DE60118868T2 - Turbomaschinenleitschaufel - Google Patents

Turbomaschinenleitschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE60118868T2
DE60118868T2 DE60118868T DE60118868T DE60118868T2 DE 60118868 T2 DE60118868 T2 DE 60118868T2 DE 60118868 T DE60118868 T DE 60118868T DE 60118868 T DE60118868 T DE 60118868T DE 60118868 T2 DE60118868 T2 DE 60118868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane
area
reducing
vane according
transition zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118868D1 (de
DE60118868T3 (de
Inventor
Matthew Glastonbury Nicolson
Paul Manchester Duesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24986836&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60118868(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE60118868D1 publication Critical patent/DE60118868D1/de
Publication of DE60118868T2 publication Critical patent/DE60118868T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118868T3 publication Critical patent/DE60118868T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Turbinenmaschinen, beispielsweise Gasturbinenmaschinen, haben ein oder mehrere Turbinenmodule, von denen jedes eine Mehrzahl von Laufschaufeln und Leitschaufeln zum Austauschen von Energie mit dem Arbeitsmediumsfluid aufweist. Manche der Leitschaufeln können fest sein und andere können variabel, d.h. zwischen Positionen in der Gasturbinenmaschine drehbar, sein. Eine typische Leitschaufel aus dem Stand der Technik ist in der 7 gezeigt und weist generell einen Zapfenbereich (a) und einen Strömungsprofilbereich (b) auf. Der Strömungsprofilbereich weist eine Vorderkante (d) und eine Hinterkante (e) auf. Der Zapfenbereich (a) hat einen vergrößerten Aufweitungsbereich (f) in der Nähe einer Übergangszone (g) zwischen dem Zapfen und dem Strömungsprofil. Bei Betrieb ist die variable Leitschaufel drehbar um eine Achse (c) angebracht, um so die Position der Vorderkante des Strömungsprofils wie gewünscht zu positionieren. Generell wird die variable Leitschaufel um einen Winkel von etwa 40° gedreht.
  • Andere Beispiele von Leitschaufeln des Stands der Technik sind in GB-A-2 278 647, EP-A-965 727 und GB-A-2 151 309 beschrieben.
  • Weil die Leitschaufeln einer Gasturbinenmaschine in einer feindlichen Umgebung arbeiten, sind sie signifikanten Belastungen, sowohl Dauerbelastungen als auch Schwingungsbelastungen, ausgesetzt. Die Konstruktion von variablen Leitschaufeln des Stands der Technik ist derart, dass die Übergangszone (g) von dem Zapfenbereich (einem steifen Abschnitt der variablen Leitschaufel) zu dem Strömungsprofilbereich der Leitschaufel (einem flexiblen Abschnitt der variablen Leitschaufel) hohen Belastungen ausgesetzt ist, die zu einem Versagen der Leitschaufel an dem Übergangsbereich und einer anschließenden katastrophalen Beschädigung der Gasturbinenmaschine führen können.
  • Natürlich wäre es höchst wünschenswert, eine Leitschaufelkonfiguration bereitzustellen, welche die Belastung in der Übergangszone zwischen dem steifen Bereich (dem Zapfen) und dem flexiblen Bereich (dem Strömungsprofil) verringert, und eine im Wesentlichen glatte und kontinuierliche Verringerung der Belastung an der Übergangszone von dem Zapfenbereich zu dem Strömungsbereich zu schaffen.
  • Folglich ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, zumindest in ihren bevorzugten Ausführungsformen, eine Leitschaufel bereitzustellen, welche verringerte Belastung an der Übergangszone zwischen dem steifen Abschnitt (Zapfen) der variablen Leitschaufel und dem flexiblen Abschnitt (Strömungsprofil) der Leitschaufel hat.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, zumindest in den bevorzugten Ausführungsformen, in der Übergangszone einer variablen Leitschaufel eine glatte und allmähliche Verringerung der Belastung von dem steifen (Zapfen-)Bereich zu dem flexiblen (Strömungsprofil-)Bereich der variablen Leitschaufel zu schaffen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, zumindest in den bevorzugten Ausführungsformen, eine variable Leitschaufel bereitzustellen, die für Gasturbinenmaschinen nützlich ist und gegossen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Leitschaufel gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Somit ist eine Leitschaufel mit einem belastungsverringernden Einschnitt an dem steifen Bereich (Zapfenbereich) der Leitschaufel nahe der Übergangszone zwischen dem steifen Bereich und dem flexiblen Bereich (Strömungsprofilbereich) der Leitschaufel versehen. Der Einschnitt verringert Belastung in dem Bereich der Übergangszone zwischen dem steifen und dem flexiblen Bereich der Leitschaufel. Die tatsächliche Leitschaufelkonstruktion wird durch die Funktion der Leitschaufel in der Maschine bestimmt. Folglich ist die Geometrie des belastungsverringernden Einschnitts derart, dass die Belastungsverringerung in der Übergangszone für irgendeine spezielle Leitschaufelkonstruktion und -funktion in einer Gasturbinenmaschine optimiert ist. Folglich sind die Breite, der Krümmungsradius, die Tiefe, die Positionierung von der Übergangszone und die Seitenwandwinkel des belastungsverringernden Einschnitts parametermäßig eingestellt, um Belastung an der Übergangszone zwischen dem steifen Abschnitt und dem flexiblen Abschnitt der Leitschaufel zu minimieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl von belastungsverringernden Einschnitten an dem steifen Abschnitt der Leitschaufel in der Nähe der Übergangszone vorgesehen sein, die durch den Anschlussbereich des steifen Abschnitts und des flexiblen Abschnitts definiert ist. Wenn die Leitschaufel mit Zapfenbereichen an beiden Seiten des Strömungsprofils versehen ist, können belastungsverringernde Einschnitte an einem oder an beiden Zapfenbereichen der Leitschaufel in einem Bereich in der Nähe der jeweiligen Übergangszone zwischen den Zapfenbereichen und dem Strömungsprofil vorgesehen sein. Außerdem kann ein oder es können mehrere vergrößerte Bereiche (Aufweitungen) an einem oder mehreren der Zapfen in der Nähe der Übergangszonen vorgesehen sein zum Aufnehmen der Einschnitte.
  • Die Konstruktion der Leitschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum Einen verringert das Vorsehen der belastungsverringernden Einschnitte, welche eine glatte und kontinuierliche Verringerung der Belastung an den Übergangszonen der Leitschaufel erlauben, erheblich das Erfordernis von verdickten Strömungsprofilen, die typischerweise verwendet werden, um die Belastungen an den Übergangszonen zu verringern. Deshalb gibt es eine Gewichtseinsparung bei der Leitschaufelkonstruktion. Als Zweites erlaubt es die Konstruktion, dass die Leitschaufel gegossen und nicht geschmiedet wird, wie das momentan der Fall ist, was zu substanziellen Kosteneinsparungen bei der Herstellung führt.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur beispielhaft mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
  • 1 ist eine Perspektive einer Leitschaufelkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Teil-Draufsicht der Leitschaufelkonstruktion von 1.
  • 3 ist eine Teil-Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Leitschaufelkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Leitschaufelkonstruktion der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Teil-Draufsicht der Leitschaufelkonstruktion von 4.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des belastungsverringernden Einschnitts gemäß der Erfindung.
  • 7 illustriert eine im Stand der Technik bekannte Leitschaufelkonstruktion.
  • Die Leitschaufelkonstruktion von 1 ist eine Verbesserung gegenüber der Leitschaufelkonstruktion des Stands der Technik, die in der 7 gezeigt ist. Die Leitschaufel 10 von 1 weist einen Zapfenbereich 12 und einen Strömungsprofilbereich 14 auf. Der Strömungsprofilbereich 14 hat eine Vorderkante 16 und eine Hinterkante 18. Der Zapfenbereich weist zusätzlich einen vergrößerten Aufweitungsbereich 20 an einer oder beiden Seiten des Strömungsprofils 14 in der Nähe der Übergangszonen 22 zwischen dem Zapfenbereich und dem Strömungsprofilbereich auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Zapfenbereich 12 mit mindestens einem belastungsverringernden Einschnitt 24 an dem Zapfenbereich in der Nähe mindestens einer der Übergangszonen 22 versehen. Es hat sich herausgestellt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Vorsehen eines belastungsverringernden Einschnitts in der Nähe einer Übergangszone eine im Wesentlichen glatte und kontinuierliche Belastungsreduktion über die Übergangszone von dem Zapfenbereich der Leitschaufel zu dem Strömungsprofilbereich der Leitschaufel realisiert wird. Die Geometrie des belastungsverringernden Einschnitts ist derart, dass die Belastungsreduktion in einer im Wesentlichen glatten und kontinuierlichen Weise in der Übergangszone für eine spezielle Leitschaufelkonstruktion und -funktion in einer Gasturbinenmaschine optimiert ist. Folglich sind mit Bezugnahme auf die 6 die Breite w, der Krümmungsradius von der Seitenwand zu der Bodenwand r1 und der von der Bodenwand r2, die Tiefe d, die Positionierung lrelativ zu den Übergangszonen und die Seitenwandwinkel α des belastungsverringernden Einschnitts parametermäßig eingestellt, um Belastung an der Übergangszone zwischen dem steifen Abschnitt (dem Zapfenbereich) und dem flexiblen Abschnitt (dem Strömungsprofilbereich) der Leitschaufel zu minimieren. Es ist wichtig, dass die Bodenwand des belastungsverringernden Einschnitts einen Krümmungsradius r2 hat und dass der Übergang von den Seitenwänden des Einschnitts zu der Bodenwand auch einen Krümmungsradius r1 zeigt. Ein spitzer Winkel von den Seitenwänden zu der Bodenwand der Ein schnitts-Nut würde zu Spannungs- bzw. Belastungskonzentrationen führen, was unerwünscht wäre. Die Seitenwände des Einschnitts können im Wesentlichen parallel sein oder sie können divergieren, um einen Winkel zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in 3 gezeigt ist, kann eine Mehrzahl von belastungsverringernden Einschnitten 24, 24' abhängig von der die Leitschaufel definierenden Funktion erforderlich sein, um eine im Wesentlichen glatte und kontinuierliche Reduktion der Belastung an der Übergangszone zu schaffen. Wie man in 3 erkennen kann, hat man herausgefunden, dass, wenn eine Mehrzahl von belastungsverringernden Einschnitten einander benachbart vorgesehen ist, die Einschnitte vorzugsweise unterschiedliche Tiefen haben und in der Art einer Serie an den Zapfenbereich angeordnet sind, wobei der erste Einschnitt 24' eine größere Tiefe hat als der zweite Einschnitt 24, der zwischen dem zweiten Einschnitt 24 und der Übergangszone 22, wie in 3 gezeigt, positioniert ist. Die Anordnung der Mehrzahl von belastungsverringernden Einschnitten wie in 3 gezeigt, ist effektiv für manche Leitschaufelkonstruktionsgeometrien. Wieder sind, abhängig von der speziellen Leitschaufelkonstruktion und -funktion in einer Turbomaschine, die Anzahl von belastungsverringernden Einschnitten und deren Geometrien, hinsichtlich Radius, Tiefen, Positionierungen und Seitenwandwinkeln derart, dass Belastung an den Übergangszonen 22 minimiert ist. Obwohl das nicht gezeigt ist, sollte man erkennen, dass belastungsverringernde Einschnitte an beiden Seiten des in den 1 bis 3 gezeigten Strömungsprofils in der Nähe der jeweiligen Übergangszonen vorgesehen sein können.
  • 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Leitschaufelkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie man aus den 4 und 5 erkennen kann, ist ein belastungsverringernder Einschnitt 44 an dem Zapfenbereich 42 in der Nähe der Übergangszone 48 zwischen dem Zapfenbereich 42 und dem Strömungsprofilbereich 46 der Leitschaufel 40 vorgesehen. Die Leitschaufelkonstruktion der 4 und 5 weist keinen vergrößerten Aufweitungsbereich, wie in den 1 bis 3 gezeigt, auf.
  • Obwohl die Positionierung der Einschnittsnut hinsichtlich ihres Abstands von der Übergangszone, wie vorangehend angemerkt, basierend auf der speziellen Leitschaufelkonstruktion und -funktion der Leitschaufel in einer Turbinenmaschinen variieren kann, ist es wichtig, dass der belastungsverringernde Einschnitt an dem Zapfenbereich an einer Position mit Abstand von der Vorderkante des Strömungsprofils positioniert ist und bemessen ist, um sicherzustellen, dass der belastungsverringernde Einschnitt nicht der Luft ausgesetzt ist, die über das Strömungsprofil strömt, wenn die variable Leitschaufel um die Betriebswinkel von zwischen 30 und 50° gedreht wird. Das Vorangehende ist wichtig, um so einen korrekten Betrieb der Leitschaufeln sicherzustellen, indem man einen Vorzugsweg der Luftströmung von der Vorderkante durch den belastungsverringernden Einschnitt vermeidet. Folglich ist der belastungsverringernde Einschnitt näher an der Hinterkante des Strömungsprofils als an der Vorderkante des Zapfenbereichs vorgesehen.
  • Die Konstruktion der Leitschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine Anzahl von Vorteilen. Zum Einen verringert das Vorsehen eines belastungsverringernden Einschnitts, der eine glatte und kontinuierliche Verringerung der Belastung über die Übergangszone der Leitschaufel zwischen dem Zapfenbereich und dem Strömungsprofilbereich erlaubt, erheblich das Bedürfnis nach dickeren Strömungsprofilen, die typischerweise bei der Leitschaufelkonstruktion des Stands der Technik verwendet wird, um die Belastungen an den Übergangszonen zu verringern. Folglich ist die Lebensdauer der Leitschaufel deutlich erhöht, und die Wahrscheinlichkeit eines katastrophalen Versagens ist verringert. Durch das Vermeiden eines dickeren Strömungsprofils kommt es zu einer Einsparung beim Gesamtgewicht bei der Leitschaufelkonstruktion der vorliegenden Erfindung, was wünschenswert ist. Als Zweites erlaubt die Leitschaufelkonstruktion der vorliegenden Erfindung, dass die Leitschaufel gegossen und nicht geschmiedet ist, was momentan bei dem Stand der Technik erforderlich ist. Die Gussstücke sind bei Weitem weniger kostspielig als die Schmiedestücke, und folglich werden substanzielle Kosteneinsparungen beim Herstellen der Leitschaufel realisiert.
  • Man sollte verstehen, dass die Erfindung nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen Darstellungen begrenzt ist, die lediglich als illustrativ für die besten Arten zum Ausführen der Erfindung angenommen sind und die empfänglich sind für Modifikationen in Form, Größe und Anordnung der Teile und Details des Betriebs. Die Erfindung soll stattdessen alle derartigen Modifikationen mit einschließen, die in dem Umfang, wie er durch die Ansprüche definiert ist, sind.

Claims (13)

  1. Leitschaufel (10; 40), aufweisend: einen Zapfenbereich (12; 42); und einen Strömungsprofilbereich (14; 46), der mit dem Zapfenbereich an einer Übergangszone (22; 48) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufel ferner einen belastungsverringernden Einschnitt (24; 44) an dem Zapfenbereich (12; 42) und in der Nähe der Übergangszone (22; 48) aufweist, um so eine im Wesentlichen glatte und kontinuierliche Verringerung der Belastung an der Übergangszone (22; 48) von dem Zapfenbereich (12; 42) zu dem Strömungsprofilbereich (14; 46) zu schaffen.
  2. Leitschaufel nach Anspruch 1, wobei der Zapfenbereich (12) einen Schaftbereich und einen vergrößerten Aufweitungsbereich (20) in der Nähe der Übergangszone (22) aufweist, wobei der belastungsverringernde Einschnitt (24) an dem Aufweitungsbereich (20) angeordnet ist.
  3. Leitschaufel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Strömungsprofil eine Vorderkante (16) und eine Hinterkante (18) hat, und der belastungsverringernde Einschnitt (24; 44) näher an der Hinterkante (18) als an der Vorderkante (16) positioniert ist.
  4. Leitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der belastungsverringernde Einschnitt (24; 44) eine durch Seitenwände und eine Bodenwand, die mit den Seitenwänden durch gekrümmte Übergänge mit einem Krümmungsradius (r1) verbunden ist, definiert ist.
  5. Leitschaufel nach Anspruch 4, wobei die Bodenwand einen Krümmungsradius (r2) hat.
  6. Leitschaufel nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Seitenwände im Wesentlichen parallel sind.
  7. Leitschaufel nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Seitenwände von der Bodenwand in einer divergierenden Weise radial weggehen, um einen Winkel zu bilden.
  8. Leitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitschaufel (10) in einer Turbomaschine verwendet wird.
  9. Leitschaufel nach Anspruch 8, wobei die Leitschaufel (10) in einer Gasturbinenmaschine verwendet wird.
  10. Leitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zapfenbereich (12) mit einer Mehrzahl von belastungsverringernden Einschnitten (24, 24') versehen ist.
  11. Leitschaufel nach Anspruch (10), wobei die Mehrzahl von belastungsverringernden Einschnitten (24, 24') mindestens zwei Einschnitte unterschiedlicher Tiefe aufweist, die serienmäßig an dem Zapfenbereich (12) angeordnet sind.
  12. Leitschaufel nach Anspruch (11), wobei der erste Einschnitt (24') eine Tiefe hat, die größer ist als die des zweiten Einschnitts (24) und der erste Einschnitt (24') zwischen dem zweiten Einschnitt (24) und der Übergangszone (22) ist.
  13. Leitschaufel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitschaufel (10) durch Gießen von Metall geformt ist.
DE60118868T 2000-12-20 2001-12-05 Turbomaschinenleitschaufel Expired - Lifetime DE60118868T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US742934 2000-12-20
US09/742,934 US6435821B1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Variable vane for use in turbo machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60118868D1 DE60118868D1 (de) 2006-05-24
DE60118868T2 true DE60118868T2 (de) 2006-09-14
DE60118868T3 DE60118868T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=24986836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118868T Expired - Lifetime DE60118868T3 (de) 2000-12-20 2001-12-05 Turbomaschinenleitschaufel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6435821B1 (de)
EP (1) EP1217173B2 (de)
JP (1) JP3649691B2 (de)
DE (1) DE60118868T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7255530B2 (en) * 2003-12-12 2007-08-14 Honeywell International Inc. Vane and throat shaping
DE102006052003A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
US7806652B2 (en) * 2007-04-10 2010-10-05 United Technologies Corporation Turbine engine variable stator vane
US8240983B2 (en) * 2007-10-22 2012-08-14 United Technologies Corp. Gas turbine engine systems involving gear-driven variable vanes
CH699998A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-31 Alstom Technology Ltd Leitschaufel für eine Gasturbine.
US8123471B2 (en) * 2009-03-11 2012-02-28 General Electric Company Variable stator vane contoured button
SG166033A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-29 Pratt & Whitney Services Pte Ltd Method of electrical discharge surface repair of a variable vane trunnion
US20140064955A1 (en) * 2011-09-14 2014-03-06 General Electric Company Guide vane assembly for a gas turbine engine
US9334751B2 (en) * 2012-04-03 2016-05-10 United Technologies Corporation Variable vane inner platform damping
EP2738356B1 (de) * 2012-11-29 2019-05-01 Safran Aero Boosters SA Statorschaufel einer Strömungsmaschine, Statorschaufelkranz einer Strömungsmaschine und zugehöriges Montageverfahren
EP3019715B1 (de) 2013-07-12 2020-01-15 United Technologies Corporation Verfahren zum reparieren variabler schaufeln
US9784285B2 (en) 2014-09-12 2017-10-10 Honeywell International Inc. Variable stator vane assemblies and variable stator vanes thereof having a locally swept leading edge and methods for minimizing endwall leakage therewith
US10287902B2 (en) 2016-01-06 2019-05-14 General Electric Company Variable stator vane undercut button
US10794200B2 (en) 2018-09-14 2020-10-06 United Technologies Corporation Integral half vane, ringcase, and id shroud
US10781707B2 (en) * 2018-09-14 2020-09-22 United Technologies Corporation Integral half vane, ringcase, and id shroud
CN113623021B (zh) * 2021-07-30 2023-01-17 中国航发沈阳发动机研究所 一种变几何低压涡轮导向叶片

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488939A (de) * 1968-03-26 1970-04-15 Sulzer Ag Schaufel für Turbomaschinen
FR2030895A5 (de) * 1969-05-23 1970-11-13 Motoren Turbinen Union
GB2151309B (en) * 1983-12-15 1987-10-21 Gen Electric Variable turbine nozzle guide vane support
US5205714A (en) * 1990-07-30 1993-04-27 General Electric Company Aircraft fan blade damping apparatus
GB2278647B (en) * 1990-12-27 1995-04-05 Snecma Method of fixing flow-straightening blades in a turboshaft engine
GB2339244B (en) * 1998-06-19 2002-12-18 Rolls Royce Plc A variable camber vane

Also Published As

Publication number Publication date
DE60118868D1 (de) 2006-05-24
EP1217173B2 (de) 2009-01-07
EP1217173B1 (de) 2006-04-19
JP2002227605A (ja) 2002-08-14
DE60118868T3 (de) 2009-07-09
US20020076321A1 (en) 2002-06-20
EP1217173A3 (de) 2003-10-29
US6435821B1 (en) 2002-08-20
EP1217173A2 (de) 2002-06-26
JP3649691B2 (ja) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118868T2 (de) Turbomaschinenleitschaufel
DE69838081T2 (de) Turbinenschaufel
DE3248162C2 (de) Kühlbare Schaufel
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE19944923B4 (de) Turbinenschaufel für den Rotor einer Gasturbine
DE60205977T2 (de) Turbinenschaufel mit Kühlluftleiteinrichtung
EP3473431B1 (de) Schaufel und rotor für eine strömungsmaschine sowie strömungsmaschine
DE102008055590B4 (de) Turbinenschaufel-Deckband
DE102008037384A1 (de) Konkaver Turbinenschaufel-Kühlkanal unter Verwendung eines Doppelwirbelströmungsmechanismus und Verfahren dafür
CH698043B1 (de) Schaufelend-Deckbandsegment für eine Turbinenschaufel und Turbine.
CH701290B1 (de) Turbinenflügelspitzendeckplatte.
DE2824282A1 (de) Stroemungsleitanordnung fuer eine axialstroemungsmaschine und insbesondere mit einer solchen anordnung versehene laufradschaufel
EP1591626A1 (de) Schaufel für Gasturbine
DE102014114991A1 (de) Turbinenschaufel mit einem Kühlkanal mit einer Wendung
EP2615243B1 (de) Schaufelkranzsegment für eine Strömungsmaschine und Verfahren zur Herstellung
DE102007002326A1 (de) Turbinenschaufel- und Leitkranzkonstruktion
EP1126136A2 (de) Turbinenschaufel mit luftgekühltem Deckbandelement
EP0978632A1 (de) Turbomaschine mit Zwischenschaufeln als Strömungsteilelemente
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
DE69925447T2 (de) Kühlbare Schaufelblätter
DE112019000921T5 (de) Turbinenrotorschaufel und gasturbine
DE112019000898T5 (de) Turbinenschaufel und gasturbine
EP3358135B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2878769A1 (de) Gasturbinen-Laufschaufel mit Deckband-Dichtrippen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings