DE4338703C1 - Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen - Google Patents

Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen

Info

Publication number
DE4338703C1
DE4338703C1 DE19934338703 DE4338703A DE4338703C1 DE 4338703 C1 DE4338703 C1 DE 4338703C1 DE 19934338703 DE19934338703 DE 19934338703 DE 4338703 A DE4338703 A DE 4338703A DE 4338703 C1 DE4338703 C1 DE 4338703C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
weight
acid
acrylic acid
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934338703
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Dr Bederke
Herrmann Kerber
Ralf Dahm
Heinz Werner Di Reifferscheidt
Friedrich Dipl Ing Herrmann
Carmen Dipl Chem Dr Flosbach
H Walter Dipl Chem Dr Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE19934338703 priority Critical patent/DE4338703C1/de
Priority to EP94117557A priority patent/EP0653468A3/de
Priority to CA002135412A priority patent/CA2135412A1/en
Priority to KR1019940029425A priority patent/KR950014248A/ko
Priority to JP6277428A priority patent/JPH07188603A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4338703C1 publication Critical patent/DE4338703C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6258Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids the acid groups being esterified with polyhydroxy compounds or epoxy compounds during or after polymerization
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers

Description

Die Erfindung betrifft Überzugsmittel für transparente Einbrenn-Mehr­ schichtüberzüge für die Autoserienlackierung, die sich durch eine hohe Beständigkeit gegen den "sauren Regen" (Acid-Rain-Resistance) und einen hohen Verarbeitungsfestkörper auszeichnen.
Die JP-Patentveröffentlichung No. 1(1989)-158079 beschreibt Überzugsmit­ tel auf der Basis von Caprolacton-modifizierten und gegebenenfalls zusätzlich Hydroxyalkyl(meth)acrylate enthaltenden Polyacrylatharzen, alkylierten Melaminharzen und gegebenenfalls geblockten Polyisocyanaten. Mit derartigen Überzugsmitteln können zwar festkörperreiche Automobil­ lackierungen hergestellt werden, das in der Technik geforderte Eigen­ schaftsniveau bezüglich Acid-Rain-Resistance wird jedoch nicht erreicht. Die Lacke neigen zum Vergilben und besitzen einen geringen Anfangsglanz.
Die GB-A-2 254 328 und die JP-Patentveröffentlichung 5 025 431 beschrei­ ben Überzugsmittel aus hydroxyfunktionellen Polyacrylatharzen und Poly­ esterharzen, alkylierten Melaminharzen und Hexamethoxymethylmelaminhar­ zen, geblockten Säure-Katalysatoren und geblockten Polyisocyanaten, die zwar erhöhte Säurebeständigkeit aufweisen, jedoch einen niedrigen Verar­ beitungsfestkörper (Low-Solid) besitzen. Auch diese Lacke sind nicht vergilbungsstabil und der Anfangsglanz ist verbesserungsbedürftig.
Die JP-Patentveröffentlichung No. 4(1992)-246483 unterscheidet sich von der GB-A-2 254 328 dadurch, daß die Überzugsmittel-Zusammensetzung zusätzlich einen Katalysator in Form von Sn-organischen Verbindungen enthält.
Die DE-A-42 04 518 beschreibt nicht-wäßrige transparente Decklacke auf der Basis von hydroxylgruppenhaltigen Kunstharzen, Aminoplastharzen und blockierten Polyisocyanaten, wobei letztere sowohl mit Dialkylmalonaten als auch mit Methylengruppen enthaltenden Blockierungsmitteln oder Oximen blockiert sind. Auch hier ist die Säurebeständigkeit der erhaltenen Lackierungen nicht voll zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Überzugsmittel für Einbrenn- Mehrschichtüberzüge bereitzustellen, die für die Automobilserienlackie­ rung geeignet sind und die sowohl einen hohen Verarbeitungsfestkörper (High-Solid) als auch eine verbesserte Beständigkeit gegen den "sauren Regen", die sich analytisch durch eine hohe Beständigkeit gegen Schwefel­ säure darstellen läßt, aufweisen.
Es hat sich gezeigt, daß die Forderung nach schwefelsäurebeständigen und gleichzeitig festkörperreichen Beschichtungsmitteln durch Überzugsmittel erfüllt werden kann, welche eines oder mehrere hydroxyfunktionelle (Meth)acryl-Copolymerisate, neben geblockten Polyisocyanaten, Aminoplast­ harzen, lacküblichen Additiven und Lösemitteln, sowie gegebenenfalls einem oder mehreren hydroxyfunktionellen Polyestern enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind daher die vorstehenden Überzugsmittel, deren Bindemittel enthalten:
  • A) 25-90 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxyfunktioneller (Meth)acryl-Copolymerisate, erhältlich aus
    • a1) 10-30 Gew.-% Styrol und/oder einem oder mehreren Styrol- Derivaten
    • a2) 20-40 Gew.-% eines oder mehrerer Glycidylester und/oder Vinylester von alpha,alpha′-dielkylsubstituier­ ten verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren
    • a3) 5-15 Gew.-% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester der (Meth)acrylsäure
    • a4) i-15 Gew.-% (Meth)acrylsäure
    • a5) 15-35 Gew.-% eines oder mehrerer (Meth)acrylsäureester
  • B) 0-40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxyfunktioneller (Meth)acryl-Copolymerisate erhältlich aus
    • b1) 5-20 Gew.-% Styrol und/oder einem oder mehreren Styrol- Derivaten
    • b2) 5-20 Gew.-% Caprolacton
    • b3) 10-30 Gew.-% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester von (Meth)acrylsäure
    • b4) 1-3 Gew.-% (Meth)acrylsäure
    • b5) 30-50 Gew.-% eines oder mehrerer (Meth)acrylsäureester
  • C) 0-40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylfunktioneller Polyester
  • D) 5-35 Gew.-% eines oder mehrerer geblockter Polyisocyanate
  • E) 5-30 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplastharze
wobei die Summe der Komponenten a1) bis a5), b1) bis b5) und A) bis E) sich jeweils zu 100 ergänzen.
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln enthaltenen (Meth)acryl-Copolymerisate kann durch radikalische Copolymerisation nach üblichen Verfahren erfolgen. Für die Synthese der im erfindungsgemäßen Überzugsmittel eingesetzten (Meth)acryl-Copolymerisate (Komponente A und B) wird das Lösungspolymerisationsverfahren bevorzugt. Bei diesem Ver­ fahren wird das Lösemittel in das Reaktionsgefäß vorgelegt, auf Siedetem­ peratur geheizt und das Monomeren/Initiatorgemisch kontinuierlich in einer bestimmten Zeit zudosiert.
Der in der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen gebrauchte Ausdruck "(Meth)acryl" steht synonym für "Acryl und/oder Methacryl".
Die Polymerisation wird beispielsweise bei Temperaturen zwischen 80°C und 160°C, vorzugsweise bei 100°C bis 150°C durchgeführt.
Die Polymerisationsreaktion kann mit bekannten Polymerisationsinitiatoren gestartet werden. Beispiele für geeignete Initiatoren sind Per- und Azo- Verbindungen, die in einer Reaktion 1. Ordnung thermisch in Radikale zerfallen. Initiatorart und -menge werden so gewählt, daß bei der Polyme­ risationstemperatur während der Zulaufphase ein möglichst konstantes Radikalangebot vorliegt.
Beispiele für bevorzugt eingesetzte Initiatoren für die Polymerisation sind: Dialkylperoxide, wie Di-tert.-Butylperoxid, Di-cumylperoxid; Diecylperoxide, wie Di-benzoylperoxid, Di-lauroylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid; Perester, wie tert.- Butyl-perbenzoat, tert.-Butyl-perpivalat, tert.-Butyl-per-3,5,5-tri­ methylhexanoat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat; Peroxydicarbonate, wie Di-2-ethylhexyl-peroxydicarbonat, Dicyclo-hexyl-peroxydicarbonat; Perke­ tale, wie 1,1-Bis-(tert.-Butylperoxy) -3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis- (tert.-Butylperoxy)cyclohexan; Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid, Methylisobutylketonperoxid; Azo-Verbindungen, wie 2,2′-Azo-bis(2,4- dimethylvaleronitril),2,2′-Azo-bis-(2-methylbutyronitril),1,1′-Azo-b-is- cyclohexancarbonitril, Azo-bis-isobutyronitril.
Es ist bevorzugt die Polymerisationsinitiatoren, insbesondere die Per­ ester in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-% auf die Monomeren-Einwaage, einzusetzen.
Als organische Lösemittel, die zweckmäßigerweise bei der Lösungspolymeri­ sation eingesetzt werden können, eignen sich lackübliche Lösemittel, wie sie später auch in dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel eingesetzt werden können, beispielsweise: Glykolether, wie Ethylenglykoldimethylether; Glykoletherester, wie Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n- butylacetat, Butyldiglykolacetat, Methoxypropylacetat, Ester, wie Butyl­ acetat, Isobutylacetat, Amylacetat; Ketone, wie Methylethylketon, Methyl­ isobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Solvesso 100 (eingetragenes Warenzeichen für ein Gemisch aromati­ scher Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 155 bis 185°C) und aliphatische Kohlenwasserstoffe können ebenfalls im Verschnitt mit den oben genannten Lösemitteln eingesetzt werden.
Zur Regelung des Molekulargewichts können insbesondere bei der bevorzug­ ten Lösungspolymerisation Kettenüberträger mitverwendet werden. Beispiele sind Mercaptane, Thioglykolsäureester, Chlorkohlenwasserstoffe, Cumol, dimeres alpha-Methylstyrol.
Die Polymerisationsbedingungen (Reaktionstemperatur, Zulaufzeit der Monomerenmischung, Lösungskonzentration) werden so eingerichtet, daß die (Meth)acryl-Copolymerisate für das erfindungsgemäß hergestellte Über­ zugsmittel ein Gewichtsmittel der Molmasse (bestimmt durch Gelpermeati­ onschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als Eichsubstanz) zwischen 2500-10 000 aufweisen.
Die hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acryl-Copolymerisate des erfindungs­ gemäß hergestellten Überzugsmittels liegen bevorzugt in einem Glasüber­ gangstemperatur-Bereich von -20°C bis +40°C, berechnet aus der Glasüber­ gangstemperatur der Homopolymerisate der einzelnen der in der Literatur angegebenen Monomeren (FOX-Gleichung, s. z. B. Polymere Werkstoffe, Betzer, 1985, Seite 307).
Als Monomere für die Herstellung der hydroxyfunktionellen (Meth)acryl- Copolymerisate (Komponente A) werden als Komponente a2) beispielsweise Glycidyl- und/oder Vinylester von alpha,alpha′-Dialkylsubstituierten verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren (beispielsweise die Handels­ produkte Cardura E10 und Veova 10) eingesetzt. Die weiteren Monomeren für die Herstellung der (Meth)acryl-Copolymerisate (Komponente A und B) sind beispielsweise Styrol und/oder Styrol-Derivate, z. B. Vinyltoluol, p-Methylstyrol und p-tert-Butylstyrol, Hydroxyalkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure wie beta-Hydroxyethylacrylat, beta-Hydro­ xyethylmethacrylat, beta-Hydroxypropylacrylat, beta-Hydroxypropylmeth­ acrylat, Butandiol-1,4-monoacrylat, Butendiol-1,4-monomethacrylat, Hexandiol-1,6-monoacrylat, Hexandiol-1,6-monomethacrylat. Es können auch, zumindest teilweise, Polyalkylenoxid-mono-(meth)acrylate mit 2 bis 10 Alkylenoxid-Einheiten pro Molekül eingesetzt werden; ferner Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure: Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Iso-Propylmethacrylat, tert.-Butylacry­ lat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Iso-Butylacrylat, Iso-Butylmeth­ acrylat, Cyclohexylmethacrylat, Trimethylcyclohexylmethacrylat, 2-Ethyl­ hexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacry­ lat.
Zur Ausstattung der (Meth)acryl-Copolymerisate A) und B) mit Carboxyl- Gruppen wird (Meth)acrylsäure bevorzugt in derartigen Mengen einpolymeri­ siert, daß eine Säurezahl von 1 bis 30 mg KOH/g resultiert. Zur Einfüh­ rung von Hydroxylgruppen in die (Meth)acrylcopolymerisate A) und B) werden Hydroxyalkylester der (Meth)acrylsäure (a3 bzw. b3) bevorzugt in derartigen Mengen verwendet, daß Hydroxylzahlen von 40 bis 200 mg KOH/g resultieren.
Die als Komponente C) wahlfrei eingesetzten Polyester stellen Polykonden­ sationsprodukte dar aus mehrwertigen Polycarbonsäuren (z. B. Dicarbonsäu­ ren) oder deren Anhydriden und mehrwertigen Polyolen, eventuell unter Mitverwendung von Monocarbonsäuren. Derartige Polyester werden in der Regel mit einem Alkohol-Überschuß hergestellt. Die OH-Zahlen liegen beispielsweise bei 30 bis 200, vorzugsweise bei 60 bis 160 mg KOH/g, die Säurezahlen beispielsweise bei 1 bis 50, vorzugsweise bei 5 bis 30. Die gewichtsmittleren Molekulargewichte betragen beispielsweise 500 bis 4000, vorzugsweise 1000 bis 2000 g/Mol. Als Beispiele für geeignete Polycarbon­ säuren seien o-Phthelsäure(anhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure(anhydrid), 1,2-Cyclohexandicarbonsäure(anhydrid), 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Methylhexa­ hydrophthalsäure(anhydrid), Endomethylentetrahydrophthalsäure(anhydrid), Trimellithsäure(anhydrid), Bernsteinsäure(anhydrid), Glutarsäure, Adipin­ säure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Butantetracarbonsäure, Dimer-Fettsäure genannt.
Die Polyester können auch geringe Anteile an Maleinsäureanhydrid einkon­ densiert enthalten. Gegebenenfalls können zusammen mit den oben genannten Polycarbonsäuren auch natürliche und synthetische Monocarbonsäuren eingesetzt werden, wie z. B. Benzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure, Laurin­ säure, Isononansäure und Fettsäuren aus natürlich vorkommenden Ölen.
Geeignete Alkoholkomponenten zur Herstellung der Polyester sind bei­ spielsweise Diole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykole, Propandiole, Polypropylenglykole, Butandiole, Hexan­ diole, Neopentylglykol, Cyclohexandiol, Cyclohexandimethanol, Trimethyl­ pentandiol, Ethylbutylpropandiol, sowie mehrwertige Alkohole, z. B. Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Di-Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Di-Pentaerythrit, Tris-hydroxyethylisocyanurat.
Die Polyester können als Modifizierungskomponente Glycidylester von alpha,alpha′-disubstituierten Monocarbonsäuren und epsilon-Caprolacton enthalten.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel enthalten als Komponente D) geblock­ te aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate, wie sie auf dem Lacksektor üblich sind, z. B. Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyant, und 1,3-Dimethyl-cyclohexyl-1,3-diisocyanat. Beispiele für aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate sind auch Biuret-Gruppen enthaltende Umsetzungsprodukte aus 3 Molen Hexamethy­ lendiisocyanat mit 1 Mol Wasser mit einem NCO-Gehalt von ca. 22%; Isocyanuratgruppen enthaltende Polyisocyanate, die durch Trimerisierung von 3 Molen Diisocyanat hergestellt werden, z. B. Hexamethylendiisocyanat- oder Isophorondiisocyanat-Trimere; Urethangruppen enthaltende Polyisocy­ anate, welche Reaktionsprodukte darstellen aus 3 Molen Diisocyanat und 1 Mol Triol. Bevorzugt eingesetzt werden Isophorondiisocyanat-Trimere.
Als Blockierungsmittel können übliche CH-acide, NH- oder OH-funktionelle Verbindungen verwendet werden, die unter Härtungsbedingungen die Vernet­ zung ermöglichen, wie CH-acide Ester, z. B. Acetessigsäurealkylester, Malonsäuredialkylester, epsilon-Caprolactam, Alkohole, wie tert.-Butenol und Oxime, wie Methylethylketoxim. Dabei kann es günstig sein verschiede­ ne Verkappungsmittel gleichzeitig zur Anwendung zu bringen, was innerhalb eines Polyisocyanatmoleküls oder im Gemisch erfolgen kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Überzugsmittel enthalten Vernetzungs­ mittel wie Aminoplastharze (Komponente E). Es können die auf dem Lacksek­ tor als Vernetzungsmittel üblichen Aminoplastharze verwendet werden. Zu geeigneten Aminoplastharzen zählen beispielsweise alkylierte Kondensate, die durch Umsetzung von Aminotriazinen und Amidotriazinen mit Aldehyden hergestellt werden. Zu deren Herstellung werden nach bekannten tech­ nischen Verfahren Amino- oder Amidogruppen tragende Verbindungen wie Melamin, Benzoguanamin, Dicyandiamid, Harnstoff, N,N′-Ethylenharnstoff in Gegenwart von Alkoholen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Butyl-, n- Butyl- und Hexylalkohol mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, konden­ siert. Die Reaktivität derartiger Aminharze wird bestimmt durch den Kondensationsgrad, das Verhältnis der Amin- bzw. Amid-Komponente zum Formaldehyd und durch die Art des verwendeten Verätherungsalkohols.
Die Überzugsmittel, welche die erfindungsgemäß einzusetzenden Bindemittel enthalten, können neben den bereits genannten Lösemitteln zusätzlich lackübliche Hilfsstoffe enthalten beispielsweise Verlaufmittel z. B. auf der Basis von (Meth)acryl-Homopolymerisaten, Silikonöle, Weichmacher wie Phosphorsäure, Phthalsäure- oder Zitronensäureester, Rheologiebeein­ flusser, wie pyrogenes Siliziumoxid, Mikrogele, harnstoffgruppenhaltige Umsetzungsprodukte aus primären Aminen und Polyisocyanaten, hydriertes Ricinusöl, Härtungsbeschleuniger für die Umsetzung der erfindungsgemäßen hydroxyfunktionellen Bindemittel (Komponente A, B und C) mit geblockten Polyisocyanaten (Komponente D) und Aminoplastharzen (Komponente E): Phosphorsäure, Phosphorsäureester, Dicarbonsäure-Halbester, Zitronensäu­ re; organische Metallsalze, wie Dibutylzinndilaurat, Zink-Naphthenat, Wismut-tricerboxylat, ferner tertiäre Aminogruppen enthaltende Verbindun­ gen wie Triethylamin und Lichtschutzmittel.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind besonders geeignet zur Erzeu­ gung einer transparenten Deckschicht bei der Herstellung ofentrocknender Mehrschichtüberzüge. Die Deckschicht, kann nach dem Naß-in-Naß-Verfahren aufgetragen werden, worauf beide Schichten gemeinsam gehärtet werden. Die Erfindung betrifft daher auch das Verfahren zur Herstellung von Mehr­ schicht-Überzügen bzw. die Verwendung der Überzugsmittel zu deren Her­ stellung. Die erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Überzugsmittel können dabei als transparente Decklacke auf Schichten aus wäßrigen oder lösemit­ telhaltigen Basislacken für härtbare Mehrschichtüberzüge aufgetragen werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel werden nach bekannten Verfahren, wie z. B. Spritzen, Tauchen, Rollen oder Rakeln, appliziert. Dabei wird auf des gegebenenfalls schon mit weiteren Lackschichten versehene Substrat der Decklacküberzug aufgetragen. Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auch unter Verwendung von überkritischem Kohlendioxid als Lösemit­ tel im Spritzverfahren appliziert werden. Dabei kann der Gehalt an organischen Lösemitteln stark verringert werden. Nach einer Abdunstphase wird das applizierte Überzugsmittel bevorzugt durch Erwärmen vernetzt. Die Einbrenntemperaturen liegen zwischen 110 bis 160°C, bevorzugt zwi­ schen 120 bis 150°C. Die Schichtdicke des eingebrannten Films beträgt ca. 15-50 pm. Dabei entsteht ein vernetzter, harter, glänzender Lacküber­ zug. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Applikation des erfindungs­ gemäßen Überzugsmittels als Klarlacküberzug auf einen Basislack. Dabei kann naß-in-naß gearbeitet werden, oder der Basislack wird vorher durch Erwärmen getrocknet. Es entsteht eine besonders gute Haftung der beiden Schichten.
Mit erfindungsgemäß als Klarlacke formulierten Überzugsmitteln können beispielsweise Basislacke überlackiert werden, die übliche Decklackpig­ mente enthalten können, bevorzugt enthalten sie Effektpigmente, wie z. B. Metallic-Pigmente. Als Bindemittelbasis des Basislacks werden bevorzugt Polyester-, Polyurethan- oder Acrylatharze eingesetzt. Diese Bindemittel können gegebenenfalls über Vernetzer, z. B. Melamin- oder Isocyanatderiva­ te, vernetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel eignen sich besonders für Decklacke oder Klarlacke, die bevorzugt auf dem Kraftfahrzeugsektor, jedoch auch auf anderen Gebieten, eingesetzt werden. Die Verwendung des erfindungsge­ mäßen Überzugsmittels in der Mehrschichtlackierung ist besonders für die Automobilserien-Lackierung geeignet, sie kann jedoch auch für andere Zwecke verwendet werden, wie z. B. für Haushaltsgeräte oder in der Möbel­ industrie.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind besonders geeignet zur Herstel­ lung einer transparenten Deckschicht eines ofentrocknenden Mehrschicht­ überzugs. Sie eignen sich insbesondere für die Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarosserien und deren Teilen.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können naß-in-naß auf konventionel­ le, d. h. lösemittelhaltige oder wäßrige Lackschichten aufgetragen werden, worauf beide Schichten gemeinsam bei erhöhter Temperatur gehärtet werden. So ist es beispielsweise möglich, die transparenten Deckschichten, die aus den erfindungsgemäßen Klarlacken aufgebracht werden, nach dem Naß-in- Naß-Verfahren auf konventionelle oder wäßrige Basislacke aufzutragen. Die beiden Schichten können dann gemeinsam gehärtet werden. Härtungstempera­ turen liegen beispielsweise in der Größenordnung von 120 bis 150°C. Die Härtungszeiten liegen beispielsweise in der Größenordnung von 20 bis 40 Minuten.
Die Erfindung betrifft daher auch die Herstellung von Mehrschichtüberzü­ gen bzw. die Verwendung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel zur Herstel­ lung von Decklackschichten, z. B. Klarlackschichten, für härtbare Mehr­ schichtüberzüge.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Herstellung der (Meth)acryl-Copolymerisate Herstellungsbeispiel AC-1
In einen 2 Liter-Dreihals-Schliffkolben, der mit einem Rührwerk, Kontakt­ thermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist, werden 173 g Solvesso 150 (eintragenes Warenzeichen für ein Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe) und 5 g n-Butanol, vorgelegt und unter Rühren bei eingeschalteter Rückflußkühlung auf 152°C geheizt. Innerhalb von 6 Stunden wird eine Mischung aus 67 g Acrylsäure, 160 g Styrol, 150 g Butylacrylat, 65 g 2-Hydroxyethylacrylat, 220 g Cardura E10 16 g Di-tert.-Butylperoxid und 22 g tert.- Butylperoctoat kontinuierlich zudosiert. Anschließend wird der Ansatz 4 Stunden bei 150°C nachpolymerisiert, auf 80°C abgekühlt und mit 62 g Solvesso 100 und 60 g n-Butanol verdünnt.
Herstellungsbeispiel AC-2
In einen 2 Liter-Dreihals-Schliffkolben, der mit einem Rührwerk, Kontakt­ thermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist, werden 163 g Solvesso 150, 5 g n-Butanol und 70 g Veova 10 vorgelegt und unter Rühren bei einge­ schalteter Rückflußkühlung auf 152°C geheizt. Innerhalb von 5 Stunden wird eine Mischung aus 47 g Acrylsäure, 160 g Styrol, 125 g Butylmeth­ acrylat, 110 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 150 g Cardura E10, 16 g Di-tert.-Butylperoxid und 22 g Tert.-Butylperoc­ toat kontinuierlich zudosiert. Anschließend wird der Ansatz 5 Stunden bei 152°C nachpolymerisiert, auf 80°C abgekühlt und mit 72 g Solvesso 100 und 60 g n-Butanol verdünnt.
Herstellungsbeispiel AC-3
In einen 2 Liter-Dreihals-Schliffkolben, der mit einem Rührwerk, Kontakt­ thermometer, Kugelkübler und Tropftrichter ausgerüstet ist, werden 232 g Solvesso 100, vorgelegt und unter Rühren bei eingeschalteter Rückflußkühlung auf 148°C geheizt. Innerhalb von 5 Stunden wird eine Mischung aus 14 g Acrylsäure, 65 g Styrol, 224 g Butylmethacrylat, 141 g 2-Hydroxypropylmethacrylat, 45 g 2-Hydroxyethyl­ acrylat, 52 g Laurylacrylat, 89 g Caprolacton, 4 g Di-tert.-Butylperoxid und 16 g Tert.-Butylperoctoat kontinuierlich zudosiert. Anschließend wird der Ansatz 5 Stunden bei 148°C nachpolymerisiert, auf 80°C abgekühlt und mit 46 g Solvesso 100 und 72 g n-Butenol verdünnt.
Herstellungsbeispiel AC-4
In einen 2-Liter-Dreihals-Schliffkolben, der mit einem Rührwerk, Kontakt­ thermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist, werden 185 g Solvesso 100 (Handelsprodukt der Shell AG) und 5 g Butanol vorgelegt und unter Rühren bei eingeschalteter Rückflußkühlung auf 152°C geheizt. Innerhalb von 5 Stunden wird eine Mischung aus 67 g Acrylsäure, 160 g Styrol, 84 g Butylacrylat, 87 g 2-Hydroxyethylacrylat, 220 g Cardura E10 16 g Solvesso 100, 16 g Di-tert.-Butylperoxid und 16 g Tert.-Butylperoctoat kontinuierlich zudosiert. Anschließend wird der Ansatz 5 Stunden bei 148°C nachpolymerisiert, auf 80°C abgekühlt und mit 79 g Solvesso 100 und 65 g n-Butanol verdünnt.
Herstellungsbeispiel PE-1
In einen 2-Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer und Kondensator werden 170,3 g Hexandiol-1,6 und 128,9 g Trimethylolpropan vorgelegt und aufgeschmolzen. Dann werden unter Rühren, Heizen und Überleiten von Inertgas 0,3 g hypophosphorige Säure, 37 g Xylol, 228,2 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 278,6 g Dimerfettsäure eingefüllt und mit einer Aufheizrate von 20°C/h auf 220°C geheizt. Nach Erreichen einer Säurezahl von 22 wird auf 100°C abgekühlt und mit 156 g Solvesso 100 verdünnt.
Beispiel 1 Herstellung eines Klarlacks
Ein einkomponentiger Klarlack wurde hergestellt durch homogenes Vermi­ schen von 24,4 Teilen der Harzlösung aus Beispiel AC-3 mit 28 Teilen der Harzlösung aus Beispiel AC-1, 10,75 Teilen Solvesso 100, 7,5 Teilen einer 70%igen butylglykolischen Lösung des mit Butanonoxim blockierten Isocy­ anurats von Isophorondiisocyanat, 3 Teilen Butanol, 16,6 Teilen einer handelsüblichen, 58%igen Lösung eines hochreaktiven butenolveretherten Melaminharzes in Butenol/Xylol, 3,2 Teilen Butylglykolacetat, 1,2 Teilen eines 1 : 1-Gemisches handelsüblicher Lichtschutzmittel auf Benztriazol- und HALS-Basis, 1 Teil Silikonöl, 0,35 Teilen Dibutylzinndilaurat, 4 Teilen Butyldiglykol.
Beispiel 2 Herstellung eines Klarlacks
Analog zu Beispiel 1 wurde ein einkomponentiger Klarlack hergestellt aus 31,6 Teilen der Harzlösung aus Beispiel AC-1, 13,8 Teilen der Harzlösung aus Beispiel PE-1, 20,2 Teilen einer handelsüblichen 70%igen butanoli­ schen Lösung eines mit Methanol und Butanol mischveretherten Melaminhar­ zes, 11,7 Teilen der Lösung des blockierten Polyisocyanats aus Klarlack­ beispiel 1, 11,24 Teilen Solvesso 100, 1,2 Teilen des Lichtschutzmittel- Gemisches aus Klarlackbeispiel 1, 0,8 Teilen Butanol, 3,3 Teilen Butyl­ glykolacetat, 1 Teil Silikonöl, 0,76 Teilen Dibutylzinndilaurat und 4,4 Teilen Butyldiglykol.
Beispiel 3 Herstellung eines Klarlacks
Analog zu Beispiel 1 wurde ein einkomponentiger Klarlack hergestellt aus 46,2 Teilen der Harzlösung aus Beispiel AC-4, 13,5 Teilen Solvesso 100, 7,1 Teilen einer handelsüblichen 70%igen butanolischen Lösung eines mit Methanol und Butanol mischveretherten Melaminharzes, 21,4 Teilen einer 70%igen Solvesso 100-Lösung eines mit Malonsäurediethylester blockierten Isocyanurats von Isophorondiisocyanat, 1,2 Teilen des Lichtschutzmittel­ gemisches aus Klarlackbeispiel 1, 0,84 Teilen Butanol, 3,5 Teilen Butyl­ glykolacetat, 1 Teil Silikonöl, 0,76 Teilen Dibutylzinndilaurat und 4,5 Teilen Butyldiglykol.
Mit in der Automobilserienlackierung verwendetem handelsüblichen katho­ disch abscheidbarem Elektrotauchlack (KTL) (18 µm) und handelsüblichem Füller (35 µm) vorbeschichtete Karosseriebleche werden mit handelsübli­ chem wasserverdünnbarem Metallicbasislack in einer Trockenschichtdicke von 15 µm lackiert und 6 min. bei 80°C vorgetrocknet. Direkt anschließend wird der Klarlack aus Klarlackbeispiel 1 bzw. 2 und 3 in einer Trocken­ schichtdicke von 35 µm durch Spritzauftrag naß-in-naß appliziert und nach 5 min. Ablüften bei Raumtemperatur 20 min. bei 140°C (Objekttemperatur) eingebrannt.
Analog wurden Vergleichsversuche mit Lacken des Stands der Technik durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Tests wurden nach allgemeinen Industrienormen durchge­ führt. Zur Prüfung der Klarlacke auf Schwefelsäurebeständigkeit wurde der Tropfen-Test mit 10%iger bzw. 38%iger H₂SO₄ gewählt. Die Prüfbleche werden auf eine beheizbare Platte gelegt und auf 65°C geheizt. Dabei muß gewährleitstet sein, daß die Bleche zur optimalen Temperaturübertragung plan aufliegen. Am Ende der Aufheizphase, d. h. bei 65°C wird pro Minute ein Tropfen auf die Klarlackoberfläche appliziert. Die Gesamtzeit beträgt 30 Minuten. Nach Ablauf der Prüfzeit wird die Lackierung mit Wasser abgewaschen. Wenn notwendig, kann zum Reinigen zusätzlich eine Bürste verwendet werden.
Zur Beurteilung der Schwefelsäurebeständigkeit wird die Einwirkzeit in Minuten angegeben, bei der die erste sichtbare Filmveränderung (Quel­ lung), Beschädigung (Vermattung) und der Basislack-Angriff auftrat.
Tabelle
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß sich die erfindungsge­ mäßen Überzugsmittel gegenüber der JP-A-246 483 insbesondere durch einen verbesserten Festkörpergehalt und eine verbesserte Säurebeständigkeit bei erhöhter Temperatur auszeichnen. Gegenüber der GB-A-2 254 328 weisen die erfindungsgemäßen Überzugsmittel ebenfalls einen verbesserten Festkörper­ gehalt, verbesserten Glanz und verbesserte Säurebeständigkeit auf. Glanz, Pendelhärte und Säurebeständigkeit sind erfindungsgemäß auch im Vergleich mit JP-A-158 079 verbessert. Im Vergleich mit der DE-A-42 04 518 zeigt sich erfindungsgemäß eine wesentlich verbesserte Säurebeständigkeit.

Claims (8)

1. Überzugsmittel, enthaltend Bindemittel auf der Basis hydroxyfunktioneller (Meth)acryl-Copolymerisate, geblockter Polyiso­ cyanate, Aminoplastharze und gegebenenfalls hydroxyfunktioneller Polyesterharze, neben lacküblichen Additiven und Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel enthalten:
  • A) 25-90 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxyfunktioneller (Meth)acryl-Copolymerisate, erhältlich aus
    • a1) 10-30 Gew.-% Styrol und/oder einem oder mehreren Styrol- Derivaten
    • a2) 20-40 Gew.-% eines oder mehrerer Glycidylester und/oder Vinylester von alpha,alpha′-dialkylsubstitu­ ierten verzweigten aliphatischen Monocarbon­ säuren
    • a3) 5-15 Gew. -% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester der (Meth)acrylsäure
    • a4) 1-15 Gew.-% (Meth)acrylsäure
    • a5) 15-35 Gew.-% eines oder mehrerer (Meth)acrylsäureester
  • B) 0-40 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxyfunktioneller (Meth)acryl-Copolymerisate erhältlich aus
    • b1) 5-20 Gew.-% Styrol und/oder einem oder mehreren Styrol- Derivaten
    • b2) 5-20 Gew.-% Caprolacton
    • b3) 10-30 Gew.-% eines oder mehrerer Hydroxyalkylester von (Meth)acrylsäure
    • b4) 1-3 Gew.-% (Meth)acrylsäure
    • b5) 30-50 Gew.-% eines oder mehrerer (Meth)acrylsäureester
  • C) 0-40 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylfunktioneller Polyester
  • D) 5-35 Gew. -% eines oder mehrerer geblockter Polyisocyanate
  • E) 5-30 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoplastharze
wobei die Summe der Komponenten a1) bis a5), b1) bis b5) und A) bis E) sich jeweils zu 100 ergänzen.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A) und B) (Meth)acryl-Copolymerisate eingesetzt werden jeweils mit einer Hydroxylzahl von 40-200 mg KOH/g, einer Säure­ zahl von 1-30 mg KOH/g, einem Gewichtsmittel der Molmasse von 2500 bis 10 000 g/Mol und einer Glasübergangstemperatur von -20°C bis +40°C.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C) ein oder mehrere Polyester eingesetzt werden, mit einer Säurezahl von 1-50 mg KOH/g₁ einer Hydroxylzahl von 30-200 mg KDH/g und einem Gewichtsmittel der Molmasse von 500-4000 g/Mol.
4. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es pigmentfrei oder mit transparenten Pigmenten als Klarlack formuliert ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen durch Auftrag einer Basislackschicht auf ein gegebenenfalls bereits mit einer oder mehreren Überzugsschichten versehenes Substrat, und Überlackieren der erhaltenen Basislackschicht nach dem Trocknen oder naß-in-naß mit einer Decklackschicht aus einem transparenten Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen von Kraftfahrzeugkarosserien oder deren Teilen durchgeführt wird.
7. Verwendung der Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung transparenter Deckschichten von Mehrschichtüberzügen, insbesondere auf dem Kraftfahrzeugsektor.
DE19934338703 1993-11-12 1993-11-12 Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen Expired - Fee Related DE4338703C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338703 DE4338703C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
EP94117557A EP0653468A3 (de) 1993-11-12 1994-11-08 Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen.
CA002135412A CA2135412A1 (en) 1993-11-12 1994-11-09 Coating agents for transparent coating-lacquer layers, and use thereof in methods of producing multilayer coatings
KR1019940029425A KR950014248A (ko) 1993-11-12 1994-11-10 투명 코팅-랙커층용 코팅제, 및 다층 코팅 제조방법에서 그의 용도
JP6277428A JPH07188603A (ja) 1993-11-12 1994-11-11 透明コーティングラッカー層用コーティング剤及び多層コーティングの製造方法におけるその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338703 DE4338703C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338703C1 true DE4338703C1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6502469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338703 Expired - Fee Related DE4338703C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338703C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529124C1 (de) * 1995-08-08 1996-11-21 Herberts Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254328A (en) * 1990-09-20 1992-10-07 Nippon Paint Co Ltd Clear coating composition.
DE4204518A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete nicht-waessrige lacke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254328A (en) * 1990-09-20 1992-10-07 Nippon Paint Co Ltd Clear coating composition.
DE4204518A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete nicht-waessrige lacke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529124C1 (de) * 1995-08-08 1996-11-21 Herberts Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0692007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
EP0653468A2 (de) Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
EP0688840A2 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
DE60104506T2 (de) Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen
WO1997006197A1 (de) Überzugsmittel, deren verwendung und verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen
EP0701579B1 (de) Überzugsmittel für transparente decklackschichten und deren verwendung bei verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen
DE4421823A1 (de) Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
WO1995023832A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines vernetzbaren hydroxylgruppenhaltigen poly(meth)acrylatharzes
DE4432260C1 (de) Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
EP0837891B1 (de) Überzugsmittel, deren verwendung und verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen
DE19704020A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0705853B1 (de) Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmittel
DE60105111T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrosion durch Säuren
DE69920705T2 (de) Überzüge auf der basis von hydroxylgruppen-haltigem acrylosilanpolymeren zur verbesserung der kratzfestigkeit und der beständigkeit gegen korrosion durch säuren
WO1997047700A1 (de) Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack
EP0630923A2 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung, insbesondere bei der Herstellung transparenter und pigmentierter Deckschichten
EP1137687A1 (de) Beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack, insbesondere zur beschichtung von kunststoffen
WO1998004642A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines verzweigten hydroxylgruppenhaltigen polyacrylatharzes enthaltend cycloaliphatische monomereinheiten und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE19623371A1 (de) Bindemittel- und Überzugsmittelzusammensetzung und deren Verwendung bei der Mehrschichtlackierung
DE602004001354T2 (de) Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzungen
EP0588314B1 (de) Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung transparenter Deckschichten auf Mehrschichtüberzügen
DE60119262T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen auf Basis Hydroxy-funktioneller (Meth)Acrylcopolymerisate
EP1452572B1 (de) Anstrichmittel und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbeschichtungen
DE4338703C1 (de) Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee