instability in Coronary Artery Disease in Southeast Sweden. Aspirin (75 mg/day) after an episode of unstable coronary artery disease: long-term effects on the risk for myocardial infarction, occurrence of severe angina and the need for revascularization. J Am Coll Cardiol 1991;18:1587-93
    • 211. Yasue H, Ogawa H, Tanaka H, Miyazaki S, Hattori R, Saito M, et al. Effects of aspirin and trapidil on cardiovascular events after acute myocardial infarction. Am J Cardiol 1999;83:1308-13
    • 212. Posada IS, Barriales V. Alternate-day dosing of aspirin in atrial fibrillation. Am Heart J 1999;138:137-43
    • 213. Meister W, v Schacky C, Weber M, Lorenz R, Kotzur J, Reichart B, et al. Low-dose acetylsalicylic acid (104 mg/day) after aortocoronary bypass surgery: a placebo-controlled trial. Br J Clin Pharmac 1984:17:703-11
    • 214. The Medical Research Council's General Practice Research Framework. Thrombosis prevention trial: a randomised trial of low-intensity oral anticoagulation with warfarin and low-dose aspirin in the primary prevention of ischaemic heart disease in men at increased risk Lancet 1998;351:233-41
    • 215. Hansson L, Zanchetti A, Carruthers SG, Dahlöf B, Elmfeldt D, Julius S, et al. Effects of intensive blood-pressure and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. Lancet 1998;351:1755-62
    • 216. Silagy CA, McNeil JJ, Donnan GA, Tonkin AM, Worsam B, Campion K. Adverse effects of low-dose aspirin in a healthy elderly population. Clin Pharmacol Ther 1993;54:84-9
    • 217. Homocysteine Lowering Trialist's Collaboration. Lowering blood homocysteine with folic acid based supplements: meta-analysis of randomised trials. BMJ 1998;316:894-8
    • 218. Wald NJ, Law M, Watt HC, Wu T, Bailey A, Johnson AM, et al. Apolipoproteins and ischaemic heart disease: implications for screening. Lancet 1994;343:75-9

Claims (26)

  1. Formulierung, umfassend zumindest zwei blutdrucksenkende Wirkstoffe, von denen jeder ausgewählt ist aus einem unterschiedlichen physiologischen Wirkungsmechanismus, der ausgewählt ist aus einem Diuretikum, einem Betablocker, einem Inhibitor des Angiotensin umwandelnden Enzyms (Angiotensin Converting Enzyme; ACE), einem Antagonisten des Angiotensin-II-Rezeptors und einem Calciumkanalblocker, wobei die Formulierung ferner einen Hauptwirkstoff aus zumindest zwei der folgenden drei Kategorien umfasst: i) zumindest ein Lipid-regulierender Wirkstoff, ii) zumindest ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iii) zumindest ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Dosis jedes der blutdrucksenkenden Wirkstoffe unterhalb der unteren therapeutischen Dosierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff ist.
  3. Formulierung, umfassend Hauptwirkstoffe aus zumindest zwei der folgenden drei Kategorien: i) zumindest ein blutdrucksenkender Wirkstoff, ii) zumindest ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iii) zumindest ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, wobei die Dosis des blutdrucksenkenden Wirkstoffs, sofern dieser vorliegt, unterhalb der unteren therapeutischen Do sierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff ist, wobei die untere therapeutische Dosierung derjenigen entspricht, die im Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary), März 2000, empfohlen ist.
  4. Formulierung, umfassend zumindest einen blutdrucksenkenden Wirkstoff und Hauptwirkstoffe aus zumindest einer der folgenden drei Kategorien: i) zumindest ein Lipid-regulierender Wirkstoff, ii) zumindest ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iii) zumindest ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, wobei die Dosis des blutdrucksenkenden Wirkstoffs unterhalb der unteren therapeutischen Dosierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff ist, wobei die untere therapeutische Dosierung derjenigen entspricht, die im Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary), März 2000, empfohlen ist.
  5. Formulierung, umfassend Hauptwirkstoffe aus zumindest dreien der folgenden vier Kategorien: i) zumindest ein blutdrucksenkender Wirkstoff, ii) zumindest ein Lipid-regulierender Wirkstoff, iii) zumindest ein Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iv) zumindest ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins; wobei die Dosis des blutdrucksenkenden Wirkstoffs ungefähr die Hälfte der unteren therapeutischen Dosierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff ist, wobei die untere thera peutische Dosierung derjenigen entspricht, die im Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary), März 2000, empfohlen ist.
  6. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche Folgendes aufweist: i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe, ii) ungefähr 10 mg Atorvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff, iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, wobei jede angegebene Dosis die tägliche Dosis darstellt.
  7. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche Folgendes aufweist: i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe, ii) ungefähr 10 bis 20 mg Simvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff, iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins; wobei jede angegebene Dosis die tägliche Dosis darstellt.
  8. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Formulierung keinen Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion aufweist.
  9. Verwendung von Hauptwirkstoffen aus zwei oder mehreren der folgenden drei Kategorien: i) zumindest ein blutdrucksenkender Wirkstoff, ii) zumindest ein Lipid-regulierender Wirkstoff, und iii) zumindest ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, mit oder ohne zumindest einem Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, zur Herstellung einer Formulierung zur Verabreichung an ein Individuum, ohne Messen von – oder ggf., wenn gemessen wurde, bei Nichtauftreten erhöhter Level an – einem oder mehrerer Risikofaktoren einer cardiovaskulären Krankheit, welche ausgewählt sind aus Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein und Plättchenfunktion.
  10. Verwendung von zumindest einem blutdrucksenkenden Wirkstoff und zumindest einem Hauptwirkstoff aus zumindest einem der folgenden zwei Kategorien: i) zumindest ein Lipid-regulierender Wirkstoff, und ii) zumindest ein Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, mit oder ohne zumindest einem Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion zur Herstellung einer Formulierung zur Verabreichung an ein Individuum ohne Messen von – oder ggf., falls gemessen, bei Nichtauftreten erhöhter Level an – einem oder mehrerer Risikofaktoren cardiovaskulärer Krankheiten, welche ausgewählt sind aus Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-Homocystein und Plättchenfunktion.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Hauptwirkstoffe an ein Individuum ab einem vorbestimmten Alter verabreicht werden.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Hauptwirkstoffe an ein Individuum verabreicht werden, bei welchem zuvor nicht diagnostiziert wurde, dass es klinische Symptome einer cardiovaskulären Krankheit aufweist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Hauptwirkstoffe gleichzeitig in einer einzigen Dosierungsform verabreicht werden.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Dosierung von zumindest einem der Hauptwirkstoffe ausgewählt ist, um das Verhältnis Wirkung zu Gefahr zu maximieren, wobei eine beinahe maximale Reduktion des Risikos einer cardiovaskulären Krankheit erreicht wird, und wobei gleichzeitig unerwünschte Nebeneffekte minimiert werden.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Dosis eines blutdrucksenkenden Wirkstoffs unterhalb der unteren therapeutischen Dosierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff ist, wobei die untere therapeutische Dosierung derjenigen entspricht, die im Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary), März 2000, empfohlen ist, um das Verhältnis Wirkung zu Gefahr weiter zu maximieren.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Dosierung eines blutdrucksenkenden Wirkstoffs ungefähr die Hälfte der unteren therapeutischen Dosierung für den blutdrucksenkenden Wirkstoff ist, wobei die untere therapeutische Dosierung derjenigen entspricht, die im Britischen Nationalen Arzneibuch (British National Formulary), März 2000, empfohlen ist.
  17. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lipid-regulierende Wirkstoff ein Statin ist.
  18. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion Aspirin, Ticlopidin, Dipyridamol, Clopidogrel, ein Inhibitor des Glycoprotein-IIb/IIIa-Rezeptors oder ein nicht-steroides anti-inflammatorisches Arzneimittel ist.
  19. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins Folsäure, Vitamin B6 oder Vitamin B12 ist.
  20. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche Folgendes aufweist: i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe, ii) ungefähr 10 mg Atorvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff, iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins; wobei jede angegebene Dosis die tägliche Dosis darstellt.
  21. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche Folgendes aufweist: i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe, ii) ungefähr 10 bis 20 mg Simvastatin als Lipidregulierender Wirkstoff, iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins; wobei jede angegebene Dosis die tägliche Dosis darstellt.
  22. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche Folgendes aufweist: i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorthiazid, ungefähr 25 mg Atenolol und ungefähr 2,5 mg Amlodipinmaleat als blutdrucksenkende Wirkstoffe, ii) ungefähr 10 bis 20 mg Simvastatin als Lipidregulierender Wirkstoff, iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, wobei jede angegebene Dosis die tägliche Dosis darstellt.
  23. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche Folgendes aufweist: i) ungefähr 12,5 mg Hydrochlorothiazid, ungefähr 2,5 mg Amlodipinmaleat und ungefähr 5 mg Enalapril als blutdrucksenkende Wirkstoffe, ii) ungefähr 10 bis 20 mg Simvastatin als Lipid-regulierender Wirkstoff, iii) ungefähr 75 mg Aspirin als Wirkstoff zur Änderung der Plättchenfunktion, und iv) ungefähr 0,8 mg Folsäure als Wirkstoff zur Senkung des Serum-Homocysteins, wobei jede angegebene Dosis die tägliche Dosis darstellt.
  24. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner einen Hauptwirkstoff aus einer fünften Kategorie aufweist, welche Anti-Oxidationsmittel umfasst.
  25. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche in einer für eine orale Verabreichung an einen Patienten geeigneten Form bereitgestellt wird.
  26. Verwendung oder Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verwendung der Formulierung das Risiko cardiovaskulärer Krankheiten um zumindest 80 % reduziert.
DE60119715.1T 2000-04-10 2001-04-10 Zusammensetzung zur prävention kardiovaskulärer erkrankungen Expired - Lifetime DE60119715T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0008791A GB2361185A (en) 2000-04-10 2000-04-10 Pharmaceutical formulation for the prevention of cardiovascular disease
GB0008791 2000-04-10
GB0100548A GB2361186B (en) 2000-04-10 2001-01-09 Formulation for the prevention of cardiovascular disease
GB0100548 2001-01-09
PCT/GB2001/001618 WO2001076632A1 (en) 2000-04-10 2001-04-10 Formulation for the prevention of cardiovascular disease
EP01919650.0A EP1272220B2 (de) 2000-04-10 2001-04-10 Zusammensetzung zur prävention kardiovaskulärer erkrankungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60119715D1 DE60119715D1 (de) 2006-06-22
DE60119715T2 true DE60119715T2 (de) 2007-03-15
DE60119715T3 DE60119715T3 (de) 2016-12-08

Family

ID=26244072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119715.1T Expired - Lifetime DE60119715T3 (de) 2000-04-10 2001-04-10 Zusammensetzung zur prävention kardiovaskulärer erkrankungen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1272220B2 (de)
AT (1) ATE326240T2 (de)
AU (1) AU4671101A (de)
CA (1) CA2406077C (de)
CY (1) CY1105127T1 (de)
DE (1) DE60119715T3 (de)
DK (1) DK1272220T4 (de)
ES (1) ES2263604T5 (de)
PT (1) PT1272220E (de)
WO (1) WO2001076632A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669955B2 (en) * 2001-08-28 2003-12-30 Longwood Pharmaceutical Research, Inc. Combination dosage form containing individual dosage units of a cholesterol-lowering agent, an inhibitor of the renin-angiotensin system, and aspirin
DE10222326A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Hexal Ag Stabile pharmazeutische Formulierung für eine Kombination aus einem Statin mit einem ACE-Hemmer
PL377344A1 (pl) 2003-01-31 2006-01-23 Sankyo Company, Limited Lekarstwo do profilaktyki i leczenia miażdżycy tętnic i nadciśnienia
EP1648422A4 (de) * 2003-07-28 2007-09-19 Reddys Lab Inc Dr Behandlung und prävention von kardiovaskulären ereignissen
EP2275106A1 (de) 2005-09-15 2011-01-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Arzneikombination mit probucol und einem tetrazolylalkoxy-dihydrocarbostyril-derivat mit superoxid-unterdrückenden wirkungen
US20070185065A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Vikramjit Chhokar Combination therapy for coronary artery disease
ES2300188B1 (es) * 2006-05-24 2009-05-01 Ferrer Internacional, S.A. Comprimido bicapa para la prevencion de los accidentes cardiovasculares.
MX354786B (es) 2007-06-04 2018-03-21 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos.
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
CN101590240B (zh) * 2008-05-30 2012-04-25 北京奥萨医药研究中心有限公司 含血管紧张素ⅱ受体拮抗剂、他汀和叶酸的组合物及用途
CN101590239B (zh) * 2008-05-30 2013-03-27 北京奥萨医药研究中心有限公司 含有利尿剂、他汀和叶酸的药物组合物及其用途
ES2627848T3 (es) 2008-06-04 2017-07-31 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
US9789187B2 (en) 2009-02-11 2017-10-17 Cadila Pharmaceuticals Limited Stable pharmaceutical composition for atherosclerosis
EP2958577A2 (de) 2013-02-25 2015-12-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Guanylat-cyclase-rezeptoragonisten zur verwendung bei der darmreinigung
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
US10369156B2 (en) 2016-11-15 2019-08-06 The George Institute for Global Health Compositions for the treatment of hypertension
JP2020506180A (ja) 2017-01-25 2020-02-27 ザ ジョージ インスティテュート フォー グローバル ヘルス 高血圧症の処置のための組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948443A (en) 1996-02-23 1999-09-07 Medical Doctor's Research Institute, Inc. Acetylsalicylic acid and micronutrient supplementation for nutritional losses and coronary heart disease
AU732465B2 (en) * 1996-04-17 2001-04-26 Merck & Co., Inc. Combination therapy for reducing the risks associated with cardiovascular disease
EP0946178A4 (de) * 1996-09-18 2003-05-07 Merck & Co Inc Kombinationstherapie zur verminderung der mit herz-kreislauferkrankungen einhergergenden risiken
US6008221A (en) * 1996-11-06 1999-12-28 Bristol-Myers Squibb Company Method for treating Alzheimer's disease with folic acid
US6054128A (en) 1997-09-29 2000-04-25 Wakat; Diane Dietary supplements for the cardiovascular system

Also Published As

Publication number Publication date
CY1105127T1 (el) 2009-11-04
CA2406077C (en) 2010-07-20
ES2263604T3 (es) 2006-12-16
DE60119715D1 (de) 2006-06-22
ES2263604T5 (es) 2017-02-07
ATE326240T2 (de) 2006-06-15
DK1272220T3 (da) 2006-09-25
DK1272220T4 (en) 2016-11-28
EP1272220A1 (de) 2003-01-08
DE60119715T3 (de) 2016-12-08
EP1272220B1 (de) 2006-05-17
EP1272220B2 (de) 2016-07-27
WO2001076632A1 (en) 2001-10-18
CA2406077A1 (en) 2001-10-18
PT1272220E (pt) 2006-10-31
AU4671101A (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10357503B2 (en) Formulation for the prevention of cardiovascular disease
DE60119715T2 (de) Zusammensetzung zur prävention kardiovaskulärer erkrankungen
Gradman et al. Combination therapy in hypertension
Wald et al. Combination therapy versus monotherapy in reducing blood pressure: meta-analysis on 11,000 participants from 42 trials
Calhoun et al. Effectiveness of the selective aldosterone blocker, eplerenone, in patients with resistant hypertension
EP1216038B1 (de) Ramipril zur vorbeugung von kardiovaskulären vorfällen
Epstein et al. Dihydropyridine calcium channel antagonists in the management of hypertension
Prichard et al. Beta-adrenergic blocking drugs in the treatment of hypertension
Chonchol et al. Simvastatin for secondary prevention of all-cause mortality and major coronary events in patients with mild chronic renal insufficiency
Basile The role of existing and newer calcium channel blockers in the treatment of hypertension
Chrysant Using fixed-dose combination therapies to achieve blood pressure goals
Ptinopoulou et al. The effect of antihypertensive drugs on chronic kidney disease: a comprehensive review
McKenney et al. Safety of extended-release niacin/laropiprant in patients with dyslipidemia
DE69626958T2 (de) Verwendung von amlodipin, eines seiner salze oder felodipin in kombination mit einem ace-hemmer zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von nicht ischämischer kongestiver herzinsuffizienz
DE602004012763T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem selektiven i1 imidazolin-rezeptor-agonisten und einem angiotensin-ii-rezeptorblocker
CZ56695A3 (en) Preparation containing pravastatin for retardation of coronary artery atherosclerosis progress
DE69814636T2 (de) Verwendung der kombination aus acetaminophen, aspirin und koffein zur erleichterung der schmerzen und symptome von migräne
WO2018162698A1 (de) Mittel zur anwendung bei der behandlung von dyslipidämie
WO2004080488A2 (de) Kombinationspräparate von acetylsalicylsäure mit einem hmg-coa-reduktase
DE69914472T2 (de) Levosimendanhaltige oral anzuwendende arzneimittel mit gesteuerter wirkstoffverabreichung
US20040023919A1 (en) Blood lipid ameliorant composition
KR20200009101A (ko) 암로디핀, 로자탄 및 로수바스타틴을 포함하는 당뇨병을 동반한 심혈관계 질환의 예방 또는 치료용 약학 조성물 및 이를 포함하는 복합제제
Garach The rationale of use of combination therapy in hypertensive patients
Schwabe Einsparpotentiale
DE10351648A1 (de) Kombinationspräparate von Acetylsalicylsäure zur primären Prävention von Herzkreislauferkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent