DE60119655T2 - Implantierbarer induktiv programmierter transponder zur temperaturerfassung - Google Patents

Implantierbarer induktiv programmierter transponder zur temperaturerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE60119655T2
DE60119655T2 DE60119655T DE60119655T DE60119655T2 DE 60119655 T2 DE60119655 T2 DE 60119655T2 DE 60119655 T DE60119655 T DE 60119655T DE 60119655 T DE60119655 T DE 60119655T DE 60119655 T2 DE60119655 T2 DE 60119655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
signal
address
data
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119655D1 (de
Inventor
J. Donald Evergreen URBAS
David Lake Wood ELLWOOD
B. Eric Evergreen WEDDINGTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Medic Data Systems Inc
Original Assignee
Bio Medic Data Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Medic Data Systems Inc filed Critical Bio Medic Data Systems Inc
Publication of DE60119655D1 publication Critical patent/DE60119655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119655T2 publication Critical patent/DE60119655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0717Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being capable of sensing environmental conditions such as temperature history or pressure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen implantierbaren, induktiv programmierbaren Transponder zur Temperaturerfassung gerichtet und insbesondere auf einen Transponder, der Betriebsabläufe hat, die durch Softwaresteuerung modifiziert werden können.
  • Implantierbare programmierbare Temperaturtransponder sind passive Vorrichtungen, die unter die Haut von Labortieren implantiert werden, beispielsweise zur sicheren Identifizierung von Tieren. Wie nach dem Stand der Technik bekannt, enthalten herkömmliche Transponder, wie etwa die von Bio Medic Data Systems, Inc. vertriebenen, eine Spulenantenne, die mit einem integrierten Schaltungs-Chip (IC) gekoppelt ist. Der Chip enthält einen Speicher und einen Thermistor. Schaltungen zum Empfangen eines Abfragesignals, zum Beziehen von Leistung aus dem Abfragesignal, zum Beziehen von Zeitgebungs-Taktsignalen aus dem Abfragesignal und zur Steuerung des Speichers und des Thermistors zur Ausgabe von in dem Speicher gespeicherten Daten oder von durch den Thermistor erfassten Temperaturinformationen an das Abfragegerät sind vorgesehen. Ferner ist es nach dem Stand der Technik bekannt, Eingabedaten in den integrierten Speicher des Transponders zu programmieren.
  • Dieser Transponder nach dem Stand der Technik arbeitet zufriedenstellend. Er hat jedoch den Nachteil, dass die integrierten Schaltungen für den Betrieb im LESEMODUS zu viel Leistung benötigten. Dies führte zu einer verminderten Lesedistanz zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät. Der Speicher, der ein EEPROM enthielt, war zu klein und die Temperaturdaten benötigten mehr als 16 Speicherbits für die Übertragung, was sie unbrauchbar machte. Obgleich nach dem Stand der Technik das Sperren von Daten in dem Speicher gelehrt wurde, um die Integrität des Speichers zu bewahren, war diese Sperrung permanent und konnte nicht vom Benutzer des Transponders nach Bedarf selektiv beendet werden. Ferner wurde nach dem Stand der Technik die Synchronisierung zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät unter Verwendung eines Dateianfangsetiketts des Datensignals des Transponders durchgeführt. Da das gesamte Datensignal ebenso wie das Dateianfangsetikett während jedes Synchronisierungsprozesses übertragen werden mussten, wurde Zeit verloren, was den gesamten Programmierungs- und/oder Lesezyklus verlangsamte. Ferner hatte das Abfragegerät einen einzelnen Temperaturablesewert und verwendete diesen als die Temperatur. Viele Faktoren können sich auf das Lesen und die Aufzeichnung der Temperatur in einem Transponder auswirken, so dass Schwankungen zwischen aufeinanderfolgenden Temperaturablesewerten vorhanden sind. Tatsächlich trat ein schwankender Temperaturwert auf, was die Präzision der Temperaturablesung vermindert. Schließlich war während der Programmierung unter Verwendung von herkömmlichen Signalcodiertechniken die Zeitgebung des zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät übertragenen Signals kritisch. Da jedoch die Zeitgebung so kritisch war, konnten Rauschen oder andere Umgebungsfaktoren ohne weiteres das Signal unterbrechen und die Ergebnisse beschädigen.
  • Das Dokument GB-A-2297225 zeigt einen Transponder auf, welcher Transponder einen Speicher, einen kombinierten Adress- und Zeitgebungsgenerator und ein Schieberegister enthält, das Daten während des Betriebes in dem LESEMODUS und dem PROGRAMMIERMODUS ausgibt. Der Transponder ist in einem AUS-Zustand, bis von der Abfrageeinrichtung ein Leistungssignal empfangen wird. Dann wird der Transponder von dem Taktgenerator EIN geschaltet und erneut AUS geschaltet, nachdem die Daten aus dem Speicher ausgelesen oder in den Speicher programmiert wurden.
  • Demgemäß ist ein implantierbarer programmierbarer Temperaturtransponder wünschenswert, bei dem die Nachteile gemäß dem Stand der Technik vermieden werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ein implantierbarer programmierbarer Temperaturtransponder enthält einen Empfänger zum Empfangen eines Programmiersignals. Ein Speicher hat eine Vielzahl von Adressen darin. Die Daten sind in zwei Abschnitte geteilt, einen Datenspeicherabschnitt und einen Sperrabschnitt, wobei der Datenabschnitt in der Lage ist, eine Vielzahl von Untergruppen von Bits zu speichern, wobei jede Untergruppe von Bits einem Zeichen entspricht. Der Sperrabschnitt speichert eine Vielzahl von Sperren, wobei jede Sperre einer jeweiligen Untergruppe von Bits entsprechend jedem Zeichen entspricht. Ein Adressmodul adressiert jede Adresse innerhalb des Speichers. Ein Datenmodul empfängt zu programmierende Daten und speichert Daten in dem Speicher an der von dem Adressmodul ausgewählten Adresse; wobei der Sperrabschnitt das Speichern von Daten in dem Speicher an der ausgewählten Adresse zulässt, wenn die entsprechende Sperre frei ist, und das Speichern von Daten in dem Speicher verhindert, wenn die entsprechende Sperre gesetzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der implantierbare programmierbare Temperaturtransponder einen Komparator zum Vergleichen eines Programmiersignals mit einer Referenzspannung und zum Ausgeben eines Vergleichssignals ansprechend darauf.
  • Ein Sender empfängt das Vergleichssignal und gibt das erste Indikatorsignal aus, wenn die empfangene Spannung geringer als eine Referenzspannung ist, und gibt ein zweites Signal aus, wenn die Eingangsspannung größer als die Referenzspannung ist; wobei das erste Signal die Umkehrung des zweiten Signals ist, um dem Abfragegerät die ausreichende Qualität des Eingangsprogrammiersignals anzuzeigen. Das Programmiersignal kann impulsabstandsmoduliert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der implantierbare programmierbare Temperaturtransponder einen Taktgenerator, um die Zufuhr von Strom zu dem Speicher während des Programmierens zu ermöglichen, wobei die Stromversorgung für den Speicher abgeschaltet wird, nachdem jede aufeinanderfolgende Adresse adressiert wurde.
  • Ein einen Thermistor enthaltendes Temperaturmodul ist mit dem Datenmodul gekoppelt. Das Temperaturmodul enthält einen frei laufenden Zähler, der kontinuierlich den Ausgang des Thermistors zählt. Ein Taktgenerator zählt vorbestimmte Perioden, wobei der gegenwärtige Zählwert des Temperaturmodulzählers verriegelt wird und am Ende jeder Periode an das Abfragegerät ausgegeben wird. Das Abfragegerät empfängt eine Anzahl dieser Zählwerte und bestimmt den Unterschied zwischen aufeinanderfolgenden Zählwerten, um eine Vielzahl von tatsächlichen Zählwerten zu erhalten, die in jeder verstrichenen Zeitperiode aufgetreten sind. Diese tatsächlichen Zählwerte werden anschließend zu einem Aggregat zusammengefasst. Der Aggregatwert der Unterschiede wird durch die Gesamtzeit für das Erhalten der Anzahl der Werte geteilt, um einen Durchschnittzählwert pro Zeiteinheit oder Frequenz zu erhalten. Da die dem Thermistor eigene Beziehung zwischen Frequenz und Temperatur bekannt ist, ist die dieser Frequenz entsprechende Temperatur bekannt und wird durch das Abfragegerät als die Temperatur ausgegeben.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten implantierbaren Temperaturtransponder zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Transponder zu schaffen, bei dem die während der Programmierung und dem Lesen des Transponders verwendete Leistung minimiert ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Transponder zu schaffen, der den Spannungssynchronisierungsprozess mit einem Abfragegerät beschleunigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Transponder mit einem erweiterten Speicher und der Fähigkeit zu schaffen, Temperaturdaten getrennt von den im Speicher gespeicherten Daten zu übertragen, so dass alle Speicheradressen verwendet werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine präzisere Temperaturablesung zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Speicher zu schaffen, der variierende Niveaus des Speicherschutzes einschließlich der Möglichkeit für den Transponderbenutzer bietet, die in dem Speicher gespeicherten Daten selektiv zu sperren.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind teilweise offensichtlich und werden teilweise aus der Beschreibung und den Zeichnungen deutlich.
  • Die Erfindung umfasst demgemäß die Konstruktionsmerkmale, Kombinationen von Elementen, Kombinationen von Schritten und die Anordnung von Teilen, die beispielhaft in der nachfolgend dargelegten Konstruktion aufgezeigt werden, und der Schutzumfang der Erfindung wird in den Patentansprüchen angegeben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein umfassenderes Verständnis der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Abfragegerät/Transponder-Systems;
  • 2 ist ein detaillierteres Blockschaltbild, das die gemäß der Erfindung aufgebaute Transpondersteuerlogik zeigt;
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die das Format für den gemäß der Erfindung aufgebauten Speicher zeigt;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein Format für das Statusbyte des gemäß der Erfindung aufgebauten Speicherformats zeigt;
  • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm eines Spannungssynchronisierungsanzeigesignals, das gemäß der Erfindung von dem Transponder an das Abfragegerät gesendet wird;
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm eines gemäß der Erfindung ausgegebenen Programmiersignals;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Formats für den Inhalt des Programmiersignals;
  • 8(A), 8(B) sind Flussdiagramme, die das Verfahren zur Programmierung des Transponders gemäß der Erfindung zeigen;
  • 9(A), 9(B) sind Flussdiagramme, die das Verfahren zur Messung der Temperatur gemäß der Erfindung zeigen;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zur Bestimmung der Unversehrtheit der aus dem Transponder ausgelesenen Daten zeigt; und
  • 11 ist ein Schaltbild einer gemäß der Erfindung aufgebauten Klemmschaltung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, in der ein allgemein mit 10 bezeichnetes Abfragegerät und ein allgemein mit 20 bezeichneter Transponder gezeigt sind. Das Abfragegerät 10 und der Transponder 20 kommunizieren miteinander durch induktive Kopplung, wie nach dem Stand der Technik aus dem US-Patent Nr. 4,730,188 bekannt. Wie weiter unten erörtert wird, gibt das Abfragegerät 10 ein Signal an den Transponder 20 ab, das den Transponder 20 mit Leistung versorgt, ein Taktsignal sowie einen Betriebsbefehl, wie etwa die Eingabe des PROGRAMMIERMODUS oder des TEMPERATURMODUS. Der Transponder 20 sendet ein Informationen enthaltendes Antwortsignal an das Abfragegerät 10, wie nach dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Das Abfragegerät 10 enthält eine CPU 12 zum Erzeugen von Befehls-/Leistungs-/Taktsignalen (allgemein Abfragegerätsignale) ansprechend auf Eingaben des Benutzers. Diese Signale werden einer Antenne 14 zur Übertragung zum Transponder 20 eingegeben.
  • Eine Antenne 22 in dem Transponder 20 empfängt das Abfragegerätsignal von dem Abfragegerät 10 und gibt ein 364 kHz-Signal einem Gleichrichter 24 (2) ein, der das Wechselstromsignal von der Antenne 22 empfängt und das Signal gleichrichtet. Das gleichgerichtete Signal wird anschließend zu einer Steuerlogikschaltung 26 weitergeleitet, die ansprechend auf das gleichgerichtete Abfragegerätsignal entweder Daten aus dem Speicher 28 ausliest, Daten in einen Speicher 28 programmiert oder Temperaturdaten von einem Temperaturmodul 30 ausliest. Das Temperaturmodul 30 enthält einen Thermistor 32, der ansprechend auf Temperaturveränderungen Widerstandspegel ändert, die wie nach dem Stand der Technik bekannt in eine Frequenz umgewandelt werden können, wobei die Frequenz sich als Funktion der Temperatur ändert. Die Temperaturdaten und Daten aus dem Speicher 28 werden unter der Steuerung der Steuerlogik 26 durch einen Modulator 34 zum Modulieren des Signals wie nach dem Stand der Technik bekannt ausgegeben, um durch die Antenne 22 zurück zu dem Abfragegerät 10 übertragen zu werden, wo die Daten durch die CPU 12 des Abfragegeräts 10 verarbeitet werden.
  • Nachfolgend wird auf 2 Bezug genommen, in der ein Blockschaltbild dargestellt ist, das die Schaltungen des Transponders 20 und insbesondere die Logik 26 detaillierter darstellt. Der Gleichrichter 24 enthält eine Diodenanordnung zum Gleichrichten des Eingangssignals und eine Klemmschaltung 23 zum Regeln des Spannungspegels Vss zu den Transponderkomponenten der. Die Klemmschaltung 23 simulierte das Verhalten einer Zenerdiode. Die Klemmschaltung 23 enthält vier Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) Q1–Q4, Widerstände R1–R3 und Spannungsanschlüsse Vpos und Vss. Tatsächlich ist die elektronische Schaltung eine MOSFET-Zenerschaltung, die dem Rest der Transponderschaltungen IC-Schutz gewährt, indem die Spannung geklemmt wird. Die MOSFET-Zener-Klemmschaltung 23 verbindet Vpos mit der eingehenden Leistungsversorgung mit positiver Spannung und verbindet Vss mit der Erde.
  • In der Klemmschaltung 23 sind Transistoren Q1 und Q4 N-Kanal-MOSFETs, während Transistoren Q2 und Q3 P-Kanal-MOSFETs sind. Der Transistor Q4 muss größer dimensioniert sein als die Transistoren Q1–Q3, da er in der Lage sein muss, eine große Strommenge von Vpos zu Vss weiterzuleiten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transistor Q4 mindestens zwanzigmal größer als die übrigen MOSFETs.
  • Wie 11 zeigt, ist der Widerstand R1 an einem Ende mit Vpos verbunden und an dem anderen Ende ist er mit dem Gate des Transistors Q1 und dem Widerstand R2 verbunden. Der Widerstand R2 ist an einem Ende mit dem Gate des Transistors Q1 und dem Widerstand R1 verbunden und sein anderes Ende ist mit Vss verbunden. Der Widerstand R3 ist an einem Ende mit dem Gate des Transistors Q4 und dem Drain des Transistors Q3 verbunden und das andere Ende ist mit Vss verbunden. Das Gate des Transistors Q1 ist mit den Widerständen R1, R2 verbunden, während die Source des Transistors Q1 mit Vss verbunden ist und der Drain mit den Gates der Transistoren Q2, Q3 und dem Drain des Transistors Q2 verbunden ist. Das Gate des Transistors Q2 ist mit dem Gate des Transistors Q3, dem Drain des Transistors Q1 und seinem eigenen Drain verbunden. Die Source des Transistors Q2 ist mit Vpos verbunden und der Drain des Transistors Q2 ist mit dem Drain des Transistors Q1 und den Gates der Transistoren Q2, Q3 verbunden: Der Drain des Transistors Q3 ist mit dem Widerstand R3 und dem Gate des Transistors Q4 verbunden. Der Drain des Transistors Q4 ist mit Vpos verbunden.
  • Während des Betriebs wirken die Widerstände R1 und R2 als Spannungsteiler und Steuern die Klemmschwellenspannung. Wenn die Spannung des Gates des Transistors Q1 ansteigt, wird der Transistor Q1 eingeschaltet, was den Durchtritt von Strom durch seinen Drain und seine Source erlaubt. Die Transistoren Q2, Q3 wirken als Stromspiegel, so dass jeder an dem Drain des Transistors Q2 anliegende Strom gleich dem Strom an dem Drain des Transistors Q3 ist. Wenn ein Strom an der Source des Transistors Q3 und dem Widerstand R3 anliegt, liegt eine Spannung an dem Gate des Transistors Q4 an. Der Wert des Transistors. Der Wert des Transistors R3 bestimmte die Verstärkung der Vorrichtung. Mit anderen Worten steigt mit einem großen Wert des Widerstands R3 die Spannung am Gate des Transistors Q4 schneller an als die Spannungen an Vpos. Der Wert des Transistors R3 steuert dann die Geschwindigkeit, mit der die Klemmschaltung wirkt.
  • Wenn die Spannung an dem Gate des Transistors Q4 ansteigt, wird er eingeschaltet, was den Durchtritt von Strom durch Drain und Source erlaubt. Wenn der Transistor Q4 Strom von Vpos zu Vss ableitet, hält dies die Spannung an Vpos auf einem konstanten Pegel, so dass dadurch die Versorgungsspannung für den Rest der integrierten Schaltungen geklemmt wird und die integrierte Schaltung vor einem schädlichen Überspannungszustand geschützt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform beginnt der Transistor Q1 bei annähernd 4 V einzuschalten und der Transistor Q4 schaltet ein und leitet genug Strom ab, um Vpos auf annähernd 5 V zu begrenzen.
  • Die Klemmschaltung 23 begrenzt die Versorgungsspannung für den Rest der integrierten Schaltung. Gewöhnlich benötigen integrierte Schaltungen keine Spannungsbegrenzung, da integrierte Schaltungsvorrichtungen mit einer geregelten Leistungsversorgung verwendet werden. Mit anderen Worten wird der Spannungsbereich, der dem Chip zugeliefert werden muss, und jede Regelung oder Begrenzung der Leistung außerhalb des Chips durchgeführt. Da jedoch der Transponder durch ein Abfragegerät mit Leistung versorgt wird, das einen unbekannten Spannungspegel an das Abfragegerät abgibt, wird der Schutz gegen einen Überspannungszustand auf dem Chip durch die Klemmschaltung durchgeführt.
  • Das gleichgerichtete Signal dient als ein Haupttakt, der einem Taktgenerator 36 eingegeben wird. Der Taktgenerator 36 unterteilt das Haupttaktsignal und gibt Zeitgebungssignale und Freigabesignale an ein Datenmodul 40, Adressmodul 38 und einen Speicher 28 ab.
  • Die Steuerlogikschaltung 20 enthält ein Adressmodul 38 zum Empfangen von Signalen von dem Taktgenerator und zum Adressieren einer identifizierten Adresse in dem Speicher 28 ansprechend auf die Taktgeneratorsignale. Ein Datenmodul 40 empfängt Verriegelungssignale von dem Taktgenerator 36, Daten von dem Speicher 28, Temperaturdaten von dem Temperaturmodul 30 und gibt Daten ansprechend auf diese Signale an einen Sender 42 aus. Der Sender 42 überträgt ein die Daten enthaltendes Ausgangssignal durch den Modulator 34, der das von dem Sender 42 ausgegebene Ausgangssignal moduliert.
  • Ein Empfänger 44 empfängt das von dem Abfragegerät 10 ausgegebene Datensignal nach der Verarbeitung durch einen Komparator 47 und gibt die empfangenen Daten an ein Adressmodul 38 aus. Eine Programmiersteuerung 46 empfängt die Daten von dem Speicher 28 und ein Programmierbit vom Datenmodul 40, eine Adresse vom Adressmodul 38 und gibt ansprechend darauf ein Programmierfreigabesignal an den Taktgenerator 36 aus, der wiederum die Programmierung der Daten in den Speicher 28 freigibt.
  • Wie nachfolgend beschrieben wirkt der Komparator 47 auch als Spannungssynchronisierungsschaltung und empfängt das Abfragegerätsignal und vergleicht das Abfragegerätsignal mit einer Referenzspannung, beispielsweise 2,5 V. Der Komparator gibt ansprechend auf das empfangene Abfragegerätsignal ein Signal aus und gibt das Signal an den Sender 42 aus, der wiederum das Signal durch den Modulator 34 an die Antenne 22 zur Übertragung an das Abfragegerät 10 ausgibt.
  • Wie 3 zeigt, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Speicher 28 ein EEPROM. Der Speicher 28 ist so strukturiert, dass er einen Statusbytebereich 50, einen Temperaturkalibrierungsbereich 52, einen CRC-Bereich 54, einen Datenbereich 56 und einen Benutzersperrbereich 58 aufweist. Der Temperaturkalibrierungsbereich 52 enthält einen Temperatureinstellwert, bei dem es sich um die Messwertverschiebung zwischen der berechneten oder erfassten Temperatur, die von dem Temperaturmodul 30 erfasst wird, und der tatsächlichen Temperatur des jeweils überwachten Objektes handelt. Die in dem Temperaturkalibrierungsbereich 52 gespeicherten Daten werden zusammen mit den Temperaturdaten von dem Temperaturmodul 30 an das Abfragegerät 10 ausgegeben und das Abfragegerät 10 berechnet durch die CPU 12 die tatsächliche Temperatur, wie nach dem Stand der Technik bekannt.
  • Der CRC-Bereich 54 ist eine Integritätsprüfung für die in dem Speicher 28 gespeicherten Daten wie nach dem Stand der Technik bekannt, und zwar unter Verwendung von Standard-Polynomgleichungen, um die Daten in dem Speicher zu vergleichen und zu verifizieren.
  • Der Datenbereich 56 speichert vom Benutzer programmierbare Informationen, die von dem Abfragegerät 10 eingegeben werden, während wie nachstehend erörtert der PROGRAMMIERMODUS vorliegt, und aus dem Speicher während des LESEMODUS ausgelesen werden. Die Daten werden als Bits 57 gespeichert, die in Kombination Zeichen darstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das niedrigstwertige Zeichen mit dem niedrigstwertigen Bit des Zeichens beginnend an dem niedrigstwertigen Bit in dem niedrigstwertigen Byte des Datenbereichs 56 gespeichert und geht aufwärts zu dem höchstwertigen Bit des Zeichens und dem höchstwertigen Bit in dem höchstwertigen Byte des Datenbereichs 56. Eine Anzahl von Bits 57 entspricht einem Zeichen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann unter Verwendung von Kompressionstechniken jedes Zeichen durch weniger als ein Byte dargestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform speichert der Datenabschnitt ausreichend Daten, um 32 Zeichen darzustellen, die als eine Vielzahl von diskreten Untergruppen von Bits 57 in dem Datenbereich 56 gebildet sind.
  • Der Benutzersperrbereich 58 ist in Bits 59 unterteilt. Jedes Bit entspricht einem in dem Datenbereich 56 gespeicherten Zeichen. Jedes Bit stellt den Sperrstatus des jeweiligen Zeichens in den Daten dar. Wenn beispielsweise eine Null in dem niedrigstwertigen Bit des Benutzersperrbereichs gespeichert ist, der den Bits entspricht, die den niedrigstwertigen Bits für das niedrigstwertige Zeichen entsprechen, das in dem Datenbereich 56 gespeichert ist, dann ist die Sperrung "frei". Das Benutzersperrbit wird doch Speichern einer Eins in dem gewünschten Bit des Benutzersperrbereichs 58 "gesetzt". Wenn beispielsweise die Zeichendaten als Bytes gespeichert werden, entspricht das niedrigstwertige Bit des niedrigstwertigen Bytes des Benutzersperrbereichs 58 dem niedrigstwertigen Zeichen in dem Datenbereich 56 und das höchstwertige Bit des höchstwertigen Bytes entspricht dem höchstwertigen Zeichen. Es sei angemerkt, dass jede beliebige andere Mapping-Anordnung von Sperrbits zu Zeichenbits verwendet werden kann.
  • Wie 4 zeigt, enthält das Statusbyte 50 Informationen zur Steuerung des Betriebes des Speichers 28. Das Statusbyte 50 enthält ein Modusbit 76, das den Transponder veranlasst, in seinem gesamten internen Speicher oder nur einem Abschnitt desselben zu arbeiten. Dieses Bit stellt direkt eine Ausgabe an die Programmiersteuerung 46 dar und ist tatsächlich "fest verdrahtet" zur automatischen Steuerung der Transponderschaltungen. Wie weiter unten im Detail erörtert wird, überträgt oder liest dann, wenn das Modusbit 76 frei ist, das heißt eine Null enthält, der Transponder aus dem gesamten Speicher 28.
  • Wenn das Modusbit 76 eine Eins ist, kann der Transponder 20 nur aus einem Abschnitt des Speichers 28 lesen oder darin programmieren, wie etwa der ersten Hälfte des Speichers 28.
  • Die Bits 68 bis 74 zeigen kollektiv dem Abfragegerät und dem Transponder den Typ des Transponders an, um den es sich bei dem Transponder 20 handelt. Wenn beispielsweise ein erweiterter Speicher innerhalb des Transponders 20 vorliegt, kann eine Eins in Bit 74 gespeichert sein, um anzuzeigen, dass es sich bei dem Transponder 20 um einen Transponder mit erweitertem Speicher (EMT) handelt. Die Bits 68, 70 und 72 können den Transponder weiter identifizieren, wie zum Beispiel einen Labortransponder oder einen Transponder zur industriellen Verwendung, um ein Transponderdatenformat zu bestimmen, das für den beabsichtigten Zweck am besten geeignet ist. Die Bits 68 bis 74 sind nicht fest verdrahtet und werden daher nicht automatisch in die Programmiersteuerung 46 eingegeben. Die Bits 68 bis 74 können auch durch das Adressmodul 38 und das Da tenvolumen 40 adressiert und programmiert werden, um den Transponder 20 an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen.
  • Ein HLOCK-Bit 66 veranlasst die Programmiersteuerung 46, den Taktgenerator 36 in dem PROGRAMMIERMODUS zu deaktivieren, wenn das HLOCK-Bit gesetzt ist (das heißt einen Wert Eins hat). Wenn das HLOCK frei ist, das heißt einen Wert Null hat, kann die Programmierung durchgeführt werden. Durch das Deaktivieren des Taktgenerators 36 können keine Daten durch das Adressmodul 38 und das Datenmodul 40 in den Speicher 28 geschrieben werden. Dieses Bit 66 ist fest verdrahtet mit der Programmiersteuerung 46 und steuert die Programmierung aller Zeichen in dem Temperaturkalibrierungsbereich 52, dem CRC-Bereich 54, dem Datenbereich 56 und dem Benutzersperrbereich 58 und nicht von ausgewählten Zeichen im Datenbereichs 56, wie der Benutzersperre 58. Das HLOCK-Bit kann unter Nutzung des Adressmoduls 38 und des Datenmoduls 40 wie nachstehend erörtert adressiert und programmiert werden und wird verwendet, um ein zufälliges oder unbeabsichtigtes Überschreiben der Daten im Speicher 28 zu verhindern.
  • VERSCHLUSS-Sperrbits 62, 64 enthalten zwei Bits in Kombination, die so wirken können, dass sie den Transponder 20 gegen jedes zukünftige Überschreiben verschließen, wodurch der Transponder zu einem dauerhaften Nurlese-Transponder gemacht wird. Die Bits 62, 64 sind ebenfalls mit der Programmiersteuerung 46 fest verdrahtet und veranlassen die Deaktivierung des Taktgenerators 36 in dem PROGRAMMIERMODUS. Anders als das HLOCK-Bit 66 sind jedoch die VERSCHLUSS-Bits 62, 64 nicht umprogrammierbar, nachdem sie einmal gesetzt wurden. Und den Transponder zu verschließen, sollte während eines ersten Schreibbefehls VERSCHLUSS 0 gesetzt werden und bei einem zweiten Schreibprozess sollte dann VERSCHLUSS 1 gesetzt werden.
  • Es sei angemerkt, dass das vorstehend beschriebene Format von dem niedrigstwertigen Bit zu dem höchstwertigen Bit und die relative Platzierung der verschiedenen Speicherbereiche nur im Rahmen eines Beispiels dargelegt ist. Die einzelnen Bits können in jeder beliebigen Ordnung angeordnet werden, solange eine Gruppe von Bits Daten speichert, eine Gruppe von Bits auf die Datenbits gemapped ist, um als eine Sperre zu wirken, und eine Gruppe von Bits so wirkt, dass sie die Programmierung des Datenbereichs insgesamt verhindert.
  • Die Klemmschaltung 23 ist unter Verwendung eines CMOS-Prozesses vollständig in die integrierten Schaltungseinrichtungen eingebaut. Normalerweise werden integrierte Schaltungseinrichtungen, wie zum Beispiel eine Klemmschaltung 23, unter Verwendung eines bipolaren Prozesses gebaut. Ein gemischter bipolarer/CMOS-Prozess ist bei der Herstellung der integrierten Schaltung nicht durchführbar, und eine Zenerdiode wird noch in der integrierten Schaltung benötigt, so dass an Stelle dessen eine MOSFET-Zenerdiode verwendet wird, die durch den CMOS-Prozess gebildet wird.
  • Lesemodus
  • Wenn von dem Abfragegerät 10 ein kontinuierliches Spannungssignal empfangen wird, verwendet der Taktgenerator 36 das Abfragegerätsignal als einen Haupttakt und gibt ein LESE EEPROM-Signal an den Speicher 28 und ein INCR ADDR-Signal an das Adressmodul 38 aus, das das Adressmodul 38 veranlasst, sequenziell die Adressen des Speichers 28 entlang dem Adressbus zu verriegeln. Dies verursacht, dass die adressierten Daten entlang einem DATENBUS an das Datenmodul 40 ausgegeben werden, wo sie dann als ein DATEN AUS-Signal an den Sender 42 ausgegeben werden. Der Sender 42 gibt dann die Daten an den Modulator 32 aus, der über die Antenne 22 einen moduliertes Signal an das Abfragegerät 10 ausgibt. Der Taktgenerator 36 gibt kontinuierlich ein Taktsignal an das Adressmodul 38 ab, um die durch das Adressmodul 38 während des LESEMODUS verriegelte Adresse schrittweise zu erhöhen.
  • Während des LESEMODUS gibt der Taktgenerator 36 ein LESE EEPROM-Signal an den Speicher 28 ab. Wenn das LESE EEPROM-Signal dem Speicher 28 eingegeben wird, verwendet der Speicher 28 Strom. Während des Betriebes wird das LESE EEPROM-Signal an den Speicher 28 nur ausgegeben, während das Adressmodul 38 die Adresse im Speicher 28 verriegelt und Daten an das Datenmodul 40 ausgegeben werden. Sobald die Daten entlang dem DATENBUS ausgegeben werden, wird das LESE EEPROM-Signal deaktiviert, bis der Taktgenerator 36 ein nachfolgendes INCR ADDR-Signal ausgibt, um die von dem Adressmodul 38 zu adressierende Adresse zu erhöhen. Das LESE EEPROM-Signal wird anschließend freigegeben und der Speicher 28 wird mit Strom versorgt, um das Auslesen von Daten im Speicher 28 zu erlauben, und dieser Prozess wird wiederholt, bis der LESEMODUS beendet ist, wenn vom Transponder 20 die Leistung abgezogen wird. Durch das Unterbrechen der Stromversorgung zum Speicher 28 wird der während des LESEMODUS verbrauchte Gesamtstrom reduziert. Da der Speicher ein EEPROM ist, das heißt ein statischer Speicher, werden die Daten gespeichert, auch wenn der Speicher 28 nicht mit Strom versorgt wird.
  • Der Taktgenerator 36 gibt ein PRÄAMBEL FREIGABE-Signal an den Sender 42 aus, was den Sender 42 veranlasst, eine Präambel auszugeben, wie im Stand der Technik bekannt. Nach einer vorbestimmten Zeitperiode, die zur Ausgabe der Präambel ausreichend ist, deaktiviert der Taktgenerator die Präambel und gibt ein DATEN FREIGABE-Signal an den Sender 42 aus, was den Sender 42 veranlasst, das DATEN AUS-Signal auszugeben, das die Daten von dem Datenmodul 40 enthält, so dass während des LESEMODUS die Ausgabe des Transponders 20 eine Präambel, gefolgt von den aus dem Speicher 28 ausgelesenen Daten ist, die vom Modulator 34 moduliert wurden. Nachdem ein vollständiger Zyklus des DATEN AUS-Signals vom Sender 42 ausgegeben wurde, deaktiviert der Taktgenerator 36 das DATEN FREIGABE- und gibt das PRÄAMBEL FREIGABE-Signal aus.
  • Programmiermodus
  • Nachfolgend wird auch auf 68 Bezug genommen, in welchen der Betriebsablauf des PROGRAMMIERMODUS dargestellt ist. Um die Programmierung zu beginnen, wird der Transponder 20 zunächst in dem LESEMODUS gelesen und die Daten werden unter Verwendung von Daten in dem CRC-Bereich 54 des Speichers 28 in einem Schritt 100 verifiziert. Der Transponder 20 überträgt dann die in dem Speicher 28 gespeicherten Daten wie vorstehend erörtert. Das Abfragegerät 10 fährt anschließend die Leistung der Antenne 14 herunter, womit tatsächlich der Transponder 20 abgeschaltet wird. Das Abfragegerät 10 formuliert dann die in den Speicher 28 zu schreibenden Daten, das heißt in das Statusbyte 50, den Temperaturkalibrierungsbereich 52, den CRC-Bereich 54, den Datenbereich 56 oder den Benutzersperrbereich 58 zu programmierenden Daten in einem Schritt 102. Das Abfragegerät 10 formuliert einen Datenstring entsprechend jedem Bit des Speichers 28, auch wenn dieses Bit nicht neu programmiert werden soll. Das Abfragegerät 10 analysiert dann unter Verwendung der CPU 12 die in dem Speicher 28 gespeicherten Daten. Das Abfragegerät analysiert in einem Schritt 104 das Statusbyte 50, um zu bestim men, ob Bits 62, 64 des Statusbytes 50 gesetzt sind oder nicht. Wenn die Statusbytes 62, 64 gesetzt sind, wird die Programmierung in einem Schritt 106 durch das Abfragegerät beendet.
  • In einem Schritt 108 wird bestimmt, ob eines der Bits 57 in dem Datenbereich 56, die überschrieben (neu programmiert) werden sollen, ein entsprechendes Bit 59 in einem Benutzersperrbereich 58 hat, das gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, zeigt dies an, dass das Zeichen nicht verändert werden soll, sofern nicht das Benutzersperrbit 59 freigegeben wird, so dass der Schreibvorgang in Schritt 106 beendet wird. Ein separates Programmiersignal muss dann gesendet werden, um die Benutzersperre freizugeben.
  • Wenn das einem neu zu programmierenden Zeichen entsprechende Benutzersperrbit 59 nicht gesetzt ist, wird in einem Schritt 112 ein Transponderprogrammierdurchlauf zum Bearbeiten aller Speicherstellen in dem Speicher 28 durchgeführt.
  • Nachfolgend wird auf 8(B) Bezug genommen. Das Nte Byte (oder Untergruppe von Bits) der im Datenbereich 56 gespeicherten Daten (einem Zeichen entsprechend) wird mit dem Nten Byte der Schreibdaten in einem Schritt 114 verglichen. Wenn die Bytes gleich sind, wie in einem Schritt 116 bestimmt wird, besteht kein Bedarf, den Speicher 28 an dieser Datenbereichsadresse neu zu programmieren und es wird in einem Schritt 124 festgestellt, ob noch mehr Bytes zu vergleichen sind.
  • Wenn wie in Schritt 116 festgestellt die Bytes unterschiedlich sind, wird in einem Schritt 118 bestimmt, ob die Spannung synchronisiert wurde, und wenn nicht, wird in einem Schritt 120 eine Spannungssynchronisierung durchgeführt. Das Abfragegerät und der Transponder müssen bestätigen, dass ein ausreichender Spannungspegel für das am Transponder empfangene Abfragegerätsignal vorliegt, dass der Transponder ordnungsgemäß arbeiten kann. In einer beispielhaften Ausführungsform ist dieser Spannungspegels auf 2,5 V festgelegt. Mit anderen Worten muss das Signal von dem Abfragegerät mindestens 2,5 V am Transponder erzeugen, um wirksam Daten zum Transponder zu übertragen, und der 2,5 V-Schwellenwert kann verwendet werden, um die Differenz zwischen einem Null-Signalwert und einem Eins-Signalwert zu bestimmen.
  • Um Daten zum Transponder 20 zu übertragen, muss das Abfragegerät 10 bestimmen, welchen Ausgangsleistungspegel die Referenzspannung an dem Transponder erzeugen wird. Diese Beziehung verändert sich, wenn sich der Abstand zwischen dem Abfragegerät 10 und dem Transponder 20 ändert. Der Transponder 20 unterstützt das Abfragegerät 10 bei der Bestimmung dieses Leistungspegels, indem eine Rückmeldung in Form von übertragenen Daten gesendet wird, die das Abfragegerät 10 lesen kann. Die Rückmeldung teilt dem Abfragegerät 10 mit, ob die Spannung am Transponder 20 gegenwärtig oberhalb oder unterhalb der Schwellenwertspannung liegt.
  • In Schritt 120 sendet das Abfragegerät 10 ein Signal, das den Transponder 20 einschaltet. Das Abfragegerätsignal wird an der Antenne 22 empfangen und dem Komparator 47 eingegeben, wo das Abfragegerätsignal mit einer Referenzspannung REF verglichen wird. Wenn beispielsweise das Abfragegerätsignal größer als die Referenzspannung ist, gibt der Komparator 47 ein Hoch-Signal aus. Wenn im Gegensatz dazu das empfangene Signal niedriger ist als die Referenzspannung, gibt der Komparator 47 ein Niedrig-Signal aus. Der Komparator 47 gibt ein CODIERTE EMPF DATEN-Signal aus, das dem Sender 42 eingegeben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform gibt der Sender 42 ein in 5 gezeigtes erstes Signal a aus, wenn die Transponderspannung unter der Referenzspannung liegt, und ein in 5 gezeigtes zweites Signal b, wenn die Transponderspannung über 2,5 V liegt.
  • Wenn das von dem Abfragegerät 10 empfangene Muster anzeigt, dass die Eingangsspannung über dem gewünschten Schwellenwert liegt, das heißt Signal b, reduziert das Abfragegerät 10 die Leistungsabgabe und der Prozess wird wiederholt, bis ein einen unter dem Schwellenwert liegenden Wert anzeigendes Muster von dem Abfragegerät empfangen wird. Sobald das Signal a, das die Umkehrung von Signal b ist, ausgegeben wird, was dem Abfragegerät 10 anzeigt, dass die empfangene Spannung nach einer Einstellung unter der Schwellenwertspannung liegt, würde die vom Abfragegerät 10 abgegebene Leistung erhöht. Dieser Prozess wird wiederholt, bis die vom Abfragegerät erforderliche Einstellung zu fein ist, das heißt die Fähigkeiten des Abfragegeräts zur weiteren Einstellung oberhalb oder unterhalb der Schwellenwertspannung übersteigt. In einer alternativen Ausführungsform gibt der Transponder 20, sobald eine Einstellung zu fein wurde, ein Signal an das Abfragegerät 10 aus, dass die Einstellung zu beenden ist.
  • Durch Verändern des Ausgangsleistungspegels und Überwachen des Rückmeldungssignals kann das Abfragegerät 10 den Ausgangsleistungspegel herleiten, der die Schwellenwertspannung (2,5 V) am Transponder 20 erzeugt. Sobald dieser Schwellenwert bestimmt ist, ist das Abfragegerät 10 in der Lage, Daten an den Transponder 20 zu übertragen, da es weiß, wie eine Ausgangsleistung zu erzeugen ist, die eine Spannung von mehr als 2,5 V an dem Transponder als Ergebnis hat und im Gegensatz dazu die Ausgangsleistung kennt, die weniger als 2,5 V am Transponder 20 erzeugt. Der Transponder 20 übersetzt eine Spannung, die unter der Schwellenwertspannung liegt, als einen Null-Logikstatus, und eine Spannung, die größer als die Schwellenwertspannung ist, als einen Eins-Logikstatus. Der Transponder 20 wird im Rückkopplungsmodus eingeschaltet, so dass das Abfragegerät 10 den Schwellenwertspannungs-Übergangspegel rasch bestimmen kann. Wenn jedoch das Abfragegerät 10 nicht interessiert ist, den Transponder zu programmieren, kann es einfach einen konstanten Ausgangsleistungspegel einstellen und warten, bis der Transponder 20 auf den LESEMODUS umschaltet und Daten aus dem Transponder 20' auslesen.
  • Sobald in Schritt 120 die Spannung synchronisiert wurde, wird in Schritt 121 festgestellt, ob das HLOCK-Bit 66 gesetzt wurde. Wenn dies der Fall ist, muss das HLOCK-Bit 66 in einem Schritt 123 gelöscht werden, um die Programmierung zu erlauben. In Schritt 123 wird von dem Abfragegerät 10 ein Programmiersignal gesendet, um das HLOCK-Bit 66 zu löschen.
  • Das Programmiersignal hat ein in 7 gezeigtes Datenformat, wobei das Programmiersignal 200 einen Programmierbereich 202, einen Datenbereich 204 und einen Adressbereich 206 hat. Der Programmierbereich 202 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein einzelnes Bit, das anzeigt, dass das Signal tatsächlich ein Programmiersignal ist. Der Datenbereich 204 enthält die in den Speicher 28 zu programmierenden Daten und stellt ein einzelnes Zeichen dar. In einer bevorzugten Ausführungsform hat jedes Zeichen ein Byte Länge und der Datenbereich 204 besteht aus acht Bits, und mit Kompressionstechniken kann jedes Zeichen durch weniger als acht Bits dargestellt werden, während der Datenbereich acht Bits lang bleiben kann, um bei einer Kompression auf sechs Bits beispielsweise zwei Bits eines nachfolgenden Zeichens zu programmieren. Der Adressbereich 206 enthält die Daten, die die Adresse anzeigen, an welcher die Daten des Datenbereichs 204 geschrieben werden sollen, und ist in einer bevorzugten Ausführungsform fünf Bits.
  • Wie 6 zeigt, ist das von dem Abfragegerät 10 übertragene tatsächliche Signal, das die Daten des Datensignals 200 verkörpert, impulsabstandsmoduliert. 6 ist ein Zeitablaufdiagramm eines beispielhaften Signals. Bei induktiv gekoppelten Transpondern nach dem Stand der Technik war die Kommunikation zwischen dem Abfragegerät und dem Transponder stark von der Zeitgebung der Sende- und Empfangssignale zwischen den beiden abhängig. Das Signal bei der vorliegenden Erfindung ist unabhängig von der Zeitgebung. Das Signal ist aus einer Reihe von feststehenden oder Standardimpulsen 210 aufgebaut, wobei die Breite beziehungsweise der Abstand zwischen diesen Impulsen durch eine Verzögerung moduliert wird, so dass er den gewünschten Daten entspricht. Beispielsweise kann eine Null einem Standardabstand zwischen zwei Impulsen 210 entsprechen, während Daten 1 durch einen verzögerten oder verlängerten Abstand zwischen benachbarten Impulsen 210 dargestellt ist. Als Resultat ist die Zeitgebung kein Faktor mehr. Das Ende eines Datenübertragungszyklus kann durch Verbleiben in einem Logikpegel für eine vorbestimmte Zeitdauer angezeigt werden, die mehr als dem Standardimpuls oder dem Wert einer logischen Null oder einer logischen Eins entspricht. So startet die Programmierung in einem Schritt 122.
  • Der Empfänger 44 empfängt die Daten sowie einen Sendetakt vom Taktgenerator 36. Wenn der Empfänger 44 die Übertragung der Vorderflanke eines Impulses 210 erfasst, beginnt er, den Abstand zwischen den Impulsen mit einem Zählwert zu vergleichen, der von dem SEND TKT-Signal vom Taktgenerator 36 abhängig ist, beispielsweise acht Zyklen des Sendetaktes. Wenn beispielsweise die empfangene Impulsbreite geringer als der Sendetakt ist, wird der Empfänger feststellen, dass die erhaltenen Daten eine Null darstellen und diese Null zu dem Adressmodul 38 als EMPF-DATEN zusammen mit einem EMPF-TKT-Signal zur Taktung der Daten in das Adressmodul 38 übertragen. Wenn der erfasste Impuls eine größere Breite als eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen hat, bestimmt der Empfänger 44, dass die Datenübertragung vollendet wurde und ein SEND VOLLSTÄNDIG-Signal wird in das Adressmodul 38 eingegeben. Wenn die Daten in das Adressmodul 38 verschoben werden, werden sie als EMPF-DATENSEQUENZ-Signal zu dem Datenmodul 40 verschoben, so dass die ersten 8 Bits, die beispielsweise dem Datenabschnitt 204 des Datensignals entsprechen, in dem Datenmodul 40 verriegelt werden. Zusätzlich wird das Programmierbit des Programmierbereichs 202 an die Programmiersteuerung 46 ausgegeben, um anzuzeigen, dass eine Programmierung stattfindet.
  • Wenn das Abfragegerät 10 keine CPU 12 mit der Softwarefähigkeit zur Bestimmung aufweist, dass die Daten durch einen Vergleich des gelesenen Datenstroms gesperrt wurden, wird die Programmierung durch ein Abfragegerät trotzdem aufgrund der Programmiersteuerung 46 verhindert. Wenn alle Daten vom Empfänger 44 empfangen wurden, wurde das Programmierbit von der Programmiersteuerung 46 empfangen, und die Programmiersteuerung 46 betrachtet das Statusbyte 50 des Speichers 28 und bestimmt, ob die Verschlussbits 62, 64 des Statusbytes 50 gesetzt wurden oder nicht. Wenn die Verschlussbits 62, 64 aktiviert wurden, gibt die Programmiersteuerung 46 kein PROGRAMMIER FREIGABE-Signal an den Taktgenerator 36 aus. Der Taktgenerator 36 taktet nicht das Adressmodul 38 oder das Datenmodul 40. Dadurch kann die Programmierung durch das Abfragegerät nicht erzwungen werden.
  • Wenn eines der beiden Verschlussbits 62, 64 in dieser Ausführungsform frei ist, betrachtet die Programmiersteuerung 46 dann das HLOCK-Bit 66, das ebenfalls in die Programmiersteuerung 46 fest verdrahtet ist. Wenn das HLOCK-Bit 66 gesetzt wurde, gibt die Programmiersteuerung 46 ebenfalls nicht das PROGRAMMIER FREIGABE-Signal aus, um die Programmierung wie in einem Schritt 121 bestimmt zu beginnen.
  • Da das HLOCK-Bit 66 umprogrammierbar ist, stellt in Schritt 123 die Programmiersteuerung 46 fest, ob die von dem Adressmodul 38 an dem Adressbus angegebene Adresse dem Statusbyte 50 des Speichers 28 entspricht oder nicht. Wenn die von dem Adressmodul 38 angegebene Adresse das Statusbyte ist, gibt die Programmiersteuerung 46 ein PROGRAMMIER FREIGABE-Signal an den Taktgenerator 36 aus. Der Taktgenerator 36 taktet das Adressmodul entlang der ADDR VERRIEGELUNG-Eingabe, um die Statusbyte-Adresse zu takten, was sie veranlasst, ein Signal der spezifischen Adresse des Speichers 28 zu senden, und gibt ferner ein VERRIEGELN DATEN-Signal an das Datenmodul 40 aus, welches das Datenmodul 40 veranlasst, Daten 204 des Datensignals 200 an der von dem Adressmodul 38 angegebenen Adresse in den Speicher 28 zu verschieben. Dies entsperrt tatsächlich das HLOCK-Bit 66, indem eine Null in das HLOCK-Bit 66 gesetzt wird.
  • Nachdem in Schritt 123 das HLOCK-Bit 66 gelöscht wurde, oder wenn in Schritt 121 festgestellt wurde, dass das HLOCK-Bit 66 frei war, wird in einem Schritt 122 das Nte Byte der Schreibdaten in einer zu der Programmierung des HLOCK identischen Weise programmiert. Die Programmiersteuerung 46 gibt nach der Bestätigung, dass das HLOCK-Bit 66 frei ist, ein PROGRAMMIER FREIGABE-Signal aus, das den Taktgenerator 36 veranlasst, das Adressmodul 38 zu takten, so dass es die gewünschte Speicheradresse wie von den in dem Adressbereich 206 des Datensignals 200 gespeicherten Daten angegeben adressiert. Die Daten des Datenbereichs 204, die in das Datenmodul 40 verriegelt sind, werden an der angegebenen Adresse in den Speicher 28 eingegeben. Dann wird in einem Schritt 124 festgestellt, ob in einem Schritt 114 weitere Bytes zu vergleichen sind.
  • Wenn keine weiteren Bytes zu vergleichen sind, wird zur Sicherheit, obgleich optional, das HLOCK-Bit 66 zum Setzen programmiert, indem zunächst in einem Schritt 126 bestimmt wird, ob das Bit frei ist. Wenn das Bit frei ist, wird in einem Schritt 128 das Setzen programmiert. Auch hier ist die Programmierung gleich wie in Schritt 123, nur dass der Wert der im Bit 66 geänderten Daten unterschiedlich ist. In einem Schritt 130 wird bestimmt, ob irgendwelche Bytes programmiert sind.
  • Wenn Bytes vom Speicher 28 programmiert wurden, wird in Schritt 110 der Transponder erneut ausgelesen und die aus dem Transponder ausgelesenen Daten werden mit den Daten verglichen, die von dem Abfragegerät 10 unter der Steuerung der CPU 12 programmiert wurden. Wenn irgendwelche Bytes unterschiedlich sind, würde in einem Schritt 112 der Transponder 20 neu programmiert werden, um diese Unterschiede zu korrigieren. Wenn keine Unterschiede zwischen den Bytes der gespeicherten Daten im Vergleich zu den Bytes der Daten, die programmiert werden sollen, vorhanden sind, wird in einem Schritt 132 die Programmierung beendet, der dadurch erreicht würde, dass in einem zweiten Durchgang bestimmt wird, dass in Schritt 130 keine Bytes erneut programmiert wurden.
  • Wenn in Schritt 108 festgestellt wird, dass ein oder mehrere einem Zeichen entsprechende Benutzersperrbits 59 gesetzt sind, muss ein separates Programmiersignal gesendet werden, um die Benutzersperre zu löschen. Der Benutzersperrbereich 58 wird program miert, um die gewünschten Bits zu löschen. Diese Programmierung erfolgt in ähnlicher Weise wie die Programmierung des HLOCK-Bits einschließlich der Rückstellung des Benutzersperrbits 59 nach der Programmierung der entsprechenden Zeichenbits 57, sofern erwünscht.
  • Während der Programmierung gibt der Taktgenerator 36 ein PROGRAMMIER EEPROM-Signal an den Speicher 28 aus. Dieses Signal gibt Strom zu dem Speicher 28 frei, um dessen Bearbeitung zu erlauben. Der Taktgenerator 36 zählt von dem Zeitpunkt, an dem PROGRAMMIER FREIGABE den Taktgenerator 36 freigibt und für eine vorbestimmte Zeitdauer, die ausreicht, um Daten von dem Datenmodul 40 in den EEPROM des Speichers 28 zu verschieben. Sobald der vorbestimmte Zählwert erreicht wurde, wird PROGRAMMIER EEPROM deaktiviert, so dass kein Strom an den Speicher abgegeben wird, was weiter Leistung spart.
  • Die Programmiersteuerung 46 liest ferner das Modusbit 76 des Statusbytes 50. Wenn das Modusbit 76 beispielsweise gesetzt ist, kann nur auf die Hälfte beziehungsweise auf 16 Zeichen des Datenbereichs 56 entweder zur Programmierung oder zum Auslesen zugegriffen werden. Das Modusbit 76 veranlasst die Programmiersteuerung 46, ein MODUS-Signal an das Adressmodul 38 auszugeben, das das Adressmodul 38 für die Adressierung oder das Verriegeln von Daten in der zweiten Hälfte des Speichers 28 deaktiviert. Als Resultat arbeitet der Transponder so, als ob er einen Speicher mit der halben Größe hätte. Dies ist vorteilhaft, wenn eine Untersuchung unter Verwendung von kleineren Transpondern simuliert werden kann, so dass ein einzelner Transponder den Stil einer älteren Untersuchung oder einer neuen Untersuchung unter Verwendung des programmierbaren implantierbaren Transponders gemäß der Erfindung simulieren kann.
  • Wenn schließlich die Daten in dem Datenbereich 56 dauerhaft beibehalten werden sollen, können Verschlussbits 62, 64 gesetzt werden, indem Einsen in sie programmiert werden. Dies wird erreicht, indem zunächst VERSCHLUSS 0 und anschließend VERSCHLUSS 1 in der vorstehend bei der Programmierung des HLOCK-Bit beschriebenen Weise programmiert wird. Auf diese Weise wird ein programmierbares Verschlussbit vorgesehen. Es sei angemerkt, dass die beiden Bits nur als Beispiel als der permanente Verschluss verwendet werden, das Verschlussbit jedoch auch ein Bit, zwei Bits, drei Bits oder mehr sein könnten.
  • Temperaturmodus
  • Während des TEMPERATURMODUS wird der Transponder zunächst in einem Schritt 300 ausgelesen, wie in 9(A), 9(B) gezeigt. In einem Schritt 302 wird die Spannungssynchronisierung durchgeführt, um sicherzustellen, dass ein Temperaturbefehl mit geeignetem Spannungspegel gesendet und empfangen wird. Die Spannungssynchronisierung entspricht der vorstehend unter Verwendung des Komparators 47 beschriebenen. In einem Schritt 304 wird ein Temperaturbefehl von dem Abfragegerät 10 als einen impulsabstandsmoduliertes Signal gesendet, wie in 6 gezeigt. Das Signal kann eine beliebige Länge haben, hat jedoch in der bevorzugten Ausführungsform fünf Bits und wird von der Antenne 22 des Transponders 20 empfangen und in den Empfänger 44 eingegeben.
  • Ein Temperaturmodul 30 ist mit einen Thermistor 32 gekoppelt. Der Thermistor 32 verändert seinen Widerstand als Funktion der Temperatur und gibt ein Frequenzsignal aus, das sich mit dem Widerstand ändert. Das Temperaturmodul 30 zählt kontinuierlich den Ausgang des Thermistors 32 und gibt den Stromzählwert als ein TEMP DATEN-Signal an das Datenmodul 40 aus.
  • In Schritt 306 empfängt der Empfänger 44 den Temperaturbefehl und gibt ein SEND VOLLSTÄNDIG-Signal bei Vollendung des Temperaturbefehls an das Adressmodul 38 aus. Das SEND VOLLSTÄNDIG-Signal wird ebenfalls an den Taktgenerator 36 und die Programmiersteuerung 46 ausgegeben. Der Taktgenerator 36 gibt ein LATCH TEMP-Signal an das Datenmodul 40 auf einer periodischen Basis aus. Bei jedem Auftreten des LATCH TEMP-Signals gibt das Datenmodul 40 den gegenwärtigen Zählwert des TEMP DATEN-Signals als ein DATEN AUS-SIGNAL an den Sender 42 aus. Der Sender 42 gibt dann den verriegelten Zählwert als das SENDE AUS-Signal an den Modulator 34 aus, der das Signal moduliert und den Temperaturzählwert von der Antenne 22 an das Abfragegerät 10 ausgibt.
  • Da die von dem Temperaturmodul 30 überwachte Frequenz mit der Temperatur variiert, variiert der Zählwert mit der Temperatur. Der Taktgenerator 36 wird durch das Ausgeben eines konsistenten periodischen LATCH TEMP-Signals in einem vorbestimmten Intervall zur Standardisierung der Abtastung genutzt. Dies erfolgt, um die Veränderungen des Zählwerts als eine Funktion der Temperatur und nicht der Zeit wiederzugeben. Tatsächlich ist jede Temperaturerfassung die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden verriegelten Zählwerten.
  • Nachfolgend wird auf 9B Bezug genommen, in der die Schritte 306 zum Auslesen der Transponder-Temperaturdaten detaillierter dargestellt sind. Die CPU 12 des Abfragegeräts 10 hat als einen Teil ihrer Software einen Leseversuchszähler. In Schritt 308 wird der Leseversuchszähler auf Null gestellt. In Schritt 310 werden die Temperaturdaten wie vorstehend beschrieben gelesen, das heißt das Auslesen einer Vielzahl von verriegelten Werten. Das Abfragegerät 10 gibt ein Lesebefehlssignal aus, das zur Folge hat, dass das Abfragegerät 10 eine vorbestimmte Anzahl von verriegelten Zählwerten von dem Temperaturmodul 30 empfängt. Der Leseversuchszähler wird in einem Schritt 312 einen Schritt erhöht. Es wird in einem Schritt 314 festgestellt, ob der Zähler für die Anzahl der Leseversuche ein vorbestimmtes Maximum überschreitet oder nicht. Wenn die Anzahl der Versuche überschritten wurde, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Temperaturablesewerte ungenau sind und der Temperaturablesevorgang gescheitert ist (Schritt 324), da es zu viele Versuche erfordert, einen genauen Ablesewert zu erhalten, und der Prozess wird erneut in einem Schritt 300 begonnen, in dem die Transponderdaten gelesen werden.
  • Wenn der Zähler für die Anzahl der Leseversuche das Maximum nicht überschritten hat, war der Ablesevorgang erfolgreich und die Temperaturdatenwerte werden in Schritt 316 zusammengefasst. In Schritt 318 wird als eine Integritätsprüfung bestimmt, ob die Differenz zwischen dem Zählwert für den kleinsten Wert und dem Zählwert für den größten Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. Wenn sie außerhalb dieses Bereichs liegt, dann ist die Variation zu groß und der Prozess wird erneut in Schritt 310 begonnen.
  • Wenn der Wert innerhalb des Bereichs ist, werden die gesamten Temperaturdaten-Abfragewerte aus Schritt 316 dann in einem Schritt 320 durch die Menge der Zeit geteilt, die zur Erzeugung aller Daten erforderlich war. Dies ist die durch den Thermistor ausge gebene Frequenz. Nachdem die Beziehung zwischen der Frequenz und der Temperatur für den gegebenen Thermistor bekannt ist, wird in einem Schritt 322 die Temperatur berechnet. In einem Schritt 324 wird festgestellt, ob der Transponderablesevorgang erfolgreich war. Falls nicht, wird der Prozess wiederum in Schritt 300 begonnen. Wenn der Ablesevorgang erfolgreich war, wird zur Verifizierung ein zweiter Ablesevorgang in einem Schritt 346 durchgeführt, indem die Schritte 308322 wiederholt werden. In einem Schritt 328 wird festgestellt, ob der zweite Ablesevorgang erfolgreich war. Wenn nicht, wird der Prozess in Schritt 300 neu begonnen. Wenn er erfolgreich war, werden die beiden Zählwerte in einem Schritt 330 verglichen. Wenn sie gleich sind, wird diese Temperatur von dem Abfragegerät 10 angezeigt. Wenn sie nicht gleich sind, wird der Prozess in Schritt 300 neu begonnen.
  • Integritätsprüfung
  • In einer Ausführungsform der Erfindung führt das Abfragegerät eine Integritätsprüfung der von dem Transponder 20 ausgelesenen Daten durch. Da der Transponder 20 das Abfragegerätsignal von dem Abfragegerät 10 als Haupttakt verwendet, kennt das Abfragegerät 10 die Zeitdauer zwischen Bits der vom Transponder 20 zum Abfragegerät 10 übertragenen Daten. Die CPU 12 des Abfragegeräts 10 enthält einen Akkumulator. In einem Schritt 400 wird der Akkumulator auf Null gestellt. In einem Schritt 402 wird das erste Transponderbit empfangen. In einem Schritt 404 wird das nächste Transponderdatenbit empfangen. In einem Schritt 406 berechnet das Abfragegerät 10 unter Verwendung eines platinenintegrierten Taktes die zwischen den letzten beiden aufeinanderfolgenden Datenbits tatsächlich verstrichene Zeit. In einem Schritt 408 wird die im Schritt 406 berechnete Zeit von der zwischen zwei Bits erwarteten Durchschnittzeit subtrahiert. Diese Zahl ist eine Fehlerzahl. In einem Schritt 410 wird die Fehlerzahl zu dem Akkumulator addiert. In einem Schritt 412 wird festgestellt, ob der Akkumulatorwert größer als eine Fehlererfassungskonstante ist. Wenn der Wert größer als eine Fehlererfassungskonstante ist, bedeutet dies, dass die Daten außer Phase sind und in einem Schritt 413 beendet das Abfragegerät 10 den Empfang von Daten von dem Transponder 20 und beginnt den Leseprozess von neuem. Wenn in Schritt 412 die Erfassungskonstante noch innerhalb akzeptabler Toleranzen liegt, wird in einem Schritt 414 bestimmt, ob weitere ankommende Transponderdatenbits vorhanden sind. Wenn weitere ankommende Bits vorhanden sind, wird der Prozess in einem Schritt 404 wiederholt. Wenn keine weiteren Bits vorhanden sind, sind die empfangenen Daten gültig und der Prozess wird beendet.
  • Durch Verwendung des Verfahrens ist es nicht länger erforderlich, bis zum endgültigen Abschluss des Lesezyklus zu warten, um zu bestimmen, ob ein fehlerhafter Lesevorgang aufgetreten ist oder nicht. Es wird Zeit eingespart, indem man rascher einen richtigen Lesevorgang erreicht, was für den Benutzer vorteilhaft ist.
  • Somit ist ersichtlich, dass die vorstehend dargelegten zusammen mit den in der vorstehenden Beschreibung deutlich gemachten Aufgaben effektiv gelöst werden und dass, da gewisse Veränderungen bei der Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens in der dargelegten Konstruktion beziehungsweise den dargelegten Konstruktionen vorgenommen werden können, ohne den Gedanken und Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, beabsichtigt ist, dass alle in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen und in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Bestandteile als erläuternd und nicht in einem einschränkenden Sinn auszulegen sind.
  • Ferner versteht es sich, dass die nachfolgenden Patentansprüche alle allgemeinen und speziellen Merkmale der hierin beschriebenen Erfindung und alle Aussagen über den Schutzumfang der Erfindung abdecken sollen, die in sprachlicher Hinsicht unter diese fallen könnten.

Claims (27)

  1. Transponder (20), der für den Betrieb mindestens in einem LESE-Modus ausgelegt ist, enthaltend: einen Speicher (28) zum Speichern von Daten darin; einen Taktgenerator (36) zum Ausgeben eines Lesesignals, um dem Speicher (28) Strom zuzuführen; ein Adressmodul (38) zum Adressieren einer Adresse in dem Speicher (28), wobei der Taktgenerator (36) ein Adress-Taktsignal ausgibt und das Adressmodul (38) ansprechend auf ein Taktsignal von dem Taktgenerator (36) eine zu lesende Adresse auswählt; und ein Datenmodul (40) zum Empfangen der in dem Speicher (28) an einer von dem Adressmodul (38) angegebenen Adresse gespeicherten Daten, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgenerator (36) die Zufuhr des Signals während des Betriebs in dem LESE-Modus stoppt, um den Strom zu dem Speicher (28) abzuschalten, sobald die Daten an das Datenmodul (40) ausgegeben wurden.
  2. Transponder (20) nach Anspruch 1, bei welchem das Adress-Taktsignal ein erhöhtes Adresssignal an das Adressmodul (38) ist, um die von dem Adressmodul (38) identifizierte Adresse des Speichers (28) zu ändern, und der Taktgenerator (36) das Lese signal ausgibt, um dem Speicher (28) Strom zuzuführen, wenn das erhöhte Adresssignal dem Adressmodul (38) zugeführt wird.
  3. Transponder (20) nach Anspruch 1, bei welchem der Taktgenerator (36) ein Programmiersignal zum Zuführen von Strom zu dem Speicher (28) ausgibt, um den Speicher (28) zu programmieren und das Adress-Taktsignal ein Adress-Verriegelungssignal ist, das Adressmodul (38) eine bestimmte Adresse des Speichers (28) ansprechend auf das Adress-Verriegelungssignal auswählt, das Datenmodul (40) Daten in den Speicher (28) an der von dem Adressmodul (38) angegebenen Adresse eingibt, der Taktgenerator (36) die Zufuhr von Strom zu dem Speicher (28) unterbricht, sobald das Datenmodul (40) in dem Speicher (28) gespeichert wurde.
  4. Transponder (20), der für den Betrieb mindestens in einem PROGRAMMIER-Modus ausgelegt ist, enthaltend: einen Speicher (28) zum Speichern von Daten darin, welcher Speicher (28) Adressen hat; einen Taktgenerator (36), der ein Programmiersignal zum Zuführen von Strom zu dem Speicher (28) ausgibt, um den Speicher (28) zu programmieren; ein Adressmodul (38) zum Adressieren einer Adresse in dem Speicher (28), wobei der Taktgenerator (36) ein Adress-Verriegelungssignal ausgibt, das Adressmodul (38) eine zu lesende Adresse ansprechend auf das Adress-Verriegelungssignal auswählt; und ein Datenmodul (40) zum Eingeben von Daten in den Speicher (28) an der von dem Adressmodul (38) angegebene Adresse, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgenerator (36) die Zufuhr des Signals während des Betriebs in dem PROGRAMMIER-Modus stoppt, um den Strom zu dem Speicher (28) abzuschalten, sobald die Daten in dem Datenmodul (40) in dem Speicher (28) gespeichert wurden.
  5. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner enthaltend eine Programmiersteuerung (46), wobei der Speicher (28) einen Statusbytebereich und einen Datenbereich hat, wobei die Programmiersteuerung Daten aus dem Statusbytebereich ausliest und ansprechend darauf ein Programmierfreigabesignal an den Taktgenerator (36) ausgibt, um den Taktgenerator (36) zum Ausgeben eines Adresssignals an das Adressmodul (38) freizugeben.
  6. Transponder (20) nach Anspruch 1, bei welchem der Taktgenerator (36) ein Adressverriegelungssignal an das Adressmodul (38) ansprechend auf ein Programmiersignal von einem Abfragegerät (10) ausgibt, welches Adressverriegelungssignal das Adressmodul (38) veranlasst, eine in Übereinstimmung mit dem Programmiersignal zu programmierende Adresse auszuwählen, welches Programmiersignal impulsperiodenmoduliert ist.
  7. Transponder (20) nach Anspruch 5, bei welchem das Statusbyte ferner ein Modusbit enthält, wobei die Programmiersteuerung (46) das Modusbit liest und eine Ausgabe an das Adressmodul (38) abgibt, die verhindert, dass das Adressmodul (38) auf Adressen in dem Speicher (28) zugreift, die nicht dem von dem Modusbit angegebenen Modus entsprechen.
  8. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Speicher (28) einen Datenbereich und einen Statusbytebereich enthält; der Taktgenerator (36) ausgebildet ist zum Empfangen eines Programmiersignals und Ausgeben eines Datenverriegelungssignals in Reaktion darauf; das Adressmodul (38) ausgebildet ist zum Empfangen des Adressverriegelungssignals und Adressieren einer vorbestimmten Adresse in dem Speicher (28), die zu programmieren ist; und die Programmiersteuerung ausgebildet ist zum Lesen des Statusbytes und Ausgeben eines Programmierfreigabesignals in Reaktion darauf, wobei der Taktgenerator (36) das Programmierfreigabesignal empfängt und die Adressverriegelung ansprechend auf das Programmierfreigabesignal ausgibt.
  9. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Statusbytebereich mindestens ein erstes Verschlussbit und ein zweites Verschlussbit speichert, wobei die Programmiersteuerung das erste Verschlussbit und das zweite Verschlussbit liest und das Programmierfreigabesignal ausgibt, wenn mindestens entweder das erste Verschlussbit oder das zweite Verschlussbit nicht gesetzt ist.
  10. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Statusbyte ein HLOCK-Bit einschließt, welches HLOCK-Bit gesetzt oder gelöscht sein kann, wobei die Programmiersteuerung das HLOCK-Bit liest und eine Adresse von dem Adressmodul (38) empfängt und die Programmierfreigabe ausgibt, wenn das HLOCK-Bit gelöscht ist oder das HLOCK-Bit gesetzt ist und die von dem Adressmodul (38) ausgegebene Adresse der Adresse des Statusbytes in dem Speicher (28) entspricht.
  11. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher Transponder dafür ausgelegt ist, ein Signal von einem Abfragegerät zu empfangen, welcher Transponder (20) ferner enthält: einen Komparator (47) zum Empfangen des Abfragegerätsignals und einer Referenzspannung und Ausgeben eines ersten logischen Pegels, wenn die Spannung des Abfragegerätsignals größer als die Referenzspannung ist, und Ausgeben eines zweiten logischen Pegels, wenn die Spannung des Abfragegerätsignals geringer ist als die Referenzspannung; und einen Sender (42) zum Empfangen des ersten und des zweiten logischen Pegels und Ausgeben eines ersten Spannungsindikatorsignals ansprechend auf den ersten logischen Pegel und Ausgeben eines zweiten Spannungsindikatorsignals ansprechend auf den zweiten Spannungspegel, wobei das erste Signal die Umkehrung des zweiten Signals ist, um einem Abfragegerät (10) einen empfangenen relativen Spannungspegel anzuzeigen.
  12. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen Datenbereich und einen Benutzersperrbereich aufweist, welcher Datenbereich eine Vielzahl von Zeichen speichert; der Benutzersperrbereich eine Vielzahl von Bits enthält, wobei die Anzahl der Bits in dem Benutzersperrbereich mindestens der Anzahl von Zeichen in dem Datenbereich gleich ist, wobei jedes Bit des Benutzersperrbereichs einem jeweiligen Zeichen entspricht, wobei jedes der Bits in dem Benutzersperrbereich einen verriegelten oder entriegelten Status des jeweiligen Zeichens in dem Datenbereich anzeigt.
  13. Transponder (20) nach Anspruch 12, bei welchem ein Datenbereich als eine Vielzahl von Bits gebildet ist, wobei eine Untergruppe der Bits ein jeweiliges Zeichen aus der Vielzahl von Zeichen darstellt und jedes Bit des Benutzersperrbereichs einer jeweiligen Untergruppe von Bits entspricht.
  14. Transponder (20) nach Anspruch 12, bei welchem der Speicher (28) ferner einen Statusbytebereich enthält, welcher Statusbytebereich Daten speichert, die anzeigen, dass der Datenbereich verriegelt ist.
  15. Transponder (20) nach Anspruch 14, bei welchem der Statusbytebereich einen ersten Verschluss und einen zweiten Verschluss enthält, wobei mindestens der Datenbereich nicht permanent verriegelt ist, wenn mindestens entweder der erste Verschluss oder der zweite Verschluss gelöscht sind.
  16. Transponder (20) nach Anspruch 14, bei welchem das Statusbyte einen HLOCK-Bereich zum Verriegeln mindestens der in dem Datenbereich gespeicherten Daten enthält.
  17. Transponder (20) nach Anspruch 14, bei welchem das Statusbyte ein Modusbit zum Anzeigen des Modus enthält, unter dem die Bearbeitung des Speichers (28) erfolgen soll.
  18. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen Datenbereich und einen Statusbytebereich enthält, welcher Statusbytebereich mindestens einen permanenten Verriegelungsindikator enthält, welcher permanente Verriegelungsindikator entweder einen gesetzten Status oder einen gelöschten Status zeigt, wobei die Tatsache, dass der permanente Verriegelungsindikator einen gelöschten Status zeigt, anzeigt, dass der Speicher (28) programmiert werden kann.
  19. Transponder (20) nach Anspruch 18, bei welchem das Statusbyte ferner ein HLOCK-Bit enthält, welches HLOCK-Bit gesetzt oder gelöscht sein kann, um anzuzeigen, ob zumindest der Datenbereich programmiert werden kann.
  20. Transponder (20) nach Anspruch 18, bei welchem das Statusbyte ferner ein Modusbit enthält, welches Modusbit anzeigt, welche Adressen des Speichers (28) bearbeitet werden können.
  21. Transponder (20) nach Anspruch 18, ferner enthaltend einen Benutzersperrbereich, wobei der Datenbereich die Vielzahl von Zeichen speichert, der Benutzersperrbereich eine Vielzahl von Bits enthält, die Anzahl der Bits in dem Benutzersperrbereich mindestens der Anzahl von Zeichen in dem Datenbereich gleich ist, jedes Bit des Benutzersperrbereichs einem jeweiligen Zeichen entspricht, jedes der Bits in dem Benutzersperrbereich einen verriegelten oder entriegelten Status der jeweiligen Zeichen in dem Datenbereich anzeigt.
  22. Transponder (20) nach Anspruch 21, bei welchem der Datenbereich eine Vielzahl von Bits speichert, wobei die Vielzahl von Zeichen jeweils durch mehrere Untergruppen und die Bits dargestellt sind, wobei die Anzahl der Bits in dem Benutzersperrbereich mindestens gleich der Anzahl der Untergruppen von Bits in dem Datenbereich ist.
  23. Transponder (20) nach Anspruch 18, bei welchem der permanente Verriegelungsindikator ein erstes Verschlussbit und ein zweites Verschlussbit enthält, wobei das erste Verschlussbit und das zweite Verschlussbit entweder einen gelöschten Status oder einen gesetzten Status zeigen und die Tatsache, dass mindestens entweder das erste Bit oder das zweite Bit einen gelöschten Status anzeigen, anzeigt, dass die Daten in dem Datenbereich programmiert werden können.
  24. Transponder (20) nach Anspruch 1, bei welchem der Transponder (20) als eine integrierte Schaltung gebildet ist und ferner eine Klemmschaltung enthält, welche Klemmschaltung mindestens einen MOSFET einschließt.
  25. Transponder (20) nach Anspruch 24, bei welchem die Klemmschaltung durch einen CMOS-Prozess gebildet ist.
  26. Transponder (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 23, bei welchem der Transponder so ausgelegt ist, dass er Leistung von einer äußeren Leistungsquelle empfängt, die eine integrierte Schaltung aufweist, welche integrierte Schaltung eine Klemmschaltung enthält, welche Klemmschaltung mindestens einen MOSFET enthält.
  27. Transponder (20) nach Anspruch 26, bei welchem die Klemmschaltung in einem CMOS-Prozess gebildet ist.
DE60119655T 2000-02-11 2001-02-09 Implantierbarer induktiv programmierter transponder zur temperaturerfassung Expired - Lifetime DE60119655T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US502696 2000-02-11
US09/502,696 US6900721B1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Implantable inductively programmed temperature sensing transponder
PCT/US2001/004243 WO2001058252A2 (en) 2000-02-11 2001-02-09 Implantable inductively programmed temperature sensing transponder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119655D1 DE60119655D1 (de) 2006-06-22
DE60119655T2 true DE60119655T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=23998972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60144501T Expired - Lifetime DE60144501D1 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren zur Temperaturbestimmung eines Transponders
DE60119655T Expired - Lifetime DE60119655T2 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Implantierbarer induktiv programmierter transponder zur temperaturerfassung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60144501T Expired - Lifetime DE60144501D1 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren zur Temperaturbestimmung eines Transponders

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6900721B1 (de)
EP (3) EP1198168B1 (de)
JP (1) JP4608169B2 (de)
AT (2) ATE506658T1 (de)
AU (3) AU782412B2 (de)
CA (1) CA2366460C (de)
DE (2) DE60144501D1 (de)
ES (2) ES2365543T3 (de)
NZ (5) NZ515161A (de)
WO (1) WO2001058252A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7342496B2 (en) 2000-01-24 2008-03-11 Nextreme Llc RF-enabled pallet
US8077040B2 (en) 2000-01-24 2011-12-13 Nextreme, Llc RF-enabled pallet
US7127631B2 (en) 2002-03-28 2006-10-24 Advanced Analogic Technologies, Inc. Single wire serial interface utilizing count of encoded clock pulses with reset
US7080266B2 (en) * 2002-05-13 2006-07-18 Advanced Analogic Technologies, Inc Single wire network for sending data in predetermined periods and next register address immediately thereafter and storing data in register identified in last cycle
SI21392A (sl) * 2002-12-24 2004-06-30 Vinko Kunc Postopek za avtomatsko nastavitev ojačenja izpraševalnikovega sprejemnika v brezkontaktnem identifikacijskem sistemu
US20040233971A1 (en) * 2003-02-27 2004-11-25 Meads Roger W. Temperature recording system
US7069459B2 (en) * 2003-03-10 2006-06-27 Sun Microsystems, Inc. Clock skew reduction technique based on distributed process monitors
US8102244B2 (en) * 2003-08-09 2012-01-24 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses to identify devices
US7716160B2 (en) 2003-11-07 2010-05-11 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses to identify devices
JP4726037B2 (ja) * 2004-01-20 2011-07-20 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 トランスポンダの起動制御方法及びタイヤ状態監視システム用インタロゲータ
US7461972B2 (en) * 2005-02-08 2008-12-09 Altivera L.L.C. One point calibration integrated temperature sensor for wireless radio frequency applications
US7545272B2 (en) 2005-02-08 2009-06-09 Therasense, Inc. RF tag on test strips, test strip vials and boxes
WO2007076095A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Axcess International Inc. Hybrid radio frequency identification (rfid) tag system
US7348886B2 (en) * 2006-01-17 2008-03-25 International Business Machines Corporation System and method to track inventory using RFID tags
WO2007109241A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Axcess International Inc. Multi-tag tracking systems and methods
WO2007133690A2 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Axcess International Inc. Radio frequency identification (rfid) tag antenna design
US7507019B2 (en) * 2006-05-19 2009-03-24 Covidien Ag Thermometer calibration
US7549792B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-23 Covidien Ag Electronic thermometer with selectable modes
FR2907939B1 (fr) * 2006-10-27 2009-01-30 Microcomposants De Haute Secur Etiquette electronique pour le suivi et le controle de la chaine du froid et procede de controle de temperature associe
US8200466B2 (en) 2008-07-21 2012-06-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for tuning patient-specific cardiovascular simulations
US9405886B2 (en) 2009-03-17 2016-08-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for determining cardiovascular information
JP5374246B2 (ja) * 2009-06-12 2013-12-25 学校法人慶應義塾 密封型半導体記録媒体及び密封型半導体記録装置
US8315812B2 (en) 2010-08-12 2012-11-20 Heartflow, Inc. Method and system for patient-specific modeling of blood flow

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541453B1 (fr) 1982-12-21 1985-08-30 Terumo Corp Thermometre medical electronique et procede de mesure de la temperature du corps
JPS60171475A (ja) 1984-02-15 1985-09-04 アイデンティフィケ−ション・デバイセス・インコ−ポレ−テッド 識別システム
DE3577477D1 (en) 1984-10-23 1990-06-07 Citizen Watch Co Ltd Thermistorthermometer.
US4763305A (en) * 1985-11-27 1988-08-09 Motorola, Inc. Intelligent write in an EEPROM with data and erase check
US5701121A (en) * 1988-04-11 1997-12-23 Uniscan Ltd. Transducer and interrogator device
US5388134A (en) * 1993-02-05 1995-02-07 Dallas Semiconductor Corporation Integrated circuit thermometer
US5446452A (en) * 1993-02-05 1995-08-29 Litton; Charles J. Temperature monitoring system
JP3392173B2 (ja) * 1993-02-23 2003-03-31 富士写真フイルム株式会社 Icメモリカードの記憶管理方式
US5517194A (en) * 1994-02-10 1996-05-14 Racom Systems, Inc. Passive RF transponder and method
US5479172A (en) 1994-02-10 1995-12-26 Racom Systems, Inc. Power supply and power enable circuit for an RF/ID transponder
WO1995024630A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Joseph Goodbread Method and device for measuring the characteristics of an oscillating system
GB2297227B (en) 1994-10-13 1997-05-07 Bio Medic Data Systems Inc System monitoring reprogrammable implantable transponder and method of calibrating same
US5767792A (en) * 1994-10-13 1998-06-16 Bio Medic Data Systems Inc. Method for calibrating a temperature sensing transponder
JPH08163100A (ja) * 1994-12-07 1996-06-21 Fujitsu Ltd 2計数値間差分出力方法及びその装置
US5790543A (en) * 1995-09-25 1998-08-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Apparatus and method for correcting jitter in data packets
EP0833169A1 (de) 1996-09-19 1998-04-01 Texas Instruments Incorporated Verbesserungen an oder bezüglich Radiofrequenz-Identifikationssystemen
US5978192A (en) * 1997-11-05 1999-11-02 Harris Corporation Schmitt trigger-configured ESD protection circuit
US5945920A (en) * 1997-12-10 1999-08-31 Atmel Corporation Minimum voltage radio frequency indentification
WO2000032095A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-08 Ball Semiconductor, Inc. Internal thermometer
JP3791590B2 (ja) * 2000-12-01 2006-06-28 株式会社山武 非接触温度測定装置
GB0122163D0 (en) * 2001-09-13 2001-10-31 Tagtec Ltd Wireless communication system
US7142114B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-28 General Electric Company Non-contact patient temperature measurement

Also Published As

Publication number Publication date
AU782412B2 (en) 2005-07-28
DE60119655D1 (de) 2006-06-22
US20050166003A1 (en) 2005-07-28
NZ527773A (en) 2005-06-24
DE60144501D1 (de) 2011-06-01
ATE506658T1 (de) 2011-05-15
AU3683401A (en) 2001-08-20
EP1198168A2 (de) 2002-04-24
NZ527776A (en) 2005-04-29
EP2028606A1 (de) 2009-02-25
CA2366460A1 (en) 2001-08-16
AU2005202551B2 (en) 2009-02-26
WO2001058252A3 (en) 2002-02-14
ES2365543T3 (es) 2011-10-06
CA2366460C (en) 2011-04-26
JP4608169B2 (ja) 2011-01-05
ES2263593T3 (es) 2006-12-16
WO2001058252A2 (en) 2001-08-16
US6900721B1 (en) 2005-05-31
NZ515161A (en) 2004-03-26
JP2003521904A (ja) 2003-07-22
EP1684214A1 (de) 2006-07-26
NZ527774A (en) 2005-04-29
EP2028606B1 (de) 2011-04-20
US7052178B2 (en) 2006-05-30
AU2005202551A1 (en) 2005-07-07
EP1198168B1 (de) 2006-05-17
AU2005202550A1 (en) 2005-07-07
ATE326131T1 (de) 2006-06-15
US20050169345A1 (en) 2005-08-04
NZ527775A (en) 2005-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119655T2 (de) Implantierbarer induktiv programmierter transponder zur temperaturerfassung
DE3879298T2 (de) Elektronische identifizierungsanordnung.
DE69834628T2 (de) Radiofrequenzidentifikation bei minimaler spannung
DE60103079T2 (de) Kontaktloses lesegerät für integrierte schaltung
DE60021971T2 (de) Hochfrequenzidentifikationsetikett mit Sensoreingang
DE69836260T2 (de) Modulationskompensierte klemmschaltung
CH690885A5 (de) Umprogrammierbarer implantierbarer Transponder und Verfahren zu dessen Kalibrierung.
DE4002801C1 (de)
EP0276368B1 (de) Einrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE10334386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturdrosseln der Zugriffsfrequenz einer integrierten Schaltung
DE3732615C2 (de)
DE9218817U1 (de) Elektronische Erkennungsmarke mit Multispeicher
EP0554279B1 (de) Messsonde
EP0908838A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lesegerät und einem Transponder
DE3720427A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE60130816T2 (de) RFID-Transponder
DE69835282T2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung und Speicherkarte mit einer solchen Schaltung
DE69007842T2 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Parameter.
DE4042161C2 (de)
DE60220975T2 (de) Nachweis von Umgebungsvariationen in einer Integrierten Schaltung
DE3628526A1 (de) Energiesparendes sicherheitssystem
DE19538213B4 (de) Passiver Transponder und Verfahren zum Eichen eines Eigenschaftssensors eines passiven Transponders
DE10102349C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung einer Betriebseigenschaft einer integrierten Schaltung
DE102005040074B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Bausteinkommunikation
DE10203861A1 (de) Mikrocomputer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,