CH699998A1 - Leitschaufel für eine Gasturbine. - Google Patents

Leitschaufel für eine Gasturbine. Download PDF

Info

Publication number
CH699998A1
CH699998A1 CH01845/08A CH18452008A CH699998A1 CH 699998 A1 CH699998 A1 CH 699998A1 CH 01845/08 A CH01845/08 A CH 01845/08A CH 18452008 A CH18452008 A CH 18452008A CH 699998 A1 CH699998 A1 CH 699998A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slot
vane
trailing edge
guide vane
gas turbine
Prior art date
Application number
CH01845/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Kenneth Wardle
Andre Dr Saxer
Beat Von Arx
Dr Igor Tsypkaykin
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CH01845/08A priority Critical patent/CH699998A1/de
Priority to EP09755892.8A priority patent/EP2350441B1/de
Priority to PCT/EP2009/065210 priority patent/WO2010060823A1/de
Publication of CH699998A1 publication Critical patent/CH699998A1/de
Priority to US13/116,138 priority patent/US20110286834A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/94Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF]
    • F05D2260/941Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF] particularly aimed at mechanical or thermal stress reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Leitschaufel (20) für eine Gasturbine, insbesondere für die Niederdruckturbine einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung, weist ein sich in radialer Richtung zwischen einem Schaufelkopf (23) und einer Deckplatte (21) erstreckendes Schaufelblatt (22) auf, wobei sich das Schaufelblatt (22) quer zur Richtung des Heissgasstromes (30) zwischen einer Vorderkante (27) und einer Hinterkante (28) erstreckt und eine Druckseite (31) und eine Saugseite aufweist, und wobei auf der Druckseite (31) vor der Hinterkante (28) ein parallel zur Hinterkante (28) verlaufender Kühlschlitz (29) vorgesehen ist, durch welchen ein Kühlmedium über die gesamte Länge der Leitschaufel (20) aus der Leitschaufel (20) austreten und die Hinterkante (28) der Leitschaufel (20) kühlen kann. Bei einer solchen Leitschaufel wird die Lebensdauer dadurch verlängert, dass unterhalb der Hinterkante (28) und des Kühlschlitzes (29) an dem Schaufelkopf (23) Mittel (33) zum Reduzieren von thermischen Spannungen vorgesehen sind.

Description


  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Gasturbinentechnik. Sie betrifft eine Leitschaufel für eine Gasturbine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Stand der Technik

  

[0002]    Gasturbinen mit sequentieller Verbrennung sind bekannt und haben sich im industriellen Einsatz bewährt.
Eine solche Gasturbine, welche in Fachkreisen als GT24/26 bekannt geworden ist, geht beispielsweise aus einem Aufsatz von Joos, F. et al., "Field Experience of the Sequential Combustion System for the ABB GT24/GT26 Gasturbine Family", IGTI/ASME 98-GT-220, 1998 Stockholm. Die dortige Fig. 1zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer solchen Gasturbine, wobei die dortige Fig. 1in der vorliegenden Anmeldung als Fig. 1 wiedergegeben ist. Des Weiteren geht eine solche Gasturbine aus EP-B1-0620 362 hervor.

  

[0003]    Fig. 1 zeigt eine Gasturbine 10 mit sequentieller Verbrennung, bei der entlang einer Achse 19 ein Verdichter 11, eine erste Brennkammer 14, eine Hochdruckturbine (HDT) 15, eine zweite Brennkammer 17 und eine Niederdruckturbine (NDT) 18 angeordnet sind. Der Verdichter 11 und die beiden Turbinen 15, 18 sind Teil eines Rotors, der um die Achse 19 dreht. Der Verdichter 11 saugt Luft an und verdichtet sie. Die verdichtete Luft strömt in ein Plenum ein und strömt von dort in Vormischbrenner, wo diese Luft mit mindestens einem Brennstoff, mindestens über die Brennstoffzufuhr 12 herangeführten Brennstoff vermischt wird. Solche Vormischbrenner gehen grundsätzlich aus EP-A1-0 321 809 oder EP-A2-0 704 657 hervor.
Die verdichtete Luft strömt in die Vormischbrenner, wo die Vermischung, wie oben ausgeführt, mit mindestens einem Brennstoff stattfindet.

   Dieses Brennstoff/Luft-Gemisch strömt dann in die erste Brennkammer 14 ein, in welche dieses Gemisch unter Bildung einer stabilen Flammenfront zur Verbrennung gelangt. Das so entstehende Heissgas wird in der anschliessenden Hochdruckturbine 15 unter Arbeitsleistung teilweise entspannt und strömt sodann in die zweite Brennkammer 17 ein, wo eine weitere Brennstoffzufuhr 16 stattfindet. Durch die hohen Temperaturen, welche das in der Hochdruckturbine 15 teilentspannte Heissgas immer noch aufweist, findet in der zweiten Brennkammer 17 eine Verbrennung statt, welche auf Selbstzündung beruht. Das in der zweiten Brennkammer 17 nacherhitzte Heissgas wird dann in einer mehrstufigen Niederdruckturbine 18 entspannt.

  

[0004]    Die Niederdruckturbine 18 umfasst in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet mehrere Reihen von Laufschaufeln und Leitschaufeln, die alternierend angeordnet sind. Die Leitschaufeln der in Strömungsrichtung dritten Leitschaufelreihe sind in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 20 versehen.

  

[0005]    Bei den hohen Heissgastemperaturen in Gasturbinen der neuen Generationen ist es unabdingbar geworden, die Leit- und Laufschaufeln der Turbine nachhaltig zu kühlen. Dazu wird ein gasförmiges Kühlmedium (z.B. verdichtete Luft vom Verdichter der Gasturbine abgezeigt oder Dampf zugeführt. Bei allen Fällen wird das Kühlmedium durch in der Schaufelgebildete (häufig in Serpentinen verlaufende) Kühlkanäle geschickt und/oder an verschiedenen Stellen der Schaufel durch entsprechende Öffnungen (Bohrungen, Schlitze) nach aussen geleitet, um insbesondere auf der Aussenseite der Schaufel einen kühlenden Film auszubilden (Filmkühlung). Ein Beispiel für eine derartige gekühlte Schaufel ist in der Druckschrift US-A-5,813,835 beschrieben und dargestellt.

  

[0006]    Im Rahmen der Schaufelkühlung wird häufig auch die Hinterkante der Schaufel gekühlt, indem Kühlmedium durch eine auf der Druckseite der Schaufel vor der Hinterkante angeordnete, im wesentlichen parallel zur Hinterkante verlaufende schlitzförmige Öffnung (Kühlschlitz) ausgestossen wird und über die Hinterkante und den zwischen Öffnung und Hinterkante liegenden Bereich der Schaufeloberfläche streicht. Eine solche Kühlung der Hinterkante ist in Fig. 3der US-A-5,813,835 mit den Bezugszeichen 208 und 210 dargestellt.

  

[0007]    Die Leitschaufel 20 gemäss Fig. 1weist ein sich in radialer Richtung zwischen einem Schaufelkopf und einer Deckplatte erstreckendes Schaufelblatt auf, wobei sich das Schaufelblatt quer zur Richtung des Heissgasstromes mit einer Druckseite und einer Saugseite zwischen einer Vorderkante und einer Hinterkante erstreckt und auf der Druckseite vor der Hinterkante ein parallel zur Hinterkante verlaufender Kühlschlitz der oben beschriebenen Art vorgesehen ist, durch welchen ein Kühlmedium über die gesamte Länge der Leitschaufel aus der Leitschaufel austreten und die Hinterkante der Leitschaufel kühlen kann.

  

[0008]    Durch den in das Schaufelblatt integrierten, insbesondere gusstechnisch erzeugten Kühlschlitz muss die Hinterkante der Leitschaufel vergleichsweise dünn ausgeführt werden. Wenn sich im Betrieb der an den Rotor dichtungsbedingt anstossende Schaufelkopf der Leitschaufel aufgrund der auftretenden Belastung ausgesetzt wird, werden dadurch erhebliche mechanische Kräfte auf die Hinterkante des Schaufelblattes ausgeübt, die aufgrund der geringen Dicke der Hinterkante zu Rissen an der Verbindungsstelle zwischen Hinterkante und innerer Plattform und damit einer unerwünschten Begrenzung der Lebensdauer führen kann.

Darstellung der Erfindung

  

[0009]    Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Leitschaufel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bisherigen Lösung vermieden werden, und die sich gesamthaft durch eine aufgrund der dünnen Hinterkante nicht beeinträchtigte Lebensdauer auszeichnet.

  

[0010]    Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Wesentlich für die erfindungsgemässe Lösung ist, dass unterhalb der Hinterkante und des Kühlschlitzes an der inneren Plattform Mittel zum Reduzieren der thermischen Spannungen vorgesehen sind. Durch diese Mittel wird sichergestellt, dass ohne Änderung der Schaufelgeometrie, insbesondere ohne Erhöhung der Wand- bzw. Materialstärken, allein durch eine "Entkopplung" zwischen Schaufelkopf und Schaufelhinterkante, die Lebensdauer der Leitschaufel günstig beeinflusst werden kann.

  

[0011]    Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zum Reduzieren der thermischen Spannungen einen durch die innere Plattform verlaufenden Schlitz, der insbesondere im Wesentlichen parallel zur Ebene der inneren Plattform orientiert ist und ein Querschnittsprofil von der Form eines Schlüsselloches aufweist, mit einem Wandabschnitt mit parallelen Seiten und einem am Boden des Schlitzes angeordneten, runden, insbesondere kreisförmigen, Endabschnitt.

  

[0012]    Eine andere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schaufelkopf eine viereckige Grundfläche aufweist, dass die Hinterkante mit dem davor angeordneten Kühlschlitz an einer der vier Ecken in den Schaufelkopf einmündet, und dass der Schlitz diese Ecke schneidet. Vorzugsweise schliesst dabei der Endabschnitt des Schlitzes mit den Seitenwänden der inneren Plattform einen spitzen Winkel, insbesondere einen solchen zwischen 30[deg.] und 40[deg.], ein.

  

[0013]    Der Schlitz weist im Bereich des Wandabschnitts eine Breite von weniger als 1 mm auf, und der Endabschnitt ist kreisrund mit einem Radius grösser 1 mm ausgebildet. Insbesondere weist der Schlitz Bereich des Wandabschnitts eine Breite von etwa 0,4 mm auf, und der Endabschnitt ist kreisrund mit einem Radius von etwa 1,25 mm ausgebildet.

  

[0014]    Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Kühlschlitz in der Leitschaufel gusstechnisch hergestellt.

  

[0015]    Die erfindungsgemässe Leitschaufel wird mit Vorteil in einer Gasturbine eingesetzt, wobei die Leitschaufel in einer Turbine der Gasturbine angeordnet ist.

  

[0016]    Die Gasturbine ist dabei vorzugsweise eine Gasturbine mit sequentieller Verbrennung, die eine erste Brennkammer mit einer nachgeschalteten Hochdruckturbine und eine zweite Brennkammer mit einer nachgeschalteten Niederdruckturbine aufweist, wobei die Leitschaufel in der Niederdruckturbine angeordnet ist. Insbesondere weist die Niederdruckturbine in Strömungsrichtung hintereinander mehrere Reihen von Leitschaufeln auf, und die Leitschaufel ist in einer mittleren Leitschaufelreihe angeordnet.

Kurze Erläuterung der Figuren

  

[0017]    Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind fortgelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>den prinzipiellen Aufbau einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung nach dem Stand der Technik;


  <tb>Fig. 2<sep>in einer perspektivischen Seitenansicht eine Leitschaufel für die dritte Leitschaufelreihe in der Niederdruckturbine einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung nach Fig. 1 gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 3<sep>eine andere perspektivische Seitenansicht der Schaufel aus Fig. 2;


  <tb>Fig. 4<sep>in einem Ausschnitt den Blick auf die innere Plattform entgegen der Strömungsrichtung (IV in Fig. 2);


  <tb>Fig. 5<sep>den Schnitt durch die innere Plattform in der Ebene V-V in Fig. 4 und


  <tb>Fig. 5a<sep>das prinzipielle Querschnittsprofil des Schlitzes in der inneren Plattform.

Wege zur Ausführung der Erfindung

  

[0018]    In Fig. 2 und 3 sind in unterschiedlichen perspektivischen seitlichen Ansichten eine Leitschaufel für die dritte Leitschaufelreihe in der Niederdruckturbine einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung nach Fig. 1 gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Leitschaufel 20 umfasst ein im Raum gekrümmtes Schaufelblatt 22, dass sich in Längsrichtung (in radialer Richtung der Gasturbine) zwischen einem Schaufelkopf 23 und einer Deckplatte 21 erstreckt und in Richtung des Heissgasstromes 30 von einer Vorderkante 27 bis zu einer Hinterkante 28 reicht. Zwischen den beiden Kanten 27 und 28 ist das Schaufelblatt 22 nach aussen durch eine Druckseite 31 (in Fig. 2dem Betrachter zugewandt) und eine (gegenüberliegende) Saugseite 32 (in Fig. 3dem Betrachter zugewandt) begrenzt.

   Auf der Druckseite 31 ist kurz vor der Hinterkante 28 ein parallel zur Hinterkante 28 verlaufender Kühlschlitz 29 angeordnet, durch welchen Kühlluft aus dem Schaufelinneren nach aussen tritt und den Schaufelbereich zwischen Kühlschlitz 29 und Hinterkante 28 und die Hinterkante 28 selbst kühlt. Die Leitschaufel 20 ist mittels der auf der Oberseite der Deckplatte 21 ausgebildeten hakenförmigen Befestigungselemente 24 und 25 am Turbinengehäuse befestigt, während sie mit dem Schaufelkopf 23 dichtend am Rotor anliegt. In den Seitenflächen der Deckplatte 21 sind Dichtungsnuten 26 angeordnet, die Streifendichtungen zur Abdichtung der Spalte zwischen benachbarten Leitschaufeln aufnehmen.

  

[0019]    Im Schaufelkopf 23 ist im wesentlichen parallel zur Ebene der Plattform ein Schlitz 33 angeordnet, der in Fig. 4 genauer zu erkennen ist. Der Schlitz 33 hat gemäss Fig. 5aein Schlüsselloch-artiges Querschnittsprofil mit einem Wandabschnitt 33a (mit parallelen Seiten bzw. Wänden) der Breite b und einem am Boden des Schlitzes 33 platzierten kreisrunden Endabschnitt 33b mit dem Radius r. Die Breite b des Wandabschnitts 33a beträgt weniger als 1 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm, während der Radius r des Endabschnitts 33b grösser 1 mm, vorzugsweise etwa 1,25 mm ist.

   Ziel bei der Dimensionierung des Schlitzes ist es, die auf die Hinterkante wirkende mechanische Belastung des sich thermisch verbiegenden Schaufelkopfes 23 zu verringern, ohne Spannungskonzentrationen am Boden des Schlitzes 33 und grosse Volumina im Schlitz zu erzeugen, die durch Füllung mit Kühlluft zu zusätzlichen thermischen Spannungen führen könnten.

  

[0020]    Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, hat der Schaufelkopf eine viereckige (insbesondere rautenförmige) Grundfläche. Die Hinterkante 28 mit dem davor angeordneten Kühlschlitz 29 mündet an einer der vier Ecken (in Fig. 5 unten links) im Schaufelkopf 23 ein. Der Schlitz 33 schneidet diese Ecke mit einer Tiefe, die einen ausreichenden Abstand des Schlitzbodens zur Hinterkante gewährleistet, wobei der Endabschnitt 33b des Schlitzes 33 mit den Seitenwänden der inneren Plattform 23 einen spitzen Winkel w, insbesondere einen solchen zwischen 30[deg.] und 40[deg.], einschliesst.

  

[0021]    Wesentlich für die Erfindung in der dargestellten Ausführungsform ist ein Schlitz durch den Schaufelkopf 23, der den aufgrund thermischer Verbiegung des endseitigen Teils entstehenden Spannungsfluss verändert und die dünne Hinterkante der Schaufel mit der druckseitigen Kantenkühlung entlastet. Die Basislinie (Endabschnitt 33b) des Schlitzes ist nicht senkrecht zur Krümmungslinie der Hinterkante, und schliesst mit der Seitenfläche des Schaufelkopfes 23 einen spitzen Winkel ein, um die Spannungen an beiden Enden des Schlitzes, nämlich an der Seitenfläche und an der Rückseite desselben, auszugleichen.

   Der Schlitz hat die Querschnittskontur eines "Schlüssellochs", um die Spannungen am Boden des Schlitzes zu reduzieren und das Gesamtvolumen des Schlitzes zu minimieren, weil ein grosser mit Kühlluft gefüllter Hohlraum den Temperaturgradienten und damit die Spannungen an der Hinterkante vergrössern würde.

  

[0022]    Die Erfindung kann bei allen Turbinen-Leitschaufeln eingesetzt werden. Bevorzugt wird sie bei grossen stationären Gasturbinen mit sequentieller Verbrennung, wie z.B. der GT24/26 der Anmelderin, in der dritten Leitschaufelreihe der Niederdruckturbine eingesetzt.

  

[0023]    Durch den die Spannung reduzierenden Schlitz ist es möglich, auch bei Leitschaufeln mit dünner Hinterkante, wie sie bei druckseitiger Kühlung durch einen integrierten Kühlschlitz vorliegen, die gewünschte Lebensdauer zu erreichen.

Bezugszeichenliste

  

[0024]    
<tb>10<sep>Gasturbine


  <tb>11<sep>Verdichter


  <tb>12, 16<sep>Brennstoffzufuhr


  <tb>13<sep>EV-Brenner


  <tb>14, 17<sep>Brennkammer


  <tb>15<sep>Hochdruckturbine


  <tb>18<sep>Niederdruckturbine


  <tb>19<sep>Achse


  <tb>20, 20<sep>Leitschaufel


  <tb>21<sep>Deckplatte


  <tb>22<sep>Schaufelblatt


  <tb>23<sep>Schaufelkopf (Deckband)


  <tb>24, 25<sep>Befestigungselement (hakenförmig)


  <tb>26<sep>Dichtungsnut


  <tb>27<sep>Vorderkante


  <tb>28<sep>Hinterkante


  <tb>29<sep>Kühlschlitz -


  <tb>30<sep>Heissgasstrom


  <tb>31<sep>Druckseite


  <tb>32<sep>Saugseite


  <tb>33<sep>Schlitz


  <tb>33a<sep>Wandabschnitt


  <tb>33b<sep>Endabschnitt (Bohrung)


  <tb>b<sep>Breite (Schlitz)


  <tb>r<sep>Radius (Endabschnitt)


  <tb>w<sep>Winkel

Claims (12)

1. Leitschaufel (20) für eine Gasturbine (10), insbesondere für die Niederdruckturbine (18) einer Gasturbine (10) mit sequentieller Verbrennung, welche Leitschaufel (20) ein sich in radialer Richtung zwischen einem Schaufelkopf (23) und einer Deckplatte (21) erstreckendes Schaufelblatt (22) aufweist, wobei sich das Schaufelblatt (22) quer zur Richtung des Heissgasstromes (30) zwischen einer Vorderkante (27) und einer Hinterkante (28) erstreckt und eine Druckseite (31) und eine Saugseite (32) aufweist, und wobei auf der Druckseite (31) vor der Hinterkante (28) ein parallel zur Hinterkante (28) verlaufender Kühlschlitz (29) vorgesehen ist, durch welchen ein Kühlmedium über die gesamte Länge der Leitschaufel (20) aus der Leitschaufel (20) ausströmt und so die Hinterkante (28) der Leitschaufel (20) kühlt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Hinterkante (28)
und des Kühlschlitzes (29) an dem Schaufelkopf (23) Mittel (33; 33a, 33b) zum Reduzieren von thermischen Spannungen vorgesehen sind.
2. Leitschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Reduzieren der thermischen Spannungen einen durch den Schaufelkopf (23) verlaufenden Schlitz (33; 33a, 33b) umfassen.
3. Leitschaufel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (33; 33a, 33b) im Wesentlichen parallel zur Ebene des Schaufelkopfes (23) orientiert ist.
4. Leitschaufel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (33; 33a, 33b) ein Querschnittsprofil von der Form eines Schlüsselloches aufweist, mit einem Wandabschnitt (33a) mit parallelen Seiten und einem am Boden des Schlitzes (33; 33a, 33b) angeordneten, runden, insbesondere kreisförmigen, Endabschnitt (33b).
5. Leitschaufel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelkopf (23) eine viereckige Grundfläche aufweist, dass die Hinterkante (28) mit dem davor angeordneten Kühlschlitz (29) an einer der vier Ecken in den Schaufelkopf (23) einmündet, und dass der Schlitz (33; 33a, 33b) diese Ecke schneidet.
6. Leitschaufel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (33b) des Schlitzes (33, 33a, 33b) mit den Seitenwänden des Schaufelkopfes (23) einen spitzen Winkel (w) bildet, insbesondere einen solchen zwischen 30[deg.] und 40[deg.].
7. Leitschaufel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (33; 33a, 33b) im Bereich des Wandabschnitts (33a) eine Breite (b) von weniger als 1 mm aufweist, und der Endabschnitt (33b) kreisrund mit einem Radius (r) grösser 1 mm ausgebildet ist.
8. Leitschaufel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (33; 33a, 33b) im Bereich des Wandabschnitts (33a) eine Breite (b) von etwa 0,4 mm aufweist, und der Endabschnitt (33b) kreisrund mit einem Radius (r) von etwa 1,25 mm ausgebildet ist.
9. Leitschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschlitz (29) in der Leitschaufel (20) gusstechnisch hergestellt ist.
10. Gasturbine (10) mit einer Leitschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufel (20) in einer Turbine (15, 18) der Gasturbine (10) angeordnet ist.
11. Gasturbine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbine (10) eine Gasturbine mit sequentieller Verbrennung ist, die eine erste Brennkammer (14) mit einer nachgeschalteten Hochdruckturbine (15) und eine zweite Brennkammer (17) mit einer nachgeschalteten Niederdruckturbine (18) aufweist, und dass die Leitschaufel (20) in der Niederdruckturbine (18) angeordnet ist.
12. Gasturbine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckturbine in Strömungsrichtung hintereinander mehrere Reihen von Leitschaufeln aufweist, und dass die Leitschaufel (20) in einer mittleren Leitschaufelreihe angeordnet ist.
CH01845/08A 2008-11-26 2008-11-26 Leitschaufel für eine Gasturbine. CH699998A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01845/08A CH699998A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Leitschaufel für eine Gasturbine.
EP09755892.8A EP2350441B1 (de) 2008-11-26 2009-11-16 Leitschaufel für eine gasturbine und zugehörige gasturbine
PCT/EP2009/065210 WO2010060823A1 (de) 2008-11-26 2009-11-16 Leitschaufel für eine gasturbine und zugehörige gasturbine
US13/116,138 US20110286834A1 (en) 2008-11-26 2011-05-26 Guide vane for a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01845/08A CH699998A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Leitschaufel für eine Gasturbine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699998A1 true CH699998A1 (de) 2010-05-31

Family

ID=40677819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01845/08A CH699998A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Leitschaufel für eine Gasturbine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110286834A1 (de)
EP (1) EP2350441B1 (de)
CH (1) CH699998A1 (de)
WO (1) WO2010060823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602441A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Alstom Technology Ltd Abgasgehäuse für eine Gasturbine und Gasturbine mit einem Abgasgehäuse
EP2781697A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponente mit Entlastungshohlraum und Verfahren zum Gestalten solchem Hohlraum

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853686A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel, und zugehörige Herstellungsverfahren, Stator, Rotor, Turbine und Kraftwerksanlage
EP2918784A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelfuß für eine Turbinenschaufel
FR3056630B1 (fr) * 2016-09-26 2018-12-07 Safran Aircraft Engines Disque aubage monobloc de soufflante pour turbomachine d'aeronef
US10724435B2 (en) 2017-06-16 2020-07-28 General Electric Co. Inlet pre-swirl gas turbine engine
US10815886B2 (en) 2017-06-16 2020-10-27 General Electric Company High tip speed gas turbine engine
US10794396B2 (en) 2017-06-16 2020-10-06 General Electric Company Inlet pre-swirl gas turbine engine
US10711797B2 (en) * 2017-06-16 2020-07-14 General Electric Company Inlet pre-swirl gas turbine engine
FR3070718B1 (fr) * 2017-09-06 2019-08-23 Safran Aircraft Engines Ensemble de turbine a secteurs d'anneau
US11428160B2 (en) 2020-12-31 2022-08-30 General Electric Company Gas turbine engine with interdigitated turbine and gear assembly

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190771A (en) * 1966-04-13 1970-05-06 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to Turbine and Compressor Blades
US5358379A (en) * 1993-10-27 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane
EP1101898A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenschaufel
EP1128024A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotorblatt für Gasturbinen
US6390775B1 (en) * 2000-12-27 2002-05-21 General Electric Company Gas turbine blade with platform undercut
US6761536B1 (en) * 2003-01-31 2004-07-13 Power Systems Mfg, Llc Turbine blade platform trailing edge undercut
US20050095129A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Benjamin Edward D. Methods and apparatus for assembling gas turbine engine rotor assemblies
GB2408077A (en) * 2003-10-31 2005-05-18 Gen Electric Methods and apparatus for cooling gas turbine rotor blades
US20050135936A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Anthony Cherolis Turbine blade with trailing edge platform undercut
US20050232777A1 (en) * 2002-12-26 2005-10-20 General Electric Company Compressor blade with dovetail slotted to reduce stress on the airfoil leading edge
EP1630350A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Snecma Laufschaufel eines Verdichters oder einer Gasturbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565361A (en) * 1976-01-29 1980-04-16 Rolls Royce Blade or vane for a gas turbine engien
US4236870A (en) * 1977-12-27 1980-12-02 United Technologies Corporation Turbine blade
US6435821B1 (en) * 2000-12-20 2002-08-20 United Technologies Corporation Variable vane for use in turbo machines
US7600972B2 (en) * 2003-10-31 2009-10-13 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine rotor assemblies
US7175386B2 (en) * 2003-12-17 2007-02-13 United Technologies Corporation Airfoil with shaped trailing edge pedestals

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190771A (en) * 1966-04-13 1970-05-06 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to Turbine and Compressor Blades
US5358379A (en) * 1993-10-27 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane
EP1101898A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenschaufel
EP1128024A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotorblatt für Gasturbinen
US6390775B1 (en) * 2000-12-27 2002-05-21 General Electric Company Gas turbine blade with platform undercut
US20050232777A1 (en) * 2002-12-26 2005-10-20 General Electric Company Compressor blade with dovetail slotted to reduce stress on the airfoil leading edge
US6761536B1 (en) * 2003-01-31 2004-07-13 Power Systems Mfg, Llc Turbine blade platform trailing edge undercut
US20050095129A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Benjamin Edward D. Methods and apparatus for assembling gas turbine engine rotor assemblies
GB2408077A (en) * 2003-10-31 2005-05-18 Gen Electric Methods and apparatus for cooling gas turbine rotor blades
US20050135936A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Anthony Cherolis Turbine blade with trailing edge platform undercut
EP1630350A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Snecma Laufschaufel eines Verdichters oder einer Gasturbine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602441A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Alstom Technology Ltd Abgasgehäuse für eine Gasturbine und Gasturbine mit einem Abgasgehäuse
CH705838A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-14 Alstom Technology Ltd Abgasgehäuse für eine Gasturbine sowie Gasturbine mit einem Abgasgehäuse.
US9556749B2 (en) 2011-12-05 2017-01-31 General Electric Technology Gmbh Exhaust gas housing for a gas turbine and gas turbine having an exhaust gas housing
EP2781697A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponente mit Entlastungshohlraum und Verfahren zum Gestalten solchem Hohlraum
WO2014146827A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft A turbomachine component with a stress relief cavity
US10001017B2 (en) 2013-03-20 2018-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbomachine component with a stress relief cavity
RU2666715C2 (ru) * 2013-03-20 2018-09-11 Сименс Акциенгезелльшафт Элемент турбомашины с разгрузочной полостью

Also Published As

Publication number Publication date
EP2350441A1 (de) 2011-08-03
WO2010060823A1 (de) 2010-06-03
US20110286834A1 (en) 2011-11-24
EP2350441B1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350441B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine und zugehörige gasturbine
EP2255072B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufel
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
DE69932966T2 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
EP2260180B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
EP0806546B1 (de) Thermisch belastete Strömungsmaschinenschaufel mit keramischem Vorderkanteneinsatz
EP2300686B1 (de) Gasturbine mit einer leitschaufel
DE102011057077B4 (de) Strukturelle Turbinenmantelringvorrichtung geringer Duktilität
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
EP2992270B1 (de) Hitzeschild
DE102008055590B4 (de) Turbinenschaufel-Deckband
DE60027390T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel und deren Herstellungsmethode
EP2257399A1 (de) Schaufel für eine gasturbine
EP2132414B1 (de) Shiplap-anordnung
DE112009004299T5 (de) Turbinenschaufelanordnung mit einem Dämpfer
DE2144595A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
EP1869291B1 (de) Konvektiv gekühlte gasturbinenschaufel
EP1073827B1 (de) Turbinenschaufel
DE69925447T2 (de) Kühlbare Schaufelblätter
DE602004002004T2 (de) Mit verringertem Kühlluftdurchstrom gekühlte Turbinenschaufel
EP2260181B1 (de) Leitschaufel mit hakenförmigem befestigungselement für eine gasturbine
DE102017110051A1 (de) Schaufel mit belastungsreduzierendem bauchigem Vorsprung an einer Wendeöffnung von Kühlmittelkanälen
EP3134680B1 (de) Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer
DE19940556B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leit- oder Laufschaufeln in einer Gasturbine
DE102009044584B4 (de) Schaufelanordnung mit Kühlöffnungen für ein Turbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)