DE60119262T2 - Beschichtungsmittelzusammensetzungen auf Basis Hydroxy-funktioneller (Meth)Acrylcopolymerisate - Google Patents

Beschichtungsmittelzusammensetzungen auf Basis Hydroxy-funktioneller (Meth)Acrylcopolymerisate Download PDF

Info

Publication number
DE60119262T2
DE60119262T2 DE2001619262 DE60119262T DE60119262T2 DE 60119262 T2 DE60119262 T2 DE 60119262T2 DE 2001619262 DE2001619262 DE 2001619262 DE 60119262 T DE60119262 T DE 60119262T DE 60119262 T2 DE60119262 T2 DE 60119262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
weight
hydroxy
coating composition
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001619262
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119262D1 (de
Inventor
Ann Delmotte
Josef Hybrechts
Ann Vaes
Harald Paulussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60119262D1 publication Critical patent/DE60119262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119262T2 publication Critical patent/DE60119262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/287Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polypropylene oxide in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/066Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Beschichtungsmittel auf Basis von vernetzbaren hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymeren, welche Anwendung finden können als Klarlacke oder pigmentierte Decklacke in der Fahrzeug- und Industrielackierung.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Beschichtungsmittel auf der Basis hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymeren, die mit Polyisocyanaten vernetzt werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese sogenannten 2K-Lacke sind auf Grund der guten technologischen Eigenschaften, wie Härte und Kratzfestigkeit, der aus ihnen erhaltenen Beschichtungen auch in der Fahrzeuglackierung weit verbreitet. Neben den allgemein bekannten Vorteilen gibt es jedoch immer noch bestimmte Parameter, die verbesserungsbedürftig sind. So besteht insbesondere ein Bedarf an Beschichtungsmitteln, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen annehmbare Trocknungs- und Vernetzungseigenschaften, guter Härte und Kratzfestigkeit aufweisen.
  • In der EP-A-439021 werden hydroxyfunktionelle (Meth)acrylcopolymere beschrieben, die 20–30 Gew.-% Glycidylester von alpha-Alkylalkanmonocarbonsäuren bzw. alpha,alpha-Dialkylalkanmonocarbonsäuren, 8–12 Gew.-% Methacrylsäure, 15–27 Gew.-% Hydroxyalkylmethacrylate, 30–53 Gew.-% Styrol und 1–5 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat enthalten. Diese Copolymere sind einsetzbar in zweikomponentigen mit Polyisocyanat vernetzenden Beschichtungsmitteln. Aus diesen Beschichtungsmitteln hergestellte Beschichtungen zeigen jedoch für eine Fahrzeuglackierung unzureichende Kratzfestigkeit und unbefriedigendes Trocknungsverhalten.
  • Die EP-A-822966 beschreibt mittels Melaminharzen und blockierten Polyisocyanaten vernetzbare Beschichtungsmittel, welche als Hydroxykomponente 20–80 Gew.-% eines fluorhaltigen Copolymeren und 20–80 Gew.-% eines fluorfreien Vinylcopolymeren enthalten, wobei das fluorfreie Vinylcopolymer mindestens 10 Gew.-% ungesättigte Monomere auf Basis von Umsetzungsprodukten aus Hydroxypropyl(meth)acrylaten und Glykolen und/oder auf Basis von Umsetzungsprodukten aus Hydroxypropyl(meth)acrylaten und Lactonen aufweist. Fluorhaltige Beschichtungsmittel zeigen generell den Nachteil einer schlechten Zwischenschichthaftung. Desweiteren zeigen die hier beschriebenen Beschichtungsmittel zu lange Trocknungszeiten bei niedrigen Trocknungstemperaturen von beispielsweise 60°C und darunter. Die Lackschicht über der die fluorhaltige Beschichtung angebracht wurde, wird häufig teilweise aufgelöst, wodurch einige Eigenschaften dieser Schicht verschlechtert werden.
  • Es gibt einen Bedarf nach Beschichtungsmittel auf Basis von hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymeren, die eine gute Haftung an Substraten, wie die Zwischenschicht einer Beschichtung oder einer Farbanwendung, besitzen, die eine solche Zwischenschicht nicht lösen oder teilweise lösen, die eine Ausgewogenheit zwischen guten Trocknungseigenschaften sowie guten Härtungseigenschaften bei relativ niedrigen Temperaturen (60°C und niedriger) und in kurzen Zeiten besitzen, und die resultierende Beschichtung hat eine gute Härte und gute Kratzfestigkeit. Die neue Beschichtungszusammensetzung dieser Erfindung hat diese vorgenannten Merkmale.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft lösemittelhaltige Beschichtungsmittel, enthaltend:
    • (I) 20 bis 80 Gew.-% von mindestens einem hydroxyfunktionelles (Meth)acrylcopolymer I mit einer OH-Zahl von 40 bis 260 mg KOH/g, und einer zahlenmittleren Molmasse Mn von 1.300 bis 20.000 g/Mol,
    • (II) 5% bis 40 Gew.-% mindestens eines vernetzenden Mittels II, das mit den Hydroxyl-Gruppen reaktionsfähig ist,
    • (III) 10% bis 50 Gew.-% organische Lösemittel,
    wobei die Angaben auf das Gewicht der Beschichtungszusammensetzung bezogen sind und wobei das mindestens eine hydroxyfunktionelle (Meth)acrylcopolymer I aus den folgenden polymerisierten Komponenten besteht:
    • A. 20% bis 40 Gew.-% mindestens eines Polyalkylenglykol(meth)acrylats,
    • B. 10% bis 50 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen, olefinisch ungesättigten Monomers, das zu einer radikalischen Polymerisation in der Lage ist,
    • C. 15% bis 40 Gew.-% mindestens eines Hydroxyalkylesters der (Meth)acrylsäure, mindestens ein Reaktionsprodukt von α,β-ungesättigten Monocarbonsäuren mit Glycidylestern von gesättigten Monocarbonsäuren, die in der α-Stellung verzweigt sind, und/oder mindestens ein Reaktionsprodukt von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten mit Lactonen,
    • D. 5% bis 50 Gew.-% mindestens eines (Meth)acrylsäureesters eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Alkohols mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in dem (Cyclo)alkyl-Rest,
    wobei die Summe der Anteile der Komponenten A bis D 100 Gew.-% beträgt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter dem Begriff (Meth)acryl soll hier und im Folgenden Methacryl und/oder Acryl verstanden werden.
  • Überraschenderweise, wurde entdeckt dass die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung eine Ausgewogenheit zwischen guten Trocknungseigenschaften und guten Härtungseigenschaften bei relativ niedrigen Temperaturen und in kurzen Zeiten haben, und dass die resultierende Beschichtung eine gute Haftung zu dem Substrat auf dem es aufgetragen wurde, aufweist, sowie gute Härte und Kratzfestigkeit.
  • Das bevorzugte Beschichtungsmittel enthält somit:
    • I) 30 bis 60 Gew.-% mindestens eines hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymeren I,
    • II) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven Vernetzers II,
    • III) 15 bis 40 Gew.-% organische Lösemittel sowie gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe und/oder Additive, die gewöhnlich in Beschichtungszusammensetzungen angewendet werden. Die obengenannten Gew.-% basieren sich auf das Gewicht der Beschichtungszusammensetzung.
  • Bevorzugte Beschichtungsmittel enthalten hydroxyfunktionelle (Meth)acrylcopolymere mit einer OH-Zahl von 80 bis 200 mg KOH/g und einer zahlenmittleren Molmasse Mn von 1500 bis 15.000 g/Mol, besonders bevorzugt von 2000 bis 12.000 g/Mol (Molmassen wurden durch Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines Polystyrol-Standards bestimmt).
  • Die in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln enthaltenen hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymeren I können in üblicher Weise durch radikalische Polymerisation der Komponenten A bis D erhalten werden.
  • Bei der Komponente A handelt es sich um ein Umsetzungsprodukt der (Meth)acrylsäure mit Polyalkylenglykol. Insbesondere hat die Verbindung A die folgende allgemeine Formel:
    Figure 00030001
    mit R1 = H oder Methyl; R2 = H oder Methyl; R3 = H oder Methyl; j = 0–3; n = 1–10.
  • Bevorzugte Polyalkylenglykol(meth)acrylate weisen 2–4 Kohlenstoffatome im Alkylrest auf, n ist bevorzugt 3–6, besonders bevorzugt 5–6. Die Polyalkylen(meth)acrylate weisen beispielsweise OH-Zahlen von 120 bis 160 mg KOH/g auf. Bevorzugt eingesetzt werden Polyethylenglykol(meth)acrylate und Polypropylenglykol(meth)acrylate. Besonders bevorzugt wird Polypropylenglykol(5)methacrylat mit einer mittleren Molmasse von 360–390 g/mol eingesetzt. Als Komponente A) einsetzbare Komponenten sind als Handelsprodukte erhältlich, beispielsweise unter den Namen Bisomer® PPM5S, PPM6E, PEM6E, PPA6 (LaPorte Chemicals).
  • Bei der Komponente B, dem vinylaromatischen radikalisch polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren, handelt es sich um ein vinylaromatischer Kohlenwasserstoff mit bevorzugt 8–12 C-Atomen im Molekül. Beispiele für solche Monomere sind Styrol, alpha-Methylstyrol, Chlorstyrole, Vinyltoluole, 2,5-Dimethylstyrol, p-Methoxystyrol und tertiär-Butylstyrol. Bevorzugt wird Styrol verwendet.
  • Komponente C ist bevorzugterweise ein Hydroxyalkylester der (Meth)acrylsäure. Das Hydroxyalkylrest kann beispielsweise 1–10 C-Atome, bevorzugt 2–6 C-Atome enthalten. Beispiele für geeignete Hydroxyalkylester alpha,beta-olefinisch-ungesättigter Monocarbonsäuren mit primären Hydroxylgruppen sind Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Hydroxyamyl(meth)acrylat, Hydroxyhexyl(meth)acrylat. Beispiele für geeignete Hydroxyalkylester mit sekundären Hydroxylgruppen sind 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl(meth)acrylat.
  • Weiterhin einsetzbar als hydroxyfunktionelle ungesättigte Monomere sind Umsetzungsprodukte alpha,beta-ungesättigter Monocarbonsäuren mit Glycidylestern von in alpha-Stellung verzweigten gesättigten Monocarbonsäuren, z.B. mit Glycidylestern von gesättigten alpha-Alkylalkanmonocarbonsäuren oder alpha,alpha'-Dialkylalkanmonocarbonsäuren. Bevorzugt handelt es sich dabei um die Umsetzungsprodukte der (Meth)acrylsäure mit Glycidylestern gesättigter alpha,alpha'-Dialkylalkanmonocarbonsäuren mit 7–13 C-Atomen im Molekül, besonders bevorzugt mit 9–11 C-Atomen im Molekül. Die Bildung dieser Umsetzungsprodukte kann vor, während oder nach der Copolymerisationsreaktion erfolgen.
  • Weiterhin einsetzbar als hydroxyfunktionelle ungesättigte Monomere sind Umsetzungsprodukte von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten mit Lactonen. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil der vorstehend beschriebenen Hydroxyalkylester alpha,beta-ungesättigter Moncarbonsäuren modifiziert werden. Das erfolgt durch eine unter Ringöffnung des Lactons ablaufende Veresterungsreaktion. Bei der Umsetzung entstehen endständig erneut Hydroxylgruppen in Form von dem jeweiligen Lacton entsprechenden Hydroxyalkylestergruppen. Die vorstehend genannten Hydroxyalkyl(meth)acrylate können zum Herstellen des Reaktionsprodukts eingesetzt werden.
  • Geeignete Lactone sind z.B. solche, die 3–15 C-Atome im Ring enthalten, wobei die Ringe auch verschiedene Substituenten aufweisen können. Bevorzugte Lactone sind gamma-Butyrolacton, delta-Valerolacton, epsilon-Caprolacton, beta-Hydroxy-beta-methyl-delta-Valerolacton, lambda-Laurinlacton oder deren Gemische. Besonders bevorzugt ist epsilon-Caprolacton. Vorzugsweise handelt es sich bei den Umsetzungsprodukten um solche aus einem Mol eines Hydroxyalkylesters einer alpha,beta-ungesättigten Monocarbonsäure und 1–5 Mol, bevorzugt durchschnittlich 2 Mol, eines Lactons. Die Modifizierung der Hydroxylgruppen der Hydroxyalkylester mit dem Lacton kann vor, während oder im Anschluß an die Durchführung der Copolymerisationsreaktion erfolgen.
  • Bei der Komponente D handelt es sich um ungesättigte Monomere, die neben mindestens einer olefinischen Doppelbindung keine weiteren reaktiven funktionellen Gruppen enthalten. Geeignete ungesättigte Monomere ohne weitere funktionelle Gruppen sind beispielsweise Ester ungesättigter Carbonsäuren mit aliphatischen einwertigen verzweigten oder unverzweigten sowie cyclischen Alkoholen mit 1–20 C-Atomen. Als ungesättigte Carbonsäuren kommen beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Isocrotonsäure in Frage. Bevorzugt handelt es sich um Ester der (Meth)acrylsäure. Beispiele für (Meth)acrylsäureester aliphatischer Alkohole sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Isopropylacrylat, t-Butylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat und die entsprechenden Methacrylate. Beispiele für (Meth)acrylsäureester mit cyclischen Alkoholen sind Cyclohexylacrylat, Trimethylcyclohexylacrylat, 4-t-Butylcyclohexylacrylat, Isobornylacrylat und die entsprechenden Methacrylate. Beispiele für (Meth)acrylsäureester mit aromatischen Alkoholen sind Benzyl(meth)acrylate.
  • Geeignete weitere ungesättigte Monomere ohne weitere funktionelle Gruppen sind z.B. Vinylester, wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylester von ungesättigten in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren, z.B. Vinylester von ungesättigten alpha,alpha'-Dialkylalkanmonocarbonsäuren und Vinylester von ungesättigten alpha-Alkylalkanmonocarbonsäuren mit jeweils 5–13 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 9–11 Kohlenstoffatomen im Molekül.
  • Ebenso können auch geringe Anteile olefinisch polyungesättigter Monomere eingesetzt werden. Das sind Monomere mit mindestens 2 radikalisch polymerisierbaren Doppelbindungen. Beispiele hierfür sind Divinylbenzol, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Glycerindimethacrylat.
  • Bevorzugt werden als Komponente D (Meth)acrylsäureester mit 1–10 C-Atomen im (Cyclo)alkylrest eingesetzt.
  • Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln enthaltenen hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymere kann durch radikalische Copolymerisation erfolgen. Das kann in dem Fachmann geläufiger Weise nach üblichen Verfahren, z.B. der Substanz-, Lösungs-, oder Perlpolymerisation, insbesondere durch radikalische Lösungspolymerisation unter Verwendung von Radikalinitiatoren erfolgen. Beispiele für einsetzbare Radikalinitiatoren sind Dialkylperoxide, Diacylperoxide, Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, Perester, Peroxiddicarbonate, Perketale, Ketonperoxide, Azoverbindungen, wie 2,2'-Azo-bis-(2,4-dimethyl-valeronitril, Azo-bis-isobutyronitril, C-C-spaltende Initiatoren, wie z.B. Benzpinakol-derivate. Die Ininitatoren können beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf die Monomereneinwaage eingesetzt werden.
  • Das Lösungspolymerisationsverfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß das Lösemittel in das Reaktionsgefäß vorgelegt, auf Rückflusstemperatur geheizt und das Monomeren/Initiatorgemisch kontinuierlich in einer bestimmten Zeit zudosiert wird. Die Polymerisation wird bevorzugt bei Temperaturen zwischen 60°C und 200°C, vorzugsweise bei 130°C bis 180°C durchgeführt.
  • Als organische Lösemittel, die zweckmäßigerweise bei der Lösungspolymerisation sowie später auch in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln eingesetzt werden können, eignen sich beispielsweise: Glykolether, wie Ethylenglykoldimethylether; Propylenglykoldimethylether; Glykoletherester, wie Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butyldiglykolacetat, Methoxypropylacetat, Ester wie Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat; Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. mit einem Siedebereich von 136–180°C) und aliphatische Kohlenwasserstoffe.
  • Zur Regelung des Molekulargewichtes des Copolymeren können Kettenüberträger, wie z.B. Mercaptane, Thioglykolsäureester, Cumol oder dimeres alpha-Methylstyrol eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel weisen bevorzugt zusätzlich mindestens ein hydroxyfunktionelles (Meth)acryl-Copolymer mit einer OH-Zahl von 40 bis 260 mg KOH/g und einer zahlengemittelten relativen Molekülmasse (Mn) von 1.300 bis 20.000 g/Mol, auf, das ein oder mehrere polymerisierte Polyalkylenglykol(meth)acrylate in solchen Mengen enthält, das bezogen auf die Gesamtmenge an (Meth)acryl-Copolymeren 20% bis 40 Gew.-% Polyalkylenglykol(meth)acrylat in der Beschichtungszusammensetzung enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel enthalten neben den hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymer I einen oder mehrere Vernetzer II, die in der Lage sind, mit den Hydroxylgruppen der (Meth)acrylcopolymere I zu reagieren.
  • Als Vernetzerkomponente kommen Verbindungen mit gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven Gruppen in Frage. Bespielsweise kann es sich dabei um Polyisocyanate mit freien Isocyanatgruppen, um Polyisocyanate mit zumindest teilweise blockierten Isocyanatgruppen, um Aminoplastharze und/oder Tris-(alkoxycarbonylamino)-triazine, wie z.B. 2,4,6-Tris-(methoxycarbonylamino)-1,3,5-triazin und 2,4,6-Tris-(butoxycarbonylamino)-1,3,5-triazin handeln.
  • Bei den Polyisocyanaten handelt es sich beispielsweise um beliebige organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen freien Isocyanatgruppen. Die Polyisocyanate sind bei Raumtemperatur flüssig oder durch Zusatz organischer Lösemittel verflüssigt. Die Polyisocyanate weisen bei 23°C im allgemeinen eine Viskosität von 1 bis 6.000 mPas, vorzugsweise über 5 und unter 3.000 mPas auf. Derartige Polyisocyanate sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Polyisocyanaten um Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische mit ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,5 bis 5, bevorzugt 2 bis 4.
  • Besonders gut geeignet sind beispielsweise die sogenannten "Lackpolyisocyanate" auf Basis von Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (IPDI) und/oder Bis(isocyanatocyclohexyl)-methan und die an sich bekannten Biuret-, Allophanat-, Urethan- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Derivate dieser Diisocyanate, die im Anschluß an ihre Herstellung, vorzugsweise durch Destillation, vom überschüssigem Ausgangsdiisocyanat bis auf einen Restgehalt von weniger als 0,5 Gew.-% befreit worden sind. Es können auch Triisocyanate wie Triisocyanatononan eingesetzt werden.
  • Ebenfalls geeignet sind auch sterisch gehinderte Polyisocyanate. Beispiele hierfür sind 1,1,6,6-Tetramethyl-hexamethylendiisocyanat, 1,5-Dibutyl-penta-methyldiisocyanat, p- oder m-Tetramethylxylylendiisocyanat und die entsprechenden hydrierten Homologen.
  • Diisocyanate können prinzipiell in üblicher, dem Fachmann bekannten Weise, zu höherfunktionellen Verbindungen umgesetzt werden, beispielsweise durch Trimerisierung oder durch Umsetzung mit Wasser oder Polyolen, wie z.B. Trimethylolpropan oder Glycerin.
  • Die Polyisocyanatvernetzer können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um die in der Lackindustrie üblichen Polyisocyanatvernetzer, die in der Literatur umfassend beschrieben und auch als Handelsprodukte erhältlich sind.
  • Die Polyisocyanate können auch in Form isocyanatmodifizierter Harze verwendet werden.
  • Als Vernetzerkomponente können auch blockierte oder partiell blockierte Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele für blockierte bzw. partiell blockierte Isocyanate sind beliebige Di- und/oder Polyisocyanate, bei denen die Isocyanatgruppen bzw. ein Teil der Isocyanatgruppen mit Verbindungen umgesetzt worden sind, die aktiven Wasserstoff enthalten. Als Di- und/oder Polyisocyanate können auch entsprechende isocyanatgruppenhaltige Prepolymere verwendet werden. Es handelt sich zum Beispiel um aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, gegebenenfalls auch sterisch gehinderte Polyisocyanate, wie sie vorstehend bereits beschrieben wurden. Bevorzugt werden dreiwertige aromatische und/oder aliphatische blockierte oder partiell blockierte Isocyanate mit einer zahlenmittleren Molmasse von z.B. 500–1.500. Typische Mittel zum Blockieren des Isocyanats die verwendet werden können sind niedermolekular acide Wasserstoff enthaltende Verbindungen. Beispiele dafür sind aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole, Dialkylaminoalkohole, Oxime, Lactame, Imide, Hydroxylalkylester, Malonsäure- oder Essigsäureester.
  • Ebenfalls als Vernetzer geeignet sind Aminoplastharze. Diese Harze sind nach dem Stand der Technik bekanntt und von vielen Firmen als Verkaufsprodukte angeboten. Beispiele für solche Aminoplastharze sind Amin-Formaldehyd-Kondensationsharze, die durch Reaktion von Aldehyden mit Melamin, Guanamin, Benzoguanamin oder Dicyandiamid entstehen. Die Alkoholgruppen der Aldehyd-Kondensationsprodukte werden dann teilweise oder vollständig mit Alkoholen verethert.
  • Insbesondere werden als Vernetzer Polyisocyanate mit freien Isocyanatgruppen und Polyisocyanate mit mindestens teilweise blockierten Isocyanatgruppen, letztere gegebenenfalls in Kombination mit Melaminharzen eingesetzt.
  • In den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln können neben den hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymeren I weitere hydroxyfunktionelle Bindemittel enthalten sein. Bei den weiteren hydroxyfunktionellen Bindemitteln kann es sich beispielsweise um dem Fachmann bekannte hydroxyfunktionelle Bindemittel handeln, wie sie zur Formulierung von lösemittelbasierenden Beschichtungsmitteln eingesetzt werden. Beispiele für einsetzbare weitere hydroxyfunktionelle Bindemittel sind hydroxyfunktionelle Polyester-, Alkyd-, Polyurethan- und/oder von den (Meth)acrylcopolymeren I unterschiedliche Poly(meth)acrylatharze. Die weiteren hydroxyfunktionellen Bindemittel können auch modifiziert, z.B. in Form von (meth)acrylierten Polyestern oder (meth)acrylierten Polyurethanen vorliegen. Sie können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Der Anteil an weiteren hydroxyfunktionellen Bindemitteln kann beispielsweise 0–50 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetzten erfindungsgemäßen hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymeren betragen. In den Beschichtungsmitteln können ebenso niedrigmolekulare reaktive Komponenten, sogenannte Reaktivverdünner, enthalten sein, die in der Lage sind mit den jeweiligen Vernetzerkomponenten zu reagieren. Beispielsweise kann es sich um hydroxy- oder aminofunktionelle Reaktivverdünner handeln.
  • Die hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymere und die entsprechenden Vernetzer werden in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln jeweils in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt, daß das Äquivalentverhältnis von Hydroxylgruppen der (Meth)acrylcopolymere zu den gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven Gruppen der Vernetzerkomponente beispielsweise 5:1 bis 1:5, bevorzugt 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt 1,5:1 bis 1:1,5 beträgt. Werden weitere hydroxyfunktionelle Bindemittel und Reaktivverdünner eingesetzt, sind deren reaktive Funktionen bei der Berechnung des Äquivalentverhältnisses zu berücksichtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel enthalten organische Lösemittel (Komponente III). Die Lösemittel können aus der Herstellung der Bindemittel stammen oder separat zugegeben werden. Dabei handelt es sich um dem Fachmann bekannte lacktypische organische Lösemittel, beispielsweise um solche, wie sie bereits vorstehend zur Herstellung der Lösungspolymere genannt wurden.
  • In den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln können Pigmente und/oder Füllstoffe enthalten sein. Als Pigmente sind alle lacküblichen farb- und/oder effektgebenden Pigmente organischer oder anorganischer Natur geeignet. Beispiele für anorganische oder organische Farbpigmente sind Titandioxid, mikronisiertes Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridon- oder Pyrrolopyrrolpigmente. Beispiele für Effektpigmente sind Metallpigmente z.B. aus Aluminium oder Kupfer, Interferenzpigmente, wie z.B. titandioxidbeschichtetes Aluminium, beschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente und plättchenförmiges Eisenoxid. Beispiele für Füllstoffe sind Siliciumdioxid, Bariumsulfat, Talkum, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat.
  • In den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln können lackübliche Additive enthalten sein. Beispiele für solche Additive sind Lichtschutzmittel, z.B. auf Basis von Benztriazolen und HALS(sterisch gehinderte Aminlichtstabilisatoren)-Verbindungen, Verlaufsmittel auf der Basis von (Meth)acryl- Homopolymeren oder Silikonöle, rheologiebeeinflussende Mittel, wie hochdisperse Kieselsäure oder polymere Harnstoffverbindungen, Verdicker, wie teilweise vernetzte Polycarbonsäure oder Polyurethane, Antischaummittel, Netzmittel, Härtungsbeschleuniger für die Vernetzungsreaktion der OH-funktionellen Bindemittel, beispielsweise organische Metallsalze, wie Dibutylzinndilaurat, Zinknaphthenat und tertiäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen wie Triethylamin für die Vernetzungsreaktion mit Polyisocyanaten. Die Additive werden in üblichen, dem Fachmann geläufigen Mengen eingesetzt.
  • Es können transparente oder pigmentierte Beschichtungsmittel hergestellt werden. Zur Herstellung transparenter Beschichtungsmittel werden die Einzelbestandteile in üblicher Weise miteinander vermischt und gut homogenisiert. Zur Herstellung pigmentierter Beschichtungsmittel werden die Einzelbestandteile miteinander vermischt und in üblicher Weise homogenisiert bzw. vermahlen. Beispielweise kann so vorgegangen werden, daß anfänglich ein Teil der hydroxyfunktionellen (Meth)acrylcopolymere I, gegebenenfalls mit weiteren hydroxyfunktionellen Bindemittel, mit den Pigmenten und/oder Füllstoffen sowie lacküblichen Additiven und Lösemitteln vermischt und in Mahlaggregaten angerieben wird. Danach wird das restliche Bindemittel zum Herstellen der Beschichtungszusammensetzung zugefügt.
  • Je nach Art der Vernetzer können erfindungsgemäß einkomponentige oder zweikomponentige Beschichtungsmittel formuliert werden. Werden als Vernetzer Polyisocyanate mit freien Isocyanatgruppen eingesetzt, handelt es sich um zweikomponentige Systeme, d.h. die hydroxylgruppenhaltige Bindemittelkomponente, ggf. mit Pigmenten, Füllstoffen und lacküblichen Additiven, und die Polyisocyanatkomponente dürfen erst kurz vor der Applikation miteinander vermischt werden. Die Beschichtungsmittel können prinzipiell vor der Applikation noch mit organischen Lösemitteln auf Spritzviskosität eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können nach bekannten Verfahren, insbesondere durch Spritzen appliziert werden. Die erhaltenen Beschichtungen können bei Raumtemperatur oder forciert bei höheren Temperaturen bis zu 160°C, bevorzugt bis zu 80°C, und mehr bevorzugt bei 20 bis 60°C, gehärtet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eignen sich für die Fahrzeug- und Industrielackierung. Im Rahmen der Fahrzeuglackierung können die Beschichtungsmittel sowohl für die Fahrzeugserienlackierung als auch die Reparaturlackierung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen eingesetzt werden. Für die Fahrzeugserienlackierung werden beispielsweise Einbrenntemperaturen von 60–140°C, bevorzugt von 110–130°C angewendet. Für die Fahrzeugreparaturlackierung werden beispielsweise Härtungstemperaturen von 20°C bis 80°C, insbesondere von 40–60°C angewendet.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können beispielsweise als pigmentierte Decklacke oder als transparente Klarlacke formuliert und zur Herstellung der äußeren pigmentierten Decklackschicht einer Mehrschichtlackierung oder zur Herstellung der äußeren Klarlackschicht einer Mehrschichtlackierung verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der Beschichtungsmittel als Decklacküberzugsmittel und als Klarlacküberzugsmittel bzw. ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen, insbesondere wobei die pigmentierten Deck- und transparenten Klarlackschichten von Mehrschichtüberzügen durch die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel erstellt werden.
  • Als pigmentierte Decklackschicht können die Beschichtungsmittel beispielsweise auf übliche 1K- oder 2K-Füllerschichten aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können jedoch auch als Füllerschicht, beispielsweise auf übliche Grundierungen, z.B. 2K-Epoxidgrundierungen oder auf Elektrotauchgrundierungen aufgebracht und gehärtet werden.
  • Als transparente Klarlacküberzugsmittel können die Beschichtungsmittel beispielsweise nach dem Naß-in-Naß-Verfahren auf lösemittelbasierende oder wäßrige farb- und/oder effektgebende Basislackschichten aufgetragen werden. Dabei erfolgt der Auftrag der farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht auf ein gegebenenfalls vorbeschichtetes Substrat, bevor die Klarlacküberzugsschicht aus den erfindungsgemäßen Klarlacküberzugsmitteln aufgebracht wird. Nach einer gegebenenfalls gewährten Ablüftphase werden dann beide Schichten gemeinsam gehärtet. Das Ablüften kann dabei im Rahmen der Fahrzeugserienlackierung beispielsweise bei 20–80°C und im Rahmen der Reparaturlackierung während 15–45 Minuten bei Raumtemperatur, in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit, erfolgen.
  • Die Härtungstemperaturen richten sich nach dem Anwendungsgebiet und/oder dem eingesetzten Bindemittel/Vernetzer-System.
  • Mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln lassen sich im Rahmen einer Mehrschichtlackierung Decklackschichten und Klarlackschichten mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischer guter Kratzfestigkeit und Härteentwicklung sowie kurzer Trockenzeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise 60°C und darunter und ebenso bei Raumtemperatur, herstellen. Auf Grund der raschen Trocknung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel bei Vernetzung mit Polyisocanaten bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 60°C sind die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel auch besonders gut geeignet zur Fahrzeugreparaturlackierung. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel als Klarlack im Rahmen einer Basislack/Klarlack-Zweischichtlackierung ist kein oder nur ein sehr geringes teilweises Auflösen der Basislackschicht, insbesondere einer lösemittelbasierenden Basislackschicht zu beobachten. Die Beschichtungsmittel zeigen weiterhin eine sehr gute Zwischenschichthaftung.
  • Die Erfindung wird in weiteren Einzelheiten auf der Grundlage der nachstehenden Beispiele erklärt. Alle Teile und Prozente sind auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anderweitig angegeben ist. Molmassen wurden durch Gelpermeationschromatographie mit Hilfe des Polystyrol-Standards bestimmt.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1 (Vergleichsbeispiel)
  • HYDROXYFUNKTIONELLES ACRYLHARZ GEFORMT MIT 10% POLYPROPYLENGLYCOL(5)METHACRYLATMONOMER
  • 12,5 Teile des aromatischen Lösemittel Solvesso® 100 wurden einem Reaktor zugefügt, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Heizmantel, einem Stickstoffeinlass, einem Thermoelement und zwei Zusatzeinlässe ausgestattet ist, und die Temperatur des Lösemittel wurde unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur erhöht (ungefähr 165°C). Eine vorgemischte Lösung von 20,6 Teilen Styrol, 6,6 Teilen Methylmethacrylat, 7,02 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 8 Teilen Hydroxypropylmethacrylat und 4,7 Teilen Polypropylenglycol(5)methacrylat (Handelsbezeichnung Bisomer PPM5S, LaPorte) in 0,8 Teilen Solvesso® 100 wurden dann über 5 Stunden zugesetzt, währen das Reaktionsgemisch auf Rückflusstemperatur gehalten wurde. Eine vorgemischte Lösung von 0,94 Teilen von Di-tert-butylperoxyd (Trigonox® B, Akzo) in 0,6 Teilen Solvesso® 100 wurde gleichzeitig zugesetzt. Solvesso® 100 wurde nach Fertigstellung der Hinzufügung als Spüllösemittel zugesetzt (0,8 Teilen) und der Reaktorinhalt wurde noch 30 Minuten auf Rückflusstemperatur gehalten. Dann wurde ein Lösemittelgemisch bestehend aus 10,75 Teile Xylol, 22,65 Teile Butylacetat und 4,84 g Solvesso® 100 zum Strecken der Harzlösung hinzugefügt. Die resultierende Harzlösung hatte einen Feststoffgehalt von 47,7% und eine Viskosität nach Gardner-Holdt von I. Mn und Mw betrugen 3300 und 8700, beziehungsweise. Die theoretische Hydroxylzahl betrug 144.
  • BEISPIELE 2 BIS 4
  • HYDROXYFUNKTIONELLES ACRYLCOPOLYMER GEFORMT MIT 20%, 30% UND 40% POLYPROPYLENGLYCOL(5)METHACRYLATMONOMER
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde gefolgt indem die folgenden Bestandteilen zum formen des Copolymers benutzt wurden:
  • Figure 00100001
  • BEISPIEL 5
  • HYDROXYFUNKTIONELLES ACRYLCOPOLYMER HERGESTELLT MIT 25% POLYPROPYLENGLYCOL(5)METHACRYLATMONOMER
  • 28 Teile Propylenglycol Monomethyletheracetat wurden einem Reaktor zugesetzt, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Heizmantel, einem Stickstoffeinlass, einem Thermoelement und zwei Zusatzeinlässe ausgestattet ist. Die Temperatur wurde unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur erhöht (ungefähr 146°C). Eine vorgemischte Lösung von 7,86 Teilen Styrol, 7,86 Teilen Isobornylmethacrylat, 5,24 Teilen Ethylhexylmethacrylat und 8,15 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat in 0,5 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat wurde dann über 2 Stunden zugesetzt, während das Reaktionsgemisch auf Rückflusstemperatur gehalten wurde. Eine vorgemischte Lösung von Di-tert-butylperoxyd (Trigonox® B, Akzo, 0,18 Teilen) und tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (Trigonox® 21S, Akzo, 0,72) in 3 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat wurde gleichzeitig zugesetzt. 8,73 Teilen Styrol, 2,32 Teile Methylmethacrylat, 3,49 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat und 14,55 Teile Polypropylenglycol(5)Methacrylat in 0,5 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat wurden währen der zweiten Beigabe über 2 Stunden hinzugefügt. Eine vorgemischte Lösung von Di-tert-butylperoxyd (Trigonox® B, Akzo, 0,18 Teilen) und tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (Trigonox® 21S, Akzo, 0,72) in 3 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat wurde gleichzeitig zugesetzt. Propylenglycol Monomethyletheracetat (0,5 Teile) wurde dann als Spüllösemittel zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde noch 30 Minuten auf Rückflusstemperatur gehalten. Eine vorgemischte Lösung von tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (Trigonox® 21S, Akzo, 0,2 Teile) in 3 Teilen von Propylenglycol Monomethyletheracetat wurde in einem weiteren Schritt über 30 Minuten hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde dann für 60 Minuten auf Rückflusstemperatur gehalten und mit 1,3 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat verdünnt. Die resultierende Harzlösung hatte einen Feststoffgehalt von 58,6% und eine Viskosität nach Gardner-Holdt von X-1/3. Mn und Mw betrugen 3300 und 8900, beziehungsweise. Die theoretische Hydroxylzahl betrug 124.
  • BEISPIEL 6
  • HYDROXYFUNKTIONELLES ACRYLHARZ MIT EINEM POLYPROPYLENGLYCOL(5)METHACRYLATMONOMER UND DIE GLEICHE ZUSAMMENSETZUNG WIE DAS IN BEISPIEL 5 BESCHRIEBENEN HARZ
  • 28 Teile Propylenglycol Monomethyletheracetat wurden einem Reaktor zugesetzt, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Heizmantel, einem Stickstoffeinlass, einem Thermoelement und zwei Zusatzeinlässe ausgestattet ist. Die Temperatur wurde unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur erhöht (ungefähr 146°C). Eine vorgemischte Lösung von 16,59 Teilen Styrol, 7,86 Teilen Isobornylmethacrylat, 5,24 Teilen Ethylhexylmethacrylat, 11,64 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2,32 Teilen Methylmethacrylat und 14,55 Teilen Polypropylenglycol(5)Methacrylat in 1 Teil Propylenglycol Monomethyletheracetat wurde dann über 4 Stunden unter Rückfluss zugesetzt. Eine vorgemischte Lösung von Di-tert-butylperoxyd (Trigonox® B, Akzo, 0,36 Teilen) und tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (Trigonox® 21S, Akzo, 1,44) in 6 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat wurde gleichzeitig zugesetzt. Propylenglycol Monomethyletheracetat (0,5 Teile) wurde dann als Spüllösemittel zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde noch 30 Minuten auf Rückflusstemperatur gehalten. Eine vorgemischte Lösung von tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (Trigonox® 21S, Akzo, 0,2 Teile) in 3 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat wurde in einem weiteren Schritt über 30 Minuten hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde dann für 60 Minuten auf Rückflusstemperatur gehalten und mit 1,3 Teilen Propylenglycol Monomethyletheracetat verdünnt. Die resultierende Harzlösung hatte einen Feststoffgehalt von 57,1% und eine Viskosität nach Gardner-Holdt von X-1/3. Mn und Mw betrugen 3700 und 12300, beziehungsweise. Die theoretische Hydroxylzahl betrug 124.
  • BEISPIELE 7–12
  • KLARLACKFORMULIERUNGEN AUF BASIS DER IN BEISPIEL 6 BESCHRIEBENEN HARZE
  • Eine Standard-Klarlackzusammensetzung (STD), worin ein hydroxyfunktionelles Acrylharz ohne Polypropylenglycolmethacrylat wurde mit den Bestandteilen, die in der Tabelle 1 (folgt) angegeben sind, formuliert. 6 modifizierte Beschichtungszusammensetzungen (7–12), worin das hydroxyfunktionelle Acrylharz durch die in Beispiele 1–6 beschriebenen Harze ersetzt wurde, wurden hergestellt. Der Harzbetrag wurde angepasst um die Bindemittelfeststoffen (39,56%) für jede Beschichtungszusammensetzung konstant zu halten. TABELLE 1
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Tabelle 1 oben
    • *** (1) Benetzungsmittel, (2) Benetzungsmittel, (3) Fliessmittel
  • Alle obengenannten modifizierten Klarlackbeschichtungen 7–12 wurden mit einem handelsüblichen Aktivator (Polyisocyanat) auf Basis von Desmodur® 3390 (Bayer) aktiviert. Das NCO/OH-Verhältnis wurde konstant auf 1,05 gehalten. Die Klarlacken wurden über einen handelsüblichen blauen Grundlack aufgetragen und für 30 Minuten bei 60°C gehärtet. Die Eigenschaften dieser Klarlackbeschichtungen sind hier unten in der Tabelle 2 angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 00130002
  • VERWENDETE TESTVERFAHREN
  • TROCKNEN
  • Standard Metallplatten (10 × 30 cm) wurden mit einem Klarlack beschichtet (50 μ) und für 30 Minuten bei 60°C horizontal gehärtet. Nach einer 10-minütigen Abkühlungsperiode, wird einen Streifen Abdeckband quer über die Platte angebracht und unter moderatem Druck manuell geglättet um ein uniformes Kontakt sicherzustellen, angebracht. Ein 2 kg Gewicht wird über Band hin und her gerollt. Das band wird nach 10 Minuten abgezogen und der Grad der Markierung wird beobachtet. Der Bandabdruck wird erneut nach 30-minütiger Erholung abgeschätzt. Schätzungen variieren von VVP (sehr, sehr dürftig), VP (sehr dürftig), P (dürftig), F (ausreichend), G (gut) bis zu VG (sehr gut).
  • KRATZFESTIGKEIT
  • Die Klarlack beschichteten Platten wurden nach 7-tägigem Altern nach dem linearen Gardner Bürstentest (Nylonbürste) (gemäss ASTM D2486-89), obwohl mit Hilfe eines abrasiven Mittels auf Calcium-Basis, bekratzt. Jede Platte wird 30 Bürstenzyklen unterzogen. Der Glanz vor und nach der Bekratzung wird gemessen (Glanzmesser des Dr. Lange).
  • Die Klarlacken gemäss der Erfindung (Verbindungen 8–12) zeigten einen wesentlich bessere Ausgewogenheit zwischen guten Trocknungseigenschaften und ausgezeichnete Kratzfestigkeit, sowie einen annehmbaren Härtungsverhalten, im Vergleich zu dem Klarlacken nach dem Stand der Technik (STD-Standard-Klarlack und Vergleichsbeispiel 7).

Claims (9)

  1. Beschichtungszusammensetzung auf Lösemittelbasis, aufweisend: (I) 20% bis 80 Gew.-% mindestens eines Hydroxy-funktionellen (Meth)acryl-Copolymers I mit einer OH-Zahl von 40 bis 260 mg KOH/g und einer zahlengemittelten relativen Molekülmasse Mn von 1.300 bis 20.000 g/Mol, (II) 5% bis 40 Gew.-% mindestens eines vernetzenden Mittels II, das mit den Hydroxyl-Gruppen reaktionsfähig ist, (III) 10% bis 50 Gew.-% organische Lösemittel, wobei die Angaben auf das Gewicht der Beschichtungszusammensetzung bezogen sind und wobei das mindestens eine Hydroxy-funktionelle (Meth)acryl-Copolymer I aus den folgenden polymerisierten Komponenten besteht: A. 20% bis 40 Gew.-% mindestens eines Polyalkylenglykol(meth)acrylats, B. 10% bis 50 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen, olefinisch ungesättigten Monomers, das zu einer radikalischen Polymerisation in der Lage ist, C. 5% bis 40 Gew.-% mindestens eines Hydroxyalkylesters der (Meth)acrylsäure, mindestens ein Reaktionsprodukt von α,β-ungesättigten Monocarbonsäuren mit Glycidylestern von gesättigten Monocarbonsäuren, die in der α-Stellung verzweigt sind, und/oder mindestens ein Reaktionsprodukt von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten mit Lactonen, D. 5% bis 50 Gew.-% mindestens eines (Meth)acrylsäureesters eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Alkohols mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in dem (Cyclo)alkyl-Rest, wobei die Summe der Anteile der Komponenten A bis D 100 Gew.-% beträgt.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, aufweisend mindestens ein Hydroxy-funktionelles (Meth)acryl-Copolymer I mit einer OH-Zahl von 80 bis 200 mg KOH/g und einer zahlengemittelten relativen Molekülmasse (Mn) von 1.500 bis 15.000 g/Mol.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend mindestens ein Hydroxy-funktionelles (Meth)acryl-Copolymer mit einer OH-Zahl von 40 bis 260 mg KOH/g und einer zahlengemittelten relativen Molekülmasse (Mn) von 1.300 bis 20.000 g/Mol, das ein oder mehrere polymerisierte Polyalkylenglykol(meth)acrylate in solchen Mengen enthält, das bezogen auf die Gesamtmenge an (Meth)acryl-Copolymeren 20% bis 40 Gew.-% Polyalkylenglykol(meth)acrylat in der Beschichtungszusammensetzung enthalten sind.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, aufweisend mindestens ein Polyisocyanat mit freien Isocyanat-Gruppen.
  5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, aufweisend mindestens ein Aminoharz, das über Gruppen verfügt, die mit den Hydroxy-Gruppen des Copolymers I reaktionsfähig sind.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, aufweisend mindestens ein vernetzendes Mittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus mindestens teilgeblockten Polyisocyanaten und einer Mischung von mindestens teilgeblockten Polyisocyanaten und Aminoharzen.
  7. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Verfahren zum mehrlagigen Beschichten von Substraten.
  8. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7 als ein Klarlack oder ein pigmentierter Decklack.
  9. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für Autolack oder zum Lackieren von Autoteilen.
DE2001619262 2000-12-04 2001-10-25 Beschichtungsmittelzusammensetzungen auf Basis Hydroxy-funktioneller (Meth)Acrylcopolymerisate Expired - Fee Related DE60119262T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US729000 2000-12-04
US09/729,000 US20020102425A1 (en) 2000-12-04 2000-12-04 Coating compositions based on hydroxy-functional (meth)acrylic copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119262D1 DE60119262D1 (de) 2006-06-08
DE60119262T2 true DE60119262T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=24929153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001619262 Expired - Fee Related DE60119262T2 (de) 2000-12-04 2001-10-25 Beschichtungsmittelzusammensetzungen auf Basis Hydroxy-funktioneller (Meth)Acrylcopolymerisate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020102425A1 (de)
EP (1) EP1211267B1 (de)
JP (1) JP3825684B2 (de)
AT (1) ATE325142T1 (de)
CA (1) CA2360489C (de)
DE (1) DE60119262T2 (de)
ES (1) ES2262594T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3598294B2 (ja) * 2002-02-28 2004-12-08 亜細亜工業株式会社 ゴルフボール用塗料組成物及びこれを用いたゴルフボール
US20040214942A1 (en) * 2003-03-03 2004-10-28 Jos Huybrechts Two-component coating compositions
DE602006006709D1 (de) * 2005-09-21 2009-06-18 Du Pont Nichtwässrige flüssige beschichtungszusammensetzungen
DE602008006466D1 (de) 2007-12-28 2011-06-01 Du Pont Schnell trocknende lacke
DE102009001964A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Multifunktionales(Meth)acryl-Polymer, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
JP5534998B2 (ja) * 2009-08-31 2014-07-02 関西ペイント株式会社 塗料組成物及び塗膜形成方法
JP2011060549A (ja) 2009-09-09 2011-03-24 Fujifilm Corp 有機el装置用光学部材及び有機el装置
WO2013072480A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Basf Coatings Gmbh Glyceroldiester enthaltende beschichtungsmittel und deren verwendung in mehrschichtlackierungen
CN105837760B (zh) * 2016-05-19 2018-08-07 潘盈 一种3d打印用聚酰亚胺光敏材料

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0312269A (ja) * 1989-06-12 1991-01-21 Mitsubishi Rayon Co Ltd 塗膜の形成方法
US5143991A (en) * 1989-06-21 1992-09-01 Daikin Industries, Ltd. Copolymer desoiling agent
GB9208535D0 (en) * 1992-04-21 1992-06-03 Ici Plc Co-polymers
DE4316912A1 (de) * 1993-05-20 1994-12-01 Herberts Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung als Grundierung und/oder Füller bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen
US5726250A (en) * 1994-07-11 1998-03-10 Adhesives Research, Inc. Covalently crosslinked water-absorbent graft copolymer
JP3533751B2 (ja) * 1995-04-26 2004-05-31 日本油脂Basfコーティングス株式会社 熱硬化性塗料組成物
US6025449A (en) * 1997-03-05 2000-02-15 Kansai Paint Co., Ltd. Water-soluble acrylic resin, resin composition containing the same for use in water-based coating composition, water-based coating composition and coating method by use of the same
US6174953B1 (en) * 1998-02-19 2001-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low molecular weight (meth) acrylate copolymer emulsions
DE19855125A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Basf Coatings Ag Aus mindestens drei Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60119262D1 (de) 2006-06-08
EP1211267A1 (de) 2002-06-05
EP1211267B1 (de) 2006-05-03
JP3825684B2 (ja) 2006-09-27
ATE325142T1 (de) 2006-06-15
CA2360489C (en) 2009-04-28
CA2360489A1 (en) 2002-06-04
JP2002179987A (ja) 2002-06-26
ES2262594T3 (es) 2006-12-01
US20020102425A1 (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843694B1 (de) Überzugsmittel, deren verwendung und verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen
DE60104506T2 (de) Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen
EP0692007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0856533B1 (de) Überzugsmittel enthaltend hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate
EP0749462A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines vernetzbaren hydroxylgruppenhaltigen poly(meth)acrylatharzes
EP0630923B2 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung, insbesondere bei der Herstellung transparenter und pigmentierter Deckschichten
EP0688840A2 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
EP0653468A2 (de) Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE60105111T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrosion durch Säuren
DE4432260C1 (de) Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE60119262T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen auf Basis Hydroxy-funktioneller (Meth)Acrylcopolymerisate
DE602004001354T2 (de) Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzungen
EP0752436B1 (de) Überzugsmittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0588314B1 (de) Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung transparenter Deckschichten auf Mehrschichtüberzügen
EP0656924B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung von substraten
JP2004263172A (ja) 多層コーティングを調製するためのコーティング剤および方法
DE4445355A1 (de) Bindemittel, diese enthaltende wäßrige und lösemittelhaltige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4338703C1 (de) Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE4231071A1 (de) Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung transparenter Deckschichten auf Mehrschichtüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee